DE3331663A1 - Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad - Google Patents

Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad

Info

Publication number
DE3331663A1
DE3331663A1 DE19833331663 DE3331663A DE3331663A1 DE 3331663 A1 DE3331663 A1 DE 3331663A1 DE 19833331663 DE19833331663 DE 19833331663 DE 3331663 A DE3331663 A DE 3331663A DE 3331663 A1 DE3331663 A1 DE 3331663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
spring
inner tube
strut according
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331663
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8721 Hambach Axthammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833331663 priority Critical patent/DE3331663A1/de
Priority to JP18291384A priority patent/JPS6071384A/ja
Publication of DE3331663A1 publication Critical patent/DE3331663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/061Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper with a coil spring being mounted inside the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • FEDERBEIN FÜR EIN FAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EIN MOTORRAD B E S C H R E I B U N G Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, bestehend aus einem Innen- und einem Außenrohr, welche teleskopartig axial beweglich und abdichtend ineinander geführt sind und einen mit Dämpfflüssigkeit und Gas gefüllten Innenraum begrenzen, wobei in diesem Innenraum mindestens eine Feder angeordnet ist, die sich an relativ zueinander beweglichen Bauteilen abstützt.
  • Bei einer Vorderradaufhängung für Motorräder ist es durch die DE-OS 3 145 950 bekannt, daß zur Verhinderung des Eintauchens der Vorderradgabel beim Betätigen der Vorderradbremse ein Steuerkolben während des Bremsvorganges die Drosselöffnungen zwischen den Arbeitskammern des Teleskopdämpfers verschließt. Damit während des Bremsvorganges ein Ausfedern der Vorderradgabel ermöglicht wird, ist in einem Verschlußstutzen des Teleskopstoßdämpfers ein mit einem Rückschlagventil bestückter Durchflußkanal vorgesehen.
  • Durch einen weiteren Durchflußkanal wird ermöglicht, daß während des Bremsvorganges harte Stöße auf die Vorderradgabel abgefedert werden können Diese Konstruktion bewirkt somit lediglich eine Änderung der Dämpfkraft.
  • Zur Änderung der Federcharakteristik ist es durch die DE-OS 3 143 126 bekannt, eine als Gasfeder ausgebildete Fahrzeugfeder mit einer Einrichtung zur Federvolumenänderung vorzusehen. Ein von der Fahrzeugfeder getrennt angeordnetes, zusätzliches Federvolumen wird mittels eines brmsdruckabhängig betätigbaren Druckschalters angesteuert. Diese bekannte Konstruktion ist mit einem sehr hohen Bauaufwand behaftet, da die zusätzliche Federkammer mit entsprechenden Verbindungsleitungen mit dem Federraum des Federbeines zu verbinden ist und Einrichtungen erfordert, um den Druck im Federraum auf einem vorgeschriebenen Wert zu halten und dadurch beispielsweise die Temperaturabhängigkeit zu kompensieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Federbein mit einfachem Aufbau zu schaffen, welches eine von einer Steuergröße abhängige Veränderung der Federcharakteristik ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch Anordnung eines Trennelementes im Innenrohr ist es ohne weiteres möglich, @nn@ eine Änderung der Federcharakteristik in Abhängigkeit einer Steuergröße zu erzielen. Der mit dem Trennelement zusammenwirkende Durchlaßquerschnitt kann verschiedenartig ausgebildet sein, so daß als Steuergröße beispielsweise die Geschwindigkeit der zueinander beweglichen Rohre, der Federweg oder ein von außen betätigbarer Schalter oder Druckschalter dienen kann, Eine im Trennelement ständig geöffnete Bohrung mit geringem Querschnitt oder die Ausführung des Trennelementes mit Dämpfventilen gestattet eine geschwindigkeitsabhängig wirkende Änderung der Federcharakteristik. Eine im Innenrohr angeordnete und in axialer Richtung begrenzte Umgehungsnut oder ein Trennelement mit einer Öffnung, in welche ein mit dem Innenrohr verbundener Stift eingreift, ergibt eine wegabhängig wirkende Steuergröße. Ein solcher Stift kann mit einer Längenverstellvorrichtung versehen sein, wodurch das Einsetzen der wegabhängigen Änderung der Federcharakteristik auf einfache Weise einstellbar wird.
  • Um beispielsweise bei einem Motorrad das Eintauchen der Teleskopgabel während des Bremsvorganges weitgehend zu vermeiden, wird entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante im Trennelement ein Magnetventil angeordnet, welches beispielsweise über einen vom Bremsflüssigkeitsdruck beaufschlagten Druckschalter angesteuert wird, Ebenso ist es ohne weiteres möglich, eine Änderung der Federcharakteristik dann vorzunehmen, wenn das Fahrzeug mit schwerem Gepäck beladen wird. Dies kann vor dem Beladen mittels eines willkürlich betätigbaren Schalters geschehen.
  • Bei einer Ausführungsform, welche ein unten aus dem Außenrohr austretendes Innenrohr aufweist und das Trennelement beidseitig von Federn beaufschlagt ist, wird durch Schließen des Durchlaßquerschnittes das Trennelement hydraulisch blockiert, wobei nur noch die obere Feder für die Federung wirkt und dementsprechend die Federrate ansteigt. Damit ist eine fast beliebige Verhärtung der Federung zu erreichen, da die Federn so ausgebildet werden können, daß diese an einer beliebigen Stelle in der Dämpfflüssigkeit durch das Trennelement unterteilt werden können. Ebenso ist es ohne weiteres möglich, verschieden steife Federn anzuwenden.
  • Ist das Federbein dagegen so ausgebildet und eingebaut, daß das Außenrohr mit seinem Boden nach unten weisend angeordnet ist, dann wird bei geschlossenem Durchlaßquerschnitt im Trennelement beim Einfedern im unteren Arbeitsraum durch das eintauchende Innenrohr Flüssigkeit verdrängt, wodurch sich ein Verschieben des Trennelementes in Richtung zur oberen Feder ergibt, Die Feder weist in diesem Falle einen gegenüber dem Eintauchweg größeren Federweg auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine fest mit dem Außenrohr verbundene und Dämpfeinrichtungen aufweisende Trennwand angeordnet sein, welche über einen federnden Anschlag mit dem Trennelement zusammenwirkt. Besonders bei nach unten weisendem Außenrohr wird die beim Einfahren des Innenrohres in das Außenrohr verdrängte Flüssigkeitsmenge in den Raum zwischen Trennwand und Trennelement verdrängt, wodurch das Trennelement im Innenzylinder nach oben verschoben wird2 so daß auch hier die Feder einen gegenüber dem Eintauchweg größeren Federweg besitzt. Auf diese Weise wird bei einer solchen Konstruktion eine zusätzliche Vorspannung der Feder erzielt.
  • An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Federbein in schematischer Darstellung, wobei ein Innenzylinder eine Umgehungsnut für ein Trennelement aufweist; Fig. 2 ein Federbein mit Dämpfventilen im Trennelement; Fig. 3 ein Federbein mit einer wegabhängigen Änderung mittels eines in eine Bohrung des Trennelementes eingreifenden Stift tes; Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 3, wobei das Innenrohr nach unten austretend angeordnet ist; Fig. 5 ein Federbein, dessen Trennelement einen durch eine Boh rung gebildeten Drosselquerschnitt aufweist».
  • Fig. 6 den Längsschnitt durch ein Federbein mit einem mit Dämpfventilen versehenen Trennelement; Fig. 7 ein Federbein im Längsschnitt mit einem ein Magnetventii tragenden Trennelement; Fig. 8 eine Ausführungsform des Federbeines mit einer zusätzlichen, außen angeordneten Tragfeder; Fig. 9 den Längsschnitt durch ein Federbein, dessen Außenrohr mit seinem Boden nach unten weisend angeordnet ist; Fig. 10 ein Federbein im Längsschnitt, welches eine mit dem Boden des Außenrohres fest verbundene Trennwand mit Dämpfeinrichtungen aufweist.
  • Das Federbein gem. Fig. 1 besteht aus einem nach unten austretenden Innenrohr 1, welches mit einem Innenrohrboden 2 verschlossen ist und in einem mit einem Außenrohrboden 4 versehenen Außenrohr 3 geführt und abgedichtet ist Das Innenrohr 1 und das Außenrohr 3 begrenzen einen mit Dämpfflüssigkeit und Gas gefüllten Innenraum, wobei im Bereich der Dämpfflüssigkeit ein Trennelement 9 angeordnet ist, welches den Innenraum in zwei Arbeitsräume 5 und 6 unterteilt und einerseits von einer Feder 7 und andererseits von einer weiteren Feder 8 beaufschlagt wird. Im Bereich des Trennelementes 9 ist im Innenrohr 1 eine in axialer Richtung begrenzte Umgehungsnut 10 vorgesehen, durch welche die Arbeitsräume 5 und 6 miteinander in Verbindung stehen.
  • Je nach Größe des Querschnittes der Umgehungsnut 10 wird eine wegabhängige oder eine geschwindigkeits- und wegabhängige Änderung der Federcharakteristik des Federbeines erzielt. Bei kleinem Querschnitt der Umgehungsnut 10 und schneller Einfederbewegung wird das Trennelement 9 bei der Bewegung entgegen der Federkraft der Feder 8 gebremst, so daß die Feder 7 einen Großteil der Einfederbewegung abzufangen hat. Auf diese Weise wird die Federcharakteristik verändert, denn bei sehr schnellen Einfederbewegungen ist nur die Federrate der Feder 7 für die Federcharakteristik maßgebend, was beispielsweise bei gleich ausgebildeten Federn 7 und 8 dazu rührt, daß die Federkraft doppelt so hoch als bei gleichmäßiger Wirkung der Federn 7 und 8 ist. Eine gleichmäßige Wirkung der Federn 7 und 8 wird erhalten, wenn entweder die Einfederbewegung sehr langsam erfolgt oder wenn der Querschnitt der Umgehungsnut 10 relativ groß gewählt ist. Die Dämpfflüssigkeit fließt hierbei ungehindert aus dem Arbeitsraum 6 in den Arbeitsraum 5. Somit wird in dem Bereich, in dem die Umgehungsnut 10 wirksam ist, ein weiches Einfedern erzielt, da die GesamtSederrate beider Federn 7 und 8 gleichmäßig wirkt und bei gleichen Federn nur halb so groß als die Federrate einer Feder 7 oder 8 ist Wird beim Einfedern das Trennelement 9 auf der Innenwand des Innenrohres 1 über das untere Ende der Umgehungsnut 10 geschoben, so wird durch das Trennelement 9 der Arbeitsraum 6 gegenüber dem Arbeitsraum 5 hydraulisch verschlossen, Ein weiteres Einschieben des Trennelementes 9 wird verhindert und somit ist nur die Feder 7 am weiteren Einfederungsvorgang beteiligt, so daß ab einem vorbestimmten Einfederungsweg ein starker Anstieg der Federkraft erzielt wird. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise des Federbeines nach Fig. 1 erfolgte ohne Berücksichtigung der Gasfüllung.
  • Diese Gasfüllung ist ohne Bedeutung für die beschriebene Federcharakteristikänderung und kann als zusätzliche Gas feder oder als druckloser Ausgleichsraum wirken, indem dieser Gas raum über eine Belüftungsöffnung mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Das Federbein nach Fige 2 unterscheidet sich von dem gem. Fig 1 im wesentlichen dadurch, daß eine außenliegende Tragfeder 13 vorgesehen ist und das Trennelement 9 Dämpfventile 12 aufweist. In der Wirkungsweise unterscheidet sich diese Ausführung im wesentlichen dadurch, daß nach dem überfahren der Umgehungsnut 10 das Trennelement 9 eine gedämpfte Bewegung ausführen kann, so daß auch in diesem Bereich eine geschwindigkeitsabbängig wirkende Federcharakteristikänderung bezüglich der Federn 7.und 8 erzielt wird.
  • Beim Federbein gem. Fig. 3 ist das Außenrohr 3 mit seinem Außenrohrboden 4 nach unten weisend angeordnet während das Innenrohr 1 am Innenrohrboden 2 mit einem Stift 15 versehen ist, der ab einem vorbestimmten Einfederweg in eine öffnung 14 des Trennelementes 9 eingreift. Solange dieser Stift 15 die Öffnung 14 freigibt, stehen die Arbeitsräume 5 und 6 flüssigkeitsleitend miteinander in Verbindung. Bei Überschreiten dieses Einfederweges verschließt der Stift ag die Öffnung 14 im Trennelement 9, so daß keine Dämpfflüssigkeit aus dem Arbeitsraum 5 in den Arbeitsraum 6 fließen kann Bei weiterem Einfedern wird infolge der Verdrängung des in den Arbeitsraum 5 einfahrenden Volumens des Innenrohres 1 das Trennelement 9 entgegen der Kraft der Federn nach oben verschoben, so daß hierbei außer der Änderung der Federrate eine zusätzliche Vorspannung der Feder 8 erfolgt. Somit wird eine rein wegabhängige Änderung der Federcharakteristik bewirkt.
  • Ein Federbein mit einer ebenfalls wegabhängigen Änderung der Federcharakteristlk ist in Fig. 4 dargestellt, wobei das Innenrohr 1 mit dem Innenrohrboden 2 nach unten weisend eingebaut ist und der Stift 15 ab einem vorbestimmten Einfahrweg mit der Öffnung 14 des Trennelementes 9 zusammenwirkt. Die Federung wird durch die Tragfeder 13 und die Federn 7 und 8 geschaffen, so daß in dem Bereich, in welchem die Öffnung 14 des Trennelementes 9 die Arbeitsräume 5 und 6 verbindet, die Federn 7 und 8 mit der Tragfeder 13 zusammenwirken. Wird ab einem vorbestimmten Einfederweg durch den Stift 15 die Öffnung 14 im Trennelement 9 verschlossen, so wird hierdurch das Trennelement 9 hydraulisch blockiert und für die Federung sind nur noch die Federn 7 und 13 maßgebend. Da die Feder 8 in diesem Zustand nicht mehr an der Ab federung beteiligt ist, wird die gewünschte Änderung der Federcharakteristik er-.
  • zielt.
  • Eine geachwindigkeitsabhängige Änderung der Federcharakteristik zeigen die Federbeine entsprechend den Figuren 5 und 6. In beiden Ausführungsformen ist die Einbaulage insofern gleich, als das Außenrohr 3 nach unten weisend angeordnet ist. In Fig. 5 ist der von Innenrohr 1 und Außenrohr 3 begrenzte Arbeitsraum 5 über eine mit kleinem Querschnitt versehene Bohrung 16 im Trennelement 9 mit dem vom Innenrohr 1 begrenzten Arbeitsraum 6 flüssigkeitsleitend verbunden. Die Ausführungsform gem. Fig. 6 weist dagegen ein Trennelement 9 auf, welches mit Dämpfventilen 12 versehen ist.
  • Bei langsamer Einfederung ist die Drosselwirkung der Bohrung 16 sehr gering, so daß die Feder mit der aus den Federn 7 und 8 resultierenden Federrate wirksam ist und dementsprechend eine weiche Federung ergibt, Ist die Einfederbewegung dagegen sehr schnell, erfolgt durch Drosselung in der Bohrung 16 ein Ansteigen der Federrate, da mit steigender Geschwindigkeit auch die Federrate ansteigt, indem im wesentlichen die Feder 8 die Federung übernimmt.
  • Entsprechendes gilt auch für die Ausführung gem. Fig 6, Um beispielsweise bei einem Motorrad das Eintauchen der Teleskopgabel weitgehend zu vermeiden, wird in jedem Gabelholm ein Federbein entsprechend den Ausführungsformen nach den Figuren 7 bis 10 angeordnet. Hierbei wird das Trennelement 9 mit einem Magnetventil 17 versehen, welches über einen Druckschalter 18 angesteuert wird, der vom Bremsflüssigkeitsdruck beaufschlagt wird. Somit ist bei hydraulischen Bremsanlagen ein Schließen dieses Magnetventiles 17 dann gewährleistet, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Die Federbeine nach den Figuren 7 und 8 besitzen ein Innenrohr 1, welches nach unten weisend angeordnet ist, wobei in dem vom Innenrohr 1 begrenzten Arbeitsraum 6 eine Feder 8 vorgesehen ist, die sich auf dem Trennelement 9 abstützt. Andererseits wird das Trennelement 9 von der im Arbeitsraum 5 liegenden Feder 7 beaufschlagt, Solange durch das im Trennelement 9 befindliche Magnetventil 17 der Durchlaß zwischen den Arbeitsräumen 5 und 6 offengehalten Ist, wird eine relativ weiche Abfederung gewährleistet da die Federn 7 und 8 gemeinsam wirken. Sobald beim Bremsen der vorgegebene Bremsflüssigkeitedruch überschritten wird, erfolgt über den Druckschalter 18 die Betätigung des Magnetventiles 17 und der Durchlaßquerschnitt zwischen den Arbeitsräumen 5 und 6 wird verschlossen. Dadurch wird das Trennelement 9 im Innenrohr 1 hydraulisch blockiert und damit die Wirkung der Feder 8 beim Einfedern aufgehoben. Die Einfederbewegung wird somit nur noch von der Feder 7 aufgefangen2 die jedoch eine wesentlich höhere Feder rate als die aus den Federn 7 und 8 gebildete Gesamtfederrate aufweist. Da die Gesamtfeder an einer beliebigen Stelle im Ölbereich durch das Trennelement 9 unterteilt werden kann, ist eine fast beliebige Verhärtung und damit Anderung der Federcharakteristik zu erreichen. Die Federn 7 und 8 können somit unterschiedliche Federraten aufweisen4 Durch diese Maßnahme wird auf einfache Weise erreicht, daß heim Bremsvorgang die gewünschte Änderung der Federcharakteristik eintritt und ein Eintauchen der Teleskopgabel weitgehend vermieden wird, ohne daß ein Blockieren zwischen den zueinander beweglichen Federbeinteilen stattfindet.
  • Das Federbein gem. Fig. 8 unterscheidet sich von dem gem. Fig. 7 dadurch, daß außen am Federbein - zwischen den zueinander beweglichen Teilen - eine Tragfeder 13 angeordnet ist, wobei jedoch die Federcharakteristikänderung des aus den Federn 7 und 8 gebildeten Federsystemes in derselben Weise funktioniert wie bei der Ausführungsform gem. Fig. 7.
  • Wird beim Federbein nach Fig. 9 beim Bremsen durch den Druckschalter 18 das Magnetventil 17 im Trennelement 9 geschlossen, so kann keine Dämpfflüssigkeit aus dem vom Innenrohr 1 und Außenrohr 3 begrenzten Arbeitsraum 5 in den vom Innenrohr 1 begrenzten Arbeitsraum 6 fließen. Ein weiteres Einfedern bewirkt, daß durch das einfahrende Volumen des Innenrohres 1 das Trennelement 9 entgegen der Kraft der Feder 8 nach oben verschoben wird, da das Flüssigkeitsvolumen im Arbeitsraum 5 gleich bleibt. Somit wird beim Bremsvorgang nicht nur die Feder 7 hinsichtlich ihrer Wirkung auageschaltet, sondern gleichzeitig die Feder 8, welche während des Bremsvorganges als Feder wirksam ist, durch das Trennelement 9 weiter vorgespannt Auf diese Weise wird erzielt, daß der Federweg der Feder 8 beim Einfedern des Federbeines größer als der Einfederweg ist.
  • Beim Federbein nach Fig. 10 ist im Innenrohr 1 eine Trennwand 19 vorgesehen, welche Dämpfeinrichtungen aufweist und fest mit dem Boden 4 des Außenrohres 3 verbunden Ist, Bei geöffnetem Magnetventil 17 liegt das Trennelement 9 über die Anschlagfeder 24 auf der Trennwand 19. Im Arbeitsraum 5 sind außerdem Arbeitsräume 22 und 23 vorgesehen, wobei der Raum 22 über im Rohr SO befindliche Öffnungen 21 mit dem Arbeitsraum 5 verbindbar ist, während der Raum 23 über ein Dämpfventil mit dem Raum 22 und über ein weiteres, in der Trennwand 19 angeordnetes Dämpfventil mit dem Arbeitsraum 5 verbindbar ist, Bei geschlossenem Magnetventil 17 ist der Flüssigkeitsaustausch zwischen den Arbeitsräumen 5 und 6 unterbunden, wobei ein weiteres Eintauchen des Innenrohres 1 in das Außenrohr 3 bewirkt5 daß das Trennelement 9 nach oben - entgegen der Feder 8 - verschoben und somit eine Vor spannung der Feder 8 erzielt wird. Eine solche Ausführungsform eignet sich auch für Gasdruckfederbeine, wobei die Trennwand 19 ohne weiteres im Gasraum angeordnet sein kann, Beim Verschließen der Durchlaßöffnung im Trennelement 9 wird der unterhalb des Trennelementes 9 befindliche Gasraum vom oberhalb des Trennelementes 9 liegenden Gasraum abgetrennt, so daß nur noch der oberhalb des Trennelementes 9 angeordnete Teilgasraum die Federung übernimmt. Gerade bei Gasfederbeinen ist ohne weiteres eine Trennung der Gasräume innerhalb des Federbeines durch ein solches Trennelement 9 möglich, allerdings ist dafür Sorge zu tragen, daß dieses Trennelement 9 an einem Anschlag im Innenrohr 1 oder an einem anderen Bauteil zur Anlage kommen kann, um dadurch den unterhalb des Trennelementes 9 liegenden Gasraum wirkungsmäßig vom Gesantgasraum abzutrennen.

Claims (1)

  1. FEDERBEIN FÜR EIN FAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EIN MOTORRAD P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Federbein für ein Fabrzeug, insbesondere für ein Motorrad, bestehend aus einem Innen und einem Außenrohr, welche teleskopartig axial beweglich und abdichtend ineinander geführt sind und einen mit Dämpfflüssigkeit und Gas gefüllten Innenraum be grenzen, wobei in diesem Innenraum mindestens eine Feder angeordnet ist, die sich an relativ zueinander beweglichen Bauteilen abstützt, d a d u r zu c h g e k e n n z e i c h n e t daß in dem im Außenrohr (3) geführten Innenrohr (1) im Bereich der Dämpfflüssigkeitsfüllung ein axial bewegliches Trennelement (9) angeordnet ist, welches den Innenraum in zwei Arbeitsräume (5, 6) unterteilt, während diese Arbeitsräume (5, 6) über einen im Trennelement (9) angeordneten und/oder mit dem Trennelement (9) zusammenwirkenden Durchlaßquerschnitt miteinander verbindbar slnd, wobei dieses Trennelement (9) die Anlagefläche für mindestens eine Feder (7, 8) bildet4 2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt durch eine ständig geöffnete Bohrung (16) im Trennelement (9) geb-ildet ist, welche eine geschwindigkeitsabhängige Drosselwirkung ergibt.
    3* Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt durch im Trennelement (9) angeordnete Dämpfventile (12) gebildet ist 4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in axialer Richtung begrenzte Umgehungsnut (10) im Innenrohr (1) angeordnet ist, welche einen wegabhängig wirkenden Durchlaßquerschnitt mit dem Trennelement (9) bildet.
    5. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (9) eine Öffnung (14) aufweist, in welche ein mit dem Innenrohr (1) verbundener Stift (15) wegabhängig eingreift.
    6. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Innenrohr (1) verbundene Stift (15) eine Längenverstelleinrichtung aufweist 7. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (9) ein von außen betätigbares Magnetventil (17) aufweist 8. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Magnetventiles (17) ein Druckschalter (18) angeordnet ist.
    9. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Magnetventiles (17) ein willkürlich betätigbarer Schalter angeordnet ist.
    10. Federhein nach den Ansprüchen 1 bis 92 dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (9) beidseitig die-Anlagefläche für je eine Feder (7, 8) bildet, wobei sich diese Federn (7, 8) andererseits auf den relativ zueinander beweglichen Rohren (Innenrohrboden 2, Außenrohrboden 4) abstützen.
    114 Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) mit seinem Boden (Innenrohrboden 2) nach unten weisend angeordnet ist.
    12. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (3) mit seinem Boden (Außenrohrboden 4) nach unten weisend angeordnet ist.
    13. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für das Trennelement (9) angeordnet ist 14, Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag federnd ausgebildet ist (Anschlagfeder 24) 15. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Außenrohr (3) fest verbundene Trennwand (19), welche Dämpfeinrichtungen aufweist, eine Anlagefläche für das Trennelement (9) oder den mit dem Trennelement (9) zusammenwirkenden, federnden Anschlag (Anschlagfeder 24) bildet,
DE19833331663 1983-09-02 1983-09-02 Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad Ceased DE3331663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331663 DE3331663A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad
JP18291384A JPS6071384A (ja) 1983-09-02 1984-09-03 車両、殊にオートバイ用の緩衝装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331663 DE3331663A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331663A1 true DE3331663A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331663 Ceased DE3331663A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6071384A (de)
DE (1) DE3331663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110651A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Ingelheim Peter Graf Von Regelbares federsystem aus mehreren federn und anwendungen solcher federsysteme speziell bei fahrzeugfederungen
FR2683878A1 (fr) * 1991-11-14 1993-05-21 Roudaut Philippe Butee a position reglable a distance.
CN103016606A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 重庆渝安创新科技有限公司 倒置式减震器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0758105B2 (ja) * 1986-04-23 1995-06-21 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911466C (de) * 1951-08-28 1954-05-13 Iakronprinzia Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere zur Verwendung in Teleskopgabeln fuer Kraftraeder
DE955749C (de) * 1954-12-17 1957-01-10 Boge Gmbh Telefkopfederbein mit Reibungsdaempfung, insbesondere fuer Zweirad-Fahrzeuge
DE3143126A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum veraendern des federvolumens
DE3145950A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorderradaufhaengung fuer motorraeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911466C (de) * 1951-08-28 1954-05-13 Iakronprinzia Ag Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere zur Verwendung in Teleskopgabeln fuer Kraftraeder
DE955749C (de) * 1954-12-17 1957-01-10 Boge Gmbh Telefkopfederbein mit Reibungsdaempfung, insbesondere fuer Zweirad-Fahrzeuge
DE3143126A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum veraendern des federvolumens
DE3145950A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorderradaufhaengung fuer motorraeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110651A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Ingelheim Peter Graf Von Regelbares federsystem aus mehreren federn und anwendungen solcher federsysteme speziell bei fahrzeugfederungen
FR2683878A1 (fr) * 1991-11-14 1993-05-21 Roudaut Philippe Butee a position reglable a distance.
CN103016606A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 重庆渝安创新科技有限公司 倒置式减震器
CN103016606B (zh) * 2012-12-18 2015-07-01 重庆渝安创新科技有限公司 倒置式减震器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6071384A (ja) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317541T2 (de) Stossdämpfer
DE3301544C2 (de)
DE3419879C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE2806540C2 (de)
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE19512866A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0435357A1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE69405746T2 (de) Energieaufnehmer
DE2905030A1 (de) Gasfeder mit zweistufendaempfung
DE3406032C2 (de)
DE19727931A1 (de) Pralldämpfer
DE3413815C2 (de) Hydraulischer, sperrbarer Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE3913912A1 (de) Hydraulischer einrohr-gasdruck-stossdaempfer
DE3346660C2 (de)
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE10162061C1 (de) Pralldämpfer
DE102020130940A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE10251213B4 (de) Stoßdämpfer
DE3331663A1 (de) Federbein fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP0209909A2 (de) Gasfeder mit hydraulischer Enddämpfung
DE3823840C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection