DE3212900A1 - Cephelosporinverbindungen - Google Patents
CephelosporinverbindungenInfo
- Publication number
- DE3212900A1 DE3212900A1 DE19823212900 DE3212900A DE3212900A1 DE 3212900 A1 DE3212900 A1 DE 3212900A1 DE 19823212900 DE19823212900 DE 19823212900 DE 3212900 A DE3212900 A DE 3212900A DE 3212900 A1 DE3212900 A1 DE 3212900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carboxy
- formula
- carbon atoms
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/587—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
-S-
Cephalosporinverbindungen
yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd»
Tokyo (Japan)
Tokyo (Japan)
Diese Erfindung bezieht sich auf neue Cephalosporinverbindungen und ihre pharmazeutisch zulässigen SaIZe5, die ausgezeichnete
antibakteriell Aktivitäten auf grampositive und gramnegative Bakterien aufweisen.
In der GB-PS 2 027 691 sind Cephalosporin-Antibiotika der allgemeinen
Formel
H H
beschrieben und es ist darin angegeben, daß diese Antibiotika
go gen gramnegative Bakterien hoch wirksam sind«, Durch die BE-PS
Ρ,γβ 4 33 sind Amiriothia',r.olylcephalof?porinderivate der allgemeinen
Formel
,S.
CHn-S-I
bekannt geworden, für die angegeben wird, daß sie gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirksam sind«.
Weiterhin sind durch die BE-PSS 853 545, 865 632, 866 038,
878 637 etc. Antibiotika bekannt, die eine öC-Thiazolyl-#£·-
oximino-acetamidogruppe als Substituenten der 7ß-Position von Cephalosporinderivaten besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Cephelosporinverbin-»
düngen zur Verfügung zu stellen, die vorteilhafte Aktivitäten
gegen pathogene Mikroorganismen haben durch Einführen eines spezifischen neuen Substituenten in der 3-Position von Cephalosporinverbindungen
und einer neuen Gruppierung oder der spezifischen bekannten Gruppierung, die in den vorstehend genannten
Patentschriften für die 7ß-Position beschrieben worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cephelosporinverbindungen der allgemeinen Formel I
COOH
I A Λ
worin R eine Gruppierung der Formel - C - R ist, (worin R
k2
ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen
darstellt und R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere
Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die
durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe oder eine Carboxymethylgruppe
bedeutet; R und R können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6
Kohlenstoffatomen bilden) oder eine Gruppierung der Formel -CH2-R darstellt, (worin R5 ein Wasserstoffatom, eine Halogenmethylgruppe,
eine Carbamoylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl-thiomethylgruppe oder
eine 2-Carboxyphenylthiomethylgruppe bedeutet); R1 stellt eine
Gruppe der Formel
• · · ο W
'J 11 ζ y υ υ
dar, (worin R& eine Carboxy gruppe, eine Cyano gEupp©· ®ö©r eine
Carbamoylgruppe» die durch eine niedere Alkylgruppe mit 1-3
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, "bedeutet, Rv stellt
eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe dar) oder eine Gruppierung
der Formel ς _ (worin RQ und R
die schon genannte Bedeutung halsen) und die Wellenlinie /v eine
Anti-Form- oder Syn-Porm-Bindung darstellt, sowie ihre Sal:se*
Der Ausdruck "eine niedere Gruppe mit 1-3 Kohleastoffatomen" bei
der Definition der Gruppen in den allgemeinen Formeln bedeutet
in der Beschreibung eine geradkettig oder verzweigtkettige
Kohlenstoffkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen« So umfaßt zum Beispiel
die niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen praktisch eine Methy1gruppe, eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe und eine
Isopropylgruppe und die Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen beinhaltet eine Cyclobutylidengruppe„ eine Cyclopentylldengruppe
und eine Cyclohexylidengruppe®
Die Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch zulässigen Salse
der Verbindungen der allgemeinen Formel I und als solche Salze, Salze mit anorganischen Basen, zum Beispiel ein Alkalimetall wie
Natrium, Kalium etc., und ein Erdalkalimetall wie Calcium,,
Magnesium etc.; Ammoniumsalze; Salae mit organischen Basen oder
basischen Aminosäuren wie Trimethylamine Triäthylamin, Cyclohexylamin,
Dicyclohexylamin, Diäthanolamin, Arginin 9 Lysin etc„;
Salze mit Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, und Salze mit organischen Säuren .wie Essigsäure,
Milchsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure,
Äthansulfonsäure etc.
Die Verbindungen dieser Erfindung der Formel I weisen ein Iminoäther-Typ-Oxim
und eine 2-Aminothiazolgruppe in dem 7ß-Substituenten
auf und daher existieren geometrische Isomere and Tautomere in diesen Verbindungen. Die Erfindung umfaßt alle
diese Syn-Form- und die Anti-Form geometrischen Isomerem und die gemeinschaftlichen Tautomeren.
Die Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formel I, die durch die Erfindung zur Verfügung gestellt werden, und ihre
Salze sind neue Verbindungen und sie besitzen eine Ausbildung der chemischen Struktur in dem Punkt, daß sie eine (substituierte
Isothiazol-5-yl)thiomethylgruppe oder eine substituierte Iminoalkylidendithiethan-2-ylgruppe in der 3-Position des
Oephalosporinskeletts aufweisen. Sie besitzen ausgezeichnete
antibakterielle Aktivitäten gegen grampositive Bakterien und gegen gramnegative Bakterien, insbesondere i?seudomonas aeroginosa,
und sind als antibakterielle Mittel verwendbar·.
Die antibakteriellen Aktivitäten der Verbindungen diesor Erfindung
werden in der nachfolgenden Tabelle I wiedergegeben.
Die Verbindungen dieser Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, Typische Verfahren hierfür werden
nachstehend gezeigt.
Verfahren 1: N
Schutzgrupp
(!) Amidierung
Abspaltung der
■-Schutzgruppe
C-COOH H2N-
^-s^ K
-N-^^-CH2S-4^s^N
COOH (Ia)
3212SÜ0
U Θ ©
2 | Beispiel Nr. | 10 | 14 | l>g/ml) | 3ekannte ^ Verbindung* |
|
40,2 | 4 | 40,2 | έθ,2 | |||
- 10 | tO, 2 | ~0,2 | 40,2 | 17 | 0,78 | |
*0,2 | 40,2 | £0,2 | 0,39 | έθ 2 | 0,39 | |
1,56 | 0;78 | 1,56 | 0,78 | _. | 12,5 | |
Tm bo Π P) T Mininium-Wac}ioturas-Irihibitiona-Koi)Berjtratiori |
£0,2 | 0,39 | #0,2 | 40,2 | 0^78 | 0,78 |
Organismus | 0,78 | 0,39 | 0,39 | 3,13 | 3,13 | 3,13 |
KeIb. pneumoni ae ATCC 10031 |
0,78 | 3,13 | 0,78 | 3,13 | 1~Q ο 2 | 12,5 |
SaI. cholerae- suis 1348 |
12,5 | 3,13 | 12,5 | 6,25 | 1,56 | 100 |
Sh. sonnei II 37148 |
50 | 6^25 | (*): (6R,7R)-7-((Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(2-carboxy- prop-2-oximino)acetamido)-3-(1-methy1tetrazol-5-yl- thiomethyl)ceph-3-em-4-carbonsäure (gemäß GB-PS 2,027,691). |
|||
Ps. aeruginosa HD 5142 |
12,5 | |||||
E. coil Ebara | ||||||
Ent. aerogenes NY-2 |
||||||
Ps. aeruginosa 99 | ||||||
Ac. Calcoaceticus IAM 12087 |
||||||
In den vorstehenden Umsetzungsgleichungen bedeutet R die Gruppe
R mit einer geschützten Carboxygruppe und R bedeutet ein
Wasserutoffatom oder nine Schutzgruppe für eine Carboxygruppe.
Unter den Verbindungen dieser Erfindung können die Verbindungen HiLt der allgemeinen Formel Ia hergestellt werden durch Umsetzen
der Alkoxyiminothiazolessigsäurederivate mit der allgemeinen Formel II oder deren reaktivem Derivat an der Carboxygruppe mit
dem 7-Amino-3-isoth.iazolätliiomethylcephalosporinderivat der
allgemeinen Formel III und dann durch Abspalten der Schutzgruppe der Aminogruppe und/oder Carboxygruppe.
Praktische Beispiele der Schutzgruppe für die Carboxygruppe sind
eine Trimethylsilylgruppe, eine Benzhydrylgruppe, eine ß-Methylsulf
onyläthylgruppe, eine Phenacylgruppe, eine p~Methoxybenzylgruppe,
eine· tert.-Butylgruppe, eine p-Nltrobenzylgruppe etc.,
die leicht tinter milden Bedingungen abgespalten werden lcönnen.
Die vorstellende Umsetzung wird gewöhnlich in einem-Lösungsmittel
unter Kühlung oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Es bestellen
keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Lösungsmittels, wenn das Lösungsmittel an der Umsetzung n.icht teilnimmt. Orp;rmische
Lösungsmittel, wie üioxan, Tetrahydrofuran, Äther, Aceton,
Methyläthylketon, Chloroform, Methylenchlorid, Ät/hylenchlorid,
Methanol, Äthanol, Acetonitril, Äthylacetat, Äthylformiat, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid etc., werden gewöhnlich verwendet.
Diese Lösungsmittel können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel II werden zu der Umsetzung im Zustand der freien Carbonsäure oder als das reaktive Derivat der
Carbonsäure gebracht. Geeignete reaktive Derivate sind gemischte Säureanhydride, Säurehalide, aktive Ester, aktive Amide,
Säureanhydride, Säureazide etc. Wenn die Verbindungen der Formel
II im Zustand der freien Carbonsäure verwendet werden, wird ein
Kondensationsmittel, wie z.B. N^'-Dicyclohexylcarbodiimid,
N,W-Diäthylcarbodiimid etc., verwendet.
Ferner wird es je nach der Art des Reaktionsderivates der verwendeten
Carbonsäure manchmal vorgezogen, um die Umsetzung gleichmäßig durchzuführen, die Reaktion in Gegenwart einer Base
vorzunehmen. Beispiele für Basen, die in diesem Falle verwendet werden, sind anorganische Basen wie Natciumhydrogencarboηat,
Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat etc.,
und_ organische Basen wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin,
Pyridin etc.
Die Entfernung der Schutzgruppe der Ca.rboxygruppe aus dem so
erhaltenen Produkt kann leicht durch Inkontaktbringen des
Produktes mit einer Säure.im Falle einer Benzhydrylgruppe, einer
p-Methoxybenzylgruppe etc. durchgeführt werden oder mit Wasser im Falle einer ifrimethylsilylgruppe.
Für die Schutzgruppe der Aminogruppe, die im Laufe der Herstellung
der Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel Ia verwendet wird, wird gewöhnlich eine Schutzgruppe verwendet, die
auf dem Gebiet der Peptidchemie Verwendung findet* praktisch
sind dies zum Beispiel Acylgruppen wie eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine tert.-Butoxycarbonylgruppe,
eine Methoxyacetylgruppe, eine Methoxypropionylgruppe,
eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe
etc. und Aralkylgruppen wie eine Benzylgruppe, eine Benz™
hydrylgruppe, eine TrityIgruppe etc.
Woiterhin kann die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe
leicht durch Hydrolyse mit einer Säure durchgeführt werden, wenn als vorstehende Aralkylgruppe solche wie eine Tritylgruppe
oder verschiedene Arten von Acylgruppen als die Schutzgruppe verwendet werden. Als Säure wird in einem solchen Falle
Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoffsäure und
dgl. bevorzugt eingesetzt.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, daß die Entfernung der Schutzgruppe für die Carboxygruppe und die Entfernung der Schutzgruppe
für die Amino gruppe gleichzeitig durchgeführt werden kann«,
Verfahren 2:
CONH -8^ R
Umlagerung
Base
Base
N n-
JCZJ
ft A4
O β 4
- 13 -
Ιτη Umsetzungsschema bedeutet R eine Aminogruppe oder eine geschützte
Aminogruppe.
Die Verbindungen dieser Erfindung der allgemeinen Formel T"b
können durch Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel Ia,
die eine substituierte inothiazol-'i-yl-thioTn^thylgruppf· in d r
3-Position des Oephalosporinskelcttee aufweiten, mit einer.· IU.w.·
zwecks Umlagerung in die gewünschte Verbindung hergestellt
werden.
?»s Als für diese Reaktion geeignete Basen werden schwach basische
Materialien verwendet wie z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Natriumcarbonat, Triäthylamin etc.
Diese Reaktion, wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel bei Zimmertemperatur
oder unter Kühlung durchgeführt. Es bestehen keine ■besonderen Beschränkungen bezüglich des Lösungsmittels, wenn das
Lösungsmittel an der Umsetzung nicht teilnimmt, jedoch werden. Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Methanol,
- Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid • •'.tr. f
in geeigneter Weise, allein oder als ihr Gemisch, verwendet.
Das Salz der Verbindungen dieser Erfindung der allgemeinen For-
0^ mel I können durch Durchführen des vorstehend schon beschriebenen
Verfahrens 1 oder Verfahrens 2 hergestellt werden, indem zuvor das Salz des Ausgangsmaterials eingesetzt wird, oder es
kann hergestellt werden durch Anwendung einer herkömmlichen salzbildenden Reaktion, wie diese auf diesem Gebiet üblich ist, auf
die freie Verbindung, die durch eines der vorstehenden Verfahren 1 oder 2 hergestellt worden ist.
Beispielsweise kann das Alkalimetallsalζ der Verbindungen durch
Zugabe einer n-ButanoTlönurig i?inf>s Alkali -''-nthyi Η^καηππ (.pm ;-,h
der freien Verbindung, hergestellt durch' Verfahren 1 oder 2,
und dann durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels mit oirior
abweichenden Löslichkeit, wie Äther, Äthylacetat etc., hergestellt werden; das Salz der Verbindungen mit einer organischen
,rf c» ö G O O B ώ
Base oder einer basischen Aminosäure kann durch. Zugabe einer äquivalenten oder leicht überschüssigen Menge einer organischen
Base oder einer basischen Aminosäure zu der freien Verbindung hergestellt werden. Geeignete Verbindungen sind z.B. Dicyclohexylarnin,
Triäthylaruin, Cyclohexylarain, Diäthanolarnin, Arginin,
Lysin etc., um diese Reaktion durchzuführen; und das Ammoniumsalz
der Verbindungen kann hergestellt werden durch Zugabe von wässerigem Ammoniak zu der freien Verbindungο
Das Isolieren und das Reinigen der Verbindungen dieser Erfindung der Formel I und deren Salze kann nach üblichen Methoden, wie
Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Kristallisation, Abtrennung und .Reinigung durch Säulenchromatographie, erfolgen«,
Die antibakterielle Arzneimittelzubereitung, die eine Verbindung dieser Rrfiridunf»; dnr allgemeinen Formel I oder deren Salz enthält,
wird nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung von
ii IVLL ch ι «τι phnrmu:;outiui:hen Trägern, Bindemitteln, Verdünnungsmitteln
und sonstigen Hilfsstoffen hergestellt» Das antibakterielle
Arzneimittel kann oral in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Granülen etc. oder parenteral mittels Injektionen, wie intravenösen
Injektionen, intramuskulären Injektionen etc« oder als Suppositorien etc., verabreicht werden. Die Dosierungen.werden in
geeigneter Weise unter Berücksichtigung des Grades der Erkrankung,
des Alters, Geschlechtes etc. eines Patienten bestimmt.,
Gewöhnlich werden 250-3000 mg pro Tag für einen Erwachsenen verwendet, wobei das antibakterielle Arzneimittel zwei bis viermal
täglich verabreicht wird.
Jetzt wird die Erfindung mehr ins Einzelgehende durch die folgenden
Beiiipielo beschrieben. Da einige Ausgangsmaterialien, die
■unter die allgemeinen Formeln II und III fallen und für die Herstellung
dnr Verbindungen dieser Erfindung dienen, neue Verbindungen sind, werden die Herstellungsverfahren und ihre Eigenschaften
als Referenzbeispiele beschrieben,,
- 15 Referenzbeispiel 1
OOH
In einem 20 ml Dreihalskolben wurden 2,5 g (0,0092 Mol) 3-Acetoxymethyl-7-amino-A
-cephem-4-carbonsäure, 1,52 g Natriumiodid
und 12,5 ml Acetonitril eingefüllt und gekühlt, bis die Innentemperatur 18° 0 erreicht wurde. Dann wurden 5 ml Trifluormetaansulfonsäure
tropfenweise zu dem Gemisch bei der gleichen, vorstehend angegebenen Temperatur in etwa 7 Minuten zugegeben. Es
wurde in 17 Minuten die Reaktion bei 12-18° C durchgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 50 ml Eiswasser dispergiert. Die
Dispersion wurde 20 Minuten unter Eiskühlung durchgerührt. Dann wurden die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die
so erhaltenen Kristalle wurden mit 32,5 ml EJ !-.wasser un-l dnnnoh
mit 25 ml Aceton gewaschen. Die Kristalle wurden Ln einem Exsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 2,09 g
(Ausbeute: 67%) 7-Amino-3-Dodmethyl-^"l-cephera-4-carbonsäure mit
einem Schmelzpunkt von 177° C erhalten.
Referenzbeispiel 2
COOH
In 60 ml Wasser wurden 3,4 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-D?dmethyl-A--cephem-4-carbonsä.ure
suspendiert, danach wurden 0,84 g (0,01 Mol) Natriumhydrogencarbonat in der Suspension aufgelöst. Zu der Suspension
wurden 2,67 g (0,011 Mol) ^Carboxy-S-hydroxy-S-merkapto-
isothiazol-trinatriumsalz hinzugefügt und das Gemisch 3 Stunden
bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das pH des ^Reaktions'gemisches auf 1,6 mit 11,4 ml 2n Chlorwasserstoff
säure unter TCi«kühlung eingestellt. Nach Durchrühren des
Reaktionsgeraisches während 10 Minuten unter Eiskühlung wurden die
dadurch gebildeten Niederschläge durch Filtration abgetrennt. Die Niederschläge wurden mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Es wurden 2,9 g (Ausbeute: 74»5%) 7-Amino-3-f(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj-
Δ -cephem-4™carbonsäure erhalten. Etwa beim Schmelzpunkt bei etwa 170° C begann das Produkt
sich zu verfärben und es wurde schwarz-braun bei einer Temperatur oberhalb 200° C.
Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (in D2° +
. J(ppm): 3,58 (2H, q, CH2 in 2-Position)
3,98 (2H, q, -CH3-S-)
5,04 (IH, d, CH in 6-Position)
5,41 (IH, d, CH in 7-Position)
Infrarotabsorptionsspektrum:
_
n : 1770 (Lactam)
n : 1770 (Lactam)
Referenzbeispiel 3
COOH
COOK
Zu 40 ml einer wässerigen Lösung, enthaltend 0,7 g (0,0039 Mol) 3-Amino-4-cyano-5-mercaptoisothiazolnatriumsalz51 wurden 1,2 g
(0,0035 Mol) 7-Amino-3-;jodmethyl-A -cephem-4-carbonsäure und
0,29 g (0,0035 Mol) Natriumhydrogencarbonat hinzugefügt. Das Gemisch
wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt. Unlösliche
- 17 -
Anteile wurden aTofiltriert unter Verwendung von Perlite als Fil
terhilfsmittel. Das pH des Filtrates wurde auf 2 mit 2 η Chlorwasserstoff
säure unter Eiskühlung oinger-tellt. Das Gemisch wur.i
10 Minuten unter Eiokühlung durchpei.'ührl.. Dir dadurch p;t:bi.ldo I.p
Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt, mit 10 ml Wic
ser gewaschen. Es wurde unter vermindertem Druck getrocknet«
Es wurden 0,75 g rohes 7-Amino-3-£(3-ami.no-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethyl[
-Δ -cephem-4-carbonsäure erhalten.
Die Eigenschaften des .gereinigten Produktes waren -die folgenden
InfrarotaDsorpfionsspektrum:
cm'1: 2280, 1765, 1610
"max
K-e3mmagnetisches Resonanz Spektrum (in D2O-NaHCO3):
J(ppm): 3,60 '(2H, q)
4,18 (2H, q)
5,08 (IH, d)
5,42 (IH, d).
4,18 (2H, q)
5,08 (IH, d)
5,42 (IH, d).
COOH
( φ : eine Phenylgruppe)
Zu 45 ml Dioxan wurden 3,0 g (0,00677 Mol) (Z)-oC-Methoxyimino-
cL -(2-tritylaminothia2iol-4-yl)essigsäure, 9H mg (0,00677 ΜοΊ )
I-Hydroxybenztriazol und 1,42 g (0,00688 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
hinzugefügt. Man ließ eine Stunde -bei Raumtemperatur reagieren. Nach "beendeter Reaktion wurde ausgefallener Dicycloharnstoff
abfiltriert. Es wurde eine Dioxanlösung des aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 1,7 g (0,00437 Mol) 7-Amino-3-^(4-carboxy-3-hydroxyisothi,azol-5-yl)thiomethyl]-A^-cephem-
«« β« «»β »β» β» 0 Z, I Z. ϋ U U
β β μ (αοβοα ο ο β
β β «-J» (van· * » » β ο β
© © ο β ο β
4-carbonsäure, erhalten nach Referenzbeispiel 2, in 22 ml Wasser
suspendiert, dann wurde 1,0g Natriumhydrogencarbonat langsam dazugegeben und aufgelöst. Zu der so erhaltenen braun-durchsichtigen
Lösung wurde tropfenweise die zuvor hergestellte Dioxanlöcung
des aktiven Esters hinzugegeben und die Reaktion in 4 Stunden bei Baumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde
der ausgefallene aktive Ester aus dem Reaktionsgemisch durch Filtration abgetrennt. (Die abgetrennte Menge betrug 1,37 g).
Andererseits wurde das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert, urn das Dioxan zu entfernen. Dann wurde eine wässerige Lösung
von Natriumhydrogencarbonat zu der so erhaltenen wässerigen Lösung hinzugefügt, um das pH auf 7,5-8 einzustellen. Die wässerige
Lösung wurde zweimal je mit 10 ml Äthylacetat gewaschen und 1n Chlorwasserstoffsäure zu der so erhaltenen wässerigen Schicht hinzugefügt,
um das pH auf 1,5-2 (13 ml) einzustellen. Zu der sauren wässerigen Lösung wurden 100 ml Methyläthylketon und danach 50 ml
Methyläthy!keton hinzugefügt, um eine Extraktion durchzuführen.
Daο nicht umgesetzte Ausgangsmaterial, welches während der Extraktion
ausfiel, wurde durch Filtration entfernt. Die Methyläthylketon-Lösung
wurde mit 30 ml und danach mit 20 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen. Es wurde über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 4,4 g caramelartiges Material erhalten.
Das caramelartige Material wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen, eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform,
Isopropylalkohol und Ameisensäure (90:10:2 im Volumenverhältnis), Die Fraktionen, die das gewünschte Frodukt enthielten,
wurden gesammelt, das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Äther gepulvert. Es wurden 1,5 g (Ausbeute:
28,5%) (Z)-3- [(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-7-£i;i--(methoxyJmino)-^-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetairiido*}-Z\·
-erphem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum·: .
V οπΓ1 : 178°
V οπΓ1 : 178°
3212300
Kernmagnetisches Resonanzspektrum. (in dg-DMSO):
/(ppm): 3,62 (2H, q, CH2 in 2-Position)
3/78 (3H, s, OCH3 )
4,14 (2H, q, -CH3S-)
5,12 (IH, d, CH in 6-Position) 5,56-5,76 (IH, q, CH in 7-Position)
6,67 (IH, Thiazol , CH in 5-Position)
7.24-7,28 (15H, 3 Φ - )
8,7^ (IH, S, -NH-;
9,48 (IH, d, -CONH- ).
Ui)
cooh
'Nach dem Abkühlen von 4 ml Trifluoressigsäure mit Eiswasser auf eine
Temperatur unter 50C wurden 407 mg der vorstehend genannten
Verbindung .zugefügt. Die Temperatur stieg auf 6,5° C während der Zugabe an. Dann wurden 4 ml Wasser hinzugegeben und die Reaktion
für eine Stunde bei einer Temperatur unter 10 C durchgeführt« Danach wurden Trifluoressigsäure und Wasser unter vermindertem
Druck abdestilliert und das dabei gebildete feste Material in
10 ml Äthanol aufgelöst. Dann wurde Äthanol weitgehend abdeotilliert.und
ein öliges Produkt erhalten, welches durch Zugabe von Äther gepulvert wurde. Es wurden 300 mg (Z)-T-[^-(2-Aminothiazol-4-yl-)-o6-(methoxyimino)acetamidoJ-3-j(4-carboxy-3-hy"droxyiso-
-Zi -cephem-4-carbonsäure erhaltene
KBr -1
pmax cm : 1770 (Lactam)
. .. .. οι ua.uu
a ο β * ο · © s» β © φ ■
ν «tau ο φ β ο οο <α
ο ο ο « »ο»» β ο ©
0 0 Λ,ΟΟΟΦΟ
Kernmagnetisches Resonanzspektral (in d6-DMSO):
£(ppm): 3,64 (2H, q, CH2 in 2-position)
3,84 (3H, s, OCH3 )
4,18 (2H9 q, -CH3S- )
5,16 (IH, d, CH in 6-Position) 5,72 (IH, S,
4,18 (2H9 q, -CH3S- )
5,16 (IH, d, CH in 6-Position) 5,72 (IH, S,
9-,58-(1H, d, -NHCO- )
Beispiel 2
Ci)
Ci)
O-COilH
\
CHs
coo-t-Bu
CHj
OU COOH
x;cootB
Zu 10 ml Dioxan wurden 864 mg (0,0015 Mol) Butoxycarl)onyl-1-mefhylätnoxyiniino)-A^-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure,
204 mg (0,0015 Mol) 1-Hydroxybenztriazpl uad
317 mg (0,0015 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt und eine
Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt'. Wach beendeter Umsetzung wurde der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff .durch Filtration abgetrennt.
Es wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 389 mg (0,001..MoI) 7-Amino-3-1(4-carboxy-3-hydroxyisothiazolr5-yl)thiomethylJ-A
-cephem-4-carbon- «äure in 4 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und 390 Ml Triäthylamin
dazugegobe-n und aufgelöst. 2u der so gebildeten Lösung wurde'
tropfenweise die in der vorstehenden Stufe erhaltene Dioxanlösung des aktiven Esters bei Raumtemperatur, hinzugefügt» Die Reaktion
wurde in 4 Stunden bei. Raumtemperatur durchgeführt«, Das Dioxan
wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. 20 ml Wasser und 2 ml gesättigte wässerige Natriumhydrogencarbpnatlösung wurden
zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt. Das Gemisch wurde zweimal
mit je 20 ml Äthylacetat gewaschen und nach Einstellen des pH in der wässerigen Schicht auf 1-1,5 mit 2n Chlorwasserstoffsäure
wurden die ausgefällten Produkte mit 20 ml Methylethylketon extrahiert. Die Methyläthylketonlösung wurde zweimal mit je 10 ml
gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet„ Dann wurde das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert und ein fester Rückstand erhalten. Der feste Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie
mit einem Gemisch aus Chloroform,, Isopropylalkohol
und Ameisensäure (90:10:2 im Volumenverhältnis) unterworfen. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten,
wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand gepulvert durch Zugabe
eines Gemisches aus Äther und Petroläther (1:1 im Volumenverhältnis). Es wurden 148 mg (Z)-3-f(4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-
5-yl)thiomethyl]-7-[d>
-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-cC -(1-tert.-butoxycarbonyl-i-methyl-äthoxyiminojacetamidoj-A
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
^maxcm~1: 1780·' 171O
Kernmagnet!sehes ResonanzSpektrum (in dg- <i(ppm): 1,88 (6H, s, -CH3)
Kernmagnet!sehes ResonanzSpektrum (in dg- <i(ppm): 1,88 (6H, s, -CH3)
3,64 (2H, q, CH3 in 2-Position)
4,16 (2H, q, -CH2S- )
5,15 (IH, d, CH in 6-Position) 5,68 (IH, q, CH in 7-Position)
5,15 (IH, d, CH in 6-Position) 5,68 (IH, q, CH in 7-Position)
6,66 (IH, s,
8,72 (IH, s, -NH- )
9,26 (IH, d, -NHCO- )
9,26 (IH, d, -NHCO- )
ο φ ν ο t, ν ν α σ<7 ©
β β w t, t» ω » i* ο ο β
-22 -
HOOC
η,ν-VÄ
α· coon
C -COOH I
Ein Gemisch aus 6 ml Trifluoressigsäure und O„5 ml Anisol wurde
mit Eiswasser gekühlt und 555 mg der vorstehend erhaltenen Verbindung wurden zu dem G-emisch hinzugefügt«, Mach Durchführen der
Reaktion für eine Stunde bei 15-20° C wurde 4 ml Wasser hinzugegeben und die Umsetzung weiter für eine Stunde bei 15-20° C
fortgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde Trifluoressigsäure s ■
Wasser und AninoJ unlor1 vermindertem Druck abäestilll iert. Äthanol
wurde 1AU dom Rückstand gegeben und das Wasser durch azeotrope
Destillation, mit einem Teil Äthanol entfernt. Zu der so erhalte= rien Äthanollösung wurden 10 ml Äther hinzugefügt. Es wurden 360
mg (Z)-7-£oi:'-(2-Aminothiazol-4-yl)-^-(1-carboxy-1-methyläthoxyimino)acetamidoJ-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyij-4
-cephem-4-carbonsäure als Pulver erhalten»
Infrarotabsorptionsspektrum;
cm"1: 1775, 1665
cm"1: 1775, 1665
Kernmagnetisches Resonanzspektrum ( in dg-DMSO)
tf(ppm): 1,46 (6H, s, CH3 )
3,69 (2H, q, CHg in 2-position)
4,19 (2H1 q, -CHgS- )
5,21 (IH, d, CH in 6-Position )
5,86 (IH9 q, CH in 7-_losition )
6,77 (IH, s,
9;43 (IH, d, -NHCO- )
Beispiel 5
(i)
(i)
CONH
VO -C-CQCH-Ba000n
CH,
CH,
Zu 10 ml Dioxan wurden 1,14 g (0,002 Mol) ( Z)-^-(I-tert.-Butoxycarbonyl-1-methyläthoxyimino)-^-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäure,
0,27 g (0,002 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 0,41 g
(0,002 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur durchgerührte Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um Dicyelohexylharnstoff zu entfernen.
Das Filtrat wurde tropfenweise zu einem Gemisch aus 0,75 g (0,002 Mol) 7-Amino-3-j(3-amino-4-cyanoisothiazol-5~yl)thiomethylJ-Δ
-cephem-4-carbonsäure, erhalten nach Referenzbeispiel
3, 0,24 g (0,0028 Mol) Natriumhydrogencarbonat trad 10 ml Waspcr
gegeben. Nach weiterer Zugabo von 10 ml Dioxan und 10 in L Melliyläthylketon
zu der Lösung wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur durchgerührt. Das Reactionsgemisch wurde unter vermindertem
Druck auf etwa 20 ml eingeengt und nach Zugabe von 50 ml
Wasser wurden unlösliche Anteile abfiltriert. Über das Filtrat wurde eine 100 ml Schicht Äthylacetat angeordnet, dann wurde nach
Rühren unter Eiskühlung das pH auf 2 mit 2n Chlorwasserstoffsäure
eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und dreimal mit je 100 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen
und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 0,8 g pulvriges rohes
3-£(3-Amino-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiome.thyi] -I- {äi-(1-tert.-butoxycarboTiyl-1-methyläthoxyimino)-<3i-(?-tri.tylaminothia/,ol-4-yl)acetamido!-A
;-cephem-/!-carbon:;;iurf5 r-rnal ten.
32123ÜÜ
Q β St β O · O
_ J 9 «·»©«·
- 24 -
•β ·β « W β OO 0
>«β« « 0 6>
β © O
O β · β Q Q φ ο Ο«
« Φ · β β
• β 9
Infrarotabsorptionsspektrum:
Ίί?ί ciji"1: · 2205, 1775, 1720, 1680
Γπειχ
_ C0NH ^^K N
■♦,CHN^S^ ν CH,
^O-C-COO.j.^ COOCH
< I
CHj
In 10 ml Methylenchlorid wurden 0,8 g der im Verfahren (i) erhaltenen
Verbindung aufgelöst und nach Zugabe von 0,2 g DiphenyldiazoTiiethan
wurde das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt. Da« Reaktionsgemisch wurde konzentriert und einer Si-I
ika^tvl.aäul onchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem
Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (85:15 im Volumenverhältnis).
Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und eingeengt. Es wurden 200 mg (Z)-3-f(3-amino-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethylj-7-fc-(tert.-butoxycarbonyl-1-methyläthoxyimino)-o£-(2-tritylaminothiazol»4-yl)acetamidoJ-Δ. -cephem-4-carbonsäurebenzhydr.ylester
erhaltenE
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm"1: 2205, 1785, 1720, 1685
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in GDGIx-CD
/(ppm): 1,35 (9H, s), 1,60 (6H, s), 3,43 (2H, q),
4,95 (IH, d), 5,85 (IH, d), 6,70 (IH, s),
6j85 (IH, s).
» » A »AB »
— 25
(ill)
(ill)
H, N^ S^ μ CH, o^-Ns^L-CHiS-J
\ I T
O-C-COOH. COOH
O-C-COOH. COOH
CH1
Zu 200 mg der im Verfahren (ii) erhaltenen Verbindung wurden 1 ml Anisol und 1 ml Trifluores'sigsäure unter Eiskühlung zugefügt
und" das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur durchgerührt: Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert.
der erhaltene Rückstand mit Äther behandelt und das so erhaltene Pulver wurde durch Filtration abgetrennt und ge trockne; t. Das 30
erhaltene Pulver'wurde in 1,5 ml Trifluoressigsäure unter Eiskühlung
aufgelöst und nach Ztigabe von 0,5· ml Wasser wurde das
Gemisch für eine Stunde durchgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit Äther behandelt, um
ein Pulver zu bilden, welches durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet wurde.
Es wurden 30 mg (Z)-3-£(3-Amino-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethylj
-7-[oC -(2-aminothiazol-4-yl)-iC -(1-carboxy-i-methyläthoxyimino)
acetamido}-A -cephem-4-carbonsäure erhalten.
cm" : 2205, 1770, 1670, 1620
Kernmagnetisches Resbnanzspektrum (in dg-DMSO):
i(ppm): 1,44 (6H, s), 4,25 (2H, d), 5,18 (IH, d)
5,82 (IH1 q), 6,71 (IH, s), 9,33 (IH, d)
Beispiel
4
(1)
2— CONH
I
CH1
UOUU
CONH
Vi-CO(HBa. C00H
I
CH1
CH1
In 45 ml Dioxan wurden 3,87 g (0,0067 Mol)
Butoxycarbonyl-1~methyläthoxyimino)~<!i -(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
suspendiert. Es wurden 914 mg (O,OO67 Mol)
1 -Hydroxybenztriaziol und 1,2 g DicyclohexylcarlDodiiinid hinzugefügt
und eine Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde ausgefällter Dicyclohexylharnstoff abfiltriert.
Es wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Ferner wurde 1,7 g (0,00437 Mol) 7-Amino-3-£(4-carboxy-3-hydroxyisath.iazol-5-yl)thiomethylj-^)^-cephein-"4-carbonsäure,
erhalten nach Referenzbeispiel 2, in 17 ml Dimethylsulfoxid
aufgelöst, dann wurden 1,5 ml Triäthylamin zu der Lösung unter Eiskühlung zugefügt» Nach tropfenweiser Zugabe der
vorstehend erhaltenen Dioxanlösung des aktiven Esters zu der Lösung ließ man das Gemisch 3 Tage bei Raumtemperatur reagieren.
Nach beendeter Umsetzung wurde Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus
5 ml Wasser und 5 ml einer wässerigen Natriumhydrοgenearbonat-"Ib'öurif1;
aufgelöst. Die Lösung wurde zweimal mit 20 ml und 10 ml
Äthylacetat gewaschen und nach Überschichtung von 50 ml Methyl™
äthylketon als obere Schicht über der wässerigen Schicht wurde das Gemisch mit ;'n Chlorwasserstoff säure angesäuert» Unlösliche
Anteile wurden abfiltriert und die wässerige Schicht erneut mit 30 ml und 15 ml Methyläthy!keton extrahiert. Die organischen
Schichten wurden gesammelt, gut mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Dann wurde Methyläthylketon unter vermindertem
Druck abdestilliert. Es wurden 3,5 g caramelartiges Material erhalten. Das caramelartige Material wurde einer Silikagelsäu-
• a « e * «>
- 27 -
lenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure (9Os1O:2 im Volumenverhältnis).
Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und die lösungsmittel abdestilliert.
Es wurden 640 mg (Z)-3-£4-(1-Carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan
—2-yl~] -7- f °C - (1 -tert. -butoxycarbonyl-1 -methyläthoxyimino)-«?C-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-A
cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
snT1: 3360, 2970, 1780, 1720, 1665-1670, 1625,
1490, 1365, 1140
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in cL-DMSO):
cf(ppm): 1,38 (9H, s, tBu)
3,90 (2H, s, CH2 in 2-Position)
5,12 (IH, d, CH in 6-Position)
5,68 (IH, q, OH in 7-Position)
5,70 (IH, s,
6,66 (IH, s,
7,24-7,28 (15H,
8,72 (IH, s,
9,26 (IH, d, -CONH- ) (ü)
'COOH
COOH -uun
CH1
Nach Abkühlen von 5 ml Trifluoressigsäure auf 5° C wurden 640 mg
der vorstehend erhaltenen Verbindung hinzugegeben und das Ge-
JZ IZUUU
» β W U W * W
- 28 -
misch 60 Minuten bei 15-17° 0 umgesetzt. Nach Zugabe von 2,5 ml
Wasser unter ßiskühlung wurde 60 Minuten bei 10-15° C weiter umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wurden Trifluoressigsäure und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand
in 3 ml Äthanol aufgelöst. Dann wurde Äthanol teilweise unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe
von 20 ml Äther und anschließender Filtration als Pulver erhalten. Das so erhaltene Pulver wurde gut mit Äther gewaschen und
getrocknet. Es wurden 308 mg (Z)-T-[J3C -(2-Aminothiazol-;4-yl)-0(-(1-carboxy-1-methyläthoxyimino)acetamidoJ-3-£4-(1-carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan—-"2-Vl)-Zl
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
^mü^ cm"1: 3400, 1770, 1620-1680, 1480, 1355, 1260,
(Tl el X
1180-1185, 1140.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO ):
J(ppm): 1,46 (6H, s, -CH3 )
3,94 (2H, CH2 in 2-Position)
5,16 (IH, d, CH in 6-position )
5,71 (IH, s, s°ä\S>= )
5,88 (IH, q, CH in 7-Position)
6,62 (IH, s, X
9,42 (IH, d, -CONH- )
Beispiel 5
c— CONH
L.
COOH
In 1 ml Dxmethylsulfoxid wurden 247 mg (0,0003 Mol) der im
• Λ 11 «
Beispiel 1-(i) erhaltenen Verbindung aufgelöst. Dann wurden 3 ml Dioxan zu der Lösung-hinzugefügt. Danach wurde nach Zugabe von
117 pl Triäthylämin bei Raumtemperatur das Gemisch 3 Tage bei
Raumtemperatur umgesetzt. Dioxan wurde unter vermindertem Druck aus dem Reakt'ionsgemisch abdestilliert und der erhaltene Rückstand
mit 10 ml Wasser vermischt und darin unter Zugabe von 0,5 ml gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst.
Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit 20 ml und 10 ml Äthylacetet
gewaschen. Über die wässerige Schicht wurde 20 ml Methyläthylketon angeordnet und nach Ansäuern des Gemisches mit 2n
Chlorwasserstoffsäure wurde mit Methyläthylketon extrahiert. Die
wässerige Schicht wurde mit 10 ml Methyläthylketon extrahiert. Die Methyläthylketonschichten wurden miteinander vereinigt und
mit 10 ml-Wasser und danach mit 10 ml gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen. Die .erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde Methyläthylketon abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie
unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch
aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90:10:2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt
enthielten, wurden gesammelt und konzentriert. Es wurden 36 mg
(Z)-3-[4-(1~Carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2-yl]-7-
£ou-methoxyimino-et -(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-Zl ^5-cephem-4-carbonsäure
erhalten.
"1: 3350, 2910, 1775, 1670, .1620, 1490, 1350-1380,
max
1260, 1020.
: 3,80 (3H, s, OCH3)
3,84 (2H, s, CH2 in 2-position)
5,12 (IH, d, CH in 6-Position)
5,71 (IH, s, -sJ><
5,66-5,78 (IH, q, CH in 7-positlon)
izauu
- 30 6,72 (IH, s,
7,28 (15K, S,
8,76 (IH, s, <p-z0m- .)
9,58 (IH, d, -NHCO- )
.COOH
H1N^S' N 0'
\>CH, C00H
Nach dein Abkühlen von 3 ml Trifluoressigsäure mit Eiswasser wurde
35 mg der vorstehenden Verbindung dazugefügt. Nach Auflösen der Verbindung wurde 1,5 ml Wasser zu der Lösung dazugegeben und die
Reaktion 60 Minuten bei 10-15° C durchgeführt. Nach, beendeter Umsetzung
wurden Wasser und Trifluoressigsäure aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde in 3 ml Äthanol aufgelöst
und Äthanol teilweise abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von 10 ml Äther in ein Pulver überführt. Nach dem
Abfiltrieren wurde das Pulver mit Äther gewaschen. Es wurden 23,3 mg (z)-7-La^#"(2-Äminothiazol-4-yl)-°C-methoxyimino-acet—
amidoJ-3-[4-(1-carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2-yl)j-Zi
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrums
l> KBr cm"1: 3300, 1870, 1770, 1660, 1620, 1480-1485,
1360-1380
Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (in dg-DMSO):
cf(ppm): 3,84 (3H, s, OCH3 )
5,15 (IH, d, CH in 6-Positiön)
5,71 (IH, g, >qh^>=<
)'
5,76 (IH, q, CH in 7-Position)
(IH, |
K
S , ^ ö |
β *> · * • · * B |
3212900 * |
|
(IH, | d, -CONH- | |||
6t65 | Beispiel 6 | XD ) | ||
9,52 | ) | |||
OH
C-C ONH^ HOOC
In 15,8 ml Dioxan wurden 1,23 g (Z)-fiC -(tert.-Butoxycarbonylmethoxyimino)-·*^-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
aufgelöst. 305 mg 1-Hydroxybenztriazol wurden zu der Lösung hinzugefügt.
Dann wurden 510 mg Dicyclohexylcarbodiimid zu dem Gemisch
gegeben. Nach Rühren des Reaktionsgemisches für eine Stunde bei Raumtemperatur wurde dadurch ausgefällter Dicyclohexylharnstoffabfiltriert.
Es wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 580 mg 7-Amino-3-£(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj
- Δ -cephem-4-carbonsäure in 7,5 ml Wasser suspendiert und 252 mg Natriumhydrogencarbonat
langsam zugegeben und darin aufgelöst. Zu der Lösung wurde die vorstehend schon beschriebene Dioxanlösung des aktiven
Esters hinzugefügt und bei 10-15° C umgesetzt. Wach Zugabe von
9 ml Methyläthylketon zu dem Reakti ons gemisch wurde das Gemisch
5 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt. Die dadurch gebildeten Niederschläge wurden aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert
und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand
wurden 40 ml ithylacetat, 20 ml Wasser und 3 ml einer
gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugefügt. Anschließend wurde das Gemisch in eine wässerige Schicht und in eine organische Schicht getrennt. Das pH der so erhaltenen wässerigen Schicht wurde auf 1-2 mit 1n Chlorwasserstoffsäure eingestellt und das Produkt mit 40 ml Methyläthylketon extrahiert. Die Methyläthylketonlösung wurde mit 20 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die Methylathylketonlö-
gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugefügt. Anschließend wurde das Gemisch in eine wässerige Schicht und in eine organische Schicht getrennt. Das pH der so erhaltenen wässerigen Schicht wurde auf 1-2 mit 1n Chlorwasserstoffsäure eingestellt und das Produkt mit 40 ml Methyläthylketon extrahiert. Die Methyläthylketonlösung wurde mit 20 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die Methylathylketonlö-
ι zauu
sung unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde
mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure
(90:10:0,2 im Volumenverhältnin) und die Fraktionen, die
das Produkt enthielten, wurden gesammelt. Dann wurden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden
170 mg (Z)-7-£<3^-('tert.-Butoxycarbonylmethoxyimino)-^(-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-
5-yl)thiomethylj-Λ -cephem-4-carbonsäure erhalten.
Inf rar otabsorptionsspelrtrum:
))
KBr
cm"1: 1780
max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO)
2A1"
5,13 (IH, d, -JX ) 5,69 (IH, , +T )
6^72 (IH, s,
C-CONH NO CH2COOH
COOH
Nach Zugabe von 4 ml Trifluoressigsäure zu 170 mg der im Verfahren
(i) erhaltenen Verbindung unter Eiskühlung wurde das Außenbad bei 18° C gehalten und das Gemisch eine Stunde durchgerührt.
Dfinach wurde nach Zugabe von 2 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch
unter Eiskühlung das Reaktionsgemisch noch weiter für eine Stunde durchgerührt und das Außenbad dabei bei 18° 0 gehalten. Das
Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Äthanol gemischt und das Gemisch erneut unter
vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 0,5 ml Äthanol hinzugefügt, wodurch ein klebriges Produkt gebildet wurde.
Durch Zugabe von 30 ml Äther wurde ein Pulver erhalten. Es
β · β
- 33 -
wurden 100 mg (z)-7-|_°i--(2-Aminothiazol-4-yl)-öC-(carboxymethoxyimino)acetamido]-3-{4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thio-
methylj-Δ -cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
L/KBr cm"1: 1760
*^ max
*^ max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO)
^(ppm): 3,64 (2H, q, ^>Ch ) 4,16 (2H, q,
Il
4,57 (2H, S, N^_CH _fi_) 5,17 (IH1 d,
5,78 (IH, q, "J^ ) 6/76 (lH>
Beispiel 7
(i)
(i)
OH
In 15 ml Dimethylformamid wurden 1,08 g (Z)-oG-(Cart>amoylmethoxyimino)-ot-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
aufgelöst. Dann wurden 319 mg 1-Hydroxybenztriazol und danach 550 mg Dicyclohexylcarbodiimid
hinzugegeben. Dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur eine Stunde durchgerührt. Aus dem Reaktionsgemisch
wurde ausgefallener Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, wodurch eine Dimethylformamidlösung eines aktiven Esters erhalten wurde.
Andererseits wurden 580 mg 7-Amino~3-F(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ
- A -cephem-4-carbonsäure in 7,5 ml
Wasser suspendiert und 252 mg Natriumhydfogencarbonat langsam
dazugegeben und aufgelöst.
»ββΦ «as« β« « β © & ο * *
Zu der Lösung wurde die in der vorhergehenden Verfahrensstufe
erhaltene DimethyIformamidlösung des aktiven Esters bei 10-15 C
hinzugefügt und.das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt.
Zu dem Reaktionsgemisch wurden 70 ml Wasser und 50 ml Ä'thylacetat hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch in eine wässerige
Schicht und in eine organische Schicht getrennt. Die wässerige Schicht wurde auf pH 1-2 mit 1n Chlorwasserstoffsäure
eingestellt und mit 100 ml Methyläthylketon extrahiert. Die
Methyläthylketonlösung wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter-vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand
wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Zuerst wurde mit Chloroform eluiert und danach mit einem Gemisch, bestehend
aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90: 5:0,2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte
Produkt enthielten, wurden gesammelt und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 70 mg (Z)-7-
£*9C-(Carbamoylmethoxyimino)-<it-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-3-£(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl7-/\^-
cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrumι
Kernmagnetisches Resonanzspektrums
<$(ppm): 4,38 (2H, s, Rv0-0J1 _Q_)
<$(ppm): 4,38 (2H, s, Rv0-0J1 _Q_)
5,15 (IH, d,
5,72 (IH, q, 4-y
6,78 (IH, s,
Nach dem Auflösen von 70 mg der im vorstehenden Verfahren (i) erhaltenen
Verbindung in 4 ml Trifluoressigsäure unter Eiskühlung wurden 2 ml Wasser zu der Lösung hinzugefügt und das Gemisch
eine Stunde bei einer Außentemperatur von 18° G durchgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der
erhaltene Rückstand wurde mit 5 ml Äthanol vermischt und das Gemisch erneut unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand
wurden 0,2 ml Äthanol hinzugefügt, wodurch ein klebriger, Produkt gebildet wurde, welches durch Zugabe von 20 ml Äther in
ein Pulver überführt wurde. Es wurden 40 mg (Z)-7- L,e£-(2-Aminothiazol-4-yl)-^-(carbamoylmethoxyimino)acetamidoj
-3- (4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl|
-Ä5-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
Kernmagnetisches Resonanzspe-ktrum (in dg-DMSO)
^(ppm): 3,65 (2H, q,"S^H )
4,16 (2H, q, ^ct^sj )
5,82 (IH, q,
6;79 (IH, s,
6;79 (IH, s,
• « « φ«« 0 «α
• · » 9 Φ «
- 36 -
Referenzbeispiel 4
NH2 COOH
Zu 20 ml flüssigem Ammoniak wurden 1,2 g (0,006 Mol) 3-Amino-4-carboxy-5-äthylthioisothiazol
gegeben, danach wurde 4-50 mg metallisches Natrium zu dem Gemisch bei einer Temperatur unterhalb
-60° C hinzugefügt. Nach dem Abdestillieren des flüssigen Ammoniaks wurde das Rückstandsgemisch unter vermindertem Druck
getrocknet. Dann wurde der Rückstand in 40 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser wässerigen Lösung wurden 1,2g (0,0035 Mol) 7-Amino-3-jodmethyl-A
-cephem-4-carbonsäure hinzugefügt und das Gemisch 3 Stunden bei Zimmertemperatur durchgerührt. Das Reaktionugemisch
wurde unter Verwendung von Perlite als Filterhilfsmittel
filtriert, um unlösliche Anteile abzutrennen. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit 2n Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung eingestellt.
Die so gebildeten Niederschläge wurden durch Filtrieren abgetrennt,
mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 1,4 g rohes 7-Amino-3-L(3-amino-4-carboxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-/l
-cephem-4-carbonsäure erhalten. Die Eigenschaften des gereinigten Produktes waren die folgenden:
Infrarotabsorptionsspektrum:
om'1: 1760, 1750, 1605
β 1> O Λ β »
- 37 -
Beispiel 8
(i)
(i)
O-C-COOtBu COOH H8
Zu 15 ml Dioxan wurden 1,7 g (0,003 Mol) (Z)-fl£-(1-tert.-Butoxycarbonyl-1-methyläthoxyimino)-
#-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsaure,
0,4- g (0,003 Mol) 1-Bydroxybenztriazol und 0,62 g (0,003
Mol) Dicyclohexylcarbidiimid hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch eine Stunde bei'Zimmertemperatur durchgerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde filtriert, um Dicyclohexy!harnstoff zu entfernen. Das
Filtrat wurde tropfenweise zu einem Gemisch aus 1,16 g (0,003 Mol)
7-Amino-3-{(3-amino-4-carboxyisothiazol-5-yl)thiomethyl] -Δ -cephem-4-carbonsäure,
erhalten gemäß Referenzbeispiel 4, 0,35 g (0,0042 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 15 ml Wasser hinzugefügt.
Nach Zugabe von 15 ml Dioxan zu dem Gemisch wurde dieses über Facht bei Raumtemperatur durchgerührt. Zu dem Reaktionsgemisch
wurden 50 ml Wasser hinzugefügt und unlösliche Anteile abfiltriert. Das Eiltrat wurde mit einer Schicht von 100 ml Äthylacetat
versehen und das pH des Gemisches wurde auf 2 mit 2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und Eiskühlung eingestellt.
Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, dreimal mit je 100 ml
Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge trocknet
und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 0,6 g rohes 3- l(3-Amino-4-carboxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-7-£ai-(1-tert.-butoxycarbonyl-1-methyläthoxyimino)-öC-(2-tritylamino-
thiazol-4-yl)acetamidq]-J\ -cephem-4-carbonsäure als Pulver erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
: 1775' 1720'
: 1775' 1720'
ι zauu
(ίΐ)
C - C O N H
i-C-COO-t-Bu
CH3
In 10 ml Methylenchlorid wurden 0,6 g der in der vorstehenden
Stufe erhaltenen Verbindung aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,2 g Diphenyldiazomethan hinzugefügt und das Gemisch 5 Stunden bei
Raumtemperatur durchgerührt. Bas Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie
unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (9:1 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte
Produkt enthielten, wurden gesammelt und eingeengt. Es wurden 120 mg (Z)-3-F(3-Amino-'4-diphenylmethoxycarbonylisothiazol-5-yl)thiomethylj
-7- £*G-(1-tert.-butoxycarbony1-1-methyläfhoxyimino)-oC-(2-tritylaminothiazol-i4~yl)acetamidoJ-/|
-cephein-4-carbonsäurebenzhydrylester
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
1775, 1715, 1680
Kernmagnetlstihes Resonanzspektrum (in CDCl,-CD OD):
3 3
£(ppm): 1,35 (9H, s) 1,60 (6H, s) 3,35 (2H, q)
4,95 (IH, d) .5,85 (IH, d) 6,25 (IH, s)
6,75 (2H, s)
(iii)
(iii)
c— | CONH-r- | ^Sn HOOC |
Il N |
CHj o<^~: | tLJ-CHeS- |
xo | -i-COOH | COOH |
CH3 |
.NH8
H2N
Nach Zugabe von 0,5 ml Anisol und 1 ml Trifluoressigsäure zu
mg der im vorstehenden Verfahren erhaltenen Verbindung unter
Eiskühlung wurde das Gemisch. 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis gekühlt und nach Zugabe von 0,4 ml· Wasser zu dem Reaktionsgemisch wurde das Gemisch
2 Stunden durchgerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit Äther behandelt, wodurch ein Pulver erhalten wurde. Das
Pulver wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 50 mg (Z)-3-
£(3-Amino-4-carboxyisothiazol-5-yl)thiomethy\] -1-ff- -(2-aminothiazol-4-yl)-·^
-(1-carboxy-1-methyläthoxyimino)acetamidoJ-4 cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm'1: 1770' 167°
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
J(ppm): 1,44 (6H, s) 5,18 (IH, d) 5,84 (IH, q)
6,72 (IH, s) 9,34 (IH, d)
Referenzbeispiel 5
NC>=<SN. N
N(T SNa
N(T SNa
H8N
In 45 ml Eiswasser wurden 3,48 g (0,019 Mol) Dimercaptomethylenpropandinitrildinatriumsalz
aufgelöst. Dann wurde tropfenweise 3 ml einer wässerigen 30%igen Wasserstoffperoxidlösung bei 0-80C
hinzugegeben. Danach wurde das'Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur
durchgerührt. Es wurden 6,46 g (0,019 Mol) 7-Anilno-'-)-jodmethyl-Δ
-cephem-4-carbonsäure und 1,6 g Natriumhydrogencarbo-
-nat hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt.
β » Φ O
ο »Ο S
zyuu
- 40 -
Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 2,5 mit 2n Chlorwasserstoffsäure
unter Eiskühlung eingestellt. Die dadurch ausgefällten festen Anteile wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen
und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 4»1 g rohes
7-Amino-3-[(3-hydroxy-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethylJ-A cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm"1: 2205, 1780, 1610
Kernmagnetiaches Resonanzspektrum (in D3O + NaHCO3)
<J(ppm): 3,58 (2H, q) 4,14'(2H, q)
5,05 (IH, d) 5,42 (IH, d)
Beispiel 9
U)
U)
1HIvAs^ Nv
COOH
Zu 15 ml .Diojcan wurden 1,33 g (0,003 Mol) (Z)-eC-Methoxyimino-oC-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure,
0,4 g (0,003 Mol) I-Hydroxybenztriazol und 0,62 g (0,003 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
hinzugegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur durchgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um
Dicyclohexylharnstoff zu entfernen. Das Piltrat wurde tropfenweise
zu einem Gemisch aus 1,1g (0,003 Mol) 7-Amino-3-£(3-hydroxy-4-cyanoisothiazol-4-yl)thiomethylj
-/P-cephem-4-carbonsäure,
0,35 g (0,0042 Mol) Natriumhydrogencarbonat und 15 ml
Wasser hinzugefügt. Zu der Lösung wurde noch weiter 10 ml Dioxan hinzugegeben und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgerührt.
Zu dem Reaktionsgemisch wurden 40 ml Wasser zugefügt und unlösliche Anteile abfiltriert. Das Piltrat wurde mit einer
Schicht von 100 ml Äthylacetat versehen und das pH des Gemisches
auf 2 mit 2η Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und Eiskühlung
eingestellt. Die gebildete Äthylacetatschicht wurde abgetrennt,
mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden
1 »3 g 3- F(4-Cyano-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-7- fei me
thoxy imino -CL -(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-A -cephem-4-car"bonsäure
erhalten.
Inf rarotabsorptionsspektrum:
^ max cm~l : 2205· 1775>
1720> 167°
(ü)
In 30 ml Methylenchlorid wurden 1,3g der in der vorstehenden Verfahrensstufe
(i) erhaltenen Verbindung aufgelöst. Es wurden 400 mg Diphenyldiazomethan unter Rühren dazugegeben und eine Stunde
bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen.
Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (9:1 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte
Produkt enthielten, wurden gesammelt und eingeengt. Ec wurden 490 mg 3-£(4-Cyano-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-7-J"oi.-methoxyimino-ct
-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidqJ-A J-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester
erhalten.
Infraratabsorptionsspektrum:
^^cm"1: 2210, 1775, 1720, 1675
max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl3-CD3OD):
cKppm): 3,40 (2H, q) 4,00(3H, s) 4,95 (IH,d)
5,85 (IH, d) 6,65 (IH, s) 6,90 (IH, s)
(Ui)
S°CH3 COOH
Nach Zugabe von 1 ml Anisol und 2 ml Trifluoressigsäure zu 48o mg
der in der vorstehenden Verfahrensstufe (ii) erhaltenen Verbindung unter Eiskühlung wurde das Gemisch eine Stunde durchgerührt.
Nach weiterer Zugabe von 0,7 ml Wasser wurde das erhaltene Gemisch noch 1,5 Stunden durchgerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit Äther versetzt, um ein Pulver zu erhalten. Das Pulver wurde durch Filtration abgetrennt,
mit Äther gewaschen und unter vermindertem,Druck getrocknet. Es wurden 210 mg (Z)-7- £o£-(2-Aminothiazol-4-yl)-ßt (methoxyimino)acetamidoJ-3-{(4-cyano-3-hydroxyisothiazol-5-yl)-thiomethylJ-A
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ϋ KBr cm"1: 2210, 1775
max
max
Kernmagnetisch.es Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
£ (ppm): 3,66 (2H, q) 3,84 (3H9 s) 4,30 (2H, q)
5,14 (IH, d) 5;74 (IH, q) 6;72 (IH, s)
9,56 (IH9 d)
N ,— C-CONH
\C00-t-Bu COOH
Zu 17,6 ml Dioxan wurden 1,75 g (0,003 Mol) (Z)-2-(1-tert.-But-
Φ Λ » *
43 -
oxyearbonylcyclobut-1-oxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol~4~yl)-essigsäure,
405 mg (0,003 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 741 mg
(0,0036 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Es wurde eine Stunde "bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung
wurde der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, um
eine Dioxanlösung eines aktiven Esters zu erhalten» Andererseits
wurden 1,2 g (0,00308 Mol) 7-Amino-3-£(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-A
-cephem-4-carbonsäure in 10 ml Wasser suspendiex'L und 518 mg Nalri umhydro^ericarbonaL langsam da^u^i'güben
und darin aufgelöst. Zu der so erhaltenen braunen-transparenten
lösung wurde tropfenweise die vorstehend erhaltene Dioxanlösung des aktiven Esters zugefügt und dann die Umsetzung über Nacht bei
Zimmertemperatur durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, um Dioxan zu entfernen. Zu dem
Rückstand wurden 10 ml Wasser und 5 ml gesättigte wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung
hinzugefügt. Das Gemisch wurde zweimal mit je 30 ml Äthylacetat gewaschen. Die so gebildete wässerige
Schicht wurde mit 7 ml 2n Chlorwasserstoffsäure vermischt und zuerst mit 100 ml und danach mit 50 ml Methylethylketon extrahiert.
Die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien wurden während dieser Behandlung ausgefällt ,und abfiltriert. Die Methyläthylketonlösung
wurde mit 30 ml Wasser und 'danach mit 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein caramelartiges Material erhalten.
Das caramelartige Material wurde einer Silikagelsäulenchromatographie
unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90:10:2). Die
Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert und der Rückstand
durch Zugabe von Äther in ein Pulver überführt. Es wurden 526 mg (Z)-3-[(4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-7-£^-(1-tert.-butoxycarbonylcyclobut-i-yloxyimino)-
oL -(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidqJ-A
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabaorptionsspektrum:
cm~1: 177° (lactam)
cm~1: 177° (lactam)
ο m 9 ft β » «
η w If 9 0 δ 9
·> V «ΙβΙ P (J C
W U O β β &
32129ÜÜ
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
J(ppm): 1,38 (9H, s,-t-Bu )
3,64 (2H, q, CH3 in 2-position)
4.16 (2H, q, -CH2-S- )
5.17 (IH, d, CH in 6-position) 5,72 (IH, q, CH in 7-Position)
6,66 (IH, s, Thiazol in 5-position) 7,24 (15 H, 3φ- ) 8,76 (IH, S, -NH- )
9,34 (IH, d, -CONH-)
(ü)
(ü)
N-
Zu 10 ml Trifluoressigsäure wurden 520 mg der vorstehend erhaltenen
Verbindung hinzugegeben. Es wurde eine Stunde bei 17-19 C
umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf etwa 10° 0 abgekühlt und 5,6 ml Wasser tropfenweise zu dem
Reaktionsgemisch bei einer Temperatur unterhalb 17° C zugefügt. Danach wurde noch eine Stunde bei 15-19 C umgesetzt. Trifluoressigsäure
und Wasser wurden aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 10 ml .
Äthanol aufgelöst. Weiterhin wurde Äthanol teilweise abdestilliert und ein öliges Produkt erhalten. Durch Zugabe von Äther
wurde ein Pulver erhalten. Es wurden 354 mg (Z)-7-£°i-(2-Aminotliiazol
-A-yl)-0C-(I -curboxycyclobut- 1-yloxyimino)acetamidoJ-3-
£(4-curbuxy- -i-hyd roxyj i3othiu.zol-5-yl)j-Λ J-cephem-4-carbonsäuru
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
^81On-1: 1765
max
max
- 45 -
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO) i(ppm): 1,89, 2.40 (6H, m, Cyclobutanring)
3,69 (2H, q, CH2 in. 2-Position)
4,19 (2H, q, -CH3S- )
5,23 (IH, d, CH in 6-Position) 5,87 (IK, q, CH in 7-Position) 6,77 (IH, s, Thiazol in 5-Position) 9;52 (IH, d, -CONH-)
5,23 (IH, d, CH in 6-Position) 5,87 (IK, q, CH in 7-Position) 6,77 (IH, s, Thiazol in 5-Position) 9;52 (IH, d, -CONH-)
Beispiel 11;
(i)
(i)
N
Α
Α
Zu 12 ml Dioxan wurden 1,14 g (0,002 Mol) (Z)-2-(1-tert.-Butoxycarbonylcyclo'but-1-yloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure,
264 mg (0,002 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 482 mg (0,0023
Mol) Dicyclohexylearbodiimid hinzugefügt. Man ließ eine Stunde
"bei Zimmertemperatur reagieren. Nach beendeter Umsetzung wurde ausgefällter Dicyclohexy!harnstoff abfiltriert. Es wurde eine
Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 778 mg (0,002 Mol) 7-Amino-3-£(4-earboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-A
-cephem-4-carbonsäure in 8 ml Dimethylsulfoxid
suspendiert und 836 jul Triäthylamin zugegeben und bei einer
Temperatur unter 20° C aufgelöst. Zu der Lösung wurde tropfenweise
die -vorstehend genannte Dioxanlösung des aktiven Esters hinzugefügt
und danach die Reaktion 3 Tage bei Raumtemperatur durchgeführt
.
Nach beendeter Umsetzung wurde Dioxan unter vermindertem Druck
aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in einem
ό'ΖΊΙΒΌΙ)
Gemisch aus 30 ml Wasser und 5 ml gesättigter wässeriger
Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst. Die Lösung wurde mit 50 ml Äthylacetat gewaschen. Dann wurde 50 ml Methyläthylketon
als Schicht auf die so gebildete wässerige Schicht angeordnet. Das Gemisch wurde durch die Zugabe von 12 ml 2n Chlorwasserstoffsaure
angesäuert. Unlösliche Anteile wurden abfiltriert und die organische Schicht gesammelt. Die wässerige Schicht wurde zuerst
mit 30 ml und dann mit 15 ml Methyläthylketon extrahiert. Die
organischen Schichten wurden vereinigt, mit 30 ml -Wasser und danach
mit 30 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und. über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde
Methyläthylketon unter vermindertem Druck abdestilliert. 1?54g
caramelartiges Material wurde erhalten. Es wurde einer SiIikagelsäulenchromatographie
unterworfen. Eluiert \· ,,rde mit· einem
Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90: 10:2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das· gewünschte
Produkt enthielten, wurden gesammelt. Die Lösungsmittel wurden . abdestilliert. Es wurden 464 mg (z)-3-£4~(1-Carbamoyl-1-carboxymethylen)-1,3-dithietan-2-ylJ
-l-[oC-(1-tert.-butoxycarbonylcyclobut-1-yloxyimino)-2-(2-tritylamino)thiazol-4-yl)acetamido/-Δ
-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ΰ KBr cm"1: 3300-3350, 2950, 1770, 172O9 1670, 162O9
^ max
1485, 1360, 1135, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (indg-DMSO):
1,39 (9H, s,-t-Bu )
1,80-2.40 (6H, 'tn, Cyclobutanring) 3,92 (2H, s, CH2 in 2-Position) 5,16 (IH, d, CH in 6-Position) 5,70 (IH, s, -ca^c=<)
5,70-5,90 (IK, q , CH in 7-Position) 6r67 (IH, s,
1,80-2.40 (6H, 'tn, Cyclobutanring) 3,92 (2H, s, CH2 in 2-Position) 5,16 (IH, d, CH in 6-Position) 5,70 (IH, s, -ca^c=<)
5,70-5,90 (IK, q , CH in 7-Position) 6r67 (IH, s,
7,10-7,40 (15H, C^3)
8,78 (IH, S, -NH- )
9,3-9,5 (IH, d, -CONH-)
N-
C-CONH
COO!!
COOH
COOH
10 ml Trifluoressigsäure wurden durch Eiskühlung unter 10 C
gebracht und 46O mg der vorstehend hergestellten Verbindung dazugegeben.
Danach wurden 6,4 ml Wasser zu dem Gemisch bei. 17-19 C
für 60 Minuten gegeben und dann unter Eiskühlung die Umsetzung 60 Minuten bei 17.-19° C durchgeführt. Nach beendeter Reaktion
wurden Trifluoressigsäure und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem so erhaltenen Rückstand 10 ml Äthanol
gegeben. Äthanol wurde teilweise abdestilliert, wodurch ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses wurde durch Zugabe von 10
ml Äther und darauffolgend 10 ml η-Hexan in ein Pulver überführt.
Es wurden 357 mg (Ζ)-7-£°ί -(2-Aminothiazol-4-yl)-Ä-1-carboxycyclobut-1-yloxyimino)acetamidoJ-3-|4-carbamoylcarboxymethylen)-1
,3-dithietan-2-yl]-A -eephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm
-1
3300, 2940, 1760, 1580-1680, 1480, 1370, 1250, 1140
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (intdg-DMSO):
(i(ppm) : 1,92, 2,38 (6H, C yclobutarcing)
3,96 (2H, s
in 2-Position)
Ψ » » tf « w
5,18 (IH, d, CH in 6-Position)
5.73 (IH, s, -cii<;J>=o<
)
5,91 (IH, q, CH in 7-Position)
6.74 (IH, s,
9,51 (IH, d, -CONH- )
Beispiel 12
Beispiel 12
N-
CHN
C-CONH
C00-t-Bu COOH
Es wurden 1,8 g (Z)-c( -(i-tert.-Butoxycarbonylcyclopent-i-yloxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure,
18 ml Dioxan, 405 mg 1-Hydroxybenztriazol und 740 mg Dicyclohexylcarbodiimid,
wie im Beispiel iO-(i) angegeben, umgesetzt und behandelt. Es
wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurde eine wässerige Lösung aus 1,2 g 7-Amino-3-£(4-carb»
oxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ -A -cephem-4-carbonf'äure,
10 ml Wasser und 518 mg Watriumhydrogencarbonat hergestellt.
Dann wurde tropfenweise die vorstehend genannte Dioxanlösung des aktiven Esters zu der wässerigen lösung hinzugefügt.
Das erhaltene Gemisch wurde wie im Beispiel iO-(i) angegeben,
behandelt. Bs wurden 475 mg (Z)-3-£(4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-7-L°k
-(1 -tert.-butoxycarbonylcyclopent-iyloxyimino)-ßi
-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ-A -cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
jJ*~l cm : 3350, 3200, 2940, 1775, 1710, 1670, 1480-1520,
1440, 1365, 1245, 1150, 990, 750, 595.
Kernmagnetisch.es Resonanz Spektrum (in dg-DMSO)
£ (ppm): 1,34 (9H, β,-t-Bu)
2,64 (4H, m, Cyclopentanring)
2,95 (4H>
m» Cyclopentanring)
3,62 (2H, q, CH3-In 2-Position)
.4,16 (2H, q, -CHgS- )
5,14 (IH, d, CH in 6-Position)
5,68 (IH, q, CH in 7-Position)
6,64 (IH, s, J~]T )
7,1-7.4 (15H, 3φ )
8,74 (IH, st -NH- )
9,23 (IH, d, -CONH- )
8,74 (IH, st -NH- )
9,23 (IH, d, -CONH- )
Durch Behandlung von 475 mg der vorstehenden Verbindung, wie im Beispiel 10-(ii) angegeben, wurden 310 mg (Z)-7-L°£ -(2-Aminothiazol-4-yl)-^-(1-carboxycyclopent-1-yloxyimino)acetamidoJ-3-[_(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ
-Λ -cephem-4-carbonsäure hergestellt. Das Produkt wurde in einem Gemisch aus
5 ml Wasser und 78 mg Natriumhydrogencarbonat aufgelöst und unlösliche
Anteile durch Fitration entfernt. Die Lösung wurde in eine Säule mit einem Ionen-Austauscherharz Diaion HP-20 gefüllt.
Das Produkt wurde eluiert, zuerst mit Wasser und danach mit 20%igem Methanol. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten,
wurden gesammelt, eingeengt und der Rest gefriergetrocknet. Es wurden 300 mg Tris-Natrium (Z)-7-Ct -(2-Aminothi azol-4-yl)-
NACHOKRElQHT
■Χλ -(1-carboxylatcyclopent-1-yloxyimino)aeetamidoJ-3- ((, «^C-carboxylat-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj
-A -cephem-4-carboxylat
erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
2^ max cm~1: 338°-34°0. 1755, 159O9 1520, 1380
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in D o)
J(ppm): 1,70 (4H, m, Cyclopentanring)
2,06 (4H, ro,
3,62 (2H, q, CH3 in 2- Position)
5,18 (IH, d, CH in 6-Position)
5,76 (IH, d, CH in 7-Position)
6>95 (1H· s· XX®
>
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 11-(i)
angegeben, wurden unter Verwendung von (Z)-0C -(1-tert.-Butoxycarbonylcyclopent-1-yloxyimino)~2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-ensigsäure
und 7-Amino-3- f(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)-thiomethylj-Δ
-cephem-4-carbonsäure die Verbindung (Z)-3-£4~
(1 -Carbamoyl -1 -carboxymethylen) -1 ,3-di thie tan-2-ylJ-7-£<^' - (1 tert.-butoxycarbonylcyclopent-1-yloxyimino)-2-(2-tritylamino~
thiazol-4-yliacetamidoj-^ 5-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Kermagnetisch.es -Resonanzspektrum (in de-DMSO):
<f(ppm): 1,36 (9H, s, -t-Bu )
1,66,(1,96 ( je 4H, m, Cyclopentanring)
3,92 (2H, s, CH2 in 2-Position) 5,15 (IH, d, CH in 6-Position)
5,7a (iH, s, vcüc£>=c<; )
5;7-5,8 (IH, q, CH in 7-Position)
6 66 (IH, s, f(~jr~ )
7,1-7,4 (15K1 C<p3 )
8,74 (IH, S, Cp3CHN- )
8,74 (IH, S, Cp3CHN- )
9,2-9,36 (IH, d, -CONH-)
(U)
(U)
N π—ν,
Ji JJ N I Λ /s\ ^COONa
2 ΧΛ 0 T \fl/ ^CONH
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 11-(ii) angegeben, wurde unter Verwendung von (Z)-'3-[4-(1-Carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1
^-dithietan-^-ylJ-Y-j)^ -(1-tert.-butoxycarbonylcyclopent-1
-yloxyimino)-2-(2-trity] aininothiazol-4-yl )-acetamidoj-Δ
-cephem-4-carbonsäure, 206 mg (Z)-7-£pi -(2-Aminothiazol-4-yl)-o(
-(1-carboxycyclopent-i-yloxyimino)acetamidoJ-3-
£4-(1-car"bamoyl-1-carboxymethylen)-1 ,3-dithietan-2-ylJ-A ceph.em-4-carbonsäure
erhalten. Das Produkt wurde durch, eine Säule, gefüllt mit Ionen-Austauscherharz Diaion HP-20, gegeben und
dann gefriergetrocknet. Es wurde Tris-Natrium (Z)-7-L<*-(2--Amino-
thiazol-4-yl)-A -(1-carboxylatcyclopent-i-yloxyimino)acetamidoj-3-[4-(1-carbamoyl-1-carboxylatmethylen)-1
,3-dithietan-2-ylj-Δ cephem-4-carboxylat
erhalten.
I L· sJ UU
Infrarοtab s orpti ons spektrum:
^£ cra~i: 3350-34-00, 1750, 1620, 1520, 1380, 1350
Kernresonanzspektrum (in DpO)s
(5(ppm): 1,73, 2,06 ( je 4H, m, Cyclopentanring)
(5(ppm): 1,73, 2,06 ( je 4H, m, Cyclopentanring)
4,06 (2H, d, CH2 in
5,28 (IH, d, CH in 6-Position)
5,69 (IH, s,
5,84 (IH, d, CH in 7-Position)
7,00 (IH, s,
Referenzbeispiel 6
(i) φ -CH-COO-t-Bu
Br
(i) φ -CH-COO-t-Bu
Br
In ein verschließbares Rohr wurden etwa 40 ml Isobuten, 25 g ot -Bromphenylessigsäure, 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und
10 ml trockener Äthyläther eingefüllt und das Rohr dicht geschlossen. Die Umsetzung wurde über Nacht in dem geschlossenen
Rohr bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 150 ml Eiswasser
und 10g Natriumhydrogencarbonat gegossen und dann zuerst mit
;'00 ml und dann mit 100 ml Äther extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, zweimal mit je 50 ml Wasser und einmal
mit 50 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch
Abdestillipren des Äthers aus dem Reaktionsgemisch wurden 31»6 g
des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
O KBr cm"1: 2960, 1730, 1360, 1220, 1150, 113O9 740, 690.
" max
Kermagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl^)
£ (ppm): 1,40 (9H, s,-t-Bu )
- 53 5,25 (IH, s, -CH-)
7,1-7,7 (5H, ψ )
(ii) N j— C—ΟΟΟ0Ηφ2
(ii) N j— C—ΟΟΟ0Ηφ2
In 100 ml Methylendichlorid wurden 4,29 g 2-Hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
suspendiert und nach langsamer Zugabe von 3 g Diphenyldiazomethan wurde die Umsetzung in 4 Stunden
bei Zimmertemperatur durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde Methylendichlorid abdestilliert und ein caramelartiges Material
erhalten. Dieses wurde einer Hilikagelsäulenchromatographi^
unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus η-Hexan und Äthylacetat (3:1). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten,
wurden gesammelt und eingeengt. Es wurden 5,3 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 170-171° 0 erhalten*
Infrarotabsorptionsspektrum:
ü KBr cm"1: 3330, 3030, 2750, 1725, 1530, 1490, 1280,
r max
1155, 99Oi 690
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl3):
: 6,25 (IH, ε.
7,11 (IH, s, -CH02 )
7,2-7,5 (25H, 50 )
7,2-7,5 (25H, 50 )
(iii) J1CDTT N
0-C-COO-tHBu
J*
In 20 ml Dimethylsulfoxid wurden 2,97 g (0,005 MoI) Benzhydryl-(Z)-2-hydroxyimino-2-(2-tritylaminothia:wOl-4-yl)acetat
aufgelöst, Nach Zugabe von 0,6Sg (0,005 Mol) gepulvertem Kaliumcarbonat iur
1,56 g (0,0057 Mol) tert.-ßutyl-cC-brornphenylacetat wurde die
Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter
Reaktion wurde das Reaktionngemisch in 200 ml Eiswasser
dispergiert und dann zuerst mit 100 ml und dann mit 50 ml Äthylacetat
extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, zweimal mit je 30 ml Wasser und danach mit je 30 ml gesättigt· r
wässeriger !Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde caramelartiges Material erhalten.
Dieses wurde in 1 ml Äthylacetat aufgelöst und durch Zugabe
von 100 ml η-Hexan, in Pulver überführt. Das Pulver wurde
durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Es wurden 3,04 g (Ausbeute: 77,4%) Benzhydryl (Z)-2-(d( -tert.-Butqxycarbonylbenzyl··
oxyimino)-2-(2-ti?itylaminothiaHol-4-yl)acetat erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrumi
^ cm~1
^ cm~1
max
1740>
1730' 1530>
1155» 1140' 1020' 735« 69°
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl3):
S (ppm): 1,39 (9H, s,-t-Bu )
5,71 (IH, s -CH- )
5,71 (IH, s -CH- )
6,83 (1H. s»
7,08 (IH, s,
7,1-7,5 (25H9
N-ir-1 J
C—COOH
Ii COO-t-Bu
N-OCH ^JL
'Au oira\rn iieiriisch von 4 ml Methylendichlorid und 1 ml Anisol wurden
2, b1 g (0,0Op/5 Mol) Benzhydryl (Z)-2-(oC -tert.-But oxy car bony 1-benzyloxyimirio)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat
hinzugegeben. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf -30° C wurde 3 ml Trifluoreosigßäure
tcopfenwej se zu dem Gemisch bei^ einer Temperatur unter
-''O C im Verlauft von 5 Minuten dazugegeben. Danach wurde die
Umsetzung eine Stunde bei -20° bis -15° C durchgeführt und danach
Methylendichlorid and Trifluoressigs.äure bei niedriger. Temperatur
unter vermindertem Dru.-k abdestilliert. Es wurde ein öliges Produkt
erhalten. DIv-)se8 wurde einer Silikagelsäulenchromatographie
- 55
"unterworfen. Elui ert wurde mit einem ücmiscli aus Chloroform, Iso
propylalkohol und Ameisensäure (90:10:2). Lie Fraktionen, die da.
gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Es wurden 1,15 g (Z)-(OC -tert.-3utoxycarbonylbenzyloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
erhalten.
Infraeotabs&rptionsspektrum:
2970· 292°»
max Cm : 2970· 292°» 174O, 1590, 1570, 1440, 1360,
1190, 1150, 690.
Kernmägnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
Kernmägnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
<T(ppm): 1,35 (9H, s, -t-Bu )
5,48 (IH, s, -J;h- )
5,48 (IH, s, -J;h- )
6>86 (1H' JU
7,28 (15H, 7,38 (5H,
3φ )
Ιφ
N-
C-CONH
N \
>s
CB
.^COO-t-Bu
COOH
Es wurde das gleiche Verfahren, wie im Beispiel 10-(i) angegeben, unter Verwenduig von. (Z)-(^ -tert.-Butoxycarbonylbenzyloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
und 7-Amino-3-£(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyljf
- Λ -oephem-4-carbünsäurt·
durchgeführt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
I).
I).
ITFl γ* 1
-max cm~ : 2960' 1780>
1720, 1680, 1520, 1490, 1150, 750
695
.. .. o = .>: ■ ..·..». 3L I ZiJUU,
o ei « ο wo© » ββι "
- υυ -
HOOC OH
V—S
Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (in
£(ppm): 1,35 (9H, s ,-t-Bu )
5,44 (IH, s, -CH- )
5,44 (IH, s, -CH- )
6,73, 6^76 ClH, sQedes),
7,25 (ISH, 5φ )
7,38 (5H, φ )
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 10™(ii)
angegeben, jedoch unter Verwendung von (z)-3- f(4-Carboxy~'5-hydroxyjsothia2ol-5~yl)thiomethyll
-7-£oi -(2-tritylaminothiazol-4-yl)-oi
-(1 -teL'"t»-butoxycarbonylbenzyloxyimino)acetamido2|-/| cephem-4-carbonsäure
wurde das gewünschte Produkt erhalten«
Infrarotabsorptionsspektrums
cm~1: 3000-3400, 1770, 1670, 1620s 1350, 1240, 1250
Zernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg
J(ppm): 3,54 (2H, q, CH2 in 2-Position)
4,18 (2H, q, -CH2- )
5,14, 5,18 (IH, d(jedes),CH in 6-Position)
5,57 (IH, s, -CH- )
6,78, 6,83 (IH, swedes), JjT )
7,2-7,6 (SH, φ )
9,50, 9,60 (IH8 d(jedes),-NHCO- )
Beispiel 15
(i)
(i)
N -τ— C-CONH- , ,
XTk Lj. i /S. /COOH
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 5-(i) angegeben, jedoch unter Verwendung von (Z)-3-j[4-OaT.iboxy-5-hydroxyiaothiazol-5-yl)thiomethylJ-7-fc£
-(2-tritylaminotiiiazol-
4--Jl)-oC -(1-t er t,-but oxyoarbonylbenzyloxyimino) acetamido]]-^ cephem-4-carbonaäure
"wurde das gewünschte Produkt erhalten.
3350' 2960' 1780' 1670>
1^9O* 1365, 1250,
1150, 750, 690,
i(ppm): 1,34 (9H, s,-t-Bu )
3,86 (2H? CH2 in2-Position)
5,10 (IH, d, CH in 6-Ppsition) 5,24 (IH, s, -ch<J>=c<
)
5,73 (IH, CH in 7-Position)
5,73 (IH, CH in 7-Position)
6,74
7,1-7,5 (2OH,
8,82 (IH, s, -NH- )
9,44 (IH, d,d, -CONH- )
Z3UU
(ii)
N TT-C-
CONH0
In 4 ml Ameisensäure wurden 100 mg des im Beispiel 15-(i) erhaltenen
Produktes" aufgelöst und dann die Umsetzung über Nacht bei
Zimmertemperatur durchgeführt. Dann wurde nach Zugabe von 4 ml
Wasser die Umsetzung bei 50-55° C in 90 Minuten durchgeführt»
Nach beendeter Umsetzung wurden Ameisensäure und Wasser unter
vermindertem Druck abdesti.ll.iert und der Rückstand in 10 ml
Λ Lhy"J alkohol auf^ulöst. Dann wurde Äthanol teilweise abdestilliert.
Ec wurde sin öliges Produkt erhalten, welches durch Zugabe von 50 ml eines Gemisches aus Äther und n-Hexan (1:1) in Pulver
überführt wurde. Es wurden 65 mg des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrums
Infrarotabsorptionsspektrums
177S9 1670, 1625, 1190, 1135
715
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (!n-dQ-DMSO):
£(ppm): 3,92 (2H, S, CH2In 2-Position)
5,14, S,18 (IH9 d(Dedes),CH in 6-Position)
5,58 (IH, s, -CH-)
5,75, 5,78 (IH, s( jedes), -CH<|>=<
) 5,86 (IH, q* CH in 7-Position)
6,82, 6,86 (IH, swedes),
7,3-7,6 (SH, φ)
Referenzbeispiel 7
γη ?Γ
CH3 j
^H-CH-COO-t-Bu
CH3
CH3
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens wie im Referenzbeiopiel
6-(i) angegeben, jedoch unter Verwendung vontX-Bromisovalcriansäure,
wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
1: 297°» 1730» 1365» 1135
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in cL-DMSO)
1,00 (3H, d, CH3- ) 1,05 (3H, d, CH3- )
1,45 (9H, s,-t-Bu ) 1,6-2,5 (IH, m, -CH- )
3,88 (IH, d, -CH- )
*,CHN ^S^ ν Η
\ I
0—C-COO-t-Bu
I
CH_—CH*-CBL
Es wurde das gleiche Verfahren, wie im Roforon:',bn n;pi.e I G-(iii)
angegeben, unter Verwendung von Äthyl(Z)-2-hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat«Hydrochlorid
und tert.-Butyl-oC bromisovalerat
benutzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Schmelzpunkt: 109-110° C
Infrarotabsorptionsspektrum:
^maxcm"1: 3250' 2960>
1730> 1330' 1290' 1180) 1020>
695
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl3):
/(ppm): 0,99 (3H, t, CH3- ) 1,32 (3H, d, CH3- )
1,45 (12H, s, -t-Bu,CH3- )
2,0-2,4 (IH, ms -CH- )
yj £.
4,38 (2H, q, -CH2- )
4jS6 ClH, d, -CH- )
4jS6 ClH, d, -CH- )
6·^54 C1H' s·
6j91 ClH, d, -NH- )
7,1-7,5
ΠΓϊ
o-c·
CBL-CHr-ClL
In 343 ml Methanol wurden 6,13 g (0,01 MoI) des im Referenzbeispiel
7-(ii) hergestellten Produktes aufgelöst» Dann wurde eine Lösung von 3,17 g (0,0225 Mol) Kaliumcarbonat in 38 ml Wasser
aufgelöst. Die Umsetzung wurde 4 Stunden unter Rückfluß durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde Methanol abdestilliert und
die dadurch erhaltene wässerige Lösung mit 100 ml Wasser und 50 ml 2n Chlorwasserstoffsäure versetzt und zuerst mit 200 ml und
danach mit 100 ml Äthylacetat extrahiert«, Die organischen Schichten
wurden gesammelt, zweimal mit je 50 ml Wasser und dann mit
r)0 ml gesättigter wiioseriger Natriumchloridlösung gewaschen und
mit wasserfrei cm Magnoniumnulfat getrocknet» Äthylacetat wurde
unter vermindertem Druck abdestilliert f Es wurden 4»37 g des gewünschten
Produktes erhalten«
Infrarotabsorptionsspektrums
Infrarotabsorptionsspektrums
l/*** cm"1: 338O8 3230, 2960, 1735, 1695, 1530, 1155,
max
1135, 1030, 690
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (i.n dg -DMSO)
Cppm): 0,92 (6H, d, CH3- )
1,40 C9H, s,-t-Bu )
1^8-2,2 ClH, β, »CH- )
1,40 C9H, s,-t-Bu )
1^8-2,2 ClH, β, »CH- )
• · λ ν
4,17 (IH, d, -CH- ) 6,82 (IH, S,
7,1-7,3 ClSH, 3j>)
8,78 (IH, s, -NH- )
HOOC OH
N S
φ,CHN
COOH
CH-COO-t-Bu
CHx-CH-CH2
Es wurde nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel iO-(i)
beschrieben, jedoch unter Verwendung von (z)-2-(1-tert.-Butoxycarbonyl-2-methylpropoxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-
essigsäure und 7-Amino-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)-thiomethylj
-Δ -cephem-4-carbonsäure gearbeitet. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm"1: 3440-3480, 2950, 1775, 1710, 1670,
1480-1520, 1360, 1150, 690
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d^-DMSO):
(ppm): 0,94 (3H, d, CH3- ) 1,40 (9H, s,t-Bu )
3,64 (2H, q, -CH2- ) 4,14 (2H, q, -CH2- )
5T15 (IH, d, CH in 6-Position)
5,6-5,8 (lH,m,CH in 7-Position)
6,67, 6,70 (IH, s (jedes), 7,1-7,5 (15H, 3<f>)
O Δ IZ.OUU
8^76 (IH, a, -NH- )
9^40 (IH5 m, -CONH- )
9^40 (IH5 m, -CONH- )
Cii)
N-
CH3-CH-CH,
"Durch Anwendung des gleichen Verfahrenss wie im Beispiel 1O-(ii)
angegeben, jedoch unter Verwendung von (Z)-3- [(4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl3-7-jpi
-(2-tritylaminothiazol-4- yl)-d -(1-tert.-batoxyca.rbonyl-2-methylpropoxyimino)acetamidoJ-
/\ -cephem-4-carbonsäure wurde umgesetzt„ Es wurde das gewünschte
Produkt erhalten,
Infrarotabsorptionsspektrums
\) Hl cm-1; 3300-3370, 2960s 1770, 1690-1720, 1670, 162S
1020
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d^-DMSÖ):
(ppm): 0^95 (6H, d, CH3- )
3j66 (2H, q, CH2 in 2-Position)
4,19 (2H, q, -CH2- ) 5,19 (IH9 d, CH in 6-Position)
5;68-5j9 (lH5m9CH in 7-Position)
6;729 6,76 (IH, sCjedes),
9,41, 9p50 (IH, d(jedes)9-CONH-
■9 4 a n *
* « «j *
ft · 9 *.
C—CONH
O T
\ COOH ^
CH-COO-t-Bu
CH3-CH-CH5
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens>wie im Beispiel 5-(i)
angegeben, jedoch unter Verwendung der gleichen Ausgangsverbindung,
wie im Beispiel 16-(ii) beschrieben, wurde umgesetzt. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm"1: 335°» 296°» i78°» i67°» i49°» i36°
1150, 1020, 690
Kernmagnetisches Res.onanzspektrum (in d6-DMSO):
/(ppm): 0,94 (6H, d, CH3- )
1,40 (9H, s, -t-Bu) 1,9-2,2 (lH,m ,-CH- )
3,90 (2H, q, CH2 in 2-Position)
4,18 (IH, d, -CH- )
5^14 (IH, d, CH in 6-Position)
5,73 (IH, s, -CH<!>C=C<
)
5,6-5,86 (lH,m,CH in 7-Position) 6,72 (IH, s, Aa
7,1-7,5 (15H, 3j>)
8,76 (IH, s, -NH- ) 9,3-9,54 (IH, tn,-CONH- )
L· I L· O U U
.4 O 1
- 64 (ii)
C-CONH
\ COOH CH-COOH
CH5-CH-GH5
Es wurde das gleiche Verfahren angewandt, wie im Beispiel 15-(ii)
beschrieben, das heißt, die Entfernung der Schutzgruppe aus (Z)-3-£4-(Oarbairioylcarboxymethylen)--1
!(3-dithietan-2~ylJ-7-^'-(2-tritylaminothiazol-4-yl)~Ä-(1-terte-butoxycarbonyl-2-methylpropoxyimino)acetamidoj-^
-cephem-4-.carbonsäure mit Ameisensäure
durchgeführt»
Xnfraxotabsorptionsspektrum s
^ max Cm"1: 310O-34OO5 2960, 1770, 162O9 152O9 1380,
1230-1270, 1020
Kernmagnetisches Resonan'zspelcfcrum (ib dg-DMSO):
/(ppm): 0,97 (6H, d, CH3- ) ■
l>9-2,3 (IH, m, -CH- )
3,93 (2H, q, CH2 in 2-Position)
4,22, 4,28 (IH, d(jedes),-CH- )
SjIS (IH, d, CH in 6-Posiiion )
S 566 (IH, s, -C
5?8-5y98 (IH, ms CH in 7-Position )
6^73, 6^78 ( IH9 süedes), AcX^
7^23 (IH, Sj-NH- )
9?38-9t64 (IH,nu-CONH- )
Referenzbeispiel 8
(i) BrCH-COO-t-Bu CH3
(i) BrCH-COO-t-Bu CH3
■ * »ο
- 65 -
Es wurde das gleiche Verfahren durchgeführt, wie im Referenzbeispiel
6-(i) beschrieben, jedoch unter Verwendung vonOf-Brompropionsäure.
Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
KBr cm"1:
ITl 3-X
2960, 1730, 1365, 1230, 1145, 840
Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (in CDCl3)
1,4 8 (9H, s,-t-Bu )
1,77 (3H, d, CH3- )
4,28 (IH, q, -CH- )
N t—Q c - COOf t
5! CH-COO-t-Bu CHT
(ii)
^3CHN
Es wurde das gleiche Verfahren, wie im Referenzbeispiel 6-(iii)
angegeben, jedoch unter Verwendung von Äthyl(z)-2-hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat»Hydrochlorid
und tert.-Butyl- <<■ -brompropionat ausgeführt. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Schmelzpunkt 58-59° C
Schmelzpunkt 58-59° C
max Cm"1:
333°-3380>
2970» 1155, 1030, 970,
Kernmagnetisches Resonanzspektrum
(ppm): 1,36 (3H, t, GH3- )
1,25 (9H, s, -t-Bu)
1,57 (3H, d, CH3- )
4,38 (2H, q, -CH2- )
4,80 (IH, q, -CH- )
1525, 1270, 1180
CDCl3):
O O ο
- 66 -
6,52 (IH, s,
6,88 (IH, s, -NH- ) 7?1-7?5 (ISH5 s, J
(iii)
φ 3CHN
CH
Durch. Ausführen des gleichen Verfahrens, wie im Referenzbeispiel
7-(iü) beschrieten, jedoch unter Verwendung von Äthyl(z)-2=(1-tertt,-butoxycarbonyl-äthoxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-acetat
wurde umgesetzt» Es wurde das gewünschte Produkt erhalten«,
Schmelzpunkt: 166 "bis 167° C (Zersetzung)
Schmelzpunkt: 166 "bis 167° C (Zersetzung)
Infrarotabsorptionsspektrumι
lJ KBr cm"1: 3250, 2960, 1710, 153O5 124S5 1155, 1035
max
835, 690
Kernmagnetisches Resonanzspektrum Cin dg-DMSO):
(ppm): 1,33 (3H, ds CH3- )
1,38 (9HS s.-t-Bu ) 4;52
(IH5 q, -CH- )
6s30 (IH5 S5 J
7^1-7^5 (15H8 3<p)
8?76 (IH, s, -NH= )
- 67 -
C-CONH
KJ
S/
COOH
CH-COO-t-Bu
CH5.
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 10-(i)
beschrieben, jedoch unter Verwendung von (z)-2-(1-tert.-Butoxycarbonyl-äthoxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
und 7-Amino-3-]X4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj - Δ cephem-4-carbonsäure
wurde gearbeitet. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cm
2920, 1780, 1720, 1670, 1520, 1440, 1360,
1150, 750, 690
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
(ppm): 1,27 (3H, d, CH3- )
1,39 (9H, s, -t-Bu)
3,63 (2H, q, CH2 in 2-Position)
4,18 (2H, q, -CH2" )
4?49 ClH, q, -CH- )
5,15 (IH, d, CH in 6-Bosition )
5;64-5;80 (IH, m, GH in 7-Position)
6;72 (IH, s, J
7,1-7,5 C15H, 3^ )
8,80 (IH, s, -NH- )
9,38, 9,41 (IH, d (jedes) ,-CONH- )
OZ, ILOVU
Ν——_-—O p>niTO ^<^\ HOOC
CW
Es wurde wie im Beispiel iO-(ii) beschrieben.;, jedoch unter Verwendung
von (Z)-3-f(4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-7-£ei
~(2-tritylarainothiazol-4=-yl)-^ -(1-tert.-butoxycarbonyl-äthoxyimino)acetamidoj-id
-cephem-4-=-carbonsäure umgesetzt
und das gewünschte Produkt erhalteno
Infrarotabsorptionsspektrums
αίΓ1: 2900-3300, 1760, 1690-172O5 167O5 1620,
118S5 1130, 1030
Kernmagnetisches ResonanzSpektrum (in dg=DMSO)s
: l;40 (3H5 d9 CH3-)
3S69 (2H„ q, CH2 in 2-Position )
4,20 (2H, q, -CH2- )
4;66 (IH5 q, -CH- )
5,22 (IH9 a, CH in 6-Position )
5,83, 5;89 (IH, d (jedes\.&H in 7-Position )
6S725 6,80 (IH5 s (jedes),
9,44, 9 p48 (IH5 d (jedes) P-CONH- )
- 69 Beispiel 19
N —C-CONH
4>,CHN^S^ ^
* 0
* 0
COOH
C-C00-t-Bu
ι
ι
Zu 15 ml Dioxan wurden 1,7 g (0,003 Mol) (Z)-d-(1-tert.-Butoxycarbony1-1-methyläthoxyimino)-oC-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsaure,
0,4 g (0,003 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 0s62 g (0,003 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Das Gemisch
wurde eine Stunde bei Zimmertemperatur durchgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff
zu entfernen. Das Filtrat wurde tropfenweise zu einem Gemisch aus 1,2 g (0,003 Mol) 7-Amino-3- f(3-hydroxy-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethylJ-i^
-cephem-4-carbonsäure, 1,0 p; (0,01? Mol) Natriumhydrogencnrbonat und 15 ml Wasuor gegeben. Dann wurde
nach Zugabe von 15 ml Dioxan das erhaltene Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur durchgerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden
50 ml Wasser hinzugefügt und unlösliche Anteile abfiltriert. Über das Piltrat wurde eine Schicht von 100 ml Äthylacetat angeordnet
und das pH derselben auf 2 mit 2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und Eiskühlung eingestellt. Die gebildete Äthylacetatschicht
wurde abgetrennt, dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingeengt. Es wurden 1,2 g Pulver aus roher 3- |(3-Hydroxy-4-cyanoisothiazol-5-yl) thiomethylj-7-£o£ -(1 -tert.-butoxycarbonyl-1-methyläthoxyimino)-
<X— (2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoj-Δ
-cephein-4-carbonsäure erhalten.
^S^ NC
"TO- CH, Xf
N CH3 °' "T * S'
αι COOCH*
χ:—<
χ:—<
-COQ-t-S 1
CH,
CH,
O L I Z.C5UU
In 20 ml Methylendichlorid wurden 1,2 g der im vorstehenden Verfahren
erhaltenen Verbindung aufgelöst« Nach Zugabe von 0,2 g Diphenyldiazomethan wurde das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur
durchgerührt« Das Reaktionsgemisch wurde eingeengte Der
Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen» !'!!inert wurde mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (8:2)»
Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten,, wurden gesammelt
und eingeengt» Ed wurden 310 mg (z)-3-£(3-Hydroxy~4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethyl]«7-(f£
(1-terto-butoxycarbonyl-i-
methyläthoxyimino)-^-(2-tritylaminothiazol~4-"yl)acetamidoJ-43-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester
erhalten„
Infrarotabsorptionsspektrum §
f) KBr cm"1: 2210, 1775, 171O5 1675
f) KBr cm"1: 2210, 1775, 171O5 1675
111 eiX
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in
<f(ppm):. 1,38 (6HS s) lp58 (9H, s) 3?47 (2H, q)
4^07 (2H5 q) 5^55 (IH9 d) 5^90 (IH, d)
6„70 (IH5 s) 6S85 (IH, s)
COM
Zu 310 mg der im vorstehenden Verfahren erhaltenen Verbindung wurden
0,5 ml Anisol und 1 ml Trifluoressigsäure unter Eiskühlung
zugefügt. Dan Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgerührt»
Das Reaktionogemisch wurde mit Eis gekühlt und nach Zugabe
von 0s3 ml Wasser wurde das Gemisch weiter 2 stunden gerührt.,
Πγι:ϊ Reaktior]ngeini::oh wurde unter vermindertem D3-uck eingeengt nur]
mit Äther behandelt, um ein Pulver zu erhalten« Das Pulver wurde
durch "Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet» Es wurden 130 mg (z)-3-[(3-Hydroxy-4-cyanoisothiazol-5-yl)thiomethyl[
-7-£<* -(2-aminothiazol=4-yl)-ei -
» tr ΒΛ
· ·
Ir C β · « β ·
- 71 -
(1 -carboxy-1 -methyläthoxyimlno )aoetamidoj -A -cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Infrarotabsorptionsepektrumί
»JKBr cm"1: 2210. 1770. 1670
y max
y max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
cT(ppm): 2,40 (6H. β) 3,56 (2H. q) .4,30 (2H. q)
5,18 (IH. d) 5,82 (IH, q) 6,70 (IH, s)
9,35 (IH, d)
Η,νΎ n ch»
\>-C-COOH COOH I
CH,
Durch Ausführen des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 19 beschrieben,
wurde unter Verwendung von (Z)-O^-(1-tert.-Butoxy- carbony1-1-methyläthoxyimino)-et -(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
und 7-Amino-3-£(3-hydroxy-4-carbamoylisothiazol-5-yl)-thiomethylJ-/P-cephem-4-carbonsäure
das gewünschte Produkt hergestellt.
Infrarotabsorptionsspektrum:
\) KBr cm"1: 1770
max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d^
£ (ppm): 1,43 (6H, s) 3,65 (2H, q) 4,07 (2H, q)
5,18 (IH, d) 5,83 (IH, q) 7,72 (IH, s)
9,36 (IH, d)
η O O 0 ty o
„.»at» O O O
U O O Cs
Durch Ausführen des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 19 beschrieben,
jedoch unter Verwendung von (Z)-ei-(1-terto-Butoxy=
carbonyl-1-methyläthoxyimino)-od-(2-tritylaminothia2iol-4-yl)-(5i-:::lf;s.:iure
und 7-Araino-3-/(3-hydroxy-4~Ns,N-diinethylcarbanioylisothia:-;ol-c;--,yl)thioitiothy]J
- Λ ';-cephoin--4-carbonsäure wurde das jf^e-Produkt
erhalteno
Infrarotabsorptionsspektrums
c-l: 1770
Ifernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg=DMSO)s
(ppm): 1,43 (6HS s) 2,87 (6H, s) 3y60 (2HS q)
4,12 (2HS q) 5,17 (IH, d) 5^77 (IH9 q)
6„68 (IH5 s) 9a32 (IH5 d)
4,12 (2HS q) 5,17 (IH, d) 5^77 (IH9 q)
6„68 (IH5 s) 9a32 (IH5 d)
Es wurde das gleiche Vorfahren wie im Beispiel 19=(i) unter Verwendung
von (Z)-oC-(2-Bromäthoxyimino)-ß6-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure
und 7-jtoino-3- f(3-hydroxy-4-carboxyisothiazol-5-yl)thiomethylJ-A
';-cephem=4=carbonsäure durchgeführt und das
- 73 gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg
<5"(ppm): 3,5-3,7 (4K, m), 4,1-4,4 (4H, m) , 5,15 (IK, d),
5,72 (IH, q \ 6,77 (IH, s)f 8,27 (15H, m)
S0 CH2CH2Br
Durch Behandlung der vorstehend erhaltenen Verbindung gemäß dem Verfahren, welches im Beispiel 19-(iü) beschrieben ist, wurde
das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
cnrl: 1770' 165°
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO):
<5(ppm): 3,5-3,8 (4H, m) 4,0-4,5 (4H,. m) 5,17 (IH, d)
5,77 (IH, q) 6,76 (IH, s).
OH
-C ONH T
COOH
ÖL· I <LO U U
_ 74 -
In ein Gemisch aus 2 ml Wasser und 3 ml Dimethylformamid wurden
200 mg (z)--7~f£ =C2-Bromäthoxyimino)-^-(2-tritylaminothiazol-4-yl_)aoutnmLdüj~3-[(4~carboxy=3-'hydroxyisütliiazol=5-yl)thiomethyl]-Δ
"■i-cephem=4-carbonsäure und dann 50 mg Natriumhydrogencarbonat
dazugegeben und darin aufgelöst« Zu der Lösung wurde 120 mg 4=Caxboxy-3-hydroxy-5-mercaptoisothiazoltrikaliumsalz hinzugegeben0
Es wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzte Nach beendeter Umsetzung wurden 50 ml Wasser und 50 ml Methyläthylketon
zu dem Reaktionsgemisch zugefügt und das pPI des Gemisches auf 2 mit 2n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und Eiskühlung
eingestellt„ Die gebildete organische Schicht wurde abgetrennt,
mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingeengtΦ Der so gebildete Rückstand wurde einer
Silikagelsäulenchromatographie unterworfene Eluiert wurde mit
einem Gemisch aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure (80s20;2
im Volumenverhältnis)Q Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und die Lösungsmittel abdestilliert
j um 130 mg des gewünschten Produktes zu erhalten0
Zu 130 mg Tritylverbindung, erhalten in dem vorstehenden Verfahren,
wurden 2 ml TrIfluoressignäure und 1,5 ml Wasser züge=
fügt und die Umsetzung .' Stunden bei 15-20° C durchgeführt» Das
Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem,Druck eingeengt und der Rückstand durch Zugabe von Äther in ein Pulver überführte Das
Pulver wurde durch Filtration abgetrennt und mit Äthanol und Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne abdestil·
liert. Es wurden 60 mg (Z)-7-{^-(2~Aminothiazol~4~yl)·=^ -[2-(4-
car"boxy-3-h.ydroxyisothiazol-5-yl)thioJäthoxyiinino-acetainidoj-!)-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)tMomethyl]-
carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
VKBr cm"1: 1765, 1650
max
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg
cT(ppm): 3,37 (2H, t) 3,63 (2H, q) 4-4,5 (4H, m)
5,20 (IH, d) 5,82 (IH, q) 6,83 (IH, s)
9,64 (IH, d)
Beispiel 24 rpC
COONa
NaOOC
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 23 angegeben,
jedoch unter Verwendung von (z)-7-[oi-(2-Bromäthoxyimino)-o(.-(2-trityl-aininothiazol-4-yl)acetainidoj-3-[(4-cart)Oxy-3-hydroxyi·
isothiazol-5-yl)thiomethyl]-il5-cephem-4-carbonsäure und 2-Mercaptobenzoesäure
wurde d.as gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
^Si cm"1; 1755' 160°
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO)
£(ppm): 3,35 (2H, t) 4,98 (IH, d) 5,76 (IH, d)
7,00 (IH, s) 7,1-8,0 (4H, m).
5 O O ° ®
_ 76 Beispiel 25
Durch. Anwendung des gleichen Verfahrens« wie im Beispiel 11=(i)
beschrieben j wurde unter Anwendung von 510 mg der im Referenz=
beispiel 8-(iii) erhaltenen Verbindung 5 ml DioxanP 124 mg 1-Hydroxybenzotriazol
und 190 mg Dicyclohexylcarbodiimid eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhaltene Andererseits wurde
die vorstehende Dioxanlösung des aktiven Esters tropfenweise zu
dem Gemisch (Lösung) aus 500 mg 7-Amino-3-/(4-carboxy=°3=hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj
- Δ -cephem-4-carbonsäures 3 ml Dimethylsulfoxid
und 450 μΐ Triäthylamin tropfenweise zugefügte Es
wurden 335 mg (Z)-3-£4-(1-Carbonyl=1-carboxymethylen)-1,3-dithietan-2-yl]-7-£c^
-(terto-butoxycarbonylbenzyloxyimino )■=■©£-
(2»tritylaminothiazol-4-yl)acetamidoJ»A ~cephem-4-=carbonsäure
erhalteno
Infrarotabsorptionsspektrum s
j ICBr
max am S 3300-3350, 2960, 1780, 1720.
162S, 1490, 1365, 1250, 695 Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg~DMSO)s
1^37 ( 9H, s, -t-Bu )
3^90 ( 2H, s, CH2 in 2-Position )
4s50 ( IH, q, -CH- )
5,12 ( IH, d, CH in 6-Position )
5„55 ( IH, d,d, CH in 7-Position )
5S72 ( IH, s, -CH.
6,72 ( IH, s, N-
7,10-7,40 (15H, C<j>3 )
8,78 ( IH, s, -NH- }
9,3-9,5 (IH, -CONH- )
:c=c
.COOH
NCONH,
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 15-(ü)
angegeben, wurden unter Verwendung von 330 mg der vorstehend erhaltenen Verbindung (i) die Schutzgruppe der Verbindung mit Ameisensäure
entfernt und 230 mg des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
KBr
KBr
cm
max
3260-3320, 1765, 1670, 1620, 1485, 1360-1390, 1250, 1190, 1030, 795
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in dg-DMSO)
$ (ppm): 1,4 3 ( 3H, d, CH3- )
3,94 ( 2H, s, CH2 in 2-Position )
4,62 ( IH, q, -CH- )
5,17 ( IH, d, CH in 6-Position )
5,73 ( IH, s, -CH<|X )
5,8-6,0 ( IH, m, CH in 7-Position )
6,78 ( IH, s, N-
Q-.dfi.
( IW.
-CONH- )
Claims (1)
- Patentansprüche:worin R eine Gruppierung der Formel -Q-R ist, (worin Rein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-3ο
Kohlenstoffatomen darstellt und R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenctoffatomen, eine Phenylgruppe, die durch eine Amino- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe oder eine1 2 Carboxymethylgruppe bedeutet; R und R können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das eie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden) oder eine Gruppierung der Formel -CHp-R darstellt, (worin R ein Wasserstoffatom, eine Halogenmethylgruppe, eine Oarbamoylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 4-Carboxy-3-hydroxy~ isothiazol-5-yl-thiomethylgruppe oder eine 2-Carboxyphenylthiomethylgruppe bedeutet); R1 stellt eine Gruppe der Formeldar, (worin Ra eine Carboxygruppe, eine Cyanogruppe oder eine Carbamoylgruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeutet, R^ stellt eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe dar) oder eine Gruppierung der Formel ^x^Sv >«^R Q (worin Ra und R^ dieschon genannte Bedeutung haben) und die Wellenlinie -v^ eine Anti-Form- oder Syn-Form-Bindung darstellt, sowie ihre Salze.2. Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel ■COOHworin R eine Gruppierung der Formel - Ö - R darstellt,R'0OH 2(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R" ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die durch eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cyano gruppe, eine Carboxylgruppe1 2 oder eine Carboxymethylgruppe darstellt; R und R können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden) oder eine Gruppierung der Formel -CHp-R bedeutet, (worin R ein Wasserstoffatom, eine Halogenmethylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 4-0arboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl-thiomethylgruppe oder eine 2-Carboxyphenylthiomethylgruppe darstellt); R& bedeutet eine Carboxygruppe, cine Cyanogruppe oder eine Carbamoylgruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; R-^ stellt eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe dar; und die Wellenlinie /ks bedeutet eine Anti-Form- oder Syn-Form-Bindung, sowie ihre Salze.3. Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formelcn >-< a cooH UhOOOil worin R eine Gruppierung der Formel -C-R darstellt,-ι
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppeρ
mit 1-3 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Phenylgruppe, die durch eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cyanogruppe, eine Carboxy-1 2gruppe oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet; R und R können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden) oder eine Gruppierung der Formel -CH9-R ist, (worin R ein Wasserstoffatom, eine Halogenmethylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine 4-Carboxy-3-bydroxyisothiazol-5-yl-thiomethylgruppe oder eine 2-Carboxyphenylthiomethylgruppe darstellt); R bedeutet eine Carboxygruppe, eine Cyanogruppe oder eine Carbamoylgruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; R^ bedeutet eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe; und die Wellenlinie ^y bedeutet eine Anti'-Form- oder Syn-Form-Bindung, und ihre Salze.4* 7-Jö^-(2-Aminothia2ol-4-yl)-o^-(1-carboxy-1-methyläthoxyimino)-acetamidoj -3-|j4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl ,/V^1 -cephem-4-carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2.5. 7-[o6-(2-Aminothiazol-4-yl)-oC-(1-carboxycyclobut-1-yloxyimino)aeetaniidoj -3- {(4-carboxy-3-Hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethylj-ΖΛ -cephem-4-carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2.6· 7-p<- -(2-Aminothiazol-4-yl)- o<l-(1-carboxycyclopent-1-yl-oxyimino) acetamido] -3-JA -cephem-4-carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2.7. 7- jo<.-(2-Arninothiazol-4-yl)~CX1-(C^. -carboxybenzyloxyimino)-acetamidoj -3- [(_4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)fhiomethyl| Δ -cephera-4-carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2.8. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Verbindung der FormelSchutzgruppe-HTJ'(JC - COOlIworin R das schon erläuterte R bedeutet, worin die Carboxylgruppe geschützt ist, oder eines ihrer reaktiven Derivate ir.t, mit einer Verbindung der FormelCOORrumgesetzt wird, wobei S und R-, die gleiche Bedeutung wie imau ,-Anspruch 2 angegeben, besitzen, und wobei R eine Schutzgruppe der Oarboxygruppe darstellt, danach die Schutzgruppen des erhaltenen Reaktionsproduktes abspaltet und gegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer pharmazeutisch zulässigen Base oder Säure weiter umsetzt.0. Vorfahren zur Herstellung einer Cophiloaporinverbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der FormelN j—C-CONHCOOHφ · β · d β··worin R, R . R1, und r\s die gleiche Bedeutung wie im An-6
spruch 3 angegeben, haben und R eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base umgelagert wird und, wenn R eine goschüi-zte Amino-ruppe ist, am so erhaltenen Reaktionuprodukt dje Schutzgruppe abspaltet und gegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer pharmazeutisch zulässigen Base oder Säur·., umsetzt.10. Arzneimittelzubereitung, die eine Verbindung oder deren Salz gemäß einem der Ansprüche 1-3 sowie übliche pharmazeutische Yerdünnungs- und Bindemittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56052408A JPS6011917B2 (ja) | 1981-04-09 | 1981-04-09 | 新規なセファロスポリン化合物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3212900A1 true DE3212900A1 (de) | 1982-11-25 |
DE3212900C2 DE3212900C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=12913956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823212900 Granted DE3212900A1 (de) | 1981-04-09 | 1982-04-06 | Cephelosporinverbindungen |
DE3249832A Expired DE3249832C2 (de) | 1981-04-09 | 1982-04-06 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249832A Expired DE3249832C2 (de) | 1981-04-09 | 1982-04-06 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474779A (de) |
JP (1) | JPS6011917B2 (de) |
DE (2) | DE3212900A1 (de) |
FR (1) | FR2503712A1 (de) |
GB (1) | GB2104888B (de) |
IT (1) | IT1207341B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616081A (en) * | 1982-07-07 | 1986-10-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Cephalosporin compounds |
DK96284A (da) * | 1983-03-04 | 1984-09-05 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Cephemderivater |
JPS6041683A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-03-05 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 経口用セフアロスボリン誘導体 |
JPS60142987A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Mochida Pharmaceut Co Ltd | セフアロスポリン誘導体 |
DE3485860T2 (de) * | 1983-12-29 | 1993-01-14 | Mochida Pharm Co Ltd | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate. |
US4695565A (en) * | 1984-10-04 | 1987-09-22 | Merck & Co., Inc. | Antibacterial 7β-heterocyclic-cephem |
EP0182633A3 (de) * | 1984-11-20 | 1987-09-02 | Ici Pharma | Cephalosporinderivate |
EP0204781B1 (de) * | 1984-11-23 | 1995-04-26 | BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur herstellung bissilylierter 3-iodmethylcephalosporinderivaten |
US4840945A (en) * | 1985-04-01 | 1989-06-20 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporin derivatives |
US4749522A (en) * | 1985-10-31 | 1988-06-07 | Angio-Medical Corporation | Supercritical fluid extraction of animal derived materials |
GB8626245D0 (en) * | 1985-11-27 | 1986-12-03 | Ici Pharma | Cephalosporin compounds |
GB8623211D0 (en) * | 1986-09-26 | 1986-10-29 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
IL83993A0 (en) * | 1986-09-26 | 1988-02-29 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporins,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4880798A (en) * | 1986-11-25 | 1989-11-14 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporin derivatives |
JPS63132893A (ja) * | 1986-11-25 | 1988-06-04 | Mochida Pharmaceut Co Ltd | 新規セフアロスポリン誘導体、その製法およびそれらを有効成分とする抗菌剤 |
GB8704621D0 (en) * | 1987-02-27 | 1987-04-01 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
JPH0320265A (ja) * | 1989-02-10 | 1991-01-29 | Meiji Seika Kaisha Ltd | アミノチアゾール酢酸誘導体並びにその製造法 |
JPH11124384A (ja) * | 1997-10-17 | 1999-05-11 | Otsuka Chem Co Ltd | 3−セフェム化合物の製造法 |
CN100543027C (zh) * | 2003-12-23 | 2009-09-23 | 桑多斯有限公司 | 制备用于合成头孢菌素的中间体的方法 |
EP3616695B1 (de) | 2011-09-09 | 2024-10-23 | Merck Sharp & Dohme LLC | Ceftolozan/tazobactam zur behandlung intrapulmonaler infektionen |
US8809314B1 (en) | 2012-09-07 | 2014-08-19 | Cubist Pharmacueticals, Inc. | Cephalosporin compound |
US8476425B1 (en) | 2012-09-27 | 2013-07-02 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Tazobactam arginine compositions |
JP2014165096A (ja) * | 2013-02-27 | 2014-09-08 | Nippon Zeon Co Ltd | リチウムイオン二次電池耐熱層用スラリーの製造方法及びリチウムイオン二次電池用電極の製造方法 |
US9872906B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-23 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Ceftolozane antibiotic compositions |
US20140274991A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Ceftolozane pharmaceutical compositions |
EP2893929A1 (de) | 2013-03-15 | 2015-07-15 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Antibiotische Ceftolozanzusammensetzungen |
US10376496B2 (en) | 2013-09-09 | 2019-08-13 | Merck, Sharp & Dohme Corp. | Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function |
US8906898B1 (en) | 2013-09-27 | 2014-12-09 | Calixa Therapeutics, Inc. | Solid forms of ceftolozane |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE853545A (fr) * | 1976-04-14 | 1977-10-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Nouveaux derives cephalosporines ayant un nouveau groupe 7-acyle et leur procede de fabrication |
BE865632A (fr) * | 1977-04-02 | 1978-10-03 | Hoechst Ag | Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
BE866038A (fr) * | 1977-04-15 | 1978-10-17 | Hoechst Ag | Derives de cephalosporine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutiques |
DE2824559A1 (de) * | 1977-06-10 | 1979-01-04 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2921316A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporinantibiotika |
BE878433A (fr) * | 1978-08-31 | 1980-02-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne |
GB2027691A (en) * | 1978-05-26 | 1980-02-27 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporin Antibiotics |
BE878637A (fr) * | 1978-09-11 | 1980-03-06 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue et de leurs sels pharmaceutiquement acceptables, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leurs activites antimicrobiennes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1399086A (en) * | 1971-05-14 | 1975-06-25 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporin compounds |
DK154939C (da) * | 1974-12-19 | 1989-06-12 | Takeda Chemical Industries Ltd | Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf |
-
1981
- 1981-04-09 JP JP56052408A patent/JPS6011917B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-04-06 DE DE19823212900 patent/DE3212900A1/de active Granted
- 1982-04-06 DE DE3249832A patent/DE3249832C2/de not_active Expired
- 1982-04-07 IT IT8267464A patent/IT1207341B/it active
- 1982-04-08 GB GB08210586A patent/GB2104888B/en not_active Expired
- 1982-04-09 FR FR8206232A patent/FR2503712A1/fr active Granted
- 1982-10-07 US US06/433,247 patent/US4474779A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE853545A (fr) * | 1976-04-14 | 1977-10-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Nouveaux derives cephalosporines ayant un nouveau groupe 7-acyle et leur procede de fabrication |
BE865632A (fr) * | 1977-04-02 | 1978-10-03 | Hoechst Ag | Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
BE866038A (fr) * | 1977-04-15 | 1978-10-17 | Hoechst Ag | Derives de cephalosporine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutiques |
DE2824559A1 (de) * | 1977-06-10 | 1979-01-04 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2921316A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporinantibiotika |
GB2027691A (en) * | 1978-05-26 | 1980-02-27 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporin Antibiotics |
BE878433A (fr) * | 1978-08-31 | 1980-02-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne |
BE878637A (fr) * | 1978-09-11 | 1980-03-06 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue et de leurs sels pharmaceutiquement acceptables, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leurs activites antimicrobiennes |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
J.Antibiotics 28 (1975) 465-467 * |
J.Antimicrobial Chemotherapy, Supplement B to Vol.8, (1981), S.247-255, Academic Press, London * |
NEU HAROLD C.: New Beta-Lactam Antibiotics, A Review from Chemistry to Clinical Efficacy of the new Cephalosporins, Symposia on Frontiers of Pharmacology, Vol.1, S.3-16, Francis Clarcwood Institute History of Medicine, College of PhysiciaPhysicians Philadelphia, 1982 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2503712A1 (fr) | 1982-10-15 |
JPS57167992A (en) | 1982-10-16 |
FR2503712B1 (de) | 1985-02-22 |
GB2104888B (en) | 1984-12-19 |
DE3212900C2 (de) | 1988-04-14 |
DE3249832C2 (de) | 1988-12-29 |
GB2104888A (en) | 1983-03-16 |
US4474779A (en) | 1984-10-02 |
IT1207341B (it) | 1989-05-17 |
JPS6011917B2 (ja) | 1985-03-28 |
IT8267464A0 (it) | 1982-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212900A1 (de) | Cephelosporinverbindungen | |
DE2707565C2 (de) | ||
DE3404615C2 (de) | ||
DE3687279T2 (de) | Beta-lactam-antibiotika. | |
CH634578A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten. | |
CH630632A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate. | |
CH633801A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
DE3887824T2 (de) | Cephalosporine, mit an der Stelle 3 einem substituierten Vinylradikal, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Medikamente, ihre sie enthaltenden Präparate und Zwischenverbindungen. | |
DE69409337T2 (de) | Verzweigte Aminothiazole-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen die sie enthalten | |
DE68926981T2 (de) | Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD249024A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen | |
DE3789720T2 (de) | Cephalosporinverbindungen. | |
DE2607064C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen | |
DE2943427A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
CH657857A5 (de) | In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2945248A1 (de) | Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel | |
CH640539A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten. | |
DE2700271A1 (de) | Thienopyridinderivate | |
DE3687703T2 (de) | Cephalosporinderivate und sie enthaltende antibiotika. | |
DE3011038A1 (de) | Cephalosporinantibiotika | |
DE2715038A1 (de) | Neue antibakterielle verbindungen | |
DE3035487A1 (de) | Aminothiazolyl-ureido-sulfoxid-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen | |
DE2943437A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
CH634848A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
DE3433147A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249832 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249832 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3249832 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3249832 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |