DE3148448A1 - "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement" - Google Patents

"perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"

Info

Publication number
DE3148448A1
DE3148448A1 DE19813148448 DE3148448A DE3148448A1 DE 3148448 A1 DE3148448 A1 DE 3148448A1 DE 19813148448 DE19813148448 DE 19813148448 DE 3148448 A DE3148448 A DE 3148448A DE 3148448 A1 DE3148448 A1 DE 3148448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perhydrophenanthrene
formula
compound
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148448
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Prof. Dr. Minas
Hans-Rüdiger Dr. 6800 Mannheim Murawski
Horst Prof. Dr. 4790 Paderborn Stegemeyer
Wolfgang Prof. Dr. 4790 Paderborn Sucrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19813148448 priority Critical patent/DE3148448A1/de
Priority to GB08234786A priority patent/GB2112387B/en
Priority to US06/447,822 priority patent/US4434073A/en
Priority to JP57214047A priority patent/JPS58105925A/ja
Publication of DE3148448A1 publication Critical patent/DE3148448A1/de
Priority to HK293/86A priority patent/HK29386A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/573Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with three six-membered rings
    • C07C13/60Completely or partially hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C23/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C23/18Polycyclic halogenated hydrocarbons
    • C07C23/20Polycyclic halogenated hydrocarbons with condensed rings none of which is aromatic
    • C07C23/38Polycyclic halogenated hydrocarbons with condensed rings none of which is aromatic with three condensed rings
    • C07C23/44Halogenated completely or partially hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/37Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings
    • C07C35/42Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings derived from the phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Perhydrophenanthrenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
Für elektrooptische Anzeigeelemente werden in großem Umfang die Eigenschaften flüssigkristalliner Materialien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaften wie Lichtabsorption, Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluß elektrischer Felder signifikant zu verändern. Die Funktion derartiger Anzeigeelemente beruht dabei beispielsweise auf den Phänomenen der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter Phasen, dem Schadt-Helfrich-Effekt in der verdrillten Zelle oder dem cholesterisch-nematischen Phasenübergang.
Für die technische Anwendung dieser Effekte in elektronischen Bauelementen werden flüssigkristalline Dielektrika benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemisehe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren flüssigkristallinen Dielektrika eine flüssigkristalline Mesophase im Temperaturbereich von
mindestens 0 C bis +50°C, bevorzugt von -10°C bis 60°C, und eine möglichst niedrige Viskosität bei Raumtemperatur, die vorzugsweise nicht mehr als 50 · 10 Pa. s betragen soll, gefordert. Schließlich dürfen sie im
Bereich des sichtbaren Lichtes keine Eigenabsorption aufweisen, d. h. sie müssen farblos sein.
Es ist bereits eine Anzahl von flüssigkristallinen Verbindungen bekannt, die den an Dielektrika für elektronische Bauelemente gestellten Stabilitätsanforderungen genügen und auch farblos sind. Es sind jedoch bisher keine Einzelverbindungen bekannt geworden, die allen Anforderungen hinsichtlich des Temperaturbereichs der flüssigkristallinen Mesophase, der dielektrischen Anisotropie, der optischen Anisotropie, der Viskosität, des spezifischen Widerstands und des Verlaufs der elektrooptischen Kennlinie genügen.
Deshalb werden Gemische eingesetzt, deren Zusammensetzung den ,jeweils gestellten Anforderungen angepaßt wird. Zur Variation der Eigenschaften der Gemische benötigt man möglichst viele unterschiedliche Substanzen, möglichst aus verschiedenen Substanzklassen, um genügend Spielraum für die Veränderung der Eigenschaften der Substanzgemische zu haben. Deshalb wird ständig nach neuen Flüssigkristallen mit vorteilhaften Eigenschaften gesucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssigkristalline Dielektrika herzustellen, die eine nematische Phase im geforderten Temperaturbereich aufweisen und in Flüssigkristallzellen bei Raumtemperatur ausreichend " kurze Schaltzeiten ermöglichen.
~ 6 —
Es wurde nun gefunden, daß die Perhydrophenanthrenderivate der Formel I
worin R. Alkyl mit 1-10 C-Atomen und R2 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit 1 - 10
C-Atomen, H, Er, Cl oder CN bedeuten,
wertvolle Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika sind. Insbesondere haben sie günstig liegende Klärpunkte im Temperaturbereich zwischen etwa 50 und 120°, dabei verhältnismäßig niedrige Schmelzpunkte und eine außerordentlich niedrige optische Anisotropie im Bereich von etwa 0,02 bis 0,06. Sie sind daher besonders gut als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika für elektrooptische Anzeigeelemente nach der deutschen Patentanmeldung 30 22 818 geeignet, weiterhin aber auch zur Verbesserung des Kontrastes in Guest-Host-Flüssigkristall-Anzeigeelementen. Ferner weisen sie eine negative diamagnetische Suszeptibilitätsanisotropie auf, die sie zur Verwendung in elektrooptischen Modulatoren nach der EP-PS 1745 geeignet macht.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Perhydrophenanthrenderivate der Formel I und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin flüssigkristalline Dielektrika mit einem Gehalt an mindestens einem Perhydrophenanthrenderivat der Formel I sowie elektrooptische Anzeigeelemente auf der Basis einer Flüssigkristallzelle, die ein derartiges flüssigkristallines Dielektrikum enthalten.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mehrere I
Asyininetriezentren. Sie können daher bei ihrer Her- ~
stellung als Racemate oder, falls optisch aktive =
Ausgangsstoffe verwendet werden, auch in optisch ?:
aktiver Form erhalten werden. Falls Gemische von |
Racematen anfallen, können daraus die einzelnen
Racemate, beispielsweise durch Umkristallisieren
der Racemate selbst oder ihrer diastereomeren Derivate
aus inerten Lösungsmitteln, in reiner Form isoliert
werden.
Die Synthese wird jedoch vorzugsweise so geführt,
daß überwiegend oder ausschließlich die bevorzugten
Racemate der Konfiguration Ia gebildet werden:
worin beide Substituenten R1 und R„ equatorial
stehen.
Erhaltene Racemate können, falls erwünscht, nach an
sich bekannten Methoden mechanisch oder chemisch in
ihre optischen Antipoden getrennt werden.
In den Verbindungen der Formel I ist R1 eine Alkyl- :.;
gruppe mit 1-10 C-Atomen, also Methyl, Ethyl, Propyl, |
Butyl, Penty1, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl. |
Prinzipiell können dabei die 3 und mehr C-Atome ent- Γ-
haltenden Gruppen geradkettig oder verzweigt sein; wenn |
eine Alkylgruppe R1 verzweigtkettig ist, enthält sie C
jedoch in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Dabei sind unter den verzweigten Alkylgruppen
diejenigen bevorzugt, in denen sich an einer längeren
Kohlenstoffkette in 2- oder 3-Stellung eine Methyloder Ethylgruppe befindet, also beispielsweise 2- oder 3-Methylbutyl, 2- oder 3-Methylpentyl oder 2- oder 3-Ethylhexyl. Sofern in den Verbindungen der Formel I auch der Rest R« eine Kohlenstoffkette enthält, also Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy bedeutet, enthält gewöhnlich nur höchstens einer dieser beiden Reste eine einmal verzweigte Kohlenstoffkette. Wenn R_ Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy bedeutet, können R1 und R-j zusammen 2 bis 20 C-Atome enthalten. Dabei sind jedoch die Perhydrophenanthrenderivate der Formel I bevorzugt, in denen R- und R^ zusammen 3-16, vorzugsweise 4-14 C-Atome enthalten. In den Verbindungen der Formel I,
worin R_ Wasserstoff, Br, Cl oder CN bedeutet, enthält R1 vorzugsweise mindestens 2, insbesondere aber 3 oder mehr C-Atome.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Perhydrophenanthrenderivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Keton der Formel II
• zu einer Verbindung der Formel III
R1 —( ) ( )=X III
worin X =0 oder (H,OH) bedeutet
3 U 8U
(gegebenenfalls stufenweise) reduziert und III (X = O) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R' -M, worin R' Alkyl mit 1-10 C-Atomen, M Li oder MgHaI und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, Hydrolyse, Viasserabspaltung und Hydrierung in eine Verbindung der Formel I, worin R, Alkyl mit 1 -· 10 C-Atomen bedeutet, überführt, oder III (X = H,OH) durch Wasserabspaltung und Hydrierung in eine Verbindung der Formel I, in der R- H bedeutet, überführt, oder III (X = H,OH) durch Veretherung bzw. Veresterung in eine Verbindung der Formel I, in der R2 Alkoxy bzw. Alkanoyloxy mit 1-10 C-Atomen bedeutet, überführt, oder III (X = H,OH) durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel bzw. Bromierungsmittel für Hydroxyverbindungen in eine Verbindung der Formel I überführt, in der R2 Cl bzw. Br bedeutet, und gegebenenfalls eine solche Verbindung oder einen Sulfonsäureester einer Verbindung der Formel III (X = H,OH) durch Umsetzung mit einem Metallcyanid in eine Verbindung der Formel I umwandelt, in der R- CN bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Daoei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind neu. Sie können beispielsweise wie folgt erhalten werden:
Zunächst wird ein Cyclohexanon der Formel IV
IV
in Gegenwart einer Base, z.B. Morpholin, mit Methyl vinylketon zum Diketon der Formel V
kondensiert. Dieses wird anschließend in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids, z.B. NaOH,zum Oktahydronaphthalinderivat der Formel VI
cyclisiert.
An VI wird in Gegenwart einer starken Base in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxidnatrium in Dimethylsulfoxid, ein Methylethylketonderivat der Formel VII
Z-CH0-CH0-C-CH0 VII
2 2 ι 3
OR4
addiert.
In der Formel VII bedeuten Z Chlor oder Brom und R3 und R4 Alkyl mit 1-4 C-Atome sammen Alkylen mit 2-4 C-Atomen.
und R4 Alkyl mit 1-4 C-Atomen;oder auch zuIn der dabei erhaltenen Verbindung der Formel VIII wird zunächst die Doppelbindung durch eine Birch-Reduktion selektiv reduziert und dann das Reduktionsprodukt nach Abspaltung der Schutzgruppe durch Benandlung mit einem Alkalimetallhydroxid in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel zum Keton II cyclisiert.
OR3 -C-CH-,
Die Reduktion des ungesättigten Ketons II zum gesättigten Keton III (X = 0) oder zum Alkohol III (X - H,OH) gelingt bevorzugt nach Art einer Birch-Reduktion mit Lithium in flüssigem Ammoniak. Das gesättigte Keton III (X = 0) kann durch Umsetzung mit einer Organometallverbindung der Formel R' -M vorzugsweise in einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, sowie nachfolgende Hydrolyse, Wasserabspaltung durch Säurebehandlung, zum Beispiel mit p-Toluolsulfonsäure, und anschließende Hydrierung in eine Verbindung der Formel I, in der R„ Alkyl bedeutet, übergeführt werden=
• Die Perhydrophenanthrenderivate der Formel I, worin R~ H bedeutet, können erhalten werden, indem entweder das Keton III (X = 0) einer Wolff-Kishner-Reduktion unterworfen wird, oder durch Wasserabspaltung aus dem Alkonol III (X = H,OH) in Gegenwart einer Säure, gefolgt
von Hydrierung der entstandenen ungesättigten Verbindung. Verbindungen der Formel I, worin R_ eine Alkoxygruppe ist, können aus dem Alkohol III (X = H,0H) durch Veretherung hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base. Durch Veresterung mit einer Carbonsäure R"2~COOH, worin R"2 eine Alkylgruppe mit 1 - 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Carbonsäure, zum Beispiel einem Carbonsäurechlorid oder'Carbonsäureanhydrid, können aus dem Alkohol III (X =H,OH) die Perhydrophenanthrenderivate der Formel I hergestellt werden, in denen R- eine Alkanoyloxygruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I, in denen R~ Cl oder Br bedeutet, sind aus dem Alkohol III (X = H,OH) durch Behandlung mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, zum Beispiel Thionylchlorid oder -bromid, erhältlich.
Die Herstellung der Perhydrophenanthrenderivate der Formel I, worin R2 CN bedeutet, kann durch Umsetzung der Chlor- oder Bromverbindungen mit einem Cyanid, z.B. Kaliumcyanid oder Silbercyanid erfolgen. Anstelle der Chlor- oder Bromverbindungen I (R- = Cl, 3r) können auch reaktionsfähige Ester des Alkohols III (X = H,OH), z.B. das Tosylat, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Dielektrika bestehen aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einem Perhydrophenanthrenderivat der Formel I. Die anderen Bestandteile werden ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen aus
— 1 ■? —
-CH=CH- -CJ(O)=N-
-CH=CY- -CH=N(O)-
-C=C- -CH2-CH2-
-CO-O- -CH2-O-
-CO-S- -CH2-S-
-CH=N- -coo-< O
irden Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden'aniline, I Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl- | benzoate, Cyclohexancarbonsäure-phenyl- oder | -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexyl- I biphenyle, Cyclohexylcyclohexane, CyclohexyInaphtha- ρ
linef 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-BiS-CyCIohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl-pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexy!dioxane, ggf. halogenierten £
Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Eimtsäuren.Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Dielektrika in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IX charakterisieren,
IX
worin C und D je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansysteinen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen,
2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydro- |
naphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
COO- I
\ oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R1- und R,, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycar~
bonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch -CN, -NC, -NC- , -CF-, F, Cl oder Br bedeuten. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R- und Rß voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemaßen Dielektrika enthalten in der Regel mindestens 30, vorzugsweise 50 - 99, insbesondere 60-98 Gewichtsteile der Verbindungen der Formel I und IX. Hiervon entfallen bevorzugt mindestens 5 Gewichtsteile, meist auch 10-40 Gewichtsteile auf eine oder mehrere Verbindungen der Formel I. Jedoch werden von der Erfindung auch solche flüssigkristallinen Dielektrika umfaßt, denen beispielsweise zu Dotierungszwecken nur weniger als 5 Gewichtsteile, zum Beispiel 0,1 bis 3 Gewichtsteile einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I zugesetzt worden sind. Andererseits können die Verbindungen der Formel I bis zu 60 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Dielektrika ausmachen. Vorzugsweise enthalten die flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung 10 bis 30 Gewichtsprozent einer oder merherer Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Dielektrika erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestanteil ausmachenden Komponente gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur
Wenn dabei eine Temperatur oberhalb des Klärpunkts des Hauptbestandteils gewählt wird, kann die Vollständigkeit des Lösevorgangs besonders leicht beobachtet werden.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können dichroitische Farbstoffe oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität, der Leitfähigkeit und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind zum Beispiel in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. In den Beispielen bedeuten F.
den Schmelzpunkt und K. den Klärpunkt einer flüssig- f
kristallinen Substanz in Grad Celsius; Siedetempera- ε
türen sind mit Kp. bezeichnet. Wenn nichts anderes an- ; gegeben ist, bedeuten Angaben von Teilen oder Prozent i
Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, "übliche Aufarbeitung" bedeutet: Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit Ether, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt gegebenenfalls durch Säulenchromatographie (in Klammern angegeben: Sorptions- und Elutionsmittel).
In den nachstehenden Beispielen wird 4aß,4bct, 8aß, 1OaCC-Perhydrophenanthren kurz als "Perhydrophenanthren" bezeichnet.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Eine Lösung von 2,9 g 7*-Hexylperhydrophenanthren-2ß-ol (F. 126°; erhältlich durch Reaktion von 4-Hexy!cyclohexanon mit Morpholin zu 4-n-Hexyl-1-morpholino-1-cyclohexen (Kp. 143 /0,01 Torr), Umsetzung mit Methylvinylketon zu 4-Hexyl-2-(3-oxobutyl)-cyclohexanon (Kp.158°/O,O1 Torr), Cyclisierung zu 6Ä-Hexyl-4aß-2,3,4,4a,5,6,7,8-oktahydronaphthalin-2-on (Kp. 136 - 140°/1,5 Torr), Umsetzung mit 1-Brom-3,3-ethylendioxybutan zu 1-(3,3-Ethylendioxybutyl) -6«.-hexyi-4aß-2 ,3,4,4a, 5,6,7, 8-oktahydronaphthalin-2-on, Reduktion mit Li/NH., zu 1*-(3f3-Ethylendioxybutyl) -60C-hexyl-4aß, 8aCt-dekahydronaphthalin-2-on, Ketalspaltung und Cyclisierung zu 7*-Hexyl-4aß, 4bÄ,8aß-dodekahydrophenanthren-2-on (F. 77°), Birch-Reduktion zu 7oC-Hexyl-perhydrophenanthren-2-on (F. 49 ) und weitere Birch-Reduktion nach Zusatz von Methanol) und 0,3 g p-Toluolsulfonsäure in 30 ml Toluol wird 2 Std. am Wasserabscheider gekocht. Man läßt abkühlen, filtriert über Al„0 und dampft ein. Der Rückstand wird in 30 ml THF an 0,5 g 5%igem Pd-C bei 60° und 6 bar bis zum Stillstand hydriert. Nach dem Filtrieren und Eindampfen erhält man 7ot~Hexyl-perhydrophenanthren.
- 17 Beispiele 2 bis 10
Analog Beispiel.1 erhält man aus den entsprechenden 4-R.j-cyclohexanonen über die entsprechenden 7«—R--perhydrophenanthren-2-one und 7A-R -perhydrophenanthren-2-ole:
2« 7*-Methyl-perhydrophenanthren.
3. 7*-Ethyl-perhydrophenanthren.
4. 7«--Propyl-perhydrophenanthren.
5. 7£~Butyl-perhydrophenanthren. 6. 7«i~Pentyl-perhydrophenanthren.
7. 7«-Heptyl-perhydrophenanthren.
8. 7βt.-0ctyl-perhydrophenanthren.
9. 7ct-Nonyl-perhydrophenanthren. TO. 7at.-Decy 1-perhydrophenanthren.
Beispiel 11
Zu einer aus 85 g Hexylbromid und 13g Magnesium in 400 ml Ether bereiteten Grignard-Lösung tropft man unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 145 g 7eC-Hexylperhydrophenanthren-2-on in 200 ml Ether. Nach einstündigem Kochen'gießt man auf verdünnte Salzsäure/Eisf extrahiert mehrfach mit Ether, wäscht die Extrakte neutral, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Das erhaltene rohe Gemisch aus 2ä, 7cc-Dihexyl-perhydrophenanthren-2ß-ol und 2ß,7&-Dihexyl-perhydrophenanthren-2®«-ol wird in 400 ml Toluol gelöst. Nach Zugabe von 10 g p-Toluolsulfonsäure kocht man 3 Std. am Wasserabscheider, läßt abkühlen, filtriert über Al2O3 und dampft ein. Das erhaltene rohe Gemisch von 2,7oC-Dihexyldodekahydrophenanthrenen wird in 1 1 Tetrahydrofuran mit 50 g 5%igem Pd-C bei 60° und 6 bar bis zum Stillstand hydriert. Nach dem Filtrieren und Eindampfen erhält man ein Gemisch aus 2Pi1 7<*--und 2ß, 7A-Dihexyl-perhydrophenanthren, das durch HPLC getrennt werden kann.
Beispiele 12 bis 20
Analog Beispiel 11 erhält man aus den entsprechenden 70C-R--perhydrophenanthren-2-onen:
12. It)L1IoL- und 2ß, 7^-Dimethyl-perhydrophenanthren.
13. 2OC,7«- und 2ß,7<x-Diethyl-perhydrophenanthren.
14. 2«,7«- und 2ß,7Ä-Dipropyl-perhydrophenanthren,
15. 2ot,7oc- und 2ß,7«-Dibutyl-perhydrophenanthren.
16. 2ot,7oC- und 2ß, 7<*-Dipentyl-perhydroρhenanthren.
17. 2*χ,Ί#— und 2ß,7oC-Diheptyl-perhydrophenanthren. 18. 2of, 7«*- und 2ß, 7<*-Dioctyl-perhydrophenanthren.
19. 2«, 7<<— und 2ß, 701-Dinonyl-perhydrophenanthren.
20. 2<x, 7o<— und 2ß, 700-Didecyl-perhydrophenanthren.
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 150 mg 7<*-Hexyl-perhydrophenanthren-2ß-ol in 25 ml THF gibt man 30 mg 55%ige NaH-Dispersion zu und rührt eine Stunde unter N_. Dann wird eine Lösung von 100 mg n-Brompentan in 5 ml THF zugefügt und über Nacht unter Rühren gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Salze abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel 60; Petrolether : Ether = 95 : 5) . Man erhält 7oc-Hexyl-2ß-pentyloxy-perhydrophenanthren, F. 55 , K. 64 (aus Methanol).
• Beispiele 22 bis 50
Analog Beispiel 21 erhält man durch Veretherung:
22. 7et-Ethyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren.
23. 2ß-Butyloxy-7X-ethyl-perhydrophenanthren.
24. 7d-Ethyl-2ß-pentyloxy-perhydrc>phenanthren.
25. 7ot-Ethyl-2ß-hexyloxy-perhydrophenanthren.
26. 7βt.-Ethyl-2ß-heptyloxy-perhydrophenanthren.
27. 7oC-Propyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren. 28„ 2ß-Butyloxy-7cC-propyl-perhydrophenanthren.
29. 2ß-Pentyloxy-7ct-propyl-perhydrophenanthren.
30. 2ß-Hexyloxy-7tιί-propyl-perhydrophenanthren.
31. 2ß-Heptyloxy-7cί.-propyl-perhydrophenanthren.
32. 7^-Butyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren. 33. 7cί-Butyl-2ß-butyloxy-perhydrophenanthren.
34. 7oi-Butyl-2ß-pentyloxy-perhydrophenanthren.
35. 70i-Butyl-2ß-hexyloxy-perhydrophenanthren.
36. 7*-Butyl-2ß-heptyloxy-perhydrophenanthren.
37. 7ei.-Pentyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren. 38. 2ß-ßutyloxy-7oc-pentyl-perhydrophenanthren.
39. 7ot--Pentyl-2ß-pentyloxy-perhydrophenanthren.
40. 2ß-Hexyloxy-7Ä-pentyl-perhydrophenanthren.
41. 2ß-Heptyloxy-7Ä-pentyl-perhydrophenanthren.
42. 7CC-Hexyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren. 43. 2ß-Butyloxy-70t-hexyl-perhydrophenanthren.
44. 7oc-Hexyl-2ß-hexyloxy-perhydrophenanthren.
45. 7ot-Hexyl-2ß-neptyloxy-perhydrophenanthren.
46. ■70t.-Heptyl-2ß-propyloxy-perhydrophenanthren.
47. 2ß-Butyloxy-70C-hepty 1-perhydrophenanthren. 48. 7ct-Heptyl-2ß-pentyloxy-perhydrophenanthren.
49. 2ß-Hexyloxy-7Ä-heptyl-perhydrophenanthren.
50. 7flt--Heptyl-2ß-heptyloxy-perhydrophenanthren.
Beispiel 51
Man tropft zu einer Lösung von 60 mg 7oc-Hexyl-perhydro phenanthren-2ß-ol in 2 ml Pyridin ca. 50 mg Hexanoylchlorid und rührt über Nacht. Danach wird auf Eis ge-
• * B <
- 20 -
gössen. Nach üblicher Aufarbeitung:(Kieselgel; Petrolether : CH2Cl2 : Ether = 5,0 : 3,5 : T,5) erhält man 2ß-Hexanoyloxy-7°^-hexyl-perhydrophenanthren, F. 57°, K. 76° (aus Ethanol).
Beispiele 52 bis 103
Analog Beispiel 51 erhält man aus den entsprechenden Alkoholen mit den entsprechenden Säurechloriden:
52. 2ß-Acetoxy-7&-propyl~perhydrophenanthren.
53. 2ß-Acetoxy-7<x-buty 1-perhydrophenanthren. 54. 2ß-Acetoxy-7«.-penty 1-perhydrophenanthren.
55. 2ß-Acetoxy-7oc-nexy 1-perhydrophenanthren,
F. 7*4°, K. 65° (monotrop)
56. 2ß-Acetoxy-7oC-tf.eptyl-perhydrophenan:th.ren.
57. 2ß-Propionyloxy-7oC-propy 1-perhydrophenanthren. 58. 7°C-Butyl-2ß-propionyloxy-perhydrophenanthren.
59. 7«--Pentyl-2ß-propionyloxy-perhydrophenanthren.
60. 7«--Hexyl-2ß-propionyloxy-perhydrophenanthren,
F. 73°, K. 85°.
61. 7ot-H.eptyl-2ß-propionyloxy-perhydroρhenanthren. 62. 2ß-Butyryloxy-7ot-propyl-perhydrophenanthren.
63. 7oC-Butyl-2ß-butyryloxy-perhydrophenanthren.
64. 2ß-Butyryloxy-7c*-penty 1-perhydrophenanthren.
65. 2ß-Butyryloxy-7ot-.hexyl-perhydrophenanthren,
F. 53°, K. 82°.
66. 2ß-Butyryloxy-7cC-heptyl-perhydrophenanthren.
67. 2ß-Pentanoyloxy-7ot-propy 1-perhydrophenanthren.
68. 7oC-Butyl-2ß-pentanoyloxy-perhydrophenanthren.
69. 2ß-Pentanoyloxy-70Cr-pentyl-perhydrophenanthren.
70. 7^-Hexyl-2ß-pentanoyloxy-perhydrophenanthren, F. 57°, K. 76°.
4 *
- 21 -
71. 7&-Heptyl-2ß-pentanoyloxy-perhydrophenanthren.
72. 2ß-Hexanoyloxy-7«-propyl-perhydrophenanthren.
73. 7ot-Butyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren,
F. 68°, K. 60° (monotrop).
74. 2ß-Hexanoyloxy-7oi-pentyl-perhydrophenanthren,
F. 70° /K. 78°.
75. 7©i^Heptyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren,
F. 66°, K. 80°,
76. 2ß-Hexanoyloxy-7c*~octyl-perhydrophenanthren, ·
F. 57°Γ Κ. 79°. §
77. 2ß~Hexanoyloxy-7i<-nonyl-perhydrophenanthren.
78. 7oί.-Decyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren,
F. 65°, K. 78°.
79. 2ß-Heptanoyloxy-7Ä-propyl-perhydrophenanthren. 80. 7oC-Butyl-2ß-heptanoyloxy-perhydrophenanthren.
81. 2ß-Heptanoyloxy-7oc-pentyl-perhydrophenanthren.
82. 2ß-Heptanoyloxy-7<*.-hexyl-perhydrophenanthren,
F. 59°, K. 73°.
83. 2ß-Heptanoyloxy-7ö|ί.-octyl-perhydrophenanthren. 84. 2ß-Octanoyloxy-7oC-propyl-perhydrophenanthren.
85. 70^-Butyl-2ß-octanoyloxy-perhydrophenanthren.
86. 2ß-Octanoyloxy-7o^-ρentyl-perhydroρhenanthren.
87. 7ot-Hexyl-2ß-octanoyloxy-perhydrophenanthren,
F. 69°, K. 68° (monotrop). 88. 7PC·-Heptyl-2ß-octanoyloxy-perhydrophenanthren.
89. 2ß-Octanoyloxy-7cC-octyl-perhydrophenanthren.
90. 2ß-Nonanoyloxy-7*-propyl-perhydrophenanthren.
91. 7-Butyl-2ß-nonanoyloxy-perhydrophenanthren.
92. 2ß-Nonanoyloxy-7i*-pentyl-perhydrophenanthren. 93. 7ct-Hexyl-2ß-nonanoyloxy-perhydrophenanthren,
F. 68°, K. 72°.
94. 7^·-Heptyl-2ß-nonanoyloxy-perhydrophenanthren.
95. 2ß-Nonanoyloxy-7oC-octyl-perhydrophenanthren.
96. 2ß-Decanoyloxy-7o6-propyl-perhydrophenanthren.
97. Tc^Butyl^ß-decanoyloxy-perhydrophenanthren.
98. 2ß-Decanoyloxy-7ίt-pentyl-perhydrophenanthren.
99. 2ß-Decanoyloxy-7ot-hexyl-perhydrophenanthren,
F. 70°, K. 72°.
100. 2ß-Decanoyloxy-7&-heptyl-perhydrophenanthren.
101. 2ß-Decanoyloxy-7oC-octyl-perhydrophenanthren.
102. 2ß-Decanoyloxy-7oί-nonyl-perhydrophenanthren.
103. 2ß-Decanoyloxy-7cC-decy 1-perhydrophenanthren.
Beispiel 104
Zu einer Lösung von 1,19 g N-Bromsuccinimid in 5 ml THF tropft man unter Stickstoff eine Lösung von 1,74 g Triphenylphosphin in 5 ml THF. Dazu wird eine Lösung von 7ot-Hexyl-perhydrophenanthren-2cc-ol (erhältlich aus 7<*-Hexylperhydrophenanthren-2-on und Kalium-tris-sek.-butylborhydrid in THF) in 5 ml THF gegeben. Es wird 4 Std. gekocht, danach über Nacht bei 20° nachgerührt und wie üblich aufgearbeitet. (Kieselgel .60; η-Hexan). Man erhält 2ß-Brom-7ct— hexyl-perhydrophenanthren, F. 92° (aus Aceton).
Beispiele 105 bis 123 ; ";
Analog Beispiel 104 erhält man aus den entsprechenden Alkoholen mit N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid:
" 105. 2ß-Chlor-7oC-methyl-perhydrophenanthren.
106. 2ß-Chlor-7oC.-ethyl-perhydrophenanthren..
107. 2ß-Chlor-7Q^.-propyl-perhyäroρhenanthren.
108. 7öC-Butyl-2ß-chlor-perhydrophenanthren.
109. 2ß-Chlor-7oC-pentyl-perhydrophenanthren.
110. 2ß-Chlor-7a^hexyl-perhydrophenanthren.
111. 2ß-Chlor-7oc-heptyl-perhydrophenanthren.
112. 2ß-Chlor-7ct-octyl~perhy.drophenanthren.
113. 2ß-Chlor-7oC-nonyl-perhydrophenanthren.
114. 2ß-Chlor-7«—decyl-perhydrophenanthren. 11-5. 2ß-Brom-7o£-methyl-perhydrophenanthren.
116. 2ß-Brom-7oi-ethyl-perhydrophenanthren.
117. 2ß-Brom-7c<.-propyl-perhydrophenanthren.
118. 2ß-Brom-7o<>-butyl-perhydrophenanthren.
119. 2ß-Brom-7&-pentyl-perhydrophenanthren. 120. 2ß-Brom-7<*-heptyl-perhydrophenanthren.
121. 2ß-Brom-7oc-octyl-perhydrophenanthren.
122. 2ß-Brom-7«.-nonyl-perhydrophenanthren.
123. 2ß-Brom-7*-decyl-perhydrophenanthren.
Beispiel 124
Eine Lösung von 410 mg 7oc-Hexyl-2ß-p-toluolsulfonyloxyperhydrophenanthren (F. 71 .) und 724 mg Natriumcyanid in 50 ml N-Methy!pyrrolidon wird 20 Stunden bei 90 gerührt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Wasser |
und arbeitet wie üblich auf (Kieselgel 60; Petrolether : | Ether = 95 : 5) . Man erhält 2ß-Cyan-7<*.-hexyl-perhydro-
phenanthren, F. 89°, K. 91°. I
Beispiele 125 bis 134
Analog Beispiel 124 erhält man aus den entsprechenden .Chloriden, Bromiden oder p-Toluolsulfonaten mit NaCN:
125. 2ß-Cyan-7oc-methyl-perhydrophenanthren.
126. 2ß-Cyan-7A-ethyl-perhydrophenanthren.
127. 2ß-Cyan-7ct-propyl-perhydrophenanthren.
128. 7Ä-Buty1-2ß-cyan-perhydrophenanthren.
129. 2ß-Cyan-7i£-pentyl-perhydrophenanthren.
130. 2ß-Cyan-7fX-nexyl-perhydrophenanthren.
131. 2 ß-Cyan- 7<*-hepty 1-perhydrophenanthren. 132. 2ß-Cyan-7oC-octyl-perhydrophenanthren.
133. 2 ß-Cy an-7et-nony 1-perhydrophenanthren.
134. 2ß-Cyan-7Är-decy 1-perhydrophenanthren.
Die folgenden Beispiele betreffen Geraische von Verbindungen der Formel I untereinander oder mit anderen flüssig-kristallinen Substanzen, die erfindungsgemäß als Dielektrika verwendet werden können.
Beispiel A
Ein Gemisch aus
I 8 % 7oC-Butyl-2ß-hexanoylöxy-perhydrophenanthren 17 % 2ß-Hexanoyloxy-7c(-pentyl-perhydrophenanthren
23 % 2ß-Hexanoyloxy-7rt.-hexy 1-perhydrophenanthren 20 % 7ί|t-Heptyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 22 % 7<*'-Decyl-2ß-nexanoyloxy-perhydrophenanthren zeigt folgende Daten: F. 5°, K. 75°, Viscosität 41 mm · see bei 20 ,dielektrische Anisotropie -0,5, optische Anisotropie +0,05.
Beispiel B
• Ein Gemisch aus
10 % IcC-Butyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 10 % 2ß-Hexanoyloxy-70C-penty 1-perhydrophenanthren 13 % 2ß-Hexanoyloxy-7cfc-hexyl-perhydrophenanthren
I1 % 7flC-Heptyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 25 % trans,trans-4-Ethylcyclohexyl-cyclohexan-4'-
carbonitril
4 % trans,trans-4-Propylcyclohexyl-cyclohexan-4'-
cärbonitril
23 % trans,trans~4-ßutylcyclohexyl-cyclohexan-4'-cärbonitril
4 % trans,trans-4-Pentylcyclohexy1-cyclohexan-4'-
cärbonitril
zeigt folgende Daten: F. -20°, K. 6 8°, Viscosität 56 min -see bei 20 , dielektrische Anisotropie +2,3, optische Anisotropie +0,057.
Beispiel C
Ein Gemisch aus
9 % 7«t-Butyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 9 % 2ß-Hexanoyloxy-7oC-pentyl-perhydrophenanthren 13 % 2ß-Hexanoyloxy-7&-hexyl-perhydrophenanthren 11 % 7«.-Heptyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 25 % trans,trans-4-Ethylcyclohexyl-cyclohexan-4'-
cärbonitril
23 % trans,trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexan-4'-
cärbonitril
10 % trans,trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexan-4'-carbonsäure-trans-4-propyIcyclohexy!ester
zeigt folgende Daten: F. -5°, K. 77°, Viscosität
2-1
52 mm . see , dielektrische Anisotropie +2, optische Anisotropie +0,056.
Beispiel D
Ein Gemisch aus
18 % 4- (trans-4-Pen.tylcyclohexyl) -benzonitril 13 % 2ß-Hexanoyloxy-7ök-hexyl-perhydrophenanthren 11 % 7#--Heptyl-2ß-hexanoyloxy-perhydrophenanthren 25 % trans,trans-4-Ethylcyclohexyl-cyclohexan-4'-
carbonitril
23 % trans , trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexan-4■'-
carbonitril
10 % trans,trans-4-Butylcyclohecyl-cyclohexan-4'-
carbonsäure-trans-4-propyIcyclohexylester
zeigt folgende Daten: F. -6 , K. 74 , Viscosität
2 -1
47 mm · see , dielektrische Anisotropie +3,8, optische Anisotropie +0,07.

Claims (6)

  1. 3U8U8
    Merck Patent Gesellschaft
    mit beschränkter Haftung
    Darmstadt
    Patentansprüche:
    Π./Perhydrophenanthrenderivate der Formel I
    1W W V—R2
    worin R- Alkyl mit 1-10 C-Atomen und
    R» Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit 1-10 C-Atomen, H, Br, Cl oder CN bedeuten.
  2. 2. Perhydrophenanthrenderivate der Formel I nach
    Anspruch 1 , worin R2 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy bedeutet und R und R? zusammen 4-14 C-Atome enthalten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Ptrhydrophenanthrenderivate der Formel I
    worin R1 Alkyl mit 1-10 C-Atomen und
    R2 Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyloxy mit 1-10 C-Atomen, H, Br, Cl oder CN bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der Formel II
    -Qp-
    Ii
    zu einer Verbindung der Formel III
    worin X =0 oder (H,OH) bedeutet
    (gegebenenfalls stufenweise) reduziert und III (X = O) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R1^-M, worin R'2 Alkyl mit 1-10 C-Atomen, M Li oder MgHaI und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, Hydrolyse, Wasserabspaltung
    IQ * »
    ~ 3 —
    und Hydrierung in eine Verbindung der Formel I, ψ2
    worin R2 Alkyl mit 1-10 C-Atomen bedeutet, überführt, ifif oder III (X = H,OH) durch Wasserabspaltung und Hydrierung ΪΜ in eine Verbindung der Formel I, in der IU H bedeutet, überführt, oder III (X = H,OH) durch Veretherung bzw. Veresterung in eine Verbindung der Formel I, in der R2 Alkoxy bzw. Alkanoyloxy mit 1-10 C-Atomen bedeutet, überführt, oder III (X = H,OH) durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel bzw. Bromierungsmittel für Hydroxyverbindungen in eine Verbindung der Formel I überführt, in der R2 Cl bzw. Br bedeutet, und gegebenenfalls eine solche Verbindung oder einen Sulfonsäureester einer Verbindung der Formel III (X = H,OH) durch Umsetzung mit einem Metallcyanid in eine Verbindung der Formel I umwandelt, in der R2 CN bedeutet.
  4. 4. Verwendung eines Perhydrophenanthrenderivats der Formel I nach Anspruch 1 als Komponente eines flüssigkristallinen Dielektrikums.
  5. 5. Flüssigkristallines Dielektrikum für elektrooptische Anzeigeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Perhydrophenanthrenderivat der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
  6. 6. Elektrooptisches Anzeigeelement auf der Basis einer Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle ein flüssigkristallines Dielektrikum nach Anspruch 5 enthält.'
DE19813148448 1981-12-08 1981-12-08 "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement" Withdrawn DE3148448A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148448 DE3148448A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"
GB08234786A GB2112387B (en) 1981-12-08 1982-12-07 Liquid crystal alkyl perhydrophenanthrenes
US06/447,822 US4434073A (en) 1981-12-08 1982-12-08 Perhydrophenanthrene derivatives, their preparation, and their use in liquid-crystalline dielectrics and electro-optical display elements
JP57214047A JPS58105925A (ja) 1981-12-08 1982-12-08 パ−ヒドロフエナントレン誘導体、それらの製造方法、これらを含有する液晶誘電体および電子光学表示要素
HK293/86A HK29386A (en) 1981-12-08 1986-04-24 Liquid crystal 2-alkyl-perhydrophenanthrene and their use in electro-optical display elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148448 DE3148448A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148448A1 true DE3148448A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6148125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148448 Withdrawn DE3148448A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434073A (de)
JP (1) JPS58105925A (de)
DE (1) DE3148448A1 (de)
GB (1) GB2112387B (de)
HK (1) HK29386A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913797B1 (en) 1998-08-24 2005-07-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Decahydronaphthalene derivative
US7067179B1 (en) 1999-08-03 2006-06-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Fused ring compound

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156375B (en) * 1982-10-21 1988-07-13 Werk Fernsehelektronik Veb Liquid crystal nematic mixtures
DE3408041A1 (de) * 1982-10-21 1985-09-05 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Kristallin-fluessige nematische gemische
JPS59161348A (ja) * 1983-03-02 1984-09-12 Chisso Corp シアノテルシクロヘキサン誘導体
DE3319781A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Dekalincarbonitrile
EP0168701B1 (de) * 1984-07-14 1988-11-02 MERCK PATENT GmbH Tercyclohexyle
DE3443929A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Carbonitrile
DE3510434A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexanderivate
EP0233267B1 (de) * 1985-09-18 1994-08-03 MERCK PATENT GmbH Smektische flüssigkristalline phasen
US6051590A (en) * 1999-05-13 2000-04-18 Merck & Co., Inc. Immunosuppressant tricyclic compounds
JP4605412B2 (ja) * 1999-08-27 2011-01-05 Dic株式会社 フェナントレン及びフルオレン誘導体
DE502006005104D1 (de) * 2005-03-24 2009-11-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
US20090215908A1 (en) * 2007-09-24 2009-08-27 Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. Toll like receptor (tlr) signaling antagonist

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755361A (en) 1969-11-25 1973-08-28 Sterling Drug Inc Polyhydrophenanthrene derivatives
CA1017744A (en) 1972-06-21 1977-09-20 E.R. Squibb And Sons Perhydrofluorenetetrol and perhydrophenanthrenetetrol derivatives
US3984419A (en) 1972-06-21 1976-10-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Perhydrofluorenetetrol and perhydro-phenanthrenetetrol derivatives
GB1433130A (en) 1972-11-09 1976-04-22 Secr Defence Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
DE2636684C3 (de) 1976-08-14 1980-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2701591C3 (de) 1977-01-15 1979-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
US4095029A (en) 1977-01-17 1978-06-13 Standard Oil Company (Indiana) 2-hydroxy-3-alkylsulfoxypropyl-1 esters of arene polycarboxylic acids
DE2949080A1 (de) 1979-12-06 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
JPS6030666B2 (ja) 1980-08-20 1985-07-17 鐘淵化学工業株式会社 光学活性メルカプトカルボン酸の製造法
US4324644A (en) 1980-08-26 1982-04-13 Occidental Research Corporation Pyrolysis process for stabilizing volatile hydrocarbons utilizing a beneficially reactive gas
DE3131593A1 (de) 1980-09-29 1982-06-24 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Kristallin-fluessige substanzen
DD208167A5 (de) 1980-12-23 1984-03-28 Hoffmann La Roche Decaline
GB2093057B (en) 1981-02-13 1985-10-16 Secr Defence Liquid crystal composition comprising a component of low dielectric anisotropy one of high clearing point and a low melting nematic component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913797B1 (en) 1998-08-24 2005-07-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Decahydronaphthalene derivative
US7067179B1 (en) 1999-08-03 2006-06-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Fused ring compound

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58105925A (ja) 1983-06-24
GB2112387A (en) 1983-07-20
HK29386A (en) 1986-05-02
GB2112387B (en) 1985-10-30
US4434073A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2701591C3 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2702598C2 (de) Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika
EP0209622B1 (de) Hydroterphenyle
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0125563B1 (de) Bicyclohexylethane
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
DE2949080A1 (de) Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3206269A1 (de) Bicyclohexylderivate
CH648818A5 (de) Fluessigkristalline cyclohexylphenylderivate.
DE3221462A1 (de) Fluessigkristallines gemisch
DE2948836A1 (de) Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3117152A1 (de) &#34;fluorhaltige 4,4&#39;-bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement&#34;
DE3148448A1 (de) &#34;perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement&#34;
EP0315050A2 (de) Alkenylbicyclohexane
CH644574A5 (de) Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.
DD208167A5 (de) Decaline
DE3208089A1 (de) Halogenbiphenylderivate
DE3207114A1 (de) 1,3-dioxane
CH648338A5 (en) Polycyclic acetylene derivatives and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures
DE3530126A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE69324586T2 (de) Cyclohexanderivat
DE3631611A1 (de) Hydroterphenyle
DE3711306A1 (de) Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee