DE3107926A1 - Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3107926A1 DE3107926A1 DE19813107926 DE3107926A DE3107926A1 DE 3107926 A1 DE3107926 A1 DE 3107926A1 DE 19813107926 DE19813107926 DE 19813107926 DE 3107926 A DE3107926 A DE 3107926A DE 3107926 A1 DE3107926 A1 DE 3107926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire former
- twin
- sieve
- former according
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 76
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 20
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 241000021559 Dicerandra Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007652 sheet-forming process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
- D21F1/028—Details of the nozzle section
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
- D21F9/006—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer mehrlagigen
Papierbahn in einem Doppelsiebformer mit einem ersten und einem zweiten endlos umlaufenden Sieb,
die unter teilweiser Aneinanderlage unter Spannung eine einen Entwässerungsdruck erzeugende Krümmungsstrecke gemeinsam
durchlaufen und im Anlaufbereich an die Krümmungsstrecke einen die in Entstehung befindliche Papierbahn aufnehmenden,
konvergierenden Spalt bilden,
und mittels mindestens zweier, aus Stoffauflauf-Austrittsöffnungen getrennt austretender, im wesentlichen in benachbarten
Lagen geführter Stoffströme, die stromabwärts der Austrittsöffnungen durch in Strömungsrichtung verlaufende
Trennelemente noch über eine bestimmte Strecke voneinander getrennt gehalten werden. Die Erfindung betrifft ferner einen
Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 8.
Siebpartien für die Erzeugung mehrlagiger Papierbahnen sind in zunehmendem Maße gefragt, um über den Querschnitt der Papierbahn
verteilt Rohstoffe unterschiedlicher Qualität verwenden zu können. Während man früher zu diesem Zweck im allgemeinen
Sekundär-Stoffauflaufe über der Langsiebpartie verwendete, mit
denen eine weitere Bahnlage auf eine bereits fertig formierte
vorhergehende Lage aufgebracht wurde, versucht man heute wegen der besseren gegenseitigen Lagenbindung den Stoffstrom
für eine Folgelage möglichst auf eine noch nicht fertig formierte vorausgehende Lage aufzubringen, wobei man aus Gründen
der Reduzierung der Anlagekosten meistens anstrebt, die unterschiedlichen Stoffströme ein und demselben Stoffauflauf
zu entnehmen, der für diesen Zweck entsprechend unterteilt ist oder sich je nach Bedarf unterteilen läßt. Insbesondere
bei den sich immer mehr durchsetzenden Doppelsiebformern, die für höchste Geschwindigkeiten geeignet sind, ist im allgemeinen
die Verwendung von Mehrlagenstoffaufläufen erforderlich,
da der Raum für einen eventuellen Sekundärstofflauf oft nicht zur Verfügung steht.
Eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der US-PS 4 141 788 bekannt. Bei der dort beschriebenen
Vorrichtung wird der durch Zwischenwände in einem Stoffauflaufkanal in drei voneinander getrennte Einzelstoffströme
unterteilte Gesamtstrom unmittelbar und zwar in praktisch symmetrischer Anordnung in den konvergierenden Einlaufspalt
zwischen einem Doppelsieb geleitet. Zwar setzen sich die beiden flexiblen, sich selbstausrichtenden Trennelemente zwischen
den drei Stoffströmen über die Austrittsöffnung des Stoffauflaufes hinaus in den konvergierenden Einlaufspalt
zwischen den Sieben fort, wodurch der mittlere Stoffstrom
erst an einer späteren Stelle zur Entwässerung gelangt, die beiden äußeren Stoffströme treten aber unmittelbar mit den
jeweiligen Sieben in Berührung und werden unter dem Einfluß des konvergierenden Siebspaltes entwässert. Bei einer weiteren
in dieser Druckschrift beschriebenen Ausführungsform, die die Anwendung des entsprechenden Stoffauflaufes auf einen
Doppelsiebformer mit geschlossener Formierwalze darstellt, sind die Trennelemente, da die Entwässerung der Stoffbahnen
nur nach einer Seite erfolgt, zwar unterschiedlich lang ausgebildet,
der Gesamtstoffstrom tritt aber auch hier unmittelbar
in den Konvergenzbereich zwischen den beiden Sieben ein, so daß der Entwässerungsdruck insgesamt durch die Geometrie
des Spaltbereiches bestimmt wird.
Ähnliche Anordnungen, bei denen die Trennelemente zwischen der
Stoffströmen jedoch nicht über die Austrittsöffnung des Stoffauflaufes
hinausragen, sind beispielsweise der DE-OS 29 16 35'
der US-PS 3 923 593 und der US-PS 4 181 568 zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zur Ausbildung einer mehrlagigen
Stoffbahn mittels eines Doppelsiebformers zu schaffen, bei dem eine individuelle Entwässerung der einzelnen Stoffströme
bzw. -lagen unter unterschiedlichen Bedingungen über eine ausreichend lange Strecke möglich ist, bei dem sich die einzelnen
Stoffströme jedoch weitgehend getrennt halten lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest
der einem ersten der beiden Siebe benachbarte erste Stoffstrom an diesem ersten Sieb ohne Einwirkung des zweiten
Siebes und des Entwässerungsdruckes der Krümmungsstrecke zu einer formierten Papierbahnlage vorentwässert und zumindest
der durch das letzte Trennelement geführte, nach außen hin nicht durch ein Trennelement begrenzte letzte Stoffstrom
zur Entwässerung unmittelbar in den durch die Siebe gebildeten konvergierenden Spaltbereich eingeführt wird.
Dabei lassen sich die vor dem konvergierenden Spaltbereich auf das erste Sieb auftreffenden Stoffströme, falls erforderlich,
unter dem statischen Druck ihrer eigenen Flüssigkeitssäulen sehr schonend durch das erste Sieb entwässern. In der Vorentwässerungsstrecke
können unter dem ersten Sieb aber auch die Entwässerung beeinflussende Elemente wie Siebtischelemente, Saugleisten oder
Saugkasten verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird man diese Elemente so anordnen, daß im Bereich des Auftreffens jedes weiteren
Stoffstromes auf das erste Sieb ein etwas höherer Unterdruck zur Entwässerung ansteht, da jeder folgende Stoffstrom
durch das bereits abgesetzte Faservlies der vorhergehenden Stoffströme hindurch entwässert werden muß.
Um für den Fall des letzten Stoffstromes den sich aus Siebspannung
und Krümmungsradius der Krümmungsstrecke ergebenden Entwässerungsdruck bei einer durch einen Walzenmantel bestimmten
Krümmung nicht unmittelbar in voller Höhe eintreten zu lassen, wird die Krümmungsstrecke vorzugsweise mit zunehmender Krümmung
ausgeführt, was praktisch dadurch geschehen kann, daß der Entwässerungswalze ein Schiebschuh mit konvex gekrümmter Oberfläche
vorgelagert wird, dessen Krümmung geringer äst als die Mantelkrümmung
der Walze.
Um die Entwässerungsstrecken für die einzelnen Stoffströme in gewissen Grenzen verändern zu können, sind die durch die Trennelemente
gebildeten Führungen für die einzelnen Stoffströme außerhalb der Austrittsöffnung des Stoffauflaufes vorzugsweise
in ihrer Lage veränderbar. Für die Durchführung des Verfahrens ist es natürlich wesentlich, daß die Trennelemente, deren Ausführung
im einzelnen noch beschrieben wird, eine ausreichende Länge aufweisen, wobei natürlich die Längen entsprechend der
gewünschten Auftreffpunkte der einzelnen Stoffstrahlen abgestuft
sind.
Das beschriebene Blattbildungsverfahren bietet eine ausgezeichnete
Möglichkeit, die einzelnen dicht nebeneinander geführten Stoffströme für eine mehrlagige Papierbahn bei der
ersten Entwässerung und unmittelbaren Blattbildung individuell so zu behandeln, daß gezielte Blatteigenschaften erreichbar
sind und eingestellt werden können. Insbesondere ist mit fortschreitender Bahndicke eine stufenweise zunehmende
Druckdifferenz für die Entwässerung erreichbar, wobei die Vorteile einer Langsiebpartie und eines Doppelsiebformers
praktisch miteinander kombiniert werden.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 8 ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb vor Anlauf an die Entwässerungswalze über eine Vorentwässerungsstrecke
geführt ist, an deren Anfang sich zumindest eine Austrittsöffnung der Stoffauflaufeinrichtungen befindet, und daß die
Trennelemente derart ausgebildet und so geführt sind, daß am Anfang der Vorentwässerungsstrecke allein der dem ersten Sieb
benachbarte, erste Stoffstrom auf das erste Sieb auftrifft
und zumindest das letzte Trennelement eine solche Länge aufweist, daß der von ihm getragene, letzte Stoffstrom unmittelbar
in den konvergierenden Spalt zwischen den Sieben gerichtet ist.
Die Vorentwässerungsstrecke kann einen krummlinigen oder geraden Verlauf haben. Bei geradem Verlauf ist am Beginn der
Vorentwässerungsstrecke aus Gründen der Anordnung des Stoffauflaufes zweckmäßigerweise, wie auch sonst üblich, eine
Brustwalze vorgesehen, um die herum das erste Sieb in die Vorentwässerungsstrecke hineingeführt wird. Die von den beiden
Sieben umschlungene Entwässerungswalze kann eine Walze mit geschlossener Oberfläche sein, wie sie beispielsweise bei
Tissue-Formern verwendet wird, bei denen die Entwässerung im
wesentlichen durch das der Walze abgewareite Sieb erfolgt, sie
kann aber auch als Walze mit aufgezogenem, rostartigem Gitter, aus dem das Wasser auf der dem Sieb abgewandten Seite rausgeschleudert
wird, oder mit durchbrochenen Bohrungen ausgeführt sein, in welch letzterem Fall innerhalb der Walze auch
ein Saugkasten vorgesehen sein kann. Diese Ausführungen werden vorzugsweise bei Doppelsiebformern für Druckpapiere angewandt.
Ein rostartiges Gitter auf der Walze erfüllt gegenüber Blindbohrungen die Voraussetzung, daß Luft in Querrichtung
aus den wasser auf nehmenden Vertiefungen entweichen kann.
Um den konvergierenden Spalt zwischen den beiden zusammenlaufenden
Sieben verändern zu können, ist es zweckmäßig, die das zweite Sieb in den Spaltbereich umlenkende Leitwalze verstellbar
auszuführen, wie dies bereits in der US-PS 4 176 005 beschrieben
ist.
Die Trennelemente zwischen den einzelnen Stoffströmen bedürfen
einer besonderen Ausbildung, da sie für die beschriebene Anordnung verhältnismäßig lang sein müssen. Es ist durchaus
möglich, daß die' Vorentwässerungsstrecke mit einer Länge bis zu 150 cm ausgeführt wird, wobei sich das letzte Trennelement
im allgemeinen über diese gesamte Länge erstrecken muß. Durchgehend flexible Trennelemente, wie sie in der US-PS
4 141 788 beschrieben sind, haben zwar den Vorteil, daß sie sich selbsttätig dem Stoffstrom anpassen, bei zu langer Ausführung
können sie jedoch in Schwingungen geraten oder zu flattern anfangen. Es wird daher im Rahmen der vorliegenden
Erfindung bevorzugt, die Trennelemente sowohl innerhalb des Stoffauflaufkanals in Form von starren Trennwänden wie auch
außerhalb der Stoffaustrittsöffnungen als in sich weitgehend starre Trennflächen auszuführen. Wenn die Trennwände innerhalb
des Stoffauflaufkanales starr sind, kommt es nicht
darauf an, ob der Stoffauflauf für die unterschiedlichen Stoffströme eine einzige Einheit bildet. Er kann vielmehr
baukastenartig auf einzelnen Einheiten für die verschiedenen Stoffströme zusammengefügt sein. Auch kann ein Stoffstrom,
vorzugsweise der letzte, über eine getrennt angeordnete Einheit zugeführt werden.
In beiden Fällen ist ein Stufendiffusor-Stoffauflauf für einen Doppelsiebformer in der hier beanspruchten Ausführung bestens
geeignet. Da ein solcher Stoffauflauf für größere Flüssigkeitsmengen ohnehin meist über mehrere Stufendiffusor-Reihen
verfügt, ist eine Unterteilung des sich anschließenden Stoffauflaufkanales durch feste Trennwände entsprechend den Diffusor-Reihen
in mehrere getrennte Kammern auf einfache Art und Weise möglich. Infolge ihrer kompakten Bauweise lassen
sich aber auch voneinander unabhängige, einreihige Stufendiffusoreinheiten
auf verhältnismäßig engem Raum zu einem entsprechenden Stoffauflaufsystem für mehrere Bahnlagen vereinigen.
Im allgemeinen kommt nur die Ausbildung von zwei- oder dreilagigen
Bahnen in Frage. Bei der Erzeugung von zweilagigen Bahnen kann es zweckmäßig sein, die einzige Trennwand mit
der sich daran anschließenden Trennfläche außerhalb der Austrittsöffnung als eine starre Einheit auszubilden, wobei
jedoch vorzugsweise beide Außenwandbegrenzungen des Stoffauflaufkanals
verstellbar sein sollten, um die einzelnen Stoff strahlen entsprechend beeinflussen zu können. Auch bei einer
Anordnung für eine dreilagige Bahn kann es ausreichend sein, wenn bei Verwendung zweier starrer Trennflächen die Außenwandbegrenzungen
des Stoffauflaufkanals verstellbar sind. In diesem Fall kann der mittlere Stoffstrom über die Wassermenge
geregelt werden, was in vielen Anwendungsfällen möglich
sein dürfte. Vorteilhaft ist es jedoch, bei einer Anordnung für eine dreilagige Bahn zumindest die obere, zweite
Trennfläche, welche sich über eine größere Länge erstreckt,
beweglich auszuführen, wobei sie in ihrir Lage durch äußere
Betätigungsmittel einstellbar sein kann.
Bewegliche Trennflächen werden zweckmäßigerweise im Bereich der Austrittsöffnungen des Stoffauflaufes an die Trennwände
zwischen den einzelnen Kanälen angelenkt, wobei die Trennflächen selbst in sich starr ausgeführt sein können. Die
Anlenkung der Trennflächen kann kurz außerhalb der Austrittsöffnungen des Stoffauflaufes erfolgen, in welchem Fall die
Verbindung so ausgeführt werden kann, daß sich die Trennflächen von außerhalb des Stoffauflaufes her leicht auswechseln
lassen.
Prinzipiell ist es möglich, schwenkbar angelenkte Trennflächen sich frei zwischen den Stoffströmen in ihrer Lage einstellen
zu lassen, bei einer größeren Länge der Trennflächen ist es jedoch zweckmäßig, diese mit äußeren Einstellelementen
zu versehen. Dieses können Einstellelemente sein, die unmittelbar formschlüssig, beispielsweise an den seitlichen
Enden der Trennflächen angreifen, wie Stellspindeln und dergl., es sind aber auch rein kraftschlüssige Elemente, wie
beispielsweise elektromagnetische Abstandshalter möglich. Diese können aus einer unterhalb des Siebes, vorzugsweise
in ein Entwässerungselement integrierten, elektrisch gespeisten Magnetleiste bestehen, deren Kräfte abstoßend und
damit abstandshaltend auf in der Trennfläche befindliche Permanentmagneten wirken.
Da insbesondere der letzte Stoffstrom eine verhältnismäßig lange Strecke auf der Trennfläche zurücklegen muß, kann es
zweckmäßig und erforderlich sein, die Oberflächen der Trennflächen zumindest teilweise mit Mikroturbulenz erzeugenden
Strukturen zu versehen.
Insoweit die Stoffströme und Siebe einem gekrümmten Verlauf folgen, sind die Trennflächen, insbesondere bei starrer Ausführung,
in ihrem Querschnittsprofil entsprechend anzupassen.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beansprucht.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert. Darin
zeigen:
Hg. 1 eine schematische Darstellung des Stoffauflauf- und Blattbildungsbereiches eines Doppelsiebformers für
vorzugsweise Druckpapiere;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Doppelsiebformers
für mehrlagige Tissue-Bahnen;
Fig. 3a in vergrößerter schematischer Darstellung den Blattbildungsbereich
einer Anordnung ähnlicher derjenigen nach Fig. 1;
Fig. 3b und 3c Schnitte X und Y nach Fig. 3a, die den Querschnittsverlauf
der Trennelemente darstellen;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Doppelsiebformers für mehrlagige Bahnen;
Fig. 5 eine noch andere Ausführungsform eines Doppelsiebformers für eine zweilagige Bahn;
Fig. 6 die schematische Darstellung eines Doppelsiebformers für mehrlagige Kartonbahnen mit einer getrennt angeordneten
Stoffauflauf-Austrittsöffnung für die
dritte Bahnlage in Form eines Sekundärstoffauflaufes,
wobei sich eines der Trennelemente vom ersten Stoffauflauf bis zum Sekundärstoffauflauf erstreckt;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, bei der das zweite Trennelement erst stromabwärts des ersten
Stoffauflaufes beginnt; und
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Ausführungsform, bei der das zweite Trennelement erst am Sekundärstoffauflauf
befestigt ist.
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Doppelsiebformer verfügt über ein Innensieb oder Untersieb 1, welches um eine
Brustwalze 2 geführt ist und von dieser über eine im wesentlichen geradlinige Vorentwässerungsstrecke 3 in die teilweise
Umschlingung mit einer Entwässerungswalze 4 führt. Von oben wird über eine Umlenkwalze 5 ein Außensieb oder Obersieb 6
an das Untersieb 1 herangeführt. Das Obersieb 6 wird dann ebenfalls in Umschlingung mit der Entwässerungswalze 4 geführt,
so daß sich im Anlaufbereich an die Entwässerungswalze ein konvergierender Spaltbereich 7 zwischen dem Obersieb
und dem Untersieb bildet. Die Umlenkwalze 5 des Obersiebes 6 ist an einem Schwenkarm 8 befestigt, durch dessen
Verschwenken die Geometrie des Spaltbereiches 7 verändert werden bzw. das Obersieb 6 vom Untersieb 1 abgehoben werden
kann.
Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von einem ersten und einem zweiten Sieb gesprochen wird, so hängt diese Unterscheidung
allein davon ab, an welchem der beiden Siebe des Doppelsiebformers die erste Stoffstromlage vorentwässert wird. Das
erste Sieb in diesem Sinne kann sowohl ein Obersieb, ein Untersieb, ein Innensieb oder ein Außensieb sein, insofern
die technische Anordnung die Vorentwässerung des ersten mit
einem Sieb in Berührung tretenden Stoffstromes an diesem Sieb gestattet.
Unterhalb der geradlinigen Vorentwässerungsstrecke 3 des Untersiebes 1 sind verschiedene Entwässerungselemente 9 angeordnet.
Dabei handelt es sich im ersten Abschnitt hinter der Brustwalze 2 um Siebtischelemente oder Saugleisten 10 und im
darauffolgenden Abschnitt um Saugkästen 11. Unmittelbar vor Anlauf des Untersiebes 1 an die Entwässerungswalze 4 ist ein
Siebschuh 12 mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen. Der Krümmungsradius der Oberfläche des Siebschuhes 12 ist größer als
derjenige der Entwässerungswalze 4. Da der Entwässerungsdruck auf die Bahn im gekrümmten Bahnführungsbereich um die Entwässerungswalze
herum bei gegebener Siebspannung mit steigender Krümmung der Bahnführung zunimmt, wird ein solcher Siebschuh
mit geringerer Krümmung zweckmäßigerweise der Entwässerungswalze vorgeschaltet, um den Entwässerungsdruck nicht
sprunghaft beim Anlauf der Siebe an die Entwässerungswalze 4 ansteigen zu lassen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel zeigen Siebschuh 12 und die Entwässerungswalze 4 eine gleichsinnige Krümmung. Es ist
aber durchaus auch möglich, die Siebe hinter dem gekrümmten Siebschuh einen Wendepunkt durchlaufen zu lassen, um sie daan
in gegensinniger Krümmungsrichtung um die Entwässerungswalze zu führen.
Oberhalb und vor der Brustwalze 2 ist eine Stoffauflaufeinrichtung
in Form eines Mehrlagenstoff auf lauf es 13 angeordnet.
Dieser Stoffauflauf kann beispielsweise als ein Stufendiffusor-Stoffauflauf
ausgebildet sein. Der Stoffauflauf hat drei
Austrittsöffnungen 14, 15, 16, die gemeinsam außen durch zwei
Begrenzungswände 17 und 18 begrenzt sind. Untereinander sind die drei Austrittsöffnungen durch Trennwände 19 und 20 voneinander
abgegrenzt. Die zu den drei Austrittsöffnungen 14, 15 und 16 führenden, derart voneinander getrennten und abgegrenzten
Stoffauflaufkanäle stehen mit voneinander unabhängigen Stoffzuführeinrichtungen 21, 22 und 23 in Verbindung.
Zwischen den Stoffzuführeinrichtungen und den Stoffauflaufkanälen
können beispielsweise Stufendiffusorreihen angeordnet sein, die in der zeichnerischen Darstellung lediglich als
einfache Durchtrittskanäle 24 angedeutet sind.
An die in sich starr ausgeführten Trennwände 19 und 20 im Stoffauflaufkanal schließen sich hinter den Austrittsöffnungen
14, 15 und 16 unmittelbar Trennelemente 25 und 26 an, die sich über eine wesentliche Länge stromabwärts der Austrittsöffnungen
erstrecken. Die Trennelemente 25 und 26 sind vorzugsweise auch starr ausgebildet und können durch äußere
Halte- und Einstellelemente in ihrer Lage bestimmt werden, die in der schematischen Darstellung nicht im einzelnen gezeigt
sind. Zu erwähnen wäre noch, daß die obere Trennwand 20 im Stoffauflaufkanal schwenkbar angelenkt ist, um das Querschnittsverhältnis
der Austrittsöffnungen 15 und 16 zueinander verändern zu können. Zur weiteren Stoffstrombeeinflussung
sind im allgemeinen auch die die Austrittsöffnungen begrenzenden Enden der Begrenzungswände 17 und 18 verstellbar. Mit
diesen Einstellmöglichkeiten lassen sich die Querschnitte aller drei Austrittsöffnungen 14, 15 und 16 gezielt beeinflussen.
Aus der schematischen Darstellung der Fig. 1 geht deutlich
hervor, daß der erste, aus der Austrittsöffnung 14 austretende Stoffstrom A bereits im Punkt I auf das erste Sieb,
hier das Untersieb 1, auftrifft und weitgehend im Bereich
der Siebtischelemente oder Saugleisten 10 vorentwässert wird. Da das untere Trennelement 25 bis weit in diesen Bereich
hineingeführt ist, wird der aus der Austrittsöffnung 15 austretende, zweite Stoff strom B zum großen 'feil erst im Bereich
der Saugkasten 11 entwässert. Bis kurz vor die Saugkasten
wird er durch das Trennelement 25 vom Stoffstrom A bzw. der
aus diesem bereits formierten Papierbahnlage getrennt gehalten. Der aus der Austrittsöffnung 16 austretende dritte und
oberste Stoffstrom C trifft im Punkt II auf das Obersieb 6 auf. Er wird jedoch bis über diesen Punkt hinaus durch das
sich bis in denSpaltbereich 7 hineinerstreckende obere 'i'rennelement 26 von den beiden übrigen Stoffströmen bzw. Papierbalmlagen
noch getrennt gehalten. Erst hinter dem Ende des Trennelementes 26 findet dann eine gemeinsame weitere Entwässerung
der Lagen B und C in der Krümmungsstrecke des Siebschuhes
12 und der Entwässerungswalze 4 statt, wobei davon ausgegangen werden kann, daß eine Bahnbildung aus dem Stoffstrom
A zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig abgeschlossen ist.
Durch die beschriebene Anordnung hat man es weitgehend in der Hand, die Entwässerung der einzelnen Stoffströme der mehrlagigen
Bahn individuell zu beeinflussen, was insbesondere bei Bahnlagen unterschiedlicher Qualitäten und unterschiedlichen
Entwässerungsverhaltens von großem Vorteil sein kann.
Eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung ist in der Fig. 3a gezeigt. Anstelle der in Fig. 1 im einzelnen dargestellten
Saugleisten und Saugkasten sind hier jedoch nur einige Entwässerungselemente
9 schematisch angedeutet. Zu beachten ist, daß bei dieser Ausführungsform die Trennelemente 25' und 26'
etwa gleichweit in den Spaltbereich 7 zwischen den Sieben 1 und 6 hineingeführt sind, so daß nach weitgehend abgeschlossener
Vorentwässerung des Stoffstroraes A in der Vorentwässerungsstrecke
3 die Stoffströme B und C erst gemeinsam im Spaltbereich 7 entwässert werden. Die Entwässerung kann bevorzugt
nach einer Seite, aber auch zu beiden Seiten hin erfolgen. Dies hängt ganz davon ab, wie die Entwässerungswalze
4 gestaltet ist. Ist sie als geschlossene Formierwalze ausgebildet,
kann in ihrer Richtung eine Entwässerung nur in soweit erfolgen, als die Siebmaschen des Untersiebes 1 Wasser aufnehmen
können. Die Entwässerungswalze 4 kann aber auch als durchbrochene Walze oder als Walze mit Saugkasten ausgebildet sein.
Die Trennelemente 25* und 26' weichen von denjenigen der Ausführungsform
nach Fig. 1 weiterhin darin ab, daß sie zwei Querschnitts- bzw. Dickenverminderungen 27 und 28 aufweisen.
Bis über den Bereich der Austrittsöffnungen 14, 15 und 16 hinaus haben die 'i'rennelemente 25! und 26* noch den Querschnitt
der Trennwände 19 und 20 im Stoffauflaufkanal und
stellen somit deren unmittelbare Fortsetzung dar. Die Querschnitt sübergänge an den Punkten 27 und 28 der Brennelemente
25' und 26' üben dabei eine Diffusorwirkung aus, ähnlich wie
sie von den Stufendiffusor-Stoffaufläufen her bekannt ist.
Aus den Fig. 3b und 3c geht weiterhin hervor, daß die Trennelemente 25· und 26· an ihren äußeren Begrenzungskanten
schlauchartig miteinander verbunden sind. Der zwischen ihnen
geführte Stoffstrom B ist daher auch zu den Bahnkanten hin von den Stoffströmen A und C isoliert.geführt.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die vollständige
Siebpartie eines Doppelsiebformers für mehrlagige Tissue-Bahnen. Entsprechende Teile sind hier mit den gleichen Bezugsziffern benannt wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Das
erste Sieb ist hier das Innensieb oder Nebensieb 6.
Beide Siebe 1 und 6 bilden auch hier endlose Schleifen und umschlingen die Entwässerungswalze 4 gemeinsam
entlang eines Teiles von deren Umfang. Der Siebführung des Innensiebes 6 dienen weitere Leitwalzen 29, während das Hauptsieb
1 über zusätzliche Leitwalzen 30 geführt ist.
Nach der Entwässerungswalze 4 bilden die beiden Siebe 1 und einen im wesentlichen geradlinigen gemeinsamen Abschnitt,
welcher zu einer Trennvorrichtung 31 führt. Die Trennvorrichtung enthält zwei Walzen 32 und 33, wobei die Walze 33
gleichzeitig eine Leitwalze für das Innensieb 6 bilden kann. Die beiden Walzen 32 und 33 können volle Walzen sein. Es ist
jedoch auch möglich, die Walze 32, wie dargestellt, als eine Saugwalze auszubilden. Nach der Trennvorrichtung 31 verlaufen
die Siebe 1 und 6 getrennt. Das Sieb 6 hat einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt, unter dem eine Auffangwanne 34
angeordnet ist, die zum Auffangen von oberhalb des Siebes 6 in diesem Bereich angeordneten (nicht gezeigten) Siebreinigungseinrichtungen
dient. Das Hauptsieb 1 gelangt von der Trennvorrichtung 31 zu einer Abnahmevorrichtung 35, die aus
einer der Leitwalzen 30 sowie einer Abnahmewalze 36 besteht. Über die Abnahmewalze, welche als Saugwalze ausgebildet sein
kann, ist ein Filz 37 geführt. Der Filz 37 dient zur Abnahme der nicht dargestellten Papierbahn vom Sieb 1 und zu deren
Weiterführung in eine nicht dargestellte Trockenpartie der Maschine.
Unterhalb der Entwässerungswalze 4 befindet sich ein Auffangbehälter
38 für das in der Krümmungsstrecke der Entwässerungswalze 4 ausgeschiedene Wasser. Nach dem Auffangbehälter 38
folgt ein Saugkasten 39. Unterhalb des Saugkastens 39 ist ein weiterer Auffangbehälter 40 angeordnet, der zum Auffangen von
Spritzwasser sowie von weiterem Wasser dienen kann, welches durch zusätzliche (nicht gezeigte) im Bereich des Saugkastens
39 angeordnete Entwässerungselemente anfallen kann. Schließlich befindet sich oberhalb des Siebes 6 hinter der Entwässerungswalze
4 noch ein Auffangbehälter 41, der das von der
Entwässerungswalze 4 abgeschleuderte Wasser auffängt. Die Anordnung dieses Auffangbehälters ist möglich, da beide Siebe
hinter der Entwässerungswalze 4 einen schräg nach unten gerichteten Verlauf nehmen.
Oberhalb des Siebes 6 ist vor der Entwässerungswalze 4 ein Mehrlagenstoffauflauf 13 angeordnet, der in ähnlicher Weise
ausgebildet sein kann wie der in der Ausführungsform der Fig. 1 gezeigte Mehrlagenstoffauflauf. Auch der Stoffauflauf
in Fig. 2 hat drei Austrittsöffnungen, welche durch zwei Trennwände voneinander getrennt sind, an die sich unmittelbar
die Trennelemente 25 und 26 anschließen. Während das untere Trennelement 25 bereits vor dem Anlaufbereich der Siebe an
die Entwässerungswalze 4 endet, ist das obere Trennelement 26 bis weit in den Spaltbereich der beiden Siebe, ja sogar
bis in den Umschlingungsbereich der Siebe um die Entwässerungs-
walze 4 hineingeführt. Der erste Stoffstrahl trifft auch hier
im Punkt I auf das erste Sieb, hier das Innensieb 6 auf und wird mit Hilfe eines nur schematisch angedeuteten Entwässerungselementes
9 vorentwässert. Die durch das Trennelement 26 weiterhin voneinander getrennt gehaltenen beiden restlichen
Stoffstrahlen werden erst im Spaltbereich zwischen den Sieben 1 und 6 bzw. im Krümmungsbereich der Entwässerungswalze 4 entwässert. Mit II ist auch hier der Punkt angegeben,
in dem der oberste Stoffstrahl auf das Sieb 1 auftritt.
Die Entwässerung im Spalt-bzw. Krümmungsbereich erfolgt vorzugsweise
nach außen in den Auffangbehälter 38 hinein. Das von der als geschlossene Formierwalze ausgebildeten Entwässerungswalze
4 aus den Siebmaschen des Siebes 6 herausgesaugte und dann abgeschleuderte Wasser wird vom Auffangbehälter
41 aufgefangen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Doppelsiebformers für eine zweilagige Bahn, bei dem das zweite oder Innensieb
den Mantel einer Saugwalze bildet, die gleichzeitig die Entwässerungswalze ist. Das Untersieb 1 durchläuft nach
Umlenkung um eine Brustwalze 2 eine verhältnismäßig kurze, gerade Vorentwässerungsstrecke 3, nach der es in teilweise
Umschlingung mit einer obenliegenden Saugwalze 44 geführt und von dieser weg dann um eine Leitwalze 30 wieder zurückgeführt
wird. Die Saugwalze 44 ist im Innern über mehr als ihren halben Umfang mit Saugkästen 42 versehen, so daß nach
Wegführen des Siebes 1 von der Saugwalze die nicht gezeigte Papierbahn durch den Unterdruck der Saugkästen 42 an der
Saugwalze verbleibt und weiter entwässert wird, um dann hinter den Saugkästen 42 im oberen Bereich der Saugwalze 44
von einem Filz 43 unter Zuhilfenahme einer Gautschwalze 45
für die weitere Verarbeitung übernommen zu werden.
Der Stoffauflauf 46 ist als Zweilagenstoffauflauf ausgebildet und hat daher neben den äußeren Begrenzungswänden 19 und
nur eine innere Trennwand 47, die sich in ein Trennelement 48 außerhalb der Austrittsöffnungen fortsetzt, welches bis
in den Spaltbereich des Siebes 1 mit dem Mantel der Saugwalze 44 hineingeführt ist. Der untere, erste Stoffstrom A
trifft im Punkt 1 auf das erste Sieb, hier das Sieb 1 auf und wird in der im wesentlichen geradlinigen Vorentwässerungsstrecke
3 durch das Sieb 1 hindurch nach unten entwässert. Der zweite obere Stoffstrom B trifft im Punkt II auf den
Mantel der Saugwalze auf und wird bis kurz über diesen Punkt hinaus durch das Trennelement 48 von dem unteren Stoffstrom
A bzw. der aus diesem bereits vorformierten Bahn getrennt gehalten. Die Entwässerung des Stoffstromes B findet dann
ausschließlich durch die Saugwalze 44 nach oben hin statt.
Eine ähnliche Anordnung mit einem Stoffauflauf für eine zweilagige
Bahn zeigt die Ausführungsform der Fig. 5· Hier werden
wieder zwei Siebe verwendet, die gemeinsam eine Entwässerungswalze umschlingen, welche in diesem Fall als offene
Entwässerungswalze ausgebildet ist. Unterhalb der Vorentwässerungsstrecke 3 des Siebes 1 sind hier Entwässerungselemente 49 angebracht, durch die eine weitgehende Vorentwässerung
des unteren Stoffstromes A in diesem Bereich erfolgt. Da die Entwässerungswalze 50 nicht als Saugwalze
sondern als offene Entwässerungswalze ausgebildet ist, findet die Entwässerung des oberen Stoffstromes B hinter dem
Ende des Trennelementes 48 sowohl nach außen durch die bereits formierte Bahnlage aus dem Stoffstrom A und das Sieb
hindurch als auch nach innen durch das Sieb 6 und den Mantel
der Entwässerungswalze 50 hindurch statt. Diese doppelt gerichtete
Entwässerung des Stoffstromes B ist durch die Pfeile mit den Bezeichnungen B^ und B2 angegeben.
In den Fig. 6 bis 8 ist schematisch ein Doppelsiebformer dargestellt,
der im wesentlichen der Erzeugung von mehrlagigem Karton dient. Das Untersieb 1 zeigt im wesentlichen den Verlauf
einer normalen Langsiebpartie, indem es eine Brustwalze 2 umschlingt, von dort über Entwässerungselemente in Form
von Siebtischelementen oder Saugleisten 10 und Saugkasten 11 und 51, dann um eine Saugwalze 52 und zurück über Siebleitwalzen
30 zur Brustwalze geführt ist. Hinter der Saugwalze 52 wird die (nicht gezeigte) Papierbahn mittels einer Saugabnahmewalze
36 vom Sieb 1 auf einen Filz 37 übernommen. Die Doppelsiebanordnung befindet sich im Bereich zwischen den
Saugkasteneinheiten 11 und 51, indem von oben her ein zweites oder Obersieb 6 mit dem Untersieb 1 zusammengeführt wird. Das
Obersieb 6 ist über Siebleitwalzen 29 zurückgeführt.
Hinter der Brustwalze 2 befindet sich oberhalb des Untersiebes 1 ein Zweilagenstoffauflauf 46 mit oberen und unteren Begrenzungswänden
18 und 17 des Stoffauflaufkanals sowie einer dazwischenliegenden
Trennwand 47, die zusammen zwei Austrittsöffnungen 53 und 54 begrenzen. Die Trennwand 47 des Stoffauflaufes
setzt sich stromabwärts der Austrittsöffnungen 53 und 54 in Form eines Trennelementes 48 fort, welches sich bis in
den Bereich der Saugkästen 11 hineinerstreckt. Der aus der ■^ustrittsöffnung 53 austretende unterste bzw. erste Stoffstrom
A wird auf dem ersten oder Untersieb 1 durch die Siebtischelemente oder Saugleisten 10 und einen Teil der Saugkasten
11 vorentwässert bzw. formiert, bevor hinter dem Ende des Trennelementes 48 der aus der Austrittsöffnung 54 aus-
3107326
tretende zweite Stoffstrom B im verbleibenden Bereich der Saugkästen 11 bereits vorentwässert wird.
Hinter dem Ende der Saugkastengruppe 11 ist vor dem Einlaufbereich
der Doppelsiebanordnung ein Sekundärstoffauflauf 55
mit einer einzigen Austrittsöffnung 56 angeordnet, aus der der oberste und letzte Stoffstrahl C austritt. Hinter dem
Sekundärstoffauflauf 55 umschlingen die zusammengeführten Siebe 1 und 6 mit leichter Krümmung eine innerhalb des Obersiebes
liegende Entwässerungseinrichtung 57, die ebenfalls aus Saugkästen bestehen kann. Hinter der Saugentwässerungseinrichtung
57 sind die Siebe dann in entgegengesetzter Krümmung mit bestimmtem Umschlingungswinkel um eine innerhalb
des Untersiebes 1 liegende Entwässerungs- oder Formierwalze
4 geführt. Die Umschlingung der Entwässerungswalze 4 wird durch eine anschließende, im Obersieb 6 liegende Leitwalze
58 erreicht. Hinter dieser Leitwalze 58 umschlingen die Siebe gemeinsam in entgegengesetzter Krümmung nochmals eine innerhalb
des Untersiebes 1 liegende Leitwalze 59, wonach dann das Obersieb 6 über eine seiner Leitwalzen 79 zurückgeführt wird
und das Untersieb 1 mit der auf ihm befindlichen (nicht gezeigten) Papierbahn über die Saugkästen 51 weitergeleitet
wird.
Bei dieser Anordnung setzt sich die einen Entwässerungsdruck erzeugende Krümmungsstrecke, durch die beide Siebe in Gegeneinanderlage
gemeinsam geführt "werden, aus mehreren Abschnitten jeweils "wechselnder Krümmungsrichtung zusammen. Dennoch
nimmt auch hier die Krümmung zur Steigerung des Entwässerungsdruckes
stufenweise zu. Die Oberfläche der Entwässerungseinrichtung 57 "weist nur eine geringe Krümmung auf, während der
Walzenmantel der Entwässerungswalze 4 bereits stärker gekrümmt ist. Auch die mit einem noch kleineren Durchmesser und daher
einer noch stärkeren Krümmung versehenen Siebumlenkwalzen 58 und 59 tragen ebenfalls zur weiteren Entwässerung bei.
Das Besondere dieser Anordnung liegt darin, daß ein weiteres Trennelement 60 vorgesehen ist, welches im Punkt 61 an die
obere Begrenzungswand 18 des ersten Stoffauflaufes 46 angelenkt
ist und den zweiten Stoffstrom B nach oben hin begrenzt.
Dieses Trennelement 60 ist über die gesamte Vorentwässerungsstrecke
3 hinweg bis zum Sekundär stoff auf lauf 55 und weiter
bis in den Spaltbereich zwischen den Sieben 1 und 6 geführt, um auch noch im Bereich der Entwässerungseinrichtungen 57 den
dritten Stoffstrom C von den beiden bereits vorformierten Bahnen der Stoff ströme A und B getrennt zu halten. Diese Anordnung
besitzt bei entsprechender Bemessung des Trennelementes 60 und der Entwässerungsverhältnisse den Vorteil, daß
der Stoffstrom C, der im Punkt ΪΪ auf das Obersieb 6 auftrifft,
nicht unmittelbar mit den bereits vorformierten Bahnlagen A und B in Berührung gebracht werden muß, sondern selbst
erst gewissermaßen vorentwässert werden kann, damit beim Zusammenführen der Lage C mit den Lagen A und B in etwa
gleiche Entwässerungszustände vorliegen. Hierdurch wird einerseits vermieden, daß die bereits formierten Bahnlagen
A und B durch den Stoffstrom C wieder zerstört werden, andererseits
läßt sich die Entwässerung aber so regeln, daß sich die Bahnlagen beim Zusammenführen noch in einem Zusiand
befinden, der eine weitere Entwässerung im Doppelsiebbereich erforderlich macht, wodurch durch Flüssigkeitsquerströme
eine "bessere Verfilzung und Bindung zwischen den einzelnen Bahnlagen erreicht wird, ohne daß sich die Faserstoffe der
Lagen nennenswert miteinander vermischen. Damit besitzt diese Anordnimg für die Herstellung von Karton insbesondere auch
einen Vorteil gegenüber solchen Siebpartien, bei denen fertig formierte und weitgehend vorentwässerte Bahnlagen lediglich
aufeinandergegautscht werden.
Die Ausführungsform der Fig. 7 entspricht derjenigen der Fig. 6 mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle des durchgehenden
Trennelementes 60 ein Trennelement 60· vorgesehen ist, welches an einer vom Stoffauflauf 46 unabhängigen ortsfesten
Halterung 62 befestigt ist, die stromabwärts der Austrittsöffnung 54 des Stoffauflaufes vorgesehen ist. Der Stoffstrahl
B ist nach Verlassen der Austrittsöffnung 54 zuerst nach oben hin unbegrenzt, um dann anschließend in die Begrenzung zwischen
den Trennelementen„46 und 60* einzutreten. Die Fig. 8
zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der ein Trennelement 60" vorgesehen ist, welches erst von der unteren
Begrenzungswand 63 des Sekundärst©ffauflaufes 55 ausgeht.
Der Stoffstrom B bewegt sich daher in diesem Fall vom ersten Stoffauflauf 46 bis zum Sekundärstoffauflauf 55 mit nach oben
hin freier Oberfläche und tritt erst am Sekundärstoffauflauf
55 unter das Trennelement 60", durch das er vom Stoff strom C noch für eine bestimmte Strecke getrennt gehalten wird.
Da insbesondere die Trennelemente 60 und 60' der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 den zweiten Stoff strom über eine
längere Strecke hin nach oben begrenzen, sind sie zweckmässigerweise mit Oberflächen versehen, die im Stoffstrom eine
Mikroturbulenz erzeugen, um ein Ausflocken des Stoffes in der Strömungsstrecke zu verhindern, in der noch keine Entwässerung
des betreffenden Stoffstromes stattfindet.
Die Trennelemente sind durch im einzelnen nicht gezeigte Mittel über den Bereich ihrer Erstreckung hin zweckmäßigerweise
gehalten und sind, insoweit sie nicht vollständig starr "befestigt
sind, durch entsprechende Einrichtungen in ihrer Lage einstellbar.
Claims (1)
- ?0öS4SÖGÖ i-ranJttust but* Aitaint
?cfi(C€ 11)6170 TS25. Februar 1981 Fu/Ra.Escher Wyss GmbH, 7980 RavensbürgVerfahren zum Ausbilden einer mehrlagigen Papierbahn in einem Doppelsiebformer und Doppelsiebformer zur Durchführung des VerfahrensPatentansprücheVerfahren zum Ausbilden einer mehrlagigen Papierbahn in einem Doppelsiebformermit einem ersten und einem zweiten endlos umlaufenden Sieb, die unter teilweiser Aneinanderlage unter Spannung eine einen Entwässerungsdruck erzeugende Krümmungsstrecke gerne inaam durchlaufen und im Anlaufbereich an die Krümmungsstrecke einen die in Entstehung befindliche Papierbahn aufnehmenden, konvergierenden Spalt bilden, und mittels mindestens zweier, aus Stoffauflauf-Austrittsöffnungen getrennt austretender," im wesentlichen in benachbarten Lagen geführter Stoffströme, die stromabwärts der Austrittsöffnungen durch in Strömungsrichtung verlaufende Trennelemente noch über eine bestimmte Strecke voneinander getrennt gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der einem ersten (1;6) der beiden Siebe (1,6) benachbarte erste Stoffstrom (A) an diesem ersten Sieb (1;6) ohne Einwirkung des zweiten Siebes (6;1) und des Entwässerungsdruckes der Krümmungsstrecke zu einer formierten Papierbahnlage vorentwässert und zumindest der durch dasletzte 'Brennelement (26,6O) geführte, nach außen hin nicht durch ein Trennelement begrenzte letzte Stoffstrom (C) zur Entwässerung unmittelbar in den durch die Siebe (1,6) gebildeten konvergierenden Spaltbereich (7) eingeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (A) und die weiteren Stoffströme (B) bis auf den letzten (C) Stoffstrom an dem ersten Sieb (1) vorentwässert werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentwässerung an dem ersten Sieb (1) im wesentlichen unter dem statischen und dynamischen Eigendruck der i?'lüssigkeitssäulen der Stoff ströme erfolgt.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentwässerung am ersten Sieb (1) durch an der Rückseite des Siebes angeordnete Entwässerungselemente (9, 10, 11, 49) beeinflußt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest letzte Stoffstrom (C) und die zumindest aus dem ersten Stoffstrom (A) bereits formierte Bahn in einer Krümmungsstrecke zunehmender Krümmung einem ansteigenden Entwässerungsdruck ausgesetzt werden.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffströme (A,B,C) durch in sich im wesentlichen starre Trennelemente (25, 26, 48, 60) voneinander getrennt gehalten werden.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die führung der einzelnen Stoffströme (A,B,C)durch die Trennelemente außerhalb der Austrittsöffnungen (14, 15, 16; 53, 54; 56) beeinflußt werden kann.8. Doppelsiebformer für eine Papiermaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7, mit Stoffauflaufeinrichtungen mit mindestens zwei voneinander getrennten Stoffzuführungen und einer entsprechenden Anzahl von Austrittsöffnungen, welche durch sich über die Breite der Stoffauflaufeinrichtungen erstreckende, parallel zur Strömung verlaufende Begrenzungswände begrenzt sind, Trennelementen zwischen den Stoffströmen, die die Stoffströme noch über eine bestimmte Strecke stromabwärts der Austrittsöffnungen voneinander getrennt halten, und mit einem ersten und einem zweiten endlos umlaufenden Sieb, die gemeinsam eine Entwässerungswalze teilweise umschlingen und im Bereich ihrer Anlaufstelle auf die Entwässerungswalze einen konvergierenden Spalt zur Aufnahme der in Entstehung befindlichen Papierbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb (1 bzw. 6) vor Anlauf an die Entwässerungswalze (4; 44, 50) über eine Vorentwässerungsstrecke (3) geführt ist, an deren Anfang sich zumindest eine Austrittsöffnung (14, 53) der Stoffauflaufeinrichtungen (13, 46) befindet, und daß die Trennelemente (25, 26, 48, 60) derart ausgebildet und so geführt sind, daß am Anfang der Vorentwässerungsstrecke allein der dem ersten Sieb (1 bzw. 6) benachbarte, erste Stoffstrom (A) auf das erste Sieb (1 bzw. 6) auftrifft und zumindest das letzte Trennelement (26;60) eine solche Länge aufweist, daß der von ihm getragene, letzte Stoffstrom (C) unmittelbar in den konvergierenden Spalt (7) zwischen den Sieben (1,6) gerichtet ist.9. Doppelsiebformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb (1) von einer Brustwalze (2) aus im wesentlichen geradlinig durch die Vorentwässerungsstrecke (3) geführt ist.10. Doppelsiebformer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorentwässerungsstrecke (3) unterhalb des ersten Siebes (1) die Entwässerung beeinflussende Elemente (9, 10, 11) wie Siebtischelemente (10), Saugleisten (10) und/oder Saugkästen (11), vorzugsweise in einer Anordnung zunehmenden Unterdrucks angeordnet sind.11. Doppelsiebformer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entwässerungswalze (4) unterhalb des ersten Siebes (1) ein Siebschuh (12) mit konvex gekrümmter Oberfläche vorgesehen ist, dessen Krümmung geringer ist als die Mantelkrümmung der Entwässerungswalze (4), und der zumindest teilweise auch vom. zweiten Sieb (6) umschlungen ist.12. Doppelsiebformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb in der Vorentwässerungsstrecke um eine Formierwalze (4) geführt ist.13. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze (4) eine Walze mit geschlossener Oberfläche ist.14. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze eine Walze (50) mit einem auf dem Mantel aufgebrachten Gitter ist.15. Doppelsiebformer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze (44) zusätzlich einen Saugkasten (42) enthält.16. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sieb (6) vor Zusammenführen mit dem ersten Sieb (1) um eine in ihrer Lage veränderbare Umlenkwalze (5) zur Beeinflussung des konvergierenden Einlaufspaltes (7) geführt ist.17. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 8-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (25, 26, 48, 60) zwischen den Einzelstoffströmen als starre Trennflächen ausgebildet sind.18. Doppelsiebformer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen mit ihren stromaufwärts liegenden Enden verschwenkbar an die Stoffauflaufeinrichtungen angelenkt sind.19. Doppelsiebformer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen durch äußere Einstellelemente auf eine bestimmte Stellung einstellbar sind.20. Doppelsiebformer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente formschlüssig angreifende, mechanische Einstellelemente sind.21. Doppelsiebformer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente kraftschlüssig wirkende, beispielsweise steuerbare elektromagnetische Abstandshalter sind.22. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 18-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen in ihrer verschwenkbaren Befestigung derart ausgebildet sind, daß sie von außerhalb der Stoffauflaufeinrichtungen her austauschbar sind.23. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 17-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen entsprechend den Siebführungen erforderlichenfalls gekrümmt ausgebildet sind.24. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen zumindest teilweise mit einer eine Mikroturbulenz erzeugenden Oberflächenstruktur versehen sind.25. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 17-24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Austrittsöffnungen (53f 54) der Stoffauflaufeinrichtungen benachbarte Austrittsöffnungen eines Mehrlagenstoffauflaufes (46) sind, deren benachbarte Begrenzungswände eine gemeinsame Trennwand (47) bilden, an die sich ein Trennelement (48) unmittelbar anschließt.26. Doppelsiebformer nach Anspruch 25 für eine zweilagige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige starr mit der einzigen Trennwand verbundene Trennfläche vorgesehen ist, und daß die beiden äußeren Begrenzungswände der Austrittsöffnungen zur Strahlbeeinflussung verstellbar sind.27. Doppelsiebformer nach Anspruch 25 für eine dreilagige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Sieb(1) benachbarte Trennwand (19) und Trennfläche (25) starrausgeführt, die zweite Trennfläche (26) bzw. die zugehörige Trennwand (20) beweglich angelenkt und vorzugsweise verstellbar ist und die äußeren Begrenzungswände (17, 18) verstellbar sind.28. Doppelsiebformer nach Anspruch 25 für eine dreilagige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden erforderlichen Trennwände (19, 20) und/oder Trennflächen (251, 26") als eine an ihren Außenkanten verbundene kanalartige Einheit (Fig. 3b, 3c) ausgebildet sind.29. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 17-24 für eine dreilagige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (56) für den letzten Stoffstrom (C) stromabwärts von den Austrittsöffnungen (53, 54) für die beiden ersten Stoffströme (A,B) an einer Stelle angeordnet ist (Fig. 6-8), an der die Formierung der Bahnlage aus dem zweiten Stoffstrom (B) noch nicht beendet ist.30. Doppelsiebformer nach Anspruch 29f dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (601) zum Trennen des zweiten (B) und dritten (C) Stoffstromes an einer Stelle (62) stromabwärts von den Austrittsöffnungen (53, 54) für den ersten (A) und zweiten (B) Stoffstrom beginnt (Fig. 7).31. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 17-30, dadurch gekennzeichnet, daß einen Stoffstrom (B) zwischen sich einschließende, benachbarte Trennelemente (251, 26') mit einer plötzliche Querschnittsänderungen (27, 28) für den Stoffstrom (B) bildenden Profilierung versehen sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107926 DE3107926A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens |
AT0060282A AT386626B (de) | 1981-03-02 | 1982-02-17 | Stoffauflauf fuer einen doppelsiebformer einer papiermaschine |
IT19862/82A IT1149779B (it) | 1981-03-02 | 1982-02-26 | Procedimento per la realizzazione di un nastro di carta a piu' strati in un formatore a doppia tela e formatore a doppia tela per l'attuazione del procedimento |
SE8201224A SE455607B (sv) | 1981-03-02 | 1982-02-26 | Sett att framstella en flerskiktad pappersbana i en dubbelviramaskin och dubbelviramaskin for tillempning av settet |
ES509937A ES509937A0 (es) | 1981-03-02 | 1982-02-26 | "procedimiento y dispositivo para la formacion de una banda de papel de varias capas". |
CA000397238A CA1172484A (en) | 1981-03-02 | 1982-02-26 | Method of forming a multi-ply paper web in a twin- wire former and twin-wire former for carrying out the method |
FI820727A FI820727L (fi) | 1981-03-02 | 1982-03-01 | Foerfarande foer formande av en flerskiktig pappersbana i en dubbelviragrupp och dubbelviragrupp foer utfoerande av foerfarandet |
FR8203324A FR2500861A1 (fr) | 1981-03-02 | 1982-03-01 | Procede de formation d'une feuille continue a plusieurs jets dans une machine a deux toiles et machines a deux toiles pour l'execution de ce procede |
NL8200833A NL8200833A (nl) | 1981-03-02 | 1982-03-02 | Werkwijze voor het vormen van een uit meer lagen bestaande papierbaan in een dubbele zeefvorminrichting en een dubbele zeefvorminrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
JP57032968A JPS57199892A (en) | 1981-03-02 | 1982-03-02 | Method and apparatus for forming multi-layered paper sheet by double screen molding machine |
GB8206108A GB2094364B (en) | 1981-03-02 | 1982-03-02 | Methods and apparatus for forming a multi-layered paper web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813107926 DE3107926A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107926A1 true DE3107926A1 (de) | 1982-11-04 |
DE3107926C2 DE3107926C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6126170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107926 Granted DE3107926A1 (de) | 1981-03-02 | 1981-03-02 | Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57199892A (de) |
AT (1) | AT386626B (de) |
CA (1) | CA1172484A (de) |
DE (1) | DE3107926A1 (de) |
ES (1) | ES509937A0 (de) |
FI (1) | FI820727L (de) |
FR (1) | FR2500861A1 (de) |
GB (1) | GB2094364B (de) |
IT (1) | IT1149779B (de) |
NL (1) | NL8200833A (de) |
SE (1) | SE455607B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227218A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Mehrlagenstoffauflauf |
DE3704462A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Escher Wyss Gmbh | Stoffauflauf fuer eine papiermaschine |
DE4029545A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Escher Wyss Gmbh | Stoffauflauf-einrichtung |
DE4225297A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Escher Wyss Gmbh | Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine o.dgl. |
DE4435860A1 (de) * | 1994-10-07 | 1995-03-09 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn |
DE19624052A1 (de) * | 1996-06-17 | 1996-12-12 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Dreischichtenstoffauflauf |
DE19538149A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer mindestens dreischichtigen Bahn |
DE102008001333A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Voith Patent Gmbh | Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4802954A (en) * | 1986-11-20 | 1989-02-07 | Valmet-Dominion Inc. | Forming board for papermaking machine |
DE4321268C2 (de) * | 1993-06-28 | 1996-08-14 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf und Verfahren zur Erzeugung einer mehrschichtigen und mehrlagigen Papierbahn |
DE4440079C2 (de) * | 1994-11-10 | 1997-10-02 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Mehrschichten-Stoffauflauf |
AT404848B (de) * | 1996-11-13 | 1999-03-25 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und einrichtung zur messung von abständen im bereich des stoffauflaufes einer papiermaschine |
DE29711721U1 (de) * | 1997-07-04 | 1997-09-04 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Stoffauflauf mit Lamelle |
FI124698B (fi) | 2004-01-15 | 2014-12-15 | Valmet Technologies Inc | Sovitelma paperikoneessa |
FI116628B (fi) | 2004-02-13 | 2006-01-13 | Metso Paper Inc | Monikerrosrainan muodostusosa |
WO2008023098A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Metso Paper, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of a fibre web |
CN102203345B (zh) * | 2008-10-21 | 2013-07-17 | 阿斯顿约翰逊公司 | 具有多个排水底板的双织物成形部 |
SE1651555A1 (en) * | 2016-11-28 | 2018-02-13 | Valmet Oy | A forming section for forming a fibrous web, a papermaking machine comprising a forming section and a method of forming a fibrous web |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902961A (en) * | 1972-02-24 | 1975-09-02 | Beloit Corp | Adjustable slice lip for a headbox |
US4141788A (en) * | 1978-05-02 | 1979-02-27 | Beloit Corporation | Method of and means for forming multi-ply paper webs from a single headbox |
US4176005A (en) * | 1978-01-16 | 1979-11-27 | Escher Wyss Gmbh | Double filter papermaking machine |
US4181568A (en) * | 1977-07-13 | 1980-01-01 | Oy Tampella Ab | Headbox for a paper machine for the production of a fiber web of at least two plies |
GB1585004A (en) * | 1977-03-08 | 1981-02-18 | Beloit Corp | Method and apparatus for papermaking with high consistency fibre suspensions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143604A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1595558A (en) * | 1925-07-06 | 1926-08-10 | James E Mayhew | Alarm-clock jacket |
AT322963B (de) * | 1970-10-30 | 1975-06-25 | Arledter Hanns F Dr Ing | Verfahren zur blattbildung bei einer doppelsieb-papiermaschinen |
GB1384376A (en) * | 1971-05-13 | 1975-02-19 | Black Clawson Co | Process and apparatus for producing multiply paper |
US3839143A (en) * | 1972-06-08 | 1974-10-01 | Beloit Corp | Multi-ply two wire former wherein multiple headboxes are used and inflatable air bellows provide adjustments therebetween |
US3844881A (en) * | 1972-06-09 | 1974-10-29 | Rice Barton Corp | Multi-layered fibrous web forming system employing a suction roll positioned adjacent the web side of the forming wire and around which the forming wire is wrapped |
SE421328B (sv) * | 1978-04-25 | 1981-12-14 | Karlstad Mekaniska Ab | Forfarande och anordning for bildande av en flerskiktsmeldstrale |
SE421808B (sv) * | 1979-05-23 | 1982-02-01 | Moelnlycke Ab | Sett och anordning for formning av en pappersbana i en planvirapappersmaskin |
DE3112966A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-14 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Papiermaschine zum herstellen mehrlagiger faserstoffbahnen, insbesondere sanitaerer papiere |
-
1981
- 1981-03-02 DE DE19813107926 patent/DE3107926A1/de active Granted
-
1982
- 1982-02-17 AT AT0060282A patent/AT386626B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-26 SE SE8201224A patent/SE455607B/sv unknown
- 1982-02-26 IT IT19862/82A patent/IT1149779B/it active
- 1982-02-26 CA CA000397238A patent/CA1172484A/en not_active Expired
- 1982-02-26 ES ES509937A patent/ES509937A0/es active Granted
- 1982-03-01 FI FI820727A patent/FI820727L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-03-01 FR FR8203324A patent/FR2500861A1/fr active Granted
- 1982-03-02 NL NL8200833A patent/NL8200833A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-03-02 JP JP57032968A patent/JPS57199892A/ja active Granted
- 1982-03-02 GB GB8206108A patent/GB2094364B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902961A (en) * | 1972-02-24 | 1975-09-02 | Beloit Corp | Adjustable slice lip for a headbox |
GB1585004A (en) * | 1977-03-08 | 1981-02-18 | Beloit Corp | Method and apparatus for papermaking with high consistency fibre suspensions |
US4181568A (en) * | 1977-07-13 | 1980-01-01 | Oy Tampella Ab | Headbox for a paper machine for the production of a fiber web of at least two plies |
US4176005A (en) * | 1978-01-16 | 1979-11-27 | Escher Wyss Gmbh | Double filter papermaking machine |
US4141788A (en) * | 1978-05-02 | 1979-02-27 | Beloit Corporation | Method of and means for forming multi-ply paper webs from a single headbox |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227218A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Mehrlagenstoffauflauf |
DE3704462A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Escher Wyss Gmbh | Stoffauflauf fuer eine papiermaschine |
US4824524A (en) * | 1987-02-02 | 1989-04-25 | Sulzer Escher Wyss Gmbh | Multi-ply headbox for a papermaking machine |
DE4029545A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Escher Wyss Gmbh | Stoffauflauf-einrichtung |
DE4225297A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Escher Wyss Gmbh | Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine o.dgl. |
US5431785A (en) * | 1992-07-31 | 1995-07-11 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Multilayer head box for a paper machine |
DE4435860A1 (de) * | 1994-10-07 | 1995-03-09 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn |
DE4435860C2 (de) * | 1994-10-07 | 1998-03-19 | Voith Gmbh J M | Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn |
DE19538149A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer mindestens dreischichtigen Bahn |
DE19624052A1 (de) * | 1996-06-17 | 1996-12-12 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Dreischichtenstoffauflauf |
US6059929A (en) * | 1996-06-17 | 2000-05-09 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Three-layer headbox |
DE102008001333A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Voith Patent Gmbh | Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer wenigstens einschichtigen Faserstoffbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500861B1 (de) | 1985-01-04 |
ATA60282A (de) | 1986-04-15 |
ES8303579A1 (es) | 1983-02-01 |
IT8219862A0 (it) | 1982-02-26 |
CA1172484A (en) | 1984-08-14 |
JPS6149437B2 (de) | 1986-10-29 |
NL8200833A (nl) | 1982-10-01 |
GB2094364A (en) | 1982-09-15 |
GB2094364B (en) | 1985-07-24 |
AT386626B (de) | 1988-09-26 |
SE455607B (sv) | 1988-07-25 |
JPS57199892A (en) | 1982-12-07 |
IT1149779B (it) | 1986-12-10 |
ES509937A0 (es) | 1983-02-01 |
DE3107926C2 (de) | 1988-08-04 |
SE8201224L (sv) | 1982-10-18 |
FR2500861A1 (fr) | 1982-09-03 |
FI820727L (fi) | 1982-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329658C3 (de) | Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn | |
DE3107926A1 (de) | Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0552179B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons | |
DE2531839A1 (de) | Doppelsiebteil in einer papiermaschine | |
DE10084722B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Papierbahn | |
DE3244142C2 (de) | ||
DE1220716B (de) | Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffbahnen | |
DE2442925B2 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern | |
DE2534290B2 (de) | Siebpartie für Papiermaschinen | |
DE3306717C2 (de) | Bahnbildungspartie einer Langsiebpartie einer Papiermaschine | |
DE3590589C2 (de) | ||
EP0857818B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
EP0403577B1 (de) | Doppelsieb-former und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn | |
DE10223398A1 (de) | Blattbildungsvorrichtung | |
DE2827840A1 (de) | Papiermaschine mit vertikalem doppelsiebband | |
DE2059962A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe | |
DE4497054C1 (de) | Doppelsiebformer einer Papiermaschine | |
DE2364208C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Bahn aus Fasern und Bahnbildungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3120073A1 (de) | Doppelsiebpapiermaschine | |
EP0831172B1 (de) | Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie | |
DE1461155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern einer waesserigen Papierstoffsuspension bei Papiermaschinen | |
DE2626262A1 (de) | Zweisiebformer in einer papiermaschine | |
DE2720046A1 (de) | Entwaesserungsvorrichtung fuer fasersuspensionen | |
DE3112966A1 (de) | Papiermaschine zum herstellen mehrlagiger faserstoffbahnen, insbesondere sanitaerer papiere | |
DE2647295C3 (de) | Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |