DE29522368U1 - Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl. - Google Patents

Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl.

Info

Publication number
DE29522368U1
DE29522368U1 DE29522368U DE29522368U DE29522368U1 DE 29522368 U1 DE29522368 U1 DE 29522368U1 DE 29522368 U DE29522368 U DE 29522368U DE 29522368 U DE29522368 U DE 29522368U DE 29522368 U1 DE29522368 U1 DE 29522368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
interior lining
pile
material according
covering material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29522368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMES EUROP BV
Original Assignee
AMES EUROP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMES EUROP BV filed Critical AMES EUROP BV
Priority to DE29522368U priority Critical patent/DE29522368U1/de
Priority claimed from DE19545596A external-priority patent/DE19545596C2/de
Publication of DE29522368U1 publication Critical patent/DE29522368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

SPARI &Ngr;#
% EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Dipl.-lng. Helmut Marsch (1934-1979) Postfach 14 04 43
Dipl.-lng. Klaus Sparing <1968-1999) D-40074 Düsseldorf
Dr. rer. nat. Wolf Horst Röhl
Dr. rer. nat. Daniela Henseler Telefon (0211) 6710 34
Telefax (0211) 66 34 20
SPARING, RÖHL. HENSELER · POSTFACH 14 04 43 · D-40074 DÜSSELDORF [email protected]
Ames Europe b.v.
Spoordijkstraat 132
NL - 7521 CB Enschede 421 GM 01
Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge
und dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoffe sind mehrschichtig aufgebaute Verbundpolsterstoffe aus einer Oberware, einer Unterware und einer dazwischen liegenden Schaumschicht, die durch Kaschieren, insbesondere Flammkaschieren oder mittels Klebstoffen, fest miteinander verbunden sind. Die Oberware dient der stofflichen Ausstattung und ist eine textile Fläche wählbarer Art und Gestalt. Die Schaumschicht erlaubt eine Polsterung der Teile im Innenraum eines Fahrzeuges, die mit der Oberware überzogen werden, wozu insbesondere der Fahrzeughimmel, die Seitenverkleidungen, die Kopfstützen und die Fahrzeugsitze zählen. Diese Schaumstoffschicht sorgt dabei auch für eine Stoßdämpfung im Fahrzeuginnenraum, was Sicherheitsvorteile bringt. Weich-elastische Polyurethan-Integralschaumstoffe niedriger Dichte werden für diesen Zweck bevorzugt verwendet. Mittels der Unterware wird dem Verbundstoff mehr Stabilität verliehen, die eine bessere Verarbeitbarkeit der Verbundpolsterstoffe zur Folge hat. Oberware und Unterware bestehen dagegen überwiegend aus Polyester
.SPARING^ «ÖHL,JnENSeLER^ «RETHBLSTRA6SEj2e · &-4023? DUSSEltlORF
oder einer Polyesterfasermischung, da Polyester verschleißfest, lichtecht und schwer entzündbar ist, was für die stoffliche Innenausstattung in einem Fahrzeug notwendig ist.
Die bekannten, mehrschichtigen Verbundpolsterstoffe werden wegen des beschriebenen Eigenschaftsprofils heute verstärkt für die stoffliche Innenausstattung von Fahrzeugen eingesetzt. Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, daß das Verbinden der Oberware und Unterware mit der Schaumstoffschicht aufwendig ist. Hinzu kommt, daß das Kaschieren nahezu ausschließlich im Wege des Flammkaschierens erfolgt, was stark umweltbelastend ist. Auch ist das Recycling mangels Sortenreinheit erschwert.
Zur Vermeidung einer Verwendung von Schäumen und Klebemitteln ist aus der DE 42 14 389 A1 ein Bezugmaterial für den Fahrzeuginnenraum bekannt, das aus mehreren Schichten besteht, die jeweils aus dem gleichen oder einem gleichartigen, thermoformbaren Kunststoff bestehen bzw. diesen enthalten. Diese einzelnen Schichten sind dann kleberfrei miteinander verschmelzbar. Eine Druckweichheit, die insbesondere für die Haptik von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge wichtig ist, wird ohne die Verwendung von Formschaumstoffen durch eine Abstandsschicht erreicht. Die druckweiche Schicht oder Abstandsschicht besteht aus einem Vlies und/oder einem Abstandsgewirke und/oder einem Abstandsgewebe. Das Abstandsgewirke bzw. das Abstandsgewebe ist aus federnden Fäden oder Fasern aufgebaut. Die Fäden des Abstandsgewebes sind zumindest in einer Gewebebahn so befestigt, daß sich mehr oder weniger senkrecht stehende Schlingen bilden, die ganz oder teilweise aufgeschnitten oder geschoren werden. Dadurch ergibt sich eine borstenähnliche Oberfläche, ähnlich wie bei einem Stehvelours. Auf die Oberseite der Abstandsschicht ist eine Dekorschicht angeordnet, und die Unterseite der Abstandsschicht ist auf einer Trägerschicht angeordnet. Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten erfolgt mechanisch und/oder chemisch-physikalisch.
Ein solcher Bezugsstoff neigt zur unerwünschten Knickbildung, die aus der Steifigkeit der federnden Abstandsfäden oder -fasern folgt. Die federnden Abstandsfäden oder -fasern bilden einzelne Stege, die sich in ihrer Lage verschieben können und dadurch einen Verzug des Stoffes zur Folge haben. Ein solcher Verzug des Stoffes ist jedoch
unerwünscht, da eine Faltenbildung daraus resultiert. Ferner erfordert das bekannte Bezugsmaterial eine Trägerschicht, um gegebenenfalls einen zusätzliche Polstereffekt dadurch zu erreichen, daß ein abgeschlossener Bereich des Schichtaufbaus entsteht, indem die dort enthaltene oder zugeführte Luft eingeschweißt wird. Ein solcher Schichtaufbau hindert die Konfektionierung durch einen starren Aufbau.
Aus dem DE 93 09 374 U1 ist schließlich ein Abstandsgewirke für die Unterpolsterung von Sitzmöbeln bekannt, das aus bahnflächenverbindenden Maschen aus monofilen, elastischen Fäden besteht, die abwechselnd mit je einer Gewirkebahn vermascht sind. Die Monofilamente, die die bahnflächenverbindenden Maschen bilden, arbeiten als Abstandshalterfäden. Zur Verbesserung der Verformbarkeit können als Abstandshalterfäden nebeneinander Monofilamente und texturierte Multifilamentgarne verwendet werden. Der überwiegende Anteil der Abstandshalterfäden besteht jedoch stets aus Monofilamenten. Auch bei diesem Stand der Technik wird als Abstandsschicht ein Abstandsgewirke verwendet, bei dem einzelne Stege, nämlich die Monofilamente oder die Multifilamente, die Elastizität bewirken. Die Folge sind Knickbildung als auch unerwünschte Reststeifigkeit, die einen Verzug des Stoffes mit einer unerwünschten Faltenbildung bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach und wenig umweltbelastend herstellbar ist und dabei weich-elastisch gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen geschaffen, bei dem die im Stand der Technik bekannte Schaumstoffschicht wegfällt und ersetzt wird durch eine gerauhte Flordecke, die in die Unterware eingebunden ist. Bereits zwei Schichten des mehrschichtigen Flächengebildes sind somit durch mechanische Befestigung dauerhaft miteinander verbunden, ohne daß es einer chemischen oder thermischen Bindung bedarf. Durch eine Florbildung der Flordecke entsteht ein Faservolumen, das durch den Rauhvorgang verdichtet wird. Die gerauhte Flordecke ist weich-elastisch und besitzt eine gute
Rückstellkraft, wodurch sie als stoßabsorbierende Unterpolsterschicht besonders gut geeignet ist. Aufkaschiert wird nur noch die Oberware.
Die Flordecke ist eine reine textile Ware, die insbesondere durch das Einbinden von Polfäden wählbarer Faserstoffe in die Unterware entsteht, wobei die Polfäden einen über der Unterware stehenden Schlingen- oder Schnittpol, die sogenannten Noppen, bilden. Als Unterware ist der Einsatz einer Maschenware, insbesondere einer Rundstrickware, vorgesehen, da solche textlien Flächen über sehr gute Dehnungswerte mit Rückstellvermögen in Längs- und Querrichtung verfügen. Die Verarbeitbarkeit des Schichtstoffes im Fahrzeuginnennraum wird dadurch verbessert. Die Maschenware ist ferner feinmaschig. Die Unterware ist dann sehr dicht und erlaubt die Einbindung einer hohen Anzahl von Polfäden.
Durch einen Rauhvorgang wird eine Verdichtung der Flordecke erreicht, da die Noppen aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgam sich dabei aufbauschen, sei es aufgrund der Mehrzahl von Fasern im Garn und/oder aufgrund der Rauhfähigkeit der Fasern selbst. Durch die Verwendung von Multifilamentgarnen mit sehr feinen Faserfilamenten, insbesondere Mikrofasern, kann die durch den Rauhvorgang erzielte Verdichtung und damit erzielte Flauschigkeit verbessert werden.
Hohes Volumen und Dichte der Flordecke zeigen beispielsweise Fleecestoffe auf Spinnfaser- oder Filamentbasis in Verbindung mit Chemiefasern, Naturfasern oder Fasermischungen, deren Grundware eine Maschenware ist.
Als Faserstoff für die gerauhte Flordecke können Chemiefasern, insbesondere synthetische Fasern wie Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen usw., Naturfasern oder Fasermischungen der genannten Faserstoffe eingesetzt werden. Die gleichen Faserstoffe können für die Unterware und die Oberware eingesetzt werden. Die Folge ist dann eine Sortenreinheit der Schichten des Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoffs. Als Oberware kann eine textile Fläche wählbarer Art und Gestaltung eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Folien, Kunstleder oder anderes flächiges Material. Das Kaschieren der Oberware auf die gerauhte Flordecke, oder die Rückseite der Unterware erfolgt vorzugsweise mittels eines Klebstoffs, wobei der Klebstoff den
t <
-5-
Anforderungen an die Sortenreinheit folgend gewählt werden kann. Das mit hohen Emissionswerten belastete Flammkaschieren kann vollständig entfallen. Das Kaschieren der Oberware auf die Rückseite (Trikotseite) der Unterware verbessert die Knickbeständigkeit des Verbundstoffes.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Teilstücks eines Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugstoffes,
Fig. 2 zeigt schematisch die Fadenverläufe eines Teilstücks eines ersten Ausführungsbeispiels einer Unterware mit gerauhter Flordecke.
Fig. 1 zeigt ein Teilstück eines Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoffs für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen in Form eines mehrschichtigen Flächengebildes mit einer textlien Unterware 1, einer in die Unterware 1 eingebundenen Flordecke 2 mit Noppen 4, die durch zumindest teilweises Aufreißen von Polschlingen aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgarn mit einer Vielzahl von Einzelfasern entstehen und einer auf die Flordecke 2 kaschierten Oberware 3. Bei der Flordecke 2 handelt es sich um eine gerauhte Flordecke 2, die eine flauschartige Polsterungsschicht zwischen der Unterware 1 und der Oberware 3 bildet.
Die Unterware 1 ist eine Maschenware, in die die Flordecke 2 eingebunden ist. Vorzugsweise ist die Unterware 1 eine feinmaschige Rundstrickware oder Trikotware mit vorzugsweise 34 bis 50 Maschen pro 3 cm und 25 bis 35 Stäbchen pro 3 cm.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Unterware 1 in Form einer Maschenware, insbesondere einer Strick- oder Wirkware, mit einer gerauhten Flordecke 2.
Fig. 2 zeigt eine Maschenware mit einem Grundfaden 8 und einem Polfaden 7, dessen freie Enden die Noppen 4 bilden. Vorzugsweise ist die Unterware 1 eine
Rundstrickware oder eine Trikotware mit eingelegtem Pol. Der Polfaden 7 wird bei der Herstellung solcher Maschenware in Form von über der Unterware stehenden Polschlingen eingebunden, die bei einem anschließenden Rauhvorgang zerrissen werden. Die Mehrzahl der Noppen 4 resultiert dabei aus der Mehrzahl von Fasern oder Filamenten in dem für den Polfaden 7 verwendeten Garn und/oder der Rauhfähigkeit der Fasern selbst, deren flauschartige Anordnung durch den Rauhvorgang erreicht wird, wie nachstehend noch erläutert wird.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Noppen 4 der Flordecke 2 durch Polfäden 7 aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgarn gebildet. Spinnfaser- oder Multifilamentgarne sind durch einen Rauhvorgang rauhfähig, da sie aus einer Mehrzahl Fasern im Garn bestehen und damit bausch- bzw. flauschfähig sind.
Bevorzugt ist ein Multifilamentgarn mit Filamenten sehr großer Feinheit, insbesondere Mikrofasern, die beim Rauhvorgang sich besonders flauschartig aufbauschen und damit das durch die Florbildung erzeugte Volumen verdichtet. Ein bevorzugter Garntyp ist 167 dtex/96 Filamente aus Polyester. Vorzugsweise umfaßt das Multifilamentgarn mindestens 20 Filamente, insbesondere 25 bis 100 Filamente, bei einer Garnstärke von 167 oder 235 dtex.
Alternativ kann aber nicht nur eine Mehrzahl von Fasern und Filamenten in einem Polfaden 7 zu einer flauschigen Verdichtung des Flors führen, sondern auch die Rauhfähigkeit der Faser oder des Filaments selbst.
Die durch die Polfäden 7 erzeugte Flordecke 2 besitzt vor dem Rauhvorgang vorzugsweise eine Noppendichte von 0,1 Millionen Noppen/m2 und 2 Millionen Noppen/m2. Die Polhöhe beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm.
Als Faserstoff für den oder die Polfäden sind Chemiefasern, Naturfasern oder Fasermischungen geeignet. Besonders geeignet sind synthetische Fasern wie Polyester oder Polyamid, die wegen ihrer Verschleißfestigkeit und schweren Entzündbarkeit insbesondere für die Innenausstattung in Fahrzeugen geeignet sind.
Die gerauhte Flordecke 2 ermöglicht aber insbesondere auch den Einsatz von Naturfasern oder Fasermischungen mit Naturfasern zur Bildung einer Polsterungsschicht.
Für die Unterware 1, insbesondere deren Grundwerk aus Kettfäden 5 und Schußfäden 6 sowie Maschengrundfaden 8 können Spinnfaser- oder Filamentgarne aus dem gleichen Faserstoff wie die für die Flordecke 2 verwendet werden.
Auch die Oberware 3 kann aus dem gleichen Werkstoff wie die Unterware und die gerauhte Flordecke 2 bestehen. Die Oberware 3 ist üblicherweise eine textile Fläche wählbarer Art, d.h. Gewebe, Gewirk, Gestrick etc., die nach der stofflichen Ausstattung im Fahrzeug gewählt wird, also ein Dekorationsstoff nach Wunsch. Für die textile Fläche der Oberware 3 können dann die gleichen Faserstoffe wie für Unterware 1 und Flordecke 2 verwendet werden. Als Oberware 3 sind aber auch Folien, Kunstleder oder andere Flächengebilde verwendbar.
Die Befestigung der Oberware 3 an der gerauhten Flordecke 2 kann adhäsiv oder kohäsiv erfolgen und wird vorzugsweise durch Verkleben mittels eines Klebstoffs durchgeführt. Als Klebstoff kann ein solcher Klebstoff gewählt werden, der eine gewünschte Sortenreinheit des Schichtstoffes wenig stört. Die Oberware 3 ist dabei auf die gerauhte Flordecke 2 kaschierbar, unabhängig davon, wie die Unterware 1 und die gerauhte Flordecke 2, wie vorstehend beschrieben, jeweils ausgebildet sind. In der Fig. 2 ist deshalb lediglich zur vereinfachten Darstellung die Oberware 3 nicht dargestellt worden. Die Oberware 3 kann auch auf die Rückseite (Trikotseite) der Unterware 1 aufkaschiert sein.

Claims (10)

1. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen aus einem mehrschichtigen Flächengebilde mit einer textilen Unterware in Form einer Maschenware, einer Oberware und einer Faserflorschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) gebildet wird von einer feinmaschigen Maschenware mit einer eingebundenen, polsternden Flordecke (2) aus gerauhtem Pol eines Spinnfaser- oder Multifilamentgarns, der als verdichtetes Florvolumen mit einer Noppendichte zwischen 0,1 Millionen Noppen/m2 und 2 Millionen Noppen/m2 eine Vorderseite der Unterware flauschartig bedeckt.
2. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) mit 34 bis 50 Maschen pro 3 cm und 25 bis 35 Stäbchen pro 3 cm ausgebildet ist.
3. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhte Flordecke (2) aus sehr feinen Chemiefasern, insbesondere Mikrofasern, besteht.
4. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgarn mindestens 20 Filamente, insbesondere 25 bis 100 Filamente, bei einer Garnstärke von 167 oder 235 dtex umfaßt.
5. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn für die gerauhte Flordecke (2) aus einem Faserstoft wie Polyester, Polyamid, Polypropylen, Aramid, Baumwolle, Wolle, Acryl oder einer Fasermischung der vorgenannten Faserstoffe besteht.
6. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) und die Oberware (3) aus dem gleichen Faserstoff oder einer gleichen Faserstoffmischung wie die gerauhte Flordecke (2) bestehen.
7. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) eine textile Fläche mit wählbarem Dessin ist.
8. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) eine Folie mit wählbarem Dessin ist.
9. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) durch Kleben auf die gerauhte Flordecke (2) kaschiert ist.
10. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) auf eine Rückseite der Unterware (1) kaschiert ist.
DE29522368U 1994-12-06 1995-12-06 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl. Expired - Lifetime DE29522368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522368U DE29522368U1 (de) 1994-12-06 1995-12-06 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443396 1994-12-06
DE19545596A DE19545596C2 (de) 1994-12-06 1995-12-06 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE29522368U DE29522368U1 (de) 1994-12-06 1995-12-06 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29522368U1 true DE29522368U1 (de) 2002-09-19

Family

ID=25942617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29522368U Expired - Lifetime DE29522368U1 (de) 1994-12-06 1995-12-06 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29522368U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004902U1 (de) * 2010-10-28 2012-01-30 Philipp Schaefer Formatzuschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004902U1 (de) * 2010-10-28 2012-01-30 Philipp Schaefer Formatzuschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
EP0609715B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE9115657U1 (de) Textiler Fußbodenbelag
DE102016107214A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Verbundmaterials sowie auf diese Weise hergestelltes textiles Verbundmaterial
EP1853424A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
EP0873896A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE202008000801U1 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
DE4206895C2 (de) Textiles Flächengebilde und ein damit versehener Sitz
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE202005013023U1 (de) Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE29522368U1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge u.dgl.
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE202010009073U1 (de) Formatzuschnitt
DE19728386A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE102018103923B4 (de) Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung
EP2039814A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021024

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020919

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040513

R071 Expiry of right