DE2941836A1 - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE2941836A1
DE2941836A1 DE19792941836 DE2941836A DE2941836A1 DE 2941836 A1 DE2941836 A1 DE 2941836A1 DE 19792941836 DE19792941836 DE 19792941836 DE 2941836 A DE2941836 A DE 2941836A DE 2941836 A1 DE2941836 A1 DE 2941836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixer according
mixing container
hollow body
rotationally symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941836
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Zupancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miklavcic joze dipl-Maschin vancna Gorica
Original Assignee
Miklavcic joze dipl-Maschin vancna Gorica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miklavcic joze dipl-Maschin vancna Gorica filed Critical Miklavcic joze dipl-Maschin vancna Gorica
Publication of DE2941836A1 publication Critical patent/DE2941836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • B01F29/4022Configuration of the interior
    • B01F29/40221Configuration of the interior provided with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40111Non-cylindrical sections, e.g. elliptical or irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • B01F29/4021Multi-compartment receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4031Disposition of the rotor axis horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1843Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying having several drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

G(H)
Viktor Zupancic, Ljubljana, Jugoslawien; Joze Miklavcic, Ivancna gorica« Jugoslawien; Anica Zupancic, Ljubljana, Jugoslawien
Mischer
Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere für Baustoffe, mit wenigstens einem trommeiförmigen Mischbehälter, der um seine Mittelachse in einem Lager drehbar gelagert und an einem Träger angebracht ist, und einem Mischwerk im Innenraum des Mischbehälters.
Üblicherweise sind bei einem Mischer der eingangs genannten Art als Mischwerk Flügel am Innenumfang des Mischbehälters vorgesehen, der um seine Mittelachse umläuft. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem Mischwerk mit Flügeln an dem umlaufenden Mischbehälter nicht in allen
030017/0897
Fällen eine zufriedenstellende Durchmischung der in den Mischbehälter eingegebenen und zu vermischenden Stoffe erreicht wird. In Abhängigkeit von der Konsistenz der zu vermischenden Stoffe besteht bei der Eingabe von feuchtigkeitshaltigen Stoffen, wie z. B. bei feucht gewordenen Baustoffen, die Gefahr, daß aufgrund einer unzulänglichen Durchmischung Klumpen entstehen. Hierunter leidet die Güte und die Verwendbarkeit des mit dem Mischer hergestellten Gemisches. Um eine gleichmäßige und intensive Durchmischung zu erreichen, muß der Mischbehälter sehr viele Umdrehungen ausführen, so daß zur Ausführung eines Mischvorgangs sehr viel Zeit benötigt wird. Da der Mischer während des gesamten Mischvorganges angetrieben werden muß, benötigt man gleichzeitig auch relativ viel Energie. Deshalb arbeitet der bekannte Mischer nicht wirtschaftlich genug, und insbesondere ist die Intensität der Durchmischung der miteinander zu vermischenden einzelnen Stoffe nicht zufriedenstellend.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mischer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßige und intensive Durchmischung auf wirtschaftliche Art und Weise ermöglicht wird. Insbesondere soll hierbei der Energieverbrauch berücksichtigt werden und nach Möglichkeit weitgehend gedrosselt werden. Gleichzeitig soll aber auch sichergestellt werden, daß der Mischer auch bei einer intensiven und gleichmäßigen Durchmischung sowie einer energiesparenden Betriebsweise möglichst einfach aufgebaut ist, so daß er auch zur Herstellung als Massenartikel geeignet ist.
030017/0897
- /-Ai
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Mischer der eingangs genannten Art, der insbesondere für Baustoffe bestimmt ist, dadurch gelöst, daß ein rotationssymmetrischer Hohlkörper, der im Innenraum des Mischbehälters konzentrisch um seine Mittelachse am Boden angeordnet ist, wenigstens eine Mischschaufel in der Nähe der Außenfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers und des Bodens des Mischbehälters und wenigstens eine weitere Mischschaufel in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Mischer ist das bisher von Flügeln an der Innenwand des Mischbehälters gebildete Mischwerk durch einen rotationssymmetrischen Hohlkörper am Boden des Mischbehälters durch wenigstens zwei Mischschaufeln ersetzt. Bei diesem Mischer wendet und schiebt die in der Nähe der Außenfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers und des Bodens des Mischbehälters vorgesehene Mischschaufel das von der Umlaufbewegung des Mischbehälters bewegte Mischgut von dem rotationssymmetrischen Hohlkörper in Richtung der Innenwand des Mischbehälters. Die zweite in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters vorgesehene Mischschaufel wendet das Mischgut und drückt es in Richtung der Mitte des Mischbehälters, d. h. in Richtung des rotationssymmetrischen Hohlkörpers. Gleichzeitig wird das Mischgut an dem zwischen dem rotationssymmetrischen Hohlkörper und der Innenwand des Mischbehälters liegenden Bodenabschnitt von der Umlaufbewegung des Mischbehälters mitgenommen und bewegt. Durch diese mehrmalige Umwälzung des Mischgutes beim Mischvorgang in dem Mischbehälter wird eine sehr intensive Vermischung der einzelnen Stoffe erreicht, so daß man ein qualitativ hochwertiges Mischgut in relativ kurzer Zeit pro Mischvorgang erhält. Da der Mischvorgang mit demselben Vermischungs-
030017/0897
grad wie bei üblichen Mischbehältern wesentlich schneller ausgeführt werden kann, wird auch pro Mischvorgang weniger Energie zum Antreiben des Mischbehälters benötigt, so daß eine Energieersparnis erzielt wird. Der erfindungsgemäße Mischer arbeitet somit wirtschaftlich und gestattet eine sehr intensive Durchmischung der einzelnen Stoffe. In Abhängigkeit von der Auslegungsform der Mischschaufeln sowie von der Drehzahl des Mischbehälters kann der Mischer auch ohne Schwierigkeit für spezielle Anwendungsfälle angepaßt werden, bei denen es bisher schwierig war, die Stoffe mit Hilfe eines gewöhnlichen Mischers überhaupt mischen zu können. Auch kann die Drehzahl des Mischbehälters ohne weiteres von der Konsistenz der zu vermischenden Stoffe abhängig gewählt werden, so daß der erfindungsgemäße Mischer vielseitig verwendbar ist.
Alle Hauptausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischers haben mehrere Einzelheiten gemeinsam. Die Mischschaufeln sind über einen gemeinsamen Verbindungsarm miteinander verbunden. Der Verbindungsarm besteht vorzugsweise aus einem Flacheisenmaterial und ist einstückig ausgelegt. Insbesondere sind die Mischschaufeln, vorzugsweise zwei Mischschaufeln, unmittelbar an dem Verbindungsarm befestigt. Durch diese Ausbildung der Verbindung der einzelnen Mischschaufeln miteinander wird ein sehr einfacher Aufbau des gesamten Mischers erreicht, da nur wenige, relativ unkompliziert aufgebaute Bauteile direkt miteinander beispielsweise mit Hilfe von Schrauben Verbundenwerden können. Auch wird die Montage hierdurch wesentlich vereinfacht.
Sehr günstige Mischbedingungen und eine äußerst intensive Durchmischung ergibt sich, wenn die Außenseite der Misch-
030017/0897
schaufel in der Nähe der Außenfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers bezüglich einer durch beide Mischschaufeln und der Mittelachse des Mischbehälters gehenden Ebene einen Winkel von etwa 4 5 einschließt und wenn die Innenfläche der Mischschaufel in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters bezüglich einer durch beide Mischschaufeln und der Mittelachse des Mischbehälters gehenden Ebene einen Winkel von etwa 120° einschließt. Die der Innenwand des Mischbehälters zugekehrte Ceite der Mischschaufel in der Mähe der Innenwand des Mischbehälters verläuft vorzugsweise bezüglich einer Tangenten an die Innenwand unter einem Winkel von etwa 23 geneigt.
Bei einer ersten Ausführungsform eines Mischers mit nur einem Mischbehälter sind die Mischschaufeln im Mischbehälter zweckmäßigerweise feststehend angeordnet. Hierdurch erübrigt sich eine eventuelle komplizierte Lagerung der Mischschaufeln und des Verbindungsarms, wodurch sich zwangsweise die Gestehungskosten eines Mischers verteuern. Bei dieser Ausführungsform ist der rotationssymmetrische Hohlköper in Form eines Kegels ausgelegt und am Boden des Mischbehälters direkt fest, beispielsweise durch Anschweißen, angebracht. Der die Mischschaufeln tragende gemeinsame Verbindungsarm ist V-förmig gebogen und an seinem Grund an einem Schaufelträger befestigt, der eine bogenförmig gekrümmte Verlängerung des Mischbehälterträgers bildet. Dieser Schaufelträger greift von außen in die Füllöffnung des Mischbehälters ein und dient der Halterung der Mischschaufeln. Bei dieser Bauforrn sind zur Halterung der Mischschaufeln lediglich vier Bauteile erforderlich, nämlich der bogenförmig gekrümmte Schaufelträger, der gemeinsame Verbindungsarm und die datai angebrachten Mischschaufeln. Die Bauteile lassen sich relativ
03001 7/0897
schnell zusammensetzen und können aus üblichen Grundmaterialien, wie z. B. Flacheisen, Rundeisen oder Hohlprofilmaterial hergestellt werden.
Vorzugsweise ist der Mischbehälterträger, wie an sich üblich, zusammen mit dem Mischbehälter mit einer horizontalen Achse schwenkbar am Maschinengestell gelagert, wobei dieVnorizon-
A Λ )
talenAchse vorzugsweise mit derVAntriebswelle für die Drehbewegung des Mischbehälters zusammenfällt, an der ein Zahnrad angebracht ist, das in einen sich um den Außenumfang des Mischbehälters erstreckenden Zahnkranz eingreift. Mit Hilfe eines an der horizontalen Achse angebrachten Hebels ist die Schwenkstellung des Mischbehälterträgers und somit des Mischbehälters veränderbar. Hierdurch kann der Einfüll- und der Abfüllvorgang erleichtert werden und insbesondere in Verbindung mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Mischschaufeln und dem rotationssymmetrischen Hohlkörper ein zusätzlicher Effekt erreicht v/erden, der darin zu sehen ist, daß sich die Umwälzbedingungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung des Mischbehälterträgers und des Mischbehälters für die jeweils zu vermischenden Stoffe am günstigsten einstellen lassen. Da bei einem Mischwerk mit Flügeln am Innenumfang des Mischbehälters der Neigungswinkel des Mischbehälters nahezu keinen Einfluß auf den Durchmischungsgrad hat, reichte es bisher aus, den Hebel für die Einstellung der Schwenkstellung des Mischbehälters nur in zwei Stellungen, einer horizontalen, der eigentlichen Mischstellung des Mischbehälters und einer um 90 verschwenkten Stellung zu arretieren, in der der Mischbehälter unter Ausnutzung der Schwerkraft entleert werden kann. Um jedoch durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischschaufeln und des rotationssymmetrischen Hohlkörpers eine größere x) Drehachse der
xx) Drehachse der
03001 7/0897
- Z-
Variationsbreite für die Mischbedingungen zu erreichen, ist der mit der horizontalen Achse verbundene Hebel in mehreren verschiedenen Raststellungen arretierbar, so daß man die Mischbedingungen auf optimale Werte abstimmen kann.
Bei einer weiteren Grundausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischers sind die Mischschaufeln über den gemeinsamen Verbindungsarm um eine zur Bodenfläche des xx) Drehwelle drehbar gelagert. Um eine möglichst einfach ausgelegte drehbare Lagerung zu erreichen, durchzieht die Drehwelle den rotationssymmetrischen Hohlkörper und sie steht über dessen Ende über, wobei der Verbindungsarnffunter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers, vorzugsweise eines Gummielements, befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der von dem rotationssymmetrischen Hohlkörper umschlossene Hohlraum zur Lagerung der Drehwelle ausgenutzt, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß die Drehwelle auch vor Verschmutzung und dergleichen geschützt untergebracht ist. Da bei dieser Ausführungsform der Verbindungsarm mit den daran angebrachten Mischschaufeln noch zusätzlich eine Drehbewegung ausführen kann, wird selbstverständlich die Intensität der Durchmischung wesentlich verbessert. Der Verbindungsarm kann gleichsinnig oder gegensinnig zu der Drehbewegung des Mischbehälters umlaufen. Dies hängt von den speziellen Gegebenheiten und von der Beschaffenheit der zu vermischenden Stoffe ab.
Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform der rotations- symmetrische Hohlkörper konisch ausgebildet und wird von einem Rohrstück gebildet. Dieses Rohrstück kann beispielsweise an dem Boden des Mischbehälters angeschweißt werden, wobei die Ausbildung des rotationssymmetrischen Hohlkörpers noch weiter vereinfacht wird.
X am Ende der Drehwelle xx) Mischbehälters senkrechte
030017/0897
-y-
29A1836
Die Drehwelle, die den Verbindungsarm mit den daran befestigten Mischschaufeln trägt, kann gleichzeitig von dem Hauptantrieb des Mischers oder auch gesondert, beispielsweise über ein Untersetzungsgetriebe, angetrieben werden, so daß auch verschiedene Drehzahlen von Mischbehälter und umlaufenden Mischschaufeln erreicht werden. Hierdurch kann der Mischvorgang als solcher noch weiter verfeinert werden.
In Abhängigkeit von der Antriebsart ist auch die Lagerung der Drehwelle für den Verbindungsarm mit den angebrachten Mischschaufeln in der Nähe des Hauptlagers für den Mischbehälter ausgebildet. In Abhängigkeit von der Lage dieses gemeinsamen Hauptlagers ist der Verbindungsarm entweder hutförmig gebogen und trägt an seinen freien Enden die Schaufeln, oder er ist geradlinig ausgebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die den gemeinsamen Verbindungsarm mit den daran befestigten Mischschaufeln tragende Drehwelle im Innenraum des Mischbehälters frei tragend angeordnet und der Verbindungsarm ist unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers an der Drehwelle angebracht, wobei der Verbindungsarm vorzugsweise geradlinig ausgebildet ist.
Auch bei der ersten Ausführungsform mit feststehenden Mischschaufeln ist der bogenförmige Schaufelträger unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers im Bereich der horizontalen Schwenkachse mit dem Mischbehälterträger verbunden. Diese Stoßdämpfer bei allen Ausführungsformen nach der Erfindung haben die Aufgabe, daß die die Bodenfläche des Mischbehälters überstreichende Schaufel möglichst nahe der Bodenfläche angeordnet werden kann und bei einer eventuellen Annäherung und auch Berührung mit dem Boden des Mischbehälters oder beim Auftreffen auf Hindernisse, wie z. B. groben Steinen, die Mischschaufeln nicht beschädigt werden, sondern mit
03001 7/0897
- Al*
Hilfe der Stoßdämpfer federnd nachgiebig ausweichen können.
Eine weitere Bauform eines Mischers nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei mehreren hintereinander angeordneten und miteinander über öffnungen verbundenen Mischbehältern ein gemeinsamer rotationssymmetrischer Hohlkörper mit zylindrischer Gestalt wenigstens zwei aufeinanderfolgende Mischbehälter durchsetzt und in seinem Innenraum eine Drehwelle gelagert ist, an der wenigstens zwei Verbindungsarme mit den Mischschaufeln angebracht sind, und die über Lager im zylindrischen rotationssymmetrischen körper drehbar abgestützt ist. Durch diese HirjÜinanderschaltung mehrerer Mischbehälter wird das eingefüllte Mischgut in mehreren Stufen hintereinander vermischt. In allen Mischbehältern bzw. allen Mischstufen wird der der Erfindung zugrundeliegende Hauptgedanke, die Verwendung eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers, im Innenraum des Mischbehälters und Mischschaufeln der zuvor beschriebenen Art verwirklicht, wobei die Anordnung so getroffen werden kann, daß nicht für jeden Mischbehälter ein gesonderter rotationssymmetrischer Hohlkörper vorgesehen sein muß, sondern für zwei oder mehrere Mischbehälter der rotationssyiunetrische Hohlkörper zusammengefaßt ist. Hierdurch ergeben sich auch bei der Auslegung von mehreren Mischbehältern wesentliche Vereinfachungen hinsichtlich des Aufbaus, der Montage und der Fertigung. Auch kann bei dieser Auslegungsform Stellplatz gespart werden, da die einzelnen Mischbehälter nicht zu groß gewählt zu werden brauchen. Auch reicht es bei dieser hintereinandergeschalteten Anordnung mehrerer Mischbehälter aus, wenn nur die beiden äußersten Enden der Drehwelle über ein Traggestell beispielsweise auf dem Boden abgestützt sind.
0300 17/0897
Vorzugsweise wird die aus mehreren Mischbehältern bestehende Anordnung von außen in Drehbewegung versetzt, wobei zur Drehantriebserteilung der Mischbehälter die Drehantriebskraft von einer Antriebsquelle vorzugsweise über eine Kette übertragen wird. Mit Hilfe dieses Kettentriebs wird erreicht, daß die doch größeren trägen Massen der Vielzahl von Mischbehältern im Vergleich zu einem einzigen Mischbehälter gleichmäßig regelmäßig und zuverlässig in Drehung versetzt werden können.
Vorzugsweise sind die Drehwellen, an denen die Verbindungsarme mit den Mischschaufeln angebracht sind, gesondert zu dem Hauptantrieb der Gesamtanordnung angetrieben. Auch können einzelne oder mehrere Mischwerke der Mischbehälter hinsichtlich des Antriebs zusammengefaßt oder gesondert ausgelegt werden, so daß die Umlaufgeschwindigkeiten der Mischschaufeln in den einzelnen Mischstufen unterschiedlich gewählt werden können, um die günstigsten Bedingungen für die jeweilige Mischstufe zu gewährleisten.
Bei einer sehr einfachen Ausführungsform einer hintereinandergeschalteten Anordnung mehrerer Mischbehälter sind die Mischbehälter zylindrisch ausgelegt und der zylindrische rotationssymmetrische Hohlkörper durchsetzt alle Mischbehälter. Bei dieser Ausführungsform benötigt man somit nur einen einzigen zylindrischen rotationssynunetrischen Hohlkörper zur Verwirklichung des Grundgedankens der Erfindung. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau wesentlich. Am günstigsten stellt man zylindrisch ausgebildete Mischbehälter in hintereinandergeschalteter Anordnung dadurch her, daß man einen zylindrischen Hauptbehälter mit Hilfe von mehreren querverlaufenden Trennwänden in einzelne zylindrische Mischbehälter unterteilt, wodurch vermieden wird, daß die einzelnen
030017/0897
Mischbehälter nicht mehr miteinander verbunden zu werden brauchen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte einstückige Auslegung einer hintereinandergeschalteten Anordnung von mehreren zylindrischen Mischbehältern. Zur Verbindung der einzelnen zylindrischen Mischbehälter miteinander sind im Bereich des gemeinsamen zylindrischenrDbtionssymmetrischen Hohlkörpers Verbindungsöffnungen vorgesehen, so daß das Mischgut von einer Mischstufe zu der anderen ohne zusätzliche Maßnahmen gelangen kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform einer hintereinandergeschalteten Anordnung mehrerer Mischbehälter sind die Mischbehälter trommeiförmig ausgebildet und haben an ihren gegenüberliegenden Enden Abschnitte mit vermindertem Durchmesser, die flanschförmig ausgebildet und mittels Schrauben fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Mischbehälter bilden hierbei Bauelemente, die in beliebiger Reihenfolge und Anzahl miteinander entsprechend den Erfordernissen verbunden werden können. Die Flanschverbindung zwischen jeweils zwei Mischbehältern läßt sich ohne Schwierigkeiten schnell herstellen und lösen, so daß sich bei dieser Bauform nahezu universelle Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
Zur weiteren baulichen Vereinfachung von Mischbehältern mit Abschnitten mit vermindertem Durchmesser ist der zylindrische rotationssymmetrische Hohlkörper an der Verbindungsstelle zweier Mischbehälter über radial verlaufende Rippen gestützt, die am zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper und an der gegenüberliegenden Wand des Abschnitts mit vermindertem Durchmesser befestigt sind, wobei die Verbindungsöffnungen von dem Zwischenraum zwischen den Rippen gebildet werden. Hierbei erstellt man eine Art Skelettkonstruktion, mit der erreicht wird, daß der
030017/0897
ΊΟ
rotBtionssymmetrische Hohlkörper ausreichend sicher abgestützt ist, beispielsweise mit Hilfe der radial verlaufenden Rippen, und gleichzeitig auch Verbindungsöffnungen gebildet werden, die für den Durchgang des Mischgutes von einem Mischbehälter zum anderen bzw. von einer Mischstufe zur anderen bestimmt sind.
Vorzugsweise sind die die Mischschaufeln tragenden Verbindungsarme abwechselnd geradlinig und V-förmig gebogen ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß keine zusätzlichen Verbindungseinrichtungen an dem rotationssymmetrischen Hohlkörper insbesondere im Übergangsbereich zum Mischbehälter vorgesehen werden müssen, wodurch der Mischvorgang und auch der Materialüberlauf von einem Mischbehälter zum anderen beeinträchtigt würden.
Zweckmäßigerweise sind vier identisch ausgebildete Mischbehälter zu einer Gesamtanordnung verbunden und jeweils zwei Mischbehältern sind ein gemeinsamer zylindrischer rotationssymmetrischer Hohlkörper und eine gemeinsame Drehwelle zugeordnet, wobei die die Mischschaufeln tragenden Verbindungsarme unter Zwischenlage von Stoßdämpfern an den gegenüberliegenden Enden der gemeinsamen Drehwelle befestigt sind, die über den zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper überstehen. Hierdurch wird trotz einer hintereinandergeschalteten Anordnung mehrerer einzelner Mischbehälter der Aufbau hinsichtlich der Lagerung und des Antriebs der Mischschaufeln so vereinfacht, daß die vorhandenen Bauteile ausgehend von ihrer Grundauslegungsform mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen können. Auch kann die Lagerung jeder Drehwelle hierdurch vereinfacht werden, daß sie nur an den beiden im Innenraum des gemeinsamen zylindrischen rotationssyinmetrischen
03001 7/0897
Hohlkörper zuäußerst liegenden Enden über Lager drehbar abgestützt zu werden braucht.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mischers
nach der Erfindung mit einem einzigen Mischbehälter als fahrbare Einrichtung in teilweise geschnittener Darstellung zur Verdeutlichung des Innenaufbaues des Mischbehälters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Mischbehälter
mit schematisch eingetragener Anordnung der Mischschaufeln,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Lagerung für einen drehbeweglichen Verbindungsarm mit daran angebrachten Mischschaufeln,
Fig. 4 eine zu Fig. 3 alternative Ausführungsform mit einer gesonderten Drehantriebsmöglichkeit für den Verbindungsarm mit den daran angebrachten Mischschaufeln,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Drehlagerung eines Verbindungsarms mit daran angebrachten Mischschaufeln,
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform einer
drehbaren Lagerung eines Verbindungsarms
03001 7/0897
mit daran angebrachten Mischschaufeln, wobei eine freitragende Lagerung im Innenraum des Mischbehälters gewählt ist,
Fig. 7 eine Ausführungsform eines Mischers mit mehreren hintereinander angeordneten Mischbehältern,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII VIII in Fig. 7, und
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform eines Mischers mit mehreren hintereinander angeordneten Mischbehältern.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird der der Erfindung zugrundeliegende Hauptgedanke in seinem Wesen näher erläutert. Als Beispiel dient aus Ubersichtlichkeitsgründen ein insgesamt mit 1 bezeichneter fahrbarer Mischer mit einem einzigen Mischbehälter 2. Der Mischbehälter wird von einem Maschinengestell 3 getragen, das beispielsweise über Räder 4 und Feststellstützen 5 auf dem Untergrund abgestützt ist. Der Mischbehälter 2 ist um eine horizontale Achse 6 mit Hilfe eines Mischbehälterträgers 7 schwenkbar gelagert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform fällt dieynorizontalenSchwenkachse 6 mi€peiner Antriebswelle 8 zusammen, die den Mischbehälter 2 über ein Zahnrad 9 in Umlaufbewegung versetzt, das in einen Zahnkranz 10 eingreift, der sich um den gesamten Außenumfang des Mischbehälters 2 erstreckt. Zur Abstützung der horizontalen Schwenkachse 6 und der Antriebswelle 8 hat das Maschinengestell zwei senkrecht im Abstand voneinander liegende Stützen 11 und 12, zwischen x) Achse der
xx) der Achse
030017/0897
denen der Mischbehälterträger 7 und der Mischbehälter 2 angeordnet ist. Der mit der Antriebswelle 8 verbundene Antriebsmotor ist mit 13 bezeichnet. Zur Verstellung der Schwenklage des Mischbehälters 2 ist an dem vom Antriebsmotor 13 abgewandt liegenden Ende des Mischbehälterträgers 7 ein Handhebel 14 vorgesehen, der mit einer Arretiereinrichtung 15 mit einem Zapfen am Handhebel 14 zusammenarbeitet, und mehrere Raststellungen umfaßt. Die einzelnen Raststellungen werden vorzugsweise von nutenförmigen Vertiefungen gebildet, in die der Zapfen 16 an dem Handhebel 14 bei Erreichen der entsprechenden Schwenkstellung eingreift.
Der Mischbehälter 2 ist trommeiförmig ausgebildet und hat einen Boden 20, eine mantelförmige Seitenwand 21 und an der Oberseite eine öffnung 22, die zum Einfüllen und Ausleeren dient. Die Mittelachse des Mischbehälters 2 ist mit 23 bezeichnet. Im Innenraum des Mischbehälters 2 ist konzentrisch zur Mittelachse 23 des Mischbehälters 2 erfindungsgemäß ein rotationssymmetrischer Hohlkörper 24, der bei der dargestellten Ausführungsform als Kegel ausgebildet ist, am Boden 20 des Mischbehälters 2 befestigt. Im Innenraum des Mischbehälters 2 sind ferner, wie in den Fig. 1 und dargestellt, zwei Mischschaufeln 25 vorgesehen, die über einen gemeinsamen V-förmig ausgebildeten Verbindungsarm miteinander verbunden sind, der vorzugsweise aus einem Flacheisenmaterial hergestellt ist. An den Enden des Verbindungsarms 27 sind die Mischschaufeln 25 und 26 unter Verwendung von Schrauben befestigt. Am Grund des V-förmig gebogenen Verbindungsarms 27, etwa senkrecht über der Spitze des kegelförmig ausgebildeten rotationssymmetrischen Hohlkörpers 24, ist ein Mischschaufelträger befestigt, der insgesamt mit bezeichnet ist. Der Mischschaufelträger 29 ist bogenförmig
0300 17/0897
gekrümmt und geht durch die öffnung 22 an der Oberseite des Mischbehälters 2. Gleichzeitig bildet der Mischschaufelträger 29 auch eine Verlängerung des Mischbehälterträgers 7 und ist mit diesem im Bereich der horizontalen Schwenkachse 6 unter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers 30 verbunden. Der Stoßdämpfer 30 wird vorzugsweise aus einem gummielastischen Bauteil gebildet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Mischers 1 sind die Mischschaufeln 25 und 26 ortsfest angebracht. Der Mischbehälter ist um seine Mittelachse 23 in einem schematisch mit 31 angedeuteten Lager drehbeweglich gelagert.
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 sollen die Anordnung und Auslegung der Mischschaufeln 25 und 26 näher erläutert werden. Die Mischschaufel 25 liegt in der Nähe der Außenfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 24 und des Bodens 20 des Mischbehälters 2. Die Mischschaufel 26 liegt in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters 2. Eine Außenseite 32 der Mischschaufel 25 in der Nähe der Außenfläche des rotationssynunetrischen Hohlkörpers 24 schließt bezüglich einer durch beide Mischschaufeln 25, 2i>jj/gehenden
Ebene 36 einen Winkel jl· ein, der etwa 4 5° beträgt. Die dem rotationssymmetrischen Hohlkörper 24 zugewandte Innenseite 33 der Mischschaufel 25 verläuft schräg und überstreicht unter Einhaltung eines Spiels die Außenfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 24 in der Nähe des Bodens 20 des Mischbehälters 2. Eine mit 3 5 bezeichnete Innenfläche der Mischschaufel 26 in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters 2 schließt bezüglich der durch die beiden Mischschaufeln 25 und 26 und die Mittelachse 23 des Mischbehälters 2 gehenden Ebene 36 einen Winkel Q ein, der etwa 120 beträgt. Die Außenseite der Mischschaufel X und die Mittelachse 23 des Mischbehälters 2
03001 7/0897
ist mit 34 bezeichnet und ist der Innenwand des Mischbehälters 2 zugewandt. Diese der Innenwand des Mischbehälters 2 zugekehrte Außenseite 34 der Mischschaufel 26 verläuft bezüglich einer Tangenten an die Innenwand unter einem Winkel OC/ geneigt, der etwa 23° beträgt.
Nachstehend wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischers 1 näher erläutert.
Der einzige Mischbehälter 2 wird mit Hilfe des Antriebsmotors 13, der Antriebswelle 8 und des Zahnrades 9 in Drehung versetzt, das in den Zahnkranz 10 am Mischbehälter 2 eingreift. Hierdurch wird der trommeiförmige Mischbehälter 2 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht. Die Mischschaufel wendet und drückt das von dem Mischbehälter 2 mitgenommene Mischgut vom rotationssymmetrischen Hohlkörper 24 in Richtung der Innenwand des Mischbehälters 2. Dies wird mit Hilfe der Winkelanordnung der Mischschaufeln 2 5 und 26 erreicht, die mit QC , β und V- bezeichnet sind. Die Mischschaufel 26 mit ihren Neigungswinkeln wendet das Mischgut und schiebt es von der Innenwand des Mischbehälters 2 zur Mitte, d. h. in Richtung des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 24. Auf dem Weg des Mischgutes von der Innenwand des Mischbehälters 2 zu dem rotationssymmetrischen Hohlkörper 24 kommt es nochmals in Berührung mit dem Boden 20 des Mischbehälters 2 und wird durch die Drehbewegung des Mischbehälters 2 nochmals mitgenommen. Hierdurch wird eine wesentlich intensivere Durch- und Vermischung als bisher erreicht, so daß der Mischvorgang innerhalb wesentlich kürzerer Zeit abgeschlossen werden kann, wobei überraschenderweise ein äußerst hoher Vermischungsgrad erreicht wird. Durch entsprechende Wahl der Winkel oc , & und v- der Mischschaufeln 25 und 26 sowie
0300 1 7/0897
der Anzahl der Mischschaufeln überhaupt kann der Mischvorgang so bestimmt und beeinflußt werden, daß nahezu alle denkbaren Kombinationsmöglichkeiten und Erfordernisse erfüllt werden können. Da auf Durchmischung des Mischgutes auch der Neigungswinkel bzw. die Schwenkstellung des Mischbehälters in Bezug zu der horizontalen Schwenkachse 6 einen Einfluß haben, wenn wie bei der Erfindung ein rotationssymmetrischer Hohlkörper 24 und Mischschaufeln 25 und 26 vorgesehen sind, hat die Arretierung 15 außer der horizontalen Grundeinstellung und einer dazu etwa senkrechten VErschwenkstellung, in der der Mischbehälter 2 entleert werden kann, noch weitere Raststellungen, in die der Zapfen 16 am Handhebel 14 eingreifen kann. Bei der Erfindung kann somit auch noch der Neigungswinkel des Mischbehälters 2 zusätzlich zur Verbesserung der Güte des Mischgutes und des Durchmischungsgrades ausgenutzt werden.
Anhand den Figuren 3 bis 6 werden bevorzugte Ausführungsformen einer drehbaren Lagerung eines Verbindungsarms 27 mit den daran befestigten Mischschaufeln 25, 26 näher erläutert, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eine feststehende Anordnung derselben vorgesehen ist.
In Fig. 3 ist ein schematisch mit 41 angedeuteter Verbindungsarm, der, obgleich nicht dargestellt, an seinen Enden die Mischschaufeln 25, 26 trägt, an einem Ende einer Drehwelle 40 unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers 42 befestigt. Diese Drehwelle 41 ist etwa senkrecht zum Boden 20 des Mischbehälters 2 angeordnet. Der rotationssymmetrische Hohlkörper 24 wird bei dieser Ausführungform von einem konisch ausgebildeten Rohrstück gebildet, das am Boden 20 des Mischbehälters 2 beispielsweise durch Anschweißen be-
030017/0897
festigt ist. Die Drehwelle 40 durchzieht den rotationssymmetrischen Hohlkörper 24 und steht über dessen Enden über. An einem der überstehenden Enden/ist der Verbindungsann 41 beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 43 unter Zwischenschaltung des Stoßdämpfers 42 befestigt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform geht die Drehwelle 40 durch das Hauptlager 31 des Mischbehälters, das an dem Mischbehälterträger 7 angebracht ist. Die Drehwelle 4O durchsetzt dieses Lager 31 des Mischbehälters 2 und ist an einer bügeiförmigen Strebe hinter dem Lager 31 befestigt, deren beide Enden an dem Mischbehälterträger 7 etwa symmetrisch zum Lager 31 fest angebracht sind. Bei der Ausführungsform der Drehlagerung des Verbindungsarms 41 unter Verwendung einer Drehwelle 40 in Fig. 4 kann die Drehwelle gesondert über eine schematisch mit 4 5 angedeutetes Untersetzungsgetriebe angetrieben werden. Das Untersetzungsgetriebe 45 ist an dem Mischbehälterträger 7 befestigt. Die Drehwelle 40 in Fig. 4 durchsetzt ebenfalls das Hauptlager 31 des Mischbehälters 2, das bei dieser Ausführungsform von einer Nabe gebildet wird. Zwischen der unmittelbar mit dem Boden 20 des Mischbehälters 2 verbundenen Nabe 46 und einem Kugellager 48 ist ein hülsenförmiger Einsatz 47 vorgesehen, in dem die Drehwelle 40 läuft. Auch bei dieser Ausführungsform ist der rotationssymmetrische Hohlkörper 24 konisch ausgebildet und wird beispielsweise von einem Rohrstück gebildet, das am Boden 20 des Mischbehälters 2 beispielsweise durch Anschweißen befestigt ist. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt, ist der Verbindungsarm 41 auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers 42 befestigt.
In Abweichung zu der Ausführungsform der Lagerung nach Fig. ist eine kürzere Drehwelle 40 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform nur wenig über den Boden 20 des x) der Drehwelle 40
030017/0897
Mischbehälters 2 übersteht. Ansonsten ist die Auslegung des Lagers im wesentlichen ähnlich wie bei der in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform. Der mit 41' bezeichnete Verbindungsarm, der die nicht dargestellten Mischschaufeln 25, 26 trägt, ist bei dieser Ausführungsform geradlinig ausgebildet. Bei Fig. 3 hingegen ist der Verbindungsarm 41 V-förmig gebogen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Lagerung für einen Verbindungsarm 41" mit Mischschaufeln 25 und 26 gezeigt. Die Drehwelle ist bei der Ausführungsform in der Fig. 6 mit 40" bezeichnet und ist im Innenraum des Mischbehälters 2 frei tragend angeordnet. An dem Ende der Drehwelle 40" ist der Verbindungsarm 41" unter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers 42 befestigt. Der Verbindungsarm 41" ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 geradlinig ausgebildet und trägt an seinen beiden Enden die Mischschaufeln 25 und 26. Bei den Ausführungsformenpb und 6 ist der rotationssymmetrische Hohlkörper am Boden 20 des Mischbehälters 2 nicht dargestellt.
Anhand der Figuren 7 bis 9 werden zwei Ausführungsformen eines insgesamt mit 50 bezeichneten Mischers, eines sogenannten Prozeßmischers, erläutert, bei dem mehrere Mischbehälter 51, 52, 53, 54 hintereinander angeordnet und über Verbindungsöffnungen 55 miteinander in Verbindung stehen.
Eine erste Ausführungsform eines derartigen mehrstufigen Mischers 50 oder Prozeßmischers wird unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 näher erläutert. Hierbei sind vier Mischbehälter 51, 52, 53, 54 vorgesehen, deren gegenüberliegenden Enden,wie z. B. mit 56 und 57 bezeichnet, Abschnitte mit vermindertem Durchmesser besitzen, die flanschförmig x) gemäß Figuren
030017/0897
ausgebildet und mittels Schrauben 58 fest verbunden sind. Vier derartige identisch ausgebildete Mischbehälter 51 - 54 sind zu einer Gesamtanordnung verbunden und jeweils zwei Mischbehälter 51 und 52 bzw. 53 und 54 haben einen gemeinsamen rotationssymmetrischen Hohlkörper 60, der bei dieser Ausführungsform des Mischers 50 zylindrisch ausgebildet ist. Im Innenraum des zylindrischen rotationssymmetrxschen Hohlkörpers 60 von jeweils zwei miteinander verbundenen Mischbehältern 51 und 52 bzw. 53 und 54 ist eine ebenfalls für zwei Mischbehälter 51 - 54 gemeinsame Drehwelle 61 vorgesehen, die in zwei im Abstand zueinander liegenden Lagern 62, 63 im Innenraum des zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörpers 60 gelagert ist. Die beiden Enden der gemeinsamen Drehwelle 61 stehen über den zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper 60 über, und an diesen Enden sind unter Zwischenlage von Stoßdämpfern die Verbindungsarme 64, 65 befestigt, die Mischschaufeln 67, 68 tragen. Der in dem einen Mischbehälter 51 liegende Verbindungsarm 64 ist geradlinig ausgebildet. Der in dem anderen Mischbehälter 52 liegende Verbindungsarm 6 5 ist hingegen hutförmig gebogen und trägt an seinen freien Enden die Mischschaufeln 67 und 68. An der Verbindungsstelle zweier Mischbehälter 51, 52 sind in Fig. 8 näher dargestellte Rippen 69 vorgesehen, die radial verlaufen und am zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper 60 und an der gegenüberliegenden Wand der Enden 56, mit vermindertem Durchmesser befestigt sind. Diese radialen Rippen 69 dienen einerseits zur Abstützung des zylindrischen rotationssymmetrise hen Hohlkörpers 60 im Bereich der Verbindungsstelle zweier Mischbehälter 51, 52, und andererseits bilden die Zwischenräume zwischen den Rippen 69 die Verbindungsöffnungen 55. Da die Auslegung der beiden anderen Mischbehälter 53 und 54 im wesentlichen ähnlich wie bei den Mischbehältern 51 und 52 getroffen ist, erübrigt
030017/0897
sich eine nähere Beschreibung derselben.
Der insgesamt mit 50 bezeichnete Mischer in Fig. 7, bestehend aus vier Mischbehältern 51, 52, 53, 54, wird von außen in Drehbewegung versetzt. Als Kraftübertragungseinrichtung für die Drehantriebskraft dient hierzu eine Kette, die in ein Kettenrad 71 eingreift, das vorzugsweise an einer Verbindungsstelle zweier Mischbehälter 53, 54 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform sind wenigstens die beiden äußersten Enden 72, 73 der Drehwellen 61 über ein Traggestell 74 abgestützt. An diesem Traggestell 74 können auch die Antriebsmotore angebracht sein, die die Drehwellen 61 antreiben. Vorzugsweise sind hierzu gesonderte Antriebsmotore vorgesehen, oder es kann auch eine Antriebsverbindung durch Koppelung mit einer angetriebenen Welle, beispielsweise eines Fahrzeuges, hergestellt werden.
Die Mischschaufeln 67, 68 können sich hierbei gegensinnig zu der Umlaufbewegung der Mischbehälter 51, 52, 53, 54 oder auch gleichsinnig mit dieser bewegen. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Drehwellen 61 und der Mischbehälter 51 bis 54 können verschieden und auch die Drehzahlen der Drehwellen für beispielsweise zwei miteinander verbundene Mischbehälter ebenfalls verschieden gewählt werden. Hierdurch kann eine Abstimmung auf die jeweils erforderlichen Gegebenheiten erfolgen. Auch können hierbei die Eigenschaften der zu vermischenden Stoffe berücksichtigt werden, von denen auch die Anzahl der hintereinander angeordneten Mischbehälter 51-54 abhängig ist.
In Fig. 9 ist eine alternative Ausführungsform eines Mischers 50 mit mehreren Mischstufen 76 - 78 bzw. mehreren
030017/0897
Mischbehältern 76 - 78 gezeigt. Die Mischbehälter 76- 78 sind hierbei zylindrisch ausgebildet. Ein gemeinsamer zylindrischer rotationssymmetrischer Hohlkörper 79 durchsetzt hierbei alle drei zylindrischen Mischbehälter 76 - 78. Eine derartige Anordnung 50 besöiend aus mehreren Mischbehältern 76, 77, 78 wird vorzugsweise aus einem zylindrischen Hauptkörper dadurch hergestellt, daß mit Hilfe von querverlaufenden Trennwänden 80, 81, 82 der Innenraum des zylindrischen Hauptkörpers in mehrere Kammern bzw. Mischbehälter 76, 77, 78 unterteilt wird, die die verschiedenen Mischstufen bilden. Auch bei dieser Ausführungsform sind an Verbindungsarmen 64, 65 Mischschaufeln 67 und 68 in jedem Mischbehälter 76 - 78 vorgesehen.
Die bei den verschiedenen Ausführungsformen nach der Erfindung vorgesehenen Stoßdämpfer haben die Aufgabe, die Verbindungsarme und die daran angebrachten Mischschaufeln so zu lagern, daß sie bei einer Annäherung an den Boden des Mischbehälters oder beim Auftreffen auf Hindernisse nicht beschädigt werden, sondern ausweichen können.
03001 7/0897

Claims (32)

  1. G(H)
    Viktor Zupancic, Ljubljana, Jugoslawien; Joze Miklavclc, Ivancna gorica, Jugoslawien; Anica Zupancic, Ljubljana, Jugoslawien
    vlkZ
    Mischer
    Patentansprüche;
    Mischer, insbesondere für Baustoffe, mit wenigstens einem trommeiförmigen Mischbehälter, der um seine Mittelachse in einem Lager drehbar gelagert und an einem Träger angebracht ist, und mit einem Mischwerk im Innenraum des Mischbehälters, gekennzeichnet durch einen rotationssymmetrischen Hohlkörper {24, 60, 79), der im Innenraum des Mischbehälters (2; 51 -54; 76 - 78) konzentrisch um seine Mittelachse (23) am Boden (20) angeordnet ist, durch wenigstens eine Mischschaufel (25, 67) in der Nähe der Außenfläche
    030017/0897
    des rotationssymmetrisehen Hohlkörpers (24; 60; 79) und des Bodens (2O) des Mischbehälters (2;, 51 - 54; 76 - 78), und wenigstens eine weitere Mischschaufel (26, 68) in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters (2; 51 - 54; 76 - 78).
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln (25, 26; 67, 68) über einen gemeinsamen Verbindungsarm (27, 41; 64, 65) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Mischer nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (27, 41, 64, 65) aus einem Flacheisenmaterial besteht und einstückig ausgelegt ist.
  4. 4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mischschaufeln (25, 26; 67, 68) an dem Verbindungsarm (27, 41, 64, 65) befestigt sind.
  5. 5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (32) der Mischschaufel (25) in der Nähe der Außenfläche des rotationssymmetrischen Körpers (24) bezüglich einer durch beide Mischschaufeln (25, 26) und der Mittelachse (23) des Mischbehälters (2) gehenden Ebene (36) einen Winkel (f) von etwa 45° einschließt (Fig. 1 und 2).
  6. 6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (35) der Mischschaufel (26) in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters (2) bezüglich einer durch beide Mischschaufeln
    030017/0897
    (25, 26) und die Mittelachse (23) des Mischbehälters (2) gehenden Ebene (36) einen Winkel ) von etwa 120 einschließt und die der Innenwand des Mischbehälters (2) zugekehrte Seite (34) der Mischschaufel (26) bezüglich einer Tangente (37) an die Innenwand unter einem Winkel ( CC ) von etwa 23° geneigt verläuft (Fig. 1 und 2).
  7. 7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln (25, 26) im Mischbehälter (2) feststehend angeordnet sind.(Fig. 1).
  8. 8. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssyinmetrische Hohlkörper (24) ein am Boden (20) des Mischbehälters (2) befestigter Kegel ist, daß der die Mischschaufeln (25, 26) tragende gemeinsame Verbindungsarm (27) V-förmig gebogen ist und an seinem Grund an einem Schaufelträger (29) befestigt ist, der eine bogenförmige gekrümmte Verlängerung des Mischbehälterträgers (7) bildet (Fig. 1).
  9. 9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälterträger (7) zusammen mit dem Mischbehälter (2) mit einer horizontale! Achse schwenkbar am Maschinengestell (3) gelagert ist.
  10. 10. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    x) xx)
    die horizontale!Achse (6) mit der Antriebswelle (8) für die Drehbewegung des Mischbehälters (2) zusammenfällt, an der ein Zahnrad (9) angebracht ist, das in einen sich um den Außenumfang des Mischbehälters (2) erstreckenden Zahnkranz (10) eingreift, x) Drehachse der
    xx) der Drehachse
    030017/0897
  11. 11. Mischer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Schaufelträger (29) unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers (30) im Bereich der horizontalen Achse (6) mit dem Mischbehälterträger (7) verbunden ist.
  12. 12. Mischer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstellung des Mischbehälterträgers (7) mittels eines mit der horizontalen Achse (6) verbundenen Hebels (14) veränderbar ist, der in mehreren verschiedenen Raststellungen (15, 17) arretierbar ist.
  13. 13. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln(25, 26) über den gemeinsamen Verbindungsarm (27, 41, 41', 41") um «ine sur Bodenfläche (20) de· Mischbehälters senkrechte Drehwelle (40, 40', 40") drehbar gelagert sind (Flg. 3 bis 6).
  14. 14. Mischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (40, 40', 61) den rotationssy nunetrisehen Hohlkörper (24, 60, 79) durchzieht und über dessen Ende übersteht, wobei der Verbindungsarm (27, 41, 41', 41"; 64, 65TJ/Gnter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers (42), vorzugsweise eines Gummielements, befestigt i-st (Fig. 3 und 4).
  15. 15. Mischer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrieche Hohlkörper (24) konisch als Rohrstück ausgebildet ist (Fig. 3 und 4).
  16. 16. Mischer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (40*) bei gesondertem
    X am Ende der Drehwelle
    030017/0897
    Antrieb der Mischschaufeln (25, 26) im Bereich des Lagers (31) des Mischbehälters (2) über ein von einer Nabe (46) des Mischbehälters (2) gebildetes Lager und am anderen Ende über ein Lager (48) im rotationssymmetrischen Hohlkörper (24) abgestützt ist (Fig. 4).
  17. 17. Mischer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehwelle (4O*) über ein Untersetzungsgetriebe (45) angetrieben wird (Fig. 4).
  18. 18. Mischer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (41) hutform!g gebogen ist und an/seinen Enden/die Mischschaufeln (25, 26) trägt (Fig. 3).
  19. 19. Mischer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (41*, 41") geradlinig ausgebildet ist (Fig. 5 und 6).
  20. 20. Mischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den gemeinsamen Verbindungsarm (41") mit den daran befestigten Mischschaufeln (25, 26) tragenda Drehwelle (40, 40", 40") im Innenraum des Mischbehälters (2) frei tragend angeordnet und der Verbindungsarra (41") an ihr unter Zwischenlage eines Stoßdämpfers (42) angebracht ist (Fig. 6).
  21. 21. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren hintereinander angeordneten und miteinander über Verbindungsöffnungen (55) verbundenen Mischbehältern (51 - 54; 76 - 78) ein gemeinsamer rotationssymmetrischer Hohlkörper (60, 79)
    030017/0897
    mit zylindrischer Gestalt wenigstens zwei aufeinanderfolgende Mischbehälter (51, 52; 53, 54) durchsetzt und in seinem Innenraum eine Drehwelle (61) gelagert ist, an der wenigstens zwei Verbindungsarme (64, 65) mit den Mischschaufeln (67, 68) angebracht sind und die im zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper Ober Lager (62, 63) drehbar abgestützt ist (Fig. 7-9).
  22. 22. Mischer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden äußersten Enden (72, 73) der Drehwellen (61) der gesamten, hir^lfnander angeordneten Mischbehälter (51 - 54; 76 - 78) über ein Traggestell (74) abgestützt sind.
  23. 23. Mischer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mehreren Mischbehältern (51 - 54; 76 - 78) bestehende Anordnung von außen in Drehbewegung versetzt wird (Fig. 7) .
  24. 24. Mischer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung der Drehantriebskraft eine Kette (70) vorgesehen ist.
  25. 25. Mischer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle(n) (61) gesondert angetrieben ist bzw. sind.
  26. 26. Mischer nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbehälter (76 - 78) zylindrisch sind und der zylindrische rotationssymmetrische Hohlkörper (74) alle Mischbehälter (76, 78) durchsetzt (Fig. 9).
    030017/0897
  27. 27. Mischer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Mischbehältern (76 - 78) durch Unterteilung mittels quer verlaufenden Trennwänden (80 - 82) gebildet wird, an denen die Verbindungsöffnungen (55) im Bereich des zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörpers (79) vorgesehen sind (Fig. 9).
  28. 28. Mischer nach einem der Ansprüche21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden (56, 57) der Mischbehälter (51 - 54) Abschnitte mit vermindertem Durchmesser besitzen, die flanschförmig ausgebildet und mit Schrauben (58) fest verbunden sind (Fig. 7).
  29. 29. Mischer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische rotationssymmetrische Hohlkörper (60) an der Verbindungsstelle zweier Mischbehälter (51, 52) über radial verlaufende Rippen (69) gestützt ist, die am zylindrischen rotatienssynunetrischen Hohlkörper (60) und an der gegenüberliegenden Wand des Abschnittes (56, 57) mit vermindertem Durchmesser befestigt sind, wobei die Verbindungsöffnungen (55) von den Zwischenräumen zwischen den Rippen (69) gebildet werden (Fig. 8).
  30. 30. Mischer nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischschaufeln (67, 68) tragenden Verbindungsarme (64, 65) abwechselnd geradlinig und V-förmig bzw. hutförmig gebogen ausgebildet sind.
  31. 31. Mischer nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß vier identisch ausgebildete Mischbehälter (51- 54) zu einer Gesamtanordnung verbunden
    030017/0897
    sind und jeweils zwei Mischbehältern (51 und 52); 53 und 54) eine gemeinsamer zylindrischer rotationssymmetrisc her Hohlkörper (60) und eine gemeinsame Drehwelle (61) zugeordnet sind, wobei die die Mischschaufeln (67, 68) tragenden Verbindungsarme (64, 65) unter Zwischenlage von Stoßdämpfern (66) an den gegenüberliegenden Enden jeder gemeinsamen Drehwelle (61) befestigt sind, die über den zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörper (60) überstehen.
  32. 32. Mischer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehwelle (61) nur an den beiden im Innenraum des gemeinsamen zylindrischen rotationssymmetrischen Hohlkörpers (60) zuäußerst liegenden Enden über Lager (62, 63) drehbar abgestützt ist.
    030017/0897
DE19792941836 1978-10-17 1979-10-16 Mischer Withdrawn DE2941836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU2431/78A YU43753B (en) 1978-10-17 1978-10-17 Mixing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941836A1 true DE2941836A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=25557940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941836 Withdrawn DE2941836A1 (de) 1978-10-17 1979-10-16 Mischer

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5554025A (de)
AR (1) AR217961A1 (de)
AU (1) AU5187379A (de)
BR (1) BR7906663A (de)
DE (1) DE2941836A1 (de)
ES (1) ES485081A1 (de)
FR (1) FR2439038A1 (de)
GB (1) GB2032793A (de)
GR (1) GR64725B (de)
HU (1) HU178809B (de)
IT (1) IT1123881B (de)
PL (1) PL218989A1 (de)
RO (1) RO79092A (de)
SE (1) SE7908571L (de)
YU (1) YU43753B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6167830U (de) * 1984-10-12 1986-05-09
US5095575A (en) * 1988-01-26 1992-03-17 Ez Painter Corporation Adjustable shielded paint roller
US4877327A (en) * 1989-02-27 1989-10-31 Whiteman Marvin E Jr Mortar mixing drum
US5118198A (en) * 1990-06-07 1992-06-02 Whiteman Marvin E Jr Cement mixing apparatus with cradle support assembly
WO2001026871A1 (en) 1999-10-08 2001-04-19 Khouri, Anthony Vehicle mounted plastics drum for concrete mixing and methods of manufacture thereof
AUPS275302A0 (en) 2002-05-31 2002-06-27 Khouri, Anthony Vehicle mounted concrete mixing drum and method of manufacture thereof
AU2003256432B2 (en) 2003-08-15 2009-12-10 Composite Technology R & D Pty Limited Mixing drum
WO2005018898A1 (en) 2003-08-15 2005-03-03 Mc Neilus Truck And Manufacturing, Inc. Mixing drum blade
CA2535772C (en) 2003-08-15 2010-10-26 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Mixing drum drive ring
US8287173B2 (en) 2003-08-15 2012-10-16 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Mixing drum hatch
MXPA06001792A (es) 2003-08-15 2006-12-14 Mcneilus Truck & Mfg Inc Soporte de paleta para tambor mezclador.
CN1950183A (zh) 2004-03-04 2007-04-18 麦克内卢斯运输和制造公司 搅拌鼓
US7850364B2 (en) 2004-05-18 2010-12-14 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete batch plant with polymeric mixer drum
US20120224449A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Eric Harris Barrel mixer angle adjuster
CN107626240A (zh) * 2017-09-30 2018-01-26 东至县嘉明生物质颗粒有限公司 一种生物质颗粒二级混合装置
CN112970961B (zh) * 2021-04-19 2022-04-22 湖南普菲克生物科技有限公司 一种降低断奶仔猪腹泻率添加剂预混料的制备工艺及其预混料装置

Also Published As

Publication number Publication date
YU43753B (en) 1989-12-31
IT1123881B (it) 1986-04-30
YU243178A (en) 1982-06-30
GB2032793A (en) 1980-05-14
AU5187379A (en) 1980-04-24
HU178809B (en) 1982-06-28
AR217961A1 (es) 1980-04-30
PL218989A1 (de) 1980-07-01
RO79092A (ro) 1982-10-26
FR2439038A1 (fr) 1980-05-16
JPS5554025A (en) 1980-04-21
BR7906663A (pt) 1980-06-03
IT7926552A0 (it) 1979-10-17
SE7908571L (sv) 1980-04-18
GR64725B (en) 1980-05-23
ES485081A1 (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941836A1 (de) Mischer
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
EP0168564A2 (de) Mischvorrichtung
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE2557979A1 (de) Interferenzstrom-ruehrer
DE1779259A1 (de) Rotor fuer eine Maschine zum Mischen von Gummi,Kunststoff od.dgl.
EP3095510A2 (de) Rührwerk und behälter mit rührwerk
DE10110910C1 (de) Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE1900801C3 (de) Schneckenförderer
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3921899A1 (de) Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe
DE102016114735A1 (de) Rührwerkzeug
DE1782397B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
EP0614028A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer inversionskinematischen Bewegung
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE1941831B2 (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
DE563600C (de) Mischmaschine fuer Beton, Moertel u. dgl.
DE3603155A1 (de) Conche
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102012210558B4 (de) Planetenmischwerkzeug
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE19540287C1 (de) Siebrundbeschicker
DE3402637A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- bzw. samenartiges gut oder granulate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee