DE2758395C2 - Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SynthesegasesInfo
- Publication number
- DE2758395C2 DE2758395C2 DE2758395A DE2758395A DE2758395C2 DE 2758395 C2 DE2758395 C2 DE 2758395C2 DE 2758395 A DE2758395 A DE 2758395A DE 2758395 A DE2758395 A DE 2758395A DE 2758395 C2 DE2758395 C2 DE 2758395C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reforming
- gas
- synthesis
- production
- synthesis gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1516—Multisteps
- C07C29/1518—Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/382—Multi-step processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) der erste Teilstrom 5 bis 40% oder, für den Fall
eines Synthesegases für die Methanolsynthese, bis zu 66,7% der Gesamtbeschickung umfeßt,
b) der erste Teilstrom der Beschickungsmasse in der ersten Reformierzone verarbeitet wird,
c) der zweite Teilstrom der Beschickungsmasse auf eine Temperatur von wenigstens 350" C
erhitzt wird und die erste Reformiereinheit )n
umgeht, wobei
d) die Gisströme aus den Stufen (b) und (c)
vereinigt und der zweiten Reformierzone zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis zwischen der Anzahl von den in der ersten Dampfreformierstufe verwendeten
Wasserdampfmolekülen zu der Anzahl von Kohlenwasserstoffatomen in der Kohlenwasser-Stoffbeschickung
im Bereich zwischen 1,2 und 5,0 liegt.
unter Bildung von Methanol gemäß den nachstehenden Gleichungen
CO+ 2H2
CO2+3H2
CO2+3H2
CH1OH
- CH3OH + H2O
- CH3OH + H2O
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem molekularen H2/CO-Verhältnis
unterhalb von 2,5 oder einer Zusammensetzung, die der slöchiometrischen Zusammensetzung für w
die Methanolsynthese gleichkommt, aus einer entschwefelten. Kohlenwasserstoffe enthaltenden Beschikkungsmasse,
die in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei in einer ersten Dampfreformierzone die Reaktion
in Gegenwart eines Nickelkatalysators und in einer zweiten Reformierzone die Reaktion in Gegenwart
eines Reformierkatalysators mit Hilfe von vorerhitztem sauerstoffreichem Gas in einem unter im wesentlichen
adiabatischen Bedingungen betriebenen zweiten Reformierreaktor ausgeführt wird und dabei die Temperatur
des ausströmenden Synthesegases aus der zweiten Reformierzone auf Temperaturen von 880 bis 1200"C
eingestellt wird.
Die Synthese von Methanol wird technisch über ein Synthesegas, das Wasserstoff (H2). Kohlenmonoxid f,-,
(CT)). Kohlendioxid (CO2) und geringere Mengen an inerten Gasen wie Methan und Stickstoff enthält,
en eicht. Die Kohlenoxide reagieren mit Wasserstoff
Wenn die Symbole x, y und ζ die molaren Gehalte an CO, CO2 und H2 jeweils in dem Synthesegas darstellen,
entspricht die stöchiometrische Zusammensetzung des letzteren der folgenden Beziehung: z= 2 *+3 y.
Die optimale Zusammensetzung, die üblicherweise angestrebt wird, ist diejenige, welche zu dem niedrigsten
Druck in dem Methanolsynthese-Leitungssystem für ein gegebenenes Produktionsausmaß oder eine gegebene
Produktionsgeschwindigkeit unter im übrigen gleichbleibenden Bedingungen führt. Diese optimale Zusammensetzung
kann entweder mit der stöchiometrischen Zusammensetzung identisch sein oder sehr geringfügig
in Abhängigkeit von der Aktivität und Selektivität des Synthesekatalysators sowie den Unterschieden in den
Löslichkeiten der verschiedenen reagierenden Gase in flüssigem Methanol davon abweichen.
Bei der derzeitigen Technologie der Methanolproduktion, ausgehend von einer leichten Kohlenwasserstoff-Beschickungsmasse
im Bereich von Erdgas bis Schwerbenzin, wird die genannte Beschickungsmasse
gewöhnlich zunächst entschwefelt und dann bei einem mittleren Druck im Bereich von 15 bis 25 at und bei
hoher Temperate? im Bereich von 850 bis 9000C einer Wasserdampfreformierungsbehandlung unterworfen.
Diese endotherme Reaktion wird in feuerfesten Rohren ausgeführt, die von außen mittels eines Satzes von
Brennern erhitzt werden und mit einem Festbett-Katalysator gefüllt sind, der im wesentlichen aus Nickel auf
einem feuerfesten Träger besteht
Aufgrund des niedrigen Kohlenstoff/Wasserstoff-Verhältnisses von derartigen Beschickungsmassen und
des Mindestausmaßes an Dampf, welches bei der Wasserdampfreformierbehandlung verwendet werden
muß, hat das nach einer derartigen gebräuchlichen Technologie gebildete Synthesegas eine Zusammensetzung,
die von der stöchiometrischen Zusammensetzung, weiche für die Methanolsynthese erforderlich ist, sehr
verschieden ist. Dieses Synthesegas wird dann gekühlt, und auf den Druck der Methanolsynthese komprimiert,
der im Bereich von 50 bis 100 at bei dem sog. »Niederdruckw-Verfahren liegt, und bei dem älteren
Hochdruckverfahren 300 at erreichen kann. Das Syntheseleitungssystem wird dann bei einem großen
Überschuß an Wasserstoff aufgrund der nicht-stöchiometrischen Zusammensetzung des Synthesegases betrieben,
was zu einem großen Spül- oder Reinigungsausmaß aus dem Syntheseleitungssystem führt, wobei das
Spül- oder Reinigungsgas im allgemeinen als Brennstoff verwendet wird.
Die Hauptnachteile des vorstehend beschriebenen gebräuchlichen Verarbeitungs- oder Behandlungssystems,
wovon einige besonders ausgeprägt sind, wenn eine Anlage von großer Kapazität in Betracht gezogen
wird, d. h. mit mehr als 2000 metrischen Tonnen/Tag an Methanol, sind nachstehend kurz zusammengefaßt: (1)
Die Notwendigkeit des Ausspülens von großen Mengen an Wasserstoff aus der Synihesclcitung beschränkt die
Kapazität der letzteren; die Kapazität würde bemerkenswert größer sein, wenn das Synthesegas die
stöchiometrische Zusammensetzung aufweisen würde; (2) der niedrige Reformicrungsdruck bei der .Synthesegasherstellung
sowie das hohe Alisspülungsausmaß aus dem SyntheseleiUingssystem führt zu einer schlechten
Gesamtleistung; (3) de- hohe COrGehaIt des Synthesegases
sowie die nicht-stöchiometrisehe Zusammensetzung
des letzteren erfordern ein starkes Komprimieren des als Abstrom erhaltenen Synthesegases; (4) die
Leistung und die Dimensionen des Synthesegas-Kompressors werden übermäßig groß für Methanolkapazitäten
von oberhalb 3000 t/Tag; (5) die Kosten der Dampfreformierungserhitzer, die einen großen Anteil
der Gesamtanlagekosten darstellen, nehmen etwa linear mit der Kapazität zu, was Dedeutet, daß ein sehr
geringer Gewini, erreicht werden kann, wenn die Durchsatzkapazität in einem Durchgang erhöht wird;
(6) der hohe CO2-GeIIaIt des Synthesegases, der im
allgemeinen oberhalb 10 Mol-% liegt erzeugt dementsprechend erhebliche oder bedeutende Mengen an
Wasser in dem Synthesekreislaufsystem, wodurch die Kosten für die Fraktionierung der Methanol-Wasser-Mischung
erhöht werden.
Eine Abänderung des vorstehend beschriebenen gebräuchlichen Methanolproduktionssystems besteht
darin, daß stromaufwärts oder stromabwärts in der Dampfreformierungsstufe CO2 zugeführt wird, wodurch
eine stöchiometrische Zusammensetzung für das gebildete
Synthesegas erhalten wird. Diese Abänderung ist nur für solche Fälle von Interesse, in welchen CO2 bei
sehr niedrigen Kosten aus einer benachbarten Quelle zur Verfügung steht Ferner werden bei einer derartigen
Abänderung die anderen Nachteile, wie vorstehend angegeben, nicht vermieden, und demgemäß kann diese
Abänderung nur unter ganz besonderen Umständen zur Anwendung gelangen.
Bei der Methanolproduktion sowie bei verschiedenen anderen Anwendungen von Synthesegasen muß ein Gas
mit einem hohen CO-Gehaft oder einem niedrigen molaren Verhältnis von H2/CO innerhalb des Bereiches
von 1,5 bis 2,5 erzeugt werden. Dies trifft zu für die Oxo-Synthese-Gaserzeugung, reine CO-Erzeugung und
beispielsweise die Herstellung von Reduktionsgas für die Direkterzeugung von Eisenerz.
Im Hinblick auf Methanol ist es bei der derzeitigen Technologie für diese Fälle erforderlich, die Dampfreformiemng
bei einer hohen Temperatur und bei niedrigem Druck auszuführen. Darüber hinaus besitzt
das gebildete Synthesegas ein hohes H2/CO-VcrhäItnis
aufgrund des minimalen Dampf/Kohlenwasserstoff-Verhältnisses, welches bei dem Dampf-Reformierungsverfahren
zur Anwendung gelangen muß. Diese Sachlage wird teilweise verbessert wenn eine äußere
Quelle für CO2 zur Verfügung steht wie dies vorstehend
für den Fall von Methanol erläutert wurde.
Neben den vorstehend beschriebenen gebräuchlichen Dampfreformierungsverfahren zur Herstellung von
Methansynthesegas kann ein sog. »Kombinationsverfahren« zur Anwendung gelangen, bei welchem die
gesamte Beschickungsmasse zunächst einer ersten Dampfreformierungsreaktion unterworfen wird, und
der sich ergebende Abstrom dann einer zweiten Reformierung mit Sauerstoff ausgesetzt wird, wobei ein
1-Stufen-Reaktor zur Anwendung gelangt, der unter adiabatischen Bedingungen arbeitet und mit einem
einzigen Katalysatorbett gepackt ist. Ein derartiges Verfahren ist z, B, in den US-PS 32 64 066 und 33 88 074
beschrieben, worin es hauptsächlich in Verbindung mit der Herstellung von Ammoniak angewendet wird.
Obgleich ein solches Kombinationsverfahren die An-Wendung von höheren Arbeitsdrücken bei der Synthesegaserzeugung
gestattet, ist es jedoch hierbei nicht möglich, ein Endsynthesegas zu erhalten, das die für die
Methanolsynthese erforderliche stöchiometrische Zusammensetzung oder ein niedriges HjO/CO-Verhältnis
aufweist, was auf die Mindestmenge an Wasserdampf, die in der ersten Dampfreformierungsreaktion verwendet
werden muß, zurückzuführen ist Aus den gleichen Gründen ist es auch nicht möglich, ein Synthesegas mit
einem niedrigen CO2-GebaIt hierbei zu gewinnen.
Die DE-OS 21 48 430 beschreibt ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff-Beschickungen,
bei welchem die Reformierung in Gegenwart eines Oxidationsgases, bestehend aus Wasserdampf, Kohlendioxid
oder einem Gemisch von Wasserdampf und Kohlendioxid unter Einhaltung eines bestimmten
Verhältnisses von Oxidationsgas und Kohlenstoff ausgeführt wird, und das Verfahren in zwei Stufen
durchgeführt wird.
Es ist bekannt daß die Dampfreformierung, ausgeführt
an dem gesamten Ausgangsbeschickungsmaterial, einerseits ein Mindestausmaß an Dampf erfordert, was
zu einem Überschuß an Wasserstoff in dem erzeugten Synthesegas 'ührt und auf der anderen Seite eine sehr
hohe Temperatur benötigt um die Me ^e an restlichem Methan zu verringern, wodurch der Arb? iisdruck auf
ein niedrigeres oder mittleres Ausmaß beschränkt wird. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
Verfahrens zur Herstellung eines Synthesegases mit einem molekularen H2/CO-Verhältnis unterhalb von 2,5
oder einer Zusammensetzung, die der stöchiometrischen Zusammensetzung für die Methanolsynthese
gleichkommt wobei die obengenannten Nachteile vermieden werden und ein Synthesegas bei hohem
Druck und mit einer einstellbaren Zusammensetzung erzeugt wird und wobei die Abmessungen der Anlagen
und Leitungssysteme für die Synthese sowie die Notwendigkeit für die Kompression des Synthesegases,
selbst bis zur vollständigen Ausschaltung der genannten Kompression in bestimmten Fällen, wesentlich herabgesetzt
werden können.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Syntiiesegjses
unter hohem Druck mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung, wobei ein niedrigeres H2/CO-Verhältnis
als bei einer einfachen Dampfreformierung erhalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Synthesegases mit einem molekularen H2/CO-Verhältnis unterhalb von 2,5 oder einer Zusammensetzung,
die der stöchiometrischen Zusammesetzung für die Methanolsynthese gleichkommt, aus einer
entschwefelten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Beschickungsmasse, die in zwei Teilströme aufgeteilt wird,
wobei in einer ersten Dampfreformierzone die Reaktion in Gegenwart eines Nickslkatalysators und in einer
zweiten Rsformierzone die Reaktion in Gegenwart eines Reformierkatalysators mit Hilfe von vorerbitztem
sauerstoffreichem G&i in einem unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen betriebenen zweiten Reformierreaktor
ausgeführt wird und dabei die Temperatur des ausströmender! Synthesegases aus der zweiten
Reformierzone auf Temperaturen von 880 bis 12000C
eingestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) der erste Teilstrom 5 bis 40% oder, fur den Fall eines Synthesegases für die Methanolsynthese, bis
zu 66,70O der Gesamtbeschickting umfaßt,
b) der erste Teilstrom der Beschickungsmasse in der ersten Reformierzone verarbeitet wird.
c) der /weite Teilstrom der Beschickungsmasse auf
eine Temperatur von wenigstens 350" C erhit/t wird und die erste Refoi -niereinheit umgeht, wobei
d) die Ciasströme aus den Stufen (b) und (c) vereinigt und der /weiten Reformierzone zugeführt werden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Beschickungsmasse zunächst entschwefelt und dann in
zwei Teilströme aufgeteilt. Der erste Teilstrom wird einer primären Dampfreformierungsreaklion bei hohem
Druck unter milder Temperatur unterworfen. Der aus dieser Reaktion erhaltene Gasstrom sowie der
/weite Teilstrom der Fleschickungsmasse werden anschließend gemeinsam einer zweiten Reformierungsreaktion
in einem adiabatischen Reaktor unter Umset- ι■>
/.ung mit einem sauerstoffhaltigen Gas unterworfen.
Das als Abstrom aus der genannten sekundären Reformierung erhaltene Synthesegas besitzt eine
Zusammensetzung, die wunschgemäß in einem breiten Rrreirh rinUi'llh.ir ist. und daher in dem erforderlichen
Ausmaß juf die stöchiometrischc Zusammensetzung,
die für die Methanolsynthese verlangt wird, gebracht werden kann, oder besitzt ein niedriges F^/CO-Verhältnis
für andere Anwendungszwecke, und dieses Synthesegas ist bei hohem Druck erhältlich und kann daher
direkt ohne Kompression dem stromabwärts liegenden Leitungssystem zugeführt werden.
Da·, Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere
für die Methanolherstellung in großtechnischem Maßstabgeeignet.
JO
lede Beschickungsmasse, die einer Dampfreformierreaktion
unterworfen werden kann, kann als Beschikkungsmassc bei dem Verfahren gemäß der Erfindung
zur Anwendung gelangen. Gemäß der derzeitigen Technologie bestehen Beschickungsmassen, welche
■ni'tels Dampf reformiert werden können, im wesentlichen
,ms leichten Kohlenwasserstoffen im Bereich von Methan bis zu schwerem Benzin mit einem Endsiede·
Punkt von etwa 220 C.
Die Sauerstofi'reforniierung ist eine weitere groß- -»o
technische Reaktion, die in großem Umfang in der Industrie sei; vielen Jahren für die Herstellung von
.Synthesegasen bei Drücken im Bereich von 8 bis 35 at durchgeführt wurde. Das ais Oxidationsmittel bei dieser
Reaktion verwendete Sauerstoff enthaltende Gas ist -«5 entweder Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft
oder selbst sogar Luft, wie im Falle der Ammoniakhersteliung.
Die bei einer derartigen Reaktion großtechnisch behandelte Beschickungsmasse is; entweder eine
Kohlenwasserstoffmischung, wie z. B. Erdgas, verflüssigte
Erdölgase oder Schwerbenzin oder partiell wasserdampfrefrrmiene Kohlenwasserstoffe, wie z. B.
bei der Ammoniakherstellung. Die Sauerstoffreformierungsreaktion
wird großtechnisch in einem mit feuerfestem Material ausgekleideten Reaktor ausgeführt, der
im wesentlichen unter adiabatischen Bedingungen betrieben wird und üblicherweise einen Katalysator auf
Nickelbasis in Form eines Fesibettes enthält, der den in dem Reaktor vorherrschenden hohen Temperaturen
w iderstehen kann.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird eine Kombination der Wasserdampfreformierungsreaktion
mit der Sauerstoffreformierungsreaktion in einer Weise
angewendet, welche der= Betrieb bei hohem Druck erlaubt, der wesentlich höher ist als er bei den
gebräuchlichen Dampfreformierungsverfahren zulässig ist und unter Anwendung einer niedrigen Gesamtdampfmenge
je Einheit der Gesarntbeschickungsmasse, welche niedriger ist als dies bei einer einfachen
Dampfreformierung möglich ist. wodurch ein .Synthesegas mit entweder der stöchiometrischen Zusammensetzung,
die für die Mcthanolsynthese erforderlich ist. oder mit einem niedrigen H>/CO-Verhältnis für andere
Anwendungsgebiete hergestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt ein
vereinfachtes, schematisches Fließdiagramm des Verfahrens
gemäß der Erfindung dar.
In der ersten Stufe, die mit 5 oder Entschwefelung
bezeichnet ist. kann irgendein Entschwefelungsverfahren zur Anwendung gelangen, vorausgesetzt, daß es
einerseits für die η der Beschickungsmasse enthaltenen Schwefelverbindungen geeignet ist. und andererseits
c'-'n Schwefelgehalt auf einen Restw crt verringern kann,
der für die in den nachfolgenden Reformierungs- und Syntheseabschniiten verwendeten Katalysatoren zuläs
sig ist. Wenn die Beschickungsmasse ein Erdgas ist. worin die Schwefelverunreinigungen lediglich von
Schwefelwasserstoff und Mercaptanen gebildet sind,
wobei der Gesamtschwefelgehalt 50 bis 100 Teile/Million nicht übersteigt, können im allgemeinen diese
Verunreinigungen über einen Zinkoxydkatalssator bei einer Temperatur im Bereich von 360 bis 400'C unter
dem gleichen Druck wie derjenige der Reformierungsreaktion entfernt werden.
Bc." dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Besch'^kungsmasse auf den Rcformierungsdruck gebracht,
indem vor oder nach der Desulfurierungsstufe 5 eine Komprimierungs- oder Pumpstufe ausgeführt wird.
Aufgrund der mäßigen Temperaturen, die bei der Dampfreformierungsstufe Fgt näß der Erfindung zur
Anwendung gelangen, ist es vorteilhaft, bei einem möglichst hohen Druck zu arbeiten und in jedem Fall
oberhalb 40 at. In den Anwendungsbereichen der Erfindung von besonders hohem Interesse erweist es
sich als vorteilhaft, vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 50 bis 120 at zu arbeiten.
Nach der Komprimierung und Desiilfurieriing wird
der Beschickungsstrom 2 in der Zeichnung in zwei Teilströme unterteilt. Der erste Teilstrom. nämlich
Strom 3. wird einer primären Dampfreformierungsreak tion in dem Reformierungserhitzer F unterworfen.
Dieser Teilstrom wird mit einer bestimmten Menge an Dampf entsprechend dem Strom 5 der Zeichnung
vermischt, und die Mischung wird in die Reformierungs-Ieitungen bei einer Temperatur üblicherweise im
Bereich zwischen 400 und 600" C eingedüst. .
Die Menge des bei der vorstehenden primären Dampfreaktion verwendeten Dampfs wird üblicherweise
durch das Verhältnis der Mol-Anzahl von W-p zu der
Mol-Anzahl von Kohlenstoffatomen, die in den Kohlenwasserstoffen der Beschickungsteilstrom, welcher
der Dampfreformierungsreaktion unterworfen ;;i wird, enthalten sind, ausgedrückt, wobei das Verhältnis X\
üblicherweise als Dampf/Kohlenstoff-Verhälnis bekannt
ist. In Abhängigkeit von der elementaren Zusammensetzung der Beschickungsmasse und der für
das Synthesegas in Betracht gezogenen Anwendung ist /;
es möglich, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung -'·;
einen breiten Bereich von Wasserdampf/Kohlenstoff- .-'-;
Verhältnissen in der ersten Dampfreformierung innerhalb von 1,2 bis 5.0 anzuwenden. Ferner können der ,:
Arbeitsdruck und/oder die Aktivität und Selektivität der b-.
verwendeten Katalysatoren die Wahl dieses Verhältnis- V ses beeinflussen. τ
Die endotherme Reaktion, welche innerhalb der "
Reforniierungsleitiingen stattfindet, wandelt bei Berührung
mit dem Katalysator die Reaktionsgase in ein
Gasgemisch um. welches Wasserstoff. Kohlenoxide. Methan und eine geringe Menge an Äthan enthält,
wobei die übrigen Kohlenwasserstoffe vollständig > umgewandelt sind. Die für diese endotherme Reaktion
erforderliche Wärme wird von den Brennern des ersten Reformieriingserhitzeis Fgeliefert.
Be· dem Verfahren gemäß der Frfindung ist die Temperatur des aus der ersten Dampfreformierungsein- in
heit abströmenden Verfahrensgases relativ niedrig und liegt im Bereich von 650 bis 8800C und vorzugsweise im
Bereich von 700 bis 780" C. wobei dies genau die Basis dafür darstellt, bei wesentlich höheren Drücken als 40 at
zu arbeiten, während weiterhin Reformierungsrohrlei- r>
Hingen aus den gleichen feuerfesten Legierungen, wie zur Zeit in der Großtechnik verwundet, zur Anwendung
gelangen können. Infolgedessen ist der Restgehalt an Methan in dem Gasabstrom aus der primären
npmnfj-pfnrmirntnp^pinhpit f ■. i'rhäjlnUrnäftiü hnrh in
nämlich oberhalb 5 Vol.-n/o, bezogen auf eine Trockcngasphase.
Die nachfolgende Stufe bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist eine sekundäre oder Sauerstoffrefomiierung.
bei welcher wenigstens die drei folgenden Ströme >-, gemeinsam zur Umsetzung gebracht werden: (a) der
Gasabstrom aus dem vorhergehenden primären Dampfreformierungsstrom 6 der Figur der Zeichnung,
der vorzugsweise in die sekundäre Reformierungseinheit R ohne Änderung der Temperatur eingedüst wird; in
(b) der zweite oder sekundäre Teilstrom der Beschikkung Tiasse. d. h. der Strom 4. der nicht irgendeiner
Reformierungsreaktion zuvor unterworfen worden ist. und der auf eine Temperatur von oberhalb 350 C
vorerhitzt wurde: (c) ein mit Sauerstoff angereichertes ji
Gas als Strom 7. das üblicherweise wenigstens teilweise durch Fraktionierung der Luft erhalten wurde, und
einen Gesamtgehalt an Stickstoff und Edelgasen von unterhalb 20 VoL-0Zo enthält, und vorzugsweise von
unterhalb 5%; wobei dieses sauerstoffangereicherte Gas zunächst auf den Reformierungsdruck komprimiert
und dann vorzugsweise auf eine Temperatur von 400°C vorerhitzt wird.
Das Vorerhitzen der Teilströme 4 und 7 kann vorzugsweise in dem Konvektionsabschnitt des ersten
Reformierungserhitzers F, wie in der Figur der Zeichnung gezeigt, ausgeführt werden.
Es ist möglich, zusätzlich in die sekundäre Reformiereinheit
R ein mit COr angereichertes Gas einzudüsen, falls ein derartiges Gas von einer äußeren Quelle so
erhältlich ist, wodurch die Zusammensetzung des Endsynthesegases in der gewünschten Richtung verbessert
wird. Jedoch ist dieses zusätzliche Eindosen für die praktische Ausführung des Verfahrens gemäß der
vorliegenden Erfindung nicht erforderlich.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entspricht die sekundäre Reformiereinheit R weitgehend den zur
Zeit großtechnisch verwendeten und vorstehend beschriebenen Anlagen. Die exotherme Reaktion, welche
in der sekundären Reformiereinheit R stattfindet. erhöht die Temperatur der reagierenden Gasmischung
merklich bis zu einem Ausmaß im Bereich von 880 bis 1200'C und vorzugsweise zwischen 960 und 1100° C.
Der Sauerstoffanteil verschwindet vollständig im Verlauf der Reaktion und das so erzeugte Synthesegas.
nämlich Strom 10 in der Figur der Zeichnung, enthält eine geringe Restmenge an Methan, von weniger als 7
VoI.-% und vorzugsweise weniger als 3 Vol.-°/o, bezogen auf Trockengasbasis.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden sämtliche Haupt-Parameter,
die einen Einfluß auf die Zusammensetzung des Endsynthesegases haben, berücksichtigt, nämlich: die
elementare Zusammensetzung der Beschickungsmasse, die Aufspaltung der Beschickungsmasse in einem ersten
und zweiten Teilstrom, das in der ersten Dampfreformierungsbehandlung
verwendete Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis, der Arbeitsdruck in der ersten und in der
zweiten Reformierungsbehandlung. die Auslaßtemperaturen der Produkte aus der ersten und zweiten
Retormicrungsbehandlung. das in der zweiten Reformicrungsstufe verwendete, mit Sauerstoff angereicherte
Gas, die Vorerhitzungstemperaturen der ν 'schiedenen Gasströme, die in die zweite Reformierungsstufe
eingedüst werden, und ggf. das F.iiidüsen in die letztere
Stufe von anderen Gas aminen als die vorstehend
beschriebenen drei Hauptgasströme (a), (b) und ((.*).
Für rlip Frvipl- .σ ρίηρς nierlrigrn Hj/CO-Verhältnisses
in dem rindsynthesegasstrom 10 im Bereich
zwischen 1.0 und 2.0 muß der erste Teilstrom 3 dr?-
Beschickungsn^asse zwischen 5 und 40% der Gesamtbcschickungsmasse
2 betragen. Das Dampf/Kohlenstoff-Verhältnis soll möglichst niedrig sein in Übereinstimmung
mit der Aktivität und Selketivität des Katalysators.
Bei der Herstellung eines Methanolsynthesegases wird einerseits die Erzielung einer stöchiometrischen
Gaszusammensetzung angestrebt, und andererseits in dem Endgas ein COvGehalt gleich dem Mindestgehalt.
dc-r mit dem nachfolgend angewendeten Syntheseverfahren
verträglich ist. angestrebt, bei dem Niederdruck-Methanolsyntheseverfahren
ist dieser CÜ2-Mindestgehalt im Bereich von 3 bis 8 Vol.-°/o, und dies ist ein
Faktor, der die Wahl des Dampf/Kohlenstoff Verhältnisses in der ersten Dampfreformierung und der
relativen Aufspaltung der Beschickungsmasse in die beiden Teilströme steuert'.
Die elementare Zusammensetzung der Beschickungsmasse ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor bei der
Aufspaltung der Gesamtbeschickungsmasse zwischen dem ersten und zweiten Teilstrom. In dieser Hinsicht
gilt, je höher das C/H-Verhältnis der Beschickungsmasse ist, desto größer ist der erste Teilstrom, d. h. der
Strom 3.
Schließlich hängt die Auswahl der Verfahrens-Parameter auch in großem Ausmaß von den wirtschaftlichen
Bedingungen, beispielsweise den jeweiligen Preisen von Sauerstoff und Brennstoff ab.
In der nachstehenden Tabelle I sind fünf typische Beispiele für die Anwendung der vorliegenden Erfindung
aufgeführt, wovon jedes durch die entsprechenden Hauptverfahrensparameter und durch die Zusammensetzungen
der aus den beiden Reformierungsstufen abströmenden Gase identifiziert ist. In sämtlichen dieser
Beispiele wird zugrundegelegt, daß die Beschickungsmasse aus reinem Methan besteht, welches das
niedrigste Verhältnis von C/H von sämtlichen Kohlenwasserstoffen besitzt, und daher dessen Überführung in
ein Synthesegas mit einer stöchiometrischen Zusammensetzung für die Methanolsynthese oder in ein Gas
mit einem niedrigen H2/CO-Verhältnis für die vorstehend
genannten anderen Anwendungszwecke äußerst schwierig ist. Die Gasströme in Tabelle I besitzen die
gleichen Bezugsnummern wie jene in der Zeichnung.
Die Fälle 1 und 2 in Tabelle I entsprechen der Herstellung von Methanolsynthesegas, das für ein
Niederdruck- oder Miiteldruck-Methanolsyntheseverfahren
geeignet ist, das mit einem vergleichsweise niedrigen CO2-Gehalt in dem Beschickungsgas durchführbar
ist.
Die Fälle 32 und 4 in Tabelle I entsprechen der Herstellung von Methanolsynthesegas, das für ein
Niederdruck-Methanolsyntheseverfahren, bei welchem ein verhältnismäßig höherer CO2-Gehalt in dem
Beschickungsgas erforderlich ist. geeignet ist.
Die Stoffgle:chgewichte in den Fällen 1, 2, 3 und 4 in Tabelle I sind auf einen Sauerstoffverbrauch von 3000
metrischen Tonnen/Tag bezogen, was etwa der größten zur Zeit in Betracht kommenden Sauerstoff-Produktionsanlage
für einen Durchgang entspricht. Es ist somit ersichtlich, daß in sämtlichen dieser Fälle die entspre- is
chende Methanolkapazität gleich oder höher als 6000 metrische Tonnen/Tag ist. Somit ermöglicht das
Verfahren gemäß der Erfindung den Aufbau einer derartigen Kapazität in einer Produktionsanlage für
einen einzigen Durchgang, wobei einerseits ein Synthesegaskompressor von annehmbarer Leistung zur
Anwendung gelangt, und ggf. die Notwendigkeit für einen derartigen Kompressor aufgrund des Hochdrucks,
bei welchem das Gas erhältlich ist, vollständig ausgeschaltet wird, und andererseits ein Dampfreformierungserhitzer
mit einer Größe, vergleichbar mit den größten Erhitzungseinrichtungen, die zur Zeit in Betrieb
sind, eingesetzt wird. Außerdem stellt der Reformierungserhitzer bei dem Verfahren gemäß der Erfindung
einen wesentlich kleineren Anteil der gesamten Anlagekosten dar, und somit wird der Vorteil der
Vergrößerung sehr ausgeprägt, da die übrigen Anlageposten der Methanolanlage einen niedrigen Kostenfaktor,
verglichen mit der Kapazitätsfunktion, darstellen..
Der Fall 5 von Tabelle I entspricht anderen Anwendungsgebieten als der Methanolsynthese, wobei
ein niedriges H2/CO-Verhältnis verlangt wird. Es ist zu
beachten, daß die Produktion eines Synthesegases mit • ;nem niedrigen H2/CO-Verhältnis korrelativ zu einem
lohen (H2 + CO)-Gehalt aufgrund des chemischen
Gleichgewichtes führt, und dies ist auch ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von reduzierenden Gasen
für die Direktreduktion von Eisenerz.
Alle Stoffglcichgewichte von Tabelle I basieren auf den folgenden Annahmen: (a) das sauerstoffreiche Gas
enthält 99.5 VoI % Sauerstoff und 0.5 Vol.-% (N2-Ar),
und das Gas ist auf 6500C vor dem F.indüsen in den Reaktor R vorerhitzt; (b) der Tcilstrom 4 der
Beschickungsmasse ist ebenfalls auf fi50'C vor dem
Eindüsen in den Reaktor R vorerhitzt: (c) die Anwesenheit von Äthan in den Abströmen aus der
ersten und zweiten Reformierungseinheit war vernachlässigbar.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wenn zwei
oder mehrere Beschickungsmassen gleichzeitig zur Anwendung gelangen. So kann man beispielsweise die
Besdiickungsmassen zu Beginn teilweise oder vollständig
vermischen und dann die Aufspaltung zwischen den Teilströmen 3 und 4 ausführen, wie dies vorstehend
angegeben ist, oder man kann eine oder zwei d..;
genannten Beschickungsmassen für die Dampfreformierung in der ersten Dampfreformierungsstufe auswählen
und die gesamten anderen BescitickuiigMiiH^eii uiieki
in die sekundäre Reformierungsstufe mit Sauerstoff einspritzen.
Es ist zu beachten, daß in den fünf Beispielen, die in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind, das
Methanäquivalent in Prozent in der Beschickung zu der zweiten Reformiereinheit, d. h. in den vereinigten
Teilströmen 6 und 9 im Bereich von 37 bis 76% liegt, wohingegen das Methanäquivalent in Prozent in dem
Abstrom der genannten Reformiereinheit im Bereich von 1.3 bis 2,2% liegt. Der hier verwendete Ausdruck
»Prozent-Methanäquivalent« bedeutet »Mol-%« von Kohlenwasserstoffen, ausgedrückt als Methan, bezogen
auf Trockenbasis: so ist beispielsweise 10 Mol-% Äthan = 20% Methanäquivalent. Daher wurde das
Methanäquivalent »%« um einen Faktor von 23 bis 49 mittels der zweiten Reformiereinheit herabgesetzt. Es
ist zu beachten, daß gemäß der Erfindung das Methanäquivalent in Prozent des Abstromes aus der
zweiten Reformiereinheit R in jedem Fall geringer als V10 von demjenigen der Beschickung zu dieser
Reformiereinheit ist.
Tabelle I
Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Versuch 1
Gesamt CH4-Menge 2 kg Mol/h
Reformierungsdruck at abs.
Reformierungsdruck at abs.
Erste Dampfreformierung
Einlaß CH4-Menge 3 kg/Mol/h
Einlaß H2O-Menge 5 kg Mol/h
Wasserdampf/K ohlenstoffverhältnis
Einlaß CH4-Menge 3 kg/Mol/h
Einlaß H2O-Menge 5 kg Mol/h
Wasserdampf/K ohlenstoffverhältnis
8 753,21 | 8 704,06 | 9 322,93 | 9 052,30 | 600 |
49,3 | 69 | 49,3 | 69 | 49,3 |
4 376,60 | 4 352,03 | 5 327,39 | 6 034,87 | 100 |
10 503,85 | 12 185,68 | 18 645,85 | 19 915,07 | 24ö |
2,4 | 2,8 | 3,5 | 3,3 | 2,4 |
!•(Insel, ling | 27 58 | 7 846,68 | 395 | 12 | 14 508,34 | 4 | 5 | 179,287 | |
U | 5 951,31 | 9 133,16 | 135,980 | ||||||
636.97 | 858,19 | 15 870.20 | 14,554 | ||||||
Abströmendes Gas 6: | Versuch | 1 010.12 | 1 639,66 | 8851,10 | 23,080 | ||||
Η,,Ο kg Mol/h | 1 | 2 729,56 | 2 829,53 | 761,30 | 62,367 | ||||
H3 kg Mol/h | 18 174,64 | 28 968,88 | 1 641.79 | 415,268 | |||||
CO kg iMoi/h | 760 | 9 569,33 | 760 | 3 631,78 | 760 | ||||
CO, kg Mol/h | 5 756,08 | 30 756,17 | |||||||
CHjkg Mol/h | 4 376,60 | 523.37 | 3 995,54 | 760 | 500 | ||||
Gesamt | 1 046,49 | ||||||||
Temperatur C | 3 906.24 | 2 782,17 | 3 906.24 | 3 017,43 | 307,655 | ||||
Zweite Reformierung | 19.63 | 19 677,44 | 19,63 | 1,546 | |||||
Einlaß CHj-Menge 4 kg Mol/h | 760 | 3 906.24 | |||||||
binlali Uxidationsmittelausmaß 7: | 8473.19 | 15 063.45 | 19,63 | 236.367 | |||||
'), kg Mol/!· | 18 620,70 | 4 352,03 | 21442,25 | 1 149,833 | |||||
N, kg Mol/h | 6 746.89 | 6 464.89 | 16551.17 | 527.258 | |||||
Abströmendes Gas 10: | I 548,14 | 3 906.24 | 2 46:5,03 | 20 655,12 | 45,843 | ||||
H3O kg Mol/h | 458.19 | 19,63 | 393,00 | 6 114,71 | 26,90 | ||||
H, kg Mol/h | 19,63 | 19,63 | 2 530.84 | 1,546 | |||||
CO kg Mol/h | 1 060 | 10 113,34 | 1 027 | 406,75 | 1 149 | ||||
CO, kg Mol/h | 1.027 | 18 319,35 | 1,055 | 19,63 | - | ||||
CHj kg Mol/h | 6 124 | 6 372,11 | ο 592 | 1 049 | — | ||||
N2 kg Mol/h | Hierzu 1 Blatt | I 753,87 | 1,042 | ||||||
Temperatur C | 578.04 | 6 383 | |||||||
Verhältnis H,/2 (CO) + 3 (CO,) | 19,63 | ||||||||
Methanolproduktion (etwa) t/Tag | 1066 | ||||||||
1,017 | |||||||||
5 999 | |||||||||
Zeichnungen | |||||||||
Claims (1)
1. Verfahren zur Hersteilung eines Synthesegases mit einem molekularen H2/CO-Verhältnis unterhalb =
von 2,5 oder einer Zusammensetzung, die der stöchiometrischen Zusammensetzung für die Methanolsynthese
gleichkommt, aus einer entschwefelten, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Beschickungsmasse, die in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei
in einer ersten Dampfreformierzone die Reaktion in Gegenwart eines Nickelkatalysators und in einer
zweiten Reformierzone die Reaktion in Gegenwart eines Reformierkatalysators mit Hilfe von vorerhitztem,
sauerstoffreichem Gas in einem unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen betriebenen
zweiten Reformierreaktor ausgeführt wird und dabei die Temperatur des ausströmenden Synthesegases
aus der zweiten Reformierzone auf Temperaturen von 880 bis 1200° C eingestellt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7708459A FR2372116A1 (fr) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Procede de production de gaz de synthese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758395A1 DE2758395A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2758395C2 true DE2758395C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=9188390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2758395A Expired DE2758395C2 (de) | 1977-03-22 | 1977-12-28 | Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4888130A (de) |
JP (1) | JPS53116294A (de) |
AU (1) | AU512311B2 (de) |
CA (1) | CA1076361A (de) |
DE (1) | DE2758395C2 (de) |
EG (1) | EG13184A (de) |
ES (1) | ES467603A1 (de) |
FR (1) | FR2372116A1 (de) |
GB (1) | GB1569014A (de) |
IT (1) | IT1105173B (de) |
MY (1) | MY8400100A (de) |
NO (1) | NO153564C (de) |
OA (1) | OA05906A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2372116A1 (fr) * | 1977-03-22 | 1978-06-23 | Banquy David | Procede de production de gaz de synthese |
DE3122273A1 (de) * | 1981-06-04 | 1982-12-23 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | "verfahren zur katalytischen spaltung von erdgas" |
DE3244252A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten |
NL8204820A (nl) * | 1982-12-14 | 1984-07-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van methanol. |
JPS604140A (ja) * | 1983-06-21 | 1985-01-10 | Toyo Eng Corp | メタノ−ルの製造法 |
US4755361A (en) * | 1984-02-07 | 1988-07-05 | Union Carbide Corporation | Apparatus for ammonia synthesis gas production |
NL8502341A (nl) * | 1985-08-26 | 1987-03-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van synthesegas uit koolwaterstoffen. |
US4782096A (en) * | 1986-02-10 | 1988-11-01 | Foster Wheeler Usa Corporation | Process for the production of synthesis gas |
CA1263671A (en) * | 1986-02-10 | 1989-12-05 | David Leon Banquy | Process for the production of synthesis gas |
US4756750A (en) * | 1987-04-27 | 1988-07-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the direct reduction of iron ore |
US5177303A (en) * | 1987-06-23 | 1993-01-05 | The British Petroleum Company, P.L.C. | Process for hydrocarbon conversion |
JPH01261201A (ja) * | 1988-04-12 | 1989-10-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 炭化水素改質反応器 |
JPH0218303A (ja) * | 1988-07-07 | 1990-01-22 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 炭化水素の改質反応器および改質方法 |
US5180570A (en) * | 1992-01-23 | 1993-01-19 | Lee Jing M | Integrated process for making methanol and ammonia |
GB9203375D0 (en) * | 1992-02-18 | 1992-04-01 | Davy Mckee London | Process |
TW216453B (en) * | 1992-07-08 | 1993-11-21 | Air Prod & Chem | Integrated plate-fin heat exchange reformation |
US5496859A (en) | 1995-01-28 | 1996-03-05 | Texaco Inc. | Gasification process combined with steam methane reforming to produce syngas suitable for methanol production |
US6126908A (en) * | 1996-08-26 | 2000-10-03 | Arthur D. Little, Inc. | Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide |
US6641625B1 (en) | 1999-05-03 | 2003-11-04 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Integrated hydrocarbon reforming system and controls |
US6521143B1 (en) * | 2000-04-13 | 2003-02-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Co-production of carbon monoxide-rich syngas wth high purity hydrogen |
US6642280B2 (en) | 2001-08-09 | 2003-11-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Control scheme for conversion of variable composition synthesis gas to liquid fuels in a slurry bubble column reactor |
US6596781B1 (en) | 2002-05-02 | 2003-07-22 | Chevron U.S.A. Inc. | Integrated process for preparing Fischer-Tropsch products and acetic acid from synthesis gas |
AU2003243601A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-31 | Nuvera Fuel Cells Inc. | Preferential oxidation reactor temperature regulation |
GB0218815D0 (en) * | 2002-08-13 | 2002-09-18 | Air Prod & Chem | Process and apparatus for the production of hydrocarbon compounds from methane |
GB0225961D0 (en) * | 2002-11-07 | 2002-12-11 | Johnson Matthey Plc | Production of hydrocarbons |
EP1625190A1 (de) * | 2003-05-02 | 2006-02-15 | Johnson Matthey Public Limited Company | Verfahren zur erstellung von kohlenwasserstoffen durch dampfreformieren udn fischer-tropsch reaktion |
US6846951B1 (en) | 2003-10-09 | 2005-01-25 | Acetex (Cyprus) Limited | Integrated process for acetic acid and methanol |
DE10359205B4 (de) * | 2003-12-17 | 2007-09-06 | Webasto Ag | Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat |
US7470811B2 (en) * | 2004-01-22 | 2008-12-30 | Acetex (Cyprus) Limited | Integrated process for acetic acid and methanol |
US7569085B2 (en) * | 2004-12-27 | 2009-08-04 | General Electric Company | System and method for hydrogen production |
CN100427384C (zh) * | 2005-06-28 | 2008-10-22 | 庞玉学 | 一种烃类蒸汽转化制备co和合成气及甲醇的方法 |
US20100175320A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-07-15 | Pacific Renewable Fuels Llc | Energy efficient system and process for the continuous production of fuels and energy from syngas |
US7951350B1 (en) | 2007-01-26 | 2011-05-31 | West Biofuels, Llc | Fuel-gas reforming systems and methods |
DK2142467T4 (en) * | 2007-04-04 | 2015-03-23 | Saudi Basic Ind Corp | PROCEDURE FOR COMBINED reforming FOR METHANOL PRODUCTION |
AU2008275348A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Range Fuels, Inc. | Methods and apparatus for producing syngas |
US8153027B2 (en) * | 2007-07-09 | 2012-04-10 | Range Fuels, Inc. | Methods for producing syngas |
US20090093555A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-04-09 | Range Fuels, Inc. | Methods and apparatus for producing syngas |
US8142530B2 (en) * | 2007-07-09 | 2012-03-27 | Range Fuels, Inc. | Methods and apparatus for producing syngas and alcohols |
US20090014689A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Range Fuels, Inc. | Methods and apparatus for producing syngas and alcohols |
US9212059B2 (en) * | 2007-12-13 | 2015-12-15 | Gyco, Inc. | Method and apparatus for improving the efficiency of an SMR process for producing syngas while reducing the CO2 in a gaseous stream |
WO2009136909A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | West Biofuels, Llc | Fuel-gas reforming systems and methods |
WO2010020309A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Haldor Topsøe A/S | Process for production of synthesis gas |
KR20120054632A (ko) | 2009-08-14 | 2012-05-30 | 사우디 베이식 인더스트리즈 코포레이션 | 메탄올 생산을 위한 복합 개질 방법 |
GB201019940D0 (en) | 2010-11-24 | 2011-01-05 | Davy Process Techn Ltd | Process |
GB201522396D0 (en) * | 2015-12-18 | 2016-02-03 | Johnson Matthey Plc | Process |
RU2736976C2 (ru) * | 2016-06-10 | 2020-11-23 | Хальдор Топсёэ А/С | Получение со-обогащенного синтез-газа |
JP7173777B2 (ja) * | 2018-07-30 | 2022-11-16 | 三菱重工業株式会社 | 改質システム |
US11214958B1 (en) | 2020-07-31 | 2022-01-04 | Covestro Llc | Foam wall structures and methods for their manufacture |
US11225790B1 (en) | 2020-09-29 | 2022-01-18 | Covestro Llc | Foam wall structures and methods for their manufacture |
WO2023218160A1 (en) | 2022-05-09 | 2023-11-16 | Johnson Matthey Davy Technologies Limited | Process for synthesising methanol |
GB202208800D0 (en) | 2022-06-15 | 2022-07-27 | Johnson Matthey Plc | Hydrogen process |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023456B (de) * | 1952-08-23 | 1958-01-30 | Frank Joseph Jenny | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas |
US3278452A (en) * | 1959-12-24 | 1966-10-11 | Pullman Inc | Production of hydrogen-containing gases |
US3264066A (en) * | 1962-05-01 | 1966-08-02 | Pullman Inc | Production of hydrogen |
US3388074A (en) * | 1963-12-26 | 1968-06-11 | Catalysts & Chem Inc | Two-stage steam reforming with rapid warm-up in first stage by means of a promoted catalyst |
US3368074A (en) * | 1965-02-26 | 1968-02-06 | Navy Usa | Solid state nuclear detector |
US3598527A (en) * | 1968-10-11 | 1971-08-10 | Pullman Inc | Ammonia and methanol production |
DE2148430C2 (de) * | 1970-10-01 | 1984-03-29 | The Lummus Co., 07003 Bloomfield, N.J. | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff |
DE2104384A1 (en) * | 1971-01-30 | 1972-08-24 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Two stage hydrocarbon cracking - for ammonia synthesis |
US3771261A (en) * | 1971-08-16 | 1973-11-13 | Pullman Inc | Process for making fuel gas |
GB1398078A (en) * | 1971-10-05 | 1975-06-18 | Ici Ltd | Reducing gas |
IT1021774B (it) * | 1974-10-11 | 1978-02-20 | Centro Speriment Metallurg | Processo per la preparazione di gas riducenti |
FR2372116A1 (fr) * | 1977-03-22 | 1978-06-23 | Banquy David | Procede de production de gaz de synthese |
-
1977
- 1977-03-22 FR FR7708459A patent/FR2372116A1/fr active Granted
- 1977-10-19 GB GB43469/77A patent/GB1569014A/en not_active Expired
- 1977-11-01 AU AU30252/77A patent/AU512311B2/en not_active Expired
- 1977-11-14 CA CA290,805A patent/CA1076361A/en not_active Expired
- 1977-12-22 NO NO774416A patent/NO153564C/no unknown
- 1977-12-28 DE DE2758395A patent/DE2758395C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-28 JP JP786178A patent/JPS53116294A/ja active Granted
- 1978-01-30 IT IT47841/78A patent/IT1105173B/it active
- 1978-03-07 ES ES467603A patent/ES467603A1/es not_active Expired
- 1978-03-10 OA OA56431A patent/OA05906A/xx unknown
- 1978-03-21 EG EG192/78A patent/EG13184A/xx active
-
1984
- 1984-12-30 MY MY100/84A patent/MY8400100A/xx unknown
-
1988
- 1988-02-24 US US07/161,296 patent/US4888130A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-07 US US07/447,166 patent/US4999133A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1569014A (en) | 1980-06-11 |
EG13184A (en) | 1980-12-31 |
AU3025277A (en) | 1979-05-10 |
MY8400100A (en) | 1984-12-31 |
US4999133A (en) | 1991-03-12 |
NO153564C (no) | 1986-04-16 |
NO153564B (no) | 1986-01-06 |
IT1105173B (it) | 1985-10-28 |
US4888130A (en) | 1989-12-19 |
JPS5546961B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2758395A1 (de) | 1978-09-28 |
NO774416L (no) | 1978-09-25 |
CA1076361A (en) | 1980-04-29 |
ES467603A1 (es) | 1978-10-16 |
OA05906A (fr) | 1981-05-31 |
AU512311B2 (en) | 1980-10-02 |
JPS53116294A (en) | 1978-10-11 |
FR2372116B1 (de) | 1983-05-27 |
FR2372116A1 (fr) | 1978-06-23 |
IT7847841A0 (it) | 1978-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases | |
DE1417796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
DE69200267T2 (de) | Verfahren zur autothermen Dampf-Reformierung. | |
DE69103742T2 (de) | Autothermes Dampf-Reformierungsverfahren. | |
DE69617878T2 (de) | Herstellung von Ammoniak mittels Reformierung mit angereicherter Luft und Stickstoffeinspritzung im Synthesekreislauf | |
DE69212121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas und deren Anwendung | |
DE3780182T2 (de) | Herstellungsverfahren von synthesegas. | |
DE4130718A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eins synthesegases fuer die methanolsynthese | |
DE3133764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen Gasen | |
WO2018166865A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches | |
EP3416916B1 (de) | Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen | |
EP2598618B1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas | |
DE2219949B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE3518362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
EP1814823B1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff aus erdgas | |
DE2705141C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol | |
DE2022076C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
EP3802410B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion | |
DE1176107B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas | |
EP0326661B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen | |
DE102021210549A1 (de) | Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak | |
DE69801883T2 (de) | Sauerstoff- und stickstoffhinzufügung zur erhöhung der ausbeute der herstellung von ammonia | |
DE1467119B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen | |
DE3501459C2 (de) | ||
EP4015496B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FOSTER WHEELER ENERGY CORP., LIVINGSTON, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BANQUY, DAVID LEON, 75006 PARIS, FR |
|
8331 | Complete revocation |