DE2721265A1 - Verfahren zur herstellung von di- n-propylacetonitril - Google Patents
Verfahren zur herstellung von di- n-propylacetonitrilInfo
- Publication number
- DE2721265A1 DE2721265A1 DE19772721265 DE2721265A DE2721265A1 DE 2721265 A1 DE2721265 A1 DE 2721265A1 DE 19772721265 DE19772721265 DE 19772721265 DE 2721265 A DE2721265 A DE 2721265A DE 2721265 A1 DE2721265 A1 DE 2721265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- temperature
- crude
- acid
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/30—Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATE NTAN VMLTE
Dlpl.lng. P. WIRTH · Dr. V. SCH Ml E D-KOWARZIK Dlpl-lng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFBIEDSTHASSE β
SK/SK
Or 186
LABAZ
avenue Pierre 1er de Serbie 39
F. 750OB Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylacetonitril
Din vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein neues
l/erfahren zur Herstellung eines Acetonitril derivates sowie auf
das nach diesem Verfahren erhaltene Derivat.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein neues
Verfahren zur Herstellung von Di-n-prcpylacetonitril der Formel I
CH-,- CHo-CH^
CH-CN
Di-n-propylacetonitril ist ein bekanntes Produkt, das insbesondere
zur Herstellung von Verbindungen mit pharmakologischen Eigenschafton
geeignet ist. So kann Di-n-propy]acetonitril z.B. zur Herstellung
von Di-n-propylacßtamid veriuondet warden, das äußerst wertvolle
neuropsychotrope Eigenschaften hat (vgl. B.S.M /franz. Arzneimittelspezialpatent/
2442 M).
809838/0501
Di-n-propylacetamid kann leicht in ausgezeichneten Ausbeuten um
33 % aus Di-n-propylacetonitril durch Hydrolysieren z.B. mittels einer wässrigen Lösung aus 75-80-^iger Schwefelsäure bei einer
Temperatur zwischen 80-1300C. hergestellt werden.
Die üblichen Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylacetonitril sind gewöhnlich kompliziert und erfordern die Verwendung Reaktionsteiünehmern,
die für das herstellende Personal gefährlich sind. So erfordert z.B. die Herstellung von Di-n-propylacetonitril aus Din-propylketon
die Verwendung von Natriumcyanid, d.h. eines äußerst
toxischen Produktes.
Weiterhin bestehen bestimmte Phasen während der Herstellung in einer Hydrierung, die auf großtechnischer Ebene immer schwierig
durchzuführen ist.
Das Auffinden eines großtechnischen Verfahrens zur Herstellung von
Di-n-propylacetonitril ist daher von erheblicher Bedeutung·
Bisher wurde die Synthese eines in der«-Stellung durch zwei
Propylgruppen substituierten Acetonitrile, ausgehend von einem Ester der Cyanessigsäure, nur in dem Fall untersucht, wo jede der
beiden Propylgruppen eine Isopropylgruppe ist. In diesem Zusammenhang
können die Verfahren von Marshall (O.Chem.Soc., 2754-2761
(1930); Brown et al (3.Am.Chem.Soc., 77, 1083-1089 (1955)) und
Neu/man et al (3.Am.Chem.Soc., J32, 873-875 (i960)) erwähnt werden.
Biese Verfahren sind gekennzeichnet durch eino Folge von 3 oder
deutlich verschiedenen Stufen, wobei man von einem Ester der Cyanessigsäure ausgeht, nämlich
- eine Alkylierungsstufe, die allen 3 Verfahren gemeinsam ist,
zwecks Herstellung eines Diisopropylcyanessigesters;
809838/0501
- eine Stufe zur Eliminiorung dos monoalkylierten Esters;
- eine Stufe zur Verseifung des Diisopropylcyane3sigosters bei den
von Marshall und Newman vorgeschlagenen Verfahren;
- und eine Decarboxylierungsstufe, entweder des Diisopropylcyan-
estfirs
essigsäure beim Verfahren von Brown, oder der Diisopropylcyan-
essigsäure beim Verfahren von Brown, oder der Diisopropylcyan-
essigsäure bei den Verfahren von Marshall und Newman.
Somit ujird gemäß Marshall Diisopropylacetonitril aus einem Cyanessigsäureester
durch Behandlung einer alkoholischen Lösung diesös Esters mit Natrium und Umsetzung dieser Mischung mit übsrschüssigem
Isopropyljodid für mehrere Stunden hergestellt. Das monoalkylierte
Produkt wird mittels einer 10-^igen Natriumhydroxidlösung
eliminiert und der so erhaltene rohe Dialkylester dann mit
einer 35-^igen Kaliumhydroxidlösung 16 Stunden lang behandelt. Nach
dem Ansäuern u/ird die erhaltene Diisopropylcyanessigsäure durch
Destillation in Anwesenheit ihres zweifachen Gewichtes an geschmolzenem
Kaliumhydroxid decarboxyliert.
Gemäß Brown et al erhält man Diisopropylacetonitril, indem man
zuerst eine Lösung des Cyanessigestcrs in n-Propanol, das Natriumn-propylat
enthält, mit Isopropyljodid behandelt, und zwar durch
2-utündiges Erhitzen zum Rückfluß, worauf erneut Natrium-n-propylat
in n-Propanol und I sopropyl jodid zugefügt u/ird. Das Reaktionsmedium wird wiederum 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, das monoalkylierte
Produkt wird durch eine 10-^ige Natriumhydroxidlösung eliminiert
und der Diisopropylcyanessigeater dann einige MaIo in
Anwesenheit des Zweifachen seines Gewichtes an Kaliumhydroxid destilliert.
803838/0501
- tr -
Gemäß Newman et al erhält man schließlich Diisopropylacetonitril, indem man zuerst ÄthylcyanacGtat mit Isopropyljodid in Anwesenheit
von Natriumäthylat in äthanolischem Medium 3 Stunden unter Rückfluß
umsetzt, dann Natriumäthylat und anschließend Isopropyljodid zufügt und wiederum das Reaktionsmedium 3 Stunden zum Rückfluß
erhitzt. Nach erneuter Zugabe von Natriumäthylat und Isopronyljodid
und 2-stündiger.i Erhitzen zum Rückfluß u/ird das erhaltene
diisopropylierte Derivat mit 15-7$iger Kaliumhydroxidlösung gewaschen,
dann mittels einer alkoholischen Lösung aus 35-^igem Kaliumhydroxid
26 Stunden unter Rückfluß hydrolysiert und die Diisopropylcyaneseigsäure
in Anwesenheit von Kupferpulver auf 180-2D0 C. erhitzt.
Aufgrund der großen Ähnlichkeit der chemischen Struktur zwischen Diisopropylacetonitril und Di-n-propylacetonitril wurde versucht,
die letzt genannte Verbindung durch Anwendung der oben genannten, zur Herstellung von Diisopropylacetonitril verwendeten Verfahren
herzustellen.
Die mit dem von Marshall vorgeschlagenen Verfahren durchgeführten Tests lieferten nur unbedeutende Ausbeuten von reinem Di-n-propylacetonitril
um etwa 20 %, wenn jedes Synthesezwischenprodukt gereinigt ist, oder 35 %, wenn jedes Zwischenprodukt in rohem Zustand
verwendet wird, wobei diese Ausbeuten auf der Basis des anfänglichen Cyanessigesters berechnet sind. Die in diesem Verfahren
hergestellten Zwischenprodukte sind weiterhin mit Verunreinigungen verunreinigt, die ihre Verwendung in rohem Zustand verhindern.
So wurde gefunden, daß die gemäß Marshall oder Newman et al erhaltene, rohe Di-n-propylcyanessigsäure durch 18-25 % bzw. 32-34 %
eines Produktes verunreinigt ist, das ein Di-n-propylformamido-
809838/0501
essigoster zu sein scheint.
Da das von Brown et al vorgeschlagene Verfahren weiterhin eino
doppelte Alkylierungsstufe erfordert, wurde festgestellt, da0 es [
zur Herstellung von Di-n-propylacetonitril ungeeignet ist. Tatsäch- ί
lieh wurde dieses Produkt in reiner Torrn in Ausbeuten zwischen ' j
28-44 /σ, berechnet aus dem anfänglichen Methylcyanacetat, erhalten. !
Schließlich lieferte das von Newman et al vorgeschlagene VerFah-
I ren, das eine dreifache Alkylierung erfordert und besonders zeit- !
raubend ist, nur Ausbeuten um 40 % an reinem Di-n-propylacetonitril, \
tril, berechnet auf der Grundlage des anfänglichen Cyanessigesters. ■
Weiter wurde festgestellt, daß die Verseifung des Di-n-propylcyan- ]
essigesters zu einer Mischung aus 10 % Di-n-propylcyancssigsäure
und 5 % Di-n-propylcyanacetamid führt. · '
Somit sind alle oben genannten Verfahren, wenn man sie auf die ;
Herstellung von Di-n-propylacetonitril anwendet, durch ihre Korn- j
pliziertheit und erhebliche Dauer, durch die in den verschiedenen ]
Stufen erhaltenen Verunreinigungen (die eine Eliminierung der- '■.
selben für die anschließenden Stufen notwendig machen) und durch '<■
geringe Ausbeuten an Di-n-propylacetonitril als Endprodukt ge- ;
kennzeichnet. :
Ee uiar daher wesentlich, ein Verfahren zur Herstellung von Di-npropy
!acetonitril mit den folgenden Bedingungen zu finden:
- Einfachheit bezüglich des Verfahrens;
- kürzere Gesamtdauer;
- höhere Ausbeuten;
- möglichst geringe Produktionskosten
809838/0501
damit dieses l/erfahren in großtechnischem Maßstab angewendet
«erden kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines großtechnisch anwendbaren, von einem Cyanesaigester ausgehenden
Verfahrens zur Herstellung von Di-n-propy!acetonitril.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Heroteilung von Di-n-propylacetonitril
ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer einzigen Stufe und in einem n-Propanolmedium einen Ester der Cyanessigsäure
der allgemeinen Formel II:
1 ^COOR
in welcher R für einen C . Alkylrest, vor-zugsweise einen Methyloder
Äthylrest, steht, mit n-Propylbromid oder n-Propyljodid in
Anwesenheit von Natrium-n-propylat umsetzt, dann den so erhaltenen rohen Ester mit einer 10-20-^igen Lösung aus Kalium- oder Natriumhydroxid
verseift und das so gebildete Salz mit einer starken Säure, wie Salzsäure, zur Bildung der rohen Di-n-propylcyanessigeäure
ansäuert, die dann durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 140-1900C. decarboxyliert wird und das Di-n-propylacetonitril
liefert.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II sind entweder bekannte Produkte,
die in den oben genannten Veröffentlichungen erwähnt wurden,
oder sie können nach bekannten Verfahren erhalten werden.
In der Alkylierung werden die Reaktionsteilnehmer verwendet, indem
man bei einer Temperatur zwischen 45-55°C. das Natrium-n-propylat im n-Propanolmedium zu einem Reaktionsmedium zugibt, das den Cyaneeeigester
und das n-Propylhalogenid umfaßt. Dann erfolgt die
809838/0501
Alkylierung etwa 3 Stunden unter Rückfluß-
Die Verseifung des rohen Di-n-propylcyanessigesters erfolgt vorzugsweise
bei einer Temperatur zwischen 60-700C, innerhalb von 3 Stunden
in einem Verhältnis von 1,25-2 Mol Hydroxid pro Mol Ester, und das anschließende Ansäuern erfolgt z.B. mit einer 36-^igen
Salzsäurelösung bei einer Temperatur etwas unter AO C.
In einem anderen Verfahren kann die Verseifung in Anwesenheit einer quaternären Ammoniumverbindung, wie Trimethylcetylammoniumbromid,
Benzyltrimethylammoniumchlorid oder Lauryltrimethylammoniumbrornid
erfolgen. Die Konzentration der quaternären Ammoniumverbindung kann von 0,005-0,1 Mol pro Mol Di-n-propylcyanessigßster
variieren. Temperatur und Dauer der Verseifung variieren als Funktion der Menge der verwendeten qua ternären Ammoniumverbindung.
Bei einer Konzentration der quaternären Ammoniumverbindung von
0,1 Mol pro Mol Ester erfolgt die Verseifung in 3 Stunden bei 300C.,
während bei einer Konzentration von 0,005 Mol pro Mol Ester die Verseifung in 1 Stunde bei 60-650C. beendet ist.
Die Decarboxylierung erfolgt an der rohen Di-n-propylcyanessigsäure
bei einer Temperatur zwischen 140-1900C., vorzugsweise zwischen
175-19O0C.
In einer Modifikation des letztgenannten Verfahrens kann die Decarboxylierung
der Di-n-propylcyanessigsäure in einer kontinuierlichen Phase erfolgen. Nachdem die Säure auf eine Temperatur von
185-190 C. gebracht und die Decarboxylierungsreaktion eingeleitet
ist, wird Di-n-propylcyanessigsäure kont-inuierlich mit gleichzeitiger
Eliminierung des freigesetzten gasförmigen Kohlendioxids
809838/0501
und des gebildeten Di-n-propylacetonitril eingeführt.
Das erfititiungsgemäOe Verfahren bietet eindeutige Vorteile im Vergleich
zu den oben genannten, bekannten Verfahren.
Erstens kann man erfindungsgemäß erhebliche Ausbeuten an reinem
Di-n-propylacetonitril erzielen, die mindestens 80 %, bezogen auf
den eingesetzten Cyanessigester, betragen, während man nach den
bekannten Verfahren keine Ausbeuten über 50 %, bezogen auf denselben
Ausgangsester, erzielen konnte.
Weiterhin ist daa* erfindungsgemäße Verfahren eindeutig einfacher
als die obigen Verfahren von Marshall, Brown oder Newman. ErfindungsgemäO
kann man die Alkylierung z.B. in einem einzigen Arbeitsgang durchführen, der in der einmaligen Verwendung des n-Propylhalogenids
und Alkalimetall-n-propylates besteht.
Im Gegensatz dazu erfordert das Verfahren von Brown et al aufeinanderfolgende Zugaben von Alkohol und Halogenid, mährend im
Verfahren von Newman et al die Zugabe von Alkohol und Halogenid in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen für jedes Produkt
erfolgt.
Auch die für die Alkylierung und Verseifung notwendig Zeit ist in
den bekannten Verfahren erheblich, nämlich mindestens 8 Stunden für die Alkylierung gemäß Newman et al und 26 Stunden für die
Verseifung nach derselben Veröffentlichung.
Im Gegensatz dazu können im erf in dungsgemäQen Verfahren die entsprechende Alkylierung und Verseifung wesentlich schneller durchgeführt werden.
809838/0501
— ■¥ —
Bei der Verseifung uiird die noturnndig Dauer in Anwesenheit einer
quaternären Ammoniumverbindung, vuie Trimethylcetylammoniumbromid,
' -srteilhaft verringert. Diese Ammoniumverbindung bietet weiterhin
• ch den Vorteil, die Hydrolysegefahr der Nitrilfunktion des Di-
~-propylcyanessigestors zu vermindern·
PsL der Decarboxylierung der bekannten Verfahren muß neben einer
Erhöhung der Temperatur ein zusätzliches Produkt, nämlich entweder
Kaliumhydroxid oder Kupferpulver, zugefügt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Decarboxylierung einfach durch Erhitzen
der Di-n-propylcyanessigsäure.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren, insbesonderer ihrer
Alkylierungsstufe betrifft die Rückgewinnung des Lösungsmittels,
der nicht umgesetzten Reaktionsteilnohmer und der während der
Reaktion gebildeten Nebenprodukte.
Diese bei Verwendung von Natriumäthylat/Äthanpl oder Natriummethylat/Methanol
ziemlich schwierige Rückgewinnung wird durch Verwendung der Kombination Natrium-n-propylat/n-Propanol erleichtert,
die eine bessere Trennung des nicht umgesetzten n-P ropy lha Io gen ids,
des während der Reaktion gebildeten Äthers und des Alkohols, der durch Umesterung des Cyanessigesters durch das n-Propanol freigesetzt
werden kann, durch Destillation ermöglicht.
'"Ie diese Nachteile der bekannten Verfahren erhöhen die Menge an
■ verwendendem Material, die notwendige Arbeitskraft und den
argieverbrauch und führen so zu einer Erhöhung der Produktionskosten.
809838/0501 BAD ORIGINAL
- -ve -
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren ist die Anwesenheit
schädlicher Verunreinigungen in den verschiedenen Stufen. Diese
in jeder Verfahrensstufe vorhandenen Verunreinigungen komplizieren
das Verfahren erheblich. Die Verunreinigungen müssen daher in jeder Stufe eliminiert u/erden, was zu erhöhten Zwischenbehandlungsstufen
führt, die auf großtechnischer Ebene immer kostspielig sind. So
sehen die bekannten Verfahren die Eliminierung des inonoalkylierten
Produktes nach der Alkylierungsstufe mittels 10-Jbigem Kaliumhydroxid
vor.
Die Alkylierung im erfindungsgemäGen Verfahren macht eine zwischenzeitliche
Reinigung des Di-n-propylcyanessigesters, der in roher
Form verwendet werden kann, unnötig.
Es wurde festgestellt, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen
Alkylierungsreaktionsteilnehmer - im wesentlichen in Abhängigkeit
von der Einführung von Natrium-n-propylat/n-Propanol in ein durch
den Ester der Formel II und das n-Propylhalogenid gebildetes
Medium - den besonderen Vorteil bietet, daß die Bildung des Kionopropylcyanessigeeters
weitgehend vermieden wird, was häufig der Fall ist, wenn das n-Propylhalogenid der Cyanessigester/Natrium-npropylat-Mischung
zugefügt wird. Dieser Monopropylcyanessigester führt allmählich zur Bildung von Valeronitril, das besonders unerwünscht
ist und eliminiert werden muß.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Alkylierungsreaktionsteilnehmer
macht es möglich, das der Valeronitrilgehalt im endgültigen Di-npropylacetonitril
ganz erheblich verringert wird und erfindungsgemäß nur zwischen 3,6-0,3 % liegt.
809838/0501
n\
272126&
Weiter ist dio erf indungsgomäßo Verwendung von Matrium-n-propylat/
n-Propanol wesentlich vorteilhafter als die l/eru/ondung von Natriumäthy
lat/Äthanol oder Natriummethylat/Methanol gemäG den bekennten
Verfahren.
Es wurde gefunden, daß der Monopropylcyanessigestergehalt im
rohen Di-n-propylcyanessigester, der letztlich zu Valeronitril
führt, erhöht wird und sogar zwischen 2-5 % variieren kann, uienn
die Rückflußteroperatür des Reaktionsmediums zur Zeitpunkt der Alkylierung
zu niedrig ist, was mit Methanol oder Äthanol der Fall ist.
Weiter wurde gefunden, daß dis Verwendung der Natriumäthylat/-Äthanolkombinat
ion zur Bildung einer nicht unerheblichen Menge (um 1 %) n-Propylcyanessigäthylat zum Zeitpunkt der Alkylierung
führt.
Wie erwähnt, führt die Verseifung des rohen Di-n-propylcyanacetates
gemäß den Bedingungen von Newman et al oder Marshall, d.h. mittels
35-^igem Kaliumhydroxid für 16-26 Stunden, zur Bildung einer
rohen Di-n-propylcyanessigsäure mit 18-34 % einer Verunreinigung,
die ein Di-n-propylformamidoacetat zu sein scheint und somit
eliminiert werden muß. Dieses letztgenannte Produkt liefert nämlich durch Decarboxylierung kein Di-n-propylacetonitril sondern Di-npropyIacetarn
id.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet wiederum diesen Nachteil
♦ sowie gleichzeitig eine zwischenzeitliche Reinigung der rohen
Di-n-propylcyanessigsäure.
809838/0501
Während erfindungsgemäß durchgeführten Tests wurde v/ersucht, bestimmte,
für das erfindungsgemäße !/erfahren charakteristische
Stufen mit Stufen der bekannten Verfahren zu kombinieren. So lieferte
z.B. die Dialkylierung des erfindungsgemäOen Verfahrens,
kombiniert mit der Decarboxylierung der Di-n-propylcyanessigsäure durch Schmelzen mit dem Zweifachen ihres Gewichtes an 85-/£igem
Kaliumhydroxid bei einer Temperatur zwischen 190-360 C. gemäß dem Verfahren von Marshall nur 11 % Di-n-propylacetonitril, bezogen
auf den verwendeten Cyanossigester. Bei dieser Verfahrensweise
wurde der größte Teil der Di-n-propylcyanessigsäure in Di-npropylacetamid
und Di-n-propylessigsäure umgewandelt.
Das von Marshall vorgeschlagene Decarboxylierungsverfahren wurde
weiterhin mit einer nach dem erf indungsgcmäßen Verfahren erhaltenen
Di-n-propylcyanessigsäure und dem Zweifachen ihres Gewichtes an 98-^igem Natriumhydroxid durchgeführt. Diese 2 1/4 Stunden bei
3700C. destillierte Mischung lieferte nur 38,2 % Di-n-propylacetonitril,
bezogen auf die verwendete Di-n-propylcyanessigsäure·
Weiterhin wurde erfindungsgemäß erhaltenes Methyl-di-n-propyl-
cyanacetat in Anwesenheit von Kaliumhydroxid nach dem Verfahren
von Brown et al destilliert. Durch Verwendung des Zweifachen dee Estergewichtes an 97,7-^igem Kaliumhydroxid und mindestens 2 1/4-etündigem
Erhitzen auf 38O0C. erhielt man nur 28,4 % reines Di-npropylacetonitril,
bezogen auf das Anfangscyanacetat.
Ein ähnlicher Test mit derselben Menge an 98-^igem Natriumhydroxid
unter denselben Temperatur- und Zeitbedingungen lieferte 44,4 %
Di-n-propylacetonitril, bezogen auf das Anfangscyanacetat.
809838/0501
- γι -
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das erfin dungsgemäße Verfahren
einon fraglosen Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren darstellt·
Weiter ist das erfindungsgemäße Verfahren dem zur Herstellung von Di-n-propylacetonitril verwendeten Verfahren eindeutig überlegen
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung,
ohne sie zu beschränken.
B e i s p' i e 1 1_
Herstellung von Di-n-propylacetonitril a) Di-n-prop ylcyanessigsäure
Es wurde eine Natrium-n-propylatlösung aus 7,42 g (0,322 Mol) Natrium und 180 ecm wasserfreiem n-Propanol durch Erhitzen unter
mildem Rückfluß bis zum vollständigen Lösen des Natriums hergestellt.
In einen 500-ccm-Rundkolben, der mit Tropftrichter, mechanischem
Rührer, Thermometer und Kühler, über dem sich eine Calciurachloridfalle
btftnd, wurden 16,95 g (0,141 Mol) Äthy lcyanacetat und 40,69
g (0,33 Mol) n-Propylbromid eingeführt, die Mischung wurde auf 45°C. erhitzt, dann wurde langsam unter Rühren die oben hergestellte
Natrium-n-propylatlösung zugefügt, wobei die Temperatur des Reaktionsmediums durch mildes äußerliches Kühlen auf 50-550C.
gehalten wurde.
Nach beendeter Einführung wurde die Mischung in 30 Minuten auf Rückflußtemperatur gebracht und 3 Stunden auf dieser Temperatur
gehalten. Dann wurde das n-Propanol abdestillisrt und die Destillation
abgebrochen, als die Temperatur der restlichen Masse 115°C.
erreicht hatte.
Der so erhaltene rohe Ester wurde mit einer Lösung aus 7,5 g
809838/0501
-JA-
Natriumhydroxidflocken in 67,5 ecm Wassar behandelt. Die Mischung
wurde in einen mit Kühler versehenen 250-ccm-Rundkolben eingeführt,
dann wurdo das Reaktionsmedium langsam auF 60-7Π C. gebracht.
Diese Temperatur wurde 3 Stunden aufrechterhalten, dann
u/urde die Mischung auf etwa 5O0C. abgekühlt und das gebildete
Äthanol und das restliche n-Propanol unter einem Druck von
70 mm Hg eliminiert. Die so erhaltene Lösung uiurde auf 2O0C. abgekühlt
und unter Rühren durch Zugabe υοη 26,25 g 36-jiiger Salzsäure
angesäuert. Dabei wurde die Temperatur des Reaktionsmediums durch Kühlen unter 4O0C. gehalten. Nach weiterem,30 Minuten
langem Rühren wurde die Mischung 30 Minuten stehen gelassen, die ölige Schicht der Di-n-propylcyanessigsäure wurde dekantiert
und die wässrige Phase mit 35 ecm Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt
wurde zur dekantierten Di-n-propylcyanessigsäure zugeführt, dann wurde die Lösung in Toluol in einem Scheidetrichter
mit einer Lösung aus 1,5g Natriumchlorid in 14 ecm Wasser gewaschen.
Die Toluolphase wurde dekantiert und das Toluol unter atmosphärischem Druck abdestilliert.
So erhielt man 25 g rohe Di-n-propylcyanessigsäure.
b) Di-n-propylacetonitril
In einen mit Thermometer und Kühler versehenen 100-ccm-Rundkolben
wurden 25 g rohe, wie oben erhaltene Di-n-propylcyanessigsäure eingeführt und die Mischung in einem Öl»bad erhitzt.
Die Decarboxylierung begann bei einer Temperatur um 1400C. Dann
u/urde die Mischung auf RückfluQtemperatur, d.h. etwa 16O0C.,
und dann in 2 Stunden auf 1900C. gebracht. Diese Temperatur wurde
bis zur Beendigung der Gasentwicklung aufrechterhalten, was 2
Stunden dauerte. Das so gebildete Di-n-propylacetonitril uiurde
809838/0501
langsam destilliert und die zwischen 165-175 C. überdestillierende
Fraktion gesammelt. Dann erfolgte eine zweite Destillation. So
wurden 14,7 g Di-n-propylacetonitril mit einem Kp. von 17O0C. in
einer Ausbeute von 83 %, bbrogen auf das verwendete Äthylcyanacetat,
gesammelt.
Herstellung von Di-n-propylacetonitril
a) Di-n-propylcyanessigsäure
a) Di-n-propylcyanessigsäure
Eine Lösung aus Natrium-n-propylat wurde aus 50 g (2 g-Atom
+ 10 %) Natrium und BOA g (1000 ecm ) wasserfreiem n-Propanol durch
60-90 Minuten langes Erhitzen auf 50-550C. hergestellt.
99,1 g (1 Mol) Methylcyanacetat und 270,6 g (2,2 Mol) n-Propylbromid
wurden in einen 2-1-Rundkolben eingeführt. Die Masse wurde
unter Rühren auf 45-500C. gebracht, und bei dieser Temperatur
wurde die Natrium-n-propylatlösung in Propanol gleichmäßig eingeführt,
was 60-75 Minuten dauerte.
Nach beendeter Einführung wurde die Mischung 3 Stunden zum Rückfluß
erhitzt. Dann wurde das n-Propanol destilliert, bis die Temperatur
der restlichen Masse 120-1250C. erreicht hatte. Der
erhaltene rohe Ester wurde mit 500 g einer 10-$igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und mit 0,36 g CetyItrimethylammoniumbromid
behandelt.
Die Mischung wurde 1 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann auf etwa 50 C. abgekühlt und die restlichen Alkohole unter vermindertem
Druck (50-100 mm Hg) eliminiert.
Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt und mit 175 g 36-^iger Salzsäure
angesäuert, wobei die Temperatur nicht über AO0C ansteigen
809838/0501
gelassen wurde. Die Mischung uiurde 30 Minuten stehen gelassen,
dann wurde die Di-n-propylcyanossigsäurg dekantiert. Die untere
wässrige Schicht murda mit 250 g Toluol extrahiert. Die beiden
organischen Phasen wurden kombiniert, einmal mit 100 g gereinigtem
VJasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
abdestilliert; so erhielt man 154,5 g rohe Di-n-propylcyanessigsäure.
b) Di-n-propylacetonitril
Die oben erhaltene rohe Di-n-propylcyanessigsäure wurde in einen
250-ccm-Rundkolben übergeführt und allmählich zum Rückfluß gebracht,
wobei die letzten Toluolspuren mittels eines Doan-Stark-Systems
eliminiert wurden, bis die Temperatur der Masse etwa 175-1800C. erreicht hatte. Die Decarboxylierung begann um
14O0C, und die Reaktion war nach 1-stündigem Rückfluß praktisch
beendet. Die Mischung wurde insgesamt 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. In den ersten Minuten der Rückflußstufe erreichte dis
Temperatur der Masse 205-2100C. und sank dann u/ieder und wurde
bei etwa 1850C. stabil. Dann wurde die Mischung bei atmosphärischem
Druck destilliert.
So erhielt man 102,5 g Di-n-propylacetonitril. Die Ausbeute an rohem Produkt betrug 82 %, bezogen auf das Methylcyanacetat, während
die Ausbeute an reinem Produkt 80 % betrug.
B e i s ρ i e 1
J
Herstellung von Di-n-propylacetonitril In einen emaillierten 50-1-Behälter wurden 30 kg Di-n-propylcyaneesigsäure
eingeführt. Unter Rühren wurde auf 185-1900C. zum Rückfluß erhitzt und diese Temperatur 15 Minuten aufrechterhalten.
Daa so gebildete Di-n-propylacetonitril wurde destilliert, uiäh-
809838/0501
69,4 kg Di-n-propylcyanessigsäure kontinuierlich eingeführt
wurden.
Dig Einführungsgeschwindigkeit wurde als Funktion des Destillationsgeschwindigkoit
des Nitrils reguliert, wobei die Temperatur der Masse auf 185-19O0C. gehalten wurde. Die Einführung dauerte
etwa 4 1/2 Stunden; während dieser Zsit wurden 40,9 kg rohes Din-propylacetonitril
gewonnen. Die Destillation wurde durch allmähliche Temperaturerhöhung der Masse auf 206 C. fortgesetzt.und
beendet, was 6 Stunden dauerte. Während dieser Zeit wurden 16,35
kg und dann weitera 8,98 kg rohes Di-n-propylacetonitril gewonnen.
Der Druck in der Vorrichtung wurde vermindert (etwa 100 mm Hg), und es wurde eine neue Fraktion von 1,64 kg Di-n-propylacetonitril
gesammelt.
Nach diesem Verfahren erhielt man 67,87 kg rohes Di-n-propylaceto·
nitril.
809838/0501
Claims (1)
- Pat ontansprüche\1,- Vorfahren zur Herstellung von Di-n-propy!acetonitril dor Formel:CH ■," CH^- CH„v CH3-CH2-CH2CH-CN /dadurch gekennzeichnet, daß man in einer einzigen Stufe demRGaktionsmedium, gebildet p.us einem Cyanacetat der allgemeinen FormelCN H2C X\COOR
in welcher R für einen C1^ Alkylrest steht, und n-Propylbromid oder -jodid Natrium-n-propylat in einem n-Propanolmedium zufügt, tuobei die Alkylierung unter Rückfluß erfolgt, der erhaltene rohe E3ter mit einer 10-20 $-igen Lösung aus Natrium- oder Kaliumhydroxid verseift iwird, das erhaltene Salz mit einer starken Säure zu roher Di-n-propylcyanessigsäure angesäuert und diese durch Erhitzen auf 140-1900C. zur Bildung von Di-n-propylacetonitril decarboxyliert u/ird.2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ als Cyanacetat Methyl- oder Äthylcyanacetat veru/endet u/ird.3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Natrium-n-propylatzugabo bei einer Temperatur des Reaktionsmediums von 45-55°C. erfolgt.4,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung bei einer Temperatur zwischen 30-700C. erfolgt.5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung in einem Verhältnis von 1,25-2 Mol Kalium- odor809838/0501- Y) -Natriumhydroxid pro Mol rohem Ester durchgeführt wird.6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung in Anwesenheit einer quaternären Ammoniumvorbindung, vorzugsweise Trimethylcutylammoniumbromid, durchgeführt wird.7.- Verfahren noch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung in Anwesenheit von 0,005-0,1 Mol quaternärer Ammoniumverbindung pro Mol rohem Ester durchgeführt wird.8,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansäuern mittels 36-^igar Salzsäure bei einer Temperatur nicht über AO0C, erfolgt.9,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daG die Decarboxylierung bei einer Temperatur zwischen 175-1900C. erfolgt.10.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da'3 die Decarboxylierung durch kontinuierliche Zuführung der Di-n-propylcyanessigsäure und gleichzeitige Eliminierung des gebildeten Di-n-propylacetonitrila erfolgt.Der Patentanwalt:809838/0501
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7707587A FR2383920A1 (fr) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Procede de preparation d'un derive d'acetonitrile et derive obtenu par ce procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721265A1 true DE2721265A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2721265C2 DE2721265C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=9188072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721265A Expired DE2721265C2 (de) | 1977-03-15 | 1977-05-11 | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USRE31260E (de) |
JP (1) | JPS53112813A (de) |
AR (1) | AR212999A1 (de) |
AT (1) | AT351012B (de) |
AU (1) | AU504487B2 (de) |
BE (1) | BE854486A (de) |
CA (1) | CA1068302A (de) |
CH (1) | CH603563A5 (de) |
CS (1) | CS196365B2 (de) |
DD (1) | DD129904A5 (de) |
DE (1) | DE2721265C2 (de) |
DK (1) | DK158038C (de) |
ES (1) | ES467125A1 (de) |
FI (1) | FI65232C (de) |
FR (1) | FR2383920A1 (de) |
GB (1) | GB1522450A (de) |
GR (1) | GR60808B (de) |
HU (1) | HU175110B (de) |
IE (1) | IE45345B1 (de) |
IL (1) | IL52021A (de) |
IN (1) | IN145220B (de) |
IT (1) | IT1080764B (de) |
LU (1) | LU77305A1 (de) |
MX (1) | MX4779E (de) |
NL (1) | NL173747C (de) |
NO (1) | NO144067C (de) |
NZ (1) | NZ184326A (de) |
OA (1) | OA05696A (de) |
PL (1) | PL108183B1 (de) |
PT (1) | PT66542B (de) |
SE (1) | SE441596B (de) |
SU (1) | SU715017A3 (de) |
YU (1) | YU40674B (de) |
ZA (1) | ZA773779B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470758A1 (fr) | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Sanofi Sa | Procede pour la fixation de groupes alkyles sur une chaine carbonee portant un groupe fonctionnel |
JP5036111B2 (ja) * | 2001-08-20 | 2012-09-26 | 旭化成イーマテリアルズ株式会社 | 置換シクロペンタジエンの製造方法 |
DE102008036495A1 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Langhals, Heinz, Prof. Dr. | Persistente Pery-Imid-Radikalanionen als NIR-Farbstoffe |
US9050302B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-06-09 | Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited | Method of administration of gamma hydroxybutyrate with monocarboxylate transporters |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186739C (de) * |
-
1977
- 1977-03-15 FR FR7707587A patent/FR2383920A1/fr active Granted
- 1977-04-25 IN IN620/CAL/1977A patent/IN145220B/en unknown
- 1977-05-04 NO NO771576A patent/NO144067C/no unknown
- 1977-05-04 DK DK195877A patent/DK158038C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-05-05 IL IL52021A patent/IL52021A/xx unknown
- 1977-05-05 SE SE7705257A patent/SE441596B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 GR GR53386A patent/GR60808B/el unknown
- 1977-05-09 LU LU77305A patent/LU77305A1/xx unknown
- 1977-05-10 HU HU77LA914A patent/HU175110B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-05-10 CA CA278,080A patent/CA1068302A/en not_active Expired
- 1977-05-11 DE DE2721265A patent/DE2721265C2/de not_active Expired
- 1977-05-11 BE BE177457A patent/BE854486A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-12 CH CH596277A patent/CH603563A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-13 PT PT66542A patent/PT66542B/pt unknown
- 1977-05-18 JP JP5816577A patent/JPS53112813A/ja active Granted
- 1977-05-20 NL NLAANVRAGE7705562,A patent/NL173747C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-20 AR AR267718A patent/AR212999A1/es active
- 1977-05-20 CS CS773335A patent/CS196365B2/cs unknown
- 1977-05-26 DD DD7700199161A patent/DD129904A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-31 PL PL1977198559A patent/PL108183B1/pl unknown
- 1977-06-03 GB GB23783/77A patent/GB1522450A/en not_active Expired
- 1977-06-03 FI FI771781A patent/FI65232C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-06-06 SU SU772490024A patent/SU715017A3/ru active
- 1977-06-08 NZ NZ184326A patent/NZ184326A/xx unknown
- 1977-06-14 MX MX775804U patent/MX4779E/es unknown
- 1977-06-15 YU YU1490/77A patent/YU40674B/xx unknown
- 1977-06-15 AT AT423077A patent/AT351012B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-20 AU AU26263/77A patent/AU504487B2/en not_active Expired
- 1977-06-21 IE IE1270/77A patent/IE45345B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-06-23 ZA ZA00773779A patent/ZA773779B/xx unknown
- 1977-06-27 OA OA56208A patent/OA05696A/xx unknown
- 1977-07-11 IT IT25582/77A patent/IT1080764B/it active
-
1978
- 1978-02-20 ES ES467125A patent/ES467125A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-06-27 US US06/163,702 patent/USRE31260E/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186739C (de) * |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Am. Chem. Soc., Bd. 38, 1916, S. 909-916 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen | |
DE1543427C3 (de) | ||
DE1695753B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen | |
CH702298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten. | |
DE2721265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von di- n-propylacetonitril | |
DD150741A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden | |
DE2653332C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem L-Cystin | |
DE2624177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure | |
DE2636278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylketalen | |
DE1668730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen | |
DE2519990B2 (de) | Verfahren zur herstellung von humulonen | |
CH619946A5 (de) | ||
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE2933759A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-propyl-n-propenylacetamid oder di-n-propylacetamid | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE2422879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin | |
DE69835508T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(omega-alkoxycarbonylalkanoyl)-4-butanoliden,omega-hydroxy-(omega-3)-keto-fettsäureestern und ihrer derivate | |
DE2551283C3 (de) | Monofumarsäuresalz von 3-Pyridylmethylnikotinat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1025869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
AT333741B (de) | Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure | |
DE69227890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol | |
DE2365322C3 (de) | Subst.-Methyl-phosphonsäuredimethylester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |