DE2638067C2 - Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2638067C2
DE2638067C2 DE2638067A DE2638067A DE2638067C2 DE 2638067 C2 DE2638067 C2 DE 2638067C2 DE 2638067 A DE2638067 A DE 2638067A DE 2638067 A DE2638067 A DE 2638067A DE 2638067 C2 DE2638067 C2 DE 2638067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
propionamido
solution
tetrahydrofuran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638067A1 (de
Inventor
Mitsutaka Kawazu
Toshikazu Wako Saitama Miyagishima
Satoshi Iwatsuki Saitama Ohshima
Masahiko Asaka Saitama Seto
Mitsuyoshi Urawa Saitama Wagatsuma
Totaro Yono Saitama Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB37525/75A external-priority patent/GB1533413A/en
Priority claimed from JP15787375A external-priority patent/JPS5283392A/ja
Priority claimed from JP15787475A external-priority patent/JPS5283393A/ja
Priority claimed from JP15792075A external-priority patent/JPS5283491A/ja
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2638067A1 publication Critical patent/DE2638067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638067C2 publication Critical patent/DE2638067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(V)
3. Arzneimittelj gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben pharmakologisch annehmbaren Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft B-iD^-Acylamino^-phenylacetamidoJpenicillansäuren der allgemeinen Formel
HO
NH
CO-CH(NHj)-CH2COR
worin R Niedrigalkylamino bedeutet
Auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen (I) sind in der Erfindung eingeschlossen.
In den US-Patentschriften 32 6C 513 und 33 40 252 ist die Herstellung von 6-[D-2-(DL-2-Amini ilutaramido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure durch Umsetzung von 6-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-penicillansäure mit DL-Glutamin beschrieben, wobei das Glutaramidoderivat sowohl gegenüber grampositiven als auch gegenüber gramnegativen Bakterien eine anti-mikrobielle Wirkung zeigt. Andererseits ist in der deutschen Patentanmeldung Nr. 19 34 783 die Herstellung von 6-[D-2-(L-2-Amino-3-carbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamidoj-penicillansäure durch Kondensation von 6-Aminobenzylpenicillin mit Biphenylisopropyloxy-carbonyl-L-asparagin und nachfolgende Entfernung der Schutzgruppe hiervon beschrieben.
Gemäß der Erfindung werden neue Penicilline geschaffen, die als antibakterielle Substanzen und als Chemotherapeutika bei Geflügel und Säugetieren sowie beim Menschen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive und gramnegative Bakterien hervorgerufen werden, verwendbar sind. Insbesondere zeigten die Penicillansäureverbindungen (I) gemäß der Erfindung eine potente antimikrobielle Wirkung gegenüber einem breiten Spektrum von Mikroorganismen, wobei es sowohl bei oraler wie parenteraler Verabreichung an Menschen oder Tiere wirksam absorbiert werden kann. Insbesondere zeigten die Penicillansäureverbindungen (I) eine potente antimikrobielle Wirkung gegenüber Bakterien der Gattung Pseudomonas und Staphylococcus. Beispielsweise zeigt 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamii do)-2-p-hydroxy-phenylacetamido]-penicillansäure eine minimale Inhibitorkonzentration (M.I.C.) (Agarverdün· nungsmethodik, Herzinfusionsagar) von etwa 12,5 μg/ml gegenüber Pseudomonas aeruginosa A3. Andererseits ist die M.I.C, von Sulbenicillin (d, h.
(D
Dinatrium 6-(D-2-SuifonyI-2-phenylacetamido)-penicillanat), 6-[D-2-(DL-2-Aminoglutaramido)-2-phenylacetamidoj-penicillansäure und 6-[D-2-(L-2-Amino-3-carbamoyl-propionamido^-phenylacetamidoj-penicillan- säure gegenüber diesem Mikroorganismus jeweils 12,5, 50 und mehr als 100 μg/ml. Die antimikrobielle Wirkung von6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicilIansäure gemäß der Erfindung gegenüber Staphylococcus aureus ATCC 6538P und St. epidermidis 10131R Ut auch etwa 2- bis 4fach höher als jene von Sulbenicillin und 6-[D-2-(L-2-Amino-3-carbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure. Die erfindungsgemäßen Penicillansäureverbindungen (I) können weiter potente antimikrobielle Wirkung gegenüber anderen grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie solche der Gattung Streptococcus, Escherichia, Klebsie'ia, Salmonella, und Bacillus, zeigen. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) eine ausgeprägt niedrige Toxizität Wenn beispielsweise 6-[D-2-(D-2-
Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillansäure Mäusen in einer Dosis von 10.000 mg/kg intravenös verabreicht wird, stirbt keine der Mäuse während eines Zeitraums von 14 Tagen nach Verabreichung.
Die Penicillansäureverbindungen (I) der Erfindung können entweder als freie Säuren oder als Salze hiervon für pharmazeutische Zwecke eingesetzt werden. Pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze der Verbindungen (I) schließen beispielsweise nicht-toxisehe Metallsalze, v/ie Natrium-, Kalium«! Kalzium- und AluminiunvSalze; Ammonium und substituierte Ammo' niumsalze, d. h. Salze mit nicht-toxischen Aminen, wie Trialkylaminen, unter Einschluß von Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-jS-phenäthylamin, L'Ephenamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabiäthylamin, Ν,Ν'-Bis-Dehydroabiäthyläthylendiamin Und andere Amine, die zur Salzbildung mit Benzylpeni-
• ciillin verwendet worden sind, ein. Die Penicillansäureverbindungen (I) sind in Wasser sehr gut löslich und können entweder oral oder parenteral (ζ, Β. intravenös, intramuskulär, subkutan) verabreicht werden. Eine Tagesdosis einer Verbindung (I) kann etwa 0,25 bis etwa 20 g, insbesondere 0,5 bis 10 g, und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 g, bezogen auf den erwachsenen Patienten, betragen. Darüber hinaus können die Verbindungen (I) in Form einer pharmazeutischen Zubereitung verwendet werden, dio die gleichen Verbindungen im Gemisch mit pharmazeutischen Exzipienzsubstanzen enthält, welche für die enterale oder parenteral Verabreichung geeignet sind. Geeignete Exzipienzsubstanzen sind beispielsweise Gelatine, Lactose, Glucose, Natriumchlorid, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliches öl und andere für diesen Zweck bekannte Substanzen, Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form, wie in Tabletten, beschichteten Tabletten, Pillen oder Kapseln, oder in flüssiger Form, wie Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie können sterilisiert sein und/oder zusätzlich Hilfsstoffe, wie Stabilisierungsmittel, Netzmittel oder Emulgatorsubstanzen enthalten.
Die Penicillansäureverbindungen (I) gemäß der Erfindung können gewonnen werden durch die Stufen der
(i) Kondensation einer6-(-D-2-Amino-2-phenylacetatamido)-penicillansäureverbindung der Formel
15
HO
f X— CH- CONH
NH,
(ID
COOY1
worin R1 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe darstellt, mit einer N-geschützten Aminosäure der Formel
R2--0H cm)
worin R2' eine Gruppe der Formel
— C0 — CH(NHZ)—CH2C0R
darstellt, Z eine Schutzgruppe ist und R Niedrigalkylamino ist, oder eines reaktiven Derivates hiervon unter Erhalt einer 6-(D-2-Acylamidc-2-phenylacetamido)-penicillansäureverbindung der Formel
\—CH-CONH
(IV)
worin R-2' und Y1 die vorstehende Bedeutung besitzen, oder (ii) Kondensation einer D-2-Acylamido-phenylessigsäure der Formel
HO
(V)
NH
R2'
worin R2' die vorstehende Bedeutung besitzt oder eiees reaktiven Derivates hiervon, mit einer 6-Aminopenicillansäureverbindung
CH3
/S\Z
oJ N I (VI)
COOY1
Worin Y1 die vorstehende Bedeutung besitzt, unter Erhalt der 6-(D-2*Ac;-iatnido-2-phenylacetamido)- penicil lansäureverbindung (IV) und sodann
(iii) Entfernung der Ächutzgruppe(n) von der Verbindung (IV).
In alternativer Weise kann die Verbindung (I) gemäß der Erfindung durch die Stufen der Reaktion eines an der Carboxylgruppe geschützten natürlichen Penicillins der Formel
E-CH2CONH-O =
CH3
(VID
COOY2
worin A Alkyl, Alkenyl, Phenyl öder substituiertes Phenyl darstellt, E eine Einfachbindung, ein Schwefelatom oder Sauerstoffatom ist, und Y2 eine Schutzgruppe darstellt, mit einer Phosphorhalogenidverbindung unter Erhalt einer Iminohalogenidverbindung der Formel
s /CH3
A—E— CH2C=N-, ( V-CH3
(VIiD
worin X Halogen darstellt und A, E und Y2 die vorstehende Bedeutung besitzen, Umsetzung der minohalogenid^ verbindung (VHI) mit einem niedrigen Alkanol unter Erhalt einer Iminoätherverbindung der Formel
worin R4 Niedrigalkyl ist und A, E und Y2 die vorstehende Bedeutung besitzen, gegebenenfalls bzw., sofern erforderlich, Behandlung der Iminoätherverbindung (IX) mit Wasser unter Erhalt der entsprechenden Imidatverbindung, Umsetzung der Verbindung (IX) (IX)
oder ihrer entsprechenden Imidatverbfndung mit einem Niedrigalkoxycarbonylester der D-2-Acylamido-phenylessigsäure (V) unter Erhalt einer 6-(D-2-Acylamido-2-phenylacetamidoj-penicillansäureverbindung der Formel
HO
(X)
worin R2' und Y2 die vorstehende Bedeutung besitzen, und anschließende Entfernung der Schutzgruppen von der Verbindung (X) hergestellt werden.
Geeignete Beispiele der Schutzgruppe, die durch das Symbol Y1 oder Y2 dargestellt ist, schließen Benzyl-, Succinimidomethyl-, Phthalimidomethyl-, Phenacyl-, Trimethylsilyl- und 2,2,2-TrichIoräthylgruppen ein. Geeignete Beispiele der Schutzgruppe Z schließen o-Nitrophenylsulfenyl, Benzyloxycarbonyl und 1-Methyl-2-niedrigalkoxycarbonylvinyl ein. Die Penicillansäureverbindungen (II) und (VI), worin Y1 Wasserstoff darstellt, können für die Reaktionen gemäß der Erfindung in Form von entweder einer freien Säure oder eines Salzes hiervon verwendet werden. Geeignete Beispiele derartiger Salze sind Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze und Niedrigtrialkylaminsalze, wie Trimethylamin- und Triäthylaminsalze. Darüber hinaus schließt die Ausgangsverbindung (IX) beispielsweise Phenacyl-, Benzyl-, Trimethylsilyl-, Trichloräthyl-, Phthalimidomethyl- und Succimidomethylestergruppen verschiedener natürlicher Penicilline ein. Penicillin G (Benzylpenicillin), Penicillin K (n-Heptyl-penicillin), Penicillin X (p-Hydroxybenzylpenicillin), Penicillin F (2-PentenyI-penicillin), Dihydro-Penicillin F (n-Amylpenicillin), Penicillin AT (Allylmercaptomethyipenicillin), Penicillin BT (Butylthiomethylpenictllin), Penicillin S (y-Chlorcrotylsnercaptomethylpenicillh.y und Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin) können vorzugsweise als natürliche Penicilline verwendet werden. Geeignete Beispiele der Gruppe A können Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen (ζ. B. Butyl, Hexyl), Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoff-
■ atomen (z.B. Vinyl, 1-PropenyI, 2-Chlor-l-propenyl, 1-ButenyI), Phenyl und Monohydroxyphenyl darstellen.
Die Kondensationsreaktion der Penicillansäureverbindung (II) mit den Aminosäuren (III) sowie der Kondensationsreaktion der Phenylessigsäure (V) mit der Penicillansäureverbindung (VI) kann leicht durchgeführt werden. Beispielsweise werden diese Kondensationsreaktionen vorzugsweise in Gegenwart von Diphenylphosphorsäureacid (d.h. N2PO(OC5Hs)2) in einem Lösungsmittel durchgeführt Die Reaktion wird geeignet bei -20 bis 200C, insbesondere -10 bis 5° C durchgeführt. Die Reaktionen können, was besonders
bevorzugt ist, in Gegenwart eines organischen tertiären Amines, wie Trimethylamin oder Triäthylamin, durchgeführt werden. Als Reaktionslösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform und Methylenchlorid geeignet. In alternativer Weise können die Säuren (III) und (V) vor den vorstehend angeführten Kondensationsreaktionen in deren reaktive Derivate über^führt werden. Geeignete Beispiele der reaktiven Derivate dieser Säuren umfassen die entsprechenden gemischter] Anhydride (z. B. Niedrigalkoxycarbonylester, wie Äthoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, teft-Bütoxycarbonyl und tert.-Amyloxycarbonyl; Niedrigalkanoylester, wie Pivaloylester), aktive Ester (z. B. Ester mit p-NitrophenoI und N-Hydroxysuccinimid) und Azide. Die gemischten Anhydride der Säuren (III) und (V) können in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Reaktion dieser Säuren mit einem Niedrigalkoxycarbonylhalogenid (z. B. Bromid. Chlorid) oder einem Niedrigalkanoylhalogenid (ζ. Β Bromid. Chlorid), bei -5 bis 400C in Gegenwart eines Säureakzeptors in einem Lösungsmittel hergestellt werden. Chloroform, Methylenchlorid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid werden in geeigneter Weise als Lösungsmittel eingesetzt während als Beispiele des Säure-akzeptors Ν,Ν-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin und Pyridin angeführt werden können. Andererseits können die aktiven Ester der Säuren (III) und (V) durch Umsetzung dieser Säure mit p-Hydroxyphenol oder N-Hydroxysuccinimid bei -10 bis 3O0C in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels (z. B. DicycIoHxylcarbodiimid) in einem Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme) hergestellt werden. Darüber hinaus kann das Azid durch Umsetzung des Hydrazides dieser Säure mit Natriumhydrid in einer verdünnten Mineralsäure (z. B. Schwefelsäure) erzeugt werden. Die Kondensationsreaktionen der Penicillansäureverbindung (II) mit den somit erhaltenen reaktiven Derivaten der Aminosäuren (III) werden bei einer Temperatur von 40 bis -30°C, insbesondere bei 5 bis — 15° C in einem Lösungsmittel durchgeführt. Dimethylformamid, Chloroform, Tetrahydrofuran und Methylenchlorid sind als Reaktionslösungsmittel geeignet. Die Kondensationsreaktion der Penicillansäureverbindung (VI) mit dem reaktiven Derivat der Phenylessigsäure (V) kann auch unter gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend angeführt sind, durchgeführt werden.
Die Reaktion des an der Carboxylgruppe geschützten, natürlichen Penicillins (VII) mit der Phosphorhalogenidverbindung wird in einem Lösungsmittel leicht durchgeführt Geeignete Beispiele der Phosphorhalogenidverbindung sind Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Phosphorylchlorid und Phosphortribromid. Die Reaktion kann geeigneterweise bei -10 bis —400C in Gegenwart eines organischen tertiären Amines durchgeführt werden. Als Reaktionslösungsmittel sind 1,2-Dichloräthan und Chloroform geeignet Dimethylanilin, N-Methyl-morpholin und Pyridin können als tertiäres, organisches Amin verwendet werden. Nach der vorstehend angeführten Reaktion wird dem hierdurch erhaltenen Reaktionslösungsmittel (d. h. einer Lösung die die Iminohalogenidverbindung (VlI) enthält) ein Niedrigalkanol hinzugeben, und das Gemisch wird bei —10 bis —45° C weitergeführt, wodurch die Iminoätherverbindung (IX) erhalten wird. Methanol, ÄthanoL Propanol und Butanol können geeigneterweise als Niedrigaikanoi eingesetzt werden. Die somit erhaltene Iminoätherverbindung (IX) kann direkt für die nachfolgende Kupplungsreaktion mit dem Niedrigalkoxycarbonylester der D-2-Acylamido-phenylessigsäure (V) eingesetzt werden. Sofern erforderlich, kann jedoch die Iminoätherverbindung (IX) vor der Kupplungsreaktion mit Wasser bei 0 bis -50C unter Erhalt der entsprechenden Imidatverbindung behandelt werden. Die nachfolgende Kupplungsreaktion der Iminoätherverbindung (IX) oder ihrer entsprechenden Imidatverbindung mit dem Niedrigalkoxycafbonylester der D-2-Acylamido-phenylessigsäure (V) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis -300C, insbesondere —5 bis —15° C in einem Lösungsmittel durchgeführt. 1,2-Dichloräthan und Chloroform sind als Reaktionslösungsmittel geeignet.
Die Entfernung der Schutzgruppe oder -gruppen von den 6-(D-2-Acylamido-2-phenylacetamido)-penicillansäureverbindungen (IV) und X kann wirksam durch jegliche geeigneten Methodiken in Abhängigkeit von den Arten der Schutzgruppe oder -gruppen, die Verwendung finden, bewirkt werden. Wenn beispielsweise o-NitrophenylsuUenyl als Schutzgruppe Z verwendet wird, so kann diese Gruppe durch Umsetzung der Verbindung (IV) oder (X) mit etwa 2 bis 3 molaren Äquivalenten eines Thioamides in einem Lösungsmittel entfernt werden. Geeignete Beispiele des Thioamides sind Thioacetamid, Thiobenzamid, Thioharnstoff und 2-Mercapto-5-methyl-l,3,5-thiadiazol. Es ist bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur von 40 bis 00C, insbesondere 20 bis 100C durchzuführen. Als Reaktionslösungsmittel sind Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, niedrige Alkenole (z. B. Methanol, Äthanol) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel geeignet. Wenn die Schutzgruppe Z Benzyloxycarbonyl und/oder jede der Schutzgruppen Y1 und Y2 Benzyl ist, kann die Entfernung der Schutzgruppe oder -gruppen durch Schüttelung der Verbindung (IV) oder (X) in Wasserstoffgas in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Diese katalytische Hydrierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis O0C, insbesondere 20 bis 100C unter Atmosphärendruck durchgeführt. Bevorzugte Beispiele des Katalysators sind Palladium-BaCO3, Palladium-Aktivkohle und Palladium-Mohr. Niedrigalkanole, wie Methanol und Äthanol sind als Reaktionslösungsmittel geeignet. Wenn andererseits die Schutzgruppe Z l-Methyl-2-niedrigalkoxycarbonylvinyl und/oder eine der Schutzgruppen Y1 oder Y2 Trimethyl· silyl darstellt, kann bzw. können diese Gruppe(n) durch Behandlung mit einer verdünnten Mineralsäure (z. B. 0,5 bis 1 %iger Chlorwasserstoffsäure) bei einer Temperatur von 5 bis 100C in einem Lösungsmittel (z.B. Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Dioxan) entfernt werden. Wenn Phenacyl, Phthalimidomethyl oder S.iccinimidomethyl als Schutzgruppe Y1 oder Y2 angewandt werden, so kann diese Gruppe durch Umsetzung mit einem Alkalimetallsalz einer Thiolverbindung oder Thiophenol entfernt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei 10 bis - 100C in einem Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran, Isopropanol) durchgeführt 2-ÄthylhexyIester von 2-Mercaptoessigsäure wird geeigneterweise als Thiolverbindung angewandt Wenn die Schutzgruppe Y1 oder Y2 2,2^-Trichlor-äthyl darstellt, wird diese durch Reduktion der Verbindung (IV) oder (X) mit 90% Ameisensäure-Zinkpulver in herkömmlicher Weise entfernt Die Reaktion kann vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis - 5° C durchgeführt werden.
Die Aüsgangsverbindungen (III) und (V) gemäß der Erfindung können leicht durch an sich bekannte Methodiken erhalten werden. Beispielsweise wird die
N-geschützte Aminosäure (111) durch Umsetzung einer Aminosäure der Formel
R-COCH2-CH(NH2)-COOH
worin R die vorstehend angeführte Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel Z-X1 worin Z und X die vorstehend angeführte Bedeutung besitzen, hergestellt. Die Reaktion kann mit Vorzug bei 0 bis 40°C in Gegenwart eines Säureakzeptors (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid) in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan oder eines Gemisches hiervon durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die D-2-Acylamidophenylessigsäure (V) durch Kondensation einer Phenylessigsäureverbindung der Formel
HO
CH-COOH
NH2
(o-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoylpropionyloxy]-succinimid als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 133 bis 135° C.
(3)450 mg(l,13 mmol)N-[DL-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyUpropionyloxy]-succi- nimid und 6,05 mg (1,3 mmol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäuretriäthylaminsalz werden in einem Gemisch von 10 ml Chloroform und 15 ml Dimethylformamid aufgelöst. Die Lösung wird bei 0 bis 50C während 16 Stünden gerührt Nach der Reaktion wird die Lösung bei etwa 3O0C unter verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft. Zu dem Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die hierdurch erhaltenen Niederschläge IS werden durch Filtration gesammelt. Es werden 700 mg
6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methyl-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als gelber Karamel erhalten.
mit einem reaktiven Derivat(z. B.N-Hydroxysuccinimidester) der N-geschützten Aminosäure der Formel: R2'_OH, worin R2' die vorstehende Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Diese Kondensationsreaktion wird bei 40 bis -300C in einem Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid) durchgeführt.
Praktische und derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht. In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten die Begriffe »Niedrigalkyl« und »Niedrigalkoxy« geradkettige oder verzweigte Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Beispiel 1
(1) Eine Lösung von 1,5 g (11,8 mmol) von DL-2-Ami-ιιο-3-N-methyIcarbanioyl-propionsäurehydrochlorid
(d.h. DL-N'-Methylasparagin ■ HCl) in 16ml Wasser wird mit Kaliumcarbonat neutralisiert, und 5 ml Tetrahydrofuran werden hier hinzugegeben. 2,5 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid werden zu der Lösung bei 5 bis 100C hinzugefügt. Sodann wird das Gemisch bei der gleichen Temperatur während 2 Stunden gerührt. Während der Reaktion wird das Gemisch bei einem schwach alkalischen pH-Wert (pH 8) mit Kaliumcarbonat gehalten. Es werden 10 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben und die unlöslichen Materialien abfiltriert. Sodann wird das Filtrat zweimal mit Äthylacetat gewaschen, mit Zitronensäure angesäuert und sodann dreimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft 2,8 g DL-2-(o-NitrophenylsulfenyIamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure werden erhalten. Schmelzpunkt 151 bis 152° C.
(2) 1,5 g (5 mmol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcairbamoyl-propionsäure werden in 30 ml Tetrahydrofuran aufgelöst 1,14 g (5,5 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 632 mg (5,5 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden zu der Lösung bei 0 bis 5° C hinzugegeben, und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur während 16 Stunden gerührt Die unlöslichen Materialien werden abfiltriert Sodann wird das Filtrat bei 200C unter verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft, und die hierdurch erhaltenen kristallinen Ausfällungen werden mit Benzol-Äther gewaschen. Es werden 1,2 g N-[DL-2-ir.frarctsbscrptiop.sEpektrum:
V ^Ol::3270,1775,1720,1645 cm·
(4) 710 mg (1,1 mmol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)- 2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und 450 mg (3,3 mmol) Thiobenzamid werden in einem Gemisch von 20 ml Äthanol und 5 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt Die Reaktionslösung wird bei etwa 300C unter verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Der hierdurch erhaltene Rückstand wird mit 20 ml Tetrahydrofuran gemischt, und die Niederschläge werden durch Filtration gesammelt Die erhaltenen Niederschläge werden in 10 ml wäßrigem Tetrahydrofuran aufgelöst Es
werden 30 ml Äthylacetat hinzugegeben, und sodann wird die wäßrige Schicht hiervon abgetrennt. Nach zweimaligem Waschen mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Äthylacetat wird die wäßrige Schicht gefriergetrocknet. Es werden 450 mg 6-[D-2-(DL-2-
Amino-3-N-methylcarbamoyI-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamid]-penicillansäure als farbloses Pulver erhalten. Schmelzpunkt 195 bis 198° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν Ja":: 3280.1760.1650,1595 cm-1.
Dünnschichtchromatografie:
RF = 0,43 (Silicagelplatte, Lösungsmittel: n-Butanol-Essigsäure-Wasser (4 :1 :1)).
„ Infrarotabsorptionsspektrum des Kaliumsalzes: N^:: 3300,1760,1650,1595 cm-'.
Beispiel 2
(1) 3 g (23,6 mmol) D^-Amino-S-N-methylcarbamoyl-propionsäurehydrochlorid (d.h. D-N'-Methylasparagin · HCl). 5 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 30 g Wasser, 10 ml Tetrahydrofuran und 12 g Kaliumcarbonat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, behandelt 5 g D-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure werden erhalten. Schmelzpunkt 134 bis 136° Q
(2) 1,57 g (52 mmol) D-2-(o-NitrophenylsulfenyIamino)-3-N-methyIcarbamoyl-propionsäure, 13 g Dicyclohexylcarbodiimid, 788 mg N-Hydroxysuccinimid und 15 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) besehrieben, behandelt Es werden 1,8 g N-jO^-io-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoyl-propionyloxyj-succinimid erhalten. Schmelz-
punktl26bisI28°C.
(3) 800 mg (2 mmol) N-[D-2· (o-Nitrophenyl-sulfenylamino)'3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succin-
imid und 932 mg (2 mmol) von 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäuretriäthylamin- salz werden in 15 ml Dimethylformamid aufgelöst. Die Lösung wird bei 0 bis 5°C während 16 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird die Lösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben behandelt. Es werden 1,15 g 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido^-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als gelbes Pulver erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 167° C (Zersetzung).
(4) 1,10 g (1,7 mmol) 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoyl-propionamidoj^-phydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und 830 mg (6,0 mmol) Thiobenzamid werden in einem Gemisch von 15 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Di? Lösung wird bei Raumtemperatur während 45 Minuten gerührt Sndann wird die Reaktionslösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben behandelt 2s werden 700 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillansäure als farbloses Pulver erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 200° C (Zersetzung)
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν 2S":: 3280,1760,1660 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
RF = 0,43 (Kieselgelplatte Lösungsmittel: n-Butanol-Essigsäure-Wasser (4 :1 :1)).
Infrarotabsorptionsspektrum des Kaliumsalzes: ν £**:: 3300,1760,1660,1600 cm -'.
Beispiel 3
(1)4,5 g(36 mmol) L^-Amino-S-N-Methylcarbamoylpropionsäurehydrochlorid, (d. h. L-N'-Methyl-asparagin · HCl), 7,6 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 40 g Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 18 g Kaliumcarbonat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben behandelt Es werden 7 g L-2-(o-Nitrophenylsu]fenylarnino)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure erhalten. Schmelzpunkt 132 bis 135° C.
(2) 3,2 g (11 mmol) L-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methyIcarbamoyl-propionsäure, 2,6 g Dicyclohexylcarbodiimid, 1,6 g N-Hydroxysuccinimid und 35 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 -(2) beschrieben behandelt 3,5 g N-[L-2-(o-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoyl-propionyloxy}-succinimid werden erhalten. Schmelzpunkt 127 bis 129" C
(3) 792 mg (2 mmol) N-[L-2-(o-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoyl-propionyloxyJ-succin-
imid und 932 mg (2 mmol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenylacetamidoPpenicillansäuretriäthylaminsalz werden in 15 ml Dimethylformamid aufgelöst Die Lösung wird bei 0 bis 5° C während 16 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird die Lösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben behandelt 1,05 g 6-[D-2-(L-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-methyl-
carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure werden als Karamel erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
v£**: :3260,1775,1720,1635 cm-·.
(4) 1,00 g (1,55 mmol) 6-[D-2-(L-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p- hydroxyphenylacetamido]-penicillansäur6 Und 740 mg (5,4 mmol) Thiobenzamid werden in einem Gemisch von 40 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur während 40 40 Minuten gerührt Sodann wird die Reaktionslösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben behandelt. Es werden 620 mg 6-[D-2-(L-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyl- acetamido]-penicillansäure erhalten. Schmelzpunkt 197 bis 2000C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
V^:: 3250,1760,1650 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
RF = 0,43 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: n-Butanol-Essigsäure-Wasser (4 :1 :1)).
Beispiel 4
(1) 210 g (10 mmol) D^-Amino-S-N-isopropylcarbamoyl-propionsäure (d. h. D-N'-Isopropyl-asparagin), 22 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml V/asser, 20 ml Tetrahydrofuran, 2,0 g Kaliumcarbonat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben behandelt. Es werden 2,3 g D-2-(o-NitrophenylsuIfenylamino)-3-N-isopropylcarbamoyl-propionsäure erhalten. Schmelzpunkt 146 bis 1470C (Zersetzung).
(2) 981 mg (3 mmol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropylcarbamoyl-propionsäure, 639 mg Di-
cyclohexylcarbodiimid, 356 mg H-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben behandelt 1,13 g
N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropyI-carbamoyl-propionyloxyj-succinimid werden als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 144 bis 145° C (Zersetzung).
(3) 699 mg (1,5 mmol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäuretriäthylaminsalz
werden in 10 ml Dimethylformamid bei 3 bis 5° C aufgelöst 636 mg (1,5 mmol) N-[D-2-(o-Nitrophenyl-
sulfenylamino^-N-isopropylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid werden zu der Lösung hinzugegeben und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur während 2 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird das Gemisch in 50 ml Eiswasser gegossen. Sodann wird das wäßrige Gemisch zweimal mit 30 ml Äthylacetat gewaschen, mit Zitronensäure angesäuert und dreimal mit 30 ml Äthylacetat extrahiert Die kombinierten Extrakte werden dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter 25° C bei verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft Es werden 950 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy- phenylacetamidoj-penicillansäure als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 152 bis 154° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
„Νφΐ. -3275,1780,1730,1640,1620 cm"1.
(4) 920 mg (1,36 mmol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropylcarbamoyI-propionami- do)-2-p-hydroxyphenyIacetamido]-penicilIansäure werden in einem Gemisch von 20 ml Äthanol und 5 ml Tetrahydrofuran aufgelöst 616 mg (4,5 mmol)Thiobenzamid werden zu der Lösung bei Raumtemperatur hinzugegeben, und die Lösung wird bei der gleichen Temperatur während einer Stunde gerührt Die Reaktionslösung wird bei unter 25° C unter verringer-
tem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft Zu dem Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt Nach Waschen mit Tetrahydrofuran werden die Niederschläge in 50 ml Wasser aufgelöst Sodann wird die wäßrige Lösung zweimal mit Tetrahydrofuran-Äthylacetat (3:1) und sodann mit Äther gewaschen und gefriergetrocknet Zu dem gefriergetrockneten Pulver wird Ätheir hinzugegeben, und die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gewonnen. Es werden 620 mg 6-[D-2-(D-2-
Amino-S-N-isopropylcarbamoyl-propionamidoJ-i-phydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 200°C erhalten (Zerset7ung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν SS": :3250,1760,1650 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf=038 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: n-Butanol-Essigsäure-Wasser (4 :1 :1)).
Beispiel 5
(1) 25 g (llmmoi) D-2-Amino-3-N-n-butylcarbamoyl-propionsäurehydrochlorid (d. h. D-N'-n-Butylasparagin · HCl), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 25 ml Wasser, 25 ml Tetrahydrofuran und 1,2 g Natriumhydroxid werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-{1) beschrieben behandelt Es werden 2,6 g D-2-(o-Ni-
trophenylsulfenylaminoJ-S-N-n-butylcarbamoyl-propionsäure erhalten. Schmelzpunkt 143 bis 144° C (Zersetzung).
(2) 1,023 g (3 mmol) D-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionsäure, 639 mg (3,1 mmol) Dicyclohexylcarbodümid, 356 mg (3,1 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben behandelt 1,04 g (N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylami-
noJ-S-N-n-butylcarbamoyl-propionyl-oxyJ-succinimid werden erhalten. Schmelzpunkt 135 bis 136°C (Zersetzung).
(3) 699 mg (15 mmol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäuretriäthylaminsalz,
657 mg (1,5 mmol) N-[D-2-(o-NitrophenylsuIfenylami-
no)-3-N-n-butylcarbamoyI-propionyloxy]-succinimid und 10 ml Dimethylformaid werden in gleicher Weise w'e in Beispiel 4-(3) beschrieben behandelt. 1010 mg 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenylsulfenyIamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydro>.yphenylacetamido]-penicillansäure werden als Karamel erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
vSS":3275,1770.1725.1640 cm-'.
(4) 980 mg (1.42 mmol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)- 2-p-hydroxyphenylacetamido]-peniciIlansäure, 616 mg (45 mmol) Thiobenzamid und 15 ml Äthanol werden in gleicher Weise wie in Beispiel 4-(4) beschrieben behandelt. 570 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure werden als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 188 bis 1910C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
0,1760,1650 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf = 0,45 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: n-Butanol-Essigsäure-Wasser(4 :1 :1)).
Beispiel 6
(1) 2,7g (llmmoi) D^-Amino-S-N-n-hexylcarbamoyl-propionsäurehydrochlorid (d. h. D-N'-Hexyl-
ϊ asparagin · HCl), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 30 ml Wasser, 25 ml Tetrahydrofuran und 1,2 g Natriumhydroxid werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben behandelt Es werden 2,8 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-hexyl-η carbamoyl-propionsäure erhalten. Schmelzpunkt 115 bis 116° C (Zersetzung).
(2) 1,11g (3 mmol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-hexyIcarbamoyl-propionsäure, 639 mg (3,1 mmol) Dicyclohexylcarbodümid, 356 mg N-Hydro-
It xysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben behandelt 1,23 g N-[D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylami-
noJ-S-N-n-hexylcarbamoyl-propionyloxyJ-succinimid werden erhalten. Schmelzpunkt 128 bis 129° C (Zersetzung).
(3) 699 mg (15 mmol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyi)-aceianiido]-penieilian5äureiriäihyläminsa!z,
699 mg (15 mmol) N-[D-2-(o-NitrophenyIsulfenyIami-
no)-3-N-n-hexylcarbamoyI-propionyIoxy]-succinimid -i und 10 ml Dimethylformamid werden in gleicher Weise wie in Beispiel 4-(3) beschrieben behandelt. Es werden 980 mg 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenylsuIfenyIamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylacetamidoj-penicillansäure als Karamel erhalten.
J0 Infrarotabsorptionsspektrum:
ν £*": 3275,1770,1725,1635 cm - >.
(4) 714 mg (1 mmol) 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenyI-suifenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionamid)-
n 2-p-hydroxy-phenyIai:etamido]-penicillansäure, 472 mg
(35 mmol) Thiobenzamid und 10 ml Äthanol werden in gleicher Weise wie in Beispiel 4-(4) beschrieben behandelt. 390 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-n-hexyIcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetami- do]-penicillansäure werden als Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 186 bis 189° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν %**: 3250.1770.1655 cm -'.
■45 Dünnschichtchromatografie:
Rf = 053 (Kieselgelplatte. Lösungsmittel: n-ButanoI-Essigsäure-Wasser(4 : 1 :1)).
ίο B e i s ρ i e 1 7
(1) 3 g (23.6 mmol) D^-Amino-S-N-methyl-carbamoyl-propionsäurehydrochlorid (d. h. D-N'-Methylasparagin ■ HCI), 4,5 g Benzyloxycarbonylchlorid, 30 g
η Wasser. 30 ml Tetrahydrofuran und 12 g Kaliumcarbonat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben behandelt. 5,1 g D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure werden erhalten. Schmelzpunkt 142 bis 143°C.
f.0 (2) 2,8 g (10 mmol) D^-Benzyloxycarbonylamino-S-N-methylcarbamoyl-propionsäure. 2,27 g Dicyclohexylcarbodiimid, 1,27 g N-Hydroxysüccinimid und 120 ml Tetrahydrofuran werden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben behandelt Es werden 2,6 g
N-iD^Betlzyloxycarbonylamino^'N-methylcarbamoyl*propiony!oxy)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt 132 bis 134°G
(3) 3,75 g N-(D-2-Benzyloxycarbonyiamino'3'N*me·
230 245/283
thylcarbamoyl-propionyloxyj-succinimid werden in 50 ml Tetrahydrofuran aufgelöst 12,5 ml einer wäßrigen 1-n Natriumhydroxidlösung, die 2,3 g p-Hydroxy-D-phenylglucin enthält, werden der Lösung hinzugefügt Das Gemisch wird bei Raumtemperatur während 24 Stunden gerührt 20 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser wurden zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das genannte Gemisch geschüttelt Daraufhin wird die wäßrige Schicht davon abgetrennt, mit Zitronensäure auf pH 3 eingestellt und mit einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird mit Äther gewaschen. Es werden 3,0 g D-2-(D-2-Benzyloxycarbo-
nylamino-3-N-methyIcarbamoyI-propionamido)-2-phydroxyphenylessigsäure als farbloses kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 154 bis 156° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν «**: 3300,1790,1650,1640 cm - ·.
Γν··.«Μΐ<:Λ»Λΐ».ΛΜη>Λ»ι-ηΠα.
Lvuiiiiat*iiiviivwii wiiiwtwgi aii^.
Rf = 037 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: Äthylacetat-Äthanol-Essigsäure (10 :1 :1)).
(4) 429 mg D-2-(D-2-BenzyIoxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyI- essigsäure und 382 mg 6-Aminopenicillansäuretriäthylamin in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst 303 mg Diphenylphosphorsäureazid [N3PO(OC6Hs)I] und 110 mg Triäthylamin werden zu der Lösung bei -5°C hinzugegeben und das Gemisch wird bei —5° C während 15 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird das Gemisch auf pH 3 mit wäßriger 5%iger Zitronensäurelösung eingestellt und mit einem Gemisch von 15 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacelat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und sodann unter 4O0C zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft Zu dem erhaltenen Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die Niederschläge werden durch Filtration gesammeltEswerden 509 mg6-[D-2-(D-2-Ben.zyloxycarbonyl-
amino-3-N-methylcarbamoylpropionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-peniciHansäure als farbloses Pulver erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν £*": 3280,1770,1720.1640 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf = 0,663 (Kieselgelplatte. Lösungsmittel: Tetrahydrofuran-Methanol-Essigsäure (50 : 3 :3)).
(5) 627 mg 6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylücetamido]-penicillansäure und 400 mg 3O°/oiges Palladium-BaCO3 werden in 10 ml Methanol suspendiert Die Suspension wird bei Raumtemperatur während 30 Minuten geschüttelt. Diese Schüttelungsstufe wird in Wasserstoffgasatmosphäre unter Atmosphärendruck durchgeführt. Nach der Reaktion werden die Katalysatoren durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird bei unter 40"C zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft, und zu dem Rückstand wird Äther zugegeben. Sodann wird das farblose, kristalline Pulver durch Filtration gesammelt und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Es werden 443 mg 6-[D-2-(D-'2iAmino-3-N-meihylcarbamoyl-propionamido^p-hydroxy-phenylacetamido^penicillansäure erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 201°C(Zersetzüng).
Beispiel 8
(1) 3,96 g N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid werden in
■5 20 ml Dimethylformamid aufgelöst Es werden 12,5 ml einer wäßrigen 1-n Natriumhydroxidlösung, die 2,3 g p-Hydroxy-D-phenylglycin enthält, zu einer Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur während 10 Stunden gerührt Es werden 10 ml in Äthylacetat zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, und das Gemisch wird geschüttelt Sodann wird die wäßrige Schicht hiervon abgetrennt, auf pH 3 mit Zitronensäure eingestellt und mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Äthylaicetat behandelt Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird Äther gewaschen.
Es werden 3,80 g D-2-(D-2-(o-NitrophenylsulfenyI-amino-S-N-methylcarbamoyl-propionamido^-p-hydroxyphenylessigsäure als gelbe Nadeln erhalten. Schmelzin punkt 111 bis 113° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν £*·: 3370,3250,1705,1650,1625 cm -'.
Dünnschichtchromatografie:
' 25 Rf=0,36 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel:
Äthylacetat-Methanol-Essigsäure(10 :1 :1)).
(2) 897 mg D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy-
in phenylessigsäure, 655 mg 6-Aminopenicillansäuresuccinimidomethylester und 230 mg N-Hydroxysuccinimid werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst 412 mg Dicyclohexylcarbodiimid werden zu der Lösung bei -50C unter Rührung hinzugegeben, und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur während 5 Stunden gerührt Zu dem Reaktionsgemisch werden 10 ml Wasser hinzugegeben, und das wäßrige Gemisch wird mit einem Gemisch von 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wird mit 5%iger wäßriger Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser jeweils sukkzessive gewaschen. Der Extrakt wird sodann getrocknet und bei unter 4O0C unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Zu dem Rückstand
v, wird Äther hinzugegeben, und die Niederschläge werden durch Filtration gesammelt. Es werden 1200 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-suIfenylamino)-3-N-me-
thylcarbamoylpropionamid)-2-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillansäuresuccinimidomethylester als gelbes kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 143 bis 144°C (Zersetzung).
Inirarotabsorptionsspektrum:
v^':3290.1780.1760.1730,1715,1650 cm-'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf = 0.17 (Kieselgelplatte. Lösungsmittel:
Äthylacetat-Tetrahydrofuran(2 :1)).
(3) 755 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamibn no)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy-
phenylacetamidoj-penicillansäuresuccinimidomethylester Werden Jn 5 ml Dimethylformamid aufgelöst. 25Ö mg 2-Äthylhexyl'2^mercaptoacetatnatriumsalz werden zu der Lösung hinzugegeben, Und das Gemisch f>5 wird bei 0 bis 5°C während 40 Minuten stehengelassen. Es Werden 10 ml Wasser und 10 ml Äthylacetat zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, und das Gemisch wird geschüttelt Sodann wird die wäßrige Schicht hiervon
abgetrennt, auf pH 3 mit wäßriger 5%iger Zitronensäurelösung eingestellt und mit einem Gemisch von 20 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacetat extrahiert Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und sodann bei unter 40° C zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Es werden 590 mg 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenyIsuIfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-pro- pionamido^-p-hydroxyphenylacetamidol-penicülansäure als gelbes kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 167° C (Zersetzung).
In f raro tabsorptionsspektrum:
': 3400,3250,1780,1730,1640 cm -'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf=0.59 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel:
Tetrahydrofuran-Methanol-Essigsäure (5:0.3:0,3)).
(4) 1,1 g 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-methyIcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy- phenylacetamido jpenicillansäure und 830 mg Thiobenzarnid werden in gleicher Weise wie in Beispie! l-(4) beschrieben behandelt 700 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido^-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure werden als farbloses Pulver erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 2010C (Zersetzung).
Beispiel 9
(1) 897 mg D-2-(D-2-(o-NitrophenyIsuIfenylamino)-3-N-Methylcarbamoyl-propionariiido)-2-p-hydroxy-
phenylessigsäure und 202 mg N-Methylmorpholin werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst. Eine Lösung von 217 mg Äthylchlorcarbonat in 2 ml Tetrahydrofuran wird zu der Lösung bei —25 bis —20° C unter Rühren hinzugegeben, tine Minute später wird eine Lösung von 764 mg 6-Aminop^nicillansäure-triäthylaminsalz in 4 ml Wasser zu dem Gemisch bei -10 bis -8° C hinzugegeben, und sodann wird das Gemisch 40 Min. lang bei -10 bis -5°C gerührt sowie daraufhin 30 Min. lang bei -5 bis 00C. Nach der Reaktion wird das Gemisch mit einer wäßrigen, 5%igen Zitronensäurelösung auf pH 3 eingestellt und mit einem Gemisch aus 10 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann unterhalb 400C zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Zu dem erhaltenen Rückstand wird Äther zugegeben; der kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt. 133 g 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methyl-carbamoyl-propionamido)-2-p-hy- droxy-phenylacetamidol-penicillansäure werden als gel be Nadeln erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 167 C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
JJ*": 3400,3250,1780,1730,1640 cm -'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf = 0,59 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: Tetrahydrofuran-Methanol-Essigsäure (5 : 0.3 : 0.3)).
(2) 646 mg 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenylsuIfeny1' aminoJ'S-N'methylcarbarnoyi^propionämidoj-^p'hy-
dröxyphenylacetamtdo]-penicillansäure und 274 mg Thiobenzamid werden in einem Gemisch Von 8 ml Methanol und 2 ml Tetrahydrofuran aufgelöst Die Lösung wird bei Raumtemperatur Während 40 Min/ gerührt. Die Reaktionslösüng wird zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Zu dem Rückstand werden 5 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, und die blaßgelben, kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt Nach zweimaligem Waschen mit Tetrahy-ί drofuran werden die Niederschläge in 10 ml Wasser aufgelöst und die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt Das Filtrat wird zweimal mit 4 ml Tetrahydrofuran-Äthylacetat (2:1) gewaschen und gefriergetrocknet 437 mg 6-[D-2-(D-2-Ar\)ino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido^-p-hydroxypenyl- acetamido]-penicillansäure werden als farbloses kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 189 bis 2010C (Zersetzung).
Beispiel 10 ι ϊ
Π) 13 g D-2-(D-2-BenzyloxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäure und 1,01 g 6-Aminopenicillansäurebenzylester werden in 20 ml Dimethylformamid aufgelöst
in 575 mg N-Hydroxysuccinimid und 680 mg Dicyclohexylcarbodiimid werden zu der Lösung bei —15° C hinzugegeben, und das Gemisch wird bei 00C während 20 Stunden gerührt Sodann wird das Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie in Beispiel 8-(2) beschrieben, behandelt Es werden 1,80 g 6-[D-2-(D-2-BenzyloxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p- hydroxyphenylacetamido]-penicillansäurebenzylester als farblose Nadeln erhalten. Schmelzpunkt 107 bis 1100C (Zersetzung).
in (2) 1,44 g 6-[D-2-(D-2-BenzyloxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyl- acetamidoj-penicillansäurebenzylester, 1,5 g 30%iges PalIadium-BaCO3 und 30 ml 95°/oiges wäßriges Methanol werden in gleicher Weise behandelt, wie dies in Beispiel 7-(5) beschrieben worden ist Es werden 620 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methyIcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als farbloses kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 198 bis201°C(Zersetzung).
Beispiel 11
(1) 2,14 g D-2-(D-2-BenzyloxycavDonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäure und 610 mg Dimethylanilin werden in 20 ml Dimethylformamid aufgelöst und es wird eine Lösung von 690 mg Isobutylchlorcarbonat in 10 ml Chloroform hierzu bei -400C unter Rührung hinzugegeben. 10 ml einer Lösung von D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylessigsäureisobutyloxycarbonylester werden erhalten. Andererseits werden 2.12 g 6-(-2-Phenylacetamido)-penicillansäurebenzylester (d. h. Penicillin G Benzylester) und 5,0 ml Dimethylanilin in 1.2-DichIoräthan aufgelöst, und es werden 1,15 g Phosphorpentachlorid hierzu bei -25°C hinzugegeben. Die Penicillansäureester-Lösung wird bei -30 bis -200C während 1,5 Stunden gerührt, sodann werden 20 ml Äthanol tropfenweise bei der gleichen Temperatur hinzugegeben, wonach während weiteren 2 Stunden gerührt wird. 10 ml der Lösung von D-2-(D-2-BenzyloxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäureisobutylöxycarbonylester werden tropfenweise zu der Penicillansäureester-Lösung bei -30 bis -200C während 10 Minuten hinzugegeben, und sodann wird das
f>5 Gemisch bei der gleichen Temperatur während 3,5 Stunden und bei Raumtemperatur während 6 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird das Gemisch bei unter 3O0C Unter verringertem Druck konzentriert Es werden
20 ml Wasser und 25 ml Tetrahydrofuran zu dem Rückstand hinzugegeben, und das wäßrige Gemisch wird geschüttelt Die organische Lösungsmittelschicht wird von dem wäßrigen Gemisch abgetrennt Die organische Lösungsmittelschicht wird mit 10 ml wäßriger 5°/oiger Zitronensäurelösung, 10 ml wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und 10 ml wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung sukzessive gewaschen. Sodann wird die organische Lösungsmittelschicht getrocknet und unter 40° C unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Zu dem erhaltenen Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt Es werden 2,96 g 6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylacetamidoj-penicillansäurebenzylester als farblose Nadeln erhalten. Schmeizpunkt 107 bis HO0C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
Ν«».: 3270,1780,1735,1690,1635 cm -'.
IDlZ
Dünnschichtchromatografie:
RF = 0,38 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel:
Äthylacetat).
2IP
(2) 1,44 g 6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methyIcarbamoyI-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillansäurebenzylester werden in 30 ml 95%igem wäßrigen Methanol aufgelöst. Es werden 1,5 g 30%iges Palladium-BaCO3 zu der Lösung hinzugege- j» ben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur während einer Stunde geschüttelt. Die Schüttelungsstufe wird in Wasserstoffgasatmosphäre unter Atmosp^ärendruck durchgeführt. Nach der Reaktion werden die Katalysatoren durch Filtration entfernt Das Filtrat wird r. bei unter 4O0C unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft Zu dem erhaltenen Rückstand werden 5 ml Wasser hinzugegeben, und die unlöslichen Materialien werden durch Filtration entfernt Sodann wird die wäßrige Schicht des Filtrates gefriergetrocknet Es ·»» werden 620 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]- penicillansäure als farbloses, kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 2010C (Zersetzung).
Beispiel 12 4>
(1) ?.24g D-2-(D-2-(o-Nitroi.henylsulfenylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäure und 505 mg N-Methylmorpholin werden in 10 ml Chloroform aufgelöst, und eine Lösung von 5» 543 mg Äthylchlorcarbonat in 10 ml Chloroform wird hier bei -20°C unter Rührung hinzugegeben. 20 ml einer Chloroformlösunj von D-2-(D-2-(o-NitrophenylsulfenyIamino)-3-N-methyIcarbamoyl-propionamido)- 2-p-hydroxyphenylessigsäureäthoxycarbonylester wer- 5"-den erhalten. Andererseits werden 2,47 g 6-(2-Phenylacetamido)-penicillinsäurephthalimidomethylester (d. h. PenicillinG-Phthalimidomethylester)und4,5 N-Methylmorpholin in 30 ml Chloroform aufgelöst, und es werden 1.15g Phosphorpentachlorid hierzu bei —25°C e>" hinzugegeben. Die Penicillinesterlösung wird bei -30 bis -2O0C während 1,5 Stünden gerührt, bei der gleichen Temperatur Werden 20 ml Äthanol hinzugegeben, und es wird während 2 Stunden weiter gerührt. 10 ml der Chloroformlösung von D-2-(D-2-(o-Nitrophe- tu nylsUlfenylaminOj-S-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydröxyphenylessigsäureäthöxycarbonylester Werden tropfenweis? zu der Penicillansäureester-Lösung bei -30 bis -250C während 10 Minuten hinzugegeben, und sodann wird das Gemisch bei -30 bis -25°C während 3,5 Stunden und bei Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt Nach der Reaktion wird das Gemisch in gleicher Weise wie in Beispiel 1l-(l) beschrieben behandelt Es werden 3,07 g 6-[D-2-(D-2(o-NitrophenylsulfenylaminoJ-S-N-methylcarbamoyl-propionamido^-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillan· säurephthalimidomethylester als gelbes Pulver erhalten. Schmelzpunkt 105 bis 107° C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν S?: 3250,1780,1725,1640 cm -».
Dünnschichtchromatografie:
Rf=0,72 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: Äthylacetat-Tetrahydrofurna-Essigsäure (10:10:1)).
(2) 1,63 g 6-[D-2-(D-2-(o-NitrophenylsulfenyIamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylacetamidoj-penicillansäurephthalimidomethylester werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst 500 mg n-Octyl-2-mercaptoacetatnatriumsaL werden zu der Lösung hinzugegeben, und das Gemisch wird bei 0 bis 5° C während 40 Minuten gerührt Sodann werden 20 ml Wasser und 10 ml Äthylacetat dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, und das Gemisch wird geschüttelt. Sodann wird die wäßrige Schicht hiervon abgetrennt mit einer wäßrigen 5%igen Zitronensäurelösung angesäuert und mit 30 ml Tetrahydrof'.iran-Äthylacetat (2:1) extrahiert Der Extrakt wird mit 5 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann bei unter 400C zur Entfernung des Lösungsmittels verdampft Zu dem erhaltenen Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt Es werden 1,05 g 6-[D-2-(D-2-(o-Nitro-phenyIsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als gelbe Nadeln erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 167° C (Zersetzung).
(3) 646 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydro- phenylacetamidoj-penicillansäureund280 mgThiobenzamid werden in 10 ml Methanol-Tetrahydrofuran (4:1) aufgelöst. Die Lösung wird bei Rat mtemperatur während 40 Minuten gerührt. Die Reiktionslösung wird bei unter 40°C unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Es werden 5 ml Tetrahydrofuran zu dem Rückstand hinzugegeben, und der blaß-geibe Niederschlag wird durch Filtration gesammelt. Die Niederschläge werden mit Tetrahydrofuran gewaschen. Sodann werden 10 ml Wasser zu den Niederschlägen hinzugegeben und die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt. Die wäßrige Schicht des Filtrates wird zweimal mit 4 ml Tetrahydrofuran-Äthylacetat (2 :1) gewaschen und gefriergetrocknet 410 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phydroxyphenylacetamidoj-penicillansäure werden als blaß-gelbes, kristallines Pulver erhalten. Schmelzpunkt 198 bis 2010C (Zersetzung).
Beispiel IJ
(1)2,15 g D-2-(D-2'Benzyloxycarbünylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionarnido^-p-hydroxyphenylessigsäure und 610 mg Dimethylanilin werden in 20 ml 1,2-Dichloräthan aufgelöst, und es wird eine Lösung von 690 mg Isobutylchlorcarbonat in 10 ml 1,2-Dichloräthan bei —25° C unter Rührung hierzu hinzugegeben. Es
werden 30 ml einer Lösung von D-2'(D-2-Benzyloxycafbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäureisobutyloxycarbonylester erhalten. Andererseits werden 2,47 g 6-(2-PhenyIacetamidoj-penicillansäurephthalimidomethylester (d. h. Penicillin G-Phthalimidomethylestef) urtd 2,06 ml Dimethylaniün in 30 ml 1,2-Dichloräthan aufgelöst, und hierzu werden 1,15 g Phosphorpentachlorid bei -250C hinzugegeben. Die Penicillansäureesterlösung wird bei —30 bis -2O0C während 1,5 Stunden gerührt, sodann wenden 20 ml Äthanol tropfenweise bei der gleichen Temperatur hinzugegeben, und es wird während weiteren 2 Stunden gerührt. 3,41 g Dimethylanilin werden zu der Penicillansäureesterlösung hinzugegeben. Sodann werden 30 ml der Lösung von D-2-(D-2· Benzyloxycarbonyl-amino-S-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylessigsäureisobutyloxycarbonylester tropfenweise zu der Penicillanesterlösung bei -30 bis -20°C während 10 Minuten hinzugegeben, und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur während 3.5 Stunden gehalten. Nach der Reaktion wird das Gemisch bei unter 30°C unter verringertem Druck konzentriert. 20 ml Wasser. 25 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacetat werden zu dem Rückstand hinzugegeben. Die organische Lösungsmittelschicht wird von dem Gemisch abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und sodann bei unter 400C unter Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Zu dem erhaltenen Rückstand wird Äther hinzugegeben, und die kristalline Ausfällung wird durch Filtration gesammelt. Es werden 3,3 g 6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacet- amido]-penicillansäurephthalimidomethylester als farblose Kristalle erhalten. Schmelzpunkt 120 bis 122°C (Zersetzung).
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν £*": 3280.1780,1730,1640 cm -'.
Dünnschichtchromatografie:
Rf=0,41 (Kieselgelplatte, Lösungsmittel: Äthylacetat-Tetrahydrofuran (2 :1)).
(2) 1.76 g 6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methylcarbamoyI-propionamido)-2-p-hydroxyphe- nylacetamido]-penicillansäurephthalimidomethylester werden in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst. 500 mg n-OctyI-2-mercaptoacetatnatriumsaIz werden zu der Lösung hinzugegeben, und das Gemisch wird bei 0 bis 5°C während 40 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in gleicher Weise, wie dies in Beispiel 27-(2) beschrieben worden ist. behandelt Es werden
Tabelle I
In-vitro-Aktivität
1,02 g 6-[D'2-(D-2-BenzyloxycarbonyIamino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydföxyphenylacetamido]-penicillansäure als farbloser Karamel erhalten.
(3)6-[D-2-(D-2-Benzyloxycarbonylamino-3-N-methyI-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacet- amido]-penicillansäure wird in gleicher Weise, wie dies in Beispiel Il-(2) beschrieben worden ist, behandelt, wodurch 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-
propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure erhalten wird. Schmelzpunkt 198 bis 2010C (Zersetzung).
15
zu Versuchsbericht In-vitro-Aktivität
Die minimale Inhibierungskonzentration (MIC: μ/ml) der Verbindungen wurde durch Standrad-Zweifach-Serienverdünnungen unter Verwendung vun Agar (gemäß der Standardmethode The Japan Society of Chemotherapy) durchgeführt. Das bei diesem Versuch verwendete Medium war Herzinfusionsagar.
25 In-vivo-Aktivität
Fünf oder zehn männliche Mäuse vom ddY-Stamm mit einem Oewicht von 18 bis 20 g wurden für jedes Dosierungsniveau verwendet. Den Mäusen wurden intraperitoneal eine solche Menge Bakterien verabreicht, daß alle nichtbehandelten Mäuse innerhalb 24 Stunden starben. Alle Bakterien wurden in einer 5%igen Mucinlösung suspendiert verabreicht Die zu prüfenden Verbindungen wurden etwa 1 Stunde nach der Infektion intramuskulär verabreicht. Der Überlebensgrad wurde 7 Tage nach der Inhibierung bestimmt. Daraus wurde dann die Bestimmung der effektiven Dosis mg/kg) errechnet.
40 Akute Toxizität
Männliche Mäuse vom ddY-Stamm mit einem Gewicht von 18 bis 20 g wurden mit abgestuften Dosierungen der Verbindungen in Lösungen durch die Schwanzvene injiziert Jede der Verbindungen war in destilliertem Wasser gelöst Die akute letale Toxizität (LD50: g/kg) wurde jeweils bestimmt Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen gezeigt:
Geprüfte Verbindung
Minimale Inhibierangskonzentratk» (pg/ml)
Escherichia Hebsiella Proteus Pseudotnonas
coü pneuiEoniae mirabilis aeruginosa
(Erfindungsgemäße Verbindung)
6-TD-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propioaamido)-2-p-hydroxvphenylacetamido]-penicillansäure 3,13
(Bekannte Verbindungen)
α «»i^n;*^
i-LpOIVlllllJ
Mezlocillin
Azlocillin
100
£0,2
3,13
3,13 6,25 0,2 1
0,78 25 0,39 3
6,25 0J9 25
25
libelle Π In-vivo-Aktivität
26
Geprüfte Verbindung Anümikrobischc Aktivität (ED50, mg/kg) Esche- Kleb· richia Stella coü pneu-
moniae
Aktute Therapeutischer Index
Tbxizitlt
Pseudo- LD50 monas ("1^ aerüginosa
(C) (D) D/A D/B
Erfindungsgemäße Verbindung 6-P-2-(I>2-Amino-3iN-methyl-carbomoyl· propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetaminoi-penjcüiansäure
Bekannte Verbindungen Apakülin Mszlccülin Azlocillin
175,0 > 10000 > 18182 >1186 >57
3,8 65,0 50 1010 266 16 20
a 1
"1*
428 0 6950 65QQ 8Q2 !5 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I — CONH—i /"N^CH3
    COOY1
    worin Y1 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe bedeutet, mit einer N-geschützten Aminosäure der allgemeinen Formel
    R2' —OH (III)
    worin R2'eine Gruppe der allgemeinen Formel
    — Co-CH(NHZ)-CH2COR
    bedeutet und Z eine Schutzgruppe darstellt und R Niedrigalkylamino ist, oder einem reaktiven Derivat davon kondensiert und die Schutzgruppe oder -gruppen entfernt^ oder (B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HO—<ζ Λ— CH- COOH (V)
    •v.
    worin R2' die vorstehende Bedeutung hat, oder eines reaktiven Derivates hiervon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH,
    CH3
    N k . (VD
    COOY1
    worin Y1 die vorstehende Bedeutung besitzt, kondensiert und die Schutzgruppe oder -gruppen entfernt, oder (C) ein an der Carboxylgruppe geschütztes natürliches Pencillin der allgemeinen Formel
    J2CONH O=J-—Ν
    Α—E=CH2
    (VID COOY2
    worin A Alkyl, Alkenyl, Phenyl öder substituiertes Phenyl darstellt, E eine Einfachbindung, ein Schwefel· oder Sauerstoffatom bedeutet und Y2 eine Schutzgruppe darstellt, mit einer Phosphorhaiogenidverbin·· dung umsetzt, I
    die erhaltene Iminohalogenidverbindung mit einem Niedrigalkanol umsetzt, gegebenenfalls die erhaltene Iminoätherverbindung mit Wasser behandelt, die
    HO—<t\— CH—COOH
    R2'
    worin R2' die vorstehende Bedeutung besitzt, umsetzt und die Schutzgruppe oder -gruppen entfernt und gegebenenfalls das nach (A), (B) oder (C) erhaltene Produkt in ein pharmakologisch annehmbares Salz überführt
    erhaltene Imidatverbindung oder die Iminoätherverbindung mit einem Niedrigalkoxycarbonylester einer Verbindung der allgemeinen Formel
DE2638067A 1975-09-12 1976-08-24 Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2638067C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37525/75A GB1533413A (en) 1975-09-12 1975-09-12 Penicillins
JP15787375A JPS5283392A (en) 1975-12-27 1975-12-27 Synthesis of novel penicillin derivatives
JP15787475A JPS5283393A (en) 1975-12-27 1975-12-27 Synthesis of novel penicillin derivatives
JP15792075A JPS5283491A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Preparation of novel penicillin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638067A1 DE2638067A1 (de) 1977-03-24
DE2638067C2 true DE2638067C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=27448893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638067A Expired DE2638067C2 (de) 1975-09-12 1976-08-24 Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4053609A (de)
BE (1) BE846094A (de)
CA (1) CA1081211A (de)
DE (1) DE2638067C2 (de)
DK (1) DK144301C (de)
FI (1) FI63413C (de)
FR (1) FR2323384A1 (de)
NL (1) NL176677C (de)
SE (1) SE430337B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577931A (en) * 1977-02-11 1980-10-29 Beecham Group Ltd 6-methoxy -6-(2-carboxy-2-(4-hydroxyphenyl) acetamido penicillins
DE2817228A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung halbsynthetischer beta-lactamantibiotika
JPS5640686A (en) * 1979-09-11 1981-04-16 Tanabe Seiyaku Co Ltd Purification of penicillin derivative
JPS6379888A (ja) * 1986-09-24 1988-04-09 Tanabe Seiyaku Co Ltd ペニシリン誘導体の安定型水和物
JPS63174927A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 Tanabe Seiyaku Co Ltd 抗菌性凍結乾燥製剤
EP0606506A1 (de) 1993-01-12 1994-07-20 Yeong Sul Kim Beta-Lactamase resistente antibakterielle Zusammensetzung
IT1264765B1 (it) * 1993-03-10 1996-10-04 Rotta Research Lab Derivati dell'acido glutammico ed acido aspartico, procedimento per la loro preparazione e loro uso come farmaci potenzianti la
CN101747342B (zh) * 2008-12-08 2013-03-06 南京海纳医药科技有限公司 一种阿扑西林的合成工艺
CN103159783B (zh) * 2013-03-06 2016-04-27 上海龙翔生物医药开发有限公司 一种阿扑西林三水酸的精制方法
CN103992337B (zh) * 2014-04-23 2016-08-17 南京优科生物医药研究有限公司 一种便捷的制备阿扑西林钠的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340252A (en) * 1964-04-07 1967-09-05 American Home Prod Amino-acylamino-acylamino-penicillanic acids
GB1080247A (en) * 1965-07-27 1967-08-23 Beecham Group Ltd Penicillins
JPS5751837B2 (de) * 1973-04-05 1982-11-04
IL44728A (en) * 1973-05-04 1977-08-31 Beecham Group Ltd Alpha-aminoacyldipeptide penicillins and their preparatio
GB1503918A (en) * 1974-06-18 1978-03-15 Beecham Group Ltd Penicillins

Also Published As

Publication number Publication date
FI63413C (fi) 1983-06-10
FI762576A (de) 1977-03-13
US4053609A (en) 1977-10-11
FI63413B (fi) 1983-02-28
NL176677C (nl) 1985-05-17
BE846094A (fr) 1977-03-10
NL7610151A (nl) 1977-03-15
DK411076A (da) 1977-03-13
SE7609909L (sv) 1977-03-13
SE430337B (sv) 1983-11-07
CA1081211A (en) 1980-07-08
DE2638067A1 (de) 1977-03-24
NL176677B (nl) 1984-12-17
AU1769776A (en) 1978-03-23
FR2323384A1 (fr) 1977-04-08
FR2323384B1 (de) 1979-10-19
DK144301B (da) 1982-02-08
DK144301C (da) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE1670625C3 (de) y-alpha-Aminobenzyl-S-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE2301544A1 (de) Acylderivate
DE2362279C2 (de) Penicillinderivate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE2638067C2 (de) Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von &amp;alpha;-Aminobenzylpenicillinen
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2428139A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1445633A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE2645144C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2302184C2 (de) 6-[&amp;alpha;-Aminocyclopropylacetamido]-penicillansäure, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneipräparate
DE2163600A1 (de) Acylderivate
DE2165462C2 (de) Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2150516C3 (de) 7-[ α -Amino-1&#39;-cyclohexenyl-acetamido]-cephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289053B (de) ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 12.09.75 GB 37525-75 27.12.75 JP 157874-75 27.12.75 JP 157873-75 29.12.75 JP 157920-75