DE2605363B2 - Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure

Info

Publication number
DE2605363B2
DE2605363B2 DE2605363A DE2605363A DE2605363B2 DE 2605363 B2 DE2605363 B2 DE 2605363B2 DE 2605363 A DE2605363 A DE 2605363A DE 2605363 A DE2605363 A DE 2605363A DE 2605363 B2 DE2605363 B2 DE 2605363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
ppm
manganese
tolualdehyde
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2605363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605363C3 (de
DE2605363A1 (de
Inventor
Kimiko Akagi
Makoto Komatsu
Tazuo Ohta
Toru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2605363A1 publication Critical patent/DE2605363A1/de
Publication of DE2605363B2 publication Critical patent/DE2605363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605363C3 publication Critical patent/DE2605363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure durch Flüssigphasenoxidation von Tolylaldehyd mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Kobalt- und Mangansalz und einer Bromverbindung als Katalysator unter Verwendung einer niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure als Lösungsmittel.
In der US-PS 28 33 816 wird ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Carbonsäure beschrieben, wobei in einer flüssigen Phase die entsprechende aromatische Verbindung mit mindestens einem aliphatischen Substituenten mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in Gegenwart eines Schwermetallsalzes, das ein Mangansalz enthält, und einer Bromverbindung als Katalysator oxidiert wird, wobei eine niedrige aliphatische Monocarbonsäure als Lösungsmittel verwendet wird; die Herstellung von Terephthalsäure aus p-Xylol, die Herstellung von Isophthalsäure aus m-Xylol usw., basierend auf diesem Verfahren, werden in großem Umfang durchgeführt.
Entsprechend dieser US-PS ist ein Mangansalz ebenso wie ein Kobaltsalz ein ausgezeichneter Katalysator für die Oxidation aromatischer Kohlenwasserstoffe.
In »Journal of the Chemical Society of Japan« (Industrial Chemistry Section) 70, 1155 (1967) (vgl. Chemical Abstracts 67,108 385 b) wird beschrieben, daß bei der Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Bromverbindung und einem Schwermetallsalz als Katalysator bei Verwendung von ω Essigsäure als Lösungsmittel Kobalt am besten und Mangan am zweitbesten als Katalysatorkomponente geeignet sind. Es ist bekannt, daß die Kombination von Mangan und Kobalt synergistisch wirkt (beispielsweise: S. K a m i y a : Yuki Sanka Hanno (Organic Oxidation t>5 Reaction), S. 259 (1974), Cihodo Publishing Co.).
In der JA-PA 36 732/70 sowie in der US-PS 38 46 487 wird ein Verfahren zur Herstellung hochgereinigter Terephthalsäure, die zur direkten Polymerisation geeignet ist, nur durch Oxidation von p-Xylol ohni irgend ein besonderes Reinigungsverfahren beschrie ben, wobei die katalytische Wirkung des Kobaltsalze! und insbesondere der synergistische Effekt der Kombination von Kobalt und Mangan verwendet wird. Demnach geht aus dem bisher bekannten Stand de Technik zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol mit molekularem Sauerstoff ode einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in Gegenwart einer Bromverbindung und von Schwermetallsalzen unter Verwendung einer niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure, wie beispielsweise Essigsäure, als Lösungsmittel hervor, daß die Verwendung de Kombination Kobaltsalzen und Mangansalzen höchsi wirkungsvoll ist
Darüber hinaus wird in »Journal of the Chemical Society of Japan« (Industrial Chemistry Section) 67, 1396 (1964) (vgl. Chemical Abstracts 62, 9052g) im einzelnen offenbart, daß bei der Oxidation von p-Xylol zu Terephthalsäure in einem System, das ein Mangan salz als Katalysatorkomponente enthält, p-Xylol nach einander zu p-Toluolaldehyd, dann zu p-Toluylsäure und dann zu 4-Carboxybenzaldehyd (4-CBA) oxidiert wird. Auf den ersten Blick scheint es demnach möglich, daß Terephthalsäure hoher Reiheit in einfacher Weise durch Oxidation von p-Toluolaldehyd anstelle von p-Xylol unter Verwendung des bekannten Katalysatorsystems gemäß dem Stand der Technik erhalten werden könnte. Bei Oxidationsversuchen unter Verwendung von ToIu aldehyd als Rohmaterial anstelle von p-Xylol unter konventionellen Oxidationsbedingungen des p-Xylols wurde jedoch überraschenderweise schwarzgefärbte Terephthalsäure erhalten. Ein solches Phänomen wurde nicht bei der Oxidation von p-Xylol festgestellt; es wurde gefunden, daß die Schwarzfärbung in der Verunreinigung des Produktes Terephthalsäure mit als Katalysator verwendetem Mangan begründet ist. Darüber hinaus wurde gefunden, daß mit der gebildeten schwarzgefärbten Terephthalsäure durch Umsatz mi Glykolen keine Polyester hohen Weißgrades erhalten werden, und daß die Schwarzfärbung der Terephthal säure durch bekannte Reinigungsverfahren, wie Waschen mit Essigsäure oder Umkristallisation aus Essigsäure oder Wasser oder Reinigung gemäß dem speziellen Umkristallisationsverfahren gemäß der GB-PS 9 94 769 nicht leicht beseitigt werden kann, und daß Polyester hohen Weißgrades bei der Umsetzung einer derart behandelten Terephthalsäure mit Glykolen nicht erhalten werden. Demnach wurde gefunden, daß aus p-Tolualdehyd durch Anwendung der gleichen Oxidationsverfahren wie bei der Oxidation von p-Xylo als Rohmaterial nur industrielle uninteressante Terephthalsäure erhalten wird.
Bisher wurde Terephthalsäure aus p-Xylol als Rohmaterial in großem Umfang durch ein kontinuierliches Verfahren gewonnen, das offensichtlich auf dem Stand der Technik gemäß US-PSen 28 33 816,38 46 487 DE-AS 12 67 677 beruht.
Die US-PS 33 34 125 beschreibt ganz allgemein die Oxidation von Benzolderivaten zu Phenyldicarbonsäuren, jedoch wird in sämtlichen Beispielen nur die Oxidation von p-Xylol zu Phthalsäure durchgeführt Dieses bekannte Verfahren kommt allein mit Kobaltsalzen als Katalysator aus. Jedoch ist die Ausbeute mit 84 bis 92% Terephthalsäure beim bekannten Verfahrer schlecht. Ferner muß sehr viel Essigsäure als Lösungsmittel zugegeben werden. So beträgt in den Beispielen 1
bis 9 der Entgegenhaltung das Verhältnis von Essigsäure zu p-Xylol 130 :20 Teile. Der Kobaltkatalysator muß in sehr hohen Mengen eingesetzt werden. Gemäß den Beispielen wird in vielen Fällen genauso viel oder mehr Katalysator als umzusetzende Ausgangsverbindung verwendet. Alle diese Verfahren, die von p-Xylol als Rohmaterial für die Herstellung von Terephthalsäure ausgehen, weisen jedoch den Nachteil auf, daß p-Xylol in einem komplizierten Verfahren, beispielsweise durch Isomerisierung, Kristallisation oder fraktionierte Destillation gemischter Xylole, gewonnen werden muß. Andererseits ist bekannt, daß p-Tolualdehyd in einfacher Weise aus Toluol und Kohlenmonoxid hergestellt werden kann; ein Herstellungsverfahren im industriellen Maßstab ist jedoch noch nicht bekannt Aufgrund der neueren Entwicklung auf dem Gebiet der Isomerisation-Trennupgstechnik von Xylolen unter Verwendung von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als Katalysator ist die Herstellung von p-Tolualdehyd aus Toluol und Kohlenmonoxid in industriellem Maßstab jetzt möglich (JA-PA 29 760/64).
Da Toluol sehr viel leichter als p-Xylol in industriellem Maßstab hergestellt und gereinigt werden kann, wird p-Tolualdehyd jetzt als sehr wichtiges Rohmaterial zur Herstellung von Terephthalsäure angesehen. Wird jedoch p-Tolualdehyd als Rohmaterial zur Herstellung Terephthalsäure verwendet, ist es nicht möglich, industriell interessante Terephthalsäure herzustellen, indem einfach die bekannte Verfahrensweise zur Herstellung Terephthalsäure aus p-Xylol, wie zuvor beschrieben, angewendet wird.
Als ein Ergebnis von Versuchen zur Entwicklung eines Verfahrens zur Synthese industriell interessanter Terephthalsäure durch Oxidation von Tolualdehyd mit molekularem Sauerstoff oder einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, in Gegenwart einer Bromverbindung und eines Schwermetallsalzes, das ein Mangansalz als Katalysator enthält, und unter Verwendung einer niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure als ein Lösungsmittel ist es den Anmeldern bereits gelungen, Phthalsäure hohen Weißgrades herzustellen, indem die Mangansalzkonzentration bei 40 ppm oder weniger, bezogen auf das Manganmetall in der Reaktionslösung zu halten, wenn Tolualdehyd oxidiert wird (DE-OS 26 05 882). Unter Reaktionslösung wird die Gesamtmenge von Lösungsmittel und Wasser verstanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Reaktionssystem p-Xylol in Mengen bis zu einschließlich 50 Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht von Tolylaldehyd und p-Xylol, zusetzt und die Oxidation in Gegenwart einer Manganmenge durchführt, die der folgenden Beziehung genügt:
M < -0.15A2 + 15A + 40
in der M eine Zahl entsprechend der Manganatomkonzentration in Gewichts-ppm, bezogen auf die Reaktionslösung, und A eine Zahl entsprechend den zugesetzten Gew.-°/o p-Xylol, bezogen auf das Gesamtgewicht von Tolylaldehyd und p-Xylol, bedeuten.
Die Vorteile, die darin liegen, daß man die verfügbare Grenze der Mangansalzkonzentration erweitern kann, bestehen darin, daß sowohl ein industriell durchführbares und sicheres Verfahren gewährleistet und gleichzeitifir die Phthalsäureausbeute erhöht wird. Überraschenderweise wurde ebenfalls gefunden, daß die Erhöhung der Mangansalzkonzentration den Verlust an niedriger aliphatischer Monocarbonsäure die als Lösungsmittel verwendet wird, herabgesetzt wird.
Wie zuvor beschrieben, besteht eine wesentliche Bedingung bei der Oxidation von Tolualdehyd in Abwesenheit von p-Xylol zur Verhinderung de.· Schwarzfärbung von Phthalsäure darin, die Mangansalzkonzentration bei 40 ppm oder weniger, bezogen
ίο auf Manganatome, in der Reaktionslösung zu halten. Andererseits kann die Mangansalzkonzentration, bei der keine Schwarzfärbung der Phthalsäure erfolgt, auf 170 ppm, bezogen auf Manganatome, erhöht werden, wenn 10 Gewichtsprozent p-Xylol dem Tolualdehyd zugeführt werden; werden 25 Gewichtsprozent p-Xylol zugefügt, wird die Grenze auf 320 ppm ausgedehnt; im Fall der Zugabe von 50 Gewichtsprozent p-Xylol steigt der Wert bis auf 420 ppm.
Als Ausgangstolualdehyd für das erfindungsgemäße Verfahren ist p-Tolualdehyd industriell am wichtigsten, weil es leicht zugängig ist, sowie wegen des industriellen Wertes des Oxidationsproduktes.
Erfindungsgemäß kann Tolualdehyd jeglichen Ursprungs verwendet werden. Als p-Tolualdehyd wird das aus Toluol und Kohlenmonoxid unter Verwendung von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als Katalysator hergestellte Produkt industriell verwendet; die Herkunft des p-To'ualdehyds ist jedoch nicht auf dieses Herstellungsverfahren beschränkt.
Als Mangansalz und Kobaltsalz sind alle anorganischen Säuresalze und organischen Säuresalze dieser Metalle verwendbar; vorzugsweise finden jedoch Verbindungen, die in einem Lösungsmittel löslich sind, Verwendung. Vorzugsweise werden 100 bis 5000 ppm
if> des Kobaltsalzes, bezogen auf Kobaltatome, basierend auf dem Lösungsmittel, verwendet. Hinsichtlich der Menge an Mangansalz ist es notwenig, das Mangansalz in Mangankonzentrationen von mindestens 5 ppm, bezogen auf Manganatome, basierend auf der Reaktionslösung, zu verwenden, um die zuvor beschriebene katalytische Wirkung zu erhalten. Als Bromverbindung können anorganische Bromsalze, wie das Ammoniumsalz, Natriumsalz und Kaliumsalz usw., oder Bromwasserstoff oder Organobromverbindungen, wie Tetrabromäthan, Tetrabromparaxylol usw., verwendet werden. Vorzugsweise werden 500 bis 5000 ppm Bromverbindungen, bezogen auf Bromatome und basierend auf der Lösungsmittelmenge, verwendet.
Der Temperaturbereich für die Reaktion beträgt 120
so bis 2400C. Da die Reaktion in flüssiger Phase durchgeführt wird, ist es normalerweise nötig, das Reaktionssystem unter Druck zu halten, um Tolualdehyd und das Lösungsmittel in flüssiger Phase zu halten. Es wird ein Reaktionsdruck von 1 bis 50 Atmosphären verwendet.
Als Oxidationsmittel wird molekularer Sauerstoff oder ein Gas mit Gehalt an molekularem Sauerstoff verwendet; es ist jedoch wirtschaftlich vorteilhaft, Luft als Oxidationsmittel zu verwenden.
Als niedrige aliphatische Carbonsäure, die als Lösungsmittel verwendet wird, kann Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure usw. verwendet werden; besonders bevorzugt jedoch ist Essigsäure. Befriedigende Ergebnisse werden erreicht, wenn das Lösungsmittel in
b5 mindestens der doppelten Gewichtsmenge des Tolualdehyds eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
!η ein druckdichtes Reaktionsgefäß (500 ml) aus Titan mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Erhitzer sowie einer Eingabevorrichtung und einem Gaseinlaß wurden 0,769 g Kobaltacotattetrahydrat, 0,159 g Manganacetattetrahydrat, 0,324 g Natriumbromid und 210 g Essigsäure eingegeben. Das Verhältnis der Katalysatorkomponenten zu Essigsäure betrug 890 ppm für Kobalt, 170 ppm für Mangan und 120Ö ppm für Brom, bezogen auf die jeweiligen Atome.
Stickstoff wurde bei 10 kg/cm2 dem Reaktionsgefäß, das den Katalysator und die Essigsäure enthielt, zugeführt, worauf das Reaktionsgefäß mit der Heizvorrichtung auf 205° C erhitzt wurde. Dann wurden 80 g einer Mischung aus p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol — 9:1 bezogen auf das Gewicht) kontinuierlich in konstanter Geschwindigkeit innerhalb einer Stunde bei einer Temperatur von 205° C und einem Druck von 20 kg/cm2 eingeführt, während gleichzeitig Luft zur Durchführung der Reaktion in das Reaktionsgefäß eingegeben wurde. Nach beendeter Zugabe des Ausgangsmaterials wurde für weitere 5 Minuten Luft zugegeben; dann wurde das Reaktionsgefäß abgekühlt und der Inhalt dem Reaktionsgefäß entnommen. In einer Stunde wurden 72 g (0,599 Mol) p-Tolualdehyd aus 8 g (0,0753 Mol) p-Xylol als Ausgangsmaterialien eingegeben.
Die erhaltene Produktlösung wurde nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur durch ein Glasfilter filtriert, der abgeschiedene Filterkuchen mit Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen und bei 11O0C getrocknet, wobei 108,2 g (0,651 Mol) Terephthalsäure erhalten wurden.
Eigenschaften und Ausbeuten der Terephthalsäure sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 2
In das Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wurden die gleichen Mengen Kobaltacetattetrahydrat, Natriumbromid und Essigsäure wie in Beispiel 1 und 0,281 g Manganacetattetrahydrat (300 ppm, bezogen auf Manganatome und auf der Basis von Essigsäure) eingegeben. Dann wurden 80 g einer Mischung von p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 3:1, bezogen auf das Gewicht) kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß über einen Zeitraum von einer Stunde bei einer Temperatur von 2050C und einem Druck von 20 kg/cm2 zugegeben, während Luft zur Durchführung der Reaktion in den Reaktorkessel eingeführt wurde. Während einer Stunde wurden 60 g (0,5 Mol) p-Tolualdehyd und 20 g (0,188 Mol) p-Xylol als Rohmaterialien eingegeben.
Nach vollendeter Reaktion wurde das gebildete Produkt gemäß Beispiel 1 behandelt, wobei 11,2 g (0,669 Mol) Terephthalsäure erhalten wurden. Eigenschaften und Ausbeute der auf diese Weise erhaltenen Phthalsäure werden in Tabelle 1 zusammengestellt
Beispiel 3
In das gleiche Reaktionsgefäß, das auch in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden die gleichen Mengen
κι Kobaltacetattetrahydrat, Natriumbromid und Essigsäure wie in Beispiel 1 und 0,393 g Manganacetattetrahydrat (405 ppm, bezogen auf Manganatome, auf der Basis von Essigsäure) eingegeben. Dann wurden 80 g einer Mischung von p-Toluadldehyd und p-Xylol in einem Verhältnis von 1:1, bezogen auf das Gewicht, kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit über einen Zeitraum von einer Stunde bei einer Temperatur von 2100C und einem Druck von 20 kg/cm2 eingegeben, während Luft zur Durchführung der Reaktion in den Reaktionskessel eingeführt wurde. In einer Stunde wurden 40 g (0,33 Mol) p-Tolualdehyd und 40 g (0,377 Mol) p-Xylol als Ausgangsmaterialien eingegeben.
Nach vollständiger Reaktion wurde das gebildete Produkt gemäß Beispiel 1 behandelt, wobei 114,3 g (0,688 Mol) Terephthalsäure erhalten wurde. Eigenschaften und Ausbeute der auf diese Weise erhaltenen Terephthalsäure sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
In Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurde p-Tolualdehyd mit Gehalt εη p-Xylol unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in den entsprechenden Beispielen 1 bis 3 mit dem Unterschied umgesetzt, daß lediglich die Mangansalzkonzentrationen in den Beispielen 1 bis 3 über die Grenze für die Manganatomkonzentration gemäß Formel (I) erhöht wurden.
Entsprechend wurde eine Mischung aus p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 9:1, bezogen auf das Gewicht) in Gegenwart von 0,187 g Manganacetattetrahydrat (Manganatomkonzentration: 200 ppm) im Vergleichsbeispiel 1 oxidiert; im Vergleichsbeispiel 2 wurde entsprechend eine Mischung von p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 3 :1, bezogen auf das Gewicht) in Gegenwart von 0,375 g Manganacetattetrahydrat (Manganatomkonzentration: 400 ppm) eingesetzt; in Vergleichsbeispiel 3 wurde entsprechend eine Mischung von p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 1:1, bezogen auf das Gewicht) in Gegenwart von 0,562 g Manganacetattetrahydrat (Manganatomkonzentration: 600 ppm) verwendet. Die jeweiligen Produkte wurden in der in Beispiel 1 beschirebenen Weise behandelt, um Terephthalsäure zu erhalten. Eigenschaften und Ausbeuten der jeweils erhaltenen Terephthalsäure werden ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 p-Xylol-
gehalt
in PTAL"
(Gew.-o/o)
Manganatom
konzentration,
bezogen auf
das Lösungs
mittel
(ppm)
Eigenschaften
Aussehen
der Terephthalsäure
4-CBA- alkalische
Gehalt Färbung
(ppm)
0,423
0,541
0,650
Aschen
(ppm)
Terephthal-
säure-
aasbeute
(Mol.-%)
10
25
50
170
300
405
weiß
weiß
weiß
793
885
950
4,1
2,7
2,3
96,6
97,3
97,0
Beispiel 1
Beispiel 2
BeisDiel 3
7 P-XyIoI- Manganalom- 26 05 363 8 der Terephthalsäure alkalische Aschen Terephthal
gchall konzentration. Färbung säure-
Fortsetzung in PTAL* bezogen auf 4-CBA- (ppm) ausbeute
das Lösungs
mittel
Ligcnsdiaften Gehalt OO 373
(Gew.-o/o) (ppm) (ppm) (Mol.-o/o)
10 200 Aussehen 826 OO 57 95,1
25 400 840 OO 73 96,9
Vergleichs schwarz
beispiel 1 50 600 braun 950 96,7
Vergleichs grau
beispiel 2 * PTAL = p-Tolualdehyd.
Vergleichs grau
beispiel 3
In Tabelle 1 wird mit »alkalische Färbung« die optische Dichte einer Lösung bezeichnet, die durch Lösung von 2 g einer Probe in 25 ml einer wässerigen
2 η KOH-Lösung hergestellt und mit Licht bei 340 ιτιμ in einer 50 mm-Zelle beleuchtet wurde.
»Terephthalsäureausbeute« ist die Ausbeute an Terephthalsäure in Mol auf der Basis der Gesamtmenge von p-Toluadehyd und p-Xylol.
Wurden die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Terephthalsäuren durch Hydrierung mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und folgender Umkristallisation gemäß der GB-PS 994 769 gereinigt, waren die erhaltenen gereinigten Terephthalsäuren weiß, besaßen eine alkalische Färbung von nicht mehr als 0,090 und enthielten 4-CBA in Mengen von 10 ppm oder weniger. Polyethylenterephthalat, das durch Umsetzung der gereinigten Säure mit Äthylenglykol erhalten wurde, war klar.
Im Gegensatz zu den Terephthalsäuren, die gemäß den Beispielen 1 bis 3 erhalten wurden, waren alle Terephthalsäuren gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis
3 gefärbt; hinsichtlich der alkalischen Färbung wurden selbst durch die Hydrierung und. Umkristallisation gemäß der GB-PS 994 769 keine Verbesserungen erzielt. Polyethylenterephthalat, das mit auf diese Weise behandelten Terephthalsäuren gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurde, war dunkelgrau.
Beispiel 4
In das gleiche Reaktorgefäß, wie es in Beispiel 1 benutzt wurde, wurden 0,790 g Kobaltacetattetrahydrat, 0,0937 g Manganacetattetrahydrat, 0,393 g Natriumbro-
mid und 210 g Essigsäure eingegeben. Die Konzentration an Katalysatorkomponenten auf der Basis vor Essigsäure betrugen 890 ppm Co, 100 ppm Mn und 1200 ppm Br. Dann wurden 80 g einer Mischung vor p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 3:1, bezogen auf das Gewicht) kontinuierlich mil konstanter Geschwindigkeit in das Reaktorgefäß über einen Zeitraum von einer Stunde bei einer Temperatur von 2050C und einem Druck von 20 kg/cm2 eingegeben, während in das Reaktionsgefäß zur Durchführung der Oxidation Luft eingeführt wurde. Das gebildete Produkt wurde gemäß Beispiel 1 behandelt, wobei 110,1 g (0,663 Mol) Terephthalsäure erhalten wurde. Eigenschaften und Ausbeute der auf diese Weise hergestellten Terephthalsäure sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 5
In das Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wurden die gleichen Mengen Kobaltacetattetrahydrat, Natimmbromid und Essigsäure wie in Beispiel 4 mit dem Unterschied eingegeben, daß 0,187 g Manganacetattetrahydrat verwendet wurden. Die Konzentrationen der katalytischen Komponenten auf der Basis von Essigsäure betrugen 890 ppm Co, 200 ppm Mn und 1200 ppm Br. Dann wurden 80 g einer Mischung von p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 3:1, bezogen auf das Gewicht) mit Luft unter den gleichen Reaktionsbedingungen und in gleicher Weise wie in Beispiel 4 oxidiert, wobei 110,9 g (0,667 MoI) Terephthalsäure erhalten wurden. Eigenschaften und Ausbeute der auf diese Weise erhaltenen Terephthalsäure sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 Manganatom
konzentration,
bezogen auf
Essigsäure
(ppm)
Eigenschaften
Aussehen
der Terephthalsäure
4-CBA-Gehalt
(ppm)
alkalische
Färbung
Aschen
(ppm)
Terephthal
säure
ausbeute
(Mol.-%)
100
200
weiß
weiß
790
813
0,467
0,482
2,5
3,0
96,3
97,0
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
In das gleiche Reaktionsgefäß gemäß Beispiel I wurden 1,775 g Kobaltacetattetrahydrat, 0,281 g Manganacetattetrahydrat, 0,733 g Natirumbromid und 210 g Essigsäure eingegeben. Die Konzentrationen der Katalysatorkomponenten betrugen 2000 ppm Co, 300 ppm Mn und 2710 ppm Br, bezogen auf Essigsäure. Dann wurden 60 g einer Mischung von p-Tolualdehyd und p-Xylol (p-Tolualdehyd zu p-Xylol = 3 :1, bezogen auf das Gewicht) kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß über einen
Zeitraum von 2 Stunden bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 20 kg/cm2 zugegeben, während zur Durchführung der Oxidation Luft in das Reaktionsgefäß eingeführt wurde. In zwei Stunden wurden 45 g (0,375 Mol) p-Tolualdehyd und 15 g (0,141 Mol) p-Xylol als Ausgangsmaterialien eingegeben.
Das gebildete Produkt wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 81,4g (0,490 Mol) Terephthalsäure erhalten wurden. Eigenschaften und Ausbeuten der auf diese Weise erhaltenen Terephthalsäure waren wie folgt:
Erscheinung:
alkalische Färbung:
4-CBA-Gehalt:
Aschen:
Terephthalsäure:
weiß
0,130
360 ppm
3,0 ppm
95,0 Molprozent
Beispiel 7
In das Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wurden 0,790 g Kobaltacetattetrahydrat, 0,159 g Manganacetat-
tetrahydrat, 0,510 g Bromwasserstoff (in wäßriger 50prozentiger Lösung) und 210 g Essigsäure eingegeben. Die Konzentrationen an Katalysatorkomponenten auf der Basis von Essigsäure betrugen 890 ppm Co, 170 ppm Mn und 1200 ppm Br. Dann wurden 80 g einer Mischung von p-Tolualdehyd und Toluol (p-Tolualdehyd zu Toluol = 9:1, bezogen auf das Gewicht) kontinuierlich mit konstanter Geschwndigkeit in das Reaktionsgefäß über einen Zeitraum von einer Stunde bei einer Temperatur von 2050C und einem Druck von 20 kg/cm2 zugegeben, während zur Durchführung der Oxidation in das Rekationsgefäß Luft eingeführt wurde. Das entstandenen Produkt wurde gemäß Beispiel 1 behandelt, wobei 95,9 g (0,577 Mol) Terephthalsäure erhalten wurden. Eigenschaften und Ausbeute auf diese Weise erhaltenen Terephythalsäure waren wie folgt:
Erscheinung: weiß
alkalische Färbung: 0,443
4-CBA-Gehalt: 812 ppm
Aschen: 3,9 ppm
Terephthalsäureausbeute: 96,4 Molprozent

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure durch Flüssigphasenoxidation von Tolylaldehyd mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Kobalt- und Mangansalz und einer Bromverbindung als Katalysator unter Verwendung einer niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure als Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionssystem p-Xylol in Mengen von bis zu einschließlich 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Tolylaldehyd und p-Xylol, zusetzt und die Oxidation in Gegenwart einer Manganmenge durchführt, die der folgenden Beziehung genügt:
    M < -0,15 A2 + 15 A + 40
    in der M eine Zahl entsprechend der Manganatomkonzentration in Gewichts-ppm, bezogen auf die Reaktionslösung, und A eine Zahl entsprechend den zugesetzten Gew.-% p-Xylol, bezogen auf das Gesamtgewicht von Tolylaldehyd und p-Xylol, bedeuten.
DE2605363A 1975-02-18 1976-02-11 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure Expired DE2605363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50020090A JPS5198234A (en) 1975-02-18 1975-02-18 Futarusanno kokushokukaoboshisuruhoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605363A1 DE2605363A1 (de) 1976-08-26
DE2605363B2 true DE2605363B2 (de) 1978-10-26
DE2605363C3 DE2605363C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=12017395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605363A Expired DE2605363C3 (de) 1975-02-18 1976-02-11 Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4214100A (de)
JP (1) JPS5198234A (de)
BE (1) BE838647A (de)
CA (1) CA1049552A (de)
DE (1) DE2605363C3 (de)
FR (1) FR2301507A1 (de)
GB (1) GB1508241A (de)
IT (1) IT1057191B (de)
NL (1) NL179903C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145637A (en) * 1979-05-02 1980-11-13 Teijin Hercules Kk Preparation of aromatic carboxylic acid or its methyl ester
JPH03112526A (ja) * 1989-09-28 1991-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 野菜切り機
JPH08325197A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Mitsubishi Gas Chem Co Inc テレフタル酸の製造方法
US6303827B1 (en) 1998-09-10 2001-10-16 Exxonmobil Chemicals Patents Inc. Process for making aromatic aldehydes
CN113214078A (zh) * 2021-05-26 2021-08-06 宜兴市阳洋塑料助剂有限公司 一种利用对苯二甲酸生产废料回收制备对苯二甲酸二辛酯的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963509A (en) * 1958-03-10 1960-12-06 Mid Century Corp Process for oxidation of mono-alkyl benzene
JPS5136258B1 (de) * 1963-04-02 1976-10-07
US3595908A (en) * 1966-11-01 1971-07-27 Inst Francais Du Petrole Two-step oxidation of paraxylene for the production of terephthalic acid
FR2113424A5 (de) * 1970-11-01 1972-06-23 Maruzen Oil Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
CA1049552A (en) 1979-02-27
BE838647A (fr) 1976-06-16
FR2301507A1 (fr) 1976-09-17
NL179903B (nl) 1986-07-01
US4214100A (en) 1980-07-22
FR2301507B1 (de) 1979-02-02
JPS5198234A (en) 1976-08-30
NL179903C (nl) 1986-12-01
DE2605363C3 (de) 1979-07-12
DE2605363A1 (de) 1976-08-26
GB1508241A (en) 1978-04-19
NL7601600A (nl) 1976-08-20
IT1057191B (it) 1982-03-10
JPS5628897B2 (de) 1981-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE69230967T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-naphthalindicarbonsäure
DE69104280T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Isophthalsäure.
DE2420960C2 (de) Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff
DE3128147C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Monocarbonsäuren
DE3209069A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2706359A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2154147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2847170C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure
DE1493192B2 (de)
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE3030463A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren
DE2605363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure
DE69203947T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäure.
DE1493191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren
DE2615657C2 (de)
DE2703161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2603173A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd
DE2605882C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ungefärbten Terephthalsäure aus Tolylaldehyd
DE2355415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
EP0212221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
DE1909691C (de)
DE2939510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee