DE2536702B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols

Info

Publication number
DE2536702B2
DE2536702B2 DE2536702A DE2536702A DE2536702B2 DE 2536702 B2 DE2536702 B2 DE 2536702B2 DE 2536702 A DE2536702 A DE 2536702A DE 2536702 A DE2536702 A DE 2536702A DE 2536702 B2 DE2536702 B2 DE 2536702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
container
microorganisms
added
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536702A1 (de
DE2536702C3 (de
Inventor
Jean Cazorla
Yves Tillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roger et Gallet SA
Original Assignee
Roger et Gallet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger et Gallet SA filed Critical Roger et Gallet SA
Publication of DE2536702A1 publication Critical patent/DE2536702A1/de
Publication of DE2536702B2 publication Critical patent/DE2536702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536702C3 publication Critical patent/DE2536702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols, wobei zunächst eine Basiszusammensetzung gebildet wird, diese sodann in den Behälter gefüllt und derselbe durch Kohlendioxid unter Druck gesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Herkömmliche Kosmetika verwenden außer ihren sehr vielfältigen Grundbestandteilen chemische (antioxydierende, bakterizide, bakterienhemmende, fungizide oder fungistatische) Konservierungsmittel, die mehr oder weniger giftig sind und die Haut mehr oder weniger stark angreifen. Verpackt man sie in Aerosolen,
so vermeidet man in manchen Fallen die Verwendung eines Antioxydiemittels, wenn man den Behälter mit einem Treibmittel von Luft befreit. Dieses Treibmittel ist jedoch ein Gas chemischen Ursprungs, etwa Stickstoff oder ein Chlor-Fluorderivaj, und weist keinerlei keimtötende Eigenschaften auf, so daß Zusatzstoffe mit diesen Eigenschaften beigemengt werden müssen.
Derartige Nachteile treten bei zahlreichen Produkten auf, nicht nur bei Kosmetika, wenn sie in Form von Aerosolen verpackt sind.
Es ist bereits bekannt, Kohlendioxid als Treibmittel in Aerosolen zu verwenden. Es ist ferner bereits bekannt, daß durch eine von Mikroorganismen herbeigeführte Gärung Kohlendioxid freigesetzt wird. Derartige Verfahren sind bisher jedoch nur zur Herstellung alkoholischer Getränke verwendet worden (GB-PS 4 53 082 und 9 53 013).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte bekannte Verfahren so abzuändern, daß eine Verbesserung der Stabilität, der mikrobiologischen Reinheit, in vielen Fällen auch der biologisch aktiven Eigenschaften des Produktes erzielt wird und daß im allgemeinen kein chemisches Konservierungsmittel zugesetzt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß bei dem eingangs genannten Verfahren zur Bildung der Basiszusammensetzung mindestens Mikroorganismen, die eine Kohlendioxid freisetzende Gärung bewirken, und ein Nährmittel für die Mikroorganismen eingesetzt 3» werden, daß die Basiszusammensetzung nach Einfüllen in den Behälter sich selbst so lange überlassen wird, bis ein gewünschter Druck in dem Behälter durch das bei der Gärung gebildete Kohlendioxid hergestellt ist, und daß alle Bestandteile des Produktes, die dem Gärungs- » Vorgang der Mikroorganismen schaden, erst nach Erreichen des gewünschten Druckes der Basiszusammensetzung zugegeben werden.
Das Wesen der Erfindung besteht demnach in dem gänzlich neuen Anwendungsgebiet der bereits seit frühester Zeit bekannten Kohlensäure erzeugenden Gärung, wodurch sich wesentliche Vorteile für in Aerosoldosen abgefüllte Produkte ergeben. Bei dem Verfahren nach der Erfindung entsteht eine keimtötende Wirkung durch die in-situ-Erzeugung von Kohlen- 4Ί dioxid einerseits sowie durch die während der Gärung auftretende Ansäuerung der Basiszusammensetzung. Es ist also nicht mehr erforderlich, keimtötende Stoffe zuzusetzen, die häufig mehr oder weniger giftig sind und daher insbesondere für kosmetische, hygienische und pharmazeutische Produkte sowie für Nahrungsmittel Nachteile mit sich bringen können.
Eine neuartige Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gegeben aurch einen kleinen offenen Behälter in Form eines Aufsatzes, der am oberen Bereich des Tauchrohres des Aerosolbehälters befestigt ist und eine oder mehrere Kammern aufweist zur Aufnahme derjenigen Bestandteile, die mit der Bildung der Mikroorganismen unvereinbar sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer bo Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Axialschnitt einen Teil eines Aerosolbehälters mit einer Vorrichtung zum Einfüllen weiterer Bestandteile gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einfüllvorrichtung nach F i β. 1 und
Fig.3 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Einfüllen von weiteren Bestandteilen, gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden wird zunächst das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Anzahl von Anwendungsbeispielen aus der Kosmetikindustrie erläutert, die lediglich als Beispiel dienen und keineswegs ausschließlichen Charakter haben soll.
Beispiel 1
Sonnenschutzemulsion
Es wird eine Emulsion mit der folgenden Zusammensetzung gebildet:
Fette Phase
Sarbitan-Monostearat
Nußöl
Süßmandelöl
Isopropylmyristol
Bienenwachs
Ketylalkohol
Antisonnenmittel
Polyäthoxyliertes Sorbitan-
Monostearat
Saccharose
Ammoniumsulfat
Kaliumphosphat
Magnesiumsulfat
Destilliertes Wasser
g
15
30
30
20
5
10
20
35 50
0,2
0,2
0,1
ad 1000 g
sowie einige Spurenelemente in sehr verdünnter Lösung (Fe, Zn. Mn, Co). Die Emulsion wird auf herkömmliche Weise gebildet, indem zunächst die fette Phase bei 65° zum Schmelzen gebracht und auf dieser Temperatur gehalten wird. Sodann wird die wäßrige Phase auf 65° erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, bis die einzelnen Bestandteile sich auflösen. Sodann wird unter langsamem Rühren die fette Phase in die wäßrige Phase geschüttet.
Man rührt weiter, bis die Temperatur auf 32° sinkt und fügt dann Kefirkörner hinzu. Das Kefir erscheint hier in Form harter, durchscheinender Körner unterschiedlicher Gestalt und verschiedener Größe (3 bis 10 mm), jedes Kefirkorn ist eine Anhäufung von vier spezifischen Mikroorganismen des Kefirs, nämlich drei Bakterien und ein Hefepilz. Es handelt sich hierbei um die drei folgenden Bakterien: lactobacillus caucasicus, streptococcus lactis, leuconostoc mesenteroidus sowie um den Hefepilz saccharomyces fragilis.
Die Kefirkultur wird auf an sich bekannte Weise hergestellt, wobei auf die Herstellung der Nährlösung und deren periodische Erneuerung zu achten ist, um einen guien physiologischen Zustand der Körner zu erhalten, der eine starke Gärungsaktivität gewährleistet.
Man vermischt bei einer Temperatur von 32° 1 kg Emulsion mit 50 g Kefirkörnern und beläßt diese Mischung acht Stunden lang bei derselben Temperatur. Es entsteht sodann eine Vermehrung der Mikroorganismen, was durch eine Gewichtszunahme der Körner ersichtlich ist, und die Mikroorganismen wandern zur wäßrigen Phase der Emulsion, wo sie ungelöst verbleiben. Sobald dieser Schritt beendet ist, werden die Kefirkörner durch Herausfiltern auf ein Gewebe von der Emulsion getrennt und können erneut verwendet werden. Durch dieses Herausfiltern wird verhindert, daß sich das Ventil des Aerosolbehälters verstopfen kann.
Der pH-Wert der Emulsion neigt während des Gärungsprozesses dazu, abzusinken, und es hai sich als vorteilhaft erwiesen, um den pH-Wert bei 6,5 einzustellen, der angesetzten und gefilterten, aber noch nicht fertigen Emulsion ein alkalisches Mittel, etwa Triäthanolamin, beizufügen, was die Gärung aktiviert.
Die Fertigstellung der Emulsion geschieht durch Abfüllen der angesetzten Emulsion in Aerosolbehälter, durch Ausspülen des Restvolumens mit Stickstoff und durch Aufschrauben des Ventils. Sodann wird der Behälter bei 32° in einen Wärmeschrank gestellt. Man verfolgt sodann die Entwicklung des durch Gärung enstehenden Druckes. Dieser stabilisiert sich nach Ablauf von sieben Tagen und erreicht, gemessen bei einer Temperatur von 25°, einen Wert von 8 bar. Die ·,-, Gärung ist damit beendet.
Da das Produkt während der Gärung zu sauer für eine kosmetologische Verwendung geworden ist und keinerlei Parfumstoffe enthält (da diese den Mikroorganismen schaden, sind sie in der oben angegebenen Zusammen- 2« setzung der Emulsion nicht enthalten), ist es vorteilhaft, nach der Gärung ein alkalisches Mittel (erneute Hinzufügung von Triethanolamin) zuzugeben, das den pH-Wert auf den gewünschten Wert bringt, sowie ein Parfumkonzentrat. Diese Hinzufügung geschieht mit 2r> Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung.
Gemäß einer in F i g. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Behälter in Form eines Aufsatzes \ ausgebildet, der am oberen Bereich des zum Ventil führenden Tauchrohres H befestigt ist. Das Ventil selbst ist am Aerosolbehälter V befestigt. Der Aerosolbehälter weist auf an sich bekannte Weise ein mit einem Zerstäuber A versehenes Ventil auf. Der Ventilmechanismus ist in einer Hülse E angebracht, deren Übergangsstück EX am oberen Ende des j> Tauchrohres eingesetzt wird. Eine Federkapsel /-"nimmt eine Feder G auf und endet in einer Einspritzdüse, welche die Spindel A 1 des Zerstäubers A aufnimmt. Eine Kapsel Bverschließt den Behälterund stützt Ventil und Zerstäuber. Ferner sind eine Kapseldichtung C sowie eine innere Dichtung D vorgesehen. Die Federkapsel F gewährleistet das dichte Schließen des Ventils, wenn der Zerstäuberknopf A nicht herabgedrückt ist.
Der Behälter 1 weist entweder Trennwände auf, die 4-> die einzelnen Abteile voneinander trennen, oder Kammern 2,3 und 4 (F i g. 2).
Nach dem Einfüllen der angesetzten Emulsion in das Expansionsgefäß und vor dem Aufsetzen des Ventils werden das Parfüm und das alkalische Mittel in zwei der w Kammern des Behälters 1 gefüllt. Nach Beendigung der Gärung wird der Aerosolbehälter schräg gehalten oder vollständig umgekippt, so daß diese Bestandteile in die Emulsion fallen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten abgeänderten Ausführungsform weist der Behälter 5 ein oberes Obergangsstück 6 auf, welches mit einer Druckgasquelle verbunden werden kann, sowie eine seitliche Öffnung 7, durch die die Zusatzstoffe zugeführt werden. Dies geschieht mittels einer Spritze, wonach die Öffnung 7 bo durch einen Stöpsel 8 verschlossen wird
Der Behälter 5 weist ein unteres Obergangsstück 9 mit einem Lochteil 10 auf, das zur röhrchenförmigen Einspritzdüse der Federkapsel des Ventils paßt
Aufgrund des vorstehend beschriebenen Beispiels lassen sich die Besonderheiten der Erfindung gut erklären.
Das Ansetzen der Emulsion vor dem Impfen ist an sich bekannt. Man hat jedoch auf Parfüm und jeden anderen Bestandteil verzichtet, der der Entwicklung der Mikroorganismen in der angesetzten Emulsion schaden könnte. Man hat statt dessen der bekannten Zusammensetzung Saccharose und einige Mineralsalze, Ammoniumsulfat, Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat beigemengt. Saccharose dient als Nährmittel und ist für die Mikroorganismen unerläßlich. Ebenso liefern die Mineralsalze lebenswichtige Elemente (Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Kalium), die für ihren Aufbau erforderlich sind.
Ferner werden Spurenelemente hinzugefügt, die zwar nicht unerläßlich sind, aber als Katalysatoren bei der Gärung wirken.
Als Emulgiermittel (polyäthoxylicrtcs Sorbitan-Monostearat) wurde ein Mittel gewählt, das nicht giftig oder nur wenig giftig für die Mikroorganismen ist.
Es handelt sich bei der Emulsion um eine »Öl-in-Wasser-Emulsion«. Vor dem Ansetzen wird sie auf eine Temperatur von 32° gebracht. Diese Temperatur hat sich als besonders vorteilhaft für die Entwicklung der Kefir-Mikroorganismen erwiesen. Das Impfen und auch die Gärung können jedoch auch bei Temperaturen zwischen 18 und 35° vor sich gehen, wobei dann die Impfdauer zwischen 6 und 12 Stunden variiert, je nachdem, ob die obere oder untere Temperatur gewählt wurde. Außerhalb dieses Bereiches wäre die Gärung nur unvollständig, und es könnte kein ausreichender Druck entstehen.
Der Antriebsdruck in dem Aerosol wird nämlich durch die Bildung von Kohlendioxid während des Gärungsprozesses erzielt. Da dieses Kohlendioxid biologischen Ursprungs sozusagen in situ hergestellt wird, entstehen keinerlei Probleme hinsichtlich der Einfüllung des Gases in den Aerosolbehälter oder der Vermischung mit dem Produkt. Im übrigen entwickeln sich die die Gärung hervorrufenden Mikroorganismen auf Kosten jedes anderen möglicherweise schädlichen Mikroorganismus. Dies kommt noch zu der dem Kohlendioxid eigenen bakteriziden und bakterienhemmenden Wirkung hinzu, so daß kein chemisches Konservierungsmittel beigefügt werden muß. Im Gegensatz zu chemischen Konservierungsmitteln ist Kohlendioxid (biologischen Ursprungs, also rein) vollständig antiallergen.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß die Hefepilze die Eigenschaft haben, die Vitamine B zu biosynthetisieren, die ein interessanter Bestandteil für dermatologische Produkte sind. Allgemein gesagt, ermöglicht das Gärungsmittel die Biosynthese verschiedener, biologisch aktiver Bestandteile (Vitamine, Enzyme, Proteine).
Es findet also gleichzeitig eine Eigen-Druckerzeugung, Eigen-Konservierung sowie biologische Eigen-Anreicherung des angesetzten Produktes statt
Die nach Einfüllung des Produktes in den Aerosolbehälter durchgeführte Spülung vermeidet die Bildung von Oxidierungsreaktionen.
Beispiel 2
Tonikwasser
Das Verfahren entspricht dem Verfahren nach Beispiel 1, mit der folgenden Ausgangsformel:
Infusion Enzian-Cassis,
5 g/l jeweils: ad 1000 g
Saccharose 50 g
Magnesiumsulfat 0,05 g
Kaliumphosphat
Ammoniumnitrat
Natriumchlorid
0,01g
0,2 g
0,1 g
Die Kontaktzeit mit Kefir für den Ansatz wird auf sieben Stunden verringert, da die Viskosität der Nährlösung sehr viel schwächer als bei dem vorherigen Beispiel ist.
Die Gärung wird nach Ablauf von fünf Tagen gestoppt, da ein stabiler Druck von 9 bar, gemessen bei einer Temperatur von 25°, erzielt ist. Es wird sodann ein alkalisches Mittel (etwa Triäthanolamin) zugesetzt, um den pH-Wert (der am Ende der Gärung einen Wert von 3,4 erreicht hat) auf eine geeignete Höhe zu bringen, ferner wird ein Parfumkonzentrat zugefügt sowie ein Lösungsmittel zum Auflösen dieses Konzentrats.
Diese Hinzufügung kann beispielsweise mit Hilfe der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung geschehen. Man gibt also 0,32 cm3 Parfüm und 0,83 cm3 Lösungsmittel (polyäthoxyliertes Alkylphenol) in die eine Kammer des Behälters 1 und 0,65 cm3 Triäthanolamin in die andere Kammer. Sobald der Druck stabilisiert ist, kippt man den Behälter um und rührt, um eine homogene Mischung zu erzielen.
Lindeninfusion (10 g/l) ad 1000g
Saccharose 50 g
Ammoniumnitrat 0,2 g
Di-Natriumphosphat 0,1g
Magnesiumsulfat 0,05 g
Kaliumchlorid 0,05 g
40%iges Natrium-Lauryl- 100g
sarcosinat
30%iges Triäthanolamin- 150g
Lauryläthersulfat
Beispiel 4
Rasierwasser
Man stellt durch einfache Erwärmung des Gemisches aus den Bestandteilen die nachstehenden Lösungen A und B her:
Beispiel 3
Lindenhaarwaschmittel
Man stellt zwei verschiedene Lösungen her, nachstehend A und B genannt, durch einfache Erwärmung der folgenden Gemische:
Lösung A
Lösung B
Lediglich die Lösung A wird mit 50 g Kefir pro Liter angesetzt und neun Stunden lang bei einer Temperatur von 30° in Kontakt gehalten.
Nach dem Filtern stellt man den pH-Wert bei 6,5 ein, wie bei Beispiel 1 beschrieben, und füllt sodann die derart angesetzte Lösung A in Aerosolbehälter. Die Behälter werden in einen Wärmeschrank mit einer Temperatur von 30° gestellt, und der Druck stabilisiert sich nach Ablauf von fünf Tagen, bei einem Wert von 7 bar, gemessen bei 25°.
Mit Hilfe der in Fig.3 dargestellten Vorrichtung spritzt man sodann bei einem Druck, der höher ist als der Innendruck im Aerosol, 20 cm3 der obenerwähnten Lösung B in die Behälter, ferner werden wie bei dem vorherigen Beispiel ein pH-Korrigiermittel, ein Parfumkonzentrat und ein Lösungsmittel mit Hilfe der in F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung beigefügt Sodann wird umgerührt, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.
Die Lösung B enthält zwei zur Bildung des Haarwaschmittels erforderliche Netzmittel, die jedoch der Gärung entgegenwirken könnten, weshalb sie erst zugefügt werden, wenn die Gärung beendet ist
96%iger Alkohol 607,7 cm3 oder 548 g
(Temp. 15"C)
Glyzerin 10g
Lösungsmittel 4g
Parfüm 10g
Saccharose 30 g
permutiertes Wasser: lkg
Q. S. P.
Di-Natriumphosphat 0,05 g
Magnesiumsulfat 0,03 g
Ammoniumnitrat 0,1g
Kaliumchlorid 0,03 g
Lediglich die Lösung B wird mit 50 g Kefir pro Liter
angesetzt und acht Stunden lang bei einer Temperatur von 32°C in Kontakt gehalten. Nach dem Filtern stellt man den pH-Wert auf 6,5 ein und füllt die so angesetzte
2r> Lösung B in Aerosolbehälter. Die Behälter werden in einen Wärmeschrank mit einer Temperatur von 32° gestellt, und der Druck stabilisiert sich nach Ablauf von acht Tagen bei einem Wert von 6 bar, gemessen bei 25°.
Mit Hilfe der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung
■30 spritzt man sodann mit einem Druck, der größer ist als der Innendruck des Aerosols, 55 cm3 der Lösung A in die Behälter. Ferner fügt man mit Hilfe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 g Allantoin und 0,3 g Triäthanolamin zu. Sodann rührt man um, damit ein homogenes Gemisch entsteht.
Die Lösung A enthält insbesondere Alkohol und Parfüm, die mit der Entwicklung der Mikroorganismen unvereinbar sind und daher erst nach der Gärung zugefügt werden.
In den vier oben beschriebenen Beispielen wurde als Gärungsmittel eine besonders aktive und leicht anzusetzende und zu verwendende Verbindung von Bakterien und Hefepilzen verwendet, nämlich Kefir, dies stellt jedoch lediglich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Im allgemeinen sind Hefepilze den Bakterien vorzuziehen, da sie nur eine niedrige Nährlösung benötigen, also billig sind, und da sie gegenüber den verschiedenen Bestandteilen des Produktes und gegenüber einem Übermaß an Säure und Kohlendioxid unempfindlich sind. Man kann aber auch etwa saccharomyces cerevesiae, saccharomyces apilatus oder saccharomyces mali verwenden. Ebenso kann man mit Erfolg manche nicht pathogene anaerobe Bakterien verwenden, die vorzugsweise aus den folgenden Stämmen ausgewählt werden: Bakterien, wie
lactobacillus fermenti,
lactobacillus pastorianus,
lactobacillus bifidus;
bo Mikrokokken,wie
leuconostoc ectrovorum,
leuconostoc dextranicum,
leuconostoc mesenteroidus;
Aktinomyzetakken, wie
b5 propionibacterum pentosaceum;
Klaustridiakken, wie
clostridium aceto butylicum,
clostridium saccharobutylicum,
clostridium acetonicum,
clostridium butylicum,
clostridium toanum,
clostridium butyricum,
oder Bazillen, wie
bacillus acetoethylicus oder bacillus polymyxa. Das Gärungsmittel wird bei jeder Zubereitung danach ausgewählt, welcher Druck für das Kohlendioxid erreicht werden soll und welche Metaboliten biosynthetisiert werden sollen.
Beispiel 5 Weichmachende Emulsion
Man stellt eine fette Phase durch Schmelzen folgender Bestandteile bei 65° her:
Lanolin
Nußöl
Weizenkeimöl
Glyzerinmonostearat
Glykolmonostearat
Stearylalkohol
40 g 50 g 30 g 30 g 20 g 15g
Man stellt eine wäßrige Phase aus folgenden Bestandteilen her:
Kaliumphosphat 0,2 g
Magnesiumsulfat 0,1 g
Ammoniumsulfat 0,1 g
Maltose 40 g Lindeninfusion ad 1000 g Polyäthoxylierter Fett-Alkohol
mit 17 Äthylenoxidmolekülen 30 g
Die bis auf 65° erwärmte wäßrige Phase wird mit der fetten Phase vermischt, die auf derselben Temperatur gehalten wird, indem unter schwachem Rühren die fette Phase in die wäßrige Phase geschüttet wird. Man rührt bis zu einer Abkühlung auf 30° weiter. Das Gemisch wird dann angesetzt, indem 1 g saccharomyces cerevisiae (niederer Hefepilz), bei 30° für 100 g Emulsion lyophylisiert, zugefügt wird und sechs Stunden in Kontakt gehalten wird. Nach dem Ausfiltern wird der pH-Wert bei 6,5 eingestellt
Sodann wird die Emulsion in Aerosolbehälter gefüllt (man gibt 80 cm3 Emulsion in einen Behälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von 115 cm3), der verbleibende Raum mit. Stickstoff ausgespült und die Ventile sodann eingesetzt
Die Behälter werden für eine Zeitdauer von acht Tagen in einen Wärmeschrank bei 30° gestellt Sodann ist die Druckstabilisierung bei 6 bar (gemessen bei 25°) erreicht
Mit Hilfe der bereits beschriebenen Vorrichtung gibt man nach der Gärung ein alkalisches Mittel zur Neutralisierung des Säureüberschusses sowie ein Parfumkonzentrat hinzu.
Beispiel 6 ad 1000 g
Adstringierende Lotion 300 g
Man stellt das folgende Gemisch her: 150 g
Destilliertes Wasser 20 g
Apfelsaft 0,2 g
Traubensaft 0,1g
Glukose 0,2g
Kaliumphosphat
Magnesiumsulfat
Ammoniumsulfat
Ansatz und Verpackung erfolgen wie bei Beispiel 5. Als Gärungsmittel wird saccharomyces apiculatus verwendet. Der durch die Gärung entwickelte Druck wird nach Ablauf von acht Tagen erreicht, gemessen bei 25°, und beläuft sich auf 8 bis 9 bar. Die Hinzufügung eines pH-Wert-Korrigiermittels, eines Parfüms und eines Lösungsmittels geschieht auf bereits beschriebene Weise.
Beispiel 7 Feuchtigkeitsemulsion
Die wäßrige Phase der Emulsion wird dadurch erreicht, daß man in 1 I vorher gefilterter Kartoffelbrühe 10 g Pepton, 30 g Glukose und 2,5 g Asparagin auflöst. Man fügt 30 g eines aus der Familie der nicht ionischen Netzmittel gewählten Emulgiermittels hinzu, das aus der Mischkondensation von Äthylen- und Propylenoxiden entsteht(HLB 14).
Die fette Phase der Emulsion wird derart hergestellt, daß man zunächst folgende Bestandteile im Wasserbad schmelzen läßt und sie dann gut miteinander vermischt:
Gereinigtes Lanolin
Süßmandelöl
Glyzerinmonostearat
Ketylalkohol
20 g 60 g 50 g 15g
Man bringt 855 g der wäßrigen Phase auf eine
so Temperatur von 65° und fügt dann langsam unter schwachem und gleichmäßigem Rühren 145 g der vorher auf die Temperatur von 65° gebrachten fetten Phase hinzu. Man rührt bis auf eine Abkühlung auf 30° weiter.
jri Der Ansatz der auf 30° gehaltenen Emulsion geschieht durch Hinzufügung von 10 cm3 einer Suspension von clostridium butyricum in einer Phosphatlösung von 1/15 Mol mit einem pH-Wert von 6,9. Nach der Homogenisierung wird die Emulsion wie bei dem vorherigen Beispiel beschrieben abgefüllt, nachdem die Stabilisierung nach Ablauf von zehn Tagen bei einem Druck von 4 bar, gemessen bei 25° erzielt wurde. Sodann wird das Parfüm und das alkalische Mittel zur Neutralisierung des Säureüberschusses wie vorstehend beschrieben zugefügt
Beispiel 8 Vitaminhaltiges Wasser
Man stellt ein Gemisch aus den folgenden Bestandteilen her:
Ätherischer Hefeextrakt 3 g
Salziges Speakman-Gcmisch 2 g
Ammoniumsulfat 0,4 g
Glukose 35 g
Hydrolysiertes Kasein 7 g
Destilliertes Wasser ad 1000 g
Das Gemisch wird auf 50° erwärmt und gefiltert Der Ansatz geschieht mit einem frischen Stamm (weniger als 29 Stunden alt) von clostridium acetobutylicum, der in einer Lösung aus Getreidebrei (Weizen und Mais), Hefeextrakt und Glukose gezüchtet wurde.
Die Abfüllung geschieht wie bei dem vorherigen Beispiel. Die Impf- und Gäningstemperatur beträgt 33°. Die Stabilisierung ist nach acht Tagen erzielt, der Druck erreicht 6 bar, gemessen bei 25°.
Nach der Gärung werden auf bereits beschriebene Weise das Parfüm, das Säureneutralisierungsmittel und das Lösungsmittel hinzugefügt.
Bei allen Beispielen wurde ein Emulgiermittel benutzt, das der Gärung nicht übermäßig schadet. Vorzugsweise wählt man es aus der Gruppe der polyäthoxylierten Sorbitanester, der nicht ionischen Netzmittel aus der Mischkondensation von Äthylen-
und Propylenoxiden, oder der polyäthoxylierten Fettalkohole. Es sei darauf hingewiesen, daß die meisten bekannten Emulgiermittel für die Mikroorganismen giftig sind, so daß eine genaue Auswahl erforderlich ist. Die Nährlösung umfaßt notwendigerweise Zucker oder einen Zuckerüeferanten (etwa Stärke). Seine Zusammensetzung ist je nach den als Gärungsmittel verwendeten Mikroorganismen unterschiedlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    3. Verfahren zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols, wobei zunächst eine Basiszusammensetzung gebildet wird, diese sodann in den Behälter gefallt und derselbe durch Kohlendioxid unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Basiszusammensetzung mindestens Mikroorganismen, die eine Kohlendioxid freisetzende Gärung bewirken, und ein Nährmittel für die Mikroorganismen eingesetzt werden, daß die Basiszusammensetzung nach Einfüllen in den Behälter sich selbst so lange überlassen wird, bis ein gewünschter Druck in dem Behälter durch das bei der Gärung gebildete Kohlendioxid hergestellt ist, und daß alle Bestandteile des Produktes, die dem Gärungsvorgang der Mikroorganismen schaden, erst nach Erreichen des gewünschten Druckes der Basiszusammensetzung zugegeben werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zucker und/oder Stärke als Nährmittel verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Korrektur des pH-Wertes zugegeben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroorganismen verwendet jo werden, die einen Hefepilz enthalten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Emulgiermittel zugesetzt wird, das aus der Gruppe der polyäthoxylierten Sorbitanester, der nicht-ionischen Netzmittel aus v> der Mischkondensation von Äthylen- und Propylenoxiden oder der polyäthoxylierten Fettalkohole gewählt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszusammensetzung mit Kefir geimpft wird und daß die Temperatur während des Impfens und der Gärung zwischen 18° und 35° und vorzugsweise in der Nähe von 32° gehalten wird und daß die Impfzeit zwischen 6 und 12 Stunden und vorzugsweise etwa 8 Stunden beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszusammensetzung gefiltert wird, um die Kefirkörner nach Beendigung des Impfens auszusondern.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 zur Herstellung einer kosmetischen Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stabilisierung des Drukkes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm sowie das Mittel zum Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 zur Herstellung einer kosmetischen Lotion, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stabilisierung des Drukkes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm, ein Lösungsmittel sowie das bo Mittel /um Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 zur Herstellung eines Haarwaschmittels, dadurch gekennzeichnet, daß nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm, ein Netzmittel sowie das Mittel zum Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung
    einer alkoholhaltigen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stabilisierung des Druckes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Alkohol hinzugefügt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines der folgenden Mikroorganismen:
    saccharomyces cerevisiae,
    saccharomyces apiculatus,
    saccharomyces mali;
    lactobacillus fermenti,
    lactobacillus pastorianus,
    lactobacillus bifidus;
    leuconostoc ectrovorum,
    leuconostoc dextranicum,
    leuconostoc mesenteroidus,
    propioni bacterom pentosaceum,
    clostridium aceto butylicum,
    clostridium saccharobutylicum,
    clostridium acetonicum,
    clostridium butylicum,
    clostricium toanum,
    clostridium butyricum,
    bacillus acetoethylicus,
    bacillus polymyxa.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Spurenelemente in sehr ve; dünnter Lösung zur Bildung der Basiszusammensetzung mitverwendet werden.
    14. Verfahren zum Zugeben der Bestandteile, die dem Gärungsvorgang der Mikroorganismen schaden, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 3, 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen kleinen offenen Behälter (1) in Form eines Aufsatzes, der am oberen Bereich des Tauchrohres (H) des Aerosolbehälters (V) gemäß F i g. 1 befestigt ist und eine oder mehrere Kammern (2, 3,4) gemäß F i g. 1 zur Aufnahme der Bestandteile, die dem Gärungsvorgang der Mikroorganismen schaden, aufweist.
    15. Vorrichtung zum Zugeben der Bestandteile, die dem Gärungsvorgang der Mikroorganismen schaden, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 3, 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen Behälter (5) mit einem oberen Übergangsstück (6), das mit einer Druckgasquelle verbunden werden kann, mit einer seitlichen öffnung (7), durch die die Bestandteile, die dem Gärungsvorgang der Mikroorganismen schaden, zugeführt werden können, sowie mit einem unteren Übergangsstück (9), welches mit einem Lochteil (10) gemäß F i g. 3 versehen ist, das auf das Ventil des Aerosolbehälters paßt.
DE2536702A 1974-08-28 1975-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols Expired DE2536702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429386A FR2283204A1 (fr) 1974-08-28 1974-08-28 Procede et dispositif de preparation de produits destines a une utilisation sous forme d'aerosols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536702A1 DE2536702A1 (de) 1976-03-11
DE2536702B2 true DE2536702B2 (de) 1979-03-29
DE2536702C3 DE2536702C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=9142638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536702A Expired DE2536702C3 (de) 1974-08-28 1975-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4017602A (de)
JP (1) JPS51132186A (de)
BE (1) BE831732A (de)
CA (1) CA1063951A (de)
CH (1) CH616955A5 (de)
DD (1) DD119712A5 (de)
DE (1) DE2536702C3 (de)
ES (1) ES440256A1 (de)
FR (1) FR2283204A1 (de)
HU (1) HU174968B (de)
IT (1) IT1046889B (de)
NL (1) NL160598C (de)
SE (1) SE396765B (de)
ZA (1) ZA755245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109064A1 (de) * 1981-03-10 1982-04-01 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und vorrichtung zur steuerbaren abgabe von sauerstoff und fluessigkeiten in biologisch genutzte systeme

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161458A (en) * 1977-08-29 1979-07-17 Scott's Liquid Gold Incorporated Stable aqueous aerosol system with carbon dioxide propellant
JPS6140207A (ja) * 1984-08-02 1986-02-26 Kao Corp 化粧料の製造法
FR2622541B1 (de) * 1987-10-30 1990-03-09 Oreal
DK292D0 (da) * 1991-11-29 1992-01-02 Tanisake Kk Middel
DE19757826A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Beiersdorf Ag Neue Verwendung von chaotropen Verbindungen und chaotrope Verbindungen enthaltende Zubereitungen
JPWO2003057228A1 (ja) * 2001-12-28 2005-05-12 ネオケミア株式会社 二酸化炭素外用組成物及びその製造方法
GB0621881D0 (en) * 2006-11-02 2006-12-13 Kbig Ltd Product dispensing sytems
KR100878362B1 (ko) 2007-06-18 2009-01-15 김주용 유기산 생성 미생물을 이용한 소취제의 제조방법
CH706042A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Alpla Werke Druckbehälter.
US20150239647A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Elc Management Llc Aerosol Package With Fermentation Propulsion
CN112999989B (zh) * 2021-03-05 2021-11-12 北京航空航天大学 一种黑碳气溶胶发生器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480185A (en) * 1966-06-20 1969-11-25 Johnson & Johnson Charged effervescing agent and medicament dispensing metering valve-actuated aerosol container producing a dose of medicament and carbonation in water
US3900571A (en) * 1971-09-24 1975-08-19 Up Right Inc Processing of fruit without exposure to air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109064A1 (de) * 1981-03-10 1982-04-01 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und vorrichtung zur steuerbaren abgabe von sauerstoff und fluessigkeiten in biologisch genutzte systeme

Also Published As

Publication number Publication date
CH616955A5 (de) 1980-04-30
NL160598C (nl) 1979-11-15
DE2536702A1 (de) 1976-03-11
IT1046889B (it) 1980-07-31
CA1063951A (fr) 1979-10-09
ZA755245B (en) 1976-07-28
SE7508623L (sv) 1976-03-01
FR2283204A1 (fr) 1976-03-26
NL7509947A (nl) 1976-03-02
JPS51132186A (en) 1976-11-17
NL160598B (nl) 1979-06-15
US4017602A (en) 1977-04-12
DE2536702C3 (de) 1979-11-15
DD119712A5 (de) 1976-05-12
ES440256A1 (es) 1977-03-01
BE831732A (fr) 1975-11-17
FR2283204B1 (de) 1977-03-25
HU174968B (hu) 1980-04-28
SE396765B (sv) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913239T2 (de) Konservierungszusammensetzung für nasse Wischer.
DE69103745T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen.
DE2536702C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DE69500016T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend einen Assoziat aus Superoxyd-Dismutase und Porphyrine
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE4009999A1 (de) Verfahren zur silagekonservierung
EP0357162B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Molke
CH627645A5 (en) Cosmetic composition for smoothing the skin
WO2012031987A2 (de) Octenidindihydrochlorid als co-emulgator in mikroemulsionen
DE19649952A1 (de) Verfahren zur Konservierung von festen, flüssigen oder pastösen verderblichen Produkten
DE3320304A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
DE3508928C2 (de)
EP0220548A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen
DE2939778A1 (de) P-tolyl-dijodmethyl-sulfon enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2813714C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Bakterienpräparates von Milchsäurebakterien
DE2611916C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerteigen
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE19530890B4 (de) Herstellung von getrockneten, natürlichen Sauerteigkonzentraten mit hohem Säuregrad
DE663943C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vitaminen angereicherten Milchprodukten
DE3330228A1 (de) Kosmetikum
DE3838448A1 (de) Haltbare kosmetika und dermatika
DE535808C (de) Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln
AT373144B (de) Mittel gegen das ergrauen der haare und verfahren zu seiner herstellung
DE1274276B (de) Stabile waessrige antacide Suspension von Aluminiumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee