DE2524277A1 - Neue 1,4-dihydropyridine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue 1,4-dihydropyridine und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2524277A1 DE2524277A1 DE19752524277 DE2524277A DE2524277A1 DE 2524277 A1 DE2524277 A1 DE 2524277A1 DE 19752524277 DE19752524277 DE 19752524277 DE 2524277 A DE2524277 A DE 2524277A DE 2524277 A1 DE2524277 A1 DE 2524277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- alkyl
- alkoxy
- formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/02—Preparation by ring-closure or hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Case 4-9433/+ DEUTSCHLAND
Neue 1,4-Dihydropyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 1,4-Dihydropyridine der Formel I
509851/1090
und ihre Tautomeren, worin R fUr einen Arylrest steht, R„ .
und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoffrest stehen, R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, R5 einen gegebenenfalls durch eine
Aminogruppe substituierten Alkoxyrest oder eine Aminogruppe
bedeutet und η 1 oder 2 ist, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ein Arylrest R, ist beispielsweise ein unsubstituierter oder insbesondere ein substituierter Phenylrest.
Ein substituierter Phenylrest kann 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten kommen
dabei beispielsweise niedere Alkylreste, Hydroxygruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, niedere Alkenylgruppen,niedere
Alkenyloxygruppen, gegebenenfalls durch niedere Alkylreste mono- oder disubstituierte Aminogruppen oder vorzugsweise
niedere Alkanoylreste, gegebenenfalls durch niedere Alkylreste
mono- oder disubstituierte oder durch niedere Alkylen-, Oxaalkylen-, Thi'aalkylen- oder Azaalkylenreste disubstituierte
Carbamylgruppen, Niederalkoxycarbonylgruppen, Carboxylgruppen,
niedere Alkanoyloxygruppen oder vor allem Nitrogruppen, Trifluoranethylgruppen, Cyanogruppen, Azidogruppen
oder gegebenenfalls durch niedere Alkylreste mono- oder disubstituierte oder durch niedere Alkylen-, Oxaalkylen-,
Thiaalkylen- oder Azaalkylenreste disubstituierte Sulfamylgruppen in Beträcht, Die genannten Substituenten stehen
509851/1090
vorzugsweise in ortho-Stellung, können aber auch die meta-
oder para-Stellung besetzen.
Ein Kohlenwasserstoffrest R~ und/oder R^ ist vorzugsweise
ein Phenylrest, ein Phenylniederalkylrest oder insbesondere ein niederer Alkylrest.
R/ ist insbesondere ein niederer Alkylrest, ferner
a\ich ein gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen
und/oder Trifluormethyl mehrfach oder insbesondere einfach
substituierter Phenyl- oder Phenylniederalkylrest.
Eine Aminogruppe Rr- oder Amino in einer Aminoalkoxygruppe
R^ ist eine unsubstituierte oder insbesondere eine durch niedere Alkylreste mono- oder disubstituierte oder
durch Cycloalkyl monosubstituierte oder durch einen niederen
Alkylen-, Oxyalkylen-, Thiaalkylen- oder Azaalkylenrest disubstituierte Aminogruppe.
Wenn nichts anderes vermerkt ist, werden vor- und nachstehend unter niederen Resten solche Reste verstanden, die
höchstens 7, vor allem höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Ein Phenylniederalkylrest ist vor allem ein· 3-Phenylpropyl-,
2-Phenylpropyl- oder insbesondere Phenäthyl- oder Benzylrest.
509851/1090
Eine Alkoxygruppe ist insbesondere eine niedere Alkoxygruppe. Eine niedere Alkoxygruppe ist insbesondere eine
Methoxy- oder Aethoxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte
Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy- oder Hexyloxygruppe.
Eine Aminoalkoxygruppe ist insbesondere eine Aminoniederalkoxy-gruppe,
wie eine Aminoä'thoxy- oder Aminopropoxygruppe. Darin ist die Aminogruppe unsubstituiert oder in erster
Linie durch niedere Alkyl- wie Methyl- oder Aethylreste mono- oder disubstituiert oder durch einen niederen Alkylen- oder
Oxaalkylenrest disubstituiert.
Ein niederer Alkylrest ist insbesondere ein Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest oder, ein gerader oder .
verzweigter, in beliebiger Stellung verbundener Butyl-, Pentyl-,
Hexyl-oder Heptylrest.
Ein Cycloalkylrest ist insbesondere ein Cycloalkylrest mit 3-8, insbesondere 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, wie
z.B. der Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest.
Niederalkylenreste sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Niederalkylenreste mit 3-7,insbesondere 4-6
Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, wie z.B. Butylen-(1,4)-,
Pentylen—(1,5)- oder auch Hexylen-(1,6)- oder Heptylen-(2,6)-reste.
509851/1090
Ein Oxa-niederalkylenrest ist beispielsweise ein
verzweigter oder insbesondere geradkettiger Oxa-niederalkylenrest mit insbesondere 4 oder 5 Kohlenstoffatomen in der Oxaniederalkylenkette
und vor allem der 3-Oxa-pentylen—(1,5)-rest.
Ein Thia-niederalkylenrest ist beispielsweise ein
verzweigter oder insbesondere geradkettiger Thia-niederalkylenrest mit insbesondere 4 oder 5 Kohlenstoffatomen in der Thianiederalkylenkette
und vor allem der 2-Thia-pentylen-(l,5)-rest.
Ein Aza-niederalkylenrest ist beispielsweise ein
verzweigter oder insbesondere geradkettiger Azaniederalkylenrest mit 4-6 Kohlenstoffatomen in der Azaniederalkylenkette, in
dem das Stickstoffatom durch einen niederen Alkylrest, wie insbesondere den Methyl- oder Aethylrest, oder den 2-Hydroxy-Hthylrest
substituiert sein kann, vor allem ein 3-Aza-pentylen-(l,5)-rest,
in dem das Stickstoffatom wie angegeben substituiert sein kann.
Halogenatome sind insbesondere solche mit einer Atomnummer von höchstens 35, wie z.B. Fluor oder Brom oder insbesondere
Chlor. .
B09851/1090
Niedere Alkenylreste sind beispielsweise Methallyl- ode: insbesondere Allylreste.
Niedere Alkenyloxyreste sind beispielsweise Methallyloxyreste oder insbesondere Allylpxyreste.
Niedere Alkanoylreste sind vor allem Butyryl-, Propionyl- oder Acetylreste.
Niedere Alkanoyloxyreste sind vor allem Butyryloxy-, Propionyloxy- oder Acetoxyreste.
Niederalkoxycarbonylreste sind insbesondere solche, die die genannten niederen Alkoxyreste enthalten, vor allem
Aethoxy- oder Methoxycarbonylreste.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine Wirkung auf den
Blutdruck. So besitzen sie beispielsweise eine antihypertensive Wirkung wie sich beispielsweise am renal-hypertonischen
Hund in Dosen von 1 bis 30 mg/kg p.o. oder an der renalhypertonischen
Ratte in Dosen von 3 bis 300 mg/kg p.o zeigen lässt. Ferner besitzen die neuen Verbindungen eine vasodilatierende
Wirkung, wie sich beispielsweise bei der Bestimmung
609851/1090
des peripheren 'Gesamtwiderstandes am narkotisierten Hund bei Dosen von beispielsweise 10 mg/kg introduodenal zeigen lässt.
Weiter besitzen die neuen Verbindungen eine coronardilatierende Wirkung, wie sich beispielsweise am isolierten Meerschweinchenherzen
nach Langendorff in Dosen von 0,1 bis 10 ug/kg in vitro zeigen lässt. Die neuen Verbindungen besitzen eine niedrige
Toxizität.
Die neuen Verbindungen können daher als antihypertensive Mittel, als Vasodilatatoren und als Coronardilatatoren
Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte flir die Herstellung anderer nützlicher
Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen.
Die Erfindung betrifft in erster Linie: -
1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R^ unsubstituiertes
oder insbesondere durch die oben angegebenen Substituenten substituiertes Phenyl ist, R2 und R„ unabhängig voneinander
fUr Wasserstoff, Phenyl, Phenyl-(C1-^)-alkyl oder (C1-7)-Alkyl
stehen, R, für (C, 7)-Alkyl oder für unsubstituiertes
oder durch (C-. a) -Alkyl, (C1-^) -Alkoxy, Halogen und/oder
Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, R5 für (C1^)-Niederalkoxy,
Amino, Mono-oder Di- (C, ,)-alkylamino, Alkylenamino
mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylenamino mit 3-5
509861/10
Kohlenstoffatomen im Ring, Thiaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen
im Ring, Azaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, N'-(C1_^)-Niederalkylazaniederalkylenamino
mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Amino-niederalkoxy, Mono-
oder Di-(C1-^)-alkylamino-niederalkoxy, C. g-Alkylenaminoniederalkoxy
oder Cg_^-Oxaalkylenamino-niederalkoxy.
Die Erfindung betrifft in erster Linie auch: 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R-, für einen durch
1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluorinethy1, Cyano, Azido, Niederalkanoyl,
Sulfamoyl, N-(C1-^)-Alkylsulfamoyl, N5N-Di-(C1-4)-Alkylsulfamoyl,
Alkylenaminosulfonyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen im Ring, Oxaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen
im Ring, Thianiederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen
im Ring oder (C-, _ a)-Niederalkoxycarbonyl substituierten
Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R^ und R~ unabhängig voneinander
fUr Wasserstoff, Phenyl oder (C, ,)-Alkyl stehen,
R, fUr (C1-7)-Alkyl, Phenyl, (C1-^)-Alkylphenyl, (C1-^)-Alkoxyphenyl,
Halogenphenyl oder fUr Trifluormethylphenyl
S098S1/1090
steht, R fur Amino, Mono- oder Di-(C1 ,) -alkylamino, (C, J)-
j 1-4 η-D
Alkylenamino oder insbesondere für (C, ,)-Alkoxy, Amino-(C,
,)-alkoxy, Mono- oder Di-(C, ,) -alkylamino-(C-, ,)-alkoxy,
(C, _J) -Alkylenamino- (C·,,) -alkoxy steht, und η 1 oder 2 ist.
Die Erfindung betrifft in erster Linie auch:
1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, für einen durch 1
oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C, ,)-Niederalkanoyl,
Sulfamoyl, N-(C, ^)-alkylsulfamoyl, N,N- (C-L_^)-Dialkylsulfamoyl
substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R2 und R„ unabhängig
voneinander ftlr Wasserstoff, (C, ,)-Alkyl oder Phenyl stehen, R, für (C1-,)-Alkyl oder für Phenyl steht, R5 fUr Amino, Mono-
oder Di-(C, ,)-alkylamino, (C, _,-) -Alkylenamino oder insbesondere
für (C, ,)-Alkoxy oder Di-(C,_,)-alkylamino-(C, _,)-alkoxy
steht und η 1 oder vorzugsweise 2 ist.
Die Erfindung betrifft in erster Linie auch: 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung
durch Cyano, Azido, (C,_,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl,
N-(C,_o)-Alkylsulfamoyl oder insbesondere durch Nitro, Trifluormethyl
oder N,N-Di-(C, _-)-Alkylsulfamoyl substituierten
Phenylrest bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander fUr
Wasserstoff, (C,,)-Alkyl oder für Phenyl stehen, R, fUr (C1-,)-Alkyl oder Phenyl, R5 für Amino, (C1-^)-Niederalkylamino,
(C, ,)-Diniederalkylamino oder insbesondere für
509851/1090
für (C^ _^)-Alkoxy, CA^-Alkylenamino oder Di-(C-, _,)-niederalkylamino-(C,
,)-alkoxy steht und η 1 oder vorzugsweise 2 ist.
Die Erfindung betrifft in erster Linie auch: 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung
durch Cyano, Acetyl oder Sulfamoyl oder insbesondere
durch Nitro, Trifluormethyl, oder N9N-Di-(C-, ~) -Alkylsulf air.oyl
substituierten Phenylrest bedeutet, R~ und R~ unabhängig voneinander
Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, R^ für Methyl, Aethyl oder Phenyl steht, R5 ftlr Amino, Methylamine),
Dimethylamine oder insbesondere fUr Methoxy, Aethoxy,
Piperidino., Dimethylamino oder Dia'thylamino- aethoxy steht und η 1 oder vorzugsweise 2 ist.
So zeigt z.B. das 2,6-Dimethyl-3-carboInethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-l,4-dihydro-pyridin
oder das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4(2-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin
am renal hypertonischen Hur.d in einer Dosis von 1 mg/kg p.o. eine deutliche antihypertensive
Wirkung/
Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
S098S1/1090
Man kann z.B. so vorgehen, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III
= 0
(ID,
R5 -
(III) ,
rh V
2,3
H
H
worin R-, R^, R,., R# , Rp und η obige Bedeutungen, umsetzt.
Die Reaktion wird in Üblicher Weise duchgeführt,
z.B. so, dass man die Verbindung der Formel II in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Ot-.
methylformamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril oder Hexamethyl·
phosphorsäuretriamid vorlegt und anschliessend die Verbindung der Formel III zufügt.Die Reihenfolge der Reaktionsteilnehmer
kann jedoch auch variiert werden. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur oder vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, wie
beispielsweise bis 2000C und, wenn notwendig, in einem geschlossenen
Gefäss und/oder in einer Inertgas-, z.B. Stickstof f atmosphäre .
509851/1090
Die Reaktion kann aber auch so durchgeführt V7erden,
dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IV und mit einer Verbindung der Formel V
C=O (II)
R4
C2
(IV) -H ^c (V),
χ/ R3
worin R,, R^, R/, Rc und η obige Bedeutungen haben und eines
der Symbole X und Y flir 0 und das andere für NH steht, umsetzt
Die Verbindungen der Formeln IV und V können auch in Form ihrer Tautomeren eingesetzt werden.
Die Reaktion wird in Üblicher Weise durchgeführt
und vorzugsweise so, dass man die Verbindung der Formel II in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie beispielswiese
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril oder
in Überraschender Weise insbesondere in Hexamethylphosphorsäuretriamid
vorlegt und anschliessend die Verbindungen der Formel IV und V zufUgt. Die Reihenfolge der Reaktionsteilnehmer kann jedoch auch variiert werden. Die Verbindung
609851/1090
-U-
252A277
der Formel V wird vorzugsweise in ca. 10 bis 507oigern Ueberschuss
zugegeben, kann jedoch ebenso in äquimolarer Menge eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur
oder vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, wie beispielsweise bis 2200C und, wenn notwendig, in einem geschlossenen
Gefäass und/oder in einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre.
Die Reaktion kann ferner aber auch so durchgeführt werden, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer
Verbindung der Formel VI, mit einer Verbindung der Formel VII und mit Ammoniak
(VI)
- C.
CH
C=O
R,
C = O
(II)
S(O)
i.
(VII),
O = C
NH,
worin R,, R~, R^, R/. Rc und η die oben angegebenen Bedeutungen
haben, umsetzt.
509851/1090
-Lm-
Die Reaktion wird in Üblicher Weise durchgeführt
und vorzugsweise so, dass die Reaktionskomponenten TI, Vl und VII in äquimolaren Mengen und der Ammoniak im Ueberschuss
zugefügt werden. Die Reihenfolge der Reaktionskomponenten kann beliebig sein, vorzugsweise gibt man jedoch die Verbindungen
VI und VII zur Verbindung II und lässt anschliessend den Ammoniak einwirken. Als Lösungsmittel geeignet
sind ausser Wasser alle inerten organischen Lösungsmittel, wie Niederalkanole, z.B. Methanol, Aethanol, iso-Propanol,
tert.-Butylalkohol, offenkettige oder cyclische Aether,
z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Eisessig, Acetonitril oder Hexamethylphophorsäuretriamid. Die Reaktion
kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise,
bis 2000C, insbesondere bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels und, wenn notwendig, in einem geschlossenen
Gefäss und/oder in einer InertgasatmosphHre, z.B. Stickstof fatmosphäre durchgeführt werden. Der Ammoniak kann in
flüssiger oder gelöster Form, vorzugsweise jedoch in gasformiger
Form zugegeben werden.
In den vorstehend genannten Reaktionen kann der Aldehyd der Foxinel II auch in Form seiner reaktionsfähigen,
funktioneilen Derivate, wie z.B. in Form seiner Hydrate, Acetale, Oxime, Hydrazone, Semicarbazone oder Bisulfitadditionsprodukte
eingesetzt werden.
S09851/1090
Man kann ferner die neuen Verbindungen auch dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel VIII
(VIII),
worin R1, R2, R3, R4, R5 und η die oben angegebenen Bedeu-.
tungen haben, mit Ammoniak umsetzt.
Die Reaktion wird in Üblicher Weise durchgeführt
und vorzugsweise so, dass der Ammoniak im Ueberschuss zugefügt wird. Als Lösungsmittel geeignet sind ausser Wasser
alle inerten organischen Lösungsmittel, wie Niederalkanole, z.B. Methanol, Aethanol, iso-Propanol, tert.-Butylalkohol,
offenkettige oder cyclische Aether, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran
oder Dioxan, Eisessig, Pyridin, Dimethylfοrma-Tiiid,
Dimethylsulfoxyd, Acetonitril oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.Die
Reaktion kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bis 2000C, insbesondere
bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels und, wenn notwendig, in einem geschlossenen GefHss und/oder in einer
Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden. Der Ammoniak kann in flüssiger oder gelöster Form, Vorzugs-
509851/1090
weise jedoch in gasförmiger Form zugefügt werden.
Man kann die neuen Verbindungen ferner auch dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel IX
S(O)n - R4
(ix),
worin R2, R3, R,, R5 und η die oben angegebenen Bedeutungen
haben, mit einer Verbindung der Formel X
R1-Z (X),
worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z
fUr ein Metallatom steht, umsetzt. Ein Metallatom ist insbesondere
ein Erdalkalimetallatom, ein Metallatom aus der Zinkgruppe oder vor allem ein Alkalimetallatom. Ein Erdalkalimetallatom
oder ein Metallatom aus der Zinkgruppe ist z.B. das Zink-, Cadmium-, oder Magnesiumatom, wobei diese
mittels der freien Valenz an einen zweiten Rest R, oder bevorzugt an ein Halogenatom, wie Chlor, Jod oder vor allem
Brom, gebunden sind. Ein Alkalimetallatom ist beispielsweise ein Natrium-, Kalium- oder vor allem Lithiumatom.
Bevorzugt wird unter einem Metallatom Z somit eine Gruppe
509851/1090
der Formel -Zn-HaI oder vor allem -Cd-HaI oder -Mg-HaI,
wobei Hai fUr Chlor, Jod oder vor allem Brom steht oder eine
Gruppe der Formel -Zn 1/2, -Cd 1/2 oder -Mg 1/2 oder ein Natrium-, Kalium- oder vor allem Lithiumatom verstanden.
Die Umsetzung wird in Üblicher Weise durchgeführt.
Vorzugsweise verwendet man bei der Reaktion ein inertes Lösungsmittel, wie einen niederen aliphatischen Aether, z.B.
Dibutyläther oder vor allem Diäthyl- oder Diisopropyläther oder einen cyclischen Aether, z.B. Dioxan oder vor allem
Tetrahydrofuran, oder auch z.B. bei der Umsetzung mit Cadmiumverbindungen, einen, vorzugsweise aromatischen, Kohlenwasserstoff
wie Benzol, oder,z.B. bei der Umsetzung von Lithiumverbindungen,
ein Gemisch eines Aethers und eines,vorzugsweise aliphatischen, Kohlenwasserstoffrestes, vor allem ein Alkan,
wie Tetrahydrofuran/Hexan. Die Reaktion wird vorzugsweise
bei erniedrigter Temperatur, z.B. zwischen -70° bis Raumtemperatur, oder massig erhöhter Temperatur z.B. bis 1000C
und, wenn notwendig, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
In erhaltenen Verbindungen der Formel I kann man im Rahmen der Endstoffe in üblicher Weise Substituenten
einführen, abwandeln oder abspalten.
509851/1090
Die Erfindung betrifft auch diejenigen AusfUhrungsformen
des Verfahrens nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen
Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt,
oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente
gegebenenfalls in Form ihrer Derivate, wie ihrer Salze und/oder Additionsverbindungen und/oder ihres Racemates,
Diastereoxsomerengemisches oder in Form ihrer Antipoden vorliegt.
Zweckmässig verwendet man fUr die Durchführung
der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen
und besonders zu den speziell beschriebenen oder erwähnten Endstoffen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt, oder können,
falls sie neu sind nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Verbindungen der Formel III können z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel XI mit einer Verbindung
509851/1090
der Formel XII und mit Ammoniak.
C S(O) - R,
I . I n 4
C C
(χι) III 111 (XU).
C C
I I
Rrt - Rr»
NH,
worin R?, R„, R,, R^ und η obige Bedeutungen haben, erhalten
werden.
Verbindungen der Formel IV, worin X fUr NH steht,
lassen sich z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IV, worin X fUr 0 steht, mit Ammoniak erhalten.
Verbindung der Formel V, worin Y für ein Sauerstoffatom steht, lassen sich z.B. herstellen, indem eine
Verbindung der. Formel XIII
worin R- obige Bedeutungen hat und A flir eine nukleophil
abspaltbare Gruppe, z.B. für eine Niederalkoxygruppe.wie die
609851/1090
Methoxygruppe oder fUr ein Halogenatom, wie Chlor-, Bromoder
Jodatom,oder flir eine Azidogruppe steht, mit einer Verbindung
der Formel XIV
M CH2 - S(O)n - R4 (XIV)1
worin M vorzugsweise fUr ein Alkalimetallkation steht und R, und η obige Bedeutungen haben, umsetzt.
Ausgangsstoffe der Formel VI kann man z.B. erhalten, indem eine Verbindung der Formel XV
Ii
CH3-C- R5 (XV),
worin R- obige Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der
Formel XVI
0
R2-C-A (XVT.) ,
R2-C-A (XVT.) ,
wobei R9 und A obige Bedeutungen haben, unter stark basischen
Bedingungen, z.B. in Gegenwart eines Niederalkanolat.es, wie Methanolat oder Aethanolat, umgesetzt wird.
Verbindungen der Formel VIII lassen sich z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel Vl, mit einer Verbindung
der Formel XVII
509851/1090
S(O) - R. y yn 4
(XVII),
worin R,, R~ , R, und n obige Bedeutungen haben, unter stark
basischen Bedingungen, z.B. in Gegenwart eines Niederalkanolates,
wie Methanolat oder Aethanolat, erhalten.
Die genannten Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder der Ausgangsstoffe können gegebenenfalls
gleichzeitig oder nacheinander und in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
Die genannten Reaktionen werden in Üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von VerdUnnungs-, Kondensations- und/
oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen
Gefäss durchgeführt.
Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen als optische Antipoden
oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymetrische Kohlenstoffatome enthalten auch als Isomerengemische (Diastereoisomerengemische)vorliegen.
509851/1090
Erhaltene Isomerengemische (Diasteroisomerengepische)
können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren
(diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte
Kristallisation.
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem
optisch aktiven Lösungsmittel oder mit Hilfe von Mikroorganismen
auftrennen.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche
sie in Mischung mit einem z.B. fllr die enterale, z.B.
orale, oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder
flüssigen Trägermaterial enthalten. FUr die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen
nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol,
Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere
609851/1090
- 7Δ ■
bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien,
oder in flüssiger Form als Lösungen (z.B. Elixir oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen'vorliegen. Gegebenenfalls sind
sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierung-, Netz- oder Emulgiermittel,
Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe
enthalten. Die Präparate welche auch in der Veterinärmedizin Verwendung finden können, werden nach Üblichen Methoden
gewonnen.
Die tägliche Dosis beträgt etwa 3-1500 mg p.o. im Falle eines Säugetieres von etwa 75 kg Körpergewicht und
wird vorzugsweise in Einzeldosen von 3-100 mg verabreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben.
50985 1 / 1090
Zu 12,2 g o-Trifluormethyl-benzaldehyd gelöst in
75 ml llexamethylphosphorsäuretriamid gibt man 8,0 g Aminocrotonsäuremethylester
und 13,6 g Methylsulfonylaceton. Dann wird das Gemisch 6 Stunden bei 100 bis 1100C Badtemperatur
gerllhrt. Man kUhlt ab und schüttelt mit einer Lösung
von 450 ml Wasser, 450 ml Essigester, 75 ml Methanol und 75 ml gesättigter Kochsalzlösung aus.
Die organische Phase wird abgetrennt und 3 mal mit je 150 ml Wasser, 2 mal mit je 75 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und 1 mal mit 75 ml 2n Sodalösung gewaschen. Die gelbliche Essigesterlösung trocknet man mit Natriumsulfat
und dampft sie ein. Durch fraktionierte Kristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid-Aether erhält man das
2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-l,4-dihydro-pyridin
vom F. 160-163°.
509851/1090
Zu 30,2 g o-Nitrobenzaldehyd gelöst in 200 ml
Hexamethylphosphosäuretriamid gibt man 23,0 g AminocrotonsHuremcthylestier und AO,8 g Methylsulfonylaceton. Dann wird das Gemisch 3 Stunden bei 90-100° Badtemperatur gerlihrt.
Man kühlt ab, löst in 1000 ml Essigester und wäscht die Lösung mit A00 ml halbgesättigter Kochsalzlösung, 2 mal mit je 200 ml 2n Sodalösung und 2 mal mit je 500 ml Wasser. Die Essig esterlösung trocknet man mit Natriumcarbonat und dampft sie ein. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Essigester- · Aether erhalt man das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin vom F. 211-212°.
Hexamethylphosphosäuretriamid gibt man 23,0 g AminocrotonsHuremcthylestier und AO,8 g Methylsulfonylaceton. Dann wird das Gemisch 3 Stunden bei 90-100° Badtemperatur gerlihrt.
Man kühlt ab, löst in 1000 ml Essigester und wäscht die Lösung mit A00 ml halbgesättigter Kochsalzlösung, 2 mal mit je 200 ml 2n Sodalösung und 2 mal mit je 500 ml Wasser. Die Essig esterlösung trocknet man mit Natriumcarbonat und dampft sie ein. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Essigester- · Aether erhalt man das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin vom F. 211-212°.
509851/1090
6,4 g o-Dimethylaminosulfamyl-benzaldehyd, 3,5 g
3-Aminocrötonsäuremethylester, 5,4 g Methylsulfonylaceton
werden in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid 6 Stunden unter Stickstoff bei 110 Badtemperatur gerührt. Es wird
abgekühlt, in 200 ml Essigester gelöst und mit einem Gemisch von 200 ml Wasser, 30 ml Methanol und 30 ml Sole gewaschen.
Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase dreimal mit je 50 ml Wasser, zweimal mit je 30 ml gesättigter
Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einmal mit 30 ml 2N Natriumcarbonat gewaschen. Die gelbliche Lösung wird über
Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Es wird von wenig Unlöslichem abfiltriert,
eingedampft und das zurückbleibende OeI aus Methylenchlorid/Aether
umkristallisiert. Das so erhaltene 2,6-Dime thy1-5-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-dimethylaminosulfamyl-phenyl)-1,4-dihydropyridin
schmilzt bei 218-221 .
509051/1090
10,9 g o-Nitrobenzaldehyd, 10,3 g 3-Aminocrotonsäure
dimethylaminoäthylester, 8,2 g Methylsulfonylaceton werden
in 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid 8 Stunden unter Stickstoff bei 110° Badtemperatur gerührt. Es wird abgekühlt, in
400 ml Essigester gelöst und mit einem Gemisch von 400 ml Wasser, 60 ml Methanol und 60 ml Sole gewaschen. Die wässrige
Phase wird abgetrennt und die organische Phase dreimal mit 100 ml Wasser und zweimal mit 100 ml IN Salzsäure behandelt.
Die saure Phase wird mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt,
mit Essigester ausgezogen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird an Silicagel in einem Gemisch von Chloroform(9):
Methanol(1) chromatographiert. Das Produkt wird zweimal in
Methanol mit Tierkohle behandelt, das FiItrat zur Trockene
eingedampft und mit Benzol von noch anhaftender Feuchtigkeit befreit. Das so erhaltene 2,6-Dimethyl-3-(2-dimethylamino)-carbäthoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methyl
sulfonyl-1,4-dihydropyridin wird aus Aether umkristallisiert und zeigt einen
Schmelzpunkt von 79-83 .
509851/1090
4,5 g o-Nitrobenzaldehyd, 6,3 g 3-Aminocrotonsäuretert.-butylester,
4,1 g Methylsulfonylaceton werden in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretrianiid 8 Stunden unter Stickstoff
bei 110° Badtemperatur gerührt. Es wird abgekühlt, in 200 ml .Essigester gelöst und mit einem Gemisch von 200 ml Wasser,
30 ml Methanol und 30 ml Sole behandelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase dreimal mit 50 ml
Wasser, zweimal mit 50 ml IN Salzsäure, zweimal mit 50 ml Natriumbikarbonat und einmal mit 50 ml 2N Soda gewaschen.
Die organische Phase wird abgetrennt und getrocknet. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Das so erhaltene
2,6-Dimethyl-3-carbo-tert.-butoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-l,4-dihydropyridin
schmilzt bei 152-155 .
15,1 g o-Nitrobenzaldehyd, 16,8 g 3-Aminocrotonsa'urepiperidid,
13,6 g Methylsulfonylaceton werden in 100 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
10 Stunden unter Stickstoff bei 115 Badtemperatur gerührt. Es wird abgekühlt, in 600 ml Essigester
gelöst und mit einem Gemisch von 600 ml Wasser, 90 ml
509851/1090
Methanol und 90 ml Sole gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase in der ein dunkelbraunes
Produkt ausfällt, filtriert. Das Kristallisat wird durch azeotrope
Destillation am Rotationsverdampfer getrocknet und zweimal in Methanol/Chloroform mit Tierkohle behandelt. Das
Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Das so erhaltene 2,6-Dimethyl-3-piperidinocarbonyl-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-l,4-dihydropyridiri
schmilzt bei 275-276°.
Zu 12 g o-Nitrobenzaldehyd gelöst in 70 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
gibt man 9,2 g 3-Aminocrotonsäuremethylester
und 20 g Methylsulfonylacetophenon. Dann wird das Gemisch 10 Stunden unter Stickstoff bei 11O°C Badtemperatur gerUhrt.
Man kühlt ab, löst in 600 ml Essigester und wäscht die Lösung mit einem Gemisch von 600 ml Wasser, 90 ml Methanol
und 90 ml gesättigter Kochsalzlösung. Man trennt die wässrige Phase ab, und schüttelt die organische Phase noch 3 mal mit
je 150 ml Wasser, 2 mal mit je 90 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung,
2 mal mit je 150 ml ln-Salzsäurelösung und
1 mal mit 90 ml 2n Sodalösung. Die Essigesterphase trocknet man über Natriumsulfat und dampft ein. Durch Kristallisation
509851/1090
des Rückstandes aus Aethylalkohol erhält man ein gelbes *
Kristallisat, das durch fünfmaliges Auskochen mit je 150 ml
Diaethylaether von noch enthaltenem Methylsulfonylacetophenon befreit wird. Als Rückstand bleibt das 2-Methyl-3-carbomethoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-6-phenyl-l,4-dihydropyridin
vom F. 264-265°C.
Zu 9,1 g o-Nitrobenzaldehyd gelöst in 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
gibt man 6,9 g 3-Aminocrotonsäuremethylester und 13,9 g Phenylsulfonylaceton. Dann wird das Gemisch
10 Stunden unter Stickstoff bei 110 Badtemperatur gerührt. Man kUhlt ab, löst in 400 ml Essigester, und wäscht die Lösung
mit einem Gemisch von 400 ml Wasser, 60 ml Methanol und 60 ml gesättigter Kochsalzlösung. Man trennt die wässrige Phase ab,
und wäscht die organische Phase noch 3 mal mit je 100 ml Wasser, 2 mal mit je 100 ml In-Salzsäurelösung, 2 mal mit je 60 ml
gesättigter Nätriumbicarbonatlösung und 1 mal mit 60 ml 2n-Sodalösung. Die Essigesterphase trocknet man Über Natriumsulfat
und dampft ein. Den Rückstand chromatographiert man Über Kieselgel mit einem Gemisch von Toluol und Essigester
(7:3) als Eluiermittel. Man dampft die Eluate ein und kristallisiert aus Aethanol. Man erhält so, das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-phenylsulfonyl-l,4-dihydropyridin
vom FP. 2O3°C .
509851/1090
In analoger Weise zu den vorstehenden Beispielen erhält man das 2,o-Dimethyl-S-carbomethoxy-A·-(2-nitro-phenyl)
5-methylsulfinyl-l,4-dihydropyridin.
Tabletten enthaltend 2,6-Dimethyl~3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin.
Zusammensetzung (Für 10 000 Tabletten).
2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsul- 500 g
fonyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin
Lactose krist. 60 g
Weizenstärke 20 g
Aerosil 200 87 g
Talk 30 g
Magnesiumstearat 3 g
50985 1 / 1090
- yt -
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Weizenstärke, mit Lactose und Aerosil 200 vermischt und die Mischung durch
ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der Weizenstärke wird
mit der 5-fachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvermischung mit diesem Kleister angeknetet, bis
eine schwach plastische Masse entstanden ist. Die plastische Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm Maschenweite gedruckt,
getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche WeizenstMrke, Talk
und Magnesiumstearat zugemischt und die erhaltene Mischung zu Tabletten mit Kreuzkerbe verpresst.
509851/1090
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung neuer 1,4-Dihydropyridine der Formel I(Dund ihre Tautomeren, worin R, für einen Arylrest steht, R„ und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest stehen, R, flir einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, R5 einen gegebenenfalls durch eine Aminogruppe substituierten Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III509851/1090worin R1,H'C = OH H /(ID,(III)rAn/\2 , 3R3, R4, % und n obige Bedeutungen, umsetzt,oderb) eine Verbindung der VIII- R(VIII) ,worin R1, R2. R3, R4. *5 tungen haben, mit Ammoniak umsetzt, oderc) eine Verbindung der Formel IX η die oben angegebenen Bedeu-509851/1090S(O)n - R4(ix),worin R9, R^, R,, Rc und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel XR1-Z (X),worin R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z fUr ein Metallatom steht, umsetzt, und, wenn erwUnscht, in erhaltenen Verbindungen der Formel I im Rahmen der Definition der Endstoffe einen oder mehrere Substituenten einfUhrt, abwandelt oder abspaltet und/oder ein erhaltenes Isomerengemisch in die reinen Isomeren auftrennt und/oder ein erhaltenes.Racemat in die optischen Antipoden aufspaltet.509851/10902. Verfahren nach Anspruch la), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IV und mit einer Verbindung der Formel V(II)Rc OCu ^ü \υ/ 1V,η χ· η τ-(IV) H ^c - . ■ (ν),Y^ R3worin R,, R^, R,, R1- und η obige Bedeutungen haben und eines der Symbole X und Y ftir 0 und das andere für NH steht, umsetzt.3. Verfahren nach Anspruch la), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der I'ormel II mit einer Verbindung der Formel VI, mit einer Verbindung der Formel VII und mit AmmoniakH^c « ο (ii)509851/1090R5 - CCHCH(VII),O=CNHworin R^, R2, R^, R^, R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchfuhrt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen man eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Derivate, wie ihrer Salze und/oder Additionsverbindungen und/oder ihres Racemates, Diastereoisomerengemisches oder in Form ihrer Antipoden verwendet,509851/10905. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, worin R,- einen Alkoxyrest oder eine Aminogruppe darstellt, und R1, R?, Ro, R/ und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist, R„ und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, Phenyl- (C-, _,) -alkyl oder (C1-7)-Alkyl stehen, R, für (C, 7) -Alkyl oder für unsubstituiertes oder durch (C, ,)-Alkyl, (C, ,)-Alkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, R1. für (C, ,)-Niederalkoxy, Amino, Mono-oder Di- (C, _,)-alkylamino, Alkylenamino mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thiaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, N1-(C, ,)-Niederalkylazaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/10907. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurchgekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist, R2 und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl,. Phenyl-(C, ,) -alkyl oder (C1-7)-Alkyl stehen, R, fUr (C1-7)-Alkyl oder für unsubstituiertes oder durch (C1 ,)-Alkyl, (C,_,)-Alkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, R1. für (C, ,)-Niederalkoxy, Amino, Mono-oder Di- (C, ,)-alkylamino, Alkylenamino mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thiaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, N' -(C-, # ) -Niederalkylazaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring,Amino-niederalkoxy, Mono- oder Di-(C1-^)-alkylamino-niederalkoxy, C, fi-Alkylenamino-niederalkoxy oder Cor-Oxaalkylenamino-niederalkoxy und η 1 oder 2 ist.509851/10908. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1-^-Dihydropyridine der Formel I, worin R-, fUr einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C,_,)-Alkylsulfamoyl, N1N-Di-(C, ,)-Alkylsulfamoyl, Alkylenaminosulfonyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen im Ring, Oxaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thianiederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring oder (C, .,) -Niederalkoxycarbonyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substi-Uuenten in ortho-Stellung steht, R^ und .R„ unabhängig voneinander fUr Wasserstoff, Phenyl oder (C, ,)-Alkyl stehen, R4 fUr (C^-,)-Alkyl, Phenyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C1-4)-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl oder fUr Trifluormethylphenyl steht, R1. fUr Amino, Mono- oder Di-(C, ,) -alkylamino oder für (C, ,)-Alkoxy steht, und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/10909. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass man:1 ^-Dihydropyridine der Formal I, worin R-i fUr einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluorinethy1, Cyano, Azido, Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C^4)-Alkylsulfamoyl, N1N-Di-(C, 4)-Alkylsulfamoyl, Alkylenaminosulfonyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen im Ring, Oxaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thianiederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring oder (C, ,)-Niederalkoxycarbonyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der SubsLituenten in ortho-Stellung steht, R2 und R3 unabhängig voneinander fUr Wasserstoff, Phenyl oder (C1^4)-Alkyl stehen, R4 fUr (C1-7)-Alkyl, Phenyl, (C1-4)-AXkylphenyl, (C1-4)-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl oder für Trifluormethylphenyl steht, Rr für Amino, Mono- oder Di-(C, ,)-alkylamino, (C, ,■)-Alkylenamino oder insbesondere für (C, ,)-Alkoxy, Atnino-CC, ,) alkoxy, Mono- oder Di-(C, _,) -alkylamino- (C-. _/) -alkoxy, (Ca-6)-Alkylenamino-(C,_,)-alkoxy steht, und η 1 oder 2 ist.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man-509851/10901,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, für einen durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C, ,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-4)-alkylsulfamoyl, N,N-(C1-4)-Dialkylsulfamoyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer de Substituenten in ortho-Stellung steht, R? und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C, ,)-Alkyl stehen, R, fUr (C, _,) -Alkyl oder für Phenyl steht, Rn. für Amino, Mono- oder Di-(C, 4)-alkylamino oder für (C,_,)-Alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, für einen durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C^-4)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-4)-alkylsulfamoyl, N,N-(C1-4)-Dialkylsulfamoyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer de: Substituenten in ortho-Stellung steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C._,)-Alkyl oder Phenyl stehen, R4 für (C1-4)-Alkyl oder für Phenyl steht, R5 ftlr Amino, Mono- oder Di-(C,_,)-alkylamino, (C,g)-Alkylenamino oder fUr (C1-)-Alkoxy oder Di-(C1-4)-alkylamino-(C1-4)-alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/109012. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 einen in ortho-Steilung durch Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C1-4)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1^3)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C1 3)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R9 und R.„ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (cx_a)" Alkyl stehen, R4 für (C1-4)-Alkyl, R5 für Amino, (C1-4)-Nieder· alkylamino, (C," ,) -Diniederalkylainino oder für (C-,,) -Alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 einen in ortho-Stellung durch Cyano, Azido, (C, ,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-3)-Alkylsulfamoyl, Nitro, Trifluormethyl oder N,N-Di-(C, ο)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C-, ,) Alkyl oder Phenyl stehen, R4 für (C1-4)-Alkyl oder Phenyl, R5 für Amino, (C1-4)-Niederalkylamino, (C1 ,)-Diniederalkylamino, (C4-/-) -Alkylenamino, (C, ,)-Alkoxy oder Di-(C-, ,)-niederalkylamino-(C1-4)-alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/109014. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl oder N5N-Di-(C1 ~) Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R? und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C, ,)-Alkyl oder Phenyl stehen, R4 für (C1-4)-Alkyl oder Phenyl, R5 für (C-, ,) Alkoxy, (C,,.) -Alkylenamino oder Di-(C1 4)-niederalkylamino-(C,_,)-alkoxy steht und η 2 ist, herstellt.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R-, einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Acetyl oder SuI-famoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R2 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten, R4 flir Methyl oder Aethyl steht, R5 fUr Amino, Methylamino oder Dimethylamino oder für Kethoxy oder Aethoxy steht, und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/109016. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 einen in ortho-Stellung durch Cyano, Acetyl, Sulfamoyl, Nitro, Trifluormethyl oder N,N-Di-(C-, -,) -Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R~ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, R, für Methyl, Aethyl oder Phenyl steht, R^ für Amino, Methylamino, Dimethylamino, Methoxy, Aethoxy, Piperidino, Dimethylamino- oder Diäthylamino-aethoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man:1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R^ einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl oder N1N-Di-(C, 3)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, R, für Methyl, Aethyl oder Phenyl steht, R5 für Methoxy, Aethoxy, Piperidino, Dimethylamino- oder Diäthylamino-äthoxy steht und η 2 ist, herstellt.509851/109018. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet,dass man: das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5~ methylsulfonyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydro-pyridin und das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin, herstellt.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form ihrer Antipoden herstellt.20. -Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die in der Beschreibung allgemein und besonders angegebenen Verfahrensmassnahmen durchführt.1,4-Dihydropyridine der Formel IR- -(D5098S1/1090und ihre Tautomeren, worin R für einen Arylrest steht, R2 und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest stehen, R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, R1- einen gegebenenfalls durch eine Aminogruppe substituierten Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist.1,4-Dihydropyridine der Formel IS(O)(D609851/1090und ihre Tautomeren, worin R, fUr einen Arylrest steht, R~ und R„ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest stehen, R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, R- einen Alkoxyrest oder eine Amino gruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist.23. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist, R„ und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, Phenyl-(C, ,)-alkyl oder (C1-7)-Alkyl stehen, R, für (C1-7)-Alkyl oder für unsubstituiertes oder durch (C, ,)-Alkyl, (C, ,)-Alkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, Rr für (C-,λ) -Niederalkoxy, Amino, Mono-oder Di- (C, ,) alkylamino, Alkylenamino mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thiaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, N'-(C, ,)-Niederalkylazaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring und η 1 oder 2 ist.509851/109024. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 unsub-JLstituiertes oder substituiertes Phenyl ist, R„ und R~ unabhängig voneinander fUr Wasserstoff, Phenyl, Phenyl-(C, a) alkyl oder (C1-7)-Alkyl stehen, R, für (C1-7)-Alkyl oder für unsubstituiertes oder durch (C,_,)-Alkyl, (C,,)-Alkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, R,- fUr (C, ,)-Niederalkoxy, Amino, Mono-oder Di- (C, ,)-alkylamino, Alkylenamino mit 4-6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thiaalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenair.ino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring, N1-(C, ,)-Niederalkylazaniederalkylenamino mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Ring Amino-niederalkoxy, Mono- oder Di-(C, ,)-alkylamino-niederalkoxy, C, r -Alkylenamino-niederalkoxy oder C~ r-Oxaalkylenamino-niederalkoxy und η 1 oder 2 ist.25. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 für einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-.)-Alkylsulfamoyl, ^N-Di-(C1-4)-Alkylsulfamoyl, Alkylenaminosulfonyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen im Ring, Oxaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thianiederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring oder (C,_,)-Niederalkoxy-509851/1090carbonyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R„ und R« unabhängig voneinander fllr Wasserstoff, Phenyl oder (C, _, ) Alkyl stehen, R4 für (C1-7)-Alkyl, Phenyl, (C1-4)-Alkylphenyl, (C, ,)-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl oder für Trifluormethylphenyl steht, R1- fllr Amino, Mono- oder Di-(C, ,)-alkylamino oder für (C,_,)-Alkoxy steht, und η 1 oder 2 ist.26. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, für einen durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Ahido, Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-4)-Alkylsulfamoyl, N5N-Di-(C1-4)-Alkylsulfamoyl, Alkylenaminosulfonyl mit 4-6 Kohlenstoffatomen im Ring, Oxaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Thianiederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring, Azaniederalkylenaminosulfonyl mit 4-5 Kohlenstoffatomen im Ring oder (C, ,)-Niederalkoxycarbonyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R~ und R-, unabhängig voneinander fUr Wasserstoff, Phenyl oder (C. ,)-Alkyl stehen, R4 f Ur (C-J^7) -Alkyl, Phenyl, (C-, 4) -Alkylphenyl, (C,,)-Alkoxyphcnyl, Halogenphenyl oder für Trifluormethylphenyl509851/1090steht, R1. für Amino, Mono- oder Di-(C, , )-alkylamino, (c^„(/~ Alkylenamino oder für (C, ,) -Alkoxy, Amino-(C,,) -alkoxy, Mono- oder Di-(C, , ) -alkylamino-(C-. .,) -alkoxy, (C, /) -Alkylenamino-(C, ,)-alkoxy steht, und η 1 oder 2 ist, herstellt.27. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, für einen durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C,_,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C, ,)-alkylsulfamoyl, N,N-(C, /)-Dialkylsulfamoyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R„ und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C,,)-Alkyl stehen, R, für (C1-,)-Alkyl oder für Phenyl steht, R1. für Amino, Mono- oder Di- (C, ,) -alkylamino oder für (C,,)-Alkoxy steht und η 1 oder 2 ist.28. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 für einen durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C-, ,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1 ,)-alkylsulfamoyl, N, N-(C1_,)-Dialkylsulfamoyl substituierten Phenylrest steht, wobei mindestens einer der Substituenten in ortho-Stellung steht, R^ und R« unabh^-igig voneinander für Wasserstoff, (C1-^)-AIlCyI oder Phenyl stehen, R, für (C,_4)-Alkyl oder für Phenyl steht, R,- für Amino, Mono- oder Di-(C1 ,) -alkylamino,S09851/1090(C, r)-Alkylenamino oder für (C1_,)-Alkoxy oder Di-(C,,)-alkylamino-(C1 ,)-alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.29, 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Azido, (C1 ,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1 ~)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C-, _o)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R, unabhängig voneinander flir Wasserstoff oder (C,,)-Alkyl stehen, R4 für (C1-4)-Alkyl, R5 für Amino, (C1-4)-Niederalkylamino, (C1 4)-Diniederalkylamino oder für (C1 ,)-Alkoxy steht und η 1 oder 2 ist.30. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R1 einen. in ortho-Stellung durch Cyano, Azido, (C1 ,)-Niederalkanoyl, Sulfamoyl, N-(C1-3)-Alkylsulfamoyl, Nitro, Trifluormethyl oder N9N-Di-(C1-3)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-4)-Alkyl oder Phenyl stehen, R4 für (C1 4)-Alkyl oder Phenyl, R1. für Amino, (C1 _^) -Niederalkylamino, (C-, ,) -Diniederalkylamino, (C,,-) -Alkyl en amino, (C1 ,) -Alkoxy oder Di-(C1 , )-niederalkylamino-(C1-4)-alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/109031. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl oder K,N-Di-(C, ~)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R~ unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C, ,) Alkyl oder Phenyl stehen, R, fUr (C1-,)-Alkyl oder Phenyl, R5 für (C1,)-Alkoxy, (C, _/) -Alkylenamino oder Di-(C1-4) niederalkylamino-(C,_,)-alkoxy steht und η 2 ist, herstellt.32. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Acetyl oder Sulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R„ und R., unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten, R, für Methyl oder Aethyl steht, R5 für Amino, Methyl· amino oder Dimethylamino oder für Methoxy oder Aethoxy steht, und η 1 oder 2 ist.33. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung durch Cyano, Acetyl, Sulfamoyl, Nitro, Trifluormethyl oder N,N-Di-(C, _~)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, R2 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, R, für Methyl, Aethyl oder Phenyl steht, R1- für Amino, Methylamino, Dimethylamino, Methoxy, Aethoxy, Piperidino, Dimethylamino- oder Diathylamino-aethoxy steht und η 1 oder 2 ist, herstellt.509851/109034. 1,4-Dihydropyridine der Formel I, worin R, einen in ortho-Stellung durch Nitro, Trifluormethyl oder N,N-Di-(C, o)-Alkylsulfamoyl substituierten Phenylrest bedeutet, Ry und R-j unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten, R, flir Methyl, Aethyl oder Phenyl steht, Rr flir Methoxy, Aethoxy, Piperidino, Dimethylamine- oder Diä'thylamino-äthoxy steht und η 2 ist, herstellt.35. Das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydro-pyridin und das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-nitrophenyl) 1,4-dihydropyridin.36. Das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-5-methylsulfonyl-4-(2-dimethylsulfamoyl-phenyl)-1,4-dihydro-pyridin.37. Das 2,6-Dimethyl-3-(2-dimethylamino)-carbä"thoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-l,4-dihydro-pyridin, das 2,6-Dimethyl-3-carbo-t-butyloxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-l,4-dihydro-pyridin oder das 2,6-Dimethyl-3-piperidino-carbonyl-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-1,4-dihydrο-pyridin.38. Das 2-Methyl-3-carbomethoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-6-phenyl-l,4-dihydropyridin oder das 2,6-Dimethyl-3-carbomethoxy-4-(2-nitrophenyl)-5-phenylsulfonyl- 1,4-dihydropyridin.509851/109039. Die nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 17 erhaltenen Verbindungen.40. Die in einem der Ansprüche 20 bis 33 genannten Verbindungen in Form ihrer Antipoden.41. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine derin einem der Ansprüche 20-37 genannten Verbindungen zusammen mit einem therapeutisch verwendbaren Tragermaterial.509851/1090
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH763874A CH607848A5 (de) | 1974-06-04 | 1974-06-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524277A1 true DE2524277A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2524277C2 DE2524277C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=4328235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524277 Granted DE2524277A1 (de) | 1974-06-04 | 1975-05-31 | Neue 1,4-dihydropyridine und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017629A (de) |
JP (1) | JPS6025423B2 (de) |
AT (1) | AT345289B (de) |
BE (1) | BE829807A (de) |
CA (1) | CA1068706A (de) |
CH (1) | CH607848A5 (de) |
DE (1) | DE2524277A1 (de) |
DK (1) | DK178775A (de) |
ES (1) | ES438125A1 (de) |
FR (1) | FR2273538A1 (de) |
GB (1) | GB1464324A (de) |
HU (1) | HU171870B (de) |
IE (1) | IE41251B1 (de) |
IL (1) | IL47413A (de) |
NL (1) | NL7506467A (de) |
SE (1) | SE425660B (de) |
ZA (1) | ZA753580B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756226A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
EP0001769A1 (de) * | 1977-10-22 | 1979-05-16 | Bayer Ag | 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester mit schwefelhaltigen Estergruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE3620632A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-02 | Nisshin Flour Milling Co | 1,4-dihydropyridinsulfon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
EP0212107A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-03-04 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | 1,4-Dihydro-5-sulfamoyl-nicotinsäureester |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1552911A (en) * | 1975-07-02 | 1979-09-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 1,4 dihydropyridine derivatives and the preparation thereof |
US4525478A (en) * | 1975-07-02 | 1985-06-25 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Certain 4-aryl-1,4-dihydro-3,5-pyridinedicarboxylates having vasodilating and anti-hypertensive properties |
DE2639498A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Bayer Ag | Neue schwefelhaltige amino-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
US4466972A (en) * | 1977-06-20 | 1984-08-21 | Sandoz Ltd. | Benzoxadiazoles and benzothiadiazoles, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4307103A (en) * | 1978-09-08 | 1981-12-22 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Dihydropyridine derivative, processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same |
NZ193167A (en) * | 1979-03-27 | 1984-08-24 | Boots Co Plc | Quinoline derivatives and pharmaceutical compositions |
US4491582A (en) * | 1983-03-03 | 1985-01-01 | Usv Pharmaceutical Corporation | N-(substituted piperazino)-1,4-dihydropyridine-3,5-carboxylic acid |
DE3501695A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von sulfonyl-dihydropyridinen als arzneimittel zur behandlung von asthma |
US4889866A (en) * | 1987-06-11 | 1989-12-26 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Arylsulfonyl dihydropyridine derivatives |
US5128474A (en) * | 1987-07-10 | 1992-07-07 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Mercapto-substituted pyridine compounds, aminocarbonyl-substituted pyridinesulfinic acid compounds and process for preparing the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670827A1 (de) * | 1967-03-20 | 1971-03-11 | Bayer Ag | Neue Arzneimittel auf der Grundlage von 4-Aryl-1,4-dihydropyridinderivaten |
DE1670824A1 (de) * | 1967-03-20 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridinderivaten |
DE2117571A1 (de) * | 1971-04-10 | 1972-10-19 | Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210672C3 (de) * | 1972-03-06 | 1980-03-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE2210674C3 (de) * | 1972-03-06 | 1981-09-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-Amino-6-methyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
-
1974
- 1974-06-04 CH CH763874A patent/CH607848A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-04-24 DK DK178775A patent/DK178775A/da unknown
- 1975-05-13 SE SE7505473A patent/SE425660B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-28 US US05/581,523 patent/US4017629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-28 GB GB2336275A patent/GB1464324A/en not_active Expired
- 1975-05-29 FR FR7516775A patent/FR2273538A1/fr active Granted
- 1975-05-30 NL NL7506467A patent/NL7506467A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-31 DE DE19752524277 patent/DE2524277A1/de active Granted
- 1975-06-02 CA CA228,197A patent/CA1068706A/en not_active Expired
- 1975-06-02 ES ES438125A patent/ES438125A1/es not_active Expired
- 1975-06-03 AT AT420075A patent/AT345289B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-03 HU HU75CI00001583A patent/HU171870B/hu unknown
- 1975-06-03 IL IL47413A patent/IL47413A/xx unknown
- 1975-06-03 BE BE156975A patent/BE829807A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-03 IE IE1228/75A patent/IE41251B1/xx unknown
- 1975-06-03 ZA ZA00753580A patent/ZA753580B/xx unknown
- 1975-06-04 JP JP50066644A patent/JPS6025423B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670827A1 (de) * | 1967-03-20 | 1971-03-11 | Bayer Ag | Neue Arzneimittel auf der Grundlage von 4-Aryl-1,4-dihydropyridinderivaten |
DE1670824A1 (de) * | 1967-03-20 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridinderivaten |
DE2117571A1 (de) * | 1971-04-10 | 1972-10-19 | Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756226A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
EP0001769A1 (de) * | 1977-10-22 | 1979-05-16 | Bayer Ag | 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester mit schwefelhaltigen Estergruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
EP0212107A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-03-04 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | 1,4-Dihydro-5-sulfamoyl-nicotinsäureester |
US4847273A (en) * | 1985-06-21 | 1989-07-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Dihydropyridine derivatives |
DE3620632A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-02 | Nisshin Flour Milling Co | 1,4-dihydropyridinsulfon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
GB2178738A (en) * | 1985-06-24 | 1987-02-18 | Nisshin Flour Milling Co | Pharmaceutically active 1,4-Dihydropyridine sulfone derivatives and intermediates therefor |
FR2588003A1 (fr) * | 1985-06-24 | 1987-04-03 | Nisshin Flour Milling Co | Derives de 1,4-dihydropyridine-sulfone, procedes de preparation de ces composes et compositions pharmaceutiques les comprenant |
GB2178738B (en) * | 1985-06-24 | 1990-02-28 | Nisshin Flour Milling Co | 1,4-dihydropyridine sulfone derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions comprising the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41251L (en) | 1975-12-04 |
ES438125A1 (es) | 1977-05-16 |
SE7505473L (sv) | 1975-12-05 |
JPS514179A (en) | 1976-01-14 |
CA1068706A (en) | 1979-12-25 |
ZA753580B (en) | 1976-05-26 |
SE425660B (sv) | 1982-10-25 |
JPS6025423B2 (ja) | 1985-06-18 |
US4017629A (en) | 1977-04-12 |
FR2273538A1 (fr) | 1976-01-02 |
HU171870B (hu) | 1978-04-28 |
NL7506467A (nl) | 1975-12-08 |
DE2524277C2 (de) | 1988-08-04 |
AT345289B (de) | 1978-09-11 |
AU8178875A (en) | 1976-12-09 |
BE829807A (fr) | 1975-12-03 |
ATA420075A (de) | 1978-01-15 |
IL47413A (en) | 1978-10-31 |
DK178775A (da) | 1975-12-05 |
GB1464324A (en) | 1977-02-09 |
IE41251B1 (en) | 1979-11-21 |
FR2273538B1 (de) | 1978-11-10 |
IL47413A0 (en) | 1975-08-31 |
CH607848A5 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1980000152A1 (en) | 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof | |
DE2524277A1 (de) | Neue 1,4-dihydropyridine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0053744A1 (de) | Neue 8-Arylalkyl-3-phenyl-3-nortropanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0127826B1 (de) | 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0052300A1 (de) | C-3 verknüpfte 1,4-Dihydropyridine, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2423847A1 (de) | Neue sulfamoylbenzoesaeureamide | |
DE2530577A1 (de) | Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0000741A2 (de) | Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel | |
DE1445675B2 (de) | Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2223681A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3879378T2 (de) | Amid-verbindungen. | |
EP0044266B1 (de) | Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2258403A1 (de) | Basisch substituierte chinazolon-(2)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2120266A1 (de) | Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0124479B1 (de) | Iminosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, die pharmazeutische Präparate solche Verbindungen enthalten, sowie die Verbindungen zur Verwendung | |
DE1668168C3 (de) | N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate | |
DE2903917A1 (de) | Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0189870A1 (de) | 5-Alkoxy-pyrido [4,3-d] pyrimidine Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT358563B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hydroxy- aethyliden-cyanessigsaeure-aniliden sowie von deren physiologisch vertraeglichen salzen | |
EP0066303A1 (de) | 2-Azidomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT304471B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen | |
DE3710254A1 (de) | Antiulcusmittel | |
DE1545694A1 (de) | Neue Oxazepine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |