DE3710254A1 - Antiulcusmittel - Google Patents
AntiulcusmittelInfo
- Publication number
- DE3710254A1 DE3710254A1 DE19873710254 DE3710254A DE3710254A1 DE 3710254 A1 DE3710254 A1 DE 3710254A1 DE 19873710254 DE19873710254 DE 19873710254 DE 3710254 A DE3710254 A DE 3710254A DE 3710254 A1 DE3710254 A1 DE 3710254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- semicarbazone
- nitro
- semicarbazone derivatives
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/335—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/34—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von neuen und
bekannten Semicarbazonderivaten als Antiulcusmittel.
Es ist bekannt, daß einige Semicarbazone bzw. Thiosemicarbazone
antibakterielle Wirkung haben und in der
Chemotherapie eingesetzt werden [J.M. Patel, M.P. Dave,
N.A. Langalia, K.A. Thaker, J. Indian Chem. Soc. 61 (8),
718-720 (1984); Russische Patentanmeldung SU 770,045;
P.S. Fernandes, V.V. Nadkarny, J. Indian Chem. Soc. 52
(11), 1059-1062 (1975); F. Fujikawa, R. Hirao, T.
Shiota, M. Natio, S. Tsukama, Yakugaku Zasshi 87 (12),
1493-1500 (1967)].
Ebenso ist bekannt, daß bestimmte Semicarbazone bzw. Thiosemicarbazone
als Fungizide verwendet werden (Y. Usui,
Ann. Rep. Takeda Res. Lab. 27, 144-168 (1968); D.M. Wiles,
T. Suprunchuk, Med. Chem. 14 (3), 252-254 (1971)].
Darüber hinaus ist aus Tierexperimenten und klinischen Experimenten
in China bekannt, daß die Heilungsrate bei Patienten
mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, die mit
Furazolidon (A)
behandelt wurden, signifikant höher war, als bei Patienten,
die mit Cimetidin behandelt wurden. Die Verwendung
von Furazolidon zur Ulcustherapie wird jedoch durch dessen
Toxizität stark eingeschränkt.
Es wurde nun gefunden, daß Semicarbazonderivate der allgemeinen
Formel (I)
in welcher
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
- für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
- für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel
steht, worin
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2- butenyloxy bedeutet,
eine gute Antiulcuswirkung aufweisen.
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2- butenyloxy bedeutet,
eine gute Antiulcuswirkung aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die Semicarbazonderivate der
Formel (I) im Vergleich zum Stand der Technik eine besser
Anticuluswirkung bei geringerer Toxizität.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Semicarbazonderivate
sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser
Formel stehen bevorzugt
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel
steht, in welcher
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der
allgemeinen Formel (I), die in der folgenden Tabelle
aufgeführt sind:
Ganz besonders bevorzugt ist Pyrrol-2-aldehyd-N⁴-(4-methoxyphenyl)
semicarbazon der Formel (Ia)
Die neuen und bekannten Semicarbazone der allgemeinen
Formel (I) können hergestellt werden, indem man
Aldehyde der allgemeinen Formel (II)
Aldehyde der allgemeinen Formel (II)
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren mit Semicarbaziden bzw. Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel (III)
X die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren mit Semicarbaziden bzw. Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Das Herstellungsverfahren kann beispielhaft durch das folgende
Schema erläutert werden:
Als inerte Lösungsmittel eignen sich Wasser oder die üblichen
organischen Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen
nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole
wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder
Ether wie Diethylether, Butyl-methyl-ether, Dioxan, Tetrahydrofuran
oder Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder Amide wie Dimethylformamid
oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder
Essigsäure. Darüber hinaus ist es möglich, Gemische der genannten
Lösungsmittel zu verwenden.
Besonders bevorzugt verwendet man Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol oder Isopropanol, gegebenenfalls im
Gemisch mit Wasser.
Als Katalysatoren werden im allgemeinen Propionsäuren
verwendet. Hierzu gehören bevorzugt anorganische Säuren
wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, oder
organische Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor und/oder
Brom, wie beispielsweise Essigsäure, Trichloressigsäure,
Trifluoressigsäure oder Propionsäure, oder Sulfonsäuren
mit C₁-C₄-Alkylresten oder Arylresten wie beispielsweise
Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure
oder Toluolsulfonsäure. Besonders bevorzugt sind
Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure eingesetzt.
Das bei der Reaktion gebildete Wasser kann gegebenenfalls
im Gemisch mit dem verwendeten Lösemittel während oder
nach der Reaktion z. B. durch Destillation oder durch
Zugabe von wasserbindenden Mitteln wie beispielsweise
Molekularsieb entfernt werden.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich
von 0°C bis +100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C
durchgeführt.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem
Druck durchgeführt werden (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im
allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der Reaktion werden im allgemeinen
die Ausgangsstoffe in einem molaren Verhältnis von Aldehyd
zu Semicarbazid von 0,5 zu 2, bis 1 zu 1,5 eingesetzt. Bevorzugt
verwendet man jedoch molare Mengen der Reaktanden.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Aldehyde sind bekannt
[Merck Index 10, 4179; Beilstein's Handbuch der organischen
Chemie 21, 270; 22, 24].
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Semicarbazide bzw.
Thiosemicarbazide der allgemeinen Formel (III) sind bekannt
oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Je nach Bedeutung des Restes R können die Semicarbazide
bzw. Thiosemicarbazide beispielsweise durch Umsetzung
von Isocyanat bzw. Isothiocyanaten mit Hydrazin hergestellt
werden, wie es beispielsweise in Houben-Weyl's "Methoden
der organischen Chemie" VIII, 168; IX, 905 oder von
L. Gattermann und H. Wieland in "Die Praxis des organischen
Chemikers" 37. Auflage, Walter de Gruyter & Co.,
Berlin 1956, Seite 122 beschrieben wird, oder durch Umsetzung
von Hydrazinen mit Schwefelkohlenstoff und anschließende
Hydrazinolyse wie es beispielsweise in Houben-
Weyl's "Methoden der organischen Chemie" IX, 909 oder von
J.H. Billmann, E.S. Cleland in Org. Synth. Coll. Vol. III,
360 (1955) beschrieben wird.
Von den erfindungsgemäß als Antiulcusmittel zu verwendenden
Semicarbazonderivaten der allgemeinen Formel (I) sind
folgende in der Tabelle aufgeführten Verbindungen neu und
können nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt
werden:
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) weisen wie bereits erwähnt bei
geringer Toxizität eine gute Antiulcuswirkung auf und
können somit zur Behandlung von peptischen und duodenalen
Ulcera eingesetzt werden.
Die Antiulcusaktivität wurde am Indomethacin induzierten
Magen-Ulcus-Modell bei Ratten bestimmt. Die Testsubstanzen
wurden in abgestuften Dosen Ratten oral verabreicht, eine
Kontrollgruppe erhielt gleichzeitig keinen Schutz. Eine
halbe Stunde nach Verabreichung der Testsubstanz wurde
Indomethacin gegeben und der Grad der Läsionen entweder
durch Zählung der Magenerosionen (Nu, Er.) oder durch die
Scoring-Methode (Score) bestimmt. Die Ulcus-Inhibitionsrate
in Prozent wurde für jede Gruppe mit Hilfe der folgenden
Gleichungen bestimmt:
Die akute Toxizität ausgedrückt durch den LD₅₀-Wert, wurde
nach der Methode von Lietchfield und Wilcoxon berechnet.
Die relative Toxizität wurde mit Hilfe der folgenden
Gleichung bestimmt:
Die Testergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt:
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die
üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten,
Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen,
Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung
inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter
Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch
wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration
von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden
sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um
den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt
durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln
und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei
z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel
gegebenenfalls organische Lösungsmittel als
Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nicht-toxische organische Lösungsmittel, wie
Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B.
Erdnuß/Sesamöl), Alkohole (z. B: Ethylalkohol, Glycerin),
Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle
(z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische
Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate),
Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel
(z. B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate),
Dispergiermittel (z. B. Lignin, Sulfitablaugen,
Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon)
und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure
und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise
oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder
intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten
selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen
auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und
Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen,
wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke,
Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können
Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat
und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im
Falle wäßriger Suspensionen können die Wirkstoffe außer
den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern
oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen
der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger
Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis
1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht
zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen,
und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung
etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg
Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von
den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit
vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges,
vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament,
der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt
bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit
weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen,
während in anderen Fällen die genannte obere Grenze
überschritten werden muß. Im Falle der Applikation
größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in
mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Äquivalente Mengen des Aldehyds (II) und des Semicarbazids
(III) werden in einem Temperaturbereich von 0 bis
+80°C, bevorzugt von +20 bis +50°C in einem geeigneten
Lösemittel, beispielsweise Wasser oder Alkohole, in Abwesenheit
oder Anwesenheit von para-Toluolsulfonsäure
und Rühren zur Reaktion gebracht. Die Reaktionszeiten
können je nach verwendeter Ausgangssubstanz einige Minuten
bis einige Stunden betragen. Die sich abscheidenden
Kristalle werden abgesaugt und mit Wasser oder mit
wäßrigem Alkohol gewaschen. Nach Umkristallisation aus
einem geeigneten Lösemittel werden die gewünschten
Produkte erhalten.
Zu einer Mischung von 1,5 mol Schwefeldisulfid und
150 ml (25-28%) Ammoniak wird unter Eiskühlung bei
kräftigem Rühren eine Lösung von 1 Mol des entsprechend
substituierten Anilins in 150 ml 95%igem Ethanol
zugetropft. Die sich abscheidenden Kristalle
werden abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei
man das Ammoniumphenyldithiocarbamat in quantitativer
Ausbeute erhält.
1 mol dieses Salzes werden in etwa 250 ml Wassser
gelöst. Zu dieser Lösung wird bei konstantem Rühren
eine Lösung von 1 Mol Bleinitrat in 70 ml Wasser
zugegeben. Die Mischung wird anschließend durch
Wasserdampfdestillation in eine 1 n Schwefelsäure
enthaltende Vorlage übergetrieben. Die destillierte
Flüssigkeit wird 3- bis 5-mal mit Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach Verdampfen des Lösemittels im Vakuum wird der
Rückstand bei reduziertem Druck destilliert. Die
Ausbeute des substituierten Phenylisothiocyanates
liegt bei 40-60% der Theorie.
Zu einer Mischung von 2 mol Hydrazinhydrat (80 bis
85%) und 100 ml Ethanol (95%) wurde eine Lösung von
1 mol substituiertem Phenylisothiocyanat in 100 ml
Ethanol (95%) unter Rühren zugetropft. Die Reaktionsmischung
wird gekühlt, die erhaltenen Kristalle abfiltriert
und mit kaltem Ethanol gewaschen. Man erhält das N⁴-
substituierte Phenylthiosemicarbazid in 90-95%iger
Ausbeute.
Zu einer heißen Lösung des N⁴-substituierten Phenylthiosemicarbazids
in einer geeigneten Menge Ethanol
und Wasser und einer Spur para-Toluolsulfonsäure
wird unter Rühren eine äquivalente Menge des Heterocyclyl-
2-aldehyd in Ethanol zugetropft. Die sich
abscheidenden Kristalle werden für einige Stunden im
Eisbad gekühlt, abfiltriert und mit Ethanol gewaschen.
Durch Umkristallisierung aus einem geeigneten
Lösemittel erhält man das Produkt in einer Ausbeute
von über 45%.
Zu einer Lösung von 1 mol substituiertem Anilin in
wäßrigem Eisessig (100-500 ml Eisessig/300 bis
1000 ml Wasser) wird langsam und unter Rühren eine
Lösung von 1,5 mol Natriumcyanat in 800 ml Wasser
bei einer Temperatur unterhalb von +35°C zugegeben.
Der Rest der Lösung wird zur Reaktionsmischung gegeben
wenn die Abscheidung des Reaktionsproduktes beginnt.
Die Reaktionsmischung wird für einige Stunden
bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach der Zugabe
von 1000 ml Wasser und Kühlung werden Kristalle
abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Den substituierten Phenylharnstoff erhält
man in einer Ausbeute von 85-95%. Eine Mischung von
1 mol substituiertem Phenylharnstoff und 500 ml
25%igem wäßrigem Hydrazinhydrat wird 5-7 Stunden
zum Rückfluß erhitzt. Wenn der Phenylharnstoff in
der Reaktionsmischung verbraucht ist (PC-Kontrolle)
wird die Reaktionsmischung auf 0°C gekühlt, abfiltriert
und der Rückstand abwechselnd mit kaltem
Wasser und einem geeigneten Lösemittel gewaschen.
Nach Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösemittel
erhält man die N⁴-substituierten Phenylsemicarbazide
in 30-60%iger Ausbeute.
1 mol des N⁴-substituierten Phenylsemicarbazids wird
in heißem, wäßrigem Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung
wird eine katalytische Menge para-Toluolsulfonsäure
gegeben und danach eine Lösung von 1 mol Aldehyd in
50 ml Ethanol zugetropft. Die Reaktionsmischung wird
bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung
abgekühlt, filtriert und der Rückstand
gewaschen und getrocknet. Nach Reinigung der Kristalle
durch Umkristallisieren aus einem geeigneten
Lösemittel erhält man die N⁴-substituierten Phenylsemicarbazone
im 85-95%iger Ausbeute.
Zu einer Lösung von 1 mol 4-Methoxy-anilin in wäßriger
Essigsäure (150 ml Eisessig/1000 ml Wasser)
wird unter heftigem Rühren schnell eine Lösung aus
1,5 mol Natriumcyanat in 1000 ml Wasser zugetropft.
Der weiße Niederschlag scheidet sich plötzlich unter
Erwärmung ab (Temperatur um 45°C). Nach einigen
Stunden bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung
im Eisbad gekühlt, abfiltriert und der Rückstand mit
Wasser solange gewaschen bis das Waschwasser neutral
ist.
Ausbeute: 92,1% der Theorie.
Schmp.: 159-160°C.
Schmp.: 159-160°C.
Eine Mischung aus 161,5 g (0,97 mol) 4-Methoxyphenylharnstoff
und 1,94 mol Hydrazinhydratlösung 388
ml einer 25%igen Lösung wird 7 Stunden zum Rückfluß
erhitzt bis der Phenylharnstoff vollständig verbraucht
ist (PC-Kontrolle, Kieselgel GF, Methylenchlorid
: Methanol = 10 : 0,4). Die Reaktionsmischung
wird mit 200 ml Wasser verdünnt, zur Entfärbung
mit 4 g Tierkohle einige Minuten unter Rückfluß
erhitzt und die Lösung filtriert. Beim Abkühlen
scheiden sich aus dem Filtrat weiße Kristalle aus.
Nach Stehen über Nacht im Eisschrank werden die
Kristalle abgesaugt und mit kaltem Wasser gewaschen.
Ausbeute: 110 g.
Das Rohprodukt wird in 500 ml Toluol 10 Minuten im
siedenden Wasserbad erhitzt. Nach Kühlung im Eisschrank
werden die Kristalle abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 45% der Theorie.
Schmp.: 197-199°C.
Schmp.: 197-199°C.
Zu einer heißen Lösung von 80 g (0,44 mol) N⁴-(4-
Methoxyphenyl)semicarbazid in 640 ml 60%igem Ethanol
wird eine katalytische Menge para-Toluolsulfonsäure
gegeben. Danach wird zu dieser heißen Lösung eine
Lösung von 44 g (0,462 mol) Pyrrol-2-aldehyd in 50
ml 95%igem Ethanol zugetropft. Die Mischung wird
eine weitere Stunde im heißen Wasserbad gerührt.
Danach wird das heiße Wasserbad entfernt und die
Reaktionsmischung kühlt sich ab. Nach Stehen über
Nacht im Eisschrank werden die Kristalle abgesaugt
und abwechselnd mit kaltem Wasser und Ethanol gewaschen.
Das Rohprodukt wird aus 95%igem Ethanol
umkristallisiert.
Ausbeute: 92,4% der Theorie
Schmp.: 198,5-199,5°C (Zersetzung).
Schmp.: 198,5-199,5°C (Zersetzung).
Analyse: C₁₃H₁₄N₄O₂.
Ber.:C 60,45 H 5,46 N 21,69;
Gef.:C 60,55 H 5,54 N 21,33.
V: max 310 nm, log = 4,47 (in Ethanol).
R: (cm-1) 3400, 1670, 1660, 1650, 1607, 1532, 1512, 1256, 1240, 830, 805.
¹H-NMR (90 MHz, in d₆-DMSO): δ = 3,80 (s, 3H); 6,14 (m, 1 H); 6,40 (m, 1 H); 6,96, 7,54 (2 × d, 4 H); 7,02 (m, 1 H); 7,81 (s, 1 H); 8,84 (s, 1 H); 10,00 (s, 1 H); 11,06 (s, 1 H).
MS: 258 (M⁺), 149, 135, 123 (100%), 108, 93, 80
R: (cm-1) 3400, 1670, 1660, 1650, 1607, 1532, 1512, 1256, 1240, 830, 805.
¹H-NMR (90 MHz, in d₆-DMSO): δ = 3,80 (s, 3H); 6,14 (m, 1 H); 6,40 (m, 1 H); 6,96, 7,54 (2 × d, 4 H); 7,02 (m, 1 H); 7,81 (s, 1 H); 8,84 (s, 1 H); 10,00 (s, 1 H); 11,06 (s, 1 H).
MS: 258 (M⁺), 149, 135, 123 (100%), 108, 93, 80
Zu einer Mischung von 2,49 mol eisgekühltem Schwefeldisulfid
und wäßrigem Ammoniak (25-28%, 300 ml,
2,37 mol) wird unter heftigem Rühren eine Lösung von
2,0 mol 4-Methoxyanilin in 300 ml 95%igem Ethanol
zugetropft. Die abgeschiedenen weißen Kristalle werden
abgesaugt und mit Ethanol gewaschen.
Ausbeute: quantitativ
Eine Lösung von 8,76 mol Ammonium-4-methoxyphenyl-
dithiocarbamat in 20 l Wasser wird mit einer Lösung
von 8,77 mol Bleinitrat in 10 l Wasser gemischt. Die
resultierende Mischung wird wasserdampfdestilliert.
Das Destillat wird mit Methylenchlorid 5 mal extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden
über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des
Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand unter reduziertem
Druck destilliert.
Ausbeute: 42,8% der Theorie.
Zu einer Eis-Kochsalzmischung gekühlten Lösung von
7,49 mol Hydrazinhydrat (85%) und 723 ml Ethanol
(95%) wird unter kontinuierlichem Rühren eine Lösung
von 3,75 mol 4-Methoxyphenylisothiocyanat in 277 ml
95%igem Ethanol zugetropft. Die Temperatur wird unterhalb
von +25°C gehalten. Die sich ausscheidenden Kristalle
werden gesammelt und mit kaltem Ethanol gewaschen.
Ausbeute: 93,1% der Theorie.
Schmp.: 146-149°C (Zersetzung).
Schmp.: 146-149°C (Zersetzung).
Zu einer heißen Lösung von 1,19 mol N⁴-(4-Methoxyphenyl)
thiosemicarbazid in 2500 ml 50%igem Ethanol und
einer kleinen Menge para-Toluolsulfonsäure wird eine
Lösung von 1,19 mol Pyrrol-2-aldehyd in 200 ml Ethanol
unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wird
gekühlt und der sich ausscheidende Niederschlag abfiltriert
und anschließend mit verdünntem Ethanol gewaschen.
Nach Umkristallisieren aus wasserfreiem Ethanol
erhält man Pyrrol-2-aldehyd-N⁴-(4-methoxyphenyl)thiosemicarbazon
in einer Ausbeute von 84%.
Schmp.: 199-200°C (Zersetzung).
Analyse: C₁₃H₁₄N₄OS
Ber.:C 56,91 H 5,14 N 20,42;
Gef.:C 56,64 H 4,94 N 20,24.
R: (KBr, cm-1) 3350, 1620, 1555, 1520, 1500, 1240,
1220, 1040, 835, 790, 755, 742.
¹H-NMR (90 MHz, d₆-DMSO): δ = 3,76 (s, 3 H); 6,61 (m, 1 H); 6,48 (m, 1 H); 7,06 (m, 1 H); 6,96, 7,50 (2 x D, J = 9, 4 H); 7,98 (s, 1 H); 9,98 (s, 1 H); 11,52 (s, 1 H); 11,60 8 s, 1 H).
MS: 274 (M⁺), 183, 151, 147, 123 (100%), 108, 93, 92, 80, 79.
¹H-NMR (90 MHz, d₆-DMSO): δ = 3,76 (s, 3 H); 6,61 (m, 1 H); 6,48 (m, 1 H); 7,06 (m, 1 H); 6,96, 7,50 (2 x D, J = 9, 4 H); 7,98 (s, 1 H); 9,98 (s, 1 H); 11,52 (s, 1 H); 11,60 8 s, 1 H).
MS: 274 (M⁺), 183, 151, 147, 123 (100%), 108, 93, 92, 80, 79.
Analog den vorbeschriebenen Beispielen wurden die
folgenden in der Tabelle aufgeführten Verbindungen
synthetisiert:
Claims (17)
1. Verwendung von Semicarbazonderivaten der allgemeinen
Formel (I)
in welcher
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
- für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel steht, worin
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet,
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Ulcera.
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
- für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel steht, worin
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet,
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Ulcera.
2. Verwendung von Semicarbazonen der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel in welcher
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3- Methyl-2-butenyloxy bedeutet,
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Ulcera.
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel in welcher
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3- Methyl-2-butenyloxy bedeutet,
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise bei der Bekämpfung von Ulcera.
3. Verwendung von Semicarbazonderivaten der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher X, Y
und R die folgende Bedeutung haben,
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise von
Ulcera.
4. Verwendung von Pyrrol-2-aldehyd-N⁴-(4-methoxyphenyl)
semicarbazon der Formel
zur Behandlung von Krankheiten, vorzugsweise von
Ulcera.
5. Arzneimittel, vorzugsweise Antiulcus-Mittel, enthaltend
ein oder mehrere Semicarbazonderivate der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel steht, worin
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
X - für O, NH oder NCH₃ steht,
Y - für O oder S steht und
R - für Amino, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
für Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel steht, worin
R¹ - Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Acetylamino bedeutet und
R² - Wasserstoff, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Halogen, Sulfamoyl oder 3-Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
6. Arzneimittel, vorzugsweise Antiulcus-Mittel, enthaltend
ein oder mehrere Semicarbazonderivate der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 5, in
welcher
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel in welcher
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3- Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
X - für O, NH oder NCH₃,
Y - für O oder S und
R - für Amino, Benzyloxy oder
- für eine Gruppe der Formel in welcher
R¹ - Wasserstoff, Nitro oder Acetylamino bedeutet, und
R² - Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Butoxy, Octoxy, Sulfamoyl, Nitro oder 3- Methyl-2-butenyloxy bedeutet.
7. Arzneimittel, vorzugsweise Antiulcus-Mittel, enthaltend
ein oder mehrere Semicarbazonderivate der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 5, in welcher
X, Y und R die folgende Bedeutung haben:
8. Arzneimittel, vorzugsweise Antiulcus-Mittel, enthaltend
Pyrrol-2-aldehyd-N⁴-(4-methoxyphenyl)semicarbazon
der Formel
9. Semicarbazonderivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher X, Y und R die folgende Bedeutung
haben:
10. Verfahren zur Herstellung der Semicarbazonderivate
der allgemeinen Formel (I) gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man
Aldehyde der allgemeinen Formel (II) in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren mit Semicarbaziden bzw. Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel (III) in welcher
Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Aldehyde der allgemeinen Formel (II) in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren mit Semicarbaziden bzw. Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel (III) in welcher
Y und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere der Semicarbazonderivate
gemäß allgemeiner Formel (I) in der
Bedeutung von einem oder mehrere der Ansprüche 5 bis
8 mit pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen innig vermischt
und formuliert.
12. Semicarbazonderivate der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 9 zur Bekämpfung von Krankheiten.
13. Semicarbazonderivate der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 9 zur Herstellung von Mitteln gegen Ulcera.
14. Arzneimittel, vorzugsweise Antiulcus-Mittel, enthaltend
einen oder mehrere der Semicarbazonderivate
der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 9.
15. Verwendung von Semicarbazonderivaten der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 9 zur Bekämpfung von
Ulcera.
16. Verwendung von Semicarbazonderivaten der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von
Arzneimitteln zur Bekämpfung von Ulcera.
17. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln enthaltend
Semicarbazonderivate der allgemeinen Formel
(I) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein oder mehrere Semicarbazonderivate mit pharmazeutisch
üblichen Hilfsstoffen innig vermischt
und formuliert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710254 DE3710254A1 (de) | 1987-03-28 | 1987-03-28 | Antiulcusmittel |
GB08806793A GB2204580A (en) | 1987-03-28 | 1988-03-22 | Antiulcer agents |
JP63068327A JPS63255223A (ja) | 1987-03-28 | 1988-03-24 | 抗潰瘍剤 |
CN198888101724A CN88101724A (zh) | 1987-03-28 | 1988-03-26 | 抗溃疡药剂 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710254 DE3710254A1 (de) | 1987-03-28 | 1987-03-28 | Antiulcusmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710254A1 true DE3710254A1 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6324205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710254 Withdrawn DE3710254A1 (de) | 1987-03-28 | 1987-03-28 | Antiulcusmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63255223A (de) |
CN (1) | CN88101724A (de) |
DE (1) | DE3710254A1 (de) |
GB (1) | GB2204580A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107089931A (zh) * | 2017-05-20 | 2017-08-25 | 重庆丽澄环保科技有限公司 | 一种4‑苯基氨基脲的制备方法 |
CN109081795A (zh) * | 2018-09-28 | 2018-12-25 | 吉首大学 | N-芳酰基氨基硫脲类尿素酶抑制剂及其制法和用途 |
CN116496198A (zh) * | 2023-06-26 | 2023-07-28 | 中山大学肿瘤防治中心(中山大学附属肿瘤医院、中山大学肿瘤研究所) | 一种4-羟基-2'-(1-苄基-5-硝基吡咯甲叉)-苯甲酰肼衍生物及其制备方法和应用 |
-
1987
- 1987-03-28 DE DE19873710254 patent/DE3710254A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-03-22 GB GB08806793A patent/GB2204580A/en active Pending
- 1988-03-24 JP JP63068327A patent/JPS63255223A/ja active Pending
- 1988-03-26 CN CN198888101724A patent/CN88101724A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8806793D0 (en) | 1988-04-20 |
JPS63255223A (ja) | 1988-10-21 |
CN88101724A (zh) | 1988-10-19 |
GB2204580A (en) | 1988-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1080086B1 (de) | Dihydropyrimidine | |
EP0004279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0353557B1 (de) | Tetrahydro-1-benz-[c,d]-indol-propionsäure-sulfonamide | |
EP0041215B1 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0183159A2 (de) | 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel | |
DE2149249A1 (de) | 6-Arylpyrimidine | |
EP0053767B1 (de) | Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2602643A1 (de) | 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2150436A1 (de) | Neue organische Verbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3730748A1 (de) | Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0148431A1 (de) | Neue Benzimidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0072960B1 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0055458B1 (de) | Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen | |
EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3710254A1 (de) | Antiulcusmittel | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
AT390952B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten | |
EP0014390A1 (de) | 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0013408B1 (de) | 4-Aminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0110219B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE3718892A1 (de) | Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide | |
EP0011092A1 (de) | Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate | |
EP0160173A1 (de) | Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel | |
EP0004904B1 (de) | 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2854112A1 (de) | Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |