DE2524248C3 - Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder - Google Patents
Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische LadungsbilderInfo
- Publication number
- DE2524248C3 DE2524248C3 DE2524248A DE2524248A DE2524248C3 DE 2524248 C3 DE2524248 C3 DE 2524248C3 DE 2524248 A DE2524248 A DE 2524248A DE 2524248 A DE2524248 A DE 2524248A DE 2524248 C3 DE2524248 C3 DE 2524248C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- shaft
- agitator
- toner
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder auf einem Aufzeichnungsträger
mit einer Magnetwalze, die den Entwickler aus Tonerteilchen und magnetischen Trägerteilchen in
Form einer Magnetbürste an den Aufzeichnungsträger in der Entwicklungszone heranführt, und einer
Mischeinrichtung mit einer rotierenden Welle, auf deren Umfang schraubenförmig verlaufende Rührflügel
mit unterschiedlichem Schraubensinn zur Mischung des rückströmenden, an Toner verarmten Entwicklers mit
frischem Toner aus einer Tonerergänzungseinrichtung angeordnet sind.
Eine derartige Entwicklungsvorrichtung ist aus der US-PS 31 45 122 bekanntgeworden.
Die Rührflügel der rotierenden Rührwelle dieser Entwicklungsvorrichtung
weisen an einem Ende der Welle in einem kurzen Abschnitt solche mit entgegengesetztem
Schraubensinn auf. Diese Rührwelle arbeitet mit einer eng daneben angeordneten, zweiten gleichartigen
Rührwelle zusammen, die sich nur dadurch unterscheiden, daß am entgegengesetzten Ende bezüglich der
ersten Welle die schraubenförmig verlaufenden Rührflügel mit entgegengesetztem Schraubensinn angeordnet
sind. Beide Wellen befinden sich nebeneinander im Entwicklersumpf unterhalb der Magnetwalze, so daß
sich bei Drehung der Rührwellen im entgegengesetzten Sinne eine im Entwicklersumpf längs der Wellen zirkulierende
Strömung ergibt Neben der Mischung des an Toner verarmten Entwicklers mit frischem Toner wird
damit eine Durchmischung des Entwicklers im Entwicklersumpf vorgenommen, bevor der Entwickler
durch die Mischeinrichtung der Magnetwalze zugeführt wird. Beide Rührwellen der bekannten Vorrichtung dienen
dabei von Hause aus der Zufuhr von Toner an die Magnetwalze, d. h. sind Zuführ-Förderschnecken.
ίο Durch die spezifische Ausbildung des Schraubensinns
der Schnecken — jeweils ein großer, gleichsinniger Hauptförderabschnitt und ein kleiner
Endabschnitt mit gegenläufigem Schraubensinn — und das Zusammenwirken der beiden Schnecken zueinander,
soll dabei im Hauptförderabschnitt ein zirkulierender Entwicklerstrom erzeugt werden, wobei in diesem
Bereich eine gleichförmige und weitgehend homogene Mischung vorliegen soll.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß im bekannten Fall sich die Entwicklermischung nur im begrenzten Maße
homogenisieren läßt. Außerdem sind zur Erzielung eines Mischeffektes funktionell in jedem Fall zwei
Rührwellen notwendig, was einen relativ großen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Entwicklungsvorrichtung so auszubilden,
daß eine besonders intensive Vermischung und damit eine besonders gleichförmige Dichteverteilung
ohne groben Aufwand erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die schraubenförmig verlaufenden
Rührflügel auf der rotierenden Welle der Mischeinrichtung in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt
sind, die jeweils aus einem Paar von Rührflügeln entgegengesetzten Schraubensinns bestehen.
Die mehrfach abschnittsweise mit entgegengesetztem Schraubensinn verlaufenden schraubenförmigen
Rührflügel der Rührwelle sorgen für mehrfach gegeneinander gerichtete Bewegungskomponenten im Entwickler,
d. h. sorgen für ein häufiges axiales Verteilen des Entwicklers und damit für eine innige, eine gleichförmige
Dichteverteilung bewirkende Durchmischung. Es läßt sich daher mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten
Mischvorrichtung eine besonders homogene Mischung des Entwicklers mit einfachen Mitteln erreichen.
Die Homogenität der Mischung läßt sich noch verstärken, wenn gemäß einem weiterbildenden Merkmal
die Entwicklungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Mischeinrichtung noch eine zweite, stromabwärts angeordnete
Rührwelle umfaßt, die an ihren Enden zwei zusätzliche Rührelemente in Form von schraubenförmig
verlaufenden Rührflügeln mit entgegengesetztem Schraubensinn aufweist, wobei die Drehrichtung der
zweiten Rührwelle und der Schraubensinn derart bestimmt ist, daß der Entwickler weg von den Kanten der
Welle aufeinander zu gerichtet nach innen fließt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Mischung des Entwicklers streng getrennt von der Zuführung des Ent-Wicklers
an die Magnetwalze im Rück-Strömungsweg des Entwicklers zwischen Abstreifer und Zuführwalze
im Sumpf erfolgt. Im Gegensatz zum bekannten Fall, wo die Mischung im Zuge der Zuführung des Entwicklers
an die Magnetwalze gleichzeitig mittels der Zuführ-Förderschnecken im Entwicklersumpf durchgeführt
wird.
Die Durchmischung erfolgt dann bei einem relativ fließenden Entwickler, während im bekannten Fall die
Zufuhr-Förderschnecken am ruhenden Entwickler angreifen; der Entwickler wird dadurch viel geiingeren
Reibungskräften ausgesetzt und viel geringer nachteilig beeinflußt (Erschöpfung, Schmelzen usw.).
Die Anordnung der Mischeinrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
mit einer Magnetwalze mit rückfüeßendem Strom zwischen Abstreifer und Entwicklersumpf
ist an sich aus der DE-ÜS 21 61 852 bekannt.
In diesem bekannten Fall ist eine statische Mischvorrichtung
vorgesehen, wobei die Durchmischung auf- ι ο grund der Schwerkraftwirkung erfolgt.
Mit dieser bekannten Mischeinrichtung läßt sich die Entwicklermischung nur im begrenzten Maße homogenisieren.
Rührwellen zur Tonervergleichmäßigung sind auch durch die US-PS 29 10 964 bekanntgeworden; diese
Schrift zeigt zwei Rührwellen, die gleichsinnigen, schneckenförmigen Verlauf haben und die unterhalb
eines Vibratortrichiers angeordnet sind. Sie lockern den Toner auf, bevor er dem Applikator zugeführt wird, der
den Toner auf die zu entwickelnde Kopie aufbringt. In diesem Falle liegen die Rührwellen jedoch nebeneinander
und besitzen auch nicht die gegensinnig arbeitenden Rührflügel gemäß der Erfindung.
Die mit der Erfindung erziehen Vorteile sind daher
mit dieser bekannten Rührvorrichtung nicht erreichbar. Auch geht es dort allein um die Aufbereitung von
fortlaufend nachgefüllten frischem Toner, wogegen sich die Erfindung an eine solche elektrostatische Kopiermaschine
mit einer Magnetbürste wendet, bei der Ji) gebrauchter Toner in sich und mit frischem Toner
intensiv gemischt wird.
Eine solche Kopiermaschine mit magnetischer Bürste und entsprechender Mischeinrichtung ist Gegenstand
der alteren Anmeldung P 24 37 389.5-51. Diese Mischeinrichtung besteht aus einer einzigen Rührwelle mit
zwei axial gegenläufig geneigten Rührscheiben, die direkt oberhalb der Gleitplatte angebracht ist.
Im Gegensatz dazu besteht die erfindungsgemäße Mischeinrichtung aus zwei übereinander angeordneten,
mit andersartigen Rühreieinenten — schraubenförmigen Rührflügeln — versehenen Rührwellen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispicls wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. I einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung mit einer magnetischen Bürste,
Fig. 2 und 3 Längsschnitte wesentlicher Teile der in
F i g. 1 dargestellten Vorrichtung in zwei Ebenen (von rechts gesehen), wobei die F i g. 2 die Magnetwalzenanordnung
und die Zuführwalze und die Fig. 3 die Mischeinrichtung zeigt.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, eine Magnetbürste
aufweisende Entwicklungsvorrichtung besteht hauptsächlich aus folgenden Teileneiner
Magnetwalzenanordnung mit einer Hülse 2 im Entwicklerreservoir 1,
einer Zuführwalze 8,
einer ersten Rührwelle 19,
einer zweiten Rührwelle 26.
einer Zuführwalze 8,
einer ersten Rührwelle 19,
einer zweiten Rührwelle 26.
60
Die Hülse 2 der Walzenanordnung besteht aus nichtmagnetischem Material, wie z. B. Aluminium, und
ist um die fest auf einem zentralen Kern 3 montierten Magnete 4a, 4b, 4cdrehbar gelagert. Die Polaritäten der
Magnete auf jenen Seiten, welche der Innenseite der unmittelbar gegenüberliegenden, sind so bestimmt, daß
sich die Poiaritätsfolge S. N. S ergibt. Wie man am besten der F i g. 2 entnimmt, ist in der linken Seitenwand
la des Entwicklerreservoirs 1 eine Welle 6a in dem Lager 7 a drehbar gehaltert, wobei die Welle 6a mit einer
Platte 5a am linken Ende der Hülse 2 verbunden ist; eine mit dem Kern 3 verbundene Welle 6b ist an der rechten
Seitenwand \b des Entwicklerreservoirs 1 gelagert. Weiterhin ist eine am rechten Ende der Hülse 2
befindliche Platte 5b auf der Welle 6b mittels eines Lagers Tb gehaltert. Andererseits ist eine Stummelwelle
6c· in der Platte 5a der Hülse 2 mittels des Lagers 7 c drehbar gelagert, wobei die Stummelwelle 6ceinstückig
mit dem Kern 3 verbunden ist. Dies führt dazu, daß sich die Hülse 2 in Richtung des Pfeiles A (siehe Fig. I)
dreht, wenn die Welle 6a in geeigneter Weise angetrieben wird; die Magnete 4a, 4b, 4c bleiben dabei
immer feststehend.
Die Zuführwalze 8 befindet sich in einer gewölbtun Bodenwanne (»dem Sumpf«) Ic des Entwicklerreservoirs
1 parallel zur Hülse 2 auf ihrem zylinderförmigen Mantel 9 sind Becher 10 montiert, die einen U-förmigen
Querschnitt aufweisen und sich parallel zur Achse der Walze erstrecken. Ferner ist die Länge der Becher 10
kleiner als die oder maximal gleich der Länge der feststehenden Magnote 4a, 4b. 4c, um zu verhindern, daß
sich Entwickler an den äußeren Kanten dnr Hülse 2
ansetzt und daß, unmittelbar nachdem er eine Bürstenhöne-Begrenzcrwalze 14 verlassen hat, von der
Hülse 2 gespült wird, wodurch die Gefahr bestünde, daß der Entwickler in andere rotierende Teile in unerwünschter
Weise eindringt. Die Wellen 12;; und 12b (siehe Fi g. 2),die mit den Platten Ma, 11 ban den Enden
des Zylindermantels 9 fest verbunden sind, sind in den .Seitenwänden la, Ib des Entwicklerreservoirs 1 mittels
der Lager 13a, 13b drehbar gelagert. Die Zuführwalze 8 wird in der Pfleilrichtung B dadurch gedreht, daß die
Welle 12a (oder 12b^in entgegengesetzter Richtung wie die Hülse 2 gedreht wird, so daß sowohl der in den
Bechern 10 als auch der in den Zwischenräumen 10a befindliche Entwickler dem Mantel der hülse 2
zugeführt wird.
Die Walze 14, welche die Höhe der Borsten der auf dem Mantel der Hülse 2 befindlichen Magnetbürsten
steuert, ist drehbar gegen eine Federung 15 gehaltert, die zusammen mit einer Platte 16 mit einer Tragplatte
17 des Entwicklerreservoirs 1 verbunden ist.
Die erste Rührwelle 19 befindet sich links von der Hülse 2 (siehe Fig. 1), zusammen mit einem Abstreifer
18, der sich zwischen den beiden Rührwellen befindet. Der Abstreifer 18 weist nahe dem Mantel der Hülse 2
eine feste Kante 18a auf. Ferner enthält die erste Rührwelle 19 eine Welle 20, wenigstens einen
rechtsgängig schraubenförmig verlaufenden Rührflügel 21a und einen linksgängig schraubenförmig verlaufenden
Rührflügel 21b(siehe F i g. 3). Die Welle 20 ist in den Seitenwänden la, Ib des Enlwicklerreservoirs 1 mittels
der Lager 23a, 23b drehbar gelagert, während die Rührflügel 21a, 21b fest auf der äußeren Oberfläche
einer Manschette 22 montiert sind, die mit der Welle 20 verbunden ist. Durch einen entsprechenden Antrieb der
Welle 20 wird die Rührwelle 19 in der Richtung des Pfeiles B gedreht, d. h. entgegengesetzt zur Drehrichtung
der Hülse 2. Es ist weiterhin eine Tonerergänzungseinrichtung 24 oberhalb des Entwicklerreservoirs
1 vorgesehen, die Ausflußöffnungen 25a, 25b aufweist; die öffnungen sind direkt oberhalb des Abstreifers 18
und der Rührwelle angebracht.
Die zweite Rührwelle 26 befindet sich unterhalb der
ersten Rührwelle 19 und umfaßt eine Welle 27. die in den Seilenwänden la. 16 mittels der Lager 28a. 28t>drehfeM
gelagert ist. Mehrere Rührflügel 29 mit L-förmigem Querschnitt sind mit der Welle 27 parallel zu deren
Achsrichtung \ bundcn. Ferner (siehe I' ig. i) liegen
rechts- und link-,gängige Rührflügel 30a bzw. 306. die
mittels der Manschetten 31a. 316 auf Welle 27 gehaltert
sind, an jedem Ende der Rührflügel 29 nahe den
.Seitenwänden la. 16. Durch geeigneten Antrieb der
Welle 27 wird die Rührwelle 26 in Richtung des Pfeils A (F ig. I) gedreht, um den Entwickler geschmeidig von
der Rührwelle 26 zur Zuführwalze 8 zu transportieren. Was die Rotation betrifft, so ist die vorhin erwähnte
Drehrichtung der zweiten Rührwelle 26 dieselbe wie diejenige der Hülse 2. Zwischen der ersten Welle 19 und
der zweiten Welle 26 befindet sich eine schrägliegende Gleitplatte 32. wobei die obere Kante der Gleitplatte 32
an die untere Oberfläche des Abstreifers 18 stößt. Die Gleitplatte 32 ist in geeigneter Entfernung von der
Wand des Reservoirs 1 gehaltert, um den Entwickler geschmeidig von der Welle 19 zur Welle 26 zu
transportieren, wobei der Entwickler zwecks besserer Durchmischung die linke Seite (Fig. 1) der Rolle 26
passiert Eine vertikale Trennwand 33 befindet sich
/wischen der Hülse 2 und der zweiten Rührwelle 26. wobei die obere Kante der Trennwand 33 auf die
Unterseite des Abstreifers 18 trifft, während die untere Kante der Trennwand 33 etwas nach recht gebogen ist,
um zu verhindern, daß der Eitw icklcr direkt der Hülse 2
zugeführt wird, ohne die Zuführwalze 8 zu passieren,
wenn nämlich der Entwickler durch die Welle 26 in Richtung der Zuführwalze 8 gepreßt wird.
Im bodenteii des Entwickierreservoirs 1 unterhalb
der /weiten Rührwelle 26 ist eine Öffnung \d vorgesehen, die normalerweise mittels ein er Tür 34
geschlossen ist. Die Tür 34 ist an ihrer linken Kante (Fig. 1) schwenkbar angeordnet, um die Öffnung Ic/
öffnen oder schließen zu können: sie könnte auch zu diesem Zweck mittels Chips gehaltert werden. Zusätzlich
befindet sich ein Fach 35 mit einem Vorratsbehälter 36 unterhalb des Entwicklerreservoirs 1 (der Vorratsbehälter
36 kann entfernt werden). Daraus ergibt sich, daß verbrauchter Entwickler durch die Öffnung \d in den
Vorratsbehälter 36 gebracht werden kann, w enn die Tür
34 geöffnet wird. Der Vorratsbehälter 38 kann dann herausgenommen werden.
Die vorbeschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Wellen 6a. 12a. 20, 27 in Bewegung gesetzt werden, dann wird die Hülse 2 und die zweite Rührwelle 26 in Richtung des Pfeils A gedreht, während die Z-UiUlI! WdIiC ο ü:i<j un_ i_r3.C KümPA'CÜC 1" i" KjCfltüHg des Pfeiles B rotieren. Der Entwickler bildet sich als Borsten einer sogenannten Magnetbürste aus. die auf dem Mantel der Hülse 2 infolge der Wirkung der magnetischen Felder der Magnete 4a. 46 aufrecht stehen: die Borsten der Magnetbürste berühren gleitend üie lichtempfindliche Oberfläche 37a der Trommel 37. die in der Richtung des Pfeiles C rotiert, so daß das auf der lichtempfindlichen Oberfläche 37 gebildete latente elektrostatische Bild entwickelt wird. In der gezeigten Ausführungsform wird die Höhe der Borsten auf der Mantelfläche der Hülse 2 durch die Walze 14 begrenzt. Infolge der Reibung zwischen dieser Walze 14 und der Magnetbürste wird die Walze 14 in Richtung des Pfeiles Bgedreht: dadurch wird die Höhe der Borsten begrenzt, um so die Kraft der Borsten der Magnetbürste auf die lichtempfindliche Oberfläche 37a zu mäßigen. Die Walze 14 verhindert im Gegensatz, zur üblichen Begrenzungsplatte nicht nur die Qualitätsversehlcehterung des Entwicklers, sondern auch seine ungleiche Verteilung. In einer Stellung, die frei von dem magnetischen Feld ist, d. h. jenseits des Magneten 4c, wird der Entwickler, der den Vorgang der Entwicklung vollendet hat, nicht mehr den Bedingungen unterworfen, die die Ausbildung der Borsten bewirken; mittels des Abstreifers 18 wird er dann von der Mantelfläche der Hülse 2 entfernt. Der auf diese Weise entfernte
Wenn die Wellen 6a. 12a. 20, 27 in Bewegung gesetzt werden, dann wird die Hülse 2 und die zweite Rührwelle 26 in Richtung des Pfeils A gedreht, während die Z-UiUlI! WdIiC ο ü:i<j un_ i_r3.C KümPA'CÜC 1" i" KjCfltüHg des Pfeiles B rotieren. Der Entwickler bildet sich als Borsten einer sogenannten Magnetbürste aus. die auf dem Mantel der Hülse 2 infolge der Wirkung der magnetischen Felder der Magnete 4a. 46 aufrecht stehen: die Borsten der Magnetbürste berühren gleitend üie lichtempfindliche Oberfläche 37a der Trommel 37. die in der Richtung des Pfeiles C rotiert, so daß das auf der lichtempfindlichen Oberfläche 37 gebildete latente elektrostatische Bild entwickelt wird. In der gezeigten Ausführungsform wird die Höhe der Borsten auf der Mantelfläche der Hülse 2 durch die Walze 14 begrenzt. Infolge der Reibung zwischen dieser Walze 14 und der Magnetbürste wird die Walze 14 in Richtung des Pfeiles Bgedreht: dadurch wird die Höhe der Borsten begrenzt, um so die Kraft der Borsten der Magnetbürste auf die lichtempfindliche Oberfläche 37a zu mäßigen. Die Walze 14 verhindert im Gegensatz, zur üblichen Begrenzungsplatte nicht nur die Qualitätsversehlcehterung des Entwicklers, sondern auch seine ungleiche Verteilung. In einer Stellung, die frei von dem magnetischen Feld ist, d. h. jenseits des Magneten 4c, wird der Entwickler, der den Vorgang der Entwicklung vollendet hat, nicht mehr den Bedingungen unterworfen, die die Ausbildung der Borsten bewirken; mittels des Abstreifers 18 wird er dann von der Mantelfläche der Hülse 2 entfernt. Der auf diese Weise entfernte
"ι Entwickler wird gemäß Fig. I nach links bewegt, und
zwar entlang der oberen Oberfläche des Abstreifers 18. wobei er mit einer entsprechenden Menge frischen
Toners gemischt wird, der aus den Öffnungen 25a, 256 der Toncrergänzungscinrichtimg 24 austritt. Mittels der
'■> ersten Rührweiie t9, die in Richtung des Pfeiles B
rotiert, wird er dann umgerührt Da die erste Rührwelie
19 die rechts- und linksgängigen Rührflügel 21a bzw. 216 enthält, d.h. Rührflügel, die eine gegensätzliche
Beziehung zur Achse der Welle haben, bewegt sich der Entwickler in diesem Fall (siehe F i g. 3) entweder in
Richtung des Pfeiles a oder 6. d. h. in einer repetierenden Wellenbewegung entlang der Achse der
Hülse 2, um so zu einer Vermischung sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung in bezug auf die Hülse
:r> 2 zu kommen. Wenn die Welle 19 nicht in Richtung des
Pfeils ödreht. wird der frische Toner und der Entwickler ungenügend in axialer Richtung gerührt, so daß ein
Entw icklergemisch zu den Seitenwänden des Reservoirs 1 transportiert wird, das eine ungleiche Dichte hat.
Dichteveränderungen des Kniwicklers treten auch bei der Entwicklung von Kopien einer Vorlage mit festem
Muster im kontinuierlichen Betrieb auf. Die Verminderung der Dichte des Entwicklers, der zum Entwickeln
des festen Musters verwendet wird, ist evident im
jr> Vergleich zu demjenigen, der den Rest der Vorlage
entwickelt, die Linien usw., so daß, wenn danach ein anderes Dokument, das kein festes Muster hat, kopien
wird, eine ungleichmäßige Dichte am Entwickler entsprechend dem erwähnten festen Muster und dem
anderen Teil (Linien und dergleichen) vorhanden ist. Die oben erwähnte Rotation der Weile 19 in Uhrzeigcrrichtung
kann eine solche ungleichförmige Verteilung der Dichte des Entwicklers verhindern. Eine ungleichförmige
Verteilung in der Dichte des Entwicklers entsteht auch, wenn die in den USA üblichen B4-Formate
unmittelbar nach mehrmaliger Reproduktion von A4-Formaten kopien werden. Der Teil, welcher dem
Format A4 entspricht, besitzt eine geringere Dichte, während der andere Teil eine verhältnismäßig hohe
Dichte hat.
Der se umgerührte Entwickler wird durch einen
Zwischenraum geführt, der sich zwischen der ersten Rührwelle 19 und dem Abstreifer 18 befindet. Dann wird
der Entwickler durch die Gleitplatte 32 zur rechten Seite der Rührwelle 26 gebracht (Fi g. 1). Dort wird der
Entwickler durch die zweite Rührwelle 26 gerührt, die in Richtung des Pfeils A gedreht; dann wird der Entwickler
durch einen Zwischenraum transportiert, der durch die zweite Rührwelle 26 und den Bodenteil des Entwicklerreservoirs
1 gebildet wird. Eine rechts- und eine linksgängige Spirale 30a bzw. 306 sind an den Enden auf
der zweiten Rührwelle 26, aber außerhalb der Rührflügel 29 angebracht Daher tendiert der an
entgegengesetzten 5>eiten befindliche Entwickler zum Zentrum hin. d. h. in Richtung der Pfeile c. d: auf diese
Weise wird der Rühreffekt zusätzlich verbessert. Danach wird der Entwickler in jeden Becher 10 und den
konkaven Teil 10a gefüllt Infolge der Rotation der
Zuführwalze 8 in Richtung des Pfeils Bgelangt dann der
Entwickler zur Mantelfläche der Hülse 2 und stein für den folgenden Entwicklungsvorgang zur Verfügung.
Ein Entwickler, der infolge langen Gebrauchs an Qualität eingebüßt hat, kann, wie früher bereits erwähnt,
dadurch herausgenommen werden, daß er durch die Öffnung ldhindurch in den Vorratsbehälter 36 gebracht
wird (unter der Voraussetzung, daß die Tür 34 geöflnci worden ist). Verglichen mit konventionellen Methoden,
bei denen die ganze Entwicklungsvorrichtung aus dem Kopiergerät entfernt werden muß, bedeutet dies eine
beträchtliche Vereinfachung beim Austauschen des Entwicklers.
Die beschriebene erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung mit einer Magnetbürste kann natürlich im
Rahmen der Erfindung modifiziert werden. Zum Beispiel kann anstelle der durchgehenden /ylinderförmigen
Hülse 2 eine bandartige Hülse aus nichtmagnetischem Material, wobei das Band um die tragenden
Rollen gezogen ist. verwendet werden.
Die erfindungsgemäßc Rührvorrichtung mit den beiden speziellen Rührwellen weist erhebliche Vorteile
auf.
Selbst wenn das fassungsvermögen des Reservoirs für den Entwickler vergrößert wird, um darin eine
größere Menge des Entwicklers unter/iibringcn. so wird
die Zirkulationsfähigkeit des Entwicklers nicht beeinträchtigt, d. h. der »lote«, inaktive Vorrat an Entwickler
wird verringert. Die Vorrichtung nach der Erfindung verzögert daher auch die Verschlechterung der Qualität
des Entwicklers und erleichtert die Wartungskonirolle. Weiterhin ist die erste Rührwelle in wenigstens zwei
Teile bezüglich deren axialer Richtung unterteilt. Diese Teile tragen Hügel mit entgegengesetzten Schraubenlinien,
so daß der Entwickler durch die erste Rührwcllc gegensinnig gerührt wird, wobei uio Rührwirkung der
/weiten Rührwcllc senkrecht zu de wirksamen Rührebene der ersten Rührwelle steht. Das Problem der
ungleichmäßigen Verteilung der Dichte des Entwicklers auf einem kopierten Bild wird dadurch gelöst.
Hierzu 2 Blai; Zeichnungen
Claims (3)
1. Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder auf einem Aufzeichnungsträger mit
einer Magnetwalze, die den Entwickler aus Tonerteilchen und magnetischen Trägerteilchen in Form
einer Magnetbürste an den Aufzeichnungsträger in der Entwicklungszone heranführt, und einer Mischeinrichtung
mit einer rotierenden Welle, auf deren Umfang schraubenförmig verlaufende Rührflügel
mit unterschiedlichem Schraubensinn zur Mischung des rückströmenden, an Toner verarmten Entwicklers
mit frischem Toner aus einer Tonerergänzungseinrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die schraubenförmig verlaufenden Rührflügel (21a, 21 ty auf der rotierenden
Welle (19) der Mischeinrichtung in eine Mehrzahl von Abschnittten unterteilt sind, die jeweils aus
einem Paar von Rührflügeln entgegengesetzten Schraubensinns bestehen.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung
noch eine zweite, stromabwärts angeordnete Rührwelle (26) umfaßt, die an ihren Enden zwei zusätzliche
Rührelemente in Form von schraubenförmig verlaufenden Rührflügeln (30a,} mit entgegengesetztem
Schraubensinn aufweist, wobei die Drehrichtung der zweiten Rührwelle und der Schraubensinn
derart bestimmt ist, daß der Entwickler weg von den Kanten der Welle aufeinander zu gerichtet
nach innen fließt.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung
der ersten Rührwelle (19) und der Schraubensinn der zugehörigen Rührflügel so bestimmt ist, daß der
gerührte Entwickler zu den beiden äußeren Kanten der Welle hin abfließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49063517A JPS50155235A (de) | 1974-06-04 | 1974-06-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524248A1 DE2524248A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2524248B2 DE2524248B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2524248C3 true DE2524248C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=13231476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524248A Expired DE2524248C3 (de) | 1974-06-04 | 1975-05-31 | Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4026241A (de) |
JP (1) | JPS50155235A (de) |
AU (1) | AU8119275A (de) |
BE (1) | BE829676A (de) |
CA (1) | CA1036808A (de) |
DE (1) | DE2524248C3 (de) |
FR (1) | FR2274079A1 (de) |
GB (1) | GB1471795A (de) |
NL (1) | NL7506606A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5332029Y2 (de) * | 1974-07-18 | 1978-08-09 | ||
US4100884A (en) * | 1976-02-25 | 1978-07-18 | Ricoh Company, Ltd. | Rubber developer roller using single component toner |
JPS52102732A (en) * | 1976-02-25 | 1977-08-29 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic development |
JPS52147026U (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-08 | ||
DE2760092C2 (de) * | 1976-06-02 | 1985-01-10 | Mita Industrial Co., Ltd., Osaka | Beleuchtungsanordnung eines photographischen Kopiergeräts |
JPS565102Y2 (de) * | 1976-06-30 | 1981-02-04 | ||
GB1582150A (en) * | 1976-08-18 | 1980-12-31 | Ricoh Kk | Electrophotographic copying machines |
DE2643032C3 (de) * | 1976-09-24 | 1979-05-31 | Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg | Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung |
JPS53117245U (de) * | 1977-02-24 | 1978-09-18 | ||
DE2721424C3 (de) * | 1977-05-12 | 1980-07-10 | Lumoprint Zindler Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Entwicklungsvorrichtung mit einer Magnetwalze |
JPS5414226U (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-30 | ||
US4161923A (en) * | 1977-12-22 | 1979-07-24 | International Business Machines Corporation | Electrophotographic developer with carrier overflow control |
JPS5550274A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-11 | Canon Inc | Electrostatic image developing device |
JPS5598774A (en) * | 1979-01-22 | 1980-07-28 | Fuji Xerox Co Ltd | Developing method and apparatus |
DE3009471C2 (de) * | 1979-03-15 | 1982-04-29 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Entwicklertransportvorrichtung für elektrostatische Kopiergeräte |
JPS6312352Y2 (de) * | 1980-02-26 | 1988-04-08 | ||
DE3117296C2 (de) * | 1981-04-30 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder |
DE3119029C2 (de) * | 1981-05-13 | 1983-02-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger angeordneten Ladungsbildern mit Hilfe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches |
DE3119010C2 (de) * | 1981-05-13 | 1986-07-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Entwicklerstation in einer elektrofotografischen Einrichtung für die Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger aufgebrachten Ladungsbildern |
DE3225883C2 (de) * | 1981-07-10 | 1985-09-05 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät |
JPS5865060U (ja) * | 1981-10-26 | 1983-05-02 | コニカ株式会社 | 現像剤撹拌装置 |
JPS58126464U (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-27 | コニカ株式会社 | 現像装置 |
JP2531133B2 (ja) * | 1985-10-07 | 1996-09-04 | ミノルタ株式会社 | 現像装置 |
US4784081A (en) * | 1986-01-17 | 1988-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Mixing device for cross-blending of developer mix in developing stations of electrophotographic printer devices |
JPH0442855Y2 (de) * | 1986-10-03 | 1992-10-09 | ||
JPS63214779A (ja) * | 1987-03-03 | 1988-09-07 | Mita Ind Co Ltd | 現像剤供給機構 |
US5576814A (en) * | 1994-02-08 | 1996-11-19 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Developing unit using toner having a magnetic shield between the agitation chamber and a developing roller |
JP3044997B2 (ja) * | 1994-02-16 | 2000-05-22 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置における現像装置 |
JPH0934245A (ja) * | 1995-07-19 | 1997-02-07 | Hewlett Packard Co <Hp> | 電子写真術用材料移動ローラ |
US5630198A (en) * | 1995-12-28 | 1997-05-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Toner fillable cartridge having protrusions engageable with a development case shutter |
JP4249112B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2009-04-02 | シャープ株式会社 | 現像装置及び画像形成装置 |
KR100708174B1 (ko) * | 2005-08-23 | 2007-04-17 | 삼성전자주식회사 | 현상카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치 |
JP4973272B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2012-07-11 | ブラザー工業株式会社 | カートリッジおよび画像形成装置 |
JP2014066844A (ja) * | 2012-09-26 | 2014-04-17 | Brother Ind Ltd | 現像器 |
JP6300015B2 (ja) * | 2014-04-07 | 2018-03-28 | 株式会社リコー | 粉体搬送部材、粉体搬送装置、現像装置、プロセスユニット、及び画像形成装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861786A (en) * | 1952-11-28 | 1958-11-25 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Pug mill mixer having improved aggregate circulating means |
US2910964A (en) * | 1956-12-03 | 1959-11-03 | Rca Corp | Electrostatic printing |
US3145122A (en) * | 1962-08-13 | 1964-08-18 | Addressograph Multigraph | Apparatus for applying developer powder to photo-conductive insulating material |
US3638614A (en) * | 1969-09-03 | 1972-02-01 | Xerox Corp | Electrostatic latent image development apparatus |
US3635553A (en) * | 1969-09-22 | 1972-01-18 | Xerox Corp | Cascade developing apparatus utilizing a rotary wheel with scoops |
US3883240A (en) * | 1970-03-11 | 1975-05-13 | Canon Kk | Electrophotographic copying machine |
US3659556A (en) * | 1970-08-19 | 1972-05-02 | Xerox Corp | Programmable toner dispenser |
US3697050A (en) * | 1970-12-14 | 1972-10-10 | Xerox Corp | Cross-mixing baffle |
US3724422A (en) * | 1970-12-14 | 1973-04-03 | Xerox Corp | Magnetic brush developing apparatus |
BE792643A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-03-30 | Ibm | Dispositif de developpement electrophotographique |
JPS525652Y2 (de) * | 1973-10-26 | 1977-02-05 | ||
GB1485148A (en) * | 1973-12-17 | 1977-09-08 | Oce Van Der Grinten Nv | Apparatus for the development of an electrostatic charge image on a support |
US3863603A (en) * | 1974-01-07 | 1975-02-04 | Ibm | Magnetic brush roll having resilient polymeric surface |
-
1974
- 1974-06-04 JP JP49063517A patent/JPS50155235A/ja active Pending
-
1975
- 1975-05-15 AU AU81192/75A patent/AU8119275A/en not_active Expired
- 1975-05-23 US US05/580,264 patent/US4026241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-29 GB GB2350175A patent/GB1471795A/en not_active Expired
- 1975-05-29 BE BE156866A patent/BE829676A/xx unknown
- 1975-05-30 FR FR7517071A patent/FR2274079A1/fr active Granted
- 1975-05-31 DE DE2524248A patent/DE2524248C3/de not_active Expired
- 1975-06-02 CA CA228,231A patent/CA1036808A/en not_active Expired
- 1975-06-04 NL NL7506606A patent/NL7506606A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1471795A (en) | 1977-04-27 |
US4026241A (en) | 1977-05-31 |
AU8119275A (en) | 1976-11-18 |
DE2524248A1 (de) | 1976-01-02 |
FR2274079A1 (fr) | 1976-01-02 |
BE829676A (fr) | 1975-09-15 |
FR2274079B1 (de) | 1980-08-08 |
JPS50155235A (de) | 1975-12-15 |
DE2524248B2 (de) | 1979-03-22 |
NL7506606A (nl) | 1975-12-08 |
CA1036808A (en) | 1978-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524248C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder | |
DE2166667C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3612663C2 (de) | ||
DE69217479T2 (de) | Eine Zweikomponentenentwickler benutzende Entwicklungsvorrichtung | |
DE3689887T2 (de) | Entwicklungsverfahren und -vorrichtung. | |
DE3225883C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE2800510C3 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE1202138B (de) | Vorrichtung zum Auftragen von ferromagnetischem, einen Farbtoner enthaltendem Entwicklungspulver auf einen Schichttraeger zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE4427028A1 (de) | Entwickler-Rührvorrichtung und Entwicklungsvorrichtung und Bildformungsgerät, die dieselben benutzt | |
DE3031593A1 (de) | Entwickungseinrichtung mit magnetischer buerste fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE102006012395A1 (de) | Entwicklungseinheit und Bilderzeugungseinrichtung | |
DE10106784A1 (de) | Zweikomponentenentwicklungsvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung und deren Rührschraube | |
DE19517329C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsapparat unter Verwendung der Entwicklungsvorrichtung | |
DE69523349T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4427853A1 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung | |
DE3022774A1 (de) | Methode zum entfernen von fremdmaterial aus einem magnetischen entwickler | |
DE3515000A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE69011323T2 (de) | Entwicklungsgerät mit zwei ineinander greifenden schaufelmischern. | |
DE2724577C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem mehrpolig diametral magnetisierten Zylindermagneten | |
DE69018126T2 (de) | Vermischungssystem mit Doppelschnecke. | |
DE3232342C2 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung für elektrografische Bildgeräte | |
DE69529650T2 (de) | Elektrostatischer latentbildentwicklungsapparat | |
DE69514553T2 (de) | Entwicklungseinheit für Toner | |
DE2224624C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung zur elektrostatischen Bildaufzeichnung | |
DE3941942C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |