DE2519561A1 - Transporteur fuer in einem schuppenstrom anfallende druckprodukte mit an einem umlaufenden zugorgan in abstaenden verankerten greifern - Google Patents

Transporteur fuer in einem schuppenstrom anfallende druckprodukte mit an einem umlaufenden zugorgan in abstaenden verankerten greifern

Info

Publication number
DE2519561A1
DE2519561A1 DE19752519561 DE2519561A DE2519561A1 DE 2519561 A1 DE2519561 A1 DE 2519561A1 DE 19752519561 DE19752519561 DE 19752519561 DE 2519561 A DE2519561 A DE 2519561A DE 2519561 A1 DE2519561 A1 DE 2519561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clamping tongue
transporter according
gripper
lower clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519561C2 (de
Inventor
Werner Honegger
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2519561A1 publication Critical patent/DE2519561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519561C2 publication Critical patent/DE2519561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/57Details of the gripping parts
    • B65H2405/573Pair of L-shaped reciprocating jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung in ein Transporteur für in einem Schuppenstrom anfallende Druckprodukte mit an einem umlaufenden Zugorgan in Abständen verankerten Greifern zum Ergreifen der vorlaufenden Kanten der Druckprodukte und Uebernahme derselben zum Weitertransport, wobei im üebernahmebereich die Förderbahn des Schuppenstromes und eine Führung der Greifer aufeinander zu verlaufen.
Der erfindungsgemässe Transporteur ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer eine geführte obere Klemmzunge und eine bezüglich derselben zu-und weg-'bewegbar sowie drehbar gehalterte untere Klemmzunge aufweist, welche mit der nach hinten gerichteten oberen Klemmzunge in ihrer Offenstellung einen Winkel bildet und in ihrer Schliessstellung die obere Klemmzunge überlappend durch eine Haltevorrichtung des Greifers gehalten ist, wobei im üebernahmebereich Mittel vorgesehen sind, um die untere Klemmzunge durch Drehung und Verschiebung irt ihre Schliessstellung um
VB/RK 27.5.74
A 1346
509860/0878
zustellen und im Zuge der Bewegungsbahn der Greifer weitere Mittel, um die Haltevorrichtung auszuschalten und die untere Klemmzunge in die Offenlage zurückzubringen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufnahmestation im Uebernahmebereich
Fig. 2 eine Einzelheit aus der Fig.l im grösseren Massstab
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2
Fig. 4 eine Einzelheit aus der Fig.3
Fig. 5 einen Grundriss der in Fig.l von der Seite gezeigten Aufnahmestation
Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. eine Ansicht in Förderrichtung einer anderen Greiferausführung
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Fig.3, jedoch bezogen auf die Ausführung des Greifers gemäss den Fig. 6 und 7 bei der Abgabestation
Fig. 9 eine Einzelheit dieser Greiferausführung
Fig.10 einen Grundriss zu Fig.6 im verkleinerten Massstab mit der Darstellung des SchliessVorgangs bei der zweiten Greiferausführung
Fig.11 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig.3, jedoch im Zusammenhang mit einer dritten Variante des Greifers
Fig.12 einen Transporteurabschnitt mit modifizierten Greifern (teilweise geschnitten) in verschiedenen BetriebsStellungen
Fig.13 einen an den Abschnitt gem.Fig.12 anschliessenden Transporteurabschnitt mit Greifern im Zuge ihrer Schliessbewegung und
Fig.14 (analog zu Fig. 5) einen Grundriss zu den Fig. 12 und 13, jedoch in kleinerem Massstab
509850/0676
H *3 »
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, werden durch ein Transportband 1 die Exemplare 2 der Schuppenformation einem Förderband 7 zugeführt, welches auf einer wippe 3 gehaltert ist. Letztere ist auf der Welle 4 gelagert und sie wird dabei durch eine Feder 5 zusammen mit der Schuppenformation nach oben verschwenkt. Oberhalb der Wippe befindet sich eine Führung 13, in welcher eine um ein Kettenrad 9 gespannte Kette 11 geführt ist. Vor dem Auflaufen auf das Kettenrad 9 verläuft die Kette 11 in einer weiteren Führung 12. Nach der Führung 13 wird sie durch ein weiteres Kettenrad 10 in eine Führung 14 umgelenkt. An der Kette 11 sind in bestimmten Abständen voneinander eine Mehrzahl gesamthaft mit 6 bezeichnete Greifer verankert, welche in Bewegungsrichtung nach hinten gerichtete obere Klemmzungen 36 aufweisen sowie untere Klemmzungen 37, welche in ihrer Offenstellung mit der oberen Klemmzunge 36 einen Winkel bilden. Dies ist bei den Zungen 6 der Fall, die sich in dem Anfangsabschnitt der Führung 13 befinden, wobei die unteren Klemmzungen vom Betrachter gesehen nach hinten gerichtet und dementsprechend in der Zeichnung nicht ersichtlich sind. Durch Vorkehrungen, welche später erläutert werden, wird indessen dafür gesorgt, dass die unteren Kleminzungen 37 in eine die obere Klemmzunge 36 überlappende Stellung gebracht und zu den oberen Klemmzungen 36 zugestellt werden, um die vorlaufende Kante der Exemplare zu ergreifen. Dies trifft zu auf die Greifer 6, welche sich im Bereiche des Endabschnittes der Führung 13 befinden. Wie aus dieser Figur ferner zu entnehmen ist, wird der ganze Vorgang so bewerkstelligt, dass dank des inbezug aufeinander konvergierenden Verlaufs des Förderbandes 7 und der Führung 13 die oberen Klemmzungen sich nach und nach gegen die
509850/0676
Exemplare absenken und jeweils auf dem vorlaufenden Rand eines Exemplares aufliegen. Kurz vorhergehend erreicht jedoch ein pilzförmiges Endstück des die untere Klemmzunge 37 tragenden Schaftes 31 den vorlaufenden Rand des im Schuppenstrom in Strömungsrichtung nach vorne benachbarten Exemplares und drückt diesen Rand etwas nach unten. Dadurch wird -wie dies aus der Figru 1 klar zu entnehmen ist- der vorlaufende Rand eines zu ergreifenden Exemplares etwas freigelegt, so dass die untere Klemmzunge 37 des betreffenden Greifers beim Eindrehen in ihre Schliessstellung den betreffenden vorlaufenden Rand leicht untergreifen kann. Bei der in der Figur 1 dargestellten Variante ist die Anordnung -wie dies noch zu erläutern sein wird- so getroffen, dass der Schaft der Greifer 6 durch den Widerstand der Wippe 3 in das Greifergehäuse hineinverschoben wird, wobei das Eindrehen der unteren Klemmzunge 37 in die Schliessstellung durch die Relativbewegung des Schaftes 31 und des Greifergehäuses 28 erfolgt. Wie weiter zu erläutern sein wird s sind Vorkehrungen dafür getroffen, dass die untere Klemmzunge 37 in ihrer Schliessstellung gehalten wird, wobei eine dieser Vorkehrungen die federnde Ausbildung der KleiKiazungen 36 und/oder 37 sein kann. In der Schliessstellung der Greifer halten seine Klemmzungen das betreffende Exemplar frei fest und sie übernehmen damit den nunmehr esjeraplarweise erfolgenden Weitertransport der Schuppenformation. Dies ergibt sich ohne weiteres anhand der rechten Hälfte der Figur 1. 2 um besseren Verständnis des vorher Gesagten ist noch auf die Figur 2 su verweisen, welche im grösseren Massstab zeigt, wie die Exemplare jeweils von den Klemmzungen 36 bzw. 37 der einzelnen Greifer 6 gehalten sind. Im Zusammenhang mit bisher nicht er-
509850/0878
wähnten Bezugszeichen der Figur 2 sei bereits an dieser Stelle auf die Figur 3 verwiesen, welche den in grossen Zügen erläuterten Greifer im Schnitt und in der Offenstellung zeigt.
Dabei befindet sich der in der Figur 3 dargestellte Greifer in einem in der Figur 1 nicht mehr ersichtlichen Abschnitt der Führung 14, welcher sich an dem Uebergabeabschnitt anschliesst, in welchem die Exemplare abgelegt oder einer anderen Fördereinrichtung oder aber einer Verarbeitungsmaschine übergeben worden sind. Die Führung 14 -wie auch die übrigen Führungen- ist in der Form einer C -förmigen Hohlschiene ausgebildet. Die Kette 11, welche als sogenannte side-band-Kette (Bogenkette) ausgebildet sein kann, wird in vertikaler Richtung durch Rollen 15 und 16 und in horizontaler Richtung durch Rollen 17 geführt. Die Rollen 15 und 16 sind auf dem Bolzen 18 frei drehbar gelagert und durch die Distanzscheiben 19 und 20 bzw. die Sicherungsscheiben 21 und 22 gegen achsiale Verschiebung gehalten. Auf dem Bolzen 18 ist ferner die Kettenbüchse 23 gelagert und auf ihr die Kettenlaschen 24 und 25. Der Bolzen 18 trägt ferner Laschen 26 und 27, welche sich mit ihren verlängerten Schenkeln durch den Schlitz der Führungsschiene erstrecken und mit dem Zangengehäuse 28 fest verschraubt sind. An diesem Zangengehäuse ist übrigens die bereits erwähnte Rolle 17 gelagert, welche gegen achsiale Verschiebung durch eine Sicherungsscheibe 29 gehalten ist.
Das Zangengehäuse 28 besitzt eine Bohrung 30, in welcher der -hohle- Schaft 31 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Der Schaft selber besitzt zwei Nuten 35, die einander diametral
509850/0678
gegenüberliegend angeordnet sind und einen gestreckt abgekröpften Verlauf (siehe Figur 4) aufweisen. Durch diese Nuten quer hindurch erstreckt sich ein zylindrischer Stift 32, welcher an. seinen Enden im Zangengehäuse 28 festgehalten ist. An diesem Stift stützt sich das eine Ende einer in dem Hohlschaft 31 angeordneten Feder 33 ab, deren anderes Ende auf dem (als Schraube ausgebildeten) pilzförmigen Endstück 34 aufliegt. Diese Feder drückt den Schaft nach unten, v/obei der Stift 32 als Begrenzungsanschlag nachkinten dient. Befindet sich dieser Stift in Ausübung dieser Funktion in dem oberen Endbereich der Nuten 35, so ist die untere Klemmzunge 37 nach der Seite,gemäss der Figur nach der Seite der Führung hin,gerichtet. Sie bildet dabei einen Winkel mit der oberen Klemmzunge 36, welche in der Bewegungsrichtung nach hinten (gemäss Figur 3 gegen den Betrachter hin) gerichtet und an dem oben mit einem Deckel 44 verschlossenen Zangengehäuse fest verankert ist.
Aus der dargestellten Offenstellung kann der Schaft 31 -je nach der Dicke des zu ergreifenden Exemplares- lediglich gegen den Widerstand der Feder 33, sonst aber ohne weiteres nach oben verschoben werden. Eine Rückverschiebung wird indessen durch die Sperrklinke 38 verhindert. Letztere wird durch das Blättchen gehalten, welches mit etwas Spiel das eine Ende der Sperrklinke 38 übergreift und selber am Gehäuse 30 verankert ist. Eine Feder 40 hält die Sperrklinke 38 in einer leichten Schräglage, in welcher sie gegen den Schaft 31 verkantet, um letzteren in jeder Lage oberhalb der Offenstellung gegen eine Verschiebung nach unten zu halten. Umgekehrt kann aber -wie bereits angedeutet-
509850/0678
der Schaft aus der Offenlage ohne weiteres nach oben verschoben werden, da dabei die Sperrklinke 38 gegen die Wirkung der Feder 40 durch die Reibung mitgenommen wird, so dass die Verkantung sich löst. Im übrigen kann die Verkantung der Sperrklinke 38 durch eine nach oben wirkende äussere Kraft ebenfalls aufgehoben werden, um die Sperrung des Schaftes in seiner Schliesslage aufzuheben. Geschieht dies, so wird der Schaft durch die Feder 33 nach unten gedrückt und mit Hilfe der Nuten 35 zugleich so verdreht, dass die untere Klemmzunge 37 aus der Ueberlappung mit der oberen Klemmzunge 36 kommt, d.h. die in der Figru 3 dargestellte Lage einnimmt. Zur Betätigung der Sperrklinke 38 ist am freien Ende derselben ein gekröpfter Ansatz 42 angeschraubt, v/elcher mit im Zuge der Bewegungsbahn der Greifer angeordneten Betätigungsnocken, Kurven und dergleichen zusammenwirkt. Gemäss der Figur 3 ist in diesem Zusammenhang eine Rolle 4 3 vorgesehen, welche mit Hilfe eines pneumatisch betätigbaren Hubaggregates 41 aus ihrer dargestellten unwirksamen Stellung angehoben werden kann, so dass der Ansatz 42 über die Rolle 4 3 laufend mit der Sperrklinke 38 nach oben verschwenkt wird. Ueberall, wo solche Rollen vorgesehen sind,, können also die im Klemmgriff transportierten Exemplare freigegeben werden. Durch eine entsprechende Steuerung kann dafür gesorgt werden, dass bestimmte oder eine bestimmte Anzahl oder Gruppen von Exemplaren an einer oder mehreren Stellen "abgeliefert" werden.
Das üebernehmen der Zeitungen wurde bereits grundsätzlich kurz beschrieben. Anhand der Figuren 3, 4 und 5 ist an dieser Stelle der betreffende Vorgang lediglich zu verdeutlichen. Figur 5 zeigt
5098 5 0/0676
verschiedene Phasen des Schliessvorganges anhand von Greifern, welche die entsprechenden Stellungen einnnehmen. Gemäss der Figur 5 von links nach rechts gesehen ist der erste Greifer noch offen. Der Schliessvorgang ist dabei indessen schon im Gange, insofern nämlich, als der Schaft 31 -wie weiter vorne erwähntauf den vorlaufenden Rand eines der im Schuppenstrom mitgeführten Exemplare aufliegend etwas nach oben gedrückt wurde. Beim zweiten Greifer ist das Verschieben des Schaftes nach oben schon so weit fortgeschritten, dass der Stift 32 in den mittleren schräg gerichteten Bereich der Nuten 35 einläuft und die Verdrehung der unteren Klemmzunge 37 einleitet. Diese untergreift dabei nach und nach -wie dies auch der dritte und vierte Greifer zeigen- den vorlaufenden Rand eines Exemplares, auf welchen aber mittlerweilen auch die obere Klemmz-unge 36 zum Aufliegen gekommen ist. Der achsiale Verlauf der Nuten 35 ermöglicht es nun, den Schaft 31 noch weiter zu drücken, so dass es zu einer wirksamen Klemmung der ergriffenen Exemplare kommt. An hierfür vorgesehenen Stellen, wo Auslösevorrichtungen angeordnet sind, wie z.B. das Hubaggregat 41, wird die Klemmung aufgehoben und das Exemplar losgelassen.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführung des Greifers und dessen Betätigung, wobei gegenüber der ersten Ausführung unverändert gebliebene Teile mit dem gleichen Bezugszeichen (oder mit keinem) versehen sind. Dementsprechend sollen nur die konstruktiven und funktioneilen Unterschiede erläutert werden.
Bei dieser Ausführung ragt der die untere Klemmzunge 36 tragende Schieber 45 über das Zangengehäuse 46 oben hinaus. An diesem Ende des Schiebers 45 ist ein Bolzen 48 angebracht, der eine Rolle
5098S0/0676
- trägt. Ferner befinden sich an diesem Ende des Schiebers 45 zwei voneinander weggerichtete Arme 50 und 51, welche dazu dienen, den Schieber 45 eine Drehbewegung nach der einen oder anderen Drehrichtung zu erteilen. Um dies zu ermöglichen sind hier die Nuten 47 rechtwinklig ausgebildet, wobei sie einen im Umfangssinne verlaufenden Schenkel -für die Drehbewegung- und einen achsial gerichteten Schenkel -für die Verschiebebewegung des Schaftes 45 aufweisen. Zum Herausdrehen der unteren Klemmzunge 37 aus deren die obere Klemmzunge 36 überlappenden Schliesslage wirkt der Arm 50 mit einem an der Führung 13 befestigten Anschlagbügel 52 zusammen, wie dies besonders gut aus der Figur entnommen werden kann. Zum Eindrehen der unteren Klemmzungen in die Schliesslage dient der Arm 51, sowie ein ebenfalls auf der Führung befestigter Anschlag 53. Man entnimmt aus .der Figur 10, dass mit Hilfe dieses Anschlages 53, wenn der Greifer daran vorbeiläuft, die untere Klemmzunge 37 in ihre Schliesslage eingedreht und entsprechend der Länge des Anschlages 53 in dieser Lage gehalten wird. Anschliessend an den Anschlag 53 befindet sich in der Bewegungsbahn der Greifer eine Kulisse 55, welche an einem Bolzen 54 schwenkbar gelagert ist und mit ihrem freien Ende mit Hilfe einer Briede 56 an einer Feder 57 aufgehängt ist. Diese Kulisse 55 befindet sich in der Bewegungsbahn der Rolle 49 der Greifer, welche beim Vorbeifahren des betreffenden Greifers an der Kulisse 45 durch letztere angehoben wird. Dadurch wird die untere Klemmzunge zu der oberen zugestellt und das Exemplar ergriffen.
Um es zu wiederholen: Zum Schliessen des Greifers wird mit Hilfe des Anschlages 53 und des Armes 59 die untere Klemmlage in die Schliesslage eingedreht. Daraufhin folgt das Schliessen mit Hilfe
509850/0678
251956Ί
- ίο -
der Kulisse 55. In der gleichen Art und Weise wie bei der ersten Ausführung wird auch hier der Schieber in der Schliesslage durch eine Sperrklinke 38 verriegelt. Zum Loslassen der Exemplare bedarf es also auch hier eines Hubaggregates 41 oder gleichwertiger Nocken, Kulissen oder dergleichen. Nachdem die Sperrklinke ausgelöst wurde, fährt der betreffende Greifer an einem 'Anschlagbügel 52 vorbei (siehe links in Figur 10), welcher mittels des Armes die untere Klemmzunge wieder nach der Seite dreht.
Eine letzte Variante ist im Schnitt in der Figur 11 dargestellt. Ihre nachfolgende Erläuterung beschränkt sich auf die Unterschiede gegenüber den bereits beschriebenen Varianten. Bei dieser Ausführung weist das Greifergehäuse 60 eine Hülse 61 auf, welche an dem unteren Schenkel 62 einer winkelförmigen Konsole 6 3 befestigt ist. Der vertikale Schenkel 64 der Konsole 6 3 ist mittels eines Winkelstückes 65 an der Transportkette verankert. In der Hülse ist der Schaft 66 der unteren Klemmzunge 37 geführt, während die obere Klemmzunge 36 auf der Hülse 61 befestigt ist. Der Schaft 66 ist von einem Querstift 67 durchsetzt, welcher mit seinem einen Ende in eine rechtwinklige Nut 68 der Hülse 61 eingreift. Das Gesagte erfordert indessen eine zusätzliche Erklärung: Entsprechend der angedeuteten Lage des Stiftes 67 müsste die untere Klemmzunge 37 sich mit der oberen Klemmzunge 36 überdecken. In der gezeichneten Offenlage der unteren Klemmzunge 37 müsste sich der Stift in dem horizontalen Abschnitt 68' des Schlitzes 6 8 befinden. Auf alle Fälle ist es klar, dass der Schaft 66 nach Massgabe des Schlitzes 68 eine Drehbewegung und eine achsiale Bewegung ausführen kann.
509850/0676
Das obere abgesetzte Ende des Schaftes 66 durchsetzt den Boden eines topfförmigen Mitnehmers 69, welcher mit einem Betätigungsarm 70 drehfest verbunden ist und mit seinem Mantel die Hülse umschliesst. Zwischen dem Mantel des Mitnehmers 69 und der Hülse 61 befindet sich eine Schraubenfeder 71, welche mit· ihrem einen Ende im Boden des Mitnehmers 69 bei 72 verankert ist, mit ihrem anderen Ende in dem Schenkel 62 des Gehäuses 60, und zwar bei Die Anordnung ist so getroffen, dass die Feder 71 den Mitnehmer einerseits nach oben verschiebt, wenn der Stift 6 7 sich in dem vertikalen Abschnitt des Schlitzes 68 befindet, während andererseits die gleiche Feder den Mitnehmer so verdreht, dass der Stift 67 in den horizontalen Abschnitt des Schlitzes 68 eingreift, wenn der Mitnehmer 69 mit dem Schaft 66 vertikal in seine Endlage nach unten gedrückt wird. Bei der dargestellten Stellung des Mitnehmers 69 müsste also der Stift 67 sich in dem horizontalen Abschnitt 68' des Schlitzes 68 befinden. Mit Hilfe des Armes 70, wenn derselbe gegen eine bei 75 angedeutete Kulisse aufläuft, wird dann der Schaft 66 mit samt Mitnehmer 69 gegen die Wirkung der Feder 71 verdreht, so dass der Stift 67 aus dem horizontalen Abschnitt 68' herausgeholt wird. Der vertikale Abschnitt des Schlitzes 68 gibt nun den Weg für den Stift 67'nach oben frei, so dass der Schaft 66 über die Hülse 69 von der Feder 71 nach oben verschoben wird. Die bei der vorhergegangenen Drehung mit der oberen Klemmzunge 36 in Ueberlappung gebrachte untere Klemmzunge 37 kann dann den vorlaufenden Rand eines Exemplares ergreifen und unter der Wirkung der Feder 71 halten.
Zum Oeffnen des Greifers 60 muss der Mitnehmer 69 mit dem Schaft nach unten gedrückt werden, worauf die Feder das Herausdrehen der
5098S0/O676
unteren Klemmzunge 37 bewirkt und letztere in dieser Lage -in Zusammenwirken mit dem horizontalen Abschnitt 68' des Schlitzes 68- blockiert hält. Zum Herunterdrücken der Hülse 69 dient ein Ring 76, welcher den Mantel des Mitnehmers 69 umschliesst und längs desselben verschiebbar geführt ist. Der Ring wirkt mit einer Schulter 77 des Mitnehmers 69 zusammen, um denselben nach unten zu verschieben. Der Ring 76 trägt einen segmentförmigen Steg 78, welcher mittels eines Zapfens 79 in einer Führungsnut 80 des vertikalen Schenkels 64 der Konsole 63 geführt ist. An dem Steg 78 ist eine Rolle 81 gelagert, welche mit einer Kulisse zusammenwirkend dazu dient, den Mitnehmer 69 über den Ring 76 nach unten zu verschieben, wenn der Greifer 60 geöffnet werden soll. Die Drehachse 82 der Rolle 81 trägt einen winkelförmigen Ansatz 83. Dieser wirkt mit einer Auslenkvorrichtung zusammen, in der Weise, dass die Rolle 81 bei geschlossener Zange im Bereiche einer Rampe, welche sonst die Rolle 81 nach unten drücken würde, angehoben wird und über diese Rampe oder Kulisse verläuft, so dass der Greifer 60 an der betreffenden Abgabestelle vorbeizieht, ohne das mitgenommene Exemplar abzugeben.
Zusammenfassend ist die Wirkungsweise der Zange 60 also wie folgt: In der Offenstellung wird der Zapfen 67 im horizontalen Abschnitt des Schlitzes 68 gehalten. Wird der Schaft 66 mit Hilfe des Armes 70 verdreht, so gelangt der Zapfen 67 in den Bereich des vertikalen Schenkels des Schlitzes 68 und die Feder 71 bringt die in die Wirklage eingedrehte untere Klemmzunge 37 in die Schliesslage. Wird der Schaft 66 nach unten gedrückt, so wird die untere Klemmzunge 37 durch die Feder 71 nach der Seite gedreht und dort gehalten. Das Schliessen und Oeffnen des Greifers erfolgt mit Hilfe
509850/0676
von Kulissen, an denen der Greifer vorbeifährt, wobei die für das Oeffnen vorgesehene Rolle 81 beim geschlossenen Greifer mit Hilfe einer weiteren Kulisse angehoben werden kann, wenn der Greifer an einer bestimmten Abgabestelle nicht geöffnet werden, soll.
Die Ausführung gemäss den Figuren 12 - 14 unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen Ausführungen lediglich in der Ausbildung der Greifer, welche in diesen Figuren gesamthaft mit bezeichnet sind. Diese Greifer 100 sind an der in den Figuren 12 - 14 nicht ersichtlichen -weil in einer Führung 101 verlaufenden Kette jeweils mittels eines Bolzens 102 (s.a. Figur 14) befestigt, der mit seinem einen Ende in ein Auge 103 des Greifergehäuses 104 eingreift und dort mittels eines Stiftes 105' festgelegt ist. Ein Fortsatz des Auges 103 bildet zugleich die feststehende obere Klemmzunge 105 der Greifer 100. Das Gehäuse 104 ist einschliesslich des Gehäuses 103 und der oberen Klemmziunge vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoff angefertigt.
Die unteren Klemmzungen 106 der Greifer 100 sind an einem Schaft 107 befestigt, welcher in einer Bohrung 108 des Gehäuses 104 und mit seinem abgesetzten Endabschnitt 109 in einer Führung 110 des Gehäuses 104 längsverschiebbar und drehbar geführt ist. Dem'Endabschnitt 109 vorgelagert besitzt jeder Schaft 107 einen Lagersitz 111, welcher von einer Lagerhülse 112 eines Schwenkteiles 113 umschlossen ist. Dieser Schwenkteil ist mit dem Schaft 107 jeweils durch einen Stift fest verbunden. Dementsprechend wird die Kraft einer Druckfeder 115, die sich einerends am Gehäuse 104 und anderenends auf dem Schwenkteil 113 abstützt, auf den Schaft 107 übertragen, wobei die bewegliche Klemmzunge 106 in Richtung aif ihre Offenstellung gedrückt wird. Dabei dient eine die Lagerhülse 112 umschliessende Hülse aus Gummi oder einem
509850/0676
251956Ί
ähnlichen Material als Anschlag am Boden des Gehäuses 104. Da die Enden der Feder 115 am Gehäuse 10 4 bzw. am Schwenkteil 113 gegen Drehung verankert sind und die Feder nicht nur in ihrer Axrichtung, aber auch im Umfangssinne vorgespannt eingebaut ist, wird bei jedem Greifer die untere Klemmzunge in ihrer Offenstellung im Winkel zu der oberen Klemmzunge 105 gehalten. Dies ist beim linken Greifer gemäss den Figuren 12 bzw. 14 der Fall.
In der Offenstellung der unteren Klemmzunge 106 befindet sich eine Rolle 117, welche mittels einer Axe 118 in einem hohlen Fortsatz 119 des Schwenkteiles 113 drehbar gelagert ist, im Innern des Gehäuses 104. Dabei steht -wie dies aus Figur 14 ersichtlich istein Betätigungsnocken 120 des Schwenkteiles 113 gegen die Führung 101 gerichtet,seitlich vor. Die Betätigungsnocken 120 der Greifer 100 wirken mit einer an der Führung 101 seitlich befestigten Kulisse 121 zusammen, welche eine abgeschrägte Rampe 122 aufweist, gegen die die Schwenknocken 120 der sich (gemäss Fig.14 von links nach rechts) fortbewegenden Greifer auflaufen. Wie aus der Figur 14 ersichtlich ist, werden dabei die Schwenkteile 113 der Greifer verschwenkt, so dass die Rolle 117 aus dem Gehäuses 104 austritt. Dies hat zur Folge, dass die Rollen 117 der Greifer 100 während deren Fortbewegung durch die in der Fortbewegungsrichtung ansteigende Kulisse 121 angehoben werden. Die beim Verschwenken des Schwenkteiles 113 mit der oberen Klemmzunge 105 in Ueberlappung gebrachte untere Klemmzunge 106 der Greifer 100 wird dabei in die Schliessstellung angehoben. Dieser Vorgang kann anhand der Figur 13 ohne weiteres nachvollzogen werden. Man erkennt dabei, dass die Kulisse 121 bei 123 an der Führung 101 schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder 124 in der Schräglage gehalten wird. Diese Anordnung dient u.a. dazu, Unterschiede in der Zeitungsdicke auszugleichen.
S098S0/0676
Bei jedem Greifer 100 wird die untere Klemmzunge 106 in ihrer Schliessstellung mittels einer Sperrklinke 125 festgehalten, welche mit ihrem gegabelten Ende 126 in einer Ausnehmung 127 des Auges 103 kippbar gehalten ist, so dass sie unter der Wirkung, einer Druckfeder 12 8 sich verkanten und dabei den eine Bohrung der Sperrklinke durchsetzenden Schaft 107 gegen die Wirkung der Feder 115 festhalten kann. Wird aber die Sperrklinke 125 aus ihrer verkanteten Stellung zurückgestellt, so kann die Feder 115 den Schaft 107 verschieben und zugleich verdrehen und damit die untere Klemmzunge 106 aus ihrer Schliessstellung in ihre Offenstellung bringen. Um diesen Vorgang herbeizuführen weist jede Sperrklinke einen bezüglich der Bewegungsrichtung der Greifer schräggestellten Ansatz 129 auf, welcher in einen zur Bewegungsrichtung flach verlaufenden Stützsteg 130 übergeht. In der Bewegungsbahn der Teile 129 bzw. 130 befinden sich an bestimmten Stellen Auslenkelemente, z.B. in Form von Rollen (grundsätzlich etwa den Anordnungen gemäss Fig.3 oder Fig. 8 entsprechend), mittels welcher die Sperrklinken 125 der Greifer 100 ausser Wirkung gebracht werden können.
Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist aufgrund des vorhergehend -auch im Zusammenhang mit den übrigen Ausführungen- Gesagten ohne weiteres klar, sie braucht also hier nur kurz rekapituliert zu werden:
Durch eine entsprechende Ausrichtung der Bewegungsbahn der Greifer werden diese an die Schuppenformation herangeführt (wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, wobei vorzugsweise die Wippe 3 zur Verwendung gelangt). Wenn dann die obere Klemmzunge 105 an dem vorlaufenden Rand der Druckprodukte zur Auflage kommt (vgl. Fig. 14), wird die untere Klemmzunge unter den erwähnten vorlaufenden Rand eingeschwenkt, in die Schliessstellung angehoben und in dieser Stellung durch die Sperrklinke festgehalten. Damit sind die Druck-
509850/0678
produkte individuell von den Greifern übernommen worden. Sie
können nach erfolgtem Transport gesamthaft oder selektiv freigegeben werden.
Bei allen Ausführung werden die Greifer so an die Schuppenformation herangeführt, dass die obere Klemmzunge den vorlaufenden Rand des zu ergreifenden Exemplars übergreift. Daraufhin
wird die untere Klemmzunge unter den besagten Rand eingedreht,
und zwar entweder durch Andrücken des Greifers an die Unterlage
der Schuppenformation oder mit Hilfe von feststehenden Drehanschlägen. Gleichzeitig damit oder daraufhin folgt auch die Zustellung der unteren Klemmzunge zu der oberen, wobei die dadurch herbeigeführte Schliessstellung entweder durch einen Riegel oder durch Federkraft aufrechterhalten wird. Dabei spielt die Dicke der Exemplare grundsätzlich keine Rolle. Dies leuchtet ohne weiteres ein, wenn die Zustellung durch Federkraft erfolgt. Auch auch bei den zuerst beschriebenen Varianten trifft das Gesagte zu, da der Schaft der unteren Klemmzunge in beiden Fällen in jeder Verschiebelage blockiert werden kann und die Zungen vorzugsweise aus federndem Material bestehen.
Bei einem solchen Transporteur wird der Transport der Schuppenformation, d.h. ein Massentransport in ein individuelles Transportieren der Exemplare umgewandelt, welche zwar immer noch gemeinsam weitertransportiert werden, jedoch aus ihrem Transportverband an entsprechend eingerichteten Abgabestellen individuell
abgegeben werden können.
Im übrigen soll das in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 11 Gesagte sinngemäss auch für die Ausführung gemäss den Figuren 12 bis 14 gelten.
S098S0/0676

Claims (17)

Patentansprüche
1. Transporteur für in einem Schuppenstrom anfallende Druckprodukte mit an einem umlaufenden Zugorgan in Abständen verankerten Greifern zum Ergreifen der vorlaufenden Kanten der Druckprodukte und Uebernahme derselben zum ,Weitertransport, wobei im Uebernahmebereich die Förderbahn des Schuppenstromes und eine Führung der Greifer in Richtung aufeinander zu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer eine geführte obere Klemmzunge (36; 105) und eine bezüglich derselben zu- und wegbewegbar sowie drehbar gehalterte untere Klemmzunge (37; 106) aufweist, welche mit der nach hinten gerichteten oberen Klemmzunge (36; 105) in ihrer Offenstellung einen Winkel bildet und in ihrer Schliessstellung die obere Klemmzunge (36; 105) überlappend durch eine Haltevorrichtung (38; 125 oder 67-68-71) des Greifers gehalten ist, wobei im Uebernahmebereich Mittel (32-35-34; 120-121-117) vorgesehen sind, um die untere Klemmzunge durch Drehung und Verschiebung in ihre Schliessstellung umzustellen und im Zuge der Bewegungsbahn der Greifer weitere Mittel (43), um die Haltevorrichtung auszuschalten und die untere Klemmzunge (37; 106) in die Offenlage zurückzubringen.
2. Transporteur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Greifer (6;100) die untere Klemmzunge (37; 106) jeweils auf einem Schaft (31; 107) und die obere Klemmzunge (36; 105) an einem Gehäuse (28; 104) angebracht ist, in welcher der Schaft (31; 107) um seine Axe verdrehbar und in Richtung derselben verschiebbar geführt ist.
509850/0676
3. Transporteur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (31; 107) gleichaxig mit einer Schraubenfeder (33; 71 oder 115) angeordnet ist und unter der Wirkung derselben seine der Offenstellung der unteren Klemmzunge (37; 106) entsprechende Drehlage einnimmt.
4. Transporteur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schraubenfeder (71; 115) am Gehäuse bzw. an dem Schaft festgelegt sind, wobei die Feder im Umfangssinne vorgespannt ist.
5. Transporteur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft mit einem Querstift (51; 70 oder 120) oder dergleichen versehen ist, welcher mit einem in seiner Bewegungsbahn angeordneten Schliessanschlag (53; 75 oder 121) zusammenwirkt, um die untere Klemmzunge (37; 106) aus ihrer
_Offenlage zurückzuschwenken.
6. Transporteur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (37; 107) eine Betätigungsrolle (49; 117) trägt, welche in der zurückgeschwenkten Lage der unteren Klemmzunge (37; 106) auf eine in Transportrichtung hinter dem Schliessanschlag (53; 121) angeordnete und in dieser Richtung ansteigende Kulisse (55; 121) aufläuft.
7. Transporteur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (55; 121) durch eine Feder (57; 124) nach unten nachgiebig gehaltert ist.
609850/0878
8. Transporteur nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (31; 107) unter der Wirkung der Schraubenfeder (33; 115) eine gegen die Förderbahn (7) gerichtete untere Endlage aufweist, wobei ein Klemmriegel (38; 125) für den Schaft (31; 107) vorgesehen ist, um denselben gegen die Wirkung der Schraubenfeder (33; 115) in jeder Verschiebelage festzuhalten.
9. Transporteur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmriegel (38; 125) mittels in ihre Bewegungsbahn eingreifender Kulissen oder dergleichen (43) ausschaltbar sind.
10. Transporteur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (43) mittels einer Betätigungsvorrichtung (41) aus ihrer Wirklage zurückversetzbar sind.
11. Transporteur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (31; 66) mittels Führungsstift (32; 67) und Führungsnut (35; 47 oder 68) um die Schaftaxe drehbar und in deren Richtung verschiebbar geführt ist.
12. Transporteur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (35) einen an einen axialen Abschnitt anschliessenden schrägen Umfangsabschnitt aufweist, wobei am unteren Ende des Schaftes (31) ein Druckstück (34) vorgesehen ist, dessen Bewegungsbahn bezüglich der Förderbahn (7) konveriergend verläuft, so dass die untere Klemmzunge (36) durch axiales Verschieben des Schaftes (31) mittels der Förderbahn (7) in ihre Schliesslage eindrehbar ist.
5098S0/0676
13. Transporteur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstift (50-51) sich nach beiden Seiten des Schaftes (31 bzw. 45) erstreckt, wobei in Bewegungsrichtung im Anschluss an die Entriegelungskulissen (43) mit dem zweiten Arm (50) des Querstiftes (50-51) in der unteren Endlage des Schaftes (31) zusammenwirkende Rückdrehanschläge (52) vorgesehen sind.
14. Transporteur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (71) in der Axrichtung des Schaftes (66) eine Schliesskraft ausübt, wobei der Schaft mittels eines Führungsstiftes (67) geführt ist, welcher in der Offenstellung der unteren Klemmzunge (37) sich in einem Umfangsabschnitt (68') einer Führungsnut (68) befindet und mittels des Querstiftes (70) in den Bereich eines axialen Abschnittes der Führungsnut eindrehbar ist.
15. Transporteur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (66) mittels einer Rolle (81) gegen die Wirkung der Schraubenfeder (71) verschiebbar ist.
16. Transporteur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet/ dass die Rolle (81) durch eine Schleppverbindung mit dem Schaft (66) verbunden und dabei aus ihrer Wirklage versetzbar ist.
17. Transporteur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn im Uebernahmebereich in der Art einer in Förderrichtung frei ausladenden Wippe (3) ausgebildet und durch Federkraft (5) gegen die Greiferführung (13; 101) verschwenkt gehalten ist.
509860/0676
Dipl.-lng. Wfii-nffr Gramm
Patentanwalt
DE2519561A 1974-05-28 1975-05-02 Transporteur für in einem Schuppenstrom anfallende Druckprodukte Expired DE2519561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH723374A CH592562A5 (de) 1974-05-28 1974-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519561A1 true DE2519561A1 (de) 1975-12-11
DE2519561C2 DE2519561C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=4321945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519561A Expired DE2519561C2 (de) 1974-05-28 1975-05-02 Transporteur für in einem Schuppenstrom anfallende Druckprodukte

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3955667A (de)
JP (1) JPS5819576B2 (de)
AR (1) AR202767A1 (de)
AT (1) AT361517B (de)
BE (1) BE829581A (de)
BR (1) BR7503344A (de)
CA (1) CA1006194A (de)
CH (1) CH592562A5 (de)
CS (1) CS190482B2 (de)
DD (1) DD120635A5 (de)
DE (1) DE2519561C2 (de)
DK (1) DK139567B (de)
FI (1) FI57574C (de)
FR (1) FR2272936B1 (de)
GB (1) GB1512998A (de)
HU (1) HU173855B (de)
IT (1) IT1038487B (de)
NL (1) NL179038C (de)
NO (1) NO138692C (de)
PL (1) PL105059B1 (de)
SE (1) SE412894B (de)
SU (1) SU759051A3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
DE2752513A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten
DE2922450A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3003072A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Ferag Ag Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte
DE3102242A1 (de) * 1980-02-08 1982-02-04 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
DE3130945A1 (de) 1980-09-16 1982-04-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
DE3145491A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten"
DE3306815A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-13 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3417053A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
EP0223999A2 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Am International Incorporated Fördereinrichtung
EP0305671A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Ferag AG Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
WO1989007571A1 (en) * 1988-02-17 1989-08-24 Izdatelstvo "Izvestia Sovetov Narodnykh Deputatov Gripper for individually picking printed products moving in cascade
AT395143B (de) * 1983-06-09 1992-09-25 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
EP0985618A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Gripper for seizing flat products
WO2007137631A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Förderkette mit schwenkbarem greifkopf

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
IT1089385B (it) * 1977-11-03 1985-06-18 Martelli Guglielmo Dispositivo per l alimentazione di foglietti a macchine astucciatrici
US4170289A (en) * 1978-02-02 1979-10-09 Charles E. Green & Sons, Inc. Paint roller cage assembly apparatus
US4271579A (en) * 1978-02-02 1981-06-09 Charles E. Green & Son, Inc. Paint roller cage assembly apparatus and method
CH655489B (de) * 1982-02-15 1986-04-30
US4552349A (en) * 1982-04-05 1985-11-12 Hall Systems, Inc. Programmable packaging grid for loop gripper product conveyor system
ATE18530T1 (de) * 1982-06-01 1986-03-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalteten druckbogen.
DE3361987D1 (en) 1982-06-02 1986-03-13 Ferag Ag Device for transporting continuously supplied flat paper products
CH657114A5 (de) * 1982-06-02 1986-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CA1203767A (en) * 1982-12-17 1986-04-29 George M. Statkus Newspaper conveyor loading apparatus
US4505378A (en) * 1982-12-17 1985-03-19 Rockwell International Corporation Conveyor pocket gripping apparatus
CH662102A5 (de) * 1983-07-29 1987-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einer schuppenformation anfallenden erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0161415B1 (de) * 1984-04-19 1988-10-19 Ferag AG Einrichtung zum Bilden eines gewendelten Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Flächengebilden
US4566687A (en) * 1984-05-11 1986-01-28 Custom-Bilt Machinery, Inc. Transferring newspapers or the like from a moving belt to a series of clamps
WO1986003476A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Rockwell International Corporation Conveyor systems
CH667637A5 (de) * 1985-06-28 1988-10-31 Ferag Ag Einrichtung zum verpressen des falzes von mittels eines foerderers fortbewegten, gefalteten papierprodukten.
US4647031A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 The Dow Chemical Company Gripper finger device
DE3603781A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
CH670619A5 (de) * 1986-04-29 1989-06-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
SU1458295A1 (ru) * 1986-10-01 1989-02-15 Издательство "Известия" Советов Народных Депутатов Ссср Узел соединени обойм пространственного конвейера
EP0300171B1 (de) * 1987-07-21 1990-12-19 Ferag AG Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
EP0330868B1 (de) * 1988-03-03 1992-04-22 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
AU614599B2 (en) * 1988-05-25 1991-09-05 Ferag Ag Insertion system for printed products
RU2027648C1 (ru) * 1988-10-20 1995-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Пространственный конвейер
CH680922A5 (de) * 1990-04-11 1992-12-15 Grapha Holding Ag
DE4137065A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Mueller Thomas Gmbh Halteorgan
EP0561308B1 (de) * 1992-03-17 1996-07-24 Graphic Management Associates, Inc. Vorrichtung mit einem Förderer und Greifern
JP2727281B2 (ja) * 1992-09-28 1998-03-11 株式会社東京機械製作所 折機デリバリー装置
DE59306186D1 (de) * 1993-01-14 1997-05-22 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE59302448D1 (de) * 1993-01-14 1996-06-05 Ferag Ag Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0614841B1 (de) * 1993-03-10 1998-07-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE59704238D1 (de) * 1997-01-16 2001-09-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DK0901977T3 (da) 1997-09-10 2002-11-25 Ferag Ag Indretning til drejning af i en skælformation fremkommende produkter
JP4247949B2 (ja) 1997-12-29 2009-04-02 イーペーテー ヴァインフェルデン アーゲー 運搬システム
DE59804099D1 (de) * 1997-12-30 2002-06-13 Ferag Ag Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen
DK1124747T3 (da) 1998-10-26 2004-02-23 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til transport af trykkeriprodukter
FR2789014B1 (fr) * 1999-01-29 2001-04-20 Jacques Tisserand Procede et installation de fabrication de coupons personnalises
ITMI20020460A1 (it) * 2002-03-06 2003-09-08 Sitma Spa Dispositivo alimentatore automatico di singoli prodotti editoriali
US6612567B1 (en) * 2002-06-24 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable gripping device for adjustable sheet-receiving pockets
DE102004012755B4 (de) * 2004-03-15 2007-10-04 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Transport von flachen Gegenständen
US7597319B2 (en) * 2005-05-20 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet handling using a ramp and grippers on an endless belt
WO2008080236A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Ferag Ag Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
DE102007003942B4 (de) * 2007-01-26 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Greiferwagenführung in Auslagen von Druckmaschinen
CH701204B1 (de) * 2009-06-02 2013-05-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und gleichzeitigen Stabilisieren von flexiblen, flächigen Gegenständen.
CH704274A1 (de) 2010-12-27 2012-06-29 Ferag Ag Kettenglied einer Förderkette.
CN107378127B (zh) * 2017-09-20 2023-08-11 山西博盛新材料科技有限责任公司 一种全自动铸件去边设备
CN109177319B (zh) * 2018-11-14 2023-11-21 温州临界科技有限公司 一种手提袋穿绳机用移袋装置
CN112201613B (zh) * 2020-10-15 2023-05-09 浙江昕微电子科技有限公司 一种芯片贴装拾片夹头
CN115123781B (zh) * 2022-06-30 2024-03-22 徐州德益智能装备制造有限公司 一种铝制吹胀均热板的自动送料系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761688A1 (de) * 1967-07-21 1971-08-05 Ferag Ag Transporteinrichtung fuer in einer Schuppenformation anfallende flaechenhafte Gebilde
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539110Y2 (de) * 1971-04-30 1978-03-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761688A1 (de) * 1967-07-21 1971-08-05 Ferag Ag Transporteinrichtung fuer in einer Schuppenformation anfallende flaechenhafte Gebilde
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
DE2752513A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten
DE2922450A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3003072A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Ferag Ag Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte
DE3102242A1 (de) * 1980-02-08 1982-02-04 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
DE3130945A1 (de) 1980-09-16 1982-04-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
DE3153613C2 (de) * 1980-09-16 1992-06-17 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
DE3145491A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten"
DE3306815C2 (de) * 1982-03-11 1992-01-23 Ferag Ag Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3306815A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-13 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3417053A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
AT395143B (de) * 1983-06-09 1992-09-25 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
EP0223999A2 (de) * 1985-10-23 1987-06-03 Am International Incorporated Fördereinrichtung
EP0223999A3 (en) * 1985-10-23 1987-08-26 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
EP0305671A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-08 Ferag AG Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
WO1989007571A1 (en) * 1988-02-17 1989-08-24 Izdatelstvo "Izvestia Sovetov Narodnykh Deputatov Gripper for individually picking printed products moving in cascade
EP0356521A1 (de) * 1988-02-17 1990-03-07 Izdatelstvo 'izvestia Sovetov Narodnykh Deputatov Sssr' Greifer zur stückweisen entnahme von schuppenförmig zugeführten gefalzten druckerzeugnissen
EP0356521A4 (de) * 1988-02-17 1990-06-26 Izdatelstvo Izvestia Sovetov Greifer zur stückweisen entnahme von schuppenförmig zugeführten gefalzten druckerzeugnissen.
EP0985618A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Gripper for seizing flat products
EP0985618A3 (de) * 1998-09-10 2000-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifer zum Ergreifen flascher Produkte
WO2007137631A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Förderkette mit schwenkbarem greifkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519561C2 (de) 1986-05-28
NL179038C (nl) 1986-07-01
SE7504838L (sv) 1975-12-01
FR2272936A1 (de) 1975-12-26
FI751390A (de) 1975-11-29
DD120635A5 (de) 1976-06-20
NO138692B (no) 1978-07-17
FI57574C (fi) 1980-09-10
GB1512998A (en) 1978-06-01
BR7503344A (pt) 1976-04-27
JPS5819576B2 (ja) 1983-04-19
FI57574B (fi) 1980-05-30
DK139567C (de) 1979-08-27
IT1038487B (it) 1979-11-20
AT361517B (de) 1981-03-10
DK232775A (de) 1975-11-29
NL7506152A (nl) 1975-12-02
SE412894B (sv) 1980-03-24
HU173855B (hu) 1979-09-28
US3955667A (en) 1976-05-11
CH592562A5 (de) 1977-10-31
BE829581A (fr) 1975-09-15
AU8147075A (en) 1976-11-25
DK139567B (da) 1979-03-12
NO138692C (no) 1978-10-25
NO751857L (de) 1975-12-01
CS190482B2 (en) 1979-05-31
PL105059B1 (pl) 1979-09-29
SU759051A3 (ru) 1980-08-23
JPS517668A (de) 1976-01-22
CA1006194A (en) 1977-03-01
AR202767A1 (es) 1975-07-15
NL179038B (nl) 1986-02-03
FR2272936B1 (de) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519561A1 (de) Transporteur fuer in einem schuppenstrom anfallende druckprodukte mit an einem umlaufenden zugorgan in abstaenden verankerten greifern
EP0600183B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE3003072C2 (de)
EP0655982B1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
DE69313897T2 (de) Förderer mit Greifern
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0570689A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
EP1012099B1 (de) Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke
DE3102669C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer, insbesondere Flaschenförderer
DE69313490T2 (de) Greiferförderer
EP0557679A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE10061703B4 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE1294975B (de) Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Druckerzeugnissen von einem Stapel hochkant stehender Druckerzeugnisse
EP0218804A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
DE2624170A1 (de) Seitenausrichtvorrichtung
EP0931010B1 (de) Klemmzange für endlosförderer
DE2516946B2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE19927946C2 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE2644910B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE19945478A1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition