DE251181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251181C
DE251181C DENDAT251181D DE251181DA DE251181C DE 251181 C DE251181 C DE 251181C DE NDAT251181 D DENDAT251181 D DE NDAT251181D DE 251181D A DE251181D A DE 251181DA DE 251181 C DE251181 C DE 251181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
tensioned
spring
lock
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251181D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE251181C publication Critical patent/DE251181C/de
Priority claimed from GB191026762D external-priority patent/GB191026762A/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/46Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/10Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy
    • F41A5/12Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a movable inertia weight, e.g. for storing energy mounted in a gun having a fixed barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 251181 ■-KLASSE 72 h. GRUPPE
Zusatz zum Patent 250160 vom 17. April 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1910 ab. Längste Dauer: 16. April 1924.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluß, dessen Entriegelung durch den Rückstoß der ganzen Waffe bewirkt wird. Sie bezweckt eine weitere Ausbildung der Feuerwaffe nach dem Hauptpatent und besteht darin, daß das die Entriegelung bewirkende bewegliche Organ in seiner Entriegelungsbewegung durch eine bereits vor dem Abfeuern gespannte und in ihrer Spannlage durch eine Sperre festgehaltene Feder nach dem Auslösen der Sperre unterstützt wird.
Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Masse des verschiebbaren Organs bedeutend kleiner gehalten werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Fig. 1, i a zeigen einen senkrechten Längsschnitt und einen wagerechten Schnitt durch die Waffe bei verriegeltem Verschluß kurz vor dem Abfeuern, Fig. 2, 2 a gleiche Schnitte nach dem Abfeuern und nachdem der Rückstoß eingetreten ist, Fig. 3, 3a gleiche Schnitte, nachdem der Rückstoß aufgehört und sich der Verschluß entriegelt hat, Fig. 4 den Verschluß in seiner hinteren Stellung, Fig. 5—7 Querschnitte nach A-B, C-D der Fig. 1 und nach E-F der Fig. 3, Fig. 8 den vorderen Teil des Verschlusses im Längsschnitt und Aufsicht, Fig. 9 die Riegel in Ansicht und Schnitt und Fig. 10 den hinteren Teil des Verschlusses im Längsschnitt, Aufsicht und zwei Querschnitten nach G-H, I-K.
Der Verschluß besteht aus zwei Teilen, einem Vorderteil α (Fig. 8) und einem Hinterteil c (Fig. io). Die Teile a, C sind gegeneinander frei verschiebbar. In dem Teil c befindet sich eine Hülse f, die durch eine Schraube -p (Fig. iä, 2 a, 3 a) mit dem Teil c beweglich verbunden ist. Zwischen der Hülse f und damit zwischen dem Hinterteil c und dem Vorderteil α liegt eine Feder d. Die Schließfeder g ist im Hinterteil c angeordnet. Der vordere Verschlußteil α besitzt eine Ausnehmung i (Fig. 8), in welche Verschlußriegel e, h (Fig. 9, la, 2ä, 3a) eingreifen. Der Riegel e ist U-förmig und der Riegel h T-förmig gestaltet. Beide tragen eine Ausnehmung q mit schrägen Flächen, die entgegengesetzt gerichtet sind. Durch diese Ausnehmungen q der Riegel e, h führt ein Stift m, der in fester Verbindung mit dem Verschlußhinterteil c steht. Der T-förmige Riegel h ist außerdem durchlocht (Fig. 9), so daß der Schlagbolzen I frei hindurchgehen kann (Fig. 1 a, 2 a, 3 a) und den Riegel in seiner Bewegung beim Verriegeln und Entriegeln des Verschlusses nicht hindert. Die Kuppelung der beiden Verschlußstücke a, c wird dadurch bewirkt, daß sie ineinander geschoben, die Riegel e, h in die Öffnung i eingesetzt und durch den Stift m in ihrer Lage gehalten werden.
Infolge der schrägen Flächen an den Ausnehmungen q der Teile e, h werden die Riegel beim Zurückziehen des Verschlußhinterstückes c ineinandergeschoben (Fig. 7, 3, 3 a) und beim Vorgehen des Verschlußhinterstückes c wieder auseinandergeschoben (Fig. 6, 1, 2, ia, 2 a).
60
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei verriegeltem Verschluß nehmen die Teile die Stellung nach Fig. i, ia und 6 ein, d. h. die beiden Verschlußstückteile α, α werden durch die gespannte Feder d in einiger Entfernung voneinander (z. B. etwa 3 mm) gehalten. Eine Sperre u, welche in eine Ausnehmung des vorderen Verschlußstückes a eingreift (Fig. 1), hält die Pufferfeder d gespannt. Wird die Waffe abgefeuert, so geht infolge des Rückganges der ganzen Waffe zunächst der vordere Verschlußteil α zurück, da er mit dem Gehäuse 2 durch die Riegel e, h (Fig. 1 a, 2 a) starr verkuppelt ist. Der hintere Verschlußteil c dagegen bleibt, da er nicht in starrer Verbindung mit den übrigen Teilen der Waffe ist, infolge seines Beharrungsvermögens stehen, d. h. er nähert sich dem Verschluß Vorderteil ct. Bei dieser relativen Vorwärtsbewegung des Teiles c wird die Hülse f durch die im Verschlußhinterteil c sitzende Schraube j> mit nach vorn genommen. Hierbei erfolgt die Auslösung der Sperrklinke u durch den Kopf des Stiftes b beim Vorbeigang der Teile c, f und u.
Durch den Kopf des Stiftes wird die Sperre u nicht nur ausgelöst, sondern so weit bewegt, daß sie beim späteren Rückgang der Teile c, f nicht wieder sofort in ihre Rast einschnappt, sondern einen größeren Weg zurückzulegen hat als die Teile c, u.
Beim Vorgang des Verschlußhinterteiles c wird die Feder d noch etwas weiter gespannt. Sobald der Teil c an das Laufgehäuse zur Anlage gekommen ist, erhält er durch den Rückstoß der Waffe einen Impuls in der Richtung des Rückstoßes. Hierdurch wird der Verschlußhinterteil mit nach hinten genommen und macht die weitere Bewegung der ganzen Waffe mit, bis diese zur Ruhe kommt. Hierauf bewegt sich der Verschlußhinterteil in der gleichen Weise wie nach dem Hauptpatent infolge seines Beharrungsvermögens weiter nach hinten, und diese Bewegung wird durch die vorher gespannte Feder d unterstützt. — Da die Klinke u durch den Stift b einen so großen Ausschlag erhält, daß sie beim Rückgang der Teile c, f nicht sofort wieder in ihre . Rast einschnappt, so kann sich die Pufferfeder d ungestört entspannen.
Der weiter zurückgehende Verschlußhinterteil drückt nach Stillstand der Waffe mittels des Stiftes in gegen die schrägen Flächen der Ausnehmungen q der beiden Riegel e, h (Fig. 2 a, 3 a, 9), wodurch diese gegeneinander versehoben werden und der Verschluß entriegelt wird (Fig. 3, 3a, 6). .
Nachdem die leere Hülse ausgeworfen ist, und der Verschluß seine hinterste Stellung erreicht hat (Fig. 4), wird die Pufferfeder durch das Gegenstoßen der Hülse f gegen einen Zylinder r (Fig. 1, 4) wieder gespannt, um beim nächsten Schuß in Wirkung zu treten.
Statt des geradlinigen Verschlusses könnte natürlich auch ein Drehverschluß verwendet werden. — Bei Maschinenwaffen muß die eigentliehe Waffe im Gestell je nach der Ausführung' beweglich oder unbeweglich sein. Hier ist sie beweglich gedacht. ■— Die Feder d könnte auch erst beim Schließen des Verschlusses wieder gespannt werden.
Würde das Auslösen der gespannten Feder d nicht, wie beim Ausführungsbeispiel, durch den Rückstoß direkt oder indirekt geschehen, sondern durch die Bewegung eines der Teile, z. B. des Schlagbolzens, des Hahnes oder durch die Abzugvorrichtung, so wäre es, wenn die Spannung der Feder genügend stark gehalten wird, möglich, bei Versagern sogar selbsttätig die Verschlußeinrichtung zu öffnen. Beim nächsten Schließen des Verschlusses würde eine neue Patrone in den Lauf eingeführt werden. Es muß jedoch dann die Pufferfeder wieder gespannt werden, damit sie beim nächsten Schuß in Wirkung treten kann.

Claims (3)

85 Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluß, dessen Entriegelung durch den Rückstoß der ganzen Waffe bewirkt wird, nach Patent 250160, dadurch gekennzeichnet, daß das die Entriegelung bewirkende bewegliche Organ in seiner Entriegelungsbewegung durch eine bereits vor dem Abfeuern gespannte und in ihrer Spannlage durch eine Sperre festgehaltene Feder nach Auslösen der Sperre unterstützt wird.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feder gespannt haltende Sperre durch die Bewegung des beweglichen Organs während des Rückstoßes der Waffe freigegeben wird.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespannte Feder beim Abfeuern der Waffe, z. B. durch die Bewegung des Hahnes, des Schlagbolzens, des Abzuges 0. dgl., ausgelöst wird, so daß sie allein bei festgespannter Waffe oder Versagern die Waffe in Wirkung bringt, die nicht abgeschossene Patrone ausgeworfen und eine neue eingeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251181D 1910-11-17 Active DE251181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191026762D GB191026762A (en) 1910-11-17 Improvements in Breech Mechanism for Firearms or Guns.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251181C true DE251181C (de)

Family

ID=34356876

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251181D Active DE251181C (de) 1910-11-17
DENDAT251182D Active DE251182C (de) 1910-11-17
DENDAT255381D Active DE255381C (de) 1910-11-17
DENDAT250160D Active DE250160C (de) 1910-11-17

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251182D Active DE251182C (de) 1910-11-17
DENDAT255381D Active DE255381C (de) 1910-11-17
DENDAT250160D Active DE250160C (de) 1910-11-17

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH55055A (de)
DE (4) DE250160C (de)
FR (2) FR422925A (de)
GB (1) GB191123275A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622343A5 (de) * 1977-11-11 1981-03-31 Oerlikon Buehrle Ag
FR2693782B1 (fr) * 1992-07-20 1994-09-02 Serat Dispositif de transmission de mouvement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE255381C (de)
DE250160C (de)
GB191123275A (en) 1912-09-05
FR14954E (fr) 1912-03-22
CH55055A (de) 1912-07-16
DE251182C (de)
FR422925A (fr) 1911-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851913C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE251181C (de)
DE835422C (de) Abschusswaffe fuer Selbstvortriebsgeschosse
DE148445C (de)
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE229760C (de)
DE501820C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Karabiner
DE192508C (de)
DE211054C (de)
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE298990C (de)
DE137998C (de)
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE168665C (de)
AT18794B (de) Selbsttätige Hammersicherung für Handfeuerwaffen mit einem oder mehreren Schlössern.
DE108359C (de)
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs
DE186852C (de)
DE430990C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE237348C (de)
DE619282C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss
AT61588B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf.
DE628005C (de) Automatisches Repetiergewehr mit kurzem Ruecklauf
DE121574C (de)
DE116062C (de)