DE2436263C2 - Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2436263C2 DE2436263C2 DE2436263A DE2436263A DE2436263C2 DE 2436263 C2 DE2436263 C2 DE 2436263C2 DE 2436263 A DE2436263 A DE 2436263A DE 2436263 A DE2436263 A DE 2436263A DE 2436263 C2 DE2436263 C2 DE 2436263C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- methyl
- compounds
- thiazolidin
- hydrochloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/26—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D277/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/18—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand.
Für die erfindungsgemäßen Säureadditionssalze korn- ts
men als anorganische Säuren beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren wie
Chlorwasserstoffsäure und
Bromwasserstoffsäure,
sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.
Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure,
Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure,
Salizylsäure, Oxäthansulfonsäure,
Äthylendiamintetraessigsäure,
Methansulfonsäure.p-Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen I und VI können auch in ihren tautomeren Formen vorliegen:
R4
\
\
/
5
5
N—S
R5
(Ia)
VI
R3 H Ν —R2
(VIa)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können außerdem in ihrem möglichen geometrischen
isomeren Strukturen vorliegen.
Über die offenkettige tautomere Form Ia stehen die cyclischen Verbindungen der Formel I bei unterschiedlichem R' und R2 mit den stellungMsomeren Verbindungen der Formel Ic und deren Säureadditionssalzen
R4 Y
O R3 H
55
im Gleichgewicht. Welches der beiden cyclischen Isomeren I oder Ic bzw. deren Säureadditionssalze
bevorzugt vorliegen, hängt in besonderem Maße von der unterschiedlichen Raumerfiillung der Substituenten
R1 bzw. R2 in der Weise ab, daß sich der räumlich kleinere Substituent bevorzugt in Stellung 3 des
Thiazolidin-Ringsystems befindet. Bei den erfindung1..-gemäßen
Verbindungen wird der Einfachheit halber nur
eo
65
rine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen einer jeweiligen Substanz angegeben.
Die unter a) bezeichnete Verfahrensweise wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man die Verbindungen II
mit den Thioharnstoffen III in molaren Vehältnis 1 :1 bis 1 :1,5 umsetzt. Mit größeren molaren Überschüssen
an Thioharnstoff werden im allgemeinen keine nennenswerten Vorteile erzielt. Die Reaktion wird vorteilhaft in
einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in polaren organischen Lösungsmitteln wie
durchgeführt. Al« besonders vorteilhafte. Reaktionsmedien erwiesen sich jedoch Essigsäure-niederalkylester,
wie Essigsäuremethylester und Essigsäureäthylester, niedere Alkohole mit 1 —4 Kohlenstoff-Atomen, insbesondere Metha .öl, Äthanol, Isopropanol, sowie niedere
Dialkylketone, wie z. B. Aceton, Methyl-äthyl-keton. Es
können auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel angewandt werden, wie auch Gemische eier aufgeführten
Lösungsmittel angewandt werden, wie auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel für sich allein
mit wfci,igcr geeigneten Solvenzien verwendet werden
können, wie z. B.
Methanol/Benzol,
Äthanol/Toluol,
Methanol/Diäthyläther,
Äthanol/Tetrachlorkohlenstoff,
Aceton/Chloroform,
wobei zweckmäBigerweise das polarere Lösungsmittel im Überschuß vorhanden sein soll. Die Reaktionspartner
können dabei im jeweiligen Lösungsmittel suspendiert oder gelöst vorliegen. Grundsätzlich können die
Reaktionspartner auch ohne Anwendung eines Lösungsmittels umgesetzt werden, insbesondere dann,
wenn der jeweilige Thioharnstoff über einen möglichst tiefen Schmelzpunkt verfügt, wobei aber infolge des
exothermen Reaktionsverlaufes Nebenreaktionen auftreten können, so daß diese Verfahrensvariante keine
Vorteile gegenüber der Arbeitsweise in Lösungsmitteln bringt. Die Reaktion verläuft mäßig exotherm und kann
zwischen 0° und 100°, bevorzugt zwischen 10° und 70°, durchgeführt werden. Als besonders günstig erwies sich
ein Temperaturbereich zwischen 20° und 55°C.
Die kcäkiiüfisdäüci tS'i weitgehend Von dcf Rcäk-
tionstemperatur abhängig und liegt zwischen 2 Minuten
in höheren Temperaturbereichen und 60 Stunden bei niederen Temperaturen. Im günstigen Temperaturbereich
liegt die Reaktionsdauer im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 40 Stunden.
Vielfach scheiden sich die Verbindungen I in Form ihrer Säureadditionssalze im Verlauf der Reaktion
schwerlöslich ab, wobei ggf. durch nachträglichen Zusatz eines geeigneten Fällungsmittels am Ende der
Reaktion die Ausbeute erhöht werden kann. Als Fällungsmittel verwendet man beispielsweise Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol. Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Tetrachlorkohlenstoff, insbesondere
erwiesen sich Essigsäure-nieder-alkylester mit I -4 Kohlenstoff-Atomen im Alkylteil, wie Essigsäureäthylester
und Essigsäure-n-butylester. Dialkyläther mit 4 — 8 Kohlenstoff-Atomen, wie z. B. Diethylether, Diisopropyläther
und Di-n-butyläther als besonders geeignet. Wird nach Durchführung der Reaktion eine Lösung
erhalten, so fällt man zweckmäßigerweise die Salze der Verbindungen II ggf. nach vorgehender Konzentrierung
der Reaktionslösung mit einem der aufgeführten Fällungsmittel oder vorteilhaft filtriert man die Lösung
zur Entfernung inhomogener Verunreinigungen in eines der aufgeführten Fällungsmittel unter Rührung ein. Da
die Reaktion der Verbindungen II mit den Thioharnstoffen III bei optimaler Durchführung praktisch quantitativ
abläuft, sind die erhaltenen Rohprodukte der gewünschten Verbindungen meistens bereits analytisch rein.
Bei den verwendeten Thioharnstoffen III handelt es sich größtenteils um Substanzen, die in der Literatur
beschrieben sind. Sie werden in bekannter Weise durch umsetzung von Aminen mit Isothiocyanaten, Schwefelkohlenstoff
oder Thiophosgen dargestellt (vgl. Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Bd. 9,
S. 884,4. AufL, Georg-Thieme- Verlag Stuttgart, 1955).
fn den Verbindungen der Formel II kommen als Rest eines aktivierten Esters Z beispielsweise in Frage
Cl, Br, J
-0-CO-C6H4-NO2,
CH3-SO2-O-,
C2H5-SO2-O-,
CiH5-SO2-O-,
CH3C6H4-SO2-O-.
Sie können nach mehreren Methoden gewonnen werdsn,
So können die Diazoketone der allgemeinen Formel XIV
mit Säuren in die Ketone der Formel II übergeführt werden. Dieses Verfahren sowie eine Zahl der
Verbindungen II und XIV sind literaturbekannt (Schweiz. Pat. Nr. 3 89 591 und BeIg. Pat. Nr. 6 10 633),
die weiteren Verbindungen der Formeln Il und IV lassen sich entsprechend herstellen und umsetzen.
Da Diazoalkane höchst giftig, expolisv und schwer handhabbar sind, stellt man die Verbindungen der
Formel II, worin R3, R4, R5 und Y die angegebene
Bedeutung haben und Z für Chlor oder für Brom steht, vorteilhafter dadurch her, daß man Verbindungen der
-Ii : 1- 1 \s\i
R3 H
R4
N —S
mit einem ^teigneten Halogenierungsmittel, wie z. B.
mit elementarem Chlor oder Brom, Sulfurylchlorid, Monochlorharnstoff, Kupfer-II-bromid, Bromdioxan,
N-Bromsuccinimid unter literaturbekannten Bedingungen zur Reaktion bringt. Die bequem zugänglichen
Verbindungen XV sind im Falle, daß Y für Chlor R3 für Wasserstoff, Methyl und Äthyl und R4 = R5 für
Wasserstoff steht, literaturbekannt (E. Jucker, A. Lindenmann, E. Schenker, E. Flückinger und M.
Taeschler, Arzneimittel-Forsch. 13, 269 (1963) die weiteren für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten
Verbindungen der Formel XV werden in analoger Weise hergestellt.
Schließlich können die Verbindungen der Formel II noch dadurch gewonnen werden, daß man die aus der
Schweizer Patentschrift 3 89 591 bekannten «-Hydroxyketone der allgemeinen Formel XVI
R4
OH
(XVI)
oder entsprechend substituierte Verbindungen die in analoger Weise hergestellt werden können, unter
litetaturbekannten Bedingungen mit aktivierten Derivaten
organischer und anorganischer Säuren wie
Methansulfonsäurechlorid,
Äthansulfonsäurechlorid,
Benzolsulfonsäurechlorid,
p-Toluolsulfonsäurechlorid,
Thionylbromid, Phosphortrichlorid,
Phosphortribromid,PhosphoroxidchJorid,
p-Nitrobenzoylchlorid
zur Reaktion bringt
zur Reaktion bringt
Die Hydroxyketone mit R4= H, R3 und R5 für
Wasserstoff oder niederes Alkyl, Y für Wasserstoff,
Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder Alkoxy stehen, sind liteiaturhekannt (Schweiz. Pat. Nr.
3 89 591).
Nach der unter b) aufgeführten Verfahrensweise werden Sulfochloride der allgemeinen Formel IV, mit
einem Halogenierungsmittel, wie beispielsweise mit elementarem Chlor, mit Sulfurylchlorid, Monochlorharnstoff,
Bromdioxan, N-Bromsuccinimid, insbesondere t'-ir mit elementarem Brom oder mit Kupfer-II-bromid
umgesetzt. Bei der Halogenierung von IV mit Brom verfärbt man vorteilhaft in der Weise, daß man Brom
unverdünnt oder verdünnt zu einer Lösung oder Suspension der äquimolekularen Menge von IV in
einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Halogenkohlenwasserstoff wie Chloroform oder Methylenchlorid,
in Eisessig, bevorzugt aber in einem Essigsäure-niederalkylester, wie
Essigsäuremethylester,
F.ssigsäureäthylester,
oder in einem Gemisch der genannten Lösungsmittel zwischen 0° und 500C, bevorzugt zwischen 10° und
35°C, zutropft. Da Ketonhalogenierungen durch Säuren
katalysiert werden, impft man entweder von vornherein mit katalytischen Mengen einer Säure, zweckmäßigerweise
mit Bromwasserstoffsäure, an oder erzeugt die zur Reaktion erforderlichen Protonen nach Zutropfen
von wenig Brom und anschließendem Erwärmen des Reaktionsgemisches bis zur Entfärbung des Halogens,
wobei der angegebene Temperaturbereich auch kurzfristig überschritten werden kann. Als Verdünnungsmittel
für jas zuzutropfende Brom eigenen sich die angeführten
inerten Lösungsmittel oder deren Gemisch. Die Verbindungen IV, worin R3 die angegebene Bedeutung
besitzt und Y für Chlor steht, sind literaturbekannt.
Bei der Bromierung der Verbindungen IV mit Kupfer-II-bromid arbeitet man analog zu der in J. Org.
Chem. 29, 3459 (1964) beschriebenen Methode, wobei
man die Ketone IV mit 2 Mol gepulvertem Kupfer-II-bromid solange in wasser- und alkoholfreiem Essigester
oder Essigester/Chloroform-Gemischen kocht, bis die dunkle Farbe des Kupfer-II-bromids verschwunden ist
und sich stattdessen farbloses Kupfer-I-bromid abgeschieden hat, das anschließend durch Filtration abgetrennt
werden kann.
Als Chlorierungsmittel eigenet sich insbesondere Sulfurylchlorid, das man mit einer Lösung oder
Suspension der Verbindungen IV in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem halogenierten
Kohlenwasserstoff wie z. B. in Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, zur Reaktion bringt. Man arbeitet
bevorzugt über einen Zeitraum von 5 — 30 Stunden, in einem Temperaturbereich der zwischen 10° und
1000C, bevorzugt zwischen 20° und 8O0C liegt,
hydrolysierte ggf. nach vorangehender Konzentrierung des Reaktionsgemisches mit Eiswasser und arbeitet die
organischen Phasen auf.
Die nach der jeweiligen Methode erhaltene Lösung oder Suspension dampft man zweckmäßig unter
vermindertem Druck ein und reinigt die als Rückstand erhaltenen Verbindungen V durch Kristallisation in
inerten Lösungsmitteln wie z. B. Benzol Toluol, Tetrachlorkohlenstoff,
Cyclohexan oder Petroläther. Vorteilhafter werden jedoch die so erhaltenen Verbindungen V
ohne weitere Reinigungsoperation in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mit der äquimolekularen Menge
Thioharnstoff III zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VI umgesetzt. Bringt man das Halogenketon V
ohne vorhergehende Isolierung mit den Thioharnstoffen Uli zur Reaktion, so berechnet man die Menge des
anzuwenden Thioharnstoffes III auf das jeweilige Keton IV. Die Anwendung von 1,5 Mol Thioharnstoff kann
dabei zu höheren Ausbeuten zu VI führen, während größere Überschüsse von III keine nennenswerten
Vorteile erbringen. Als inerte Lösungsmittel können z.B.
reines Dimethylformamid und
Dimethylacetamid, Dioxan,
Tetrahydrofuran, Acetonitril,
Nitromethan oder
Diäthylenglykol-dimethyläther
verwendet werden. Als besonders geeignete Lösungsmittel erwiesen sich Essigsäure-niederalkylester, wie
beispielsweise
Essigsäuremethylester,
Essigsäureäthylester,
Essigsäure-n-butylester,
suwie riieueie Diaikyikeiuiie, wie beispielsweise Aceiun
und Methylethylketon. Ebenso können auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel angewendet werden.
Die Reaktion verläuft mäßig exotherm und wird zwischen 0° und 60" C, vorzugsweise zwischen 20° und
40°C, durchgeführt. Die Reaktionszeiten sind insbesondere
von der verwendeten Reaktionstemperatur abhängig und liegen zwischen 5 Minuten und 40 Stunden.
Die Thiazolidine der Formel Vl scheiden sich zumeist im Verlauf der Reaktion schwerlöslich ab und man kann
am Ende der Reaktionsführung ggf. nach vorhergehender Konzentrierung durch Zusatz eines geeigneten
Fällungsmittels die Ausbeute an VI verbessern. Als Fällungsmittel eigenen sich die in gleicher Eigenschaft in
Verfahrensweise a) verwendeten Solvenzien. Wird nach Ablauf der Reaktion eine Lösung erhalten, so fällt man
zweckmäßigerweise die Verbindungen der Formel Vl ggf. nach vorhergehender Konzentrierung des Reaktionsgemisches
mit einem der genannten Fällungsmittel oder filtriert vorteilhaft in das jeweilige Fällungsmittel
unter Rührung ein. Die so dargestellten Verbindungen der Formel VI zeichnen sich im allgemeinen durch einen
hohen Reinheitsgrad aus. Sollte trotzdem eine Reinigung der Verbindungen VI erforderlich sein, so können
diese aus einem inerten, geeigneten und möglichst wasser- und alkoholfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise
Aceton, methyl-äthyl-keton, Acetonitril, Nitromethan
umkristallisiert werden. Besonders vorteilhaft ist aber die Methode der Umfällung, um eine starke
thermische Belastung der Verbindungen VI zu vermeiden. Hierzu löst man das jeweilige Rohrprodukt der
Formel VI in einem reinen und inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in
Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Aceton,
Acetonitril, Nitromethan,
zwischen 0° und 300C auf, behandelt die Lösung ggf. mit
Aktivkohle und schlägt die Verbindungen nach Filtration mit einem der aufgeführten Fällungsmittel nieder.
Die Eindeutigkeit des Reaktionsverlaufes bei der Umsetzung der Halogenketone V mit den Thioharnstoffen
HI zu den Thiazolidinen VI überrascht insofern, daß einmal die Thioharnstoffe III spezifisch mit dem
Bromketonrest in V reagieren, ohne daß die Chlorsulfonylgruppierung
angegriffen wird, und zum anderen, daß die Sulfochloridfunktion in den Verbindungen V und VI
nicht mit der Hydroxyfunktion der Verbindungen VI trotz Anwesenheit der als schwache Basen reagierenden
Thioharnstoffe III zur Reaktion kommt
Die so erhaltenen Sulfonsäurechloride der allgemeinen Formel VI werden nun mit Ammoniak oder einem
Amin der Formel VII zu Verbindungen der Formel I umgesetzt. Dabei können sowohl wäßrige Lösungen
von Ammoniak und der Amine VIl wie auch flüssiges Ammoniak bzw. reine Amine im Überschuß verwendet
werden, wobei das überschüssige Ammoniak bzw. Amin gleichzeitig als Lösungsmittel fungiert. Die Reaktion
kann ebenfalls in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise
Dimethylformamid,
Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid, Dioxan,
Tetrahydrofuran,
Diäthylenglykol-dimethyläther,
durchgeführt werden, wobei sich allerdings niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, wie z.B.
Methanol, Äthanol oder Isopiopanol in besonderer Weise eigenen. Theoretisch sind für die Umsetzung der
Sulfochloride VI zu den Sulfonamiden I ein Mol Ammoniak bzw. Amin VII in Gegenwart zwei Molen
einer Hilfsbase erforderlich. Demzufolge kann man bei der Reaktion so verfahren, daß man pro Mol
Sulfochlorid VI mindestens 3 Mole Ammoniak oder Amin VII anwendet. Vorteilhaft ist bei dieser Reaktion
die Anwendung von 3-7 Mol Ammoniak bzw. Amin VII auf ein Mol Sulfochlorid, jedoch können auch
größere Überschüsse an VII verwendet werden. Man kann auch mit einem oder zwei Molen Ammoniak oder
Amin VII arbeiten, wenn in Anwesenheit einer Hilfsbase gearbeitet wird, wobei etwa 1—6 Moläquivalente
Hilfsbase verwendet werden. Als Hilfsbasen eigenen sich anorganische und organische Hydroxide, Carbonate
und Hydrogencarbonate, sowie Salzlösungen schwa-Substituenten R1 und R2 mehr oder weniger rasch zur
Kristallisation komrr cn. Die Kristallisation kann durch
mehrmalige Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise mit
Wasser, Älher, Diisopropyläther, Tetrachlorkohlenstoff,
Petrolätheroder
Essigsäure-n-butylester
beschleunigt werden.
Petrolätheroder
Essigsäure-n-butylester
beschleunigt werden.
Nach der Fällung mit Wasser können die Verbindungen I auch mit einem geeigneten Lösungsmittel,
vorzugsweise mit einem Essigsäure-niederalkylester wie z. B. mit Essigsäuremethylester oder Essigsäureäthylester,
extrahiert werden. Nach der Trocknung des Extraktes über einem geeigneten Trockenmittel, wie
beispielsweise Natrium- oder Magnesiumsulfat, erhält man die Verbindungen I vorzugsweise durch Eindampfen
der Lösung unter vermindertem Druck. Man kann auch die Verbindungen I ohne weitere
Isolierung und Reinigung durch Behandlung mit einer Protonensäure H-Z in die entsprechenden Säureadditionsprodukte
überführen.
Nach Verfahrensweise c) bringt man Verbindungen der Formel VIII in einem Lösungsmittel mit den
bekannten Verbindungen der Formel XI zur Reaktion. Als Lösungsmittel sind niedere Alkohole mit 1—4
Kohlenstoffatomen sowie niedere Alkylester der Essigsäure mit 1 -4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil wie
beispielsweise Essigsäuremethylester und Essigsäureäthylester besonders geeignet.
Die Umsetzungen werden im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen 0° und 600C, vorzugsweise
zwischen 15° und 350C, durchgeführt, wobei die
Reaktionsdauer zwischen 5 und 60 Stunden liegt. Als
eher anorganischer und organischer Säuren, wobei in 35 besonders geeignet für diese Reaktion erwiesen sich
allen Fällen tertiäre Amine, wie beispielsweise
Triäthylamin, Tri-n-butylamin,
Methyl-dicyclohexylamin,
Äthyl-dicyclohexylamin
besonders vorteilhaft sind. Das tertiäre Amin kann ebenfalls, im Überschuß angewandt, ohne Zugabe eines
weiteren Lösungsmittels als Reaktionsmedium dienen. Die Reaktion verläuft exotherm, so daß man vorteilhaft
kühlt und bei Temperaturen zwischen -35° C und + 600C arbeitet, bevorzugt zwischen +10° und +350C.
Die Reaktionsdauer soll mindestens 30 Minuten betragen und die Umsetzung kann spätestens nach zwei
Tagen abgebrochen werden, wobei mit längeren Reaktionszeiten keine nennswerten Vorteile erzielt
insbesondere Verbindungen VIII, die an der Sulfamoylgruppe neben R4 = Wasserstoff einen voluminösen
organischen Rest R5, wie beispielsweise teri.-Butyl,
tragen.
Zur Durchführung der Verfahrensweisen d) bringt man die Mercaptoketone der Formel VIII in einem
wasserfreien, polyeren, inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in
Dioxan, Tetrahydrofuran,
Essigsäuremethylester,
Essigsäureäthylester,
mit den Carbodiimiden der Formel X im Molverhältnis 1 :1 zur Reaktion. Die Substitution von R4 und R5 trifft
auch für Verbindungen der Formel VIII als bevorzugt
werden. Bevorzugt wird eine Reaktionsdauer zwischen 50 entsprechend Verfahrensweise c) zu. Man kann die
6 und 20 Stunden. Bei Aufarbeitung verfährt man Reaktionen in einen Temperaturbereich von 0° bis
vorteilhaft so, daß ggf. nach Abdestillieren des Amins und Konzentrierung des Reaktionsgemisches mit
Wasser verdünnt wird, wobei die Verbindungen I schwerlöslich zur Abscheidung kommen. Wenn R4 oder
R5 in der so dargestellten Verbindung I ein Wasserstoffatom bedeutet sollte möglichst ein pH 7,5 bis 8,5
eingestellt werden. Die Verbindungen I scheiden sich unmittelbar nach der Fällung mit Wasser meistens in
Form zäher Öle ab, die insbesondere bei kleinen 400C, bevorzugt zwischen 10° und 300C, durchführen,
wobei die Reaktionszeit zwischen 1 bis 20 Stunden betragen soll.
Die in Verfahrensweise c) und d) verwendeten Verbindungen der Formel VIII können auf verschiedene
Weise zugänglich gemacht werden. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel II mit Thiocarbonsäuren
der Formel XVII
R3
+ Base
+ R6—C"
+ R6—C"
S—H
O ■->■
11
(vm)
(xvn)
(χ vm)
-ziigt mit Thioessigsäure (R6 = CH3) in Gegenwart
eines Äquivalents Base, ζ. B. von KOH, im wäßrigen oder alkoholischen Medium in die Thioester der
allgemeinen Formel XVIII überführbar, die im schwach alkalischen Medium zu den Verbindungen der Formel
VIII hydrolysiert werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Umsetzung der Verbindungen II mit Alkalimetallhydrogensulfiden
in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydrogensulfid in Dimethylformamid
bei Temperaturen zwischen 0° und 40°C. Die zu den Verbindungen VIII führenden Verfahren sind
literaturbekannt.
Gemäß Verfahrensweise e) werden die Verbindungen der allgemeinen Formel XI mit einem geeigneten
Oxidationsmittel, vorzugsweise mit aktivem Mangan-IV-oxid, in die Verbindungen der Formel I bzw. deren
Säureadditionssalze übergeführt. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie z. B. Methylenchlorid. Chloroform. Tetrachloräthan,
wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0° bis 40° C, vorzugsweise zwischen 20°
und 30° C, über eine Dauer von 10 bis 60 Stunden durchführt.
Zu den Verbindungen der Formel XI gelangt man, indem man die Halogenketone der Formel II, worin Z
vorzugsweise für Chlor oder Brom steht, z. B. gemäß Arzneimittel-Forsch. 22, 2095 (1972) mit einem geeigneten
Reduktionsmittel, vorzugsweise mit Natriumborhydrid in Methanol bei Temperaturen zwischen 0° und
25°C in die Verbindungen der Formel XIX
OH
überführt. Die Verbindungen XIX reagieren als Alkylhalogenide mit den Thioharnstoffen der Formel III
zu den Isothiuroniumsalzen der Formel XI.
Die Reaktionsbedingungen entsprechen denen für Verfahrensweise a).
Gemäß Verfahren f) bringt man Verbindungen der Formel XII. worin R4 und R5 verschieden von
Wasserstoff sind und jeweils für einen inerten nicht protonenaktiven organischen Rest der angegebenen
Bedeutung steht, mit den iiteraturbekannten Verbindungen der Formel XIII, zur Reaktion bringt. Die
Verbindungen XII und XIII werden vorteilhaft im Molverhältnis 1 :1 bis 1 :1,5 in einem für metallorganische
Reaktionen üblichen inerten und wasserfreien Lösungsmittel, vorzugsweise Äther oder Tetrahydrofuran,
umgesetzt. Dabei wählt man einen Temperaturbereich zwischen 0° bis 60° C, wobei vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 15° und 35° C gearbeitet wird, und die Reaktionsdauer zwischen 1 und 30 Stunden
liegen sollte. Man kann dabei so verfahren, daß man zu einer Lösung der Verbindungen XII eine Lösung der
Verbindungen XiI! zutropfen läßt, die umgekehrte
Vefahrensweise ist jedoch besonders vorteilhaft wobei man die Lösung von 1 MoI der metallorganischen
Verbindung XII zu einer Lösung von 1 bis 1,5 Moi der Verbindungen XIII in einem der angegebenen Lösungsmittel
zutropft Nicii Beendigung der Umsetzung
werden die Reaktionsprodukte \τ· tinsr ffir metaßorganische
Umsetzungen übliche Weise hydrolysiert, wobei man beispielsweise das Reaktionsgemisch bei Temperaturen
zwischen -5° und +2O0C unter Aufrechterhaltung
eines pH-BcHehes von 6-8 in eine wäßrige,
gesSUigte Ammoniumchlorid-Lösung einträgt. Die
A'c'tere Aufarbeitung der so erhaltenen Verbindungen
der Formel I erfolgt in Analogie zu Verfanrensweise b). Die in Vefahrensweise f) verwendeten Verbindungen
der Formel XII werden beispielsweise so dargestellt, daß man Verbindungen der Formel XX
(XX)
NH,
in an sich bekannter Weise über die Stufe der Diazotierung durch eine Sandmeyer-Reaktion oder eine ihrer
Varianter in die Brom-Derivate der Formel XXI
R4
(XXD
Die Verbindungen XXI lassen sich schließlich nach literaturbekannien Methoden in einem inerten, wasser-
3··. freien Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther,
in die Verbindungen der Formel XXII überführen. Die in Verfahrensweise f) verwendeten Verbindungen
der Formel XIII sind zum großen Teil literaturbekannt, und sind durch die Umsetzung der Thioharnstoffe der
Formel III mit α-Halogencarbonsäuren oder deren Ester in der allgemeinen Formel XXII
R3—C —C
i \
Z O —R6
•;xxu)
worin R3 die angegebene Bedeutung besitzt, R6
so vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sieht und Z Chlor oder Brom bedeutet, zugänglich (R. C.
Elderfield, »Heterocyclic Compounds«, Bd. 5, S. 616, John-Wiley & Sons, Inc. 1957). Die bisher nicht beschriebenen
Verbindungen der Formel XIIl werden analog hergestellt.
Die Verbindungen der Forme! I können in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Säure der Formel
H-Z reversibel umgesetzt werden. Man kann dabei die Verbindungen I in die reinen Säuren bei Temperaturen
zwischen 0° und 40° C eintragen, sofern diese flüssig sind bzw. einen nicht wesentlich höheren Schmelzpunkt als
40° C besitzen und sofern sie keine Nebenreaktionen veranlassen. Vorteilhaft arbeitet man aber in einem
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
in Dioxan, Tetrahydrofuran, Äther, einem Essigsäure-niedera'ikylester mit 1 —4 Kohlenstoffatomen
i,n
wobei sich niedere Alkohole mit 1 —4 Kohlenstoffatomen als besonders geeignet erwiesen. Dabei werden pro
Mol der Vebindunge» I 1—1,5 Mol der Säuren H-Z
angewendet, man kann aber auch größere Mengen an Säure verwenden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei
Temperaturen zwischen 0° und 4O0C1 bevorzugt
zwischen 10° und 25° C Die Reaktion ist mäßig exotherm.
Bei Arbeiten in wäßriger Lösung kommt es nach Zugabe von Säuren H-Z im allgemeinen zur sofortigen
Auflösung der Verbindungen I und nur in seltenen Fällen zur Abscheidung der entsprechenden Säureadditionsverbindungen. Zweckmäßigerweise isoliert man
die erfindungbgemäßen Salze beim Erhalten einer
Lösung durch schonendes Verdampfen des Wassers, vorzugsweise durch Gefriertrocknung. Beim Arbeiten
in organischen Lösungsmitteln scheiden sich die Säurssdditicnsssize vielfach nach Zugabe der jeweiligen Säure H-Z schwerlöslich ab. Wird eine Lösung
erhalten, so bringt man die Säureadditions-Verbindungen gegebenenfalls nach vorangehender Konzentrierung mit einem geeigneten Fällungsmittel zur Abscheidung. Als Fällungsmittel eigenen sich die zum gleichen
zweck in Verfahren I beschriebenen Solvenzien.
Die Säureadditionsprodukte fallen auch bei sehr hohem Reinigungsgrad sehr oft in Form zäher öle oder
amorpher glasartiger Produkte an. Diese amorphen Produkte lassen sich vielfach ggf. durch Erwärmen auf
40° bis 800C unter Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel zur Kristallisation bringen. Als kristallisationsfördernde Solvenzien eigenen sich insbesondere
Essigsäure-niederalkylester mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie
sowie niedere Dialkyl ketone, wie Aceton oder Methyläthyl-keton, niedere Dialkyläther wie Diäthyläther,
Diisopropyläther oder Di-n-butyläther, sowie Acetonitril, Nitromethan und auch in einigen Fällen auch
niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder n-Butanol.
Die Säureadditionsprodukte können in einem geeigneten Lösungsmittel durch Behandlung mit Basen zu
den Verbindungen der allgemeinen Formel I deprotoniert werden. Als Basen kommen beispielsweise
Lösungen anorganischer Hydroxide, wie
Calcium· oder Bariumhydroxid,
Carbonate oder Hydrogenkarbonate, wie
Natrium· oder Kaliumhydrogencarbonat,
Ammoniak und Amine, wie
Piperidin, Methyl-dicyclohexylamin
in Frage.
Beim Arbeiten im wäßrigen Medium scheiden sich die freien basischen Verbindungen I schwerlöslich ab und
können durch Filtration oder Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise mit Essigsäureäthylescer, abgetrennt und isoliert werden. Als
organische Reaktionsmedien eigenen sich in besonderer Weise niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Methanol und Äthanol, es können jedoch auch
Essigester, Diäthyläther,
Tetrahydrofuran, Dioxan,
Diäthyienglycol-dimethyläther oder
Dimethylformamid
verwendet werden. Die Reaktion zu den Verbindungen
I Findet spontan statt Die Reaktion wird zwischen -35° und 10Q0C, bevorzugt zwischen 0° und 25°C, durchgeführt Wird ein mit Wasser mischbares organisches
Lösungsmittel verwendet, so fällt man ggf. nach vorangehender Konzentrierung des Reaktionsgemisches die freien Base der Formel I durch Zugabe von
Wasser aus. Bei Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels arbeitet man vorteilhafterweise so, daß man nach der Umsetzung das Reaktionsgemisch mit Wasser wäscht und das organische
lösungsmittel ggf. nach vorhergehender Trocknung verdampft
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind insbesondere diejenigen von Interesse, in
denen mindestens einer der beiden Substituenten R1
oder R2 ein niederer gradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1—4 C-Atomen ist, worin sich bei Ersatz
eines C-Atoms der Alkylgruppe durch em O-Atom
zwischen dem jeweiligen N-Atom des Thiazolidinringes und dem Sauerstoffatom der Alkylgruppe mindestens 2
C-Atome befinden, oder worin R1 oder R2 einen
Alkylrest oder eine Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe bedeutet, in denen R3 und R* für Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1—2 C-Atomen und in denen R5 für Wasserstoff, für einen gradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1—4 C-Atomen, für Cycloalkyl mit 3—5 C-Atomen und Phenylaflcyl mit 1 oder 2 C-Atomen im
Alkyi teil steht und in denen Y Halogen bedeutet
Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Arzneimittel und zeichnen sich durch eine sehr gute diuretische und
saluretische Wirksamkeit aus.
Aus der DE-OS 1959 117 sind 4-(HalogenphenyI)-3-alkyl-2-alkylimino-thiazolidin-4-ole, Verfahren zu ihrer
Herstellung sowie ihre Verwendung als Appetitzügler, Stimulanzen des Zentralnervensystems und Antiphlogistica bekannt
Überraschenderweise erwiesen sich die erfindungsgemäßen Thiazolidin-derivate, die in 3-SteIlung Sulfamoyl·
gruppen tragen, als »low-eeiling«-Diuretika mit großer Leistungsreserve, die den Nachteil des bei bekannten
»low-ceiling«-Diuretika (wie z.B. Chlorthalidon) zu beobachtenden Wirkplateaus nicht aufweisen.
In einigen Patentschriften wird über eine anorektische, ZNS'Stimufierende und diuretische Wirkung von
4->Aryl-1,3-thiazolidin-4-oI-Derivatan berichtet (vgl.
DOS 19 38 674, US-PaL 36 71 534), wobei es sich um
Verbindungen ohne Sulfonamidgruppen am aromatischen Kern handelt und deren diuretische Wirkung in
hohem Maße von einer spezifischen Substitution des Thiazolidinrings abhängt Es war nun überraschend, daß
die neuen Verfahrenserzeugnisse unabhängig von dieser spezifischen Ringsubstitution durch die Einführung
einer Sulfonamidgruppe in Stellung 3 des Benzolkerns eine sehr starke salidiuretische Wirkung besitzen, die
diesen bekannten Thiazolidin-Derivaten in qualitativer und quantitativer Hinsicht deutlich überlegen ist.
Darüber hinaus ist die weniger erwünschte anorektische und ZNS-stimulierende Wirkkomponente weit zurückgedrängt.
Die salidiuretische Wirkung der neuen Verfahrensprodukte wurde an der Ratte in einer Einheitsdosis von
50 mg/kg per os bestimmt. Sie übertreffen dabei die salidiuretische Aktivität bekannter Handelspräparate
230 267/101
in
Ij
der Thiazidgruppe, wie beispielsweise des Hydrochlorothiazide, und die des ChlorthalidonSt Darüber hinaus
zeichnen sich die neuen Verfahrenserzeugiwsse durch eine langanhaltende Wirkungsdauer aus, die etwa der
des Chlorthalidons entspricht Deshalb sind die neuen Verfahrensprodukte insbesondere zur Behandlung
hypertoner Zustände geeignet, wobei man sie, wie heute
allgemein üblich, mit einem Antihypertonicum kombinieren wird.
Als therapeutische Zubereitung der neuen Verbindungen kommen vor allem Tabletten, Dragees, Kapseln,
Suppositorien sowie auch Ampullen zur parenteralen
Verabreichung (Lv, s. c. und Lm.) in Frage. Die
Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionsprodukte
enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500 mg.
Diese Zubereitungen können speziell bei der Behandlung des Bluthochdrucks außer den üblichen
Füll- und Trägerstoffen noch ein Antihypertensivum, :-o
wie beispielsweise Reserpin, Hydralazin, Guanethidin,
a-Methyldopa oder Clonidin enthalten.
Außerdem sind, therapeutische Kombinationspräparate mit kaliumretinierenden Verbindungen, wie Aldosteronantagonisten, z. B. Spironolacton, oder Pseudoal-
dosteronantagonisten wie Triamteren oder Amilorid von Interesse. Weiterhin kommt K+-Substitution in
verschiedenen Anwendungsformen, z. B. Dragees, Tabletten, Brausetabletten oder Säften in Frage.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Schmelz- :n und Zersetzungspunkte der Ausführungsbeispiele nicht
korrigiert Die IR-Spektren wurden in KBr aufgenommen^die angegebenen IR-spektroskopischen Daten sind
Routinespektren entnommen und wurden ebenfalls nicht korrigiert »
4-(4-ChIor-3-sulfamoyIphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
a) 4,7 g 4'-Chlor-3'-sulfamoylacetophenon werden in 50 ml Essigsäureäthylester suspendiert und mit
einigen Tropfen einer Lösung von 3,2 g Brom bis zur deutlichen Braunfärbung des Gemisches
versetzt Nun erwärmt man bis zum Farbumschlag auf etwa 60-70°C (evtl. Zugabe eines Tropfens
48%iger Bromwasserstoffsäure), kühlt ab und tropft bei Raumtemperatur die restliche Menge der
Bromlösung unter Rührung zu. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man das 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon vom Schmp.
1690C(ausn-Butanol).
b) Der Rückstand wird ohne weitere Isolierung des 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenons in
70 ml Aceton gelöst und mit 2,1 g 13-Dimethylthioharnstoff versetzt Nach kurzer Zeit scheidet sich
das 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-0l-hydrobromid ölig ab
und kristallisiert beim Erwärmen des Reaktionsgemisches auf 400C. Farblose Kristalle, Schmp.
218-219°C (Zersetzung).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol
a) 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-o!-hydro-
broroid
5,1 g 4'-Chlor-3'-chlorsulfonyl-acetophenon werden analog Beispiel la) mit 3,2 g Brom in Essigester
zum Z-BronH'-chlorsulfonylacetophenoif (Schmp,
!ITC aus Chloroform, vc-o 1700 cm-') umgesetzt und dies23 ohne weitere Isolierung analog zu
Beispiel Ib) mit 2,1 g 13-Dimethylthioharnstoff in
50 ml Aceton zur Reaktion gebracht Man rührt 30 Minuten bei 30-350C, kühlt auf 10°C ab und
filtriert das 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl^-methylimino-U-thiazolidin^-ol-hydrobromid.
Farblose Kristalle, Schmp. 162°C (Zers.).
b) 4,4 g 4-(4-Chlor-3-chIorsuIfonylphenyl)-3-methyI-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden unter Rührung portionsweise in 30 ml 8%ige
methanolische Ammoniaklösung eingetragen. Man läßt über Nacht bei Raumtemperate- stehen,
filtriert den Niederschlag von 4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazoli-
din-4-ol ab und wäscht mehrmals mit Wasser nach.
Farblose Kristalle, Schmp. 188"C (Zers.), vc-n
1620 cm-'.
c) 10 g gepulvertes 4-(4-Chlor-3-su*famoylphenyl)-3-methyl^-methylimino-^-thiazolidin^-ol-hydro-
bromid werden in 500 ml Wasser bei 500C unter
Rührung gelöst, mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung versetzt und 2 Stunden bei 5 bis
100C kräftig gerührt, das 4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-
!o phenyl)-3-rnethyl-2-methylimino-13-thiazolidin-
4-0I abfiltriert und mehrmals mit Wasser gewaschen.
Schmp. 187-188°C(Zers.).
B e i s ρ i e 1 3
4-(4-Chlor-3-sulfamoylpheny{)-3-methyl-
2-methylimino-13-thiazolidin-
4-ol-hydrochIorid
•»0 a) 20 g 4f-Chlor-3'-sulfamoyl-diazoacetophenon werden unter Kühlung und Rührung portionsweise in
eine Mischung aus 200 ml Diäthylenglycoldimethyläther und 20 ml konzentrierte Salzsäure eingetragen. Man fällt das 2,4'-DichIor-3'-suIfamoylacetophenon (Schmp. 179" C) mit 11 Eiswasser.
53 g 2,4'-DichIor-3'-sulfamoylacetophenon werden in 35 ml Methanol suspendiert und mit 2,1 g
13-Dimethylthioharnstoff versetzt Man rührt 30 Minuten bei 400C, kühlt auf 50C und filtriert das
4-(4-Chlor-3-sulfamoyIphenyl)-3-methyl-2-methyI-imino-13-thiazolidin-4-ol-hydroGhloridab,
b) 3 g 4'-Chlor-3'-sulfamoyU2-hydroxyacetophenon
werden in 30 ml Thionylchlorid 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht und das Thionylchlorid
abdestilliert Man behandelt den Rückstand mit 20 ml 80%igem Methanol unter Kühlung (heftige
Reaktion), vertreibt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und bringt den Rückstand
ohne Isolierung des 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenons in 20 ml Aceton mit 1,7 g 13-Dimethylthioharnstoff analog zu Beispiel 3ä) zur Reaktion.
Das 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid fällt
als Niederschlag aus und wird abfiltriert.
c) 10 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-rnethy!imino-13-thiazolidin-4-ol werden in 50 ml
Äthanol aufgeschlämmt und unter Rührung und Eiskühlung rasch 15%ige äthanolische Salzsäurelö-
50
b0
!9
sung bis zur stark sauren Reaktion gegen Indikatorpapier zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur 30° C nicht überschreiten soll. Nach
kurzzeitigem Aufklaren des Gemisches scheidet sich das 4-{4-ChJor-3-sulfamoyIpheny!)-3-methyl-2-methylimino-l^-thiazolidin-4-ol-hydrochIorid ab.
Man rührt 10 Minuten nach, versetzt mit 30 ml Essigester, rührt weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur und filtriert die Kristalle ab.
Farblose Kristalle, Schmp. 210° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-memyümino-l,3-thiazolidin-4s>l-p-toluoI-
sulfonat
1,5 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-inethylimino-13-thiazolidin-4-ol, aufgeschlämmt in 10 ml
Äthanol, werden mit 1 g p-Toluolsulfonsäure versetzt
Die klare Lösung wird in 60 ml Diisopropyläther eingegossen und das erhaltene UI unter Diäthyläther
zur Kristallisation gebracht
Farbloses Produkt, Zersetzung ab 94° C
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-methylimino-l,3-thiazoKdin-4-ol-niethan-
sulfonat
1,5 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methyIimino-l^-thiazoüdin-4-ol werden in 10 ml Äthanol
mit 0,5 g Methansulfonsäure umgesetzt und die farblosen Kristalle nach 3stündigem Rüiiren abfiltriert
Schmp. 168°C(Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-methylimino-1 ,S-thiazolidin-^-oI-amido-
sulfonat
Aus 4,5 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyI)-3-methyl-2-methyIimino-13-thiazolidin-4-ol und 1,5 g gemahlene
Amidosulfonsäure in 70 ml Äthanol erhält man nach 1 Stunde bei 50° C und anschließendem lOstündigem
Rühren bei Raumtemperatur das gewünschte Salz in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 17-1 "C.
4-(4-Chlor-3-sulfamoyIphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-formiat
Entsprechend der in Beispiel 5 angegebenen Vorschrift erhält man aus 1,5 g 4-(4-ChIor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-oI und
0,25 g Ameisensäure das gewünschte Formiat in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 154" C (Zers.).
4-(4-Chlgr-3-su!famoylphenyl)-3-methyl·
2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-lactat
1,5 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoy!phenyl)-3-methyl-2-methylimino-l3-thiazolidin-4-ol werden in 10 ml Äthanol
mit 0,7 g Milchsäure versetzt, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit Diisopropyläther gefällt Nach
dem Abdekantieren des Lösungsmittels löst man das öl in Wasser auf und unterwirft es der Gefriertrocknung.
Farbloser, amorpher Feststoff, Zers, ab 12O0C, ?c-n
1630 cm-'.
BeispieI9
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-methyIimino-l,3-thiazolidin-4^ol-maIeinat
1,5 g 4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyl)-3-methyJ-2-methylimino-lß-thiazolidin-4-ol werden jn 10 ml Äthanol
ίο mit 0,7 g Maleinsäure 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, das gewünschte Salz mit 50 ml Diisopropyläther gefällt und unter frischem Diisopropyläther/Essigesterzur Kristallisation gebracht
Farblose Kristalle, Schmp. 167°C(Zers.).
4-(4-ChIor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-citrat
1,5 g 4-(4~Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-oI werden mit 1 g gemahlener Zitronensäure analog der in Beispiel 8 angegebenen
Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser amorpher Feststoff, Zers. ab 1300C, vfc-N
1620 cm-'.
4-(4-ChIor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methy limino-1,3-thiazolidin-4-ol-salizylat
1,5 g 4-{4-Chlor-3-suIfamoylphenyl)-3-methyI-2-methylimino-l,3-thiazoIidin-4-ol werden mit 0,7 g Salizylsäure analog der in Beispiel 8 angegebenen Vorschrift
umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser amorpher Feststoff, Zers. ab 131 "C, vc-n
1620 cm-'.
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-ch!or-3-i^|famoyI-phenyl)-1 ^-thiazoIidin-4-ol-hydrobromid
62 g 2-ßrom-4'-chIor-3'-sulfamoylacetophenon werden in 40 ml Methanol mit 2,2 g gemahlenem 1,3-Diäthyl-thioharnstoff versetzt, 10 Minuten bei 40° C und 3
-ti Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Salz
durch Zugabe von Diäthyläther gefällt Nach dem Abdekantieren des Lösungsmittels bringt man das ölige
Produkt unter 30 -400C warmen Diisopropyläther zur
Kristallisation.
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)'l,3-thiazolidin-4-ol-hydrochIorid
a) 5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylac<:tophenon werden
analog zu der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt, das Endprodukt mit Diäthyläther gefällt und unter Essigsiiureäthylester zur
Kristallisation gebracht Durch Umfällung aus 1 Teil Methanol (Aktivkohle) und 3 Teilen Essigsäu·
reäthylester erhält man farblose Kristalle, Schmp. 177° C (Zers.).
b) 17 g 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4chlor-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden
in 100 ml Methanol aufgeschlämmt und nach Zugabe von 10 ml Triäthylamin kurz zum Sieden
erhitzt. Man destilliert das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit 150 ml Wasser und extrahiert mit 200 ml
Essigsäureäthylester, Nach Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert Man
löst den Rückstand in 100 ml Aceton, stellt mit 15°/oiger äthanolischer HCI sauer und bringt den
öligen Niederschlag des Endproduktes unter 40" C warmen Aceton zur Kristallisation.
Schmp.l77°C(Zers.).
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoyl-
phenyl)-5-methyl-13-thiazoIidin-4-ol-hydro-
bromid
4,6 g 4'-Chlor-3'-sulfamoyl-propiophenon werden entsprechend der in Beispiel la) angegebenen Vorschrift mit 1 ml Brom umgesetzt und das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert Das als öliger Rückstand verbleibende 2-Brom-4'-chlor-3'-suIfamoyI-propiophenon wird ohne weitere Reinig?i3gsoperationen in 50 m! Äthanol gelöst nach Zugabe von 2,6 g
1,3-Diäthyl thioharnstoff 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Endprodukt wird sodann mit Äther ausgefällt das Lösungsmittel abdekantiert der ölige Rückstand in Wasser gelöst
und der Gefriertrocknung unterworfen.
Farbloser amorpher Festkörper, Zers. ab 14O0C, vc-n
cm-·.
5-Äthyl-4-(4-chlor-3-suIfamoylphenyl)-
4-ol-hydrobromid
a) 6,1 g 4'-Chlor-3'-suIfamoyI-butyrophenon werden
in 100 ml Essigsäureäthylester mit 3,85 g Brom entsprechend der in Beispiel la) angegebenen
Vorschrift umgesetzt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das als öliger
, Rückstand verbleibende 2-Brom-4'-chIor-3'-sulfamoyl-butyrophenon unter wenig Diisopropyläther
zur Kristallisation gebracht
Schmp.59°C.
b) 5,6 g 2'Brom*4'-chlor-3'-suifamoyl-butyrophenon
und 1,7 g 1,3-Dünethylthioharnstoff werden in
50 ml Methanol 10 Minuten auf 400C erwärmt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
Man fällt durch Zugabe von Diisopropyläther und bringt das ölig verbleibende Endprodukt unter
Diüthyläther zur Kristallisation.
Farbloser Feststoff, ab 98° C Zersetzung, $c-n
1620 cm-'.
4-(4-Chlor-3-sulfamoyIphenyl)*3-propyl-
2-propylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-hydro-
chlorid
5,3 g 2,4'-Dichlor-3'-suJfamoyiacetophenon und 3,2 g
gemahlener 1,3-Dipropylthioharnstoff werden in 45 ml
Methanol 5 Minuten auf 500C erwärmt und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eingießen
des Reaktionsgemisches in 120 ml Diäthyläther erhält man das Endprodukt in Form einer zähen Masse, die bei
mildem Erwärmen ur.r ir Äther rasch kristallisiert.
Farbloser Feststoff, Schmp. 1750C(Zers.).
^ypypppy
imino-3-methyI-13-thiazolidin-4-ol-hydro-
bromid
6,1 g 2-Brom-4'-ch!or-3'-sulfamoylacetophenon werden mit 2,4 g l-MethyI-3-isopropylthioharnstoff in 50 ml
Aceton 10 min. auf 400C erwärmt das sich abscheidende
Ol zur Kristallisation angerieben und die Kristallsuspension 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt Farbloser
Feststoff, Schmp. 195°C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropyI-imino-3-methyl-1 ^-thiazolidin-4-ol
7 g gemahlenes 4-(4-Chlor-3-snIfamoylphenyI)-2-isopropylimino-3-methyl-l,3-thiazoIidin-4-oI-hydrobromid
werden in 80 ml 400C warmen Wasser gelöst und nach
Zugabe zu einer Mischung a<>s 60 ml gesättigter
Natriumbicarbonat-Lösung und 1βί· ml Wasser bei 40° C
30 Minuten gerührt Nach Abkühlen auf Raumtemperatur extrahiert man mit 200 ml Diäthyläther, trocknet die
organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der
Rückstand wird in 40 ml Diisopropyläther gelöst und das Endprodukt durch Eingießen in 200 ml gerührten
Petroläther ausgefällt
Farbloser Feststoff, Zersetzung ab 1100C, vc-n
1610 cm-'.
4-(4-Chlor-3-suIfamoyIphenyl)-2-isopropylimino-3-methyI-13-thiazoHdin-4-ol-hydrochlorid
Eine Lösung aus 6 g 4-(4-ChIor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol in 30 ml
Essigsäureäthylester werden durch Zutropfen von 15%iger äthanolischer Salzsäure sauer gestellt Man
reibt zur Kristallisation an, läßt bei 00C über Nacht
stehen und nitriert die Kristalle ab.
Bet spiel 20
4-(4-ChIor-3-sulfamoylphenyl)-3-isopropyl-2-isopropylimirto-l^-thiazoIidin-^-ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3-sulfamoyIacetophenon werden mit 3,2 g 1,3-Diisopropylthioharnstoff analog der in
Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und so aufgearbeitet
3-n-Butyl-2-n-butylimino-4-(4-chIor-3-sulfamoylphenyi)-13-thiazolidin-4-ol-hyrfcobromid
6,2 g 2-Brom-4'-chIor-3'-sulfämoylacetophenonNwerden mit 3,8 g 1,3-Di-n-butytthiohamstoff entsprechend
der in Beispie! 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Endprodukt mit Diisopropyläther gefällt
Farbloser amorpher Feststoff, Zersetzung ab 1000C,
rc-N 1615cm-'.
3-n-Butyl-?-n-butylimino-4-(4-chlor-3-su!farnoyl-phenyl)-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon werden mit 3,8 g U-Di-n-butylthioharnstoff entsprechend der
in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Endprodukt mit Diisopropyläther gefällt.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 164°C(Zers.).
3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
6,2 g ^-Brom^'-chlor-S'-sulfamoylacetophenon und
2,92 g l-Äthyl-3-isopropylthioharnstoff werden in 40 ml
Aceton 15 Minuten auf 40°C erwärmt, sodann weitere 3
Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Kristalle filtriert.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 188°C (Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 188°C (Zers.).
3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-1
,S-thiazolidin^-oI-hydrochlorid
5,5 g 3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden in 30 ml heißem Wasser gelöst und zu einer gerührten Mischung aus 50 ml Essigsäureäthylester und 20 ml
gesättigter wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, über
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das als öl verbleibende
3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-13-thiazolidin-4-ol löst man sodann in 15 ml
Äthanol, versetzt tropfenweise unter Kühlung mit 15%iger äthanolischer Salzsäure und fällt das Endprodukt
durch Zugabe von Diisopropyläther aus. Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 175°C (Zers.).
3-sec.-Butyl-2-sec.-butylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
5,3 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,8 g 13-Di-sec-butylthioharnstoff werden entsprechend der
in Beispiel 16 angegebenen Vorschrift umgesetzt das Reaktionsgemisch in eine Lösung aus 40 ml Diäthyläther
und 120 ml Essigsäureäthylester gegeben und das farblose kristalline Endprodukt nach 4stündigem Rühren
bei Raumtemperatur abfiltriert Schmp. 186° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-isobutyl-
2-isobutyIimino-13-thiazoIidin-
4-ol- hydrochlorid
53 g 2,4'-Dich!or-3'-suIfamoylacetophenon und 33 g
13-Diisobutylthioharnstoff werden entsprechend der in
Beispiel 16 angegebenen Vorschrift umgesetzt und analog Beispiel 25 aufgearbeitet.
Farbloses kristallines Endprodukt, Schmp. 176° C (Zers.).
Farbloses kristallines Endprodukt, Schmp. 176° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyI)-2-isobutylimino-3-niethy!-13-thiazo!idin-4-o!-hydrobro:i5ki
62 g 4'-Chlor-3'-su!famoyI-2-bromacetophenon und
3,0 g l-Isobutyl-3-methylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das farblose Endprodukt mit 200 ml
Diäthyläther gefällt.
Zersetzung ab 1220C1Vc-N 1620 cm-'.
Zersetzung ab 1220C1Vc-N 1620 cm-'.
4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyI)-2-isobutylimino-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol
8 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isobutylimino-3-methyl-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden in 30 ml Wasser gelöst und das Endprodukt durch Eingießen in 20 ml gerührte, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung
ausgefällt.
Farbloser amorpher Feststoff, ve-ν 1615 cm-'.
Farbloser amorpher Feststoff, ve-ν 1615 cm-'.
2-sec.-Butylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-rnethyl-13-thiazolidin-4-ol-hydro-
bromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,19 g i-sec.-Butyl-3-methylthioharnstoff werden analog
zu der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und die Kristalle abfiltriert.
Schmp. 163° C (Zers.).
Schmp. 163° C (Zers.).
2-sec.-Butylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-13-thiazolidin-4-ol
6 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-sec.-butylimino-3-methyl-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift umgesetzt.
Farbloser Feststoff, ab 99° C Zersetzung, vc-n
1610cm-'.
3-Allyl-2-allylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,5 g
13-Diallylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt, das
Endprodukt mit Diisopropyläther gefällt und das erhaltene öl unter Diäthyläther/Essigsäureäthylester
(1 :1) zur Kristallisation gebracht
Farbloser Feststoff, Schmp. 158° C (Zers.).
Farbloser Feststoff, Schmp. 158° C (Zers.).
3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-isopropylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
6,2 g 2-Brom-4'-chlor-3'-suIfamoylacetophenon und
3,16 g l-Allyl-3-isopropyIthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das farblose kristalline Endprodukt
abfiltriert
Schmp. 180° C (Zers.).
3-AHyI-4-(4-chlor-3-suIfamoylphenyl)-2-cyclopropylimino-l^thiazolidin^ol-hydrobromid
6,2 g 2-Brom-4'-chIor-3'-sulfamoylacetophenon und
3,1 g l-AlIyi-3-cycIopropyIthioharnstoff werden
sprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift
umgesetzt und aufgearbeitet.
Farbloser amorpher Feststoff, ab 90°C Zersetzung, Vc-N 1600 cm-'.
3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclopropylimino-1,3-thiazolidin-4-ol
fi,r g 3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclopropylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift umgesetzt.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. l40°C(Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. l40°C(Zers.).
4(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclopropylimino-3-methyl-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
4.15 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon werden
mit i,95g i-Cyduprupyi-3-metnyiinionarnsioif
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und der ölige Niederschlag unter Diisopropyläther
zur Kristallisation gebracht.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 204°C (Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 204°C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclohexylimino-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon werden mit 2,6 g l-Cyclohexyl-S-methylthioharnstoff entspiechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das farblose kristalline Endprodukt
abfiltriert.
Schmp. 178° C (Zers.).
Schmp. 178° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclohexylimino-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol
6 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclohexylimino-3-methyl-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift zur Umsetzung gebracht.
Farbloser Feststoff, ab 106°C Zersetzung, 5c-n 1610cm-'.
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-cyclopropyl-
2-cyclopropylimino-1 ^-thiazolidin-4-ol-hydro-
chlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,1 g 13-Dicyclopropylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift zur Reaktion
gebracht und der farblose kristalline Niederschlag des Endproduktes abfiltriert.
Schmp. 2080C (Zers.)
Schmp. 2080C (Zers.)
B e i s ρ i e I 39
4-(4-ChIor-3-suIfamoylphenyI)-3-cyclohexyI-
2-cyclohexylimino-1 ^-thiazolidin-i-ol-hydro-
chlorid
5,2 g 2,4'-DichIor-3'-suIfamoylacetophenon und 4,8 g
1,3-Dicydohexylthiohamstoff werden entsprechend der
in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt, das Endprodukt mit 200 ml Diäthyläther niedergeschlagen
und das Ul nach Abdekantieren des Lösungsmittels unter Diäthyläther zur Kristallisation gebracht.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 177°C (aus Acetonitril).
3-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-hydroxy-2,3,5,6-tetrahydroimidazo-[2,l-b]thiazol-
hydrobromid
6,2 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2 g gemahlenes 2-Imidazolidinthion werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und der kristalline Niederschlag des Endproduktes
abfiltriert.
Farbloser Feststoff, ab 100° C Zersetzung, vc-n
1590 cm-'.
3-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-hydroxy-
2,3,6,7-tetrahydro-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-
hydrobromid
6,2 g 2-Brom-4'-chlor-3'-su!famoylacetophenon und 2,4 g gemahlenes 3,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol
werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt, das Reaktionsgemisch in 400 ml
Essigester eingegossen und der ölige Niederschlag des Endproduktes durch Erwärmen auf 50 —60° C zur
Kristallisation gebracht.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 330-333° C (bei
210 - 220° C Wasserabspaltung).
3-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-hydroxy-
2,3,6,7-tetrahydro-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-
hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,4 g gemahlenes 3,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol werden
entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrifi
umgesetzt, das Reaktionsgemisch mit 200 ml Diäthyläther gefällt, das Lösungsmittel abdekantiert und das
ölige Endprodukt unter warmem Essigsäureäthylester zur Kristallisation gebracht
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 180° C (Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 180° C (Zers.).
3-(4-Chlor-3-suIfamoyiphenyl)-6,6-dimethyl-
S-hydroxy^AS^-tetrahydro-imidazo-
[2,1 -bjthiazol-hydrobromid
3,1 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoyIacetophenon und 13 g 4,4-Dimethyl-2-imidazolidinthion werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift in 15 ml Methanol umgesetzt Man fällt mit 70 ml
Diäthyläther und bringt den öligen Niederschlag unter Essigsäureäthylester bei 40 bis 50° C zur Kristallisation.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 164°C(Zers.).
3-BenzyI-2-benzylimino-4-(4-chIor-3-sulfamoyiphenyl)-1
^-thiazolidin^ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'suIfamoylacetophenon und 5 g
1,3-Dibenzylthiohamstoff werden entsprechend der in
Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser Feststoff, ab 800C Zersetzung, ve- ν
1610cm-'.
4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyl)-3-(2-phenyläthyl)-
2-(2-phenyläthylimino)-1,3-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 5,6 g l,3-Bis-2-phenyläthylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet.
Farbloser Feststoff, ab 112°C Zersetzung, ifc-N
1610cm-1.
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-(2-chlorbenzyl-
imino)-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol-hydro-
bromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,1 g l-(2-Chlorbenzyl)-3-methylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das kristalline Endprodukt abfiltriert.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 182°C(Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 182°C(Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-(2-chlorbenzylimino)-3-methyl-1,3-thiazolidin-4-ol
6 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-(2-chlorbenzylimino)-3-methyl-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 2c) angegebenen Vorschrift umgesetzt.
Farbloser Feststoff, ab 114°C Zersetzung, Vc-ν 1615
cm-'.
2-Benzylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-1,3-thiazolidin-4-ol
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,7 g l-Benzyl-3-methylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Reaktionsgemisch unter Rührung in
200 ml Diethylether gegeben. Die hygroskopischen Kristalle des 2-Benzylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-1
^-thiazolidin^-ol-hydrobromides werden
rasch abfiltriert, in 70 ml Wasser gelöst und entsprechend der in Beispiel 28 angegebenen Vorschrift
ins Endprodukt übergeführt
Farbloser Feststoff, ab 1100C Zersetzung, vc-n
1610 cm-'.
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-dimethylamino-
4-hydroxy-1,3-thiazolidin-2-N,N-dimethyl-
hydrazon-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sdfamoylacetophenon und 3,2 g l.l.S.S-Tetramethylthiocarbohydrazid werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Reaktionsgemisch in Diethylether
gegossen. Nach Abdekantieren des Lösungsmittels bringt man das ölige Endprodukt unter Diisopropyläther
zur Kristallisation.
Farblose Kristalle, Schmp. 117°C (Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 117°C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-cyclohexyl-
4-hydroxy-l,3-thiazolidin-2-N,N-dimethyl-
hydrazon
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3 g 4-Cyclohexyl-l,l-dimethylthiosemicarbazid werden
entsprechend der in Beispiel 23 engegebenen Vorschrift umgesetzt. Men fällt sodann das 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-cyclohexyl-4-hydroxy-1,3-thiezolidin-2-N,N-dimethylhydrazon-hydrobromid
mit 200 ml Diäthyläther filtriert die hygroskopischen Kristalle rasch ab und löst sie in 30 ml warmen Wasser. Das Endprodukt
erhält man entsprechend der in Beispiel 2c) angegebenen Vorschrift durch Behandeln mit gesättigter
Natriumbicarbonat-Lösung.
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 119°C (Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 119°C (Zers.).
B e i s ρ i e 1 52
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-dimethylamino-2-isopropylimino-I,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,4 g l,l-Dimethyl-4-isopropylthiosemicarbazid werden
entsprechend der in Beispiel 23 engegebenen Vorschrift umgesetzt und des kristalline Endprodukt abfiltriert.
Farblose Kristalle, Schmp. 189° C (Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 189° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyI)-4-hydroxy-
3-methyl-13-thiazolidin-2-N,N-dimethyIhydra-
zon-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfemoylacetophenon und 2 g 1,1,4-Trimethylthiosemicerbezid werden entsprechend
der in Beispiel 23 engegebenen Vorschrift umgesetzt und des kristalline Endprodukt abfiltriert
Farblose Kristalle, Schmp. 145° C (Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 145° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-(3,4-methylendioxybenzyl)-1,3-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
4-{4-Chlor-3-sulfamoy!phenyl)-2-(2-furyImethyl-
imino)-3-methyl-13-thiazoIidin-
4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfarr!oylacetophenon und
336 g l-Methyl-3-(3,4-methylendioxybenzyl)-thioharn- 2^5 g l-(2-FuryImethyl)-3-methylthioharnstoff werden
stoff werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebe- 65 entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift
nen Vorschrift umgesetzt und das kristalline Endpro- umgesetzt und das Endprodukt durch Zugabe von
dukt abfiltriert 100 ml Diäthyläther ausgefällt
Schmp. 145° C (Zers.). Farbloser kristalliner Feststoff, Schmp. 168° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-(2-methoxypropylimino)-1,3-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 2,19 g l-Methy!-3-(2-methoxypropyl)-thioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das kristalline Endprodukt
abfiltriert.
Farbloser kristalliner Feststoff,Schmp. 167°C(Zers.).
Farbloser kristalliner Feststoff,Schmp. 167°C(Zers.).
4{4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-(2-methoxypropylimino)-13-thiazolidin-4-ol
5 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-(2-methoxypropylimino)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 18 angegebenen
Vorschrift umgesetzt und das Endprodukt mit 150 ml Essigsäure, äthylester extrahiert. Nach dem Trocknen
der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert,
der feste Rückstand mit 40 ml Diisopropyläther versetzt und die farblosen Kristalle abfiltriert.
Schmp. 149°C(Zers.).
Schmp. 149°C(Zers.).
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-
2-(2-pyridylmethylimino)-lr3-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
10
15
20
25
30
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphünyl)-3-(2-furylmethyl)-2-(2-furylmethylimino)-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 4,6 g 1,3-Bis-2'-furylmethylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Sodann gießt man in 200 ml Diäthyläther,
dekantiert das Lösungsmittel ab und bringt den amorphen Niederschlag des Endproduktes unter Acetonitril
bei 30 bis 40° C zur Kristallisation. ao
Farblose Kristalle, Schmp. 152°C(Zers.).
45
5,2 g 2,4'-Dichlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,5 g
l-Methyl-3-(2-pyridylmethyl)-thioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift so
umgesetzt und das Endprodukt unter Rührung mit 400 ml Essigsäureäthylester gefällt.
Farblose Kristalle, Schmp. 1520C (Zers.), vc-n 1620 cm-'.
Farblose Kristalle, Schmp. 1520C (Zers.), vc-n 1620 cm-'.
55
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-{3-pyridylmethylimino)-13-thiazolidin-4-ol
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und ω
2,7 g i-Methy!-3-(3-pyridylmeihyl)-thioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt, wobei sich das 4-(4-Chlor-3-suifa-
moylpheny])-3-methyl-2-(3-pyridylmethyiimino)-13-thiazolidin-4-oi-hydrobromid
in Form farbloser hysroskopischer
Kristalle sbscheidet Man filtriert die Substanz rasch ab, trägt se in 3QmI gesättigte
Natriumbicarbor.at-Lösung uater Rühn«r>g e;r. und
bringt das Endprodukt durch Anreiben zur Kristallisation.
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 184° C (Zers.).
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 184° C (Zers.).
3-Allyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-
2-(3-pyridylmethylimino)-l,3-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3 g l-Allyl-3-(3-pyridylmethyl)-thioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Endprodukt abfiltriert.
Farbloser Feststoff, ab 820C Zersetzung, vC-u
1605 cm-1.
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclohexyliminu-3-(3-pyridylmcihy!)
1,3 thiazcüdin-
4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,7 g l-Cyclohexyl-3-(3-pyridylmethyl)-thioharnstoff
werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Das Endprodukt scheidet sich
zuerst als öl ab und kristallisiert nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur.
Farblose Kristalle, Schmp. 140°C, Zersetzung ab 165°C,
vc-N 1600 cm-'.
4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-2-cyclohexylimino-3-(2-pyridylmethyl)-13-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3,75 g l-Cyclohexyl-3-(2-pyridylmethyl)-thioharnstoff
werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und die Kristalle abfiltriert.
Farbloser Feststoff, Schinp. 249°C (Zers.).
3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylpheny')-2-(2-pyridylmethy!imino)-1,3-thiazolidin-4-ol
4,7 g 2-Brom-4'-chlor-3'-sulfamoylacetophenon und 3 g l-Äthyl-3-(2-pyridylmethyl)-thioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Reaktionsgemisch mit 150 ml
Diäthyläther versetzt Das sich kristallin abscheidende und hygroskopische 3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylphe-
nyl)-2-(2-pyridylmethylimino)-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
wird rasch abfiltriert, in 50 ml Wasser gelöst und entsprechend der in Beispiel 28 angegebenen
Vorschrift ins Endprodukt übergeführt Farbloser Feststoff, ab 135°C Zersetzung, o>c-n
1615 cm-1.
3-Äthy!-2-äthylimino-4-(4-brom-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 4-8rom-3-sulfamoylbenzoylchlorid 10 g 4-Brom-3-sulfamoylbenzoesäure werden in
einem Gemisch aus 80 ml Thionylchlorid und 50 ml Dioxan bis ram Ende der HCl-Entwicklung am
Rücküußkühier gekocht Man engt sodann das
Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis
auf 40 ml ein, versetzt mit 200 ml Petroläther und
nitriert die Kristalle ab.
Schmp. 138°C(Zers,),
b) 4'-Brom-3'-sulfamoyl-2-chIoracetophenon
Bei der folgend, beschriebenen Arbeitsvorschrift sind die beim Umgang mit N-Nitroso-N-methylharnstoff und Diazomethan bekannten Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
26 g frisch dargestellter N-Nitroso-N-methylharnstoff werden bei 0 bis —5°C in ein gerührtes
2-Phasengemisch aus 200 ml Diäthyläther (oder Düsopropyläther) und 80 ml 40%ige wäßrige
Kaliumhydroxid-Lösung portionsweise eingetragen, die eiskalte ätherische Diazomethan-Lösung
im Scheidetrichter abgetrennt und über wenig festem Kaliumhydroxid bei - 100C Ober 3 Stunden
getrocknet. Die getrocknete Lösung des Diazomethans in Diäthyläther (oder Düsopropyläther) wird
in einem 50OmI 3-HalskoIben, der mit einem
Rührwerk, Innenthermometer und KOH-Trockenrohr ausgestattet ist, auf —5°C bis — 10°C
abgekühlt Nun fügt man in kleinen Portionen eine Suspension von 163 g 4-Brom-3-sulfamoylbenzoylchlorid in 40 ml wasserfreien Essigsäureäthylester zu, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches +5° C nicht überschreiten soll. Nach der
Zugabe des 4-Brom-3-sulfamoylbenzoylchlorides rührt man noch 10 Minuten bei +5eC und filtriert
den hellgelben kristallinen Niederschlag des 4'-Brom-3'-sulfamoyl-diazoacetophenons ab. Das
so erhaltene 4'-BΓom-3'-suIfamoyl-diazoacetophenon wird ohne weitere Reinigung in kleinen
Portionen in ein gerührtes und auf 0°C gekühltes Gemisch aus 30 ml Diäthylenglycoldimethyläther
und 20 ml konzentrierte HCl (37%ig) eingetragen. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung rührt
man weitere 10 Minuten bei O0C, versetzt sodann
mit 150 ml Wasser und filtriert nach 1 stündigem Stehen bei 0°C den kristallinen Niederschlag an
4'-Brom-3'*sulfamoyI-2-chIoracetophenonab.
Farblose Kristalle, Schmp. 152° C
c) 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-brom-3-sulfamoylphenyl)-l,3-thiazolidin-4-oI-hydrochlorid 4,6 g
4'-Brom-3'-sulfamoyl-2-chloracetophenon und
13 g gemahlener U-DiäthyIthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser Feststoff, ab 103"C Zersetzung, vc-n
1615 cm-·.
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-methyl-3-sulfamoylphenyl)>13-thiazolidin-4'ol*hydrochlorid
a) 4-Methyl-3-suIfamoylbenzoylchlorid
10 g 4-Methyl-3-sulfamoylbenzoesäure werden über 8 Stunden in 50 ml Thionylchlorid am
RückflußkOhler gekocht und das Reaktionsgemisch über Nacht bei O0C stehengelassen. Man sammelt
die Kristalle auf einer Sinterglasfritte und wäscht mit Petroläther und Diisopropyläther nach.
Schmp. l80°C(Zers.).
b) 4'-Methyl-3'-sulfamoyl-diazoacetophenon
12 g 4-Methyl-3-sulfamoylbenzoylchlorid werden entsprechend der in Beispie! 64b) angegebenen
Vorschrift mit Diazomethan in Diäthyläther umgesetzt und die a's hellgelber Niederschlag anfallende
Substanz abfiltriert
Schmp. 176°C(Zers.).
c) 4'-Methyl-3'-suIfamoyI-2-chloracetophenon
10 g H'-Metbyl-S'-sulfaraoyl-diazoacetophenon
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift in Diäthylenglycoldimethyläther
mit 37%iger HQ umgesetzt und aufgearbeitet
Farblose Kristalle, Schmp. 166° C (aus Isopropanol).
d) 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-methyl-3-suliamoylic phenyl)-l,3-thiazofidin-4-oI-hydrochlorid
5 g 2-ChIor-4'-methyl-3'-sulfamoylacetophenon und 2,7 g 13-Diäthylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift
umgesetzt Nach Zugabe von 200 ml Diisopropyläther dekantiert man das Lösungsmittel ab und
bringt das ölige Endprodukt unter 40 bis 500C warmen Essigsäureäthylester zur Kristallisation.
Farbloser Feststoff, Schmp. 160° C (Zers.).
3-Hydroxy-3-(4-methyl-3-suIfamoylphenyl)-
2^,6,7-tetrahydro-5H-thiazolo[3^-a]pyrimidm-
hydrochlorid
.·? 5 g 2-Chlor-4'-methyl-3'-suIfamoyIacetophenon und
g gemahlenes 3,43,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol
werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt -md entsprechend der in Beispiel
65d) angegebenen Vorschrift aufgearbeitet
«, Farblose Kristalle, Schmp. 190° C (Zers.).
j5 3-Isopropyl-2-isopropylimino-4-(4-methyl-
3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
g 2-Chlor-4'-methyl-3'-sulfamoyIacetophenon und 3,2 g 13-Diisopropylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und entsprechend der in Beispiel 65d) angegebenen
Vorschrift aufgearbeitet
Farblose Kristalle,Schmp. 152°C(Zers.).
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-isopropyl-3-sulfamoylphenyl}-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
103 g 4-lsopropylbenzoesäure werden in 303 ml
Chlorsulfonsäure über 20 Minuten auf 100"C
erhitzt Sodann steigert man auf 12O0C und hält bei
dieser Temperatur bis die HCI-Entwicklung been
det ist Sodann kühlt man auf 10° C ab und tropft
das Reaktionsgemisch unter Rührung auf 200 g Eis. Der kristalline Niederschlag der 3-ChlorsuIfonyl-4-isopropylbenzoesäure wird filtriert, mehrmals mit
Wasser gewaschen und sodann das noch feuchte
«o Produkt in 8QmI 25%ige wäßrige Ammoniaklösung eingetragen, wobei die Temperatur durch
Außenkühlung und Rührung unter 25° C gehalten wird. Nach dem Stehenlassen über Nacht erwärmt
man 2 Stunden auf 8O0C, rührt das heiße Gemisch
6'» 15 Minuten nach Zugabe eines Teelöffels Aktivkohle und filtriert von der Kohle ab. Das Filtrat wird
mit konzentrierter HCI auf pH 1 gebracht, die kristalline 4-lsopropyl-3-sulfamoylbenzoesäure ab-
230 267/101
filtriert und mehrmals mit Wasser gewaschen.
Farblose Kristalle, Schmp.245° C(aus Wasser/Äthanol).
b) 4-Isopropyl-3-sulfarooylbenzoylchlorid
5 g 4-Isopropyl-3-sulfamoylbenzoesäure werden in 50 ml Thionylchlorid bis zur vollständigen Auflösung am Rückflußkühler gekocht und das Reaktionsgemisch sodann unter vermindertem Druck
bis auf 25 ml konzentriert Nach dem Stehenlassen bei 00C über Nacht filtriert man die Kristalle über
eine Sinterglasfritte ab und wäscht mit Petroläther a)
nach.
Farblose Substanz, Schmp. 177° C
c) 2-Chlor-4'-isopropyl-3'-sulfamoylacetophenon
13^ g 4-Isopropyl-3-sulfamoylbenzoylchlorid werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen
Vorschrift mit Diazomethan in Äther umgesetzt, wobei das 4'-Isopropyl-3'-sulfamoyldiazoacetophenon gelöst bleibt und nicht auskristallisiert. Die so
erhaltene Lösung läßt man unter Rührung und 20 b) Eiskühlung is ein Gemisch aus 200 ml Diäthylenglycol-dimethyläther und 100 ml konzentrierter Salzsäure einfließen und destilliert sodann unter
vermindertem Druck das Lösungsmittel weitgehend ab. Der ölige Rückstand wird mit 500 ml y-,
Wasser versetzt und mit 200 ml Essigsäureäthylester extrahiert Man trocknet über Natriumsulfat
und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der ölige Rückstand kristallisiert im
Verlauf von 1 bis 3 Tagen und wird sodann unter /1
wenig Xylol verrieben und abfiltriert
Schmp. 141"C
d) 3"Äthyl-2-äthylimino-4-(4-isopropyl-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-oi-hydro- c)
Chlorid »5
5.5 g 2-ChIor-4'-isopropyl-3'-sulfamoyIacetophenon und 2,2 g 1,3-Diäthylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser Feststoff, ab 96° C Zersetzung, v"c-n
1610 cm-'.
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-methylsulf·
amoylphenyl)-1 ß-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 4'-Chlor-3'-methylsuIfamoyl-diazoacetophenon
14 g 4-Chlor-3-sulfamoylbenzoylchlorid werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen
Vorschrift mit Diazomethan in Diäthyläther umgesetzt und der kristalline Niederschlag filtriert
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 174" C (Zersetzung).
b) 2,4'-Dichlor-3'-methylsulfamoylacetophenon
12 g 4'-Chlor-3'-methylsulfamoyl-diazoacetophe- a)
non werden entsprechend der in Beispiel 64b) π angegebenen Vorschrift mit konzentriertem HCI in
Diäthylenglycoldimethyläther umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle, Schmp. 153" C.
c) 3-ΑιΙΐγΙ·2-8%Ιίηιίησ-4'(4·ςηΙσΝ3<ηιβ%1$υΙί·
amoylphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydro-
chlorid
5.6 g 2,4'-Dichlor-3'-methylsulfamoylacetophenon und 2,7 g 1,3-Diäthylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift μ
umgesetzt. Nach Zugabe von 100 ml Diisopropyläther und einer Stunde Stehen bei 00C dekantiert
man das Lösungsmittel ab und bringt das ölige
45
=>o
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(3-n-butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-l,3-thiazoIidin-4-oI-hydrochlorid
S-n-Butylsulfamoyl^chlorbenzoylchlorid
29,4 g 3-n-ButyIsuIfamoyl-4-chlorbenzoesäure werden in 140 ml Thionylchlorid bis zur vollständigen
Auflösung und dem Ende der HCl-Entwicklung (ca.
2 Stunden) am Rückflußkühler gekocht, das Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand unter Diisopropyläther zur
Kristallisation gebracht
Farblose Kristalle, Schmp. 1100C
3'-n-ButyIsulfamoyl-2,4'-dichIoracetophenon
17 g S-n-Butylsulfamoyl^chlorbenzoylchlorid
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazomethan in Diäthyläther
umgesetzt, wobei das S'-ButylstdfamoyW-chiordiazoacetophenon gelöst bleibt und nicht zur
Abscheidung kommt Man versetzt das gesamte Reaktionsgemisch entsprechend der in Beispiel
68c) angegebenen Vorschrift mit konzentrierter HCl in Diäthylenglykoldimethyläther. Sodann destilliert man den Diäthyläther unter vermindertem
Druck ab, gießt die restliche Lösung in 60OmI Wasser und filtriert die farblosen Kristalle ab.
Schmp. 89° C
3-Äthyl-2-äthyIimino-4-(3-n-butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
6,4 g 3'-n-Butylsulfamoyl-2,4'-dichloracetophenon und 2,7 g gemahlener 1,3-Diäthylthioharnstoff
werden entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt Man fällt durch Zugabe
von 200 ml Diisopropyläther das ölige Endprodukt aus und dekantiert das Lösungsmittel ab. Der
amorphe Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst und der Gefriertrocknung unterworfen.
Farbloser Feststoff, ab 130"C Zersetzung, vc-n 1620 cm-',
4-(3-tert.-Butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-
3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
S-tert-ButylsulfamoyM-chlorbenzoesäure
Zu einer Mischung aus 36,5 g (0,5 Mol) tert-Butylamin und 250 ml Äthanol fügt man unter Rührung
und Kühlung in kleinen Portionen 253 g (0,1 Mol)
4'Chlor-3'Chlorsulfonylbenzoesäure, wobei die Reaktionstemperatur bei etwa 300C gehalten wird.
Nach dem Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur destilliert man das Lösungsmittel ab, löst
den Rückstand in etwa 200 ml Wasser, stellt mit konzentrierter HCl auf pH 1 und filtriert die
Kristalle ab.
Schmp. 25O0C.
Bei entsprechender Reaktionsführung und Aufarbeitung erhält man aus 0,1 Mol 4-Chlor-3-chlorsulfonylbenzoesäure und
a) 0,5 Mol n-Butylamfa
b) 0,5 Mol Cyclohexylamin
c) 0,12 Mol O-Chlorbenzylamin und 0,4 Mol Triäthylamin
d) 0,12 Mol>Phenäthylamin und 0,4 Mol Tiräthylamin
e) 75 ml 40%iger wäßriger Dimethylaminlösung
f) 04 Mol Diäthylamin
g) 04 Mol Dipropylamin -h) 0,5 Mol Di-n-butylamin
i) 0,4 Md Cyclohexyl-N-methylamin
S-n-Butylsulfamoyl^chlorbenzoesäure
vom Schmp. 134° C (aus Äthanol/Wasser)
4-Chlor-3-cycIohexylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp, 179 bis 180° C
4-Cblor-3-o-cblorbenzylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp, 195 bis 197° C
4-Cfclor-3->^henätb.ylsulfamoyIbenzoesäure
vom Schmp. 123° C (aus Toluol/AktivkcCile),
4-Chlor-3-dimethylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp. 242° C,
4-Chlor-3-diäthylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp. 162° C,
4-Chlor-3-dipropylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp. 145° C,
4-Chlor-3-di-n-butylsulfamoylbenzoesäure
vom Schmp. 73-75° C (aus Methylcyclohexan),
4-ChloΓ-3-N-cyclohexyl-N-methylsuUamoylbenzocsäuxe vom Schmp. 157° C.
b) S-tert-Butylsulfamoyl^chlorbenzoylchlorid
29 g tert-ButyIsulfamoyI-4-chIorbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 70a) angegebenen
Vorschrift umgesetzt und der Rückstand nach Abdestillieren des Thionychlorids unter Petroläther zur Kristallisation gebracht
Farblose Kristalle, Schmp. 97° C
c) 3'-tert-ButyIsuIfamoyI-2,4'-dichloracetophenon
16 g S-tert-Butylsulfamoyl-^-chlorbenzoylchlorid
werden entsprechend der in Beisp.el 64b) angegebenen Vorschrift mit einer Lösung von Diazomethan in Diisopropyläther umgesetzt, wobei sich das
S'-tert-Butylsulfamoyl^'-chlordiazoacetophenon
schwerlöslich abscheidet Die Kristalle werden filtriert und entsprechend der in Beispiel 64b)
angegebenen Vorschrift mit konzentrierter HCl in Diäthylenglykoldimethyiäther in das 3'-tert-Butyl-2,4'-dichloracetophenon übergeführt
Farblose Kristalle, Schmp. 159° C.
d) 4-(3-tert- ButylsuIfamoyl-4-chlorphenyl)-S-methyl^-methylimino-l^-thiazoIidin-4-ol-hydrochlorid
4,8 g 3'-tert-Butylsulfamoyl-2,4'-dichloracetophenon und 1,5 g U-Dimethylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Endprodukt nach
Zugabe von 30 ml Essigsäureäthylester abfiltriert. Farblose Kristalle, Schmp. 288°C (Zers.).
4-(3-Allylsulfamoyl-4-chlorphenyI)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-oI
8,7 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylpheny])-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden
mit 1,5 g Allylamin und 4 g Triäthylamin in 50 ml Äthanol umgesetzt und aufgearbeitet. Man dekantiert
das Wasser ab und bringt das amorphe Endprodukt unter Diäthyläther zur Kristallisation.
Farbloser Feststoff,Schmp. 146°C(Zers.)·
■ Beispiel 73
4-(4-Chlor-3-cyclQpropylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol
6,6 g 4-(4-ChIor-3-chlorsuIfonyIphenyl)-3-methyI-2-
* methylimino-l^-thiazolidin^ol-hydrobromid werden
mit 1,5 g Cydopropylamin und 4 g Triäthylamin in 50 ml
Äthanol umgesetzt und aufgearbeitet
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 1800C(Zers.).
B e i s ρ i e I 74
4-(4-ChIor-3-cyclohexylsulfamoylphenyl)-
3-methyI-2-methylimino-l^-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
ο a) 4-Chlor-3-cyclohexylsuIfamoylbenzoylchlorid
30 g 4-ChIor-3-cycIohexylsulfanioylbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 70a) angegebenen Vorschrift mit Thionylchlorid umgesetzt und
nach Beendigung der HCI-Entwicklung analog *ί aufgearbeitet
Farblose Kristalle, Schmp. 119° C (aus Diisopropyläther).
b) 2,4'-Dichlor-3'-cycIohexylsulfamoylacetophenon
•o 17 g 4-Chlor-3-cyclohexy!sulfamoylbenzoylchlorid
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit einer Lösung von Diazomethan in Diisopropyläther umgesetzt, wobei sich das
4'·Chlor-3'-cyelohexylsulfamoyl·diazoaGetophenon
λ schwerlöslich abscheidet. Die Kristalle werden
filtriert und entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit konzentrierter HCl in
Diäthylenglykoldimethyiäther Ln das 2,4'-Dichlor-3'-cyclohexylsulfamoylacetophenon übergeführt.
oo Farblose Kristalle, Schmp. 117° C.
c) 4-(4-Chlor-3-cyclohexylsuifamoyiphenyi)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
5 g 2,4'-Dichlor-3'-cyclohexylsulfamoylacetophenon werden entsprechend der in Beispiel 23
angegebenen Vorschrift mit 1,7 g 1,3-Dimethylthioharnstoff umgesetzt. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 30 ml Essigsäureäthylester und filtriert
das Endprodukt ab.
B e i s ρ i e 1 75
4-(4-Ch]or-3-phenylsuIfatnoylphenyl)-3-methyl-2-methyIimino-13-thiazoIidin-4-oI-hydrobromid
4'-Chlor-3'-phenylsuIfamoyIacetophenon
12,6 g 4'-ChIor-3'-chlorsulfonylacetophenon werden unter Rührung in eine Mischung aus 5,6 g ι ο
Anilin, 7,5 g Triäthylamin und 100 ml Dioxan
eingetragen. Man läßt über Nacht bei 200C stehen,
erhitzt sodann unter Rührung 30 Minuten auf 6O0C
und filtriert dann das abgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab. Das Filtrat wird unter verminder- '5
tem Druck eingeengt und der Rückstand unter Wasser zur Kristallisation gebracht
Farblose Kristalle (aus Isopropanol/Aktivkohle), Schmp.l42°C
2-BΓom-4'-chIor-3'-phenylsulfamoylaceto- ->o
phenon
8,8 g Kupfer-II-bromid in feingepui«erter Form
werden in 75 ml Essigsäureäthylester zum Sieden erhitzt und die kräftig gerührte Suspension mit
einer Lösung aus 63 g 4'-ChIor-3'-phenyIsulfamoyI- >
acetophenon in 75 ml Chloroform versetzt Man kocht so lange am aufgesetzten Rückflußkühler
unter Beibehaltung der intensiven Rührung, bis das schwarze Kupfer-II-bromid verschwunden und m
farbloses Kupfer-I-bromid übergegangen ist (ca. 6 ■·'·
Stunden). Man filtriert das farblose CuBr ab und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck.
Farblose Kristalle (aus Isopropanol/Aktivkohle), Schmp. 154° C )5
4-(4-Chlor-3-phenylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1 3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
5,2 g 2-Brom-4'-chIor-3'-phenylsuIfamoylacetophenon und 1,5 g 13-Dimethylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und der Niederschlag des
Endproduktes abfiltriert
Farblose Kristalle, Schmp. 82° C (Zers.).
4-(4-Chlor-3-/?-phenäthylsulfamoyIphenyl)-
3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin·
4-ol-hydrochIorid
4-Chlor-3-j3-phenäthylsulfamoylbenzoyIchIorid
30 ρ 4-Chlor-3-j3-phenäthylsulfamoylbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 70a) angegebenen Vorschrift in 200 ml Thionylchlorid umgesetzt und aufgearbeitet.
Schmp. 112° C.
4'-ChloΓ-3'-j3-phenäthylsuIfamoyl-diazoacetophenon
18 g 4-Chlor-3-/^phenäthylsulfamoylbenzoylchlorid werden entsprechend der in Beispiel 64b) mit
Diazomethan in Diäthyläther umgesetzt und der kristalline Niederschlag abfiltriert.
Schmp. 128° C (Zers.).
2,4'-Dichlor-3'-j3-phenäthylsulfamoy1aci5topherion
15 g 4'-Chloi-3'-j3-phenäthylsulfamoyl-diazoacetophenon werden entsprechend der in Bieispiel 64b)
angegebenen Vorschrift mit 50 ml konzentrierter
HCl in 100 ml Diäthylenglycoldimethyläther umgesetzt
und aufgearbeitet
Farblose Kristalle, Schmp. 1270C
4-(4-ChIor-3-/J-phenäthylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methyIimino-I3-thiazoJidin-4-ol-hydrochlorid
Farblose Kristalle, Schmp. 1270C
4-(4-ChIor-3-/J-phenäthylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methyIimino-I3-thiazoJidin-4-ol-hydrochlorid
5,5 g 2,4'-Dichlor-3'-^-phenäthylsulfamoylacetophenon
werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift mit 1,5 g 13-Dimethylthioharnstoff umgesetzt und die Kristalle filtriert
Schmp. 155° C
4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzylsuIfamoylphenyI)-
3-methyI-2-methylimino-13-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
4'-Chlor-3'-o-chlorbenzylsuIfamoylacetophenon
25,5· g 4'-ChIor-3'-chIorsulfonylacetophenon werden mit 16 g o-Chlorber./ylamin und 254 g
Triäthyiamin umgesetzt und aufgearbeitet
Farblose Kristalle aus Isopropanol (Aktivkohle), Schmp. 1020C
4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzyIsuIfamoylphenyl)-1-methyl-2-methyIimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
7,2 g 4'-ChloΓ-3'-o-chlorbenzylsulfamoylacetophenon werden mit 3,2 g Brom entsprechend der in
Beispiel la) angegebenen Vorscnrift umgesetzt und das Lösungsmittel abdestilliert Das erhaltene
2-Brom-4'-chIor-3'-o-chlorbenzyIacetophenon
wird ohne weitere Reinigung entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift mit 23 g
13-Dimethylthioharnstoff umgesetzt und aufgearbeitet
Farblose Kristalle, Schmp. 165°C(Zers.).
4-(4-Chlor-3-o-chIorbenzyIsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol
4"(4*Chlor-3-o-chlorbenzyIsuUa<noylphenyl)-
»5 S-methyl^-methylimino-^-thiazoIidin^-ol-hydrobromid werden mit wäßrigem Natriumbicarbonat
behandelt und das Endprodukt filtriert.
Farblose Kristalle, Schmp. 169° C
6,6g4-(4-Chlor-3-chlorsuIfonyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden mit
24 g o-Chlorbenzylamin und 4 g Triäthylamin
umgesetzt und aufgearbeitet. Der in Wasser erhaltene viskose Rückstand wird unter wenig
Äthanol zur Kristallisation gebracht
« Farblose Kristalle, Schmp. 168 -169° C
4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzyIsulfamoylphenyl)-b0 3-methyi-2-methylimino· 13-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
g 4-(4-Chlor-3-o-chlorberizylsulfamoy;phenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol werden entsprechend der in Beispiel 3c) angegebenen Vorschrift
Ί5 mit äihanolische*· HCI-Lösung umgesetzt und das
Endprodukt durch Zugabe von Essigsäureäthylester gefällt.
Farblose Kristalle, Schmp. 170° C (Zers.).
B e i s ρ i e I 80
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-o-chlorbenzyl-
sulfamoylphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydro-
chlorid
a) 4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylbenzoylchlorid
30 g 4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 70a) angegebenen
Vorschrift umgesetzt und der Rückstand nach Abdestillieren des Thionylchlorid« unter
Petroläther zur Kristallisation gebracht.
Farblose Kristalle, Schmp. 125- 1270C.
Farblose Kristalle, Schmp. 125- 1270C.
b) 2,4'-Dichlor-3'-o-chlorbenzylsulfamoylacetophenon
19 g4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylbenzoylchlorid
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazomethan in
chlorbenzylsulfamoyl-diazoacetophenon in Lösung bleibt und nicht zur Abscheidung kommt. Man
versetzt das gesamte Reaktionsgemisch entsprechend der in Beispiel 68c) angegebenen Vorschrift
mi: konzentrierter HCI in Diäthylenglykoldimethyläther und arbeitet analog auf. Der ölige Rückstand
kristallisiert im Verlauf von 1-3 Tagen. Man verreibt unter Diisopropyläther und filtriert die
Kristalle ab.
Schmp. 94° C.
Schmp. 94° C.
c) 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylphenyl-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
7.8 g 2,4'-Dichlor-3'-o-chlorbenzylsulfamoylacetophenon und 2,5 g 1,3-Diäthylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 12 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle, ab 94°C Zersetzung, ?c-n
1615cm-1.
trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
ab und löst den Rückstand in 30 ml Äthanol. Nachdem man mit 15%iger äthanolischer Salzsäure sauer gestellt
hat, fällt man das Endprodukt mit Diäthyläther aus. Farblose Kristalle,Schmp. 167°C.
4-[4-Chlor-3-(2,4-dimethoxybenzylsulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
8,8 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methyliminino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden mit 5 g Triäthylamin und 3,5 g2,4-Dimethoxybenzylamin
umgesetzt und aufgearbeitet. Nach Behandlung mit Wasser wird das amorphe 4-[4-Chlor-3-(2,4-dimethoxybenzylsulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-methyl-
4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylphenyl)-
3-propyl-2-propylimino-l,3-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
7,2 g 4f-Ch!or-3'-o-chlorbenzylsulfamoylacetophenon
werden mit 3.2 g Brom entsprechend der in Beispiel la) angegebenen Vorschrift umgesetzt und das Lösungsmit
tei abdestilliert. Das erhaltene 2-Brom-4'-chlor-3'-ochlorbenzylacetophenon
wird ohne weitere Reinigung entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift
mit 3 g 13-Dipropylrhioharnstoff umgesetzt und das
Endprodukt abfiltriert.
Farblose Kristalle, Schmp. 193- 194° C (Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 193- 194° C (Zers.).
4-{4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylphenyl)-
S-propyl^-propylimino-^thiazoIidin-
4-oI-hydrochlorid
g 4-{4-Chlor-3-o-chIorbenzylsulfamoylphenyl}-3-propyI-2-propyIimino-1
3-thiazolidin-4-oI-hydrobromid werden mit 4 g Triethylamin in 250 ml Methanol
umgesetzt eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
destilliert. Der Röckstand wird in 100 ml Wasser
eingetragen und das 4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzyIsulfa-
moylphenyl)-3-propyl-2-propyIimino-13-thiazolidin-4-o:
mit 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert Man ester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das
Lösungsmittel mit äthanolischer HCl (15%ig) sauer gestellt. Das amorph abgeschiedene Endprodukt bringt
man unter Isopropanol zur Kristallisation. Schmp. 163°C(Zers.).
4-[4-Chlor-3-(3,4-methylendioxybenzylsulfamoyl)-phenyl]-J-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-
4-0I
6,5 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylph2nyl)-3-methyl-2-methyümino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden mit 2,4 g 3,4-Methylendioxybenzylamin und 3,5 g Triäthylamin
umgesetzt und aufgearbeitet. Farblose Kristalle aus Isopropanol, Schmp. 131 - 132°C
(Zers.).
4-[4-Chlor-3-(2-furylmethylsulfamoyl)-phenyI]-3-methyl-2-methy!imino-13-thiazolidin-4-ol
6,5 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylpheny!)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden mit 1,5 g 2-FurylmethyIamin und 3,5 g Triethylamin
umgesetzt und aufgearbeitet.
Schmp. 154° C (Zers.).
Schmp. 154° C (Zers.).
4-[4-Chlor-3-(2-picolylsulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-oI
8,8 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyI-2-methylimino-13-thiazoIidin-4-ol-hydrobromid
werden mit 3,0 g 2-Picolylamin und 5 g Triäthylamin umgesetzt
und das sich kristallin abscheidende Endprodukt abfiltriert
Schmp. 166° C (Zers.).
Schmp. 166° C (Zers.).
40
50
60
4-[4-Chlor-3-(3-picolylsulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-methylimino-lr3-thiazoIidin-4-oI
83 g 4-{4-ChIor-3-chlorsulfonyIphenyl)-3-methyi-2-methylimino-13-thiazoIidin-4-ol-hydrobromid
werden mit 3,0 g 3-PicolyIamin und 5 g Triäthylamin umgesetzt
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 70 ml Wasser aufgenommen.
Man extrahiert 3 χ mit je 60 ml Essigsäureäthylester,
trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck. Der Rückstand kristallisiert unter Diisopropyläther.
Schmp. 152-1530C.
Schmp. 152-1530C.
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
a) 4'-Chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon
In eine gerührte Mischung aus 10 ml 40%iger Dimethylamin-Lösung und 60 ml Methanol trägt
man portionsweise 5,1 g 4'-Chlor-3'-chlorsulfonylacetophenon ein, daß die Reaktionstemperatur von
300C nicht überschritten wird. Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und 15 Minuten bei 600C.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ml Wasser gegossen und die Kristalle abfiltriert.
Schmp. 108° C.
Schmp. 108° C.
b) 2- Brom-4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon
7,9 g 4'-Chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon werden entsprechend der in Beispiel la) angegebenen
Vorschrift mit 4,8 g Brom umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle aus lsopropanol, Schmp. 98°C.
Farblose Kristalle aus lsopropanol, Schmp. 98°C.
c) 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin·
4-ol-hydrobromid
el) 6,8 g 2-Brom-4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon
und 2,2 g 1,3-Dimethylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das
Endprodukt durch Zugabe von 20 ml Essigsäureäthylester ausgefällt.
Farblose Kristalle,Schmp. 161°C.
Farblose Kristalle,Schmp. 161°C.
c2) Zu einer Lösung aus 6,4 g 2-Brom-4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon
in 28 ml Methanol tropft man bei einer Reaktionstemperatur von 5°C eine Lösung von 0,6 g Natriumborhydrid
in 5 ml Methanol und rührt sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird unter Kühlung ( + 5"C) mit 2n
HCI angesäuert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Zugabe
von 70 ml Wasser extrahiert man mit 200 ml Diäthyläther, trocknet die organische Phase
über Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält das 2-Brom-l-(4-chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-äthano!
als hellgelbes bis farbloses ÖL
c3) 6,4 g 2-Brom-l-(4-chIor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-äthanol
werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift mit 2,1 g 13-Dimethylthioharnstoff umgesetzt und das
2-(4-Chlor-3-dimethylsuIfamoyIphenyI)-2-hydroxyäthyl-N.N'-dimethylisothiuronium-bromid
mit 200 ml Diisopropyläther ausgefällt Die stark hygroskopischen Kristalle (5c_n
1620cm-' in Chloroform) werden rasch abfiltriert und im Exsiccator aufbewahrt
c4) 4,5 g 2-(4-ChIor-3-dimethylsuIfamoyIphenyl)-2-hydroxyäthyl-N',N'-dimethyIisothiuroniumbromid
werden in 20OmI Methylenchlorid gelöst und nach Zugabe von 40 g aktiven
Mangandioxid 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man filtriert von anorganischem
Niederschlag ab und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
Der amorphe Rückstand des 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methyl- imino-l,3-thiazo!idin-4-ol-hydrobromids wird unter 400C warmen Essigsäureäthylester zur Kristallisation gebracht.
Der amorphe Rückstand des 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methyl- imino-l,3-thiazo!idin-4-ol-hydrobromids wird unter 400C warmen Essigsäureäthylester zur Kristallisation gebracht.
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol
9.4 g 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 2c) angegebenen Vorschrift umgesetzt und der amorphe Niederschlag des Endproduktes unter siedendem Diisopropyläther zur Kristallisation gebracht.
werden entsprechend der in Beispiel 2c) angegebenen Vorschrift umgesetzt und der amorphe Niederschlag des Endproduktes unter siedendem Diisopropyläther zur Kristallisation gebracht.
Farblose Kristalle aus Essigsäurebutylester, Schmp. 157-158° C.
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-
3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-
4-ol-hydrochlorid
a) 12 g 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol
werden entsprechend der in Beispiel 3c) angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle, Schmp. 169°C(Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 169°C(Zers.).
b) 5,2 g 4-Chlor-3-dimethylsulfamoylacetophenon werden in einem Gemisch aus 100 ml wasserfreiem
Tetrachlorkohlenstoff und 2,6 g Sulfurylchlorid unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und sodann 6 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Man destilliert das Lösungsmittel
ab, zersetzt den Rückstand unter Eiswasser und extrahiert das 2,4'-Dichlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon
mit 100 ml Essigsäureäthylester. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat destilliert man das
Lösungsmittel ab, setzt den Rückstand entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift
mit 2,0 g 13-Dimethylthioharnstoff um und filtriert das kristalline 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfarnoylphenyl)-3-methyl-2-methyIirnino-13-thiazolidin-4-olhydrochlorid
ab.
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-
S-methyl^-methylimino-^thiazoIidin-
4-ol-methylsulfonat
a) 4-Chlor-3-dimethylsuIfamoyIbenzoylchlorid
26,4 g 4-Chlor-3-dimethyIsulfamoyIbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 70a) angegebenen
Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Schmp. 103-105°C
Schmp. 103-105°C
b) 4'-ChIor-3'-dimethylsulfamoyl-diazoacetophenon
14,1 g 4-Chlor-3-dimethylsulfamoyIbenzoylchIorid
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazomethan in Diäthyläther
umgesetzt und das kristalline Produkt abfiltriert
Schmp. 136- 137°C(Zers.).
Schmp. 136- 137°C(Zers.).
c) Methansulfonsäure-(4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon-2-yl)-ester
5 g 4'-Chlor-3'-dimethylsulfamoyl-diazoacetophenon werden in 20 ml eisgekühlte und gerührte
Methansulfonsäure portionsweise eingetragen und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man
versetzt mit 100 ml Wasser und filtriert die Kristalle ab.
Schmp. 1160C.
Schmp. 1160C.
d) 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamo,vlphenyl)-S-methyl^-methylimino-l^-thiazolidin-4-ol-methylsulfonat
2 g Methansulfonsäure-(4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon-2-yl)-ester
und 0,7 g 1,3-Dimethylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und
das kristalline farblose Endprodukt abfiltriert.
Schmp. 166°C(Zers.).
Schmp. 166°C(Zers.).
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-dimethyl-
sulfamoylphenyl)-1,3-thiazolidin-4-o!-hydro-
bromid
6.8 g 2-Brom-4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon und 2,7 g 1,3-Diäthylthioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Man dekantiert das Lösungsmittel ab und
bringt den öligen Niederschlag des Endproduktes unter frischem Aceton zur Kristallisation.
Farbloser Feststoff, ab 154°C Zersetzung, vc-n 1610cm-1.
Farbloser Feststoff, ab 154°C Zersetzung, vc-n 1610cm-1.
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-ch!or-3-dimethylsulfamoylphenyl)-1
,S-thiazolidin^-ol-hydrochlorid
10 g 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-13-thiazolidin-4-oI-hydrobromid
werden entsprechend der in Beispiel 2c) angegebenen Vorschrift umgesetzt und der jelbe Niederschlag des
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-dimethylsulfamoylphenyI)-l,3-thiazolidin-4-ol rasch abfiltriert. Die so
erhaltene Verbindung wird entsprechend der in Beispiel 3c) angegebenen Vorschrift mit äthanolischer Salzsäure
behandelt und das Endprodukt durch Zugabe von Diisopropyläther gefällt. Man dekantiert das Lösungsmittel
ab, versetzt den amorphen Rückstand mit 200 ml Wasser und unterwirft die wäßrige Lösung der
Gefriertrocknung.
Farbloser amorpher Feststoff, ab 134° C Zersetzung,
vc-N 1615 cm-'.
mit 100 ml Essigsäureäthylester. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert, der amorphe Rückstand in 30 ml Äthanol gelöst und mit äthanolischer HCI
sauer gestellt. Man destilliert das Lösungsmittel ab, löst den Rückstand in 40 ml Wasser und erhält das
Endprodukt durch Gefriertrocknung. Farbloser amorpher Feststoff, ab 128° C Zersetzung,
Vc-N 1615cm-'.
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-
3-cyclohexyl-2-cyclohexylimino-
l,3-thiazolidin-4-ol
a) 4'-Chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon-2-thiol
1,34 g Thioessigsäure werden unter einer Stickstoffatmosphäre
in 15 ml Äthanol gelöst und durch Zutropfen einer 40%igen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung
genau neutralisiert. Sodann versetzt man die Lösung mit 4,8 g 2-Brom-4'-ch!or-3'-dimcthylsulfamoylacetophenon
und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und das
kristalline 2-Acetylthio-4'-chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon abfiltriert.
Schmp. 7 Γ C.
Die so erhaltene Verbindung trägt man in 35 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein
und rührt unter Stickstoffschutz 45 Minuten bei Raumtemperatur. Sodann bringt man die Lösung
mit 2n Salzsäure auf pH 1 und filtriert das Endprodukt ab.
Hellgelbe Kristalle aus Äthanol, Schmp. 93 - 95° C.
Hellgelbe Kristalle aus Äthanol, Schmp. 93 - 95° C.
b) 4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-cyclohexyl-2-cyclohexylimino-13-thiazoIidin-
4-ol
Zu einer Lösung von 2,9 g 4'-Chlor-3'-dime*.hylsulfamoylphenylacetophenon-2-thiol
in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropft man unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit eine Lösung von 2 g
Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, wobei die Reaktionstemperatur
zwischen 10—15°C gehalten wird. Man rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert sodann
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und bringt den Rückstand unter 40 ml Wasser zur
Kristallisation.
Farbloser Feststoff, ab 89° C Zersetzung, vc-n
1625 cm-".
B e i s ρ i e 1 94
4-(4-Chlor-3-dimethyIsulfamoylphenyl)-3-propyl-2-propylirnino-13-thiazoHdin-4-ol-hydrochlorid
6,8 g 2-Brom-4'-chlor-3'-dimethyIsulfamoylacetophenon
werden entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift mit 33 g 13-Dipropylthioharnstoff
umgesetzt Nach Zugabe von 200 ml Diäthyläther scheidet sich das 4-(4-ChIor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-propyl-2-propylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
als Öl ab. Man dekantiert das Lösungsmittel ab, löst das Produkt in 30 ml Wasser, versetzt mit 30 ml
gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und extrahiert
B e i s ρ i e 1 96
4-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-cyclohexyl-2-cydohexylimino-13-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
2f5 g 4-(4-Chlor-3-dimethylsuIfamoylphenyiV3-eyclohexyl^-cycIohexylimino-M-thiazolidin^-ol
werden in ml Methanol gelöst und durch tropfenweise Zugabe von 48%iger Bromwasserstoffsäure auf pH 3 gebracht
Ms>v destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck ab und bringt das amorphe Endprodukt unter Diäthyläther zur Kristallisation.
Farblose Kristalle, Schmp. 131°C(Zers.).
Farblose Kristalle, Schmp. 131°C(Zers.).
3-(4-Ch!or-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-hydroxy-
?3,5,6-tetrahydro-imidazo[2,1-b]thiazol-
hydrobromid
Zu 3 g 2-Brom-l-imidazolin in 50 ml Isopropanoi gibt man 5,9 g 4'-Chlor-3'-dimethylsulfamoylacetophenon-2-thiol
und rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 2 Stunden bei 350C. Nach dem Abkühlen fällt
man das Endprodukt mit 100 ml diäthyläther und dekantiert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird 4
Stunden in 30 ml Aceton bei Raumtemperatur gerührt und der kristalline Niederschlag abfiltriert.
Schmp. 155°C(Zers.).
Schmp. 155°C(Zers.).
3-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-hydroxy-2,3,5,6-tetrahydro-imidazoiu
[2,1-b]thiazol
7,3 g 3-(4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-hydroxy-2,3,5,6-tetrahydro-imidazo[2,l-b]thiazoI-hydrobromid
werden in 100 ml Wasser bei 35—400C gelöst. Nach
Zugabe einer Lösung von 6 g Natriumbicarbonat in ml Wasser rührt man 15 Minuten bei Raumtemperatur
und filtriert das Endprodukt ab.
Farblose Kristalle,Schmp. 154°C(Zers.).
Farblose Kristalle,Schmp. 154°C(Zers.).
30 4-(4-Chlor 3-dipropylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1.3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 2,4'-Dichlor-3'-dipropylsulfamoylacetophenon 43 g 4-Chlor-3-dipropylsulfamoylben7oesäure werden
entsprechend der in Beispiel 99a) angegebenen Vorschrift mit Thionylchlorid umgesetzt und
aufgearbeitet.
17 g des so als Öl erhaltenen 4-Chlor-3-dipropylswfamoylbenzoylchlorids
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazomethan in Diisopropyläther umgesetzt, wobei das
4'-Chlor-3'-dipropylsulfamoyl-diazoacetophenon gelöst bleibt und nicht auskristallisiert. Die
ätherische Lösung behandelt man gemäß der in Beispiel 68c) angegebenen Vorschrift mit HC! und
arbeitet entsprechend auf, wobei man das 2,4'-Dichlor-3'-dipropylsulfamoylacetophenon
als
D_A~l..l.» /
ι ι WUUfVl I
4-(4-Chlor-3-diäthylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylirnino-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 4'-Chlor-3'-diäthylsuIfamoyl-diazoacetophenon
39 g 4-Chlor-3-diäthy!sulfamoylbenzoesäure wer- «o
den in 200 ml Thionylchlorid bis zum Ende der HCI-Entwicklung am Rückflußkühler gekocht und
das Thionylchlorid sodann unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält das 4-Chlor-3-diäthylsulfamoylbenzoylchlorid
als hellgelbes öl. 16 g des so erhaltenen 4-Chlor-3-diäthylsulfamoylbenzoylchlorides
werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazo- b) methan in Diisopropyläther umgesetzt und das
kristalline 4'-Chlor-3'-diäthylsulfamoyl-diazoacetophenon abfiltriert.
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 120°C (Zers.).
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 120°C (Zers.).
b) 3'-Diäthylsulfamoyl-2,4'-dichloracetophenon
12 g 4'-Chlor-3'-diäthyIsulfamoyl-diazoacetophenon
werden gemäß der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit konzentrierter HCl in Diäthylengiykoldimethyläther
umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle, Schmp. 63-65° C.
Farblose Kristalle, Schmp. 63-65° C.
c) 4-(4-ChIor-3-diäthylsulfamoylphenyl)-S-methyl^-methylimino-^-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 4,8 g 3'-Diäthy'su!famoyl-2,4'-dichloracetophenon
und 1,5 g !3-Dimethyithioharnstoff werden entsprechend
der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das kristalline Endprodukt
abfiltriert.
Schmp. 165°C(Zers.).
Schmp. 165°C(Zers.).
b) 4-(4-Chlor-3-dipropyIsulfamoylphenyl)-3-meihyl-2-methylimino-1,3-tniazolidin-4-ol-hydrochlorid
4,8 g 2,4'-Dich!or-3'-dipropylsulfamoylacetophenon und 1,5 g 1,3-Dimethylthioharnstoff werden
entsprechend der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet.
Farblose Kristalle, Schmp. 166°C (Zers.).
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(3-di-n-butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 3'-Di-n-butylsulfamoyl-2,4'-dichloracetophenon
15 g 3-Di-n-butylsulfamoyl-4-chlorbenzoesäure werden entsprechend der in Beispiel 99a) angegebenen
Vorschrift mit Thionylchlorid behandelt und umgesetzt.
18 g des so als Öl erhaltenen 3-Di-n-butylsulfamoyl-4-chlorbenzoylchlorids
werden entsprechend der in Beispiel 68c) angegebenen Vorschrift in Diäthyläther mit Diazomethan und anschließend mit
konzentrierter HCI in Diäthylen-glyco'· ümethyläther
umgesetzt und aufgearbeitet, wobei man das 3'-Di-n-butylsulfamoyl-2,4'-dichloracetophenon in
Form farbloser Kristalle vom Schmp. 71 ° C erhält. 3-Äthyl-2-äthylimino-4-(3-di-n-butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
7,0 g 3'-Di-n-butylsulfamoyl-2,4'-dichIoracetophenon werden entsprechend der in Beispiel 12
angegebenen Vorschrift mit 2,7 g 1,3-Diäthylthioharnstoff
umgesetzt und aufgearbeitet. Farbloser Feststoff, Zersetzung ab 1390C1Ot-N 1615 cm-'.
4-(4-Chlor-3-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazoIidin-4
4-oI-hydrochlorid
2,4'-Dichior-3'-N-cyclohexyI-N-methylsulfamoyI-acetophenon
16 g 4-Chlor-3-N-cycIohexyl-N-methylsulfamoylbenzoesäure
werden entsprechend der in Beispiel 99a) angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet.
IS ς 6s so als öl erhaltenen 4-
xyl-N-methylsulfamoylbenzoylchlorids werden entsprechend der in Beispiel 64b) angegebenen
Vorschrift mit Diazomethan in Diisopropyläther umgesetzt und das 4'-Chlor-3'-N-cycIohexyI-N-methylsulfamoyl-diazoacetophenon (Schmp.
118° C) gemäß der Vorschrift des Beispiels 64b) in
das 2,4'-Dichlor-3'-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoylacetophenon umgewandelt
Farblose Kristalle, Schmp. 84—86°C b) ^^Chlor-S-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
5,4 f ^'-Dichlor-S'-N-cyclohexyl-N-methylsulfamoylacetophenon und 1,6 g 13-Dimethylthioharnstoff werden entsprechend der in Beispiel 23
angegebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet
Farblose Kristalle, Schmp. 164°C(Zers.).
4-(4-Chk>r-3-N-meihyI-N-pheny!su!famoyipheny!)-
3-metoyl-2-methylimino-13-thiazolidin-
4-ol-hydrobromid
a) 4'-Chlor-3'-N-methyl-N-phenylsuIfamoylacetophenon
6 g 4'-Chlor-3'-chlorsulfonyIacetophenon werden entsprechend der in Beispiel 75a) angegebenen
Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet Farblose Kristalle, Schmp. 80-81 ° C
b) 2-Brom-4'-chIor-3'-N-methyI-N-phenylsulfamoylacetophenon
9,6 g 4'-Chlor-3'-N-methyl-N-phenylsulfamoy!acetophenon in 150 ml Chloroform werden entsprechend der in Beispiel 75b) angegebenen Vorschrift
mit 14 g gepulvertem Kupfer-II-bromid in 150 ml Essigsäureäthyläther umgesetzt und aufgearbeitet
Farblose Kristalle aus n-Bu tanol/Aktivkohle,
Schmp. 144-145° C.
c) 4-(4-Chlor-3-N-methyl-N-phenylsulfamoyI-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-
13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid 4 g 2-Brom-4'-chlor-3'-N-methyI-N-phenylsulfamoylacetophenon werden entsprechend der in
Beispiel 23 angegebenen Vorschrift mit 1,1 g «s 13-Dimethylthioharnstoff umgesetzt und das Endprodukt mit Diisopropyläther gefällt
Farbloser Feststoff, Zersetzung ab 98"C, ?c-n
1630 cm-'.
den amorphen Rückstand der 3-N-Benzyl-N-methylsulfamoyl-4-chlorbenzoesäure entsprechend
der in Beispiel 99a) angegebenen Vorschrift mit Thionylchlorid um und arbeitet analog auf. Das als
öl erhaltene 3-N-Benzyl-N-methylsulfamoyl-4-chlorbenzoylchlorid wird entsprechend der in
Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift mit Diazomethan in Diisopropyläther umgesetzt und der
kristalline Niederschlag des 3'-N-Benzyl-N-methylsulfamoyW-chlor-diazoacetophenon (Schmp.
122°C Zersetzung) gemäß der in Beispiel 64b) angegebenen Vorschrift in das 3'-N-Benzyl-N-methylsulfamoyl-^'-dichloracetophenon übergeführt
Farblose Kristalle,Schmp. 124°C
b) 4-(3-N-Benzyl-N-methyfculfamoyI-4-chlor-
phenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrochIorid
53 g 3'-N-Benzyl-N-methylsuIfamoyl-2,4'-dichIoracetophenon werden entsprechend der in Beispiel
23 angegebenen Vorschrift mit 13-Dimethylthioharnstoff umgesetzt und das kristalline Endprodukt
abfiltriert
Farblose Kristalle, Schmp. 160° C (Zers.).
4-[-ChIor-3-N-(2-furylmethyI)-N-methylsul-
famoy!phenyi]-3-methyl-2-methylimino-
13-thiazolidin-4-ot
4,4 g 4-(4-Chlor-3-chIorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methyIimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden
mit I,f»g 2-Furylmethyl-N-methyIamin und 4 g Triethylamin umgesetzt und aufgearbeitet
Farbloser Feststoff, Zersetzung ab 158°C, rc-ν
cm-'.
Die in den vorstehenden Beispielen als Ausgangsstoffe verwendeten neuen Thioharnstoffe der Formel IH
wurden nach literaturbekannten Methoden (vgl. Houben-Weyl, »Methoden der organische Chemie«, Bd. 9, S.
884, 4. Auflage (1955) dargestellt Die Schmelzpunkte der einzelnen Verbindungen der Formel Hl sind wie
folgt:
4-(3-N-Benzyl-N-methylsulfamoyl·4·chlorphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
a) 3'-N-Benzyl-N-methylsulfamoyl-2,4'"dichloracetophenon
253 g 4-Chlor*3-chlorsulfonylbenzoesäure werden in eine gerührte Mischung aus 60 ml Pyridin und
12,2 g N-Methyl-N'benzylamin $0 eingetragen, daß
die Reäktiöfislempefätüf Von 359C nicht überschritten wird. Man rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur und destilliert das Lösungsmittel ab. Der
Rückstand wird mit 200 ml Wasser aufgenommen, mit 2n HCI auf pH I gestellt und der Niederschlag
mit 200 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Nach Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel ab, setzt
50
R1 | R2 |
Schmelz
punkt |
CH3 | -<] | 1080C |
(CHj)2N- | -N(CHj)2 | 1680C |
CHr-CH-CH2-
ι |
-CH3 | 320C |
0-CH3 | ||
(CHj)2CH- | -N(CHj)2 | 1340C |
CH,- | 780C |
CH2=CH-CH2
1060C
144 0C
230 267/101
Fortsetzung
49
R1
-CH2-InJ
CH3-CH3-
CH3-CH2=CH-CH2
-CH2-Il N
Schmelzpunkt
N 144°C
ίο
75°C
20 S H
50
Schmelzpunkt
67°C
1040C
-CH2-^ N 1980C
152°C
Claims (1)
- Patentansprüche;1. Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I YNSHbzw. ihre tautomere Form Iain der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen, worin 1 CHrGruppe durch Sauerstoff «rsetzt sein kann, 2-Methoxypropyl, Cycloalkyl mit 3-6 Ringgliedern, Allyl, Phenylalkyl mit 1-2 C-Atomen im Alkylteil, worin der Phenylrest durch Chlor, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogmppen oder die Methylendioxygruppe substituiert sein kann, Furfuryl, Pyridylmethyl oder Ci bis Q-Dialkylamino-Gruppen bedeuten und worin R1 und R2 auch gemeinsam für eine AlkylenbrQcke mit 2-4 C-Atomen stehen können, in der RJ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 —2 C-Atomen bedeutet und R+ und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 -4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-6 Ringgliedern, Allyl, Phenylalkyl mit 1 -3 C-Atomen im Alkylteil, worin der Phenylrest durch Halogen, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen oder die Methylendioxygruppe substituiert sein kann, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 -3 C-Atomen substituiert sein kann, Furfuryl oder Pyridylmethyl und Y Halogen, Alkyl mit I -3 C-Atomen oder den Trifluormethylrest bedeuten und deren Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.2.4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyI)-3-methyl-2-methylimino-13'thiazolidin-4-ol-hydro-Chlorid3.3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-chlor-3-sulfamoylphenyl)-13-thiazolidin'4^ol*hydrochlorid4.4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-propyl-2-propylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid5.4-(4-Chlor-3-suIfamoylphenyl)-2-isopropylimino-3-methyl-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid6.3-Ätbyl-4-{4-ChJor-3-suJfamoylphenyl)-2-jsopropylimJno-lß-thiazolidln-4-ol-hydro-chlorid7.3-Allyl-2-allylimino-4-(4-chlor-3-sulf-· amoylphenyl)-l3-thiazolidm-4-ol-hydrochlorid8.4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-(2-pyridylroethylimino)-l3-thiazolJdin-4-oI-hydrochloridι ο 9.3-Äthyl-2-äthylimino-4-{4-brom-3-suIf-(I) amoyIphenyl)-l,3-thiazolidin-4-ol-hydro-chlorid10.3-Äthyl-2-äthylimino-4-(3-n-butylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-13-thiazolidinh 4-ol-hydrochlorid11.4-(4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-13-thiazoiidin-4-ol-hydrochIorid12.4-[4-ChIor-3-{2,4-dimethoxybenzyIsulfamoyl)-phenyI]-3-methyl-2-methylimino- lß-thiazoIidin-4-ol-hydrochIorid13.4-{4-ChIor-3-dimethyIsuifamoyiphenyi)-S-methyl^-methylimino-l^-thiazolidin-4-oI-hydrochIorid14.3-Äthyl-2-äthy limino-4-(4-chlor-S-dimethylsulfamoylphenylJ-lß-thiazolidin-4-ol-hydrochIorid15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mana) Verbindungen der allgemeinen Formel HR3 Hworin R3, R4, R5 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Z fur den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder orga- *<· nischen Säure steht, in an sich bekannter Weisemit Thioharnstoffen der allgemeinen Formel III, die in den beiden tautomeren Formen III a und III b vorliegen könnenR1 R2
HN NHR1 R2(ffla)(HIb)worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt oderb) in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel IVR3CIO2S(IV)worin R3 und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Halogenierungsmittel behandelt und die erhaltenen «-Haiogenketone der allgemeinen Formel VR3ClO2SHai(V)10worin R3 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Hai für α oder Br steht, ggf. ohne ]5 Isolierung oder Reinigung mit Thioharnstoffen der allgemeinen Formel ΠΙ umsetzt und die erhaltenen Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel VI20ClO2SH-H Hai2530(VI)worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel VII R4 \NH(vn)worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben, umsetzt oderc) Verbindungen der allgemeinen Formel VIII YR3 H R4N—S υ SH (VHI)/O1 OR*in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der Formel IXN—R1Hal—COX)N-R2 Hzur Reaktion bringt, wobei R1, R2, R^, R* und R5 und Y die angegebene Bedeutung haben, Hai für Chlor oder Brom steht oder Verbindungen der Formel VIII in an sich bekannter Weise mit Carbodiimiden XRi-N=C = N-RJ (X)umsetzt, wobei R1 und R2 die angegebeneBedeutung haben oderVerbindungen der allgemeinen Formel XI\ R4 T ι R3 H N—R2 \ / 1 J/ Il N—S ^S' Λ / O2
R5Y NH OH H Hai (XI)worin R1 bis R5 und Y die angegebenene Bedeutung besitzen, und Hai für Chlor oder Brom steht in an sich bekannter Weise mit einem Oxidationsmittel behandelt oder Verbindungen der allgemeinen Formel XIIworin R4 und R5 nicht für Wasserstoff steht und wie Y die obige Bedeutung haben und M für Lithium oder eine MgBr-Gruppe steht, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel XIIlR3(XU!)worin R', R* und R3 die obige Bedeutung haben, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt der Hydrolyse unterwirftund ggfs. die nach Weg a) - f) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalzeoder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Basen in die freien basischen Verbindungen der Formel I überführt16. Pharmazeutische Präparate mit salidiuretischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (37)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2436263A DE2436263C2 (de) | 1974-07-27 | 1974-07-27 | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
ES439593A ES439593A1 (es) | 1974-07-27 | 1975-07-21 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
IL47779A IL47779A (en) | 1974-07-27 | 1975-07-23 | 2,3-disubstituted-4-(3-sulfamoylphenyl)thiazolidin-4-ol derivatives and process for their manufacture |
ZA00754772A ZA754772B (en) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
CY1008A CY1008A (en) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
GB30973/75A GB1513948A (en) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Thiazolidine derivatives and process for their manufactur |
HU75HO00001821A HU172659B (hu) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Sposob poluchenija proizvodnykh tiazolidina i farmacevticheskikh kompozicijj soderzhahhikh ikh aktivnymi agentami |
FI752131A FI61487C (fi) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 4-3-sulfamoylfenyl)-4-hydroxi-1,3-tiatzolidin-derivat |
NLAANVRAGE7508848,A NL181711C (nl) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | Werkwijze voor de bereiding van een farmaceutisch preparaat met salidiuretische werking, alsmede voor de bereiding van verbindingen, geschikt voor gebruik in deze preparaten. |
CH968975A CH617431A5 (de) | 1974-07-27 | 1975-07-24 | |
AT577075A AT344160B (de) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Verfahren zur herstellung neuer thiazolidinderivate und ihrer salze |
DD187482A DD121112A5 (de) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | |
IE1668/75A IE42441B1 (en) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
CA232295A CA1054596A (en) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
MX756375U MX3514E (es) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Procedimiento para la preparacion de derivados de 1,3 tiazolidinas |
NO752636A NO144528C (no) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Analogifremgangsmaate til fremstilling av thiazolidinderivater med diuretisk og saluretisk virkning |
US05/599,103 US4061761A (en) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Thiazolidine derivatives |
DK340475A DK145626C (da) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolidinderivater |
SE7508476A SE431207B (sv) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Forfarande for framstellning av tiazolidinderivat |
AU83391/75A AU501320B2 (en) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Thiazole derivatives |
LU73069A LU73069A1 (de) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | |
JP50090729A JPS606945B2 (ja) | 1974-07-27 | 1975-07-26 | チアゾリジン誘導体の製造方法 |
FR7523498A FR2282882A1 (fr) | 1974-07-27 | 1975-07-28 | Derives de thiazolidine, leur procede de preparation et leurs applications |
BE158662A BE831794A (fr) | 1974-07-27 | 1975-07-28 | Derives de thiazolidine, leur procede de preparation et leurs application |
ES455015A ES455015A1 (es) | 1974-07-27 | 1977-01-14 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
ES455019A ES455019A1 (es) | 1974-07-27 | 1977-01-14 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
ES455020A ES455020A1 (es) | 1974-07-27 | 1977-01-14 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
ES455018A ES455018A1 (es) | 1974-07-27 | 1977-01-14 | Procedimiento para la preparacion de derivados de tiazolidi-na. |
US05/788,905 US4125614A (en) | 1974-07-27 | 1977-04-19 | Thiazolidine derivatives |
AT781677A AT360521B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
AT781477A AT360520B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
AT781777A AT360522B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
AT781577A AT360985B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
HK405/79A HK40579A (en) | 1974-07-27 | 1979-06-21 | Thiazolidine derivatives and process for their manufacture |
CH1079979A CH623316A5 (de) | 1974-07-27 | 1979-12-05 | |
CH1079779A CH624677A5 (de) | 1974-07-27 | 1979-12-05 | |
CH1079879A CH624678A5 (de) | 1974-07-27 | 1979-12-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2436263A DE2436263C2 (de) | 1974-07-27 | 1974-07-27 | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436263A1 DE2436263A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2436263C2 true DE2436263C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=5921709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2436263A Expired DE2436263C2 (de) | 1974-07-27 | 1974-07-27 | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061761A (de) |
JP (1) | JPS606945B2 (de) |
AT (1) | AT344160B (de) |
AU (1) | AU501320B2 (de) |
BE (1) | BE831794A (de) |
CA (1) | CA1054596A (de) |
CH (4) | CH617431A5 (de) |
CY (1) | CY1008A (de) |
DD (1) | DD121112A5 (de) |
DE (1) | DE2436263C2 (de) |
DK (1) | DK145626C (de) |
ES (5) | ES439593A1 (de) |
FI (1) | FI61487C (de) |
FR (1) | FR2282882A1 (de) |
GB (1) | GB1513948A (de) |
HK (1) | HK40579A (de) |
HU (1) | HU172659B (de) |
IE (1) | IE42441B1 (de) |
IL (1) | IL47779A (de) |
LU (1) | LU73069A1 (de) |
MX (1) | MX3514E (de) |
NL (1) | NL181711C (de) |
NO (1) | NO144528C (de) |
SE (1) | SE431207B (de) |
ZA (1) | ZA754772B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533821A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Hoechst Ag | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2640358A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-16 | Hoechst Ag | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2737195A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-01 | Hoechst Ag | Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2926771A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Hoechst Ag | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3049460A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "thiazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen |
DE4127737A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Hoechst Ag | Arzneimittel zur behandlung von abstossungsreaktionen bei organverpflanzungen |
JP3936189B2 (ja) | 1999-09-14 | 2007-06-27 | 塩野義製薬株式会社 | 2−イミノ−1,3−チアジン誘導体 |
AU2004247136A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-23 | Kalypsys, Inc. | Carbonyl compounds as inhibitors of histone deacetylase for the treatment of disease |
JP2008515777A (ja) * | 2004-06-10 | 2008-05-15 | カリプシス・インコーポレーテッド | 疾患治療用のヒストンデアセチラーゼ阻害剤としての新規スルホンアミド |
WO2018224455A1 (en) | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Basf Se | Substituted cyclopropyl derivatives |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH513918A (de) * | 1968-07-31 | 1971-10-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-n-Alkyl-3-phenyl-6,7-dihydro-5H-thiazolo(3,2-a)pyrimidinen bzw. 2-n-Alkyl-3-phenyl-5,6-dihydroimidazo(2,1-b)thiazolen |
CH520702A (de) * | 1968-11-29 | 1972-03-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-3-alkyl-2-alkyl-iminothiazolidin-4-olen |
US3652577A (en) * | 1969-07-28 | 1972-03-28 | Sandoz Ag | Certain 3-alkyl-2-alkylimino-4-halo-phenylthiazolidin-4-ols |
US3704240A (en) * | 1971-03-17 | 1972-11-28 | American Home Prod | 3-substituted-4-hydroxy - 2 - substituted imino - 4 - phenyl-5-thiazolidine alkyl carboxylic acids and their alkyl esters |
-
1974
- 1974-07-27 DE DE2436263A patent/DE2436263C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-21 ES ES439593A patent/ES439593A1/es not_active Expired
- 1975-07-23 IL IL47779A patent/IL47779A/xx unknown
- 1975-07-24 FI FI752131A patent/FI61487C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-07-24 NL NLAANVRAGE7508848,A patent/NL181711C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-24 ZA ZA00754772A patent/ZA754772B/xx unknown
- 1975-07-24 HU HU75HO00001821A patent/HU172659B/hu unknown
- 1975-07-24 CY CY1008A patent/CY1008A/xx unknown
- 1975-07-24 CH CH968975A patent/CH617431A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-24 GB GB30973/75A patent/GB1513948A/en not_active Expired
- 1975-07-25 DK DK340475A patent/DK145626C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 NO NO752636A patent/NO144528C/no unknown
- 1975-07-25 LU LU73069A patent/LU73069A1/xx unknown
- 1975-07-25 CA CA232295A patent/CA1054596A/en not_active Expired
- 1975-07-25 MX MX756375U patent/MX3514E/es unknown
- 1975-07-25 SE SE7508476A patent/SE431207B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 IE IE1668/75A patent/IE42441B1/en unknown
- 1975-07-25 DD DD187482A patent/DD121112A5/xx unknown
- 1975-07-25 AT AT577075A patent/AT344160B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 US US05/599,103 patent/US4061761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-25 AU AU83391/75A patent/AU501320B2/en not_active Expired
- 1975-07-26 JP JP50090729A patent/JPS606945B2/ja not_active Expired
- 1975-07-28 BE BE158662A patent/BE831794A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-28 FR FR7523498A patent/FR2282882A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-14 ES ES455015A patent/ES455015A1/es not_active Expired
- 1977-01-14 ES ES455018A patent/ES455018A1/es not_active Expired
- 1977-01-14 ES ES455019A patent/ES455019A1/es not_active Expired
- 1977-01-14 ES ES455020A patent/ES455020A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-06-21 HK HK405/79A patent/HK40579A/xx unknown
- 1979-12-05 CH CH1079779A patent/CH624677A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-05 CH CH1079879A patent/CH624678A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-05 CH CH1079979A patent/CH623316A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD144055A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer aminothiazole | |
DE2341753A1 (de) | Neue thiazolderivate | |
DE1670849B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen | |
DE2436263C2 (de) | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2316377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
EP0000128A1 (de) | Sulfamoyl-Arylketone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2533821A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0023964B1 (de) | Phenyliminothiazolinderivate, ihre Herstellung und Zwischenprodukte dafür, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung | |
EP0055458B1 (de) | Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen | |
DE1670183A1 (de) | Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2546165A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH629800A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2,4-imidazolidindionen. | |
DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
DE1670248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen | |
DE1545810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylsemicarbaziden | |
DE2601598A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
AT361473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen | |
DE2720915C2 (de) | N&darr;1&darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff | |
DE3112164A1 (de) | Benzisothiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel | |
DE959551C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen | |
AT360985B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE1568302C (de) | Rhodaninderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT330201B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7-(gamma- (n-methylphenathylamino) -propyl)-theophyllinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |