DE2223474C3 - Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten - Google Patents
Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines PatientenInfo
- Publication number
- DE2223474C3 DE2223474C3 DE19722223474 DE2223474A DE2223474C3 DE 2223474 C3 DE2223474 C3 DE 2223474C3 DE 19722223474 DE19722223474 DE 19722223474 DE 2223474 A DE2223474 A DE 2223474A DE 2223474 C3 DE2223474 C3 DE 2223474C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regenerator
- sorption
- air
- patient
- storage mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1045—Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung
eines Patienten und Versorgung der Luftröhre (Trachea) über eine Trachealkanüle, mit einem an die Trachealkanüle
anschließbaren, eine Speichermasse enthaltenden Sorptions-Regenerator.
Aus verschiedenen Gründen ist es manchmal erforderlich,
den Nasen-Rachen-Raum eines Kranken als Teil des Atemweges stillzulegen und den Patienten
statt dessen durch eine Trachealkanüle atmen zu laslen.
Dadurch gelangt in die Trachea (Luftröhre) Luft von Raumzustand (z. B. 22" C / 40-50% rel. F.).
während die bei Nasenatmung in die Trachea gelangende Luft nahezu mit Wasserdampf gesättigt und auf
Körpertempcraturerwärmtist(37° C/ 100% rel. F.).
Dieses physiologische »Tnipenklima« in der Trachea
ist nötig, um den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege voll wirksam zu erhalten, denn durch
die Arbeit des Flimmerepithels wird eine dünne Schicht wäßrigen Schleims entgegen der Schwerkraft
zur Epiglottis (Kelilkopfdeckel) hin" gefördert und
kann ausgeworfen werden. Die Güte der Nase bzw,
ihrer Schleimhäute als Wärme- Und Stöffaiistauscher wird daran erkennbar, daß der Luftzustand bei Eintritt
in die Trachea selbst bei extrem tiefen Und trockenen Außenziiständen annähernd gleich gehalten werden
kann,
Wird iiun durch Trächeolomie (Luftrohrenschnitt)
ίο
der Nasen-Rachen-Raum als Teil des Atemweges umgangen, so entspricht der Eintrittszustand der Luft
in die Trachea in der Regel dem Raumluftzustand, was zur Folge hat, daß das Flimmerepithel aufgrund
des nun vorhandenen Temperatur- und Feuchtegradienten zur Atemluft austrocknet und eine geringere
Temperatur annimmt. Dadurch wird die Ciliaraktivität träge und das Sekret höher viscos. Die Folge davon
ist, daß sich pathogene Luftkeime ansammeln, die zu Schwierigkeiten der post-operativen Behandlung führen.
Zur Aufbereitung der Atemluft sind Sorptions-Regeneratoren
bekannt, bei denen in einem rohrförmigen Gehäuse mit schlecht-leitendem Mantel eine FuI-lung
aus Drahtgase oder fein zerkleinerten Metallteilchen untergebracht ist (DE-PS 102300). An dem
einen Ende des Gehäuses ist eine Anschlußhaube befestigt, die sich zum äußeren Ende hin verjüngt und
an die Atemleitung angeschlossen wird. Das entgegengesetzte Ende des Gehäuses ist offen.
Bei einem anderen bekannten Sorptions-Regenerator (DE-AS 1169615, Prospekt P 5597 »Atemluftbefeuchter«,
Drägerwerk, 2. Ausg., Nov. 1965) enthält das Gehäuse eine Füllung aus Metalldrähten,
-sieben oder -«eweben oder ein poröses Metall mit guter Wärmeleitung. Der bei der Ausatmung in der
Ausatemluft enthaltene Wasserdampf schlägt sich an der Austauscherfüllung in Form flüssigen Wassers
nieder. Gleichzeitig gibt die Ausatemluft ihre Wärme an die Austauscherfüllung ab, so daß in dieser während
der Ausatmung Wasser und Wärme aufgespeichert werden. Bei der folgenden Einatmung verdunstet
das gespeicherte Wasser und gelangt als Wasserdampf in die Einatemluft. Dabei wird gleichzeitig
Wärme gebunden, wodurch die Füllung des Austauschers abgekühlt wird. Bei diesem Sorptions-Regenerator
kann die Füllung des Gehäuses auch aus einem Metallsiebkörpei bestellen, zwischen dessen
Schichten zum besseren Transport des Wassers saugfähige Materialien eingeschaltet sind.
Die mit den bekannten Geräten erreichbaren Gütegrade des Wärme- und Feuchtigkeitsaustausches
liegen bei 4* bis 70%.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, so daß die Gütegrade von Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch
höher werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speichermasse aus einem schlecht-wärmeleitenden
Material besteht, welches mit einem hygroskopischen Material getränkt ist.
Vorzugsweise besteht die Speichermasse aus feingewellter, lange dünne Kanäle bildender Asbestpappe,
welche mit Lithiumchlorid getränkt ist. Diese Speichermasse besitzt antibakterielle Eigenschaften
und ist toxisch für dtn Patienten ungefährlich.
Vorzugsweise ist der Sorptions-Regenerator mit einer sich im Querschnitt verjüngenden Anschlußhaube
versehen, deren Wandungsneigungswinkel zwischen 10ö und 40° beträgt, Die Anschlußhaube dient als
Übergangs'tüdk zwischen dem Regenefatörqüerschnitt und dem Kanülenquerschriitt, Ähnliche Anschlußhauben
werden zwar auch bei den bekannten Sorptions-Regeneratören verwandt, jedoch ist dort
der Wandungs-Neigungswinkel erheblich größer, so daß sich ungünstige Stfömungsverhältrtisse ergeben.
Die erfindungsgemäße Anschlußhaube hat zwar grö^
ßere Längenabmessungen als die bekannten An-
Schlußhauben, bereitet aber bei ihrem Gebrauch keine Schwierigkeiten. §
Die Außenwände des Sorptions-Regenerators bestehen vorzugsweise aus schlecht-wärmeleitendem
Material, insbesondere aus Kunststoff. Durch die gute Wärmeisolierung wird der Wärmeverlust des Gerätes
an die umgebende Raumluft gegenüber metallenen Gehäusen stark herabgesetzt. Die zurückgehaltene
Wärme bleibt für die eigentliche Aufgäbe, nämlich dis Erwärmung der beim nächsten Atemzug angesaugten
Luft, erhalten. Weiter wird durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit erreicht, daß die Temperatur
der Innenwände des Gehäuses im Mittel höher liegt als bei metallischen Gehäusen, so daß eine Taupunktunterschreitung
und damit eine teilweise Kondensation der ausgeatmeten Luft am Gehäuse weitgehend
vermieden wird. Zusätzlich können die Geräte mit Heizelementen zur gänzlichen Vermeidung einer
Kondensation versehen sein.
Der Sorptions-Regenerator ist vorzugsweise so bemessen,
daß seine freie Querschnittsfläche etwa zwischen 5 und 12 cm2 beträgt.
Ist der Patient zur Eigenatmung nicht fähig, so kann
das Gerät ohne Schwierigkeiten so umgerüstet werden, daß es die Atmungssteuerung und den Atmungsantrieb übernimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß
die der Luftröhre abgewandte Seite des Sorptions-Regenerators gleichzeitig an zwei synchron betriebene
Blasebälge angeschlossen ist, von denen einer mit einem Luft aus dem Sorptions-Regenerator ansaugenden
Rückschlagventil und einem Luft in die Umgebung ablassenden Rückschlagventil und der andere
mit einem Luft aus der Umgebung ansaugenden Rückschlagventil und einem Luft zum Sorptions-Regenerator
ablassenden Rückschlagventil versehen ist. Hub und Frequenz der Antriebsblasebälge sind vorzugsweise
einstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der bekannten Ausführung eines Sorptions-Regenerators in Seitenansicht,
teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine Stirnansicht des Regenerators.
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sorptions-Regenerators, teilweise im
Schnitt, und
Fig. 4 eine Stirnansicht des Regenerators nach Fig. 3.
Der in den Fig. I und 2 dargestellte bekannte Sorptions-Regenerator besteht aus einem zylindrischen
Gehäuse, dessen Durchmesser etwa gleich der Länge ist. In dem Gehäuse befinden sich metallene
Austauscherflächen in Form von Röhrchen, Folien oder Geweben aus Kupfer. Bronze oder Aluminium.
Die Zylinderwand 2 des Gehäuses 1 besteht aus Metall. Eine Stirnseite ist mit einer Anschlußhaube 3
verschlossen, die sich konisch verjüngt. Der Verjüngungswinkel der Wandfläche beträgt etwa 50°. Die
Anschlußhaube geht in einen zylindrischen Stützen 4 über, an den beispielsweise ein Schlauch angeschlossen
werden kann,
Die Form der Anschlußhaube ist strömungstechnisch ungünstig, denn die ein·- oder ausgeatmete Luft
beströmt nur einen Teil der Austaüscherfläche, so daß sich nicht durchströmte Totzoneh bilden, die zum
Wärme- und Stoffaüstaüsch nichts beitragen, Das gesamte Volumen dieses recht kompakten Gerätes -
also eier erwähnte Totraum - beträgt etwa zwischen
70 und 100 cm3 und entspricht damit dem Totraum des Nasen-Rachen-Raumes.
Bei der erfindungsgemäßen, in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung bestehen demgegenüber
die Wände 12 des Sorptions-Regenerators 11 aus schlechtwärmeleitendem Material, im vorliegenden
Fall aus Kunststoff. Das Gehäuse hat quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 25 mm. Die
Länge beträgt 200 mm. An einer Stirnseite ist das Gehäuse offen, während es an der anderen Stirnseite mit
einem Flansch 15 versehen ist, an. dem mittels Federklemmen 16 die Anschlußhaube 13 befestigt ist. Die
Anschlußhaube besitzt einen dem Flansch 15 entsprechenden Flansch 17. Ihr Querschnitt erweitert sich
ausgehend von dem runden Stutzen 14 stetig. Der Schrägwinkel der Wände der Anschlußhaube beträgt
etwa 10 bis 20°. Durch diese \usbildung wird das Volumen des Totraumes innern^'b des Sorntions-Regenerators
11 herabgesetzt.
Die Speichermasse 18 im Innern des Sorptions-Regenerators 11 besteht aus lange, dünne Kanüle bildender
feingewellter Asbestpappe, die mit Lithiumchlorid, einem hygroskopischen Material, getränkt ist.
Für die Größe der Stirnfläche des Regenerators 11 ergibt sich folgendes:
Die Stirnfläche darf einerseits aus praktischen Gründen (Gewicht, Unhandlichkeit; nicht zu groß
werden, ist aber auch nach unten begrenzt, denn eine kleine Stirnfläche bedingt große Luftgeschwindigkeiten
und damit auch große Druckverluste, was zu einer Behinderung beim Atmen führen würde. Außerdem
treten bei großen Luftgeschwindigkeiten schlechtere Gütegrade aller Austauschvorgänge auf. Die günstigste
Lösung besteht in einem Kompromiß rwischen diesen Forderungen.
Versuche haben gezeigt, daß der gesamte Druckverlust beim Atmen des ruhenden Menschen etwa 2,5
bis 3 mm V/S beträgt, wovon etwa die eine Hälfte auf die Lunge und die andere Hälfte auf den Nasen-Rachen-Raum
mit Epiglottis entfällt. Dies gilt für ein Atemvolumen von 30 l/min. Bei gleichem Atemvolumen
sollte auch etwa der Druckver'ust des Sorptions-Regenerators in gleicher Höhe liegen. Dies ist der Fall,
wenn die quadratische freie Querschnittsfläche des Sorptions-Regenerators etwa 12 cm2 beträgt, was bei
quadratischer Ausführung einer Kantenlänge von 35 mm entspricht. Das hier beschriebene Gerät hat
demgegenüber einen quadratischen freien Querschnitt mit einer Kantenlänge von 25 mm. Hierdurch
werden einerseits gegenüber dem rechnerisch ermitt-iten
Wert das Gewicht und das Volumen nahezu halbiert, andererseits wird der Druckverlust eher um
mehr ills 1 mm WS erhöht. Diese geringe Druckverlusterhöhung ist jedoch nicht gravierend, denn 1. greifen
im Fall der Eigenatmung die physiologischen Schutzreflexc des Körpers automatisch ein (in diesem
Fall also tieferes Atmen, was ja bei Erkältungen des Atemtraktes mit ihren Quersehnittsverengungen und
Druckverlusten ebenso selbstverständlich geschieht)^ und 2, ist der Mensch rein physisch durchaus in der
Lage, diesen Druckverlust zu überwinden, denn es sind zwischen den Alveolen und der Nase bis zu
18 mm WS mit entsprechendem Atem-Minüten-Volumen (ca. 60 l/min) gemessen worden.
Die erreichten Gütegrade für den Wärmeaustausch Und den Feuchtigkeitsaustausch Hegen bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung relativ hoch. Unter Güte-
grad ist das Verhältnis des tatsäclilichen zum maximal
möglichen Wärme- bzw. Sfoffaustausch zu verstehen. Alis theoretischen Gründen ist der Gütegrad des
Feuchteaustausches stets höher als derjenige des Wärmeaustausches.
Mit dem beschriebenen Sofptions-Rcgcnerafor
wurden folgende Gütegrade für die Temperatur ermittelt:
a) beim Einatmen 9l<%>(
b) beim Ausatmen 88%.
Wie bereits erwähnt, liegen die Feuchtigkeits-Gütegrade
noch höher.
Hierzu 1 B|att Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten
und zur Versorgung der Luftröhre (Trachea) über eine Trachealkanüle, mit einem an die Trachealkanüle
anschließbaren, eine Speichermasse enthaltenden Sorptions-Regenerator, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichermasse (18) aus einem schlecht-wärmeleitenden Material besteht, welches mit einem hygroskopischen Material getränkt
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermasse (18) aus
feingewellter, lange dünne Kanäle bildender Asbestpappe besteht, welche mit Lithiumchlorid getränkt
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorptions-Regenerator
(11) mit einer sich im Querschnitt verjüngenden Anschlußhaube (13) versehen ist, deren
Wandungs-Neigungswinkel zwischen 10 und 40° beträgt.
4. Vorrichtung nach ei.iem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (12) des Sorptions-Regenerators aus schlechtwärmeleitendem Material, vorzugsweise aus
Kunststoff, bestehen und vorzugsweise mit Heizelemen:.n versehen sind.
5. Vorrichtung nach e;nem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Querschnittsfläche des Sorpti'-ns-Regenerators (11)
zwischen etwa 5 und 12 cm2 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223474 DE2223474C3 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223474 DE2223474C3 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223474A1 DE2223474A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2223474B2 DE2223474B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2223474C3 true DE2223474C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=5844842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223474 Expired DE2223474C3 (de) | 1972-05-13 | 1972-05-13 | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2223474C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS523911Y2 (de) * | 1975-03-20 | 1977-01-27 | ||
DE2529050C2 (de) * | 1975-06-30 | 1983-01-05 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Feuchtigkeitsaustauscher in Geräten für Atmung und Narkose |
SE434703B (sv) * | 1982-02-23 | 1984-08-13 | Gambro Engstrom Ab | Anordning for anslutning av en narkos- eller respiratorapparat till en patient |
JPS61280871A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-11 | テルモ株式会社 | 呼吸用加温加湿器 |
SE462367B (sv) * | 1988-01-22 | 1990-06-18 | Respaid Ab | Andningsventil avsedd att anvaendas som talventil |
SE467195B (sv) * | 1989-02-13 | 1992-06-15 | Gibeck Respiration Ab | Andningsanordning foer trakeotomerade personer |
DE202011003781U1 (de) | 2011-03-10 | 2011-05-05 | Neubauer, Norbert | Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher |
-
1972
- 1972-05-13 DE DE19722223474 patent/DE2223474C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2223474B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2223474A1 (de) | 1973-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1558877B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft | |
DE2355386C2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und Erwärmen von Einatemluft | |
DE2929584C2 (de) | ||
DE2929615C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauscher in Einrichtungen für die Atmung | |
DE2725515C2 (de) | Bakteriologisch geschlossenes Beatmungssystem | |
EP0413127B1 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung | |
DE60214694T2 (de) | Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät | |
DE102005000690B3 (de) | Beatmungsanfeuchter | |
DE19515739C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesundheitsverträglicher Atemluft in nasalen Überdruck - Beatmungsgeräten | |
DE2611898A1 (de) | Aerme- und feuchtigkeitstauscher fuer ein atemgeraet | |
DE3884868T2 (de) | Tragbares Beatmungsgerät. | |
DE2715228A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten eines beatmungsgases | |
DE2617985B2 (de) | Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen | |
EP0555242A1 (de) | Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung. | |
DE2223474C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten | |
DE102017009391A1 (de) | Multifunktionale Atemmaske mit passivem Anwärm-, Befeuchtungs-, und Nassfiltersystem für die Atemluft | |
DE2336045A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat | |
EP3226950B1 (de) | Atemluftversorgung mit rückatemsystem | |
DE3823242A1 (de) | Y-adapter mit integrierter wasserfalle und kondensateliminationsautomatik zum anschliessen von beatmungspatienten an beatmungsschlauchsysteme | |
DE2850017C2 (de) | ||
EP3365053B1 (de) | Tracheal-applikator | |
DE2851564A1 (de) | Vorrichtung zum anwaermen und befeuchten eines beatmungsgases | |
DD278500A1 (de) | Waerme- und feuchtigkeitsaustauscher | |
EP2452717B1 (de) | Beheiztes Beatmungsschlauchsystem | |
DE2429541B2 (de) | Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |