DE2125324A1 - Fensteranordnung - Google Patents
FensteranordnungInfo
- Publication number
- DE2125324A1 DE2125324A1 DE19712125324 DE2125324A DE2125324A1 DE 2125324 A1 DE2125324 A1 DE 2125324A1 DE 19712125324 DE19712125324 DE 19712125324 DE 2125324 A DE2125324 A DE 2125324A DE 2125324 A1 DE2125324 A1 DE 2125324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window frame
- window
- band
- frame
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/44—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/742—Specific positions abnormal
- E05Y2800/744—Specific positions abnormal cleaning or service
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
212532A
OR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
JOHANNES HABATiT) BIEBLICH, Oharlottenlund, Dänemark
Fensteranordnung;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensteranordnung, die drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist; die Erfindung
bezieht sich weiterhin auf eine Gelenkeinrichtung, die in Verbindung mit einer derartigen Fensteranordnung
verwendbar ist.
Gemäß der Erfindung soll eine Fensteranordnung vorgesehen sein, in der der Fensterrahmen um eine horizontale Achse
drehbar ist und bei der der Fensterrahmen bewegt werden kann, um an einem Ende aus demFensterstock vorzukragen·
Wenn der Fensterrahmen auf der einen Seite vorkragt und die vorkragende Seite dann in die geschlossene Stellung
zurückgezogen wird, dann soll das andere Ende des Fensterrahmens in Führungen relativ zu dem Fensterstock auf- und
abgleiten.
109849/0202
125324
Gemäß der Erfindung ist eine Fensteranordnung mit einem Fensterstock, einem einglasbaren Fensterrahmen mit Bändern
vorgesehen, bei dem weitere Bänder am Fensterstock für eine Drehung des Fensterrahmens in dem Fensterstock
um einen horizontalen Zapfen oder um Zapfen drehbar gelagert
sind, bei der jedes der Bänder zwischen dem entsprechenden Fensterrahmenband und dem Fensterstock angeordnet
ist, bei dem der Fensterrahmen über Gleit- und Drehteile gleit- und drehbar mit den Bändern verbunden
ist, damit bei einer Betätigung die eine Seite des Fensterrahmens
aus dem Fenster vorkragen und der Fensterrahmen den Bändern entlang um eine begrenzte Strecke
gleiten kann, bei dem Verbindungsstreben an oder nahe an einem Ende an einer Stelle, die relativ fest zu dem
entsprechenden Band ist, und an oder nahe an ihrem anderen Ende an einem der entsprechenden Fensterrahmenbänder
drehbar angelenkt sind, um die Ausladung des Fensterrahmens aus dem Türstock zu begrenzen, wobei der Fensterrahmen
bei geschlossenem Fenster in die Bänder eingepaßt ist, und bei dem bei einer anderen Betätigung der Fensterrahmen
um den oder um die horizontalen Zapfen zusammen mit den Bändern drehbar ist, so daß die äußere, verglaste Fläche
in dem Fensterrahmen zum Reinigen nach innen drehbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Fensteranordnung
vorgesehen, bei der der Fensterrahmen in dem Fensterstock durch seitliche Gelenke zur Drehung um eine
oder um horizontale Zapfen gehaltert ist, so daß die äußere Glasscheibe zur Reinigung nach innen gedreht werden
kann; weiterhin weist die Fensteranordnung einen Fensterrahmen auf, in dem das Glas gehaltert ist und Bänder zwischen
den Türrahmenbändern und dem Türstock angeordnet sind, die durch seitliche Gelenke mit dem Türstock ver-
109849/0202
bunden sind. Der !Türrahmen ist an oder nahe an einem
Ende durch Gleiteinrichtungen mit den Bändern verbunden,
um entlang den Bändern ein Gleiten um eine begrenzte Strecke zu ermöglichen; der Fensterrahmen ist
ebenso auf beiden Seiten mit Verbindungsstreben verbunden,
die auf einer Seite an einer Stelle angelenkt sind, die relativ fest an den Bändern anliegt, und die
auf der anderen Seite an dem Fensterrahmen an einem Punkt drehbar auf einer Höhe angelenkt sind, die zwischen
dem Punkt, an dem die andere Seite drehbar angelenkt ist, und den Gleiteinrichtungen liegt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung list eine Fensteranordnung vorgesehen, bei der das Fenster
drehbar um horizontale Zapfen gelagert ist , die etwa in der Mitte des Fensterrahmens angeordnet sind,
so daß die äußere Glasfläche um 180° zur Heinigun-g nach
innen drehbar ist. EineSeite des Fensters kann hierzu in einem das Fenster umgebenden Rahmen gleiten und um diese
Seite derart geschwenkt werden, daß die andere Seite unabhängig von der Drehung aus dem Rahmen vorkragt, um für
Entlüftung zu sorgen; das Gleiten und Vorkragen des Fensters kann aber auch nach der Drehung durchgeführt werden,
um die Reinigung zu erleichtern.
Bei einer Betätigungsart ist das Fenster dieser Ausführungsform so angelenkt, daß das untere Ende nach außen
aus einem Gebäude vorkragt, in dem es eingebaut ist, um für Ventilation zu sorgen; der Gleitpunkt liegt dann
nahe an dem oberen Ende. Bei einer Drehung des Fensters um 180° wird die normalerweise unten liegende Seite des
Fensters an die obere Seite der Anordnung gebracht;diese Seite des Fensters kann dann so ausgebildet sein,daß
sie um den Gleitpunkt in dem Gebäude an der oberen Seite der Fensteranordnung vorkragt, um die Reinigung zu erleichtern.
109849/0202
Bei einer anderen Betätigungsart der beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, um für Belüftung zu
sorgen, das Fenster so anzubringen, daß das obere Ende . des Fensters nach innen in das Gebäude vorsteht. Diese
Betätigungsart weist beispielsweise in Schulgebäuden den Vorteil auf, daß die Möglichkeit, daß Kinder aus
einem Fenster fallen, sehr gering ist. Zur Reinigung kann auch dieses Fenster in ähnlicher Weise wie das bereits vorher beschriebene gedreht werden.
" Die Verbindungsstreben sind an den Fensterrahmenbändern
an einer solchen Stelle angebracht, daß beim öffnen des Fensters die Streben mit den Bändern zusammenwirken, um
den Gleitvorgang relativ zu den anderen Bändern durchzuführen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß
der Erfindung ist die eine Seite der Streben an einem Gelenkteil angelenkt, das an einem entsprechenden Band
gehaltert ist. Vorzugsweise ist/sind der Zapfen oder die Zapfen, um die der Fensterrahmen gedreht wird, etwa in
der Mitte der Fensterrahmenhöhe angeordnet.
Eine Abdichtung des Fensterrahmens und des Fensterstocks ^ gegen Vitterungseinflusse kann teilweise an den Bändern
mithilfe von Abdeckleisten durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Gelenkanordnung für Fenster vorgesehen,die
horizontal relativ zu dem Fensterstock anlenkbar sind und auch auf einer Seite aus dem Fensterstock heräuskragend
bewegbar sind. Die Gelenkanordnung weist zwei mit den Dreheinrichtungen verbundene Teile sowie eine Verbindungsstrebe auf, die auf einer Seite des einen Teiles
drehbar angelenkt ist; weiterhin ist ein· Einrichtung
vorgesehen, daß das andere Ende an eines Fensterrahmen drehbar geleert ist.
109849/0202
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist ein Gelenk vorgesehen, das zur Schwenkung eines Fensters in der vorbeschriebenen Weise um ein festes
Teil zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verwendbar ist. Dieses Gelenk weist eine
erste und eine zweite Platte auf, die vorgesehen sind, damit es an dem festen Teil bzw. an dem schwenkbaren
Teil gehaltert ist; die Platten sind zueinander in parallelen Ebenen schwenkbar; an der zweiten Platte ist
an oder nahe an dem einen Ende schwenkbar ein Verbindungssteg angebracht, der an oder nahe an seinem anderen
Ende mit dem zu schwenkenden Fenster verbunden ist.
Damit eine vollständige Drehung des Fensters um 180° stattfinden kann, muß die Hauptdrehstelle, um die die
Platten zueinander drehbar sind, außerhalb der Platten liegen, wenn das Gelenk offen ist; bei einer bevorzugten
Ausführungsform liegt die Hauptdrehstelle innerhalb der Platten, wenn das Gelenk geschlossen ist. Ein Gelenk,
das für eine Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist in der brit. Patentschrift
1 052 733 der Anmelderin beschrieben,
S -
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgendenBeschreibung in Verbindung mit den
anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Fensteranordnung gemäß der Erfindung, in Belüftungsstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Fensteranordnung gemäß der Erfindung in einer Stellung, in der die äußere
Glasfläche gereinigt werden kann;
109849/0202
Fig, 3 eine perspektivische Darstellung eines Gelenkes in
geöffneter Stellung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Gelenk in geöffneter Stellung;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gelenks in geöffneter Stellung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Teilen einer
weiteren Gelenkausführung; und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 7
dargestellten Gelenkausführung, deren Teile in Wirkverbindungsstellungen angeordnet sind.
In Fig. 1 und 2 ist ein Fensterstock 1 Bit einen Fensterbrett 2, einem senkrechten Fensterrahmenteil 3, einen Fensterstockpfosten, und einem Kopfteil 4 dargestellt. Ein
Fensterrahmen 5 paßt in den Stock 1 und zwiaben die Pfosten 3 des Fensterstocks 1 und die Bander des Fensterrahmens 5; weiterhin ist jeweils ein zweites Band vorgesehen,
das in zwei Teilen 6 und ? ausgebildet ist. Der Teil 6 des zweiten Bande« ist fest mit den Fensterstockpfosten 3 verbunden und kann einstückig mit ihn ausgebildet sein. Der
Teil 7 des zweiten Bandes ist an dem Pfosten 3 über ein
Gelenk angelenkt, das ein Paar Platten 8 und 9 aufweist, die Miteinander über einen Gelenkwnechanismus 1o verbunden sind, der unten in einzelnen genauer beschrieben wird.
Eine geschlitzte Platte 11 ist an das Bandteil 7 nahe an dessen oberen Ende angesehraubt} ein Stift oder Bolzen 12,
der nahe am öberenEnde des Fensterrahnenbandes 5 von einer
Platte 13 versteht, steht mit den Schlitz in der Platte 11
109843/0202
in Eingriff und bildet zusammen mit dem entsprechenden,
nicht dargestellten Lagerstift oder -bolzen an de« Pfosten ein Dreh- und Gleitlager für den Fensterrahmen 5·
Eine Verbindungsstrebe 14- ist schwenkbar Bit einen Ende
5a >it dem Fensterrahmen 5 und an den anderen Ende 9a
ait der Gelenkplatte 9 aa Teil 7 des Bandes verbunden.
Der Querbalken des Fensterrahmens 5 weist eine Abdeckleiste 15 auf, die einen Teil der wetterdichten Anordnung für das Fenster darstellt. Ähnliche Abdeckleisten
sind zwischen den Fensterstock 1 und dem Fensterrahmen 5 an den Stellen 16 und 17,an den Teilen 6 und 7 des
Bandes und an der Stelle 18 an dem Fensterbrett 2 angebracht. An dem Fensterstock und an dem Fensterrahmen
sind in bekannter Weise abgesetzte Flächen vorgesehen, die mit oder ohne zusätzliche Dichtleisten miteinander
in Eingriff stehen und durch die das Fenster gegen Witterungseinflüsse abgedichtet ist.
In dem Fensterrahmen sind zwei Glasscheiben 19 und 2o untergebracht und mittels eines Handgriffs 21 sind Bolzen betätigbar, mit denen das geschlossene Fenster verriegelt wird.
In Fig. 2 ist der Fensterrahmen in der Belüftungsstellung dargestellt, bei der die untere Seite nach außen
vorsteht; in Fig. 2 ist der Fensterrahmen in der Stellung dargestellt, in der die äußere Glasfläche gereinigt werden kann.
Um die in Fig. 1 dargestellte Stellung des Fensterrahmens 5 su erhalten, wird dessen untere Seite im allgemeinen mittels des Griffs 21 nach außen aus dem Fensterstock 1 herausgedrückt, wobei der Fensterrahmen an
seinem oberen Ende um den Stift 12 geschwenkt wird. Der
109849/0202
Stift 12 gleitet in dem Schlitz in der Platte 11 und der Fensterrahmen 5 bewegt sich unter der Wirkung der Verbindungsstrebe
14 in einer Weise nach unten, die durch die Bewegungefes Stiftes 12 in der geschlitzten Platte 11 solange
gesteuert wird, bis die dargestellte, nach außen vorstehende Stellung des Fensterrahmens erreicht ist.
Um die in Fig. 2 dargestellte Stellung eines Fensterrahmens zu erhalten, muß mit einer Verstellung begonnen werden,
solange das Fenster noch geschlossen und sich der Fensterrahmen 5 in dem Fensterstock 1 befindet. In diesem
Fall wird der Fensterrahmen 5 durch Halten und Drükken
des oberen Querbalkens nach innen geschwenkt und, da der Fensterrahmen an gegenüberliegenden Seiten an die
Bandteile 7 angepaßt ist und an der Abdeckleiste 16 anliegt, werden die Bandteile 7 ebenfalls um die Gelenkanordnung
8, 9 und 10 herum zusammen mit dem oberen Teil des Fensterrahmens 5 nach innen gekippt. Bei diesem Vorgang
steht anfangs der untere Teil des Fensterrahmens 5 nach außen vor und wird dann über das Gelenk 8, 9» 10 angehoben·
Bei einer weiteren Drehung des Fensterrahmens 5 werden dessen obere Hälfte und die Bandteile 7 auf beiden
Seiten nach unten und innen gerichtet, während der untere Teil des Fensterrahmens durch den Raum zwischen den Pfosten
ebs Fensterstocks 1 hindurchgedreht wird, von dem die
Bandteile 7 bereits nach innen weggeschwenkt worden sind. Diese Drehung wird solange fortgesetzt, bis die in Fig. 2
dargestellte Stellung zusammen mit den Bandteilen 7 in Abhängigkeit von den entsprechenden Gelenkanordnungen 8, 9
und 10 und dem Fensterrahmen 5 erreicht ist, der auf gegenüberliegenden
Seiten durch die Stifte 12 und die geschlitzten Platten 11 der entsprechenden Bandteile 7 gelagert
ist. Der Fensterrahmen 5 befindet sich anfangs bei der in vorbeschriebener Weise durchgeführten Drehung um 180°
109849/0202
in einer Linie mit den Bandteilen 7, Die in Fig. 2 dargestellte
Endstellung wird leicht dadurch erreicht, daß der Fensterrahmen nach innen um die Stifte 12 gekippt
wird, worauf die Stifte 12 in den Schlitzen in den Platten 11 unter der Wirkung der Verbindungsstrebe 14 nach
oben gleiten.
Eine für die Koppelung des Bandteils 7 mit dem Fensterstock
1 geeignete Gelenkform ist in den Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Das Gelenk weist zwei ähnlich geformte Arme 25 und 26
auf, die zueinander um einen Zapfen 27 schwenkbar sind, in jedem Arm ist an der Stelle 30 bzw. 31 eine entsprechende
Gelenkplatte 28 bzw. 29 angelenkt. Ein Stift 32 bzw. 33 an den Armen 25 bzw. 26 ist in einem Schlitz 34-
bzw. 35 in der Gelenkplatte 29 bzw. 28 geführt. Eine
Verbindungsstrebe 36 ist schwenkbar an der Stelle 37 an der Platte 29 angebracht, die an einem beweglichen Band
7 gehaltert ist. Die Platte 28 dient zur Halterung an einem Fensterstock.
Bei einer Bewegung des Gelenks von der in Fig.3 dargestellten
Stellung in die in Fig. 4· dargestellte Stellung wird die Platte 29 um den Zapfen 31 in Gegenuhrzeigerrichtung
gedreht. Durch diese Bewegung wird der Stift 32 in dem Schlitz 34- bewegt, wodurch wiederum der
Arm 25 bewegt und um den Zapfen 30 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird. Diese Bewegung ruft eine Bewegung
dss Drehpunktes 27 um den Zapfen 30 in Gegenuhrzeigerrichtung
hervor. Bei der weiteren Drehung der Platte 29 wird der Zapfen 27 ebenfalls noch weiter gedreht.
Die Bewegung der Arme 25 und 26 relativ zu den Platten 29 bzw. 28 werden durch die Bewegung der Stifte
32 bzw. 33 in den Schlitzen 34· und 35 bestimmt. In der
1 09849/0202
vollständig geschlossenen Stellung des Gelenks erreichen
die Stifte 32 und 33,die den Seiten der Schlitze 34 und
35 gegenüberliegenden Seiten, an denen sie anliegen,wenn
das Gelenk vollständig offen ist. Der Zapfen 27 liegt dann zwischen den Platten 28 und 29, von denen dann eine
über der anderen angeordnet ist; die Platte 29 ist dann
von der in Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 4 dargestellte Lage umgekehrt worden.
Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß der Hauptdrehpunkt 27, um den sich die zwei Platten 28 und 29 drehen,
außerhalb der Bereiche liegt, die von den Platten 28 und 29 überdeckt werden, wenn das Gelenk offen ist; die Platten
sind an dem Fensterstock bzw. an dem Band so gehaltert, daß in der geöffneten Stellung des Gelenks der
Hauptdrehpunkt 27 außerhalb von ihnen liegt, während er
zwischen dem Fensterstock und dem Fensterrahmen verdeckt ist, wenn das Gelenk geschlossen ist, wie es aus Fig. 4
zu entnehmen ist.
Bei Anordnungen, bei denen es nicht stört, daß der Drehpunkt sichtbar ist, wenn das Fenster geschlossen ist,
kann ein Gelenk mit einem statischen Drehpunkt außerhalb der Flucht des Fensterstockes verwendet werden. Ein
derartiges Gelenk ist in Fig. 7 und 8 dargestellt, wo eine Platte 39 zur Halterung an einem Fensterstock wiedergegeben
ist, die ein Zapflager 40 und einen Schlitz 41 aufweist. Eine Platte 42 zur Halterung an dem beweglichen
Bandteil weist ein Zapfenlager 4-3 auf, an dem ein Zapfen
44- vorsteht. Die Platte 42 weist weiterhin eine Verbindungsstrebe
45 auf, die schwenkbar an der Stelle 46 zur Verbindung mit einem Fensterrahmen gekuppelt ist.
Der Zapfen 44 steht in der in Fig. 8 dargestellten Weise mit dem Schlitz 41 in Eingriff; die Flächen 47 und 48 der
109849/0202
Zapfenlager 4o und 43 sind sichtbar, wenn sich die Gelenkteile in der in 31g. 8 dargestellten Lage bei geschlossenem Fenster befinden. Beim öffnen des Fensters
dreht sich die Platte 42 einfach um den Zapfen 44 in des
Schlitz 41; der Fensterrahmen kann leicht durch Anheben des Zapfens 44 aus dem Schlitz 41 herausgenommen werden.
Sie Drehpunkte sind vorzugsweise so auf einer Seite· des
Fensterrahmens angeordnet, daß die Ebene der Vorderkante des Fensterrahmens durch den Hittelpunkt des Zapfens hindurchgeht.
Damit der Fensterrahmen besser gegen Vitterungseinflüsse
abgedichtet ist, wenn das in Fig. 3 bis 6 dargestellte
Gelenk in Verbindung mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Fenster verwendet wird, sollte der Schlitz in der
Platte 11 und der Zapfen 12 an dem Fensterrahmen in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform in einer
vertikalen Ebene liegen, die näher an der Außenseite des Fensters als der Drehpunkt der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Gelenkanordnung liegt.
Die in Fig. 1 und-2 dargestellte Verbindungsstrebe 14 ist
vorgesehen, damit der Zapfen 12 entlang der geschlitzten Platte 11 gleitet, wenn der Fensterrahmen 5 um den Zapfen 12 gekippt wird, entweder um zu belüften oder um die
Reinigung der Fensteraufienseite zu erleichtern. Die Verbindungsstrebe kann an einer Seite an einem Veil des beweglichen Bandes vorgesehen sein, an dem die Gelenkplatte befestigt ist; es kann auch eine Verlängerung des rela-tiv hierzu beweglichen Teils des Bandes oder bin gesonderter Teil vorgesehen sein, der zusammen Kit dem
Band beweglich ist und relativ zu diesem festliegt. Die andere Seite der Verbindungsstrebe kann an dem Band des
109849/0202
Fensterrahmens an irgendeinem Punkt schwenkbar angelenkt sein, wo die erforderliche Gleitbewegung des Fensterrahmens bezüglich des Fensterstocks während des Kippvorganges und der Auskragung des Fensterrahmens bei einer Entlüftung durchführbar ist. Natürlich wird eine umgekehrte
Bewegung beim Schließen des Fensterrahmens vorgenommen.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird der Fensterrahmen um eine horizontale Achse gedreht, die etwa in der Mitte des Fensters angeordnet ist, damit
eine Reinigung durchführbar ist. Sie Verbindungsstrebe ist an dem Fensterrahmenband über der Stelle drehbar angelenkt, an der sie an der Gelenkplatte an dem zweiten
Band angelenkt ist. Es ist aber auch möglich, den Fensterrahmen um andere horizontale Achsen zu drehen als um
eine,die etwa in der Mitte des Fensters liegt. Beispielsweise kann ein Fenster, das in größerer Höhe als normal
über dem Fußboden angeordnet ist, leicht um eine Achse gedreht werden, die nur auf einem Drittel der Höhe des
Fensters liegt; hierdurch verläuft dann der Fensterrahmen für ungefähr ein Drittel seiner Höhe unter der Höhe
des Fensterbrettes, wenn das Fenster zum Reinigen um 180° gedreht wird. Bei einer derartigen Anordnung sollte dann
auch die Verbindungsstrebe an dem Fensterrahmen an einem Funkt angelenkt sein, der über der Höhe des Anlenkpunktes
der anderen Seite der Verbindungsstrebe an dem beweglichen Gelenkteil des zweiten Bandes oder des hierzu relativ festen Körpers liegt.
Obwohl einzelne Ausführungsformen der Verbindung beschrie- -ben worden sind, können selbstverständlich auch Änderungen
und Modifikationen im Rahmen der offenbarten Erfindung vorgenommen werden. Um beispielsweise ein Drehen des Fensterrahmens 5 nach innen während des Gleitvorgangs und nach außen während der Auskragung zu verhindern, was darauf beruht,
109849/0202
daß die Bänder 7 und das in Form eines Gelerikmechanismus
10 vorliegenden Gelenks gedreht wird, stehen die Zapfen 12 von dem Fensterrahmen durch Schlitze in den Bändern
vor, die den Schlitzen in den Platten 11 in entsprechenden Ausnehmungen im Fensterstock 1 entsprechen· Diese Ausnehmungen
in dem Fensterstock 1 verlaufen unter rechten Winkeln zu ihrer Länge an den Innenflächen des Fensterstocks
1 an deren oberen Enden. Me Ausnehmungen können tatsächlich durch gefalzte Teile des Fensterstocks vorgesehen
sein, in dem Metallteile eingelassen sind, um wenigstens die Innenfläche jeder der Ausnehmungen auszubilden.
Bei einer Betätigung einer solchen Anordnung gleiten dann die Zapfen 12 in den Ausnehmungen in dem
Fensterstock während des Gleitvorgangs und außerhalb während der Auskragung des Fensterrahmens 5j hierbei ist
verhindert, daß die obere Seite des Fensterrahmens und das Band 7 nach innen um das Gelenk 10 gedreht werden.
Wenn aber der Fensterrahmen geschlossen ist und zwischen die Bänder eingepaßt ist, dann liegen die Zapfen
12 an den oberen Enden der entsprechenden Ausnehmungen in dem Fensterstock. Der Fensterrahmen 5 kann
dann von innen durch Halten und Drücken an dem oberen Querbalken in der vorbeschriebenen Weise gekippt werden,
da die Zapfen 12 entlang der Verlängerungen der Ausnehmungen an den oberenEnden an der Innenfläche des
Fensterstocks verlaufen, wodurch der Fensterrahmen und
die Bänder von dem Fensterstock losgelöst sind.
Bei einer weiteren Modifikation der Fensteranordnung ist ein Verriegelungsarm vorgesehen, der an jedem der Bänder
7 derart schwenkbar angelenkt ist, daß beim öffnen des Fensters der Verriegelungsarm aufgrund der Schwerkraft
auf einen Stift an der entsprechenden Verbindungsstrebe
14 fällt. Wenn das Fenster dann soweit geöffnet ist,wie
1 098A9/0202
es gewünscht wird, wird der Verriegelungsam an den Stift
an der Verbindungsstrebe 14 verriegelt und das Fenster kann unmittelbar nicht mehr weiter geöffnet werden. Eine
derartige Anordnung stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, durch die beispielsweise Hinder gehindert sind, das
Fenster soweit zu öffnen, daß es für sie gefährlich werden könnte. Die Verriegelungsarme können dann von den
Verbindungsstreben 14- abgehoben werden und so angeordnet
sein, daß sie bezüglich der vertikalen Achse der Bander 7 leicht nach innen geneigt sind, so daß das Fenster 5
vollständig geöffnet werden kann. Die Verriegelungsarme sind so angelenkt, daß sie beim Schließen des Fensters
leicht nach außen geneigt sind, und um ihre Zapfen an den Bändern drehbar sind. Sie fallen dann auf die Verbindungsstreben,
wenn das fenster geöffnet ist. Selbstverständlich kann auch nur ein Verrieg^Xiiiigsarm vorgesehen
sein, der einer Verbiadimgastrebe zugeordnet ist.
109849/0202
Claims (1)
- -15-Patentansprüche1 J Fensteranordnung ait einem Fensterstock, eines einglasbaren Fensterrahmen mit Bändern, dadurch ge -kennzeichnet, daß weitere Bänder (?) am Fensterstock (1) für eine Drehung des Fensterrahmens (5) in dem Fensterstock (1) um einen horizontalen Zapfenoder um Zapfen (10) drehbar angelenkt sind, daß jedes der Bänder (7) zwischen dem entsprechenden Fensterrahmenband (5) und dem Fensterstock (1) angeordnet J&,daß der Fensterrahmen (5) über Gleit- und Drehteile (t\12) gleitbar und drehbar mit den Bändern (7) verbunden ist;, damit bei einer Betätigung die eine Seite des Fensterrahmens (5) aus den Fenstern vorkragen und der Fensterrahmen (5) den Bändern (7) entlang um eine begrenzte Strecke gleiten kann, und daß Verbindungsstreben (14-) an oder nahe an einem Eo* an einer Stelle (9a), die relativ feet zu dem entsprechenden Band (7) liegt, und an oder nah· an dem anderen Ende (5a) an einem der entsprechenden Fenaterrahmenbänder (5) drehbar angelenkt ist, um die Auskragung des Fensterrahmens (5) aus dem Fensterstock (1) zu begrenzen, wobei der Fensterrahmen bei geschlossenem Fenster in die Bänder (6, 7) eingepaßt ist und daß bei einer anderen Betätigung der Fensterrahmen (5) um den oder um die horizontalen Zapfen (10) zusammen mit den Bändern (7) drehbar ist, so daß die äußere verglaste Fläche (19) in dem Fensterrahmen (5) zum Reinigen nach innen drehbar ist.2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge -kennzeichnet« daß 3 ede Verbindungsstrebe an dem entsprechenden Fensterrahmenband (5) an einer Stelle (5a) drehbar angelenkt ist, die, wenn das Fenster in aufrechter Stellung geschlossen ist, auf einer109849/0202Höhe zwischen dem Drehpunkt (9a) an oder nahe am Ende relativ fest zu dem entsprechenden Band li$gt* und an entsprechenden Gleit- und Drehteilen (11, 12) anliegt, die den Fensterrahmen (5) und das entsprechende Band (7) verbinden.3· Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der horizontalen Zapfen (10) eine Platte (9) aufweist, die an dem Band (7) angebracht ist, und daß die entsprechende Verbindungsstrebe (14) an einem Ende an oder nahe an der Platte (9) schwenkbar angelenkt ist.4. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsarae an jedem der Bänder (7) vorgesehen sind, die mit der entsprechenden Verbindungsstrebe (14) während der Auskragung des Fensterrahmens aus dem Fensterstock im Eingriff stehen, um die Auskragung des Fensterrahmens (5) zu begrenzen.5· Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gleit- und Drehteile (11, 12) einen Zapfen (12) aufweist, der von dem Fensterrahmen (5) vorsteht, und mit einem Schlitz in einer Platte (11) an dem entsprechenden Band (7) in Eingriff steht.6. Fensteranordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Zapfen (12) durch einen Schlitz in dem Band (7) vorsteht, der dem Schlitz in der Platte (11) in einer Ausnehmung in dem Fensterstock entspricht, so daß der Fensterrahmen (5), das Band (7) und der Fensterstock (1) während des einen Betäti-109849/0202gungsVorgangs miteinander gekuppelt sind, und daß eine Verlängerung der Ausnehmung in dem Fensterstock auf der Innenfläche des Fensterstocks (1) vorgesehen ist, wodurch während des anderen Betätigungsvorgänge das zweite Band (7) und der Fensterrahmen (J?) miteinander gekuppelt bleiben und von dem Fensterstock (1) losgelöst sind.7· Gelenk zur Verwendung als horizontaler Drehzapfen in Verbindung mit einer Fensteranordnung gemäß Anspruch 1 mit zwei Platten, die fest an dem Fensterstock angebracht sind, oder mit einem relativ zu dem Fensterstock bzw. einem zweiten Band fest eingebautenTeil, mit zwei doppelarmigen Winkelhebeln,die an ihren Spitzen drehbar miteinander verbunden sind, wobei ein Arm jedes der beiden Hebel drehbar an einer festen Stelle an den beiden Platten durch Bolzen gelagert ist und der andere Arm jedes der beiden Hebel drehbar in Führungen an den Platten durch Bolzen gelagert ist, wobei der Winkel jedes der Hebel so gewählt ist, daß die von den Platten vorstehenden Zapfen koaxial zueinander liegen, wenn das Gelenk geschlossen ist, mit Führungen in Form von Schlitzen in den Platten, in denender andere Arm jedes der Hebel drehbar um einen Zapfen gelagert ist, der in dem entsprechenden der Schlitze gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsstrebe (36), die an oder nahe an einem Ende an dem Fensterrahmen drehbar gelagert ist, an oder nahe an dem anderen Ende an einer der beiden Platten (29) drehbar (37) gelagert ist.8. Gelenk zur Verwendung als horizontaler Zapfen in Verbindung mit einer Fensteranordnung gemäß Anspruch 1 mit zwei Platten, die fest an dem Fensterstock befestigt sind, oder mit einem relativ zu demFensterstock bzw. einem zweiten Band eingebauten Teil, mit einem an der zweL-109849/0202ten Hatte angebrachten Zapfen, der Bit der ersten Platte als Drehpunkt zusammenarbeitet, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Verbindungsstrebe (45), die an oder nahe an einem Ende an dem Fensterrahmen drehbar gehaltert ist, an oder nahe an ihrem anderen Ende an der zweiten Platte (4-2) schwenkbar (46) gehaltert ist.9· Gelenk zur Verwendung als horizontaler Zapfen in Verbindung axt einer Fensteranordnung gemäß Anspruch 1 mit zwei über Zapfen miteinander verbundenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsstrebe (14-; 36; 4-5), die an einem Ende (9a; 37; 46) an einem der ^eile (9; 29; 42) drehbar gelagert ist und einen Zapfen aufweist, mittels dem das andere Ende der Verbindungsstrebe (14; 36; 45) an einem Fensterrahmen schwenkbar anlenkbar ist.109849/0202Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2475970A GB1358982A (en) | 1970-05-21 | 1970-05-21 | Window assembly and hinge device therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125324A1 true DE2125324A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=10216812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125324 Pending DE2125324A1 (de) | 1970-05-21 | 1971-05-21 | Fensteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE767494A (de) |
DE (1) | DE2125324A1 (de) |
FI (1) | FI50359C (de) |
FR (1) | FR2093560A5 (de) |
GB (1) | GB1358982A (de) |
NL (1) | NL7106983A (de) |
NO (1) | NO130517B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK148923C (da) * | 1983-06-29 | 1986-07-07 | Rasmussen Holding As V Kann | Vindue, navnlig til indbygning i et skraatag |
CN110644889A (zh) * | 2019-10-17 | 2020-01-03 | 清远市首一建筑新材料有限公司 | 一种带铰链的建筑外窗结构及具有该结构的铰链安装方法 |
-
1970
- 1970-05-21 GB GB2475970A patent/GB1358982A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-05-21 BE BE767494A patent/BE767494A/xx unknown
- 1971-05-21 NO NO191371A patent/NO130517B/no unknown
- 1971-05-21 FI FI141171A patent/FI50359C/fi active
- 1971-05-21 DE DE19712125324 patent/DE2125324A1/de active Pending
- 1971-05-21 FR FR7118381A patent/FR2093560A5/fr not_active Expired
- 1971-05-21 NL NL7106983A patent/NL7106983A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO130517B (de) | 1974-09-16 |
NL7106983A (de) | 1971-11-23 |
FI50359B (de) | 1975-10-31 |
GB1358982A (en) | 1974-07-03 |
BE767494A (fr) | 1971-10-18 |
FR2093560A5 (de) | 1972-01-28 |
FI50359C (fi) | 1976-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152291C2 (de) | ||
DE1683704A1 (de) | Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE2125324A1 (de) | Fensteranordnung | |
DE681559C (de) | Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel | |
DE2839797A1 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel | |
DE2157527C3 (de) | Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag | |
DE2745934C2 (de) | ||
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE3535891C2 (de) | Oberlichtfenster oder Fassadenfenster | |
DE4333724A1 (de) | Fensterflügel oder dergleichen | |
DE19517902C2 (de) | Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen | |
DE1784947C3 (de) | Beschlag fur Drehkippfenster | |
DE2552168C2 (de) | Vorrichtung mit einem Koppelbeschlag zum Verbinden von einem äußeren Fensterflügel mit einem im Abstand dazu angeordneten inneren Fensterflügel | |
AT356863B (de) | Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl. | |
DE8227574U1 (de) | Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren | |
DE1962906C3 (de) | Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE1015345B (de) | Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern | |
DE1939290A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfenster | |
DE2251988C2 (de) | Falttor | |
DE1548358C (de) | Einbohr- und Anreißlehre | |
AT204441B (de) | Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE172585C (de) | ||
DE1144618B (de) | Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |