DE2052024B2 - Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers

Info

Publication number
DE2052024B2
DE2052024B2 DE19702052024 DE2052024A DE2052024B2 DE 2052024 B2 DE2052024 B2 DE 2052024B2 DE 19702052024 DE19702052024 DE 19702052024 DE 2052024 A DE2052024 A DE 2052024A DE 2052024 B2 DE2052024 B2 DE 2052024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion
acid
acids
formula
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052024C3 (de
DE2052024A1 (de
Inventor
William Overton Lake Jackson Tex. Perry (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2052024A1 publication Critical patent/DE2052024A1/de
Publication of DE2052024B2 publication Critical patent/DE2052024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052024C3 publication Critical patent/DE2052024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

CH2 — CH-CH2-O
R.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,2-Epoxygruppen enthaltende Verbindung ein Polyepoxyd verwendet
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Potyepoxyd der allgemeinen Formel
/ \
OCH, —CH — CH,
verwendet, in der R1 Wasserstoff, Brom oder Chlor und A einen Alkylen- oder Alkylidenrest rr.it 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung
__s—, —s—s—, —so—, —so,—, —co— oder — O— darstellt
12. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis J1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische hydroxylgruppenhaltige Verbindung ein Bisphenol der Formel
20
HO
OH
verwendet, in der R1 Wasserstoff, Brom oder Chlor und A einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine der Gruppierungen _S- -S-S-, -SO-, -SO2-. -CO- oder — O— darstellt.
40
Es ist bekannt, hydroxylgruppenhaltige Äther durch Umsetzung einer Verbindung mit vicinaler Epoxy-Eruppe und einer eine phenolische Hydroxylgruppe Aufweisenden Verbindung in Gegenwart von Katalysatoren wie tertiären Aminen, quaternären Aminoniumhalogeniden, Phosphoniumhalogeniden u. dgl.
herzustellen. . .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers durch Umsetzung einer aromatischen, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindung mit einer eine 1,2-Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in Gegenwart eines Katalysators, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Rcaktionsteilnehmer, eines Phosphoniumsalzes der Formel
R—P —R
R
verwendet, in denen R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest. einen alkylsubstituierten Phenylresl oder einen Rest —R"Y. worin R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Y Chlor, Brom. Jod, eine Nitro- oder Hydroxylgruppe darstellt, R' eine Alkylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. X das Anion einer der folgenden Säuren oder Säureester: Carbonsäuren, Polycarbonsäuren, Kohlensäure. Phosphorsäure. Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Salpetersäure, salpetrige Säure, Schwefelsäure, Sulfinsäuren. Sulfonsäuren. Kieselsäure und Borsäuren, und m die Wertigkeit des Anions X bedeutet, und die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 50 und 300'C unter einem Druck zwischen Normaldruck und 10,5 Atmosphären durchfuhrt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht nur ein neuartiges Katalysatorsystem zur Förderung der Reaktion zwischen einer phenolischen Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung und einer Epo\\- verbindung gefördert, sondern durch die Verwendung dieses Katalysatorsystems werden auch bestimmte wertvolle Produktverbesserungen erzielt. Dazu gehört, daß das Produkt weniger gefärbt ist und. falls der Katalysator keine Halogensubstituenten aufweist, nach der Härtung verbesserte elektrische Eigenschaften aufweist. Ein weiterer Voneil wird beobachtet, wenn man ein zweiwertiges Phenol wie ein Bisphenol oder Dihydroxybenzol mit einem Diepoxyd umsetzt unter Bildung hochmolekularer Harze, wobei man in diesen Fällen bei Verwendung der neuartigen Katalysatoren Produkte mit wesentlich höherem Molekulargewicht erhält als bei Verwendung der bekannten Phosphoniumhalogenidkatalysaloren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine beliebige Epoxyverbindung mit einem beliebigen Phenol umgesetzt zu einem Hydroxyäther gemäß
OH
η +
/V-o-c-c
Die Epoxyverbindungen besitzen mindestens eine 1.2-Epoxygruppe, d. h. eine Gruppe der Formel
Es kann sich um Monoepoxyde oder Polyepoxyde handeln. Die Monoepoxyde können aliphatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch und gesättigt oder ungesättigt sein. Sie können ferner durch aromatische Ringe, Äthergruppen, Halogenatome oder Estergruppen substituiert sein. Als Beispiele füi Monoepoxyde seien unter anderen Styroloxyd, Phenylglycidyläther, Allylglyndyläther, Octadecylglycidyläther, Amylglycidyläther, Tolylglyddyläther, Chlorphenylglycidyläther, Naphthylglycidyläther, das Diacelat des Monoglycidyläthers von Glycerin, Dipropionat des Monoglycidyläthers von Glycerin, Diacrylat des Monoglycidyläthers von Glycerin, 1^-Hexylenoxyd, Äthylenoxyd, Pr-pylenoxyd, 1-Heptylenoxyd, 3-Äthyl-1,2-pentylenoxyd Glycidylacetat, Glycidylbenzoat. Glycidylpropionat, Glyddylacrylat, Glycidylallylphthalat, Glyddylmethylmaleat, Glycidylstearat, Glycidyloleat, Methyl-1,2-epoxypropionat, Butjl-1,2-epoxypropionat genannL
Zu den bevorzugten Monoepoxyden gehören die monoepoxy-substituierten Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise die Alkylenoxide mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, epoxy-substituierte cyclische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Epcxycyclohexan oder Epoxypropylbenzol, monoepoxy-substituierte Alkyläther von einwertigen Alkoholen oder Phenolen wie beispielsweise die Glycidyläther aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Alkohole mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die monoepoxy-substituierten Alkylester von Monocarbonsäuren wie beispielsweise die Glycidylester aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, wie z. B. Glyddylacrylat, Glyddylcaprolat und Glyridylbenzoat, die monoepoxysubstituierten Alkylester von Polycarbonsäuren, in denen die andere Carboxylgruppe (oder -gruppen) durch Alkanole verestert sind, wie beispielsweise die Glycidylester der Phthalsäure. Maleinsäure, Isophthalsäure oder Bernsteinsäure, wobei jeder bis zu 1S KohlenstoiTatome aufweist, die Alkyl- und Alkenylester epoxysubstituierter Monocarbonsäuren wiez. B-dieEsterderl^-Epoxypropionsäure, Epoxybuttersäure oder Epoxypentancarbonsäure, sowie Epoxyalkyläther mehrwertiger Alkohole, in denen die anderen Hydroxylgruppen durch Carbonsäuren oder Alkohole verestert oder veräthert sind, wie beispielsweise die Monoglyddyläther aliphatischer oder cycloaiipbatiscber mehrwertiger Alkohole, oder mehrwertiger Phenole, die jeweils nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome aufweisen.
Weitere Monoepoxyde weisen die folgenden Formeln auf:
/ \
R2-CH CH-R2
/ \
R2-CH CH — (R3) — OR
R2 — CH — CH — (R3) - O — C — R2
O O
/ \ Il
CH — ■ CH - (R3) — C — O — R2
in denen R2 Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffoder halogenierten Kohlenwasserstoffrest und R., einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder halogenierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
An Polyepoxyden können im erfindungsgemäßen Verfahren gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Epoxyde eingesetzt werden, die gegebenenfalls durch nichtstörende Substiluenten wie Halogenatome, Phosphoratome, Hydroxylgruppen oder Äthergruppen substituiert sein können. Sie können ebenfalls monomer oder polymer sein.
An Beispielen seien die Glycidyläther der Novolak-Harze, d. h. Phenol-aldehyd-kondensate genannt. Bevorzugte Harze dieser Art wiesen folgende Formel auf
/ \
O —C —C C
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet. Die bevorzugten Polyepoxyde werden durch folgende allgemeine Forme! wiedergegeben:
CH2—CH-CH2-
R1
CH2-CH CH2
in der R1 jeweils ein Wasserstoffatom, Brom oder Chlor bedeutet und A eine Alkylen- oder Alkyliden-
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine der Gruppierungen
— S-S--
O O
Il Il
-S- - S — H O
IO
- C oder ·- O -
ist. Weitere Beispiele sind epoxydierte Ester polyäthylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, wie ?. B. epoxydiertes Leinsamenöl. Sojabohnenöl, Perillaöl. Oiticicaöl. Holzöl. Walnuß- oder dehydratisiertes Rizinusöl. Methyllinoleat.Butyllinoleat,Äthyl-9.12-octadecandienoat. Butyl-'J.n.lS-octadecatrienoat. Butyloleostearat, epoxydierte Mono- oder Diglyceride von Holzöl, Fettsäuren. Monoglyceride von Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Hanföl. Sardinenoder Baumwollsamenöl.
Eine weitere Gruppe epoxyhaltiger Verbindungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind die epoxydierten Ester aus ungesättigten einwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren wie z. B. Diglycidylphthalat, Diglycidyladipat. Diglycidylisophthalat. Di - (2.3 - epoxybutyl) - adipat. Di-(2,3-epoxybutyl)-oxalat. Di-(2,3-epoxyhexyl)-succinat. Di-(3,4-epoxybutyl)-maleat. Di-(2.3-epoxyoctyl) - pimelat. Di - (2.3 - epoxybutyl) - phthalat. Di-(2,3-epoxyoctyl)-tetrahydrophthalat, Di-(4.^-epnxydodecyl) - maleat. Di - (2.3 - epoxybutyl) - terephthalat. Di-(2.3-epoxypenlyl)-thiodipropionat. Di-(5.6-epoxytetradecyl) - diphenyldicarboxylat, Di - (3.4 - epox\- heptyl) - sulfonyldibutyrat. Tri - (Z3 - epoxybutyfl-1.2.4-butantricarboxylat. Di-(5.6-epoxypentadecyl|- lartarat. Di - (4.5 - epoxytetradecyl) - maleat. Di-(2.3-epoxybutyD-azelat. Di-(3.4-epoxybutyl)-citrat. Di - (5.6 - epoxyoctyl) - cyc'ohexan -1.3 - dicarboxylat. Di-(4.5-epoxyoctadecyl)-malonat.
Eine weitere Gruppe geeigneter epoxyhaltiger Materialien sind die epoxydierten Ester aus ungesättigten Alkoholen und ungesättigten Carbonsäuren wie GIycidyl - glycidat: 2.3 - Epoxybutyl - 3,4 - epoxypentanoat oder S^-Epoxyhexyl-JW-epoxypentanoat.
Eine andere Gruppe stellen die epoxydierten Derivate polyäthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren dar. wie z.B. Dimethyl-S.Q.lZO-diepoxy-eiconsandioat: Dibutyl - 7.8.11.12 - diepoxyoctadecan - dioat; Dioctyl - 10.il - diäthyl - 8.9.12.13 - diepoxyeicosandioat: Dihexyl-6,7,10.11 -diepoxy-hexadecan-dioat; Didecyl-9-epoxyäthyl-10,11 -epoxy-octadecan-dioat; Dibutyl - 3 - butyl - 3.4.5.6-diepoxy -cydohexan- J .2 -dicarboxyiat; Dicydohexyl-3,4,5.6-diepoxy-cydohexan-IJZ - dicarboxylat; Dibenzyi - 1JZA5 - diepoxycydohexan -12 - dicarboxylat oder Diäthyl - 5.6.10.11 - diepoxy-octadecyl-succinat.
Eine weitere Gruppe wird durch die epoxydierten te polyäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe gebildet wie z. B. epoxydiertes 2JZ-Bis-<2-cyclohexenyl»- propan, epoxydiertes Vinyicydohexen oder epoxydiertes Dimer des Cydopentadiens.
Die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Phenole sind Verbindungen, die mindestens eine Hydroxylgruppe an einem aromatischen Kern aufweisen. Es kann sich um einwertige
oder mehrwertige Phenole handeln, die durch verschiedene Substituenten substituiert sein können. Als Beispiele seien etwa genannt: Phenol, Chlorphenol Resorcin, o-Kresol. m-Kresol. p-Kresol. Carvacrol Thymol. Nitrophenol. Dinitrophenol, Picrinsäure Brenzkatechin. Hydrochinon. Pyrogallol. Hydroxyhydrochinon. Phloroglucin. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) - propan, 2,2 - Bis - (4 - hydroxyphenyl) - pentan 2,2 - Bis - (4 -hydroxyphenyl) - phloroglucin. Bis (4 - hydroxyphenyl) - methan, 2 - Methoxyphenol 2,4 - Dibutoxyphenol. 2,5 - Dichlorphenol, 3 - Acetoxyphenol, 2,2-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl(-propan 2,2 - Bis - (3 - isobutyl - 4 - hydroxyphenyl) - pentan l.l,2,2-Tetrakis-(4-hydroxypheny])-äthan.],l,4,4-Te trakis-(4-hvdroxyphenyl)-pentan sowie polymer« mehrwertige Phenole, die durch Kondensation einwertiger oder mehrwertiger Phenole mit Formaldehyd gebildet werden, ferner Phenole der Formeln
HO
HO
OCH,CH,O
SCH,S
OH
OH
>-OH
/~>OH
O O
HO
HO
HO
HO
HO
>OH
^-NC-(CH2I5-C-nV VOH
H w
OH
CH2CH=CHCH2
2-C=C-CH2
H CH2 -N-CH2
Bevorzugt werden mehrwertige Phenole mit 2 bi Hydroxylgruppen und bis zu 30 Kohlenstoffatomen
Speziell in Betracht kommen Phenole der Formel oder
HO
OH
in der X' ein mehrwertiges Element oder eine mehr- j0 wertige Gruppe und jeder der Reste R4 ein WasscrstofTatom, Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist. Die bevorzugten Elemente oder Gruppen X' sind Sauerstoff, Schwefel-, —SO—, -SO2-. zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlen-Stoffatomen sowie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthaltende Kohlenwasserstoffreste wie
— OR5O-, -OR5OR5O-. -S-R5-S-
20 -S-R5-S-R5-S. —OSiO-, OSiOSiO-.
Il
-P-R
besitzt, wobei R die obige Bedeutung hat und /1 die Zahl O oder 1 ist.
Geeignete Phosphoniumsalze sind beispielsweise das Äthyltriphenyl-phosphoniumdiäthylphosphat. Di-(äthyltriphenylphosphonium) - äthylphosphat, Tri (äthyltriphenylphosphonium) ■ phosphat, Methyltriphenylphosphonium - dimethylphosphat, Methyllrioctylphosphonium-dimethylphosphat, Methyltriphenylphosphoniummethyl - methylphosphal und Äthyliriphenylphosphonium-diphenylphosphinat.
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren sind Phosphoniumsalze. in denen das Anion X eine der Formeln
— O — CR5 — C — O —.
O O
Il Il
— c — ο — R5 — ο — c ■—.
ο ο
Il Il
— S — R5 — S —. — SO2R5 — SO2-.
30 O - S-R
O
Il
- O — S — OR O
O-S-R
in denen R5 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist. 35 aufweist, in denen R die obige Bedeutung besitzt und
Hinsichtlich der Zugänglichkeit und eines niedrigen Preises bevorzugt man besonders Bisphenole der Formel
R1 R1
HO
OH
in der R1 Wasserstoff, Chlor oder Brom und A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung —S-. —S—S—. —SO—. —SO,—. —CO— oder —O— bedeutet.
Eine Gruppe von Katalysatoren, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen werden, sind Phosphoniumsalze, in denen das Anion X
O — N = O oder
O —N = O
Geeignete Phosphoniumsalze stickstoffhaltiger Säuren sind z. B. das ÄthyitrirAenyiphosphoniurnnitrat und das Äthyltriphenylphosphoniumnitrit.
Eine weitere Gruppe erfmdungsgemäß verwendbarer Katalysatoren sind Phosphonramsalze. in denen das Anion X eine der Formeln
;i O oder 1 bedeutet.
Geeignete Phosphoniumsalze dieser Art sind beispielsweise das Äthyltriphenylphosphonium-äthylsulfai und das Di-(äthyltriphenylphosphonium)-sulfal. Eine weitere Gruppe von geeigneten Katalysatoren sind Phosphoniumsalze mit dem Anion X der Formel
ORn
i
O — Si — ORn
ORn
in der R die obige Bedeutung besitzt und η die Zahl O oder 1 ist.
Geeignete Phosphoniumsalze dieser Art sind z. B. das Äthyltriphenylphosphonium-triäthylsilicat. Di-(äthyltriphenylphosphomumHüäthylsilicatTrHäthyltriphenylphosphonium)-äthylsilicat und Tetra -(äthyltriphenylphosphoniumHsilicat.
Eine weitere Gruppe von Katalysatoren zur Verwendung im erfmdungsgemäßen Verfahren sind Phosphoniumsalze mit dem Anion X der Formel
O — B — OR„ OR,
Il
O— P-OR, OR.
Il
O —P-OR,
I R in der R die obige Bedeutung besitzt und π die Zahl O 6s oder 1 ist.
Geeignete Phosphoniumsalze dieser Art sind z. B. dasÄthyllriphenylphosphonium-diäthylborat.Methyltriphenylphosphoirium - dimethylborat, Di - {äthyltri-
phenylphosphonium)-äthyIborat,Tri-(äthyltriphenylphosphonium)-borat und das Propyllriphenylphosphonium-dipropylboral.
Eine weitere Gruppe von geeigneten Katalysatoren sind Phosphoniumsaize mit dem Anion X der Formeln
"O —C —OR.
O C
IO
"Ο —C-R-RC—OH
O O
Il Il
O-C-Z„-C~OR„
in denen R die obige Bedeutung besitzt. Z einen zweiwertigen aliphatischen KohlenwasserstofTrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 11 die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Geeignete Phosphoniumsaize dieser Art sind z. B. Äthyltriphenylphosphoniumacetat, DHäthyltriphenylphosphonium) - carbonal, Äthyltriphenylphosphonium - äthylcarbonat, Älhyltriphenylphosphoniumäthyloxalat und Di - (athyltriphenylphosphonium)-oxalat.
Gelegentlich kann das als Katalysator verwendete jo Phosphoniumsalz einer Carbonsäure eine gewisse Menge an Säure-Salz-Komplex enthalten, ohne daß dadurch die Katalysatorwirkung nachteilig beeinflußt wird. In diesen Fällen kann das Anion X durch die allgemeine Formel
-O-C-R RCOOH
40
wiedergegeben werden, in der R die obige Bedeutung besitzt
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Katalysatoren sind im Handel erhältliche Verbindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus Organo Phosphorus Compounds, G. M. Kosolapoff, John Wiley Sons. 1958. bekannt.
Die inneren Phosphoniumsaize bzw. Phosphobetaine können nach den aus Journal of Oreanic Chemistry. Bd 27, S. 3403 bis 3408 (1962). bekannten Verfahren erhalten werden. Zu den geeigneten Phos- phobetainen gehören beispielsweise das Tri phenyl- propiophosphobetain und das Triphenylbutyrophosphobetain.
Die allgemeinen Bedingungen zur Umsetzung eines Epoxyds mit einem Phenol in Gegenwart eines Katalysators sind an sich bekannt Zu diesen Bedingungen gehören Temperaturen zwischen 50 und 300 C bei Drücken zwischen Normaldruck und 10,5 Atmosphären.
Die Menge an Epoxyd und Phenol kann innerhalb breiter Grenzen schwanken, je nach der Art der Reaktionsteilnehmer und der Art des angestrebten Produk ts.
Verbesserte Ergebnisse werden durch das eriindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Herstellung hochmolekularer Harze erzielt, in diesem Fall wird das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer abgestimmt auf das gewünschte Molekulargewicht und die Art der Endgruppen, d. h. darauf, ob das Produkt durch Epoxydgruppen oder durch ein Phenol terminiert werden soll. Diese hochmolekularen Harze eignen sich insbesondere zur Herstellung von überzügen und als Grundiermittel.
Auch die Menge an Phosphoniumkatalysator kann innerhalb breiter Grenzen variiert werden. Die Katalysalormenge liegt zwischen 0,001 und 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. In den meisten Fällen sind die Reaktionsteilnehmer flüssig, und daher kann die Umsetzung leicht ohne Zusatz von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln erfolgen. In manchen Fällen jedoch, in denen entweder einer oder beide Reaktionsteilnehmer feste oder viskose Flüssigkeiten sind, kann es erwünscht sein, zur Förderung der Umsetzung Verdünnungsmittel zuzusetzen. Als Beispiele seien inerte Flüssigkeiten wie z. B. Ketone, inerte Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol und Cyclohexan genannt.
Wird ein Lösungsmittel verwendet und ist das resultierende Produkt als überzugsmasse vorgesehen, so kann das Lösungsmittel im Reaktionsgemisch verbleiben. Andernfalls wird das Lösungsmittel auf beliebige geeignete Weise, beispielsweise durch Destillation, entfernt. Anders wie bei anorganischen Basen oder Aminen ist bei Phosphoniumkatalysatoren deren Entfernung aus dem Reaktionsgemisch vor dem Härten des gebildeten Harzes nicht erforderlich.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Produktesind Hydroxyäther. Ihre physikalischen Eigenschaften hängen von der Art und Menge der Ausgangsverbindungen ab. Im allgemeinen handelt es sich um flüssige bis feste Produkte, bei hochmolekularen Harzen um viskose Flüssigkeiten bis harte Feststoffe. Die Produkte besitzen eine aliphatischc Hydroxylgruppe, die durch die Reaktion der phenolischen Hydroxylgruppe mit der Epoxygruppe entstanden ist; mit dieser aliphatischen Hydroxygruppe können, falls erwünscht, weitere Umsetzungen durchgeführt werden. Die polyfunktioneüen Ausgangsverbindungen liefern Produkte mit endständigen phenolischen Hydroxylgruppen und/oder Epoxygruppen die zu weiteren Umsetzungen befähigt sind.
Eine besonders bemerkenswerte Produktgrupp« sind solche Harze und Polymere, die durch Umsetzunj von Polyepoxyden und mehrwertigen Phenolen ii gesteuertem Mengenverhältnis erhalten werden. Be Verwendung eines Überschusses des Polyepoxyd sind diese Produkte durch Epoxygruppen terminier und können in bekannten Reaktionen als Polyepoxyd eingesetzt werden. Diese hochmolekularen Polyep oxyde eignen sich insbesondere zur Herstellung voi Oberflächenbeschichtungen, Haftnuttem. Laminater Filamentwicklungen, Beschichtungen fur Autostraße: und Rollbahnen, im Baugewerbe und zur Herstellu» von (Schaumstoffen. Derartige, aas balogenierten mehl wertigen Phenolen hergestellte Produkte eignen siel insbesondere zur Herstellung flammbeständiger La mmate und Überzugsmassen.
Vorkatalysierte Epoxyharzgemische sind von bc sonderen) wirtschaftlichem Interesse. Diese vorkau lysierten Systeme werden zur Herstellung von Epoxj harzen höheren Molekulargewichts aus ntedermok kularen Harzen verwendet, wobei man ein Epoxyhan
gemisch mit einem zur Förderung der Reaktion zwischen einer vicinalen Epoxygruppe und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung befähigten Katalysator an eine andere Stelle bringt, an der das vorkatalysierte Gemisch mit einer Verbindung mit etwa zwei Hydroxylgruppen umgesetzt wird unter Bildung von Epoxyharzen erhöhten Molekulargewichts. Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren eignen sich insbesondere für diesen Zweck.
Beispiel 1
In ein mit Rührer, Temperaturanzeige und -kontrolle und Mitteln zum Durchspülen mit Stickstoff versehenes Reaktionsgefäß wurden 326,1 g des Diglycidyläthers von 4,4'-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A) mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 187,169,0 g 4,4-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A). 4,9 g des hydrolysierten Produkts aus dem Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidendiphenols und 0,606 ρ Äthyltnphenylphosphonium - diäthylphosphat. in Me- zo thanol gelöst, eingetragen. Die Reaktionsmasse wurde in einer Geschwindigkeit von 5 C pro Minute erhitzt. Bei 130 C begann eine exotherme Umsetzung, und bei 150 C wurde die Wärmezufuhr unterbrochen. Die exotherme Reaktion lief bis 246 C. Nach dem Abklingen wurde die Temperatur 5 Stunden lang bei 180 C gehalten.
Als Produkt erhielt man einen zerbrechlichen (spröden) Feststoff mit einer Gardncr-Farbe = i und einem Epoxydgehalt von 2,71%.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden hier 0,703 g festes Methyllrioclylphosphonium-dimethylphosphat als Katalysator verv.en- ■>$ det.
Die exotherme Reaktion erreichte ihre Maximaltemperatur bei 2400C.
Man erhielt einen zerbrechlichen spröden Feststoff mit einer Gardner-Farbe von 1. Epoxydgehalt 2.00%.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden an Stelle des dortigen Katalysators 0.475 g Äthyltriphenylphosphoniumacetat in Form des Essigsäure-Komplexes, in Methanol gelöst, verwendet.
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 240" C
Man erhielt einen zerbrechlichen Feststoff, Gardner-Farbe = 1, Epoxydgehalt 2.35%.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt un ter Verwendung folgender Beschickung.
377,4 g des Diglycidyläthers von Bisphenol A.
Epoxydäquivalenzgewicht 187. 5,7 g Hydrolyseprodukt des Diglycidyläthers
von Bisphenol A, 116.9 g Bisphenol A,
0.694 g Äthyltriphenylphosphonram-diäthylphosphat in Methanol gelöst.
Das Maximum der exothermen Reaktion lag bei 230 C, dann wurde das Harz 4 Stunden lang auf 160 C erhitzt.
Man erhielt als Produkt einen zerbrechhchen Fest-
60 stoff mit einer Gardner-Farbe von 1, Epoxydgehalt 8,24%.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurden als Katalysator 0,703 gÄthyltriphenylphosphoniumacelat, als Essigsäure-Komplex in Methanol gelöst, verwendet.
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 230 C. Das Produkt war ein zerbrechlicher Feststoff mit einer Gardncr-Farbe von 1. Epoxydgehalt 8.15%.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurden als Katalysator 0,703 g Methyltrioctylphosphoniumdimethylphosphat, in Methanol gelöst. verwendet. Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 230' C.
Als Produkt erhielt man einen zerbrechlichen Feststoff mit einer Gardner-Farbe von 2. Epoxydgehalt 7.62%.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Beschickung wiederholt:
346.3 g Diglycidyläther von Bisphenol A.
Epoxyd-äq.-gew. 187.
148.4 g Bisphenol A,
5,3 g des Hydrolyseprodukts des Diglycidyläthers von Bisphenol A,
0.352 g Äthyllriphenylphosphoniumdiäthylphosphat, in Methanol gelöst.
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 245 C. danach wurde das Harz 4 Stunden lang auf 170 C erhitzt. Als Produkt erhielt man einen zerbrechlichen Feststoff mit einer Gardner-Farbc von 1. Epoxydgehalt 4.39%.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung folgender Beschickung:
320.2 g Diglycidyläther von Bisphenol A.
Epoxyd-äq.-gew. 187,
175.Og Bisphenol A,
4.8 g des Hydrolyseprodukts des Diglycidyläthers von Bisphenol A,
0.650 g Methyltrioctylphosphoniumdimethylphosphat.
Man erhielt als Produkt einen zerbrechlichen Feststoff mit einer Gardner-Farbe von 1, Epoxvdgehah 0.99%.
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung folgender Beschickung:
324.0 g Diglycidyläther von Bisphenol A.
Epoxyd-äq.-gew. 188, 171.0 g Bisphenol A,
4.9 g des Hydrolyseprodukts des Diglycidyl
äthers von Bisphenol A.
0.48 g Äthyltriphenylphosphonium-diphenylphosphinat, in Methanol gelöst.
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion lag bei 225 C. dann wurde das Harz noch 5 Stun-
den lang auf 180° C erhitzt. Man erhielt einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 2310.
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung folgender Beschickung wiederholt:
Diglycidyläther von Bisphenol A,
Epoxyd-äq.-gew. 188,
Bisphenol A,
des Hydrolyseprodukts des Diglycidyl-
äthers von Bisphenol A,
Methyltriphenylphosphonium-
dimethylphosphonat, in Methanol
gelöst
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 2110C, dann v/urde das Harz noch 5 Stunden lang auf 1800C erhitzt Man erhielt einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 2415.
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung folgender Beschickung:
316,8 g Diglycidyläther von Bisphenol A,
Epoxyd-äq.-gew. 188, 178,4 g Bisphenol A, 4,8 g des Hydrolysepiodukts des Diglycidyl-
äthers von Bisphenol A. 0,475 g Triphenylpropiophosphobetain.
5,6 g
122,6 g
0,456 g
Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 245 C, dann wurde das Harz noch 5 Stunden lang auf 1800C erhitzt. Man erhielt als Produkt einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Epoxyd-äq.-gew. 3160.
In einigen der vorangehenden Beispiele weiden geringe Mengen des Hydrolyseprodukts eines flüssigen Epoxyharzes verwendet. Dieses Material wird eingesetzt, um die Befähigung des resultierenden hochmolekularen Harzes zur Dispersion von Pigmenten zu verbessern. Die Anwesenheit eines solchen hydrolysieren Harzes ist jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht wesentlich, wie aus folgendem Beispiel ersichtlich.
Beispiel 12
A. In ein mit Rührer, Temperaturanzeige und -kontrolle und Mittel zum Durchspülen mit Stickstoff ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurden 375,3 g Bisphenol-A-Diglycidyläther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 183,124,7 g Bisphenol A und 0,456 g Äthyltriphenylphosphoniumdiäthylphosphat, in Methanol gelöst, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 5°C pro Minute erhitzt. Bei 130° C begann eine exotherme Reaktion, und bei 150cC wurde die Wärmezufuhr abgestellt. Das Maximum der exothermen Reaktion betrug 228° C. Nach dem Abklingen der Reaktion wurde die Temperatur 4 Stunden lang bei 16O0C gehalten. Man erhielt einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 548.
B. Die Arbeitsweise A wurde wiederholt unter Verwendung folgender Beschickung:
371,8 g Diglycidyläther von Bisphenol A,
Epoxyd-äq.-gew. 183,
Hydrolyseprodukt des Diglycidyläthers
von Bisphenol A,
Bisphenol A,
Äthyltriphenylphosphonium-diäthylphosphat in Methanol gelöst
Nach Erreichen des Temperaturmaximums der exothermen Reaktion von 226° C wurde das Harz noch 4 Stunden lang auf 160° C erhitzt Man erhielt einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Epoxyd-äq.-gew. ■ von 547.
Beispiel 13 In ein mit Rührer, Temperaturanzeige und -kon-
trolle, wassergekühltem Kühler und Mittel zum Durchspülen von Stickstoff ausgestattetes Reaktionsgefäß wurden 322,0 g Bisphenol-A-Diglycidyläther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 183, 178,0 g 2,6,2',6' - Tetrabrom - 4,4' - isopropylidendiphenol (Tetrabrom-bjsphenol A) und 0,77 g einer 25%igen methanolischen Lösung von Äthyltriphenylphosphoniurndiäthylphosphut '0,192 g Katalysator) eingegeben. Das Reaktioiisgemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 pro Minute auf 150°C erhitzt.
Nach 2 Stunden wurde die Temperatur auf 100 C gesenkt, dann wurden durch den Kühler langsam 125 g Aceton zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis eine gleichmäßige Lösung erhalten war. Man erhielt auf diese Weise eine viskose Flüssigkeit mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 470 und einer Viskosität bei 25' C von 925 cP.
Beispiel 14
Das Verfahren von Beispiel 13 wurde wiederholt unter Verwendung der folgenden Beschickung:
256 g Diglycidyläther von Bisphenol A.
Epoxyd-äq.-gew. 183, 64 g Glycidyläther eines Novolak-Harzes
(Epoxyd-äq.-gew. = 178),
Funktionalität 3,5, 180,0 g 2,6,2'.6'-Tetrabrom-4,4'-isopropyliden-
diphenol. 0,64 g einer 25%igen methanolischen Lösung von
Älhyltriphenylphosphonium-diäthyl-
phosphat (0.16 g Katalysator).
Nach 2 Stunden bei 150 C wurde das Gemisch auf 100° C abgekühlt, dann wurden 125 g Aceton langsam unter Rühren durch den Kühler zugegeben, bis das Gemisch homogen war. Man erhielt eine viskose Flüssigkeit mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 463 und einer Viskosität bei 25C von 1160 cP.
Beispiel 15
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung hochmolekularer fester Epoxyharze aus niedermolekularen flüssigen Epoxyharzen durch Vorkatalyse. Dabei wird das flüssige Epoxyharz mit dem Katalysator gemischt und häufig in Kaufhäusern gelagert, in denen während längerer Lagerzeiten mit höheren Temperaturen gerechnet werden muß, ehe die Umsetzung mit der Diphenol-Verbindung erfolgt. Die folgenden Versuche zeigen, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, im Vergleich mit Phosphoniumkataiysatoren gemäß Stand der Technik, ein weniger gefärbtes Produkt erhalten wird:
A. Ein Gemisch aus 326,0 g Bisphenol-A-Diglycidyl-
äther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 188, 4,8 g des Hydrolyseproduktes des Diglycidyläthers von Bisphenol A und 0398 g Äthyltriphenylphosphoniumdiäthylphosphat wurde während 7 Tagen bei 80° C gealtert, dann wurde das Harz mit 169,0 g Bisphenol A unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 umgesetzt Das Temperaturraaximum der exothermen Reaktion betrug 242° C Das resultierende Produkt wies ein Epoxyd-äq.-gew. 2070 und eine Gardnerfarbe von 1 auf.
B. Vergleichsversuch
Ein Gemisch aus 319,0 g Bisphenol-A-Diglycidyläther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 191, 4,8 g des Hydrolyseprodukts des Diglycidyläthers von Bisphenol A und 0,972 g Äthyltriphenvlphosphoniumjodid wurde 6 Tage lang bei 80° C gealtert, dann wurde das Harz mit 163,9 g Bisphenol A nach der Methode von Beispiel 1 umgesetzt. Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 2350C. Das resultierende Produkt zeigte ein Epoxyd-äq.-gew. von 2100 und eine Gardner-Farbe = 4.
Vergleichsbeispiel 16
Dieses Beispiel demonstriert, daß bei Verwendung von Aminkatalysatoren unerwünschte Färbungen des Produkte auftreten.
A. Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden 374,9 g Bisphenol-A-Diglycidyläther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 189 mit 119,5 g Bisphenol A in Gegenwart von 0,684 g Benzyltrimethylammoniumchlorid (7,6 g einer 10%igen methanolischen Lösung) umgesetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden lang bei 160° C gehalten. Man erhielt einen zerbrechlischen Feststoff mit einem Erweichungspunkt von 770C, einer Gardner-Farbe von 4 und einem Epoxydgehalt von 7,85%.
B. Das Verfahren A wurde wiederholt in Gegenwart von 0,375 g N-Methylmorpholin als Katalysator. Als Produkt erhielt man einen zerbrechlichen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 78,5° C, einer Gardner-Farbe von 3 und einem Epoxyd-Gehalt von 7,78%.
Beispiel 17
Die folgenden Versuche zeigen, daß mit dem Katalysator des erfindungsgemäßen Verfahrens höhermole-
kulare Harze erhalten werden als bei Verwendung bekannter Phosphoniumhalogenid-Katalysatoren.
A. Ein hochmolekulares thermoplastisches Polymer
. wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten, indem ein Reaktionsgeläß der im Beispiel 1 ver-
wendeten Art mit 239,7 g Bisphenol-A-Diglycidyläther mit einem Epoxyd-äq.-gew. von 170,6 und 1603 g uinkristailisiertem Bisphenol A beschickt wurde. Diesem Gemisch wurden 71,0 g Athylenglykolmonoäther als Verdünnungsmittel zur Erleich-
terung des Rührens zugesetzt Nach Zusatz von 0,959 g Äthyltriphenylphosphoniumacetat-Essigsäurekomplex, in Methanol gelöst, wurde das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 50C pro Minute auf 150cC erhitzt Die Reaktion verlief dann exotherm bis zu einem Maximum von 184° C. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde die Temperatur 2 Stunden lang bei 140 bis 150° C gehalten. Dann wird nicht weitererhitzt, und man gibt dtm Reaktionsgemisch Methyläthylketon zu, bis der Ge-
halt an nicht flüchtigen Bestandteilen 40% beträgt, um die weitere Handhabung zu erleichtern. Das resultierende Harz weist einen Epoxydgehalt von 0,15% und ein maximales Molekulargewicht der am meisten vorliegenden Moleküle von 16000 auf (nachgewiesen durch Gel-Permeations-Chromatographie).
B. Vergleichsversuch
Das Verfahren ßemäß A wurde wiederholt mit der gleichen Beschickung, jedoch bestand der Katalysator
aus 1,148 g Äthyltriphenylphosphoniumjodid. Das Temperaturmaximum der exothermen Reaktion betrug 173 0C, und das Harz wurde vor dem Verdünnen mit Methyläthylketon auf 40% Gehalt an nicht flüchtigem 4 Stunden lang erhitzt. Das resultierende Harzprodukt wies einen Epoxydgehalt von 0,35% und ein maximales Molekulargewicht der hauptsächlich vorliegenden Art von 9000 auf.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers durch Umsefcßn einer aromatischen hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit einer eine 1,2-Epoxygruppe enthaltenden Verbindung in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer, eines Phosphoniumsalzes der Formeln
    Il
    -Q-N =
    oder "O — N =
    aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    O O
    Il Il
    "Ο — P-ORn "0-P-ORn
    O-R„ R
    Il
    "Ο — P — R
    R
    to
    20
    ι Ii
    R —P+-R' —C —ΟΙ R
    I
    R —Ρ —R
    verwendet, in denen R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bi& 20 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen alkylsubstituierten Phenylrest oder einen Rest —R"Y, worin R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenitoffatomen und Y Chlor, Brom, Jod, eine Nitro- oder Hydroxylgruppe darstellt, R' eine Alkylen- , gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, X das Anion einer der folgenden Säuren oder Säureester: Carbonsäuren, Polycarbonsäuren, Kohlensäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Salpetersäure, salpetrige Säure, Schwefelsäure, Sulfinsäuren, Sulfonsäuren, Kieselsäure und Borsäuren, und m die Wertigkeit des Anions X bedeulet, und die Umsetzung bei einer Temperatur ewischen 50 und 300° C unter einem Druck zwischen Normaldruck und 10,5 Atmosphären durchrührt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    55
    60
    besitzt, worin R die obige Bedeutung hat und η die Zahl 0 oder 1 ist.
    4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    O
    11
    — R O
    H
    o — O
    Il
    I
    O Il
    — S
    Il
    Il
    — S-
    Il
    S-R
    Il
    O
    -o -OR1
    aufweist, worin R die obige Bedeutung besitzt und π die Zahl O oder 1 ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    ORn
    "0-Si-ORn
    ORn
    aufweist, in der R die obige Bedeutung besitzt und π die Zahl O oder 1 ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    "Ο -B-ORn
    ORn
    aufweist, in der R die obige Bedeutung besitzt unc /? die Zahl O oder 1 ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Anion X die Formel
    Ii
    O —C —R
    O
    0-C-ORn
    O
    0-C-Zn-C-ORn
    -O — C — RR- C — OH
    aufweist, in der R die obige Bedeutung besitzt Z einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und η die Zah! O oder 1 darstellt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen stoffatomen oder ein Phenylrest, R' ein Äthylenresi und X das Anion von Dimethyl- oder Diäthyl phosphat, Dimethyl- oder Diphenylphosphinsäun oder Essigsäure ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Katalysator Äthyltriphenyl
    phnsphonium-diäthylphosphat, Methyltrioctylohosphonium-dimethylphosphat, den Äthyltrinhenylpbosphoniumacetat - Essigsäure - Komplex, ^jjyltriphanylphosphonium-diphenylphosphinal, Methyltriphenylphosphonium - methyl - methylphosphonat oder Triphenylpropiophosphobetain verwendet
DE19702052024 1970-05-28 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers Expired DE2052024C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4161870A 1970-05-28 1970-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052024A1 DE2052024A1 (de) 1971-12-09
DE2052024B2 true DE2052024B2 (de) 1974-10-24
DE2052024C3 DE2052024C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=21917477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052024 Expired DE2052024C3 (de) 1970-05-28 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4945152B1 (de)
AT (1) AT314832B (de)
BE (1) BE767847A (de)
CH (1) CH540246A (de)
DE (1) DE2052024C3 (de)
FR (1) FR2093785A5 (de)
GB (1) GB1354271A (de)
NL (1) NL155282B (de)
SE (1) SE372759B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632971A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 The Dow Chemical Company Thermally stable capped thermoplastic phenolic resin
JPH06199990A (ja) * 1992-11-10 1994-07-19 Sumitomo Chem Co Ltd エポキシ樹脂組成物および樹脂封止型半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052024C3 (de) 1975-06-12
NL7014059A (de) 1971-11-30
SE372759B (de) 1975-01-13
FR2093785A5 (de) 1972-01-28
DE2052024A1 (de) 1971-12-09
AT314832B (de) 1974-04-25
JPS4945152B1 (de) 1974-12-02
NL155282B (nl) 1977-12-15
GB1354271A (en) 1974-06-05
CH540246A (de) 1973-08-15
BE767847A (fr) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
US3547881A (en) Process of reacting a phenol with a polyepoxide in the presence of an organic phosphine
EP0091883B1 (de) Vorverlängerungskatalysatoren für Epoxidharze
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE2263175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxiden
DE1800675B2 (de) Neue Phosphitestermasse
DE2247617A1 (de) Massen auf der basis von epoxidharz
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE1745795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydkondensationsprodukten aus Polyepoxyden und sauren Substanzen
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
EP0018949B1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2916877A1 (de) Phenolgruppen enthaltende epoxidharze, ihre herstellung und verwendung
DE2206218A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE2052024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyäthers
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
EP0191926B1 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
CH490434A (de) Masse aus Homopolymerisaten oder Copolymerisaten von Olefinen oder Vinylchlorid mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschlechterung beim Erhitzen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE19608613C2 (de) Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
DE1816096A1 (de) Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1812972B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyäthern
DE1132728B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxydharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977