DE2050672C3 - Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen - Google Patents
Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten TeilchenInfo
- Publication number
- DE2050672C3 DE2050672C3 DE2050672A DE2050672A DE2050672C3 DE 2050672 C3 DE2050672 C3 DE 2050672C3 DE 2050672 A DE2050672 A DE 2050672A DE 2050672 A DE2050672 A DE 2050672A DE 2050672 C3 DE2050672 C3 DE 2050672C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particle
- opening
- suspension
- flow
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 56
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 238000005375 photometry Methods 0.000 title 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1404—Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1429—Signal processing
- G01N15/1433—Signal processing using image recognition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1404—Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
- G01N2015/1413—Hydrodynamic focussing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Bahn des Teilchens in der Öffnung abhängt. Das ist •to der Fall, wenn die Ausleuchtung der Öffnung gleich-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem mäßig, z. B. nach dem Köhlerschcn Beleuchtungs-Oberbegriff
des Anspruchs 1 und eine Durchflußkü- prinzip erfolgt. Dann sind mit diesem Verfahren
vette zur Durchführung des Verfahrens. Meßgenauigkeiten von einigen Prozent zu erzielen,
Diese Messung hat heute in der Medizin für die wie sie für viele medizinische und biologische Frage-Untersuchung
von Zellen besondere Bedeutung, da 45 Stellungen erforderlich sind.
in vielen Fällen die reine Zählung oder visuelle Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die öff-
Beobachtung unter dem Mikroskop nicht ausreicht. nung sorgfältig zum Mikroskopobjekt ausgerichtet
So unterscheiden sich z. B. Tumorzellen von gesun- sein muß. Geringe Fehljustierungen führen bereits zu
den Körperzellen oft durch die Menge der Desoxyri- einer verringerten Meßgenauigkeit, da gleiche Teil-
bonukleinsäure, die in den Zellen enthalten ist. Eine 50 chen, die auf verschiedenen Bahnen durch die öff-
schnelle und automatische Mengenbestimmung von nung treten, unterschiedliche Signale hervorrufen.
Zellinhaltsstoffen ist also ein wichtiges diagnostisches Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht
Hilfsmittel. darin, daß die parallel zur Beleuchtungs- und Beob-
Bekannt sind bereits mehrere Verfahren und Vor- achtungsnehtung durch die Öffnung strömende Teilrichtungen,
die zur automatischen Zählung von ein- 5,5 chensuspension vor dem Mikroskopobjektiv rechtzelnen
Teilchen in Suspension, insbesondere von winklig zur Seite hin abgelenkt werden muß, um sie
Blutzellen, geeignet sind. Diesen Verfahren ist ge- aus dem Meßbereich zu führen. Dadurch entsteht
meinsam, daß die Suspension durch eine Öffnung mit eine Unsymmetrie der Teilchenbahnen in bezug auf
kleinem Querschnitt strömt, den die Teilchen nach- Beleuchtungs- und Beobachtungsrichtung, die zu
einander passieren. Bei einem Verfahren werden die 60 einer verringerten Meßgenauigkeit führt. Wenn es
Teilchen in dieser Öffnung auf Grund einer elektri- nicht gelingt, den Teilchenstrom vor Erreichen des
sehen Widerstands- oder Kapazitätsänderung nach- Deckglases, das die Flüssigkeit vom Mikroskopobgevviesen.
Dieses Nachweisverfahren ergibt für jedes jektiv fernhält, abzulenken, so verschmutzt das
Teilchen ein elektrisches Signal, dessen Amplitude Deckglas, und kontinuierliche Messungen sind nicht
vom Volumen des Teilchens und von seiner Bahn in- 65 möglich.
nerhalb der Öffnung abhängt. Eine genaue Messung Nachteilig an dieser Anordnung ist weiterhin die
des Teilchenvolumcns ist möglich, wenn die Teil- Möglichkeit, daü die enge öffnung durch in der Teilchenbahn
durch die MiUe der Öffnung führt. Um schensuspension niitgefiihrte größere Partikeln ver-
wenn die Wand aus durchsichtigem Material besteht und die Intensität des durchgehenen Lichtes gemessen
wird. Dabei kann sowohl bei dieser Durchlichtanordnung als auch bei der Auflichtanordnung die
Beleuchtung und/oder Beobachtung durch die Platte oder durch die Wand erfolgen.
Eine Verschiebung des Mikroskopobjektivs in Strömungsrichtung hat auf die Meßgenauigkeit keinen
Einfluß, da längs der Strömung die Meßbedingungen, wie Abstand zwischen Teilchensuspension
und Mikroskopobjektiv, Ausleuchtung, Teilchengeschwindigkeit, Breite der Strömung usw., konstant
sind. Dadurch ergibt sich eine unkritische Justierung. Eine Verschmutzung der einen Wand durch die
Teilschensuspension ist bei der Küvette nach dem Anspruch 2 ausgeschlossen, da sie lediglich von der
teilchenfreien Flüssigkeit berührt wird. Eine Verstopfung des Kanals durch größere Partikeln kann nicht
.... σ eintreten, da der Kanal einen konstanten Querschnitt
Richtung strömende Flüssigkeit injiziert, die die Sus- »o aufweist und die Abmessungen dieser Partikeln nicht
pension allseitig umhüllt. Bei geeigneten Abmessun- auf die Schichtdicke der Teilchensuspension begen
und Strömungsgeschwindigkeiten bleibt die Teil- schränkt sein müssen.
chensuspension in dem Hüllstrom auf einem zylindri- Eine parallele Strömung von Teilchensuspension
sehen Bereich mit kleinem Querschnitt beschränkt. und teilchenfreier Flüssigkeit gelingt bei Durchströ-Dadurch
entfällt eine Störung der von den Teilchen as mungskammern mit den hier erforderlichen Abmeshervorgerufenen
Signale durch die begrenzenden sungen von Bruchteilen eines Millimeters leicht, da
Wände (deutsche Auslegeschrift 1 134 223). Nachtei- es sich nicht um turbulente, sondern um rein lamilig
an diesen beiden Anordnung ist, daß eine genaue nare Strömungen handelt. So beträgt bei einer typi-Messung
von Inhaltsstoffen mit Hilfe von Fluores- sehen Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s und einer
zenzlicht mit dieser Hüllstromanordnung nicht mög- 30 Kanaltiefe von 0,1 mm die Reynolds-Zahl Re - 500.
lieh ist, da zur Erzielung von Fluoreszenzlichtsigna- Dieser Wert liegt weit unter dem kritischen "'"*
stopft wird, wodurch ebenfalls die Messung unterbrochen wird.
Bei anderen bekannten Verfahren erfolgt die Beleuchtung und Beobachtung der Teilchen senkrecht
zu deren Bewegungsrichtung. Dazu fließt die Teilchensuspension statt durch eine öffnung durch eine
längere Kapillare von kleinem Querschnitt. Die Änderung der Intensität des beleuchtenden Lichtes
durch die Absorption der Teilchen oder die Intensität des von Teilchen gestreuten Lichtes wird mit
einem fotoelektrischen Detektor gemessen. Die Signalamplitude hängt auch hier außer von der Größe
der Teilchen von seiner Bahn in der Kapillare, insbesondere von seinem Abstand von der seitlichen Begrenzung
ab (USA.-Patentschrift 3 413 464).
Bei einer weiteren bekannten Anordnung werden diese seitlichen Begrenzungen durch einen Hüllstrom
ersetzt. Dabei wird die Teilchensuspension durch eine enge Röhre in eine teilchenfreie, in gleicher
len ausreichender Intensität die Verwendung von Mikroskopobjektiven
hoher Apertur erforderlich ist, diese besitzen aber nur einen Tiefenschärfenbereich
von wenigen Mikrometern, in dem alle Teilchenbahnen während der Messung verlaufen müssen. Bei der
bekannten Hüllstromanordnung treten stets Verlagerungen der mitgeführten Teilchensuspension senkrecht
zur Bewegungsrichtung auf, die die Teilchen aus dem Tiefenschärfenbereich weit herausführen.
Daraus resultiert die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem
eine genaue optische Messung von Teilcheneigenschaften, insbesondere eine Mengenmessung von
.._e. ..... Wert
Re - 2300.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Das Prinzip der Anordnung zeigt F i g. 1. Die Anordnung besteht aus einem Durchströmungskanal,
der durch die Wand 1 und eine Platte 2 aus lichtdurchlässigem Material begrenzt wird. Die Frontlinse 3 des beleuchtenden und/oder
beobachtenden Mikroskopobjektivs hoher Apertur ist so angeordnet daß die von der Wand 1 und der
teilchenfreien Flüssigkeit 4 begrenzte Teilchensuspension 5 im Bereich 6 der Tiefenschärfe des Mikroskopobjektivs
liegt. Durch die Wand 1 ist damit
Inhaltsstoffen möglich ist. Die Teilchen sollen dabei 45 die Lage des Teilchensuspensionsstromes zum Tiein
einem strömungsförmigen Medium mitgeführt und fenschärfenbereich fixiert, während durch die teilchenfreie
Flüssigkeit verhindert ist, daß Teilchen in den Bereich außerhalb der Tiefenschärfe gelangen,
automatisch eines nach dem anderen der Messung unterzogen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im wo sie falsche Meßergebnisse erzeugen würden.
Die Teilchensuspension und die teilchenfreie Flüssigkeit müssen vor der Meßstelle zusammengeführt
werden, wobei sich mehrere Lösungen anbieten.
In der Anordnung nach F i g. 2 wird die Teilchen-
Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Insbesondere durch die Fluoreszenzlichtmessung werden die bekannten cytofotometrischen Identifizierungs-
und Meßmöglichkeiten diesem automatischen
Durchflußverfahren zugänglich. Der Nachteil der cy- 55 suspension S durch eine öffnung 7 in der Wand 1 dei
tofotometrischen Verfahren, bei denen sich die Teil- bereits im Kanal strömenden teilchenfreien Flüssigehen
auf Objektträgern befinden und jeweils vom Bedienungspersonal einzeln ausgesucht, eingestellt und
gemessen werden müssen, entfällt dabei. Die MeBg1V
schwindigkcil kann auf das Hunterttausendfache er- 60
höht und die statistischen Fehler der kleinen Zahl
vermieden werden. Dieses Verfahren ermöglicht weiter eine genaue optische Auswertung von Teilcheneigenschaftcn. da die Teilchensuspension ausschließlich im Bereich der Tiefenschärfe die Meßstelle pas- 65 Teilchensuspension wird dann auch seitlich von dei siert. Insbesondere kann mit diesem Verfahren im teilchenfreien Flüssigkeit begrenzt, so daß die Seitli Gegensatz zu den bekannten eine genaue Absorp- chen Wände des Kanals größere Abstände voneinan· tionsmessung an den Teilchen ausgeführt werden, der haben können.
gemessen werden müssen, entfällt dabei. Die MeBg1V
schwindigkcil kann auf das Hunterttausendfache er- 60
höht und die statistischen Fehler der kleinen Zahl
vermieden werden. Dieses Verfahren ermöglicht weiter eine genaue optische Auswertung von Teilcheneigenschaftcn. da die Teilchensuspension ausschließlich im Bereich der Tiefenschärfe die Meßstelle pas- 65 Teilchensuspension wird dann auch seitlich von dei siert. Insbesondere kann mit diesem Verfahren im teilchenfreien Flüssigkeit begrenzt, so daß die Seitli Gegensatz zu den bekannten eine genaue Absorp- chen Wände des Kanals größere Abstände voneinan· tionsmessung an den Teilchen ausgeführt werden, der haben können.
keit zugegeben.
Dabei ist die Form dieser öffnung und ihr Durchmesser
in Strömungsrichtung unkritisch, was einfache Herstellungsverfahren zuläßt. Senkrecht zui
Strömungsrichtung muß der Durchmesser der öffnung gleich der durch die Größe des Mikroskopobjektivs
gleichmäßig ausgeleuchteten Feldes bestimmten Breite des Teilchensuspensionsstromes sein. Die
Da der Durchmesser des vom Mikroskopobjektiv gleichmäßig ausgeleuchteten Feldes groß ist gegen
den Bereich der Tiefenschärfe (etwa 10:!) ist eine seitliche Fixierung der Teilchensuspension durch
eine feste Wand nicht erforderlich. Verlagerungen in dieser Richtung beeinflussen die Meßgenauigkeit
kaum, während, wie oben ausgeführt, Änderungen des Abstandes zwischen Teilchensuspension und Mikroskopobjektiv
starke Strömungen verursachen.
Größere öffnungen zur Zuführung der Teilchensuspension
können benutzt werden, wenn eine kontinuierliche Verjüngung des Kanalquerschnitts zwischen
der öffnung und der Meßstelle vorgesehen wird, womit eine geringere Verstopfungsgefahr bewirkt
ist.
In dieser Anordnung können auch andere Formen der Zusammenführung der Teilchensuspension und
der teilchenfreien Flüssigkeit benutzt werden. Die kontinuierliche Verjüngung des Kanalquerschnitts
erlaubt dabei große, leicht herstellbare und nicht verstopfende Zuführungskanäle. Eine Ausführung zeigt
Fig. 3. Sie besteht aus einem Zuführungskanal 12 für die teilchenfreie Flüssigkeit und dem Zuführungskanal
11 für die Teilchensuspension. Eine kontinuierliche Verjüngung 13 des Kanals führt in den Kanalabschnitt,
in dem die Messung stattfindet.
Fig.4 zeigt eine Aufsicht auf diese Ausführung. Dabei ist der Zuführungskanal 11 für die Teilchensuspension
so breit gehalten, daß sich nach der kontinuierlichen Verjüngung 13 ein Teilchensuspen-
sionsstrom gewünschter Breite im Meßbereich 14 ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Führen der Suspension in in dieser Öffnung mit optischen Methoden nach. Bei
einer Durchflußküvette bei der mikroskopfoto- 5 einem Verfahren wird die Öffnung intensiv beleuchmetrischen
Messung der Eigenschaften von in tet und die Lichtintensität hinter der Öffnung mit
einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, bei dem einem fotoelektrischen Detektor gemessen. Die Teildie
Suspension im Meßbereich der Küvette senk- chensuspension strömt durch die Öffnung parallel
recht zur optischen Achse der Mikroskopanord- zur Richtung des Lichteinfalls. Ein in der Öffnung
nung geführt wird, dadurch gekenn- io befindliches Teilchen absorbiert Licht und ruft so am
zeichnet, daß die Suspension als Schicht mit Ausgang des Detektors ein Signal hervor, dessen
einer Dicke von der Größenordnung des Tiefen- Amplitude unter anderem von der Größe des Teilschärfebereichs
der Mikroskopanordnung zwi- chens abhängt (deutsche Patentschrift 1200 577).
sehen einer ebenen Wand der Küvette und einer Dieses Verfahren ist zur genauen Messung der Teilparallel dazu strömenden teilchenfreien Flüssi»- 15 chengröße ungeeignet, da diese Amplitude auch vom
keit geführt wird. " Ort des Teilchens in der Öffnung abhängt und
2. Durchflußküvette zur Durchführung des gleich große Teilchen mit unterschiedlichen Bahnen
Verfahrens nach dem Anspruch 1, gekennzeich- unterschiedliche Signale auslösen.
nel durch zwei im Abstand zueinander angeord- Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens mißt
riete planparallele Wände (1,2), von denen min- 20 statt dessen die Intensität des vom beleuchteten Teil-
destens eine (2) aus einem lichtdurchlässigen Ma- chen ausgehenden Streu- und Fluoreszenzlichtes,
terial besteht durch einen ersten Zuführungskanal Man erhäh dafür besonders einfache optische An-
(12) für die teilchenfreie Flüssigkeit (4) in den Ordnungen, wenn die Beleuchtung und Beobachtung
durch die beiden Wände (1, 2) gebildeten Zwi- der von der Teilchensuspension durchfloss^nen Öff-
schenraum, durch einen stromaufwärts zur 25 nung durch dasselbe optische System in der soge-
Meßstelle und stromabwärts zum ersten Zufüh- nannten Auflichtanordnung erfolgt,
rungskanal (12) angeordneten zweiten Zufüh- Das von einem Teilchen ausgehende Streu- oder
rungskanal (7,11) für die Suspension (5), der als Fluoreszenzlicht wird dabei durch halbdurchläs:,igc
Öffnung (7,11) in einer (1) der beiden Wände Spiegel und geeignete Filter vom Beleuchtungslicht
ausgeführt, sowie durch einen Auslaßkanal für 30 abgetrennt und einem fotoelektrischen Detektor zu-
die gesamte Flüssigkeit. geführt. Die Signalamplituden an dessen Ausgang
3. Durchflußküvette nach Anspruch 2, dadurch sind proportional zur Fluoreszenzfärbung des Teilgekennzeichnet, daß sich der Strömungsquer- chens, die wiederum je nach dem gewählten Fluoschnitt
stromaufwärts vor der Meßstelle (14) in rochromierungsverfahren proportional der Menge
Strömungsrichtung kontinuierlich verjüngt (13). 35 eines bestimmten Stoffes in dem Teilchen ist. Durch
bekannte elektronische Auswertungsmethoden für die Signalamplitude kann somit diese Menge gemes-
sen werden, wenn die Signalamplitude nicht von der
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2050672A DE2050672C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
NL7101358A NL7101358A (de) | 1970-10-15 | 1971-02-02 | |
SE7101813A SE384273B (sv) | 1970-10-15 | 1971-02-12 | Forfarande for framforing av partikelsuspensioner i en genomstromningskammare och genomstromningskammare for forfarandets genomforande |
FR7117080A FR2094997A5 (de) | 1970-10-15 | 1971-05-12 | |
GB06789/71A GB1281851A (en) | 1970-10-15 | 1971-05-25 | Flow chamber for the optical measurement of the properties of particles |
CA113,871A CA952733A (en) | 1970-10-15 | 1971-05-26 | Flow chamber for the optical measurement of the properties of particles |
US00171915A US3720470A (en) | 1970-10-15 | 1971-08-16 | Apparatus and method for optical determination of particle characteristics |
CH1468271A CH523501A (de) | 1970-10-15 | 1971-10-08 | Durchströmungskammer an einer Vorrichtung zur optischen Messung von Eigenschaften der Teilchen einer Suspension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2050672A DE2050672C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050672A1 DE2050672A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2050672B2 DE2050672B2 (de) | 1974-06-12 |
DE2050672C3 true DE2050672C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=5785230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2050672A Expired DE2050672C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3720470A (de) |
CA (1) | CA952733A (de) |
CH (1) | CH523501A (de) |
DE (1) | DE2050672C3 (de) |
FR (1) | FR2094997A5 (de) |
GB (1) | GB1281851A (de) |
NL (1) | NL7101358A (de) |
SE (1) | SE384273B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29141E (en) * | 1973-06-14 | 1977-02-22 | Coulter Electronics, Inc. | Apparatus for orienting generally flat particles for sensing |
US3893766A (en) * | 1973-06-14 | 1975-07-08 | Coulter Electronics | Apparatus for orienting generally flat particles for slit-scan photometry |
US3975084A (en) * | 1973-09-27 | 1976-08-17 | Block Engineering, Inc. | Particle detecting system |
DE2521236C3 (de) * | 1975-05-10 | 1978-12-14 | Hildegard Dr. 4400 Muenster Goehde Geb. Kuhl | Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
US4095775A (en) * | 1975-12-22 | 1978-06-20 | Hotham Geoffrey A | Particle evaluator |
US4348107A (en) * | 1980-07-18 | 1982-09-07 | Coulter Electronics, Inc. | Orifice inside optical element |
US4527114A (en) * | 1982-02-25 | 1985-07-02 | Coulter Electronics, Inc. | Electrical slit scanning apparatus |
ATE33717T1 (de) * | 1983-02-25 | 1988-05-15 | Winfried Dr Med Stoecker | Verfahren und vorrichtungen fuer untersuchungen an unbeweglich gemachtem biologischem material. |
US4565448A (en) * | 1983-03-11 | 1986-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Particle counting apparatus |
US4660971A (en) * | 1984-05-03 | 1987-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Optical features of flow cytometry apparatus |
AU563260B2 (en) * | 1984-11-29 | 1987-07-02 | International Remote Imaging Systems Inc. | Method of operating a microscopic instrument |
WO2001073402A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Corning Incorporated | Measuring inclusion depth |
DE102007012866A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flusskanalsystem und Verfahren zum Anbinden von Analyten an Liganden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732753A (en) * | 1956-01-31 | o konski | ||
US2731877A (en) * | 1956-01-24 | clamann |
-
1970
- 1970-10-15 DE DE2050672A patent/DE2050672C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-02 NL NL7101358A patent/NL7101358A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-02-12 SE SE7101813A patent/SE384273B/xx unknown
- 1971-05-12 FR FR7117080A patent/FR2094997A5/fr not_active Expired
- 1971-05-25 GB GB06789/71A patent/GB1281851A/en not_active Expired
- 1971-05-26 CA CA113,871A patent/CA952733A/en not_active Expired
- 1971-08-16 US US00171915A patent/US3720470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-08 CH CH1468271A patent/CH523501A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE384273B (sv) | 1976-04-26 |
DE2050672B2 (de) | 1974-06-12 |
US3720470A (en) | 1973-03-13 |
FR2094997A5 (de) | 1972-02-04 |
NL7101358A (de) | 1972-04-18 |
CH523501A (de) | 1972-05-31 |
DE2050672A1 (de) | 1972-04-20 |
GB1281851A (en) | 1972-07-19 |
CA952733A (en) | 1974-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543310C2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE69409567T2 (de) | Durchflusszellenvorrichtung | |
DE69017144T2 (de) | Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation. | |
DE2050672C3 (de) | Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE69012837T2 (de) | Messgerät. | |
DE3009835A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen | |
DE2521236A1 (de) | Einrichtung zum zaehlen und messen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen | |
DE2813245A1 (de) | Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen | |
CH620519A5 (de) | ||
DE2261695A1 (de) | Teilchensortiervorrichtung | |
DE1815352B2 (de) | Automatisches Meß- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion | |
DE2349271A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen | |
DE2448320A1 (de) | Zellenanalysevorrichtung | |
DE2922643C2 (de) | ||
DE2521453C2 (de) | ||
DE2134937C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE2701523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zaehlung und klassifizierung von teilchen | |
DE2853703A1 (de) | Kuevette zur mikroskopischen beobachtung und/oder optisch- elektrischen messung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen | |
DE2155911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und Messen von Teilchen einer Suspension | |
DE3539922A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets | |
EP0163206A2 (de) | Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einem Trägermedium suspendierter Partikel | |
DE3221867C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten | |
DE1798430C3 (de) | Gerät zur Untersuchung einer Teilchensuspension. Ausscheidung aus: 1773226 | |
DE2445148C3 (de) | Einrichtung zum Untersuchen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
AT411495B (de) | Teilchen- und zellendetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ORTHO DIAGNOSTIC SYSTEMS INC., RARITAN, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |