DE20109821U1 - Luftdichte Verpackung - Google Patents

Luftdichte Verpackung

Info

Publication number
DE20109821U1
DE20109821U1 DE20109821U DE20109821U DE20109821U1 DE 20109821 U1 DE20109821 U1 DE 20109821U1 DE 20109821 U DE20109821 U DE 20109821U DE 20109821 U DE20109821 U DE 20109821U DE 20109821 U1 DE20109821 U1 DE 20109821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
airtight
packaging according
film
airtight packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20109821U priority Critical patent/DE20109821U1/de
Publication of DE20109821U1 publication Critical patent/DE20109821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2084Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Oliver Michl Xl 957/99
Belforter Str. 29
10405 Berlin
Sven Hansen
Alexanderplatz 4
10178 Berlin
Luftdichte Verpackung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine luftdichte Verpackung, insbesondere für einzelne Blumen, bestehend aus einem einen Innenraum schaffenden Folienschlauch, der wenigstens eine Luftkammer enthält und luftdicht verschließbar ist und mit wenigstens einer Einrichtung zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in die Luftkammer.
Eine solche Verpackung ist beispielsweise in der DE 38 01 041 A1 beschrieben. Die dortige Erfindung betrifft einen aufblasbaren Folienbeutel, der mit Hilfe eines Folienschlauches aufgeblasen wird. Dieser Folienschlauch besteht aus zweifachgefalteten Folien, die über Schweißnähte miteinander derart verbunden sind, dass eine Luftkammer gebildet wird. Insbesondere weist diese in der DE 38 01 041 A1 beschriebene Erfindung mehrere Luftkammern auf, wobei die Luft durch in den Schweißnähten enthaltende Zwischenräume in unterschiedliche Kammern geleitet wird. Der angesprochene Folienschlauch durchläuft bei dem hier angesprochenen mehrkammerigen Folienbeutel alle Kammern und wird bei den Trennnähten für das Aufblasmedium durchgängig gehalten. Der Folienschlauch weist dann Austrittsöffnungen auf, aus dem das zum Aufblasen verwendete Medium in den Folienbeutel austritt. Wird der Aufblasvorgang beendet, so wird der Folienschlauch durch den Innendruck des Beutels zusammengepresst, so dass verhindert wird, dass sich der Folienbeutel entleert. Der Folienschlauch wirkt somit als selbstschließendes Ventil.
-2-
Ein solcher aufblasbarer Folienbeutel dient Verpackungsaufgaben und ersetzt z. B. Styropor als Füllmaterial in Verpackungskisten und sichert damit gleichzeitig eine gute Lagefixierung des verpackten und zu transportierenden Gutes.
Die DE 1 947 954 U beschreibt ebenfalls einen luftdicht verschließbaren Folienschlauch, der wenigstens eine Innenkammer enthält und über eine einzige luftdicht verschließbare Ein- und Auslassöffnung mit einem gasförmigen Medium und Gegenständen befüllt werden kann.
Im Gegensatz zu den vorgenannten Erfindungen ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 19 699.0 ein anderer Verschließmechanismus für Verpackungsgegenstände bekannt, nämlich ein Rollverschluss für Packsäcke oder dergleichen. In dieser Druckschrift wird ein Rollverschluss für Packsäcke beschrieben, der aus wenigstens zwei Streifen aus einem flexiblen Material besteht, die in einem flachgelegten oder teilweise oder ganz eingerollten Zustand eine Verlängerung des Packsackes seitlich überragen und zumindest teilweise miteinander verklebt oder verschweißt sind. Der Verschließmechanismus wird letztlich durch die Flexibilität der dicht aneinanderliegenden Streifen, die auch als Dichtlippen dienen, erreicht.
Aus der DE 3 644 649 A1 wiederum ist ein Verpackungsbehälter für Blumen und andere Präsentationsmittel bekannt, der aus einer geschlossenen Bodenwand, Seitenwänden und einem Deckel besteht. Dieser Behälter ist zur Aufnahme von großflächigen Gegenständen, z. B. ganzen Blumenarrangements oder Blumentöpfen bis zu größeren Pflanzen geeignet. Der Behälter dient insbesondere zur Aufnahme von Vasen, die transportsicher in dem Behälter angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, eine luftdichte Verpackung für den Transport von Blumen zu schaffen, die zum einen eine Frischhaltung der verpackten Blumenware sicherstellt und zum anderen auch einen sicheren Transport gewährleistet. Insbesondere soll diese Verpackung für Einzelblumen dienen.
Durch den bekannten Stand der Technik wird diese Aufgabe nicht gelöst, denn die dort beschriebenen Ausführungsformen sind entweder wie bei der DE 38 01 041 A1 nicht dazu geeignet, Gegenstände aufzunehmen oder aber wie insbesondere bei
der DE 36 44 649 A1 nicht zur Frischhaltung geeignet und insbesondere nicht für kleinformatige Blumen, nämlich Einzelblumen.
Gelöst wird die vorgenannte Aufgabe daher durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dabei ist es vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung der luftdichten Verpackung einseitig befüllbar ist, vorzugsweise mit stoß- und luftempfindlichen Gegenständen wie z. B. Rosen. Nach dem Beladen wird die Verpackung mit Luft aufgefüllt, wodurch ein Luftpolster entsteht, welches die Ware vor Stößen sichert und damit transportsicher macht. Als Verschluss ist z. B. ein Rollverschluss vorgesehen, der die Verpackung luftdicht abschließt. Eine Ausführungsform sieht vor, dass mit der Luftkammer eine weitere Folie verbunden ist, die in Längserstreckung die normale Folie überragt und durch Umklappen mit dem eigentlichen Verpackungsbehälter fest verbunden werden kann. Alternativ ist auch ein Clipverschluss vorgesehen. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass mit dem Verpackungsbehälter ein Ventil verbunden ist, welches in räumlicher Trennung zu der Ein- und Auslassöffnung liegt. Bei längeren Lagerungszeiten oder unsachgemäßem Transport kann es zu einer teilweisen Entweichung des gasförmigen Mediums kommen und damit zu einer Beschädigung des verpackten Gegenstandes. Mit Hilfe des räumlich getrennten Ventils ist es möglich, diesen Verlust des gasförmigen Mediums durch eine Neubefüllung auszugleichen, wobei nicht die Ein- und Auslassöffnung des Gegenstandes geöffnet und wieder verschweißt werden muss. Bei diesem Ventil kann es sich um einen wiederverschließbares Ventil zum mehrfachen Gebrauch handeln oder aber um ein Ventil, welches lediglich zum Aufblasen geeignet ist, also zum Einmal-Gebrauch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Transport und zum Versenden bzw. Verschicken bzw. Verschenken von BIumen oder als Industrieverpackung für hochempfindliche wertvolle Blumen.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verpackung nicht mit normaler Luft, sondern mit technischen Gasen befüllt wird. Diese Befüllung mit technischen Gasen hat den Vorteil, dass aufgrund einer inerten Atmosphäre (z. B. mit Stickstoff oder Argon), die Blumen besser haltbar sind. Zur besseren Haltbarkeit ist ferner vorgesehen, dass die Blumen teilweise mit feuchtigkeitsspendenden oder klimabegünstigenden Materialien frisch gehalten werden (z.B. durch Umwickeln der Stiele), wobei die dadurch bewirkten klimatischen Bedingungen innerhalb des Verpackungsbehälters stabil bleiben.
-A-
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und den nachfolgenden Zeichnungen näher dargestellt; es zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Verpackungsbehälters mit Einlassöffnung, Ven
til und innenliegender Blume;
Figur 2 eine Seitenansicht nach der Figur 1, jedoch oh
ne darin befindliche Blume;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Verpackung mit Rollverschluss, Ventil und in
nenliegender Blume;
Figur 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus der
Verpackung gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Detailansicht des Rollverschlusses gemäß
Figur 3 und 4;
Figur 6 eine Detailansicht eines anderen Ausführungs
beispiels eines Rollverschlusses;
Figur 7 eine geschlossene Variante des Verschlusses
nach Figur 6;
Figur 8 eine Alternative zum Rollverschluß, nämlich ei
nen Clipverschluß;
Figur 9 eine verschweißte Verpackung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen luftdichten Verpackungsbehälter 10, der im aufgeblasenen Zustand in seinem Innern einen zu transportierenden Gegenstand, nämlich eine Blume 13, trägt (siehe Fig. 1). Der Verpackungsbe-
-5-
hälter 10 ist an seinem einen oberen Ende mit einem Ventil 11 versehen, über welches Luft bzw. andere Medien zur Befüllung des Verpackungsbehälters 10 eingeblasen werden können. Auf der anderen Seite weist der Verpackungsbehälter 10 eine Ein- bzw. Auslassöffnung 12 auf, über die die Ware 13 in den Innenraum 19 des Verpackungsbehälters 10 eingeführt werden kann. Dieses Einführen der Ware, hier der Blume 13, geschieht in nicht-aufgeblasenem Zustand. Anschließend wird '"'"' der Behälter 10 mittels eines Verschlusses 15 geschlossen und über eine Verschlusssicherung 14 abgesichert. Erst nach Einführen der Ware wird über das Ventil 11 der Verpackungsbehälter so prall aufgefüllt, dass er einem Transport zugänglich ist. Bei dem Befüllen ist jegliches Medium verwendbar, welches zum einen den Behälter so aufbläst, dass er durch äußere Erschüttungen nicht deformiert wird; zum anderen dienen die technischen Gase der Frischhaltung und Klimatisierung der innenliegenden Ware.
Die Figur 3 zeigt eine andere Ansicht der Figur 1, wobei der Rollverschluss 15 näher dargestellt ist. Dieser Rollverschluss 15 ergibt sich unmittelbar aus den Figuren 4, 5, 6 und 7. Die Figur 4 zeigt im Detail den Aufbau des Verpackungsbehälters 10, der aus einer oberen Folie 16 und einer mit dieser Folie 16 verschweißten unteren Folie 17 besteht. Unterhalb der Folie 17 ist eine weitere Folie 18 angeschweißt, die jedoch länger ist als die Folie 17 und 16 und über diese hinausragt. Dieses hinausragende, überstehende Stück 18a der Folie 18 dient letztlich als Rollverschluss, indem es um die beiden Endpunkte 16a der Oberfolie 16 und 17a der Unterfolie 17 herumgewickelt wird. Verschlossen wird der Überstand 18a der Unterfolie 18 mit zwei korrespondierenden Teilen 14a und 14b einer Stecksicherung wie in Figur 4 dargestellt.
Diese Sicherung dient lediglich als Zusatzsicherung. Der eigentliche luftdichte Verschließmechanismus wird durch die Endpunkte 16a und 17a der Oberfolie 16 bzw. der Unterfolie 17 erzielt, denn die Endpunkte der Oberfolie 16 und der Unterfolie 17 sind jeweils mit einem Streifen aus einem flexiblen Material versehen, die zueinander kongruent ausgestaltet sind und die als Dichtlippen 16b und 17b fungieren. Diese Streifen können aus einem magnetischen Material bestehen, so dass sie miteinander unverrückbar verbunden sind und mithin auch einen Luftabschluss bewirken. Der Rollverschluss 15 dient lediglich als Zusatzsicherung hierzu. Die magnetischen Streifen liegen üblicherweise dicht aneinander, lassen sich aber durch Druck von
-6-
außen, nämlich auf ihre Außenseiten, so gegeneinander verschieben, dass die Öffnung zur Einführung der Ware 13 in den Behälter 10 entsteht.
Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand. So wird zum einen eine mehr als preisgünstig herstellbare Verpackungsmöglichkeit für empfindliche oder wertvolle Blumen geschaffen, die einen sicheren Transport unter Frischhaltung der darin be- * findlichen Ware gewährleistet. Die Herstellung dieses Behälters ist preisgünstig, denn die Folien bestehen erfindungsgemäß aus handelsüblichem Kunststoffmaterialien wie Polyvinylchlorid etc. Dieses Material muss lediglich die Eigenschaft aufweisen, nicht luft- und feuchtigkeitsdurchlässig zu sein. Vorteilhaft ist auch eine transparente Gestaltung der Folie, da somit die Werbewirksamkeit erhöht wird. Ggf. lassen sich aber auch andere, farbige Darstellungsformen der Folie auswählen. Erfindungsgemäß ist es als Vorteil zu betrachten, dass der gesamte, mit Blumen gefüllte, aufgeblasene Gegenstand mit der Post verschickt werden kann und solche Ausmaße aufweist, dass er in herkömmliche Briefkastenschlitze einführbar ist.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Unterfolie 18 einen Zwischenraum aufweist, in den z. B. Grußkarten, Adresskarten etc. einführbar sind. Die Einführöffnung liegt entgegengesetzt der Verschlussöffnung.
Figur 8 zeigt eine Alternative zum Rollverschluss, nämlich einen Clipverschluss 20, wie er z.B. in der DE 40 12 848 A1 beschrieben ist.
Figur 9 zeigt eine Alternative zum obigen Verschlusssystem, indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Einlass- und Auslassöffnung 12 gleich der Verschlussöffnung 15 ist, die unmittelbar nach Befüllen mit einem gasförmigen Medium verschweißt wird (21). Auf ein Ventil 11 kann bei dieser Variante verzichtet werden, die noch zusätzlich den Vorteil hat, dass dadurch ein maschinelles Aufblas- und Verschließverfahren ermöglicht wird, welches letztlich die Produktionseffizienz erhöht.
-7-
Bezugszeichen
10 Luftdichte Verpackung / Verpackungsbehälter
11 Ventil
■·■■": 12 Ein-/Auslassöffnung
13 Blume
14 Verschlusssicherung
14a Gegenstück zu 14b
14b Gegenstück zu 14a
15 Rollverschluss
16 Oberfolie / obere Folie 16a Endpunkt
16b Dichtlippe
17 Unterfolie / untere Folie 17a Endpunkt
17b Dichtlippe
18 Weitere Folie
18a Überragendes Ende von
19 Innenraum / Luftkammer
20 Clipverschluss
21 Verschweißte Einlass-, Verschlussöffnung

Claims (11)

1. Luftdichte Verpackung, insbesondere für einzelne Blumen, bestehend aus einem einen Innenraum schaffenden Folienschlauch, der wenigstens eine Luftkammer enthält und luftdicht verschließbar ist und mit wenigstens einer Einrichtung zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in die Luftkammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum die einzige Luftkammer (19) des Folienschlauches ist, in die durch eine luftdicht verschließbare Ein- und Auslassöffnung (12) Gegenstände (13) in den Innenraum (19) der Luftkammer (19) verbracht werden können, wobei nach dem Einbringen des Gegenstands (13) in die Luftkammer (19) ein derartiger Innendruck durch das Einbringen eines gasförmigen Mediums über ein räumlich von der Ein- und Auslassöffnung (12) getrenntes Ventil (11) aufgebaut wird, dass ein Transport und eine klimaerhaltende Atmosphäre für den darin befindlichen Gegenstand (13) gewährleistet ist.
2. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch aus einer oberen Folie (16) und einer unteren Folie (17) besteht, wobei die Folien an genau so vielen ihrer Seitenkanten derart miteinander verschweißt sind, dass zwischen den Folien (16, 17) ein als Luftkammer (19) dienender Zwischenraum entsteht, und wobei ein an den nicht verschweißten Seitenkanten als Ein-/Auslassöffnung (12) dienender Freiraum verbleibt, der mit einem Verschluss (15) verschließbar gestaltet ist.
3. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Unterfolie (17) eine weitere Folie (18) derart verbunden ist, dass zwischen diese Folien (17, 18) ein Freiraum verbleibt, in den Werbematerial einführbar ist.
4. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) ein Rollverschluss ist.
5. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Folie (18) in Längserstreckung des Verpackungsbehälters (10) die Folien (16, 17) überragt und der überragende Teil (18a) der weiteren Folie (18) als Rollverschluss (15) dient, der über eine Verschlusssicherung (14; 14a; 14b) gesichert wird.
6. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 2, wobei die nicht miteinander verschweißten Seitenteile der Folien (16, 17) an ihrem jeweiligen Endstück (16a, 17a) mit je einer zueinander korrespondierenden Dichtlippe (16b, 17b) derart versehen sind, dass sie plan miteinander abschließen.
7. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 6, wobei die Dichtlippen (16b, 17b) aus Metall bestehen und eine Flexibilität aufweisen, die ein Auseinanderspreizen der Dichtlippen (16b, 17b) ermöglicht.
8. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (16b, 17b) magnetisch sind und aufgrund dessen luftdicht abschließen.
9. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) ein Clipverschluss (20) ist.
10. Luftdichte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnung (12) gleich der Verschlussöffnung (15) ist, die unmittelbar nach Befüllen mit einem gasförmigen Medium verschweißt wird (21).
11. Luftdichte Verpackung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium Luft und/oder ein technisches Gas und/oder ein Edelgas ist.
DE20109821U 2000-07-07 2001-06-13 Luftdichte Verpackung Expired - Lifetime DE20109821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109821U DE20109821U1 (de) 2000-07-07 2001-06-13 Luftdichte Verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032773 2000-07-07
DE20109821U DE20109821U1 (de) 2000-07-07 2001-06-13 Luftdichte Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109821U1 true DE20109821U1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7647945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109821U Expired - Lifetime DE20109821U1 (de) 2000-07-07 2001-06-13 Luftdichte Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20109821U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416679T2 (de) Verpackungskissen aus aufblasbaren flachbeuteln
DE4225232C2 (de) Verpackung für Schuhe, Stiefel o. dgl.
DE102012102432B4 (de) Verbesserte Verpackung
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE8906164U1 (de) Verpackungskiste
DE3827858A1 (de) Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
EP1792845B1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE20109821U1 (de) Luftdichte Verpackung
DE4132650A1 (de) Verpackung
DE102015121070A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit
EP0306740B1 (de) Verpackungsverfahren für Stückgutteile
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE7308174U (de) Schnellverpackung mit Luftkissen
DE19635931B4 (de) Verpackungselement und ein solches aufweisende Verpackung
EP1116669B1 (de) Aufblasbares Verpackungsmaterial
WO2005007529A1 (de) Aufblasbare verpackung
DE2014811A1 (de) Vakuumverpackung in Beutelform
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE4307029A1 (de) Verpackungsfolie
DE20108327U1 (de) Luftpolsterformverpackung
CH340762A (de) Verpackungsmatte
DE2258163B2 (de) Vorrichtung zur sterilen Füllung, drucksicheren Lagerung und Handhabung sowie zur beliebig häufigen Entnahme von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011011

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050101