DE19957310A1 - Auffaltbarer Verpackungsbehälter - Google Patents

Auffaltbarer Verpackungsbehälter

Info

Publication number
DE19957310A1
DE19957310A1 DE1999157310 DE19957310A DE19957310A1 DE 19957310 A1 DE19957310 A1 DE 19957310A1 DE 1999157310 DE1999157310 DE 1999157310 DE 19957310 A DE19957310 A DE 19957310A DE 19957310 A1 DE19957310 A1 DE 19957310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
corner
angle
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157310
Other languages
English (en)
Inventor
Ivica Franic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epv Exclusive Produkte & Verpa
Original Assignee
Epv Exclusive Produkte & Verpa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epv Exclusive Produkte & Verpa filed Critical Epv Exclusive Produkte & Verpa
Priority to DE1999157310 priority Critical patent/DE19957310A1/de
Priority to EP00125321A priority patent/EP1103472A3/de
Publication of DE19957310A1 publication Critical patent/DE19957310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
    • B65D5/46096Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der auffaltbare Verpackungsbehälter besteht aus einem Zuschnitt eines zur Bildung von Behälterwänden geeigneten Materials, wie z. B. Karton, ggf. PE-beschichtet, Kunststoff o. dgl. mit mehreren Behälterseitenwänden (1', 1'', 11', 11''), die über geradlinige Faltlinien (2) mit einem als Behälterstandfläche dienenden Behälterboden (3) und über mindestens zwei Paare von ungeradlinig verlaufenden Faltlinien (4', 4'') miteinander verbunden sind. Sie erstrecken sich zur Behälteroberseite, wobei sie aufgrund der geschwungenen Begrenzungslinienführung jeweils eine ungleichförmige Breite besitzen. Zur Verwendung für Flaschen oder zur unmittelbaren Aufnahme von Getränken, geht von jeder zweiten Ecke (5', 5'') des vorzugsweise viereckigen Behälterbodens (3) ein Paar ungeradliniger Faltlinien (4', 4'') aus, die sich symmetrisch zueinander verlaufend jeweils zu einer in Bezug auf die Behälterbodenecke (5', 5'') winkelversetzten Stelle (6', 6'') der Behälteroberseite erstrecken. Von jeder zwischen den beiden zweiten Ecken befindlichen Ecke (7', 7'') des Behälterbodens erstreckt sich eine sich quer zur Ebene des Behälterbodens nach aufwärts erstreckende geradlinige Faltkante (8', 8''), die jeweils den unteren Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten (4', 4'') begrenzten Seitenwände in zwei Seitenteilwände (1'a, 1'b; 1''a, 1''b) unterteilt, die in aufgefaltetem Zustand einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der ausgehend von einem im Bodenbereich vorhandenen ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen auffaltbaren Ver­ packungsbehälter aus einem Zuschnitt eines zur Bildung von Be­ hälterwänden geeigneten Materials, wie z. B. Karton, ggf. PE- beschichtet, Kunststoff, Pappe, Wellpappe oder auch eine Kom­ bination aus mindestens zwei Materialien im Verbund, mit meh­ reren Behälterseitenwänden, die über geradlinige Faltlinien mit einem als Behälterstandfläche dienenden Behälterboden und über mindestens zwei Paare von ungeradlinig verlaufenden Falt­ linien miteinander verbunden sind und sich zur Behälterober­ seite erstrecken, wobei sie aufgrund der geschwungenen Begren­ zungslinienführung jeweils eine ungleichförmige Breite besit­ zen.
Bei bekannten Behältern dieser Art, nämlich Behältern mit viereckigem, und zwar quadratischem Behälterboden erstrecken sich die vier Behälterseitenwände jeweils von einem Rand des quadratischen Behälterbodens ausgehend zum parallel zu diesem Rand verlaufenden Rand der quadratischen Behälterdeckfläche. Die Breite jeder Seitenwand ist allein durch den Abstand der paarweise verlaufenden ungeradlinigen Faltlinien definiert, ebenso der Seitenwand-Flächenverlauf, der ebenfalls durch den Verlauf der Erzeugenden, nämlich der sich parallel zueinander und zum einen Rand des Behälterbodens bzw. der Behälterdeck­ fläche erstreckenden Verbindungslinie zwischen den vorerwähn­ ten Faltlinien definiert ist.
Ein derartiger bekannter Behälter besitzt eine geringe Widerstandskraft gegen etwa parallel zum Behälterboden auf die Behälterseitenwände wirkende Kräfte, wie sie beispielsweise beim Erfassen und Anheben eines Behälters auf ihn ausgeübt werden. Es bedarf deshalb des Einsatzes steiferen bzw. dicke­ ren Materials, was mit einem höheren Material- sowie Ferti­ gungsaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ver­ packungsbehälter der eingangs genannten Art auf einfache Weise so weiter auszugestalten, daß er eine erhöhte Widerstandsfe­ stigkeit gegen äußere, im Sinne einer Verformung der Behälter­ wandungen quer zu ihnen wirkende Kräfte aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform er­ findungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur Verwen­ dung für Flaschen oder zur unmittelbaren Aufnahme von Geträn­ ken von jeder zweiten Ecke des n-eckigen Behälterbodens, wobei n < 3 und geradzahlig ist, ein Paar ungeradliniger Faltlinien ausgeht, die sich symmetrisch zueinander verlaufend jeweils zu einer in Bezug auf die Behälterbodenecke winkelversetzten Stelle der Behälteroberseite erstrecken, und daß von jeder zwischen den beiden zweiten Ecken befindlichen Ecke des Behäl­ terbodens eine sich quer zur Ebene der Behälterbodenebene nach aufwärts erstreckende geradlinige Faltkante erstreckt, die je­ weils den unteren Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten begrenzten Seitenwände in zwei Seitenteilwände un­ terteilt, die in aufgefaltetem Zustand einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der ausgehend von einem im Bodenbe­ reich vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) bis zu der Stelle zunimmt, an der der fragliche Winkel gleich 180° ist, so daß in diesem Bereich auch die Unterteilung der Sei­ tenwand durch die Faltkante in zwei Seitenteilwände endet.
Bei einer zweiten Ausführungsform zur Verwendung als Tra­ getasche ist die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß von je­ der Ecke des rechteckigen Behälterbodens eine ungeradlinige Faltlinie ausgeht, daß sich jeweils zwei Faltlinien symme­ trisch zueinander verlaufend zu einer in Bezug auf die Behäl­ terbodenecke winkelversetzten Stelle der Behälteroberseite er­ strecken, und daß von einer in der Mitte zwischen den beiden die Schmalseite des Behälterbodens definierenden Ecken befind­ lichen Faltkante des Bodens eine sich quer zur Ebene des Be­ hälterbodens nach aufwärts erstreckende geradlinige Faltkante erstreckt, die jeweils den Bereich der von den beiden ungerad­ linigen Faltkanten begrenzten Seitenwände in zwei Seitenteil­ wände unterteilt, die nach Überführung aus dem zusammengefal­ teten in den aufgefalteten Zustand einen Winkel in Bezug zu­ einander von 180° einschließen, so daß nach dem Auffalten die Unterteilung der Seitenwand durch die Faltkante in zwei Sei­ tenteilwände endet und letztere eine stabile, einheitliche Seitenwand bilden.
Im Vergleich zum bekannten Behälter erhält der in aufge­ falteten Zustand übergeführte Behälter nach jeder der beiden vorgenannten Lösungsvarianten aufgrund der so gegebenen ge­ krümmten Faltlinien und der dadurch erreichten gekrümmten Sei­ tenwände eine wesentlich wirksamere Widerstandsfestigkeit ge­ gen Querkräfte. Sie zeichnen sich damit durch eine höhere Sta­ bilität aus. Außerdem besitzt der Verpackungsbehälter, bedingt durch den besonderen kurvenförmigen, gewissermaßen schrauben­ förmigen Verlauf der Faltlinien, insbesondere bei der ersten Variante mit Flächenbereichen, in denen die Erzeugenden auch eine Drehung im Raum erfahren, gegenüber herkömmlichen Behäl­ tern mit geraden Begrenzungskanten der Seitenwände auch ein vergleichsweise ansprechenderes Äußeres.
Der Verpackungsbehälter ist in weiterer Ausbildung ge­ kennzeichnet durch Wahl einer solchen maximalen Breite der beiden Seitenteilwände, die beiderseits jeder geradlinigen Faltlinie durch die symmetrisch zueinander ungeradlinig ver­ laufenden Faltlinien begrenzt sind, daß durch Ausüben eines in Richtung auf die Behälterachse gerichteten Drucks auf die ge­ radlinigen Faltlinien dieses Bereichs die beiden Seitenteil­ wände schließlich in einen stabilen Auffaltzustand überführbar sind, in dem sie den Winkel von 180° miteinander gerade errei­ chen bzw. überschreiten. Bei diesem Faltvorgang erfolgt prak­ tisch eine Materialstauchung, d. h. es wird ein Totpunkt über­ wunden unmittelbar bevor die stabile Position erreicht ist.
Bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung eines Verpackungsbe­ hälters mit einer an der Behälteroberseite befindlichen Deck­ fläche, die analog zum n-eckigen Behälterboden n-eckig ausge­ bildet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die sich von jeweils einer der Behälterbodenecken ausgehend nach oben zur Deckfläche erstreckenden ungeradlinigen Faltlinien an einer Stelle der Deckfläche auslaufen, die in Bezug zur Behäl­ terbodenecke, von der sie ausgehen, um einen Winkel von 360° : n versetzt ist.
Insbesondere bei n = 4, d. h. einer Ausführung mit einer quadratischen Deckfläche ergibt sich eine in optischer Hin­ sicht besonders gefällige Ausführung, wenn die Stelle der Deckfläche, an der die ungeradlinigen Faltlinien auslaufen, in Bezug zur Behälterbodenecke, von der sie ausgehen, um 360° : n = 90° versetzt ist. Dabei befindet sich zweckmäßiger­ weise an der in Bezug zur Ausgangsstelle an der Behälterboden­ ecke um 90° versetzten Stelle der Deckfläche, an der die unge­ radlinigen Faltlinien auslaufen, eine Ecke der Deckfläche, von der quer zur Deckflächenebene eine geradlinige Faltlinie nach abwärts erstreckt, die jeweils den oberen Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltlinien begrenzten Seitenwand in zwei Seitenwandteile unterteilt, die in aufgefaltetem Zustand einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der sich ausgehend von einem vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) im Deckflächenbereich zu der Stelle erstreckt, an der der Win­ kel gleich 180° ist und damit auch die Unterteilung durch die Faltkante in zwei Seitenwandteile endet.
Die eingangs genannte Erfindungsaufgabe wird gemäß einer weiteren Ausführungsform erfindungsgemäß im wesentlichen da­ durch gelöst, daß zur unmittelbaren Aufnahme von Getränken, Joghurt oder dgl. von zwei diagonal gegenüberliegenden ersten Ecken der viereckigen, vorzugsweise quadratischen Behälterver­ schlußseite jeweils zwei ungeradlinige Faltlinien ausgehen, die sich bogenförmig symmetrisch zueinander verlaufend jeweils zu einer in Bezug auf die zugehörige erste Ecke um ca. 45° winkelversetzten Ecke des ebenfalls rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Behälterbodens erstrecken und jeweils eine von vier Behälterseitenwänden begrenzen, daß von den beiden zwei­ ten Ecken der Behälterverschlußseite ausgehend jeweils eine sich über mindestens einen Teil der Behälterhöhe erstreckende geradlinige Faltlinie zu einer mittleren Stelle des Behälter­ bodens gerichtet ist, und daß die geradlinige Faltlinie je­ weils eine der beiden außerhalb der beiden Paare ungeradlini­ ger Faltlinien liegenden, von ihnen begrenzten Seitenwände in Seitenteilwände halbiert, die in aufgefaltetem Behälterzustand im Bereich der zugehörigen zweiten Ecke der Behälterverschluß­ seite einen Winkel von 90° miteinander einschließen, der bis zum Bereich des Behälterbodens, an dem der fragliche Winkel gleich 180° ist, kontinuierlich zunimmt, so daß auf dem Weg zu diesem Bereich die Unterteilung der Seitenwand in zwei Seiten­ teilwände endet.
Diese Ausführung ist insbesondere für Behälter geeignet, die etwa halb so groß sind wie diejenigen nach der ersten Aus­ führungsform und die der direkten Aufnahme von Flüssigkeiten, wie Milch, Joghurt, Saft usw. dienen und ein Fassungsvermögen von etwa 1 l, 0,5 l, 0,25 l, 0,15 l besitzen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beige­ fügten Zeichnung, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt eines auffaltbaren Verpackungs­ behälters mit einem quadratischen Boden und qua­ dratischer Deckfläche,
Fig. 2 einen Zuschnitt eines auffaltbaren Verpackungs­ behälters mit einem quadratischen Boden und ei­ ner in Form eines Tragegriffs ausgebildeten Deckfläche,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des aus dem Zu­ schnitt nach Fig. 2 aufgefalteten Verpackungsbe­ hälters,
Fig. 4 einen Zuschnitt nach Fig. 2 in leicht abgewan­ delter Form,
Fig. 5 eine Vorderansicht a, eine Seitenansicht b, eine Draufsicht c und eine Unteransicht d des Ver­ packungsbehälters nach Fig. 3,
Fig. 6 und 7 zwei unterschiedliche Zuschnitte für einen weiteren Verpackungsbehälter nach der Erfindung,
Fig. 8a, b, c und d eine Vorder-, Seiten-, Draufsicht so­ wie Unteransicht des Verpackungsbehälters aus den Zuschnitten nach den Fig. 6 oder 7 und
Fig. 9 und 10 zwei unterschiedliche Zuschnitte insbe­ sondere für Behälter kleineren Volumens.
Aus Fig. 1 ist ein Zuschnitt eines auffaltbaren Ver­ packungsbehälters ersichtlich, wie er insbesondere für Fla­ schen anwendbar ist, in Sonderfällen - bei geeigneter Ausbil­ dung der Übergangsstellen von den Faltlaschen zu den Behälter­ wänden u. dgl. - jedoch auch zur unmittelbaren Aufnahme von Getränken.
Dieser Zuschnitt besteht aus einem zur Bildung von Behäl­ terwänden geeigneten Material, wie z. B. Karton, ggf. PE-be­ schichtet, Kunststoff, Pappe, Wellpappe oder auch einer Kombi­ nation aus mindestens zwei Materialien im Verbund. Er umfaßt mehrere Behälterseitenwände 1', 1", die über geradlinige Falt­ linien 2 mit einem als Behälterstandfläche dienenden Behälter­ boden 3 verbunden sind. Der Behälterboden 3 ist auf an sich bekannte Weise aus einer Mehrzahl von Laschen gefaltet, die ggf. miteinander verklebt sind. Über zwei Paare von ungeradli­ nig verlaufenden Faltlinien 4', 4" sowie zwischen den Faltli­ nienpaaren befindliche Seitenwände 11', 11" sind die Behäl­ tetseitenwände 1', 1" miteinander verbunden. Sie erstrecken sich zur Behälteroberseite und besitzen aufgrund der geschwun­ genen, durch die Faltlinien 4', 4" gegebenen Begrenzungslini­ enführung jeweils eine ungleichförmige Breite. Unterhalb der Mitte verschmälern sich die Behälterseitenwände 1', 1". Dabei geht beim aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 bestehenden Ver­ packungsbehälter, der der Verwendung für Flaschen oder zur un­ mittelbaren Aufnahme von Getränken dienen kann, von jeder zweiten Ecke 5', 5" des viereckigen Behälterbodens 3 ein Paar ungeradliniger Faltlinien 4', 4" aus. Diese verlaufen symme­ trisch zueinander und erstrecken sich jeweils zu einer in Be­ zug auf die Behälterbodenecke 5', 5" winkelversetzten Stelle 6', 6" der Behälteroberseite. Von jeder zwischen den beiden zweiten Ecken 5', 5" befindlichen Ecke 7', 7" des Behälterbo­ dens 3 erstreckt sich eine quer zur Ebene des Behälterbodens 3 nach aufwärts führende geradlinige Faltkante 8', 8". Diese Faltkanten unterteilen jeweils den unteren Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten 4', 4" begrenzten Seitenwände 1', 1" in zwei Seitenteilwände 1'a, 1'b; 1"a, 1"b. In aufge­ faltetem Zustand schließen die beiden Seitenteilwände jeweils einen Winkel in Bezug zueinander ein, der ausgehend von einem im Bodenbereich vorhandenen maximalen Winkel von 90° bis zu der Stelle zunimmt, an der der fragliche Winkel gleich 180° ist, so daß in diesem Bereich auch die Unterteilung der Sei­ tenwand 1', 1" durch die Faltkante 8', 8" in zwei Seitenteil­ wände 1'a, 1'b; 1"a, 1"b endet.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Zuschnitt ist für einen Verpackungsbehälter mit quadratischer, die erwähnten winkel­ versetzten Ecken 6', 6" aufweisender Deckfläche 9 bestimmt, die ähnlich wie der Behälterboden 3 in bekannter Weise aus ei­ ner Mehrzahl gefalteter und zusammengesteckter, ggf. auch ver­ klebter Laschen gebildet ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß auf analoge Weise ein Verpackungsbehälter aus einem Zuschnitt herstellbar ist, des­ sen Boden und Deckfläche mehr als vier Ecken umfaßt, z. B. die Form eines regelmäßigen Sechsecks, Achtecks usw. besitzt, all­ gemein also die Form eines n-Ecks, wobei n < 3 und geradzahlig ist. In diesem Fall schließen jeweils die beiden ungerad­ linigen Faltkanten eine Seitenfläche ein, die von einer geradlinigen Faltkante unterteilt ist und in aufgefaltetem Zustand miteinander einen Winkel einschließen, der ausgehend von einem im Bodenbereich vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) bis zu der Stelle zunimmt, an der der frag­ liche Winkel gleich 180° ist. In diesem Bereich endet auch bei dieser Ausführung die Unterteilung der Seitenwand durch die Faltkante in zwei Seitenteilwände.
Zweckmäßigerweise wird eine solche maximale Breite der beiden Seitenteilwände 1'a, 1'b; 1"a, 1"b gewählt, die beider­ seits der geradlinigen Faltlinie 8', 8" durch die symmetrisch zueinander ungeradlinig verlaufenden Faltlinien 4', 4" be­ grenzt sind, daß durch Ausüben eines in Richtung auf die Behälterachse wirksamen Drucks auf die geradlinigen Faltlinien 8', 8" dieses Bereichs die beiden Seitenteilwände schließlich in einen stabilen Auffaltzustand überführbar sind, in dem sie den Winkel von 180° miteinander gerade erreichen bzw. über­ schreiten.
Weist die Behälteroberseite eine Deckfläche auf, die ana­ log zum n-eckigen Behälterboden n-eckig ausgebildet ist, dann laufen die sich von jeweils einer der Behälterbodenecken 5', 5" ausgehend nach oben zur Deckfläche 9 erstreckenden ungerad­ linigen Faltlinien 4', 4" an einer Stelle der Deckfläche aus, die in Bezug zur Behälterbodenecke, von der sie ausgehen, um einen Winkel von 360° : n versetzt ist, im Falle eines Vier­ ecks, für den der Zuschnitt nach Fig. 1 bestimmt ist, also um eine Winkel von 90° versetzt.
An der in Bezug zur Ausgangsstelle an der Behälterboden­ ecke 5', 5" um 360°. n versetzten Stelle der Deckfläche 9, an der eine der ungeradlinigen Faltlinien 4', 4" ausläuft, befin­ det sich eine Ecke 6', 6" der Deckfläche. Von dieser Ecke er­ streckt sich quer zur Deckflächenebene eine geradlinige Falt­ linie 10', 10" nach abwärts. Diese unterteilt jeweils nur den oberen Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltlinien begrenzten Seitenwand 11', 11" in zwei Seitenwandteile 11'a, 11'b, 11"a, 11"b. In aufgefaltetem Zustand schließen diese Seitenwandteile in Bezug zueinander jeweils einen Winkel ein, der ausgehend von einem vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) im Deckflächenbereich sich zu der Stelle er­ streckt, an der der Winkel gleich 180° ist, so daß die Unter­ teilung in zwei Seitenwandteile endet.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist ein Behälterzuschnitt veranschaulicht, der in aufgefaltetem Behälterzustand eine Formgebung besitzt, die derjenigen des Behälters nach Fig. 1 entspricht. Gleiche Bezugszeichen werden deshalb zur Bezeich­ nung gleicher Elemente verwendet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist insofern eine Abweichung auffallend, als in aufgefalte­ tem Behälterzustand die beiden Behälterseitenwände zwischen den winkelversetzten Stellen 6', 6", bis zu denen sich die un­ geradlinigen Faltlinien 4', 4" an der Behälteroberseite er­ strecken, aufeinander zu in Verschlußlage verlaufen. Bei die­ sem Zuschnitt sind unmittelbar an die die geradlinige mittlere Faltlinie aufweisenden Behälterseitenwände angrenzend, über die Verbindungslinie der Stellen 6', 6" hinaus, bis zu denen sich die ungeradlinigen Faltlinien 4', 4" an der Behälterober­ seite erstrecken, das Öffnen und Schließen des Behälters er­ möglichende Laschen 12', 12" angeformt, die in aufeinander zu umgefaltetem Zustand einen Tragegriff bilden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die den Tragegriff bildenden La­ schen 12', 12" jeweils mit einem das Erfassen ermöglichenden ausgestanzten Durchbruch 13', 13" versehen.
Zumindest eine der Durchbruchausstanzungen 14 ist durch die benachbarte Laschenausstanzung hindurch in eine Behälter­ verschlußlage umfaltbar.
Aus Fig. 3, die einen Verpackungsbehälter aus einem Zu­ schnitt gemäß Fig. 2 in aufgefaltetem Zustand in perspektivi­ scher Darstellung zeigt, ist deutlich ersichtlich, daß der Be­ hälter einen quadratischen Boden mit um die Faltkanten 2 umge­ legten Laschen besitzt.
Die in Fig. 4 veranschaulichte Ausführung eines Zu­ schnitts weicht von derjenigen nach Fig. 2 nur insofern ab, als einerseits eine andere Aufteilung der Seitenwandbereiche und Klebezungen gewählt ist. Zum anderen ist die Durchbruch­ ausstanzung 14 der Lasche 12" mit einer angeformten Verschluß­ zunge 15 versehen. Die dieser Zunge zugeordnete Behältersei­ tenwand 11 weist einen Schlitz 16 für die Aufnahme der Ver­ schlußzunge 15 auf.
Fig. 5 zeigt mit ihren verschiedenen Ansichten a bis d den Behälter nach Fig. 3 in Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht sowie in Unteransicht.
Fig. 6 zeigt den Zuschnitt eines Verpackungsbehälters, der in aufgefaltetem Zustand als Tragetasche verwendbar ist. Dieser Behälter weist einen rechteckigen Behälterboden auf, der mit den Behälterseitenwänden analog zum Behälter nach den zuvor beschriebenen Ausführungen über geradlinige Faltlinien 2 verbunden sind. Dieser Verpackungsbehälter umfaßt von jeder Ecke des rechteckigen Behälterbodens 3 ausgehende ungeradli­ nige Faltlinien 4', 4". Dementsprechend erstrecken sich je­ weils zwei Faltlinien symmetrisch zueinander verlaufend, wie besonders deutlich der Fig. 8 zu entnehmen, zu einer in Bezug auf die Behälterbodenecke 5', 5" winkelversetzten Stelle 6', 6" der Behälteroberseite. Von einer in der Mitte zwischen den beiden die Schmalseite des Behälterbodens 3 definierenden Ecken befindlichen Faltkante des Bodens erstreckt sich eine quer zur Ebene des Behälterbodens nach aufwärts verlaufende geradlinige Faltkante 8', 8". Diese unterteilt jeweils den un­ teren Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten 4' bzw. 4" begrenzten Seitenwände 1', 1" in zwei Seitenteilwände 1'a, 1'b; 1"a, 1"b, die nach Überführung aus dem zusammenge­ falteten in den aufgefalteten Zustand einen Winkel in Bezug zueinander von 180° einschließen. Deshalb endet nach dem Auf­ falten die Unterteilung der Seitenwand durch die Faltkante 8', 8" in zwei Seitenteilwände. Letztere bilden dann eine stabile, einheitliche Seitenwand 1', 1".
Der Zuschnitt nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 6 lediglich durch die Anordnung der Hauptflächen neben­ einander statt übereinander. Im Ergebnis werden mit beiden Zu­ schnitten gleiche Behälter erzielt. Ein solcher ist in Fig. 8 veranschaulicht. Durch Übernahme der in Fig. 6 verwendeten Be­ zugszeichen in die Fig. 7 und 8 wird die Übereinstimmung ver­ deutlicht.
Ebenso wie die Zuschnitte gemäß den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 5 erlauben die Zuschnitte nach den Fig. 6 bis 8 eine flache Faltbarkeit, um beim Aufrichten eine ggf. erfor­ derliche Klebung vorzunehmen. Mit einem einmaligen Druck auf zwei gegenüberliegenden Stellen (Faltlinien 8', 8") lassen sich die weitgehend vorbereiteten Verpackungszuschnitte aus dem flachen Zustand in die steife dreidimensionale Behälter­ form umwandeln.
Den Fig. 3 und 5 läßt sich besonders deutlich entnehmen, daß und wie sich bei bevorzugten Ausführungen aus einem Eck­ punkt, z. B. des Deckbereichs heraus eine Seitenwand ent­ wickelt, deren Fläche eine Verwandlung erfährt, indem sich auf dem Weg zum Boden mit seinen Begrenzungskanten aus der durch eine einheitliche Fläche gebildeten Seitenwand zwei Seiten­ wandflächen entwickeln, und ggf. umgekehrt.
Die in den Fig. 9 u. 10 veranschaulichten weiteren Ausführungen sind, wie ein Vergleich der Zuschnitte für den ersten Behälter nach Fig. 1 mit den Zuschnitten nach diesen Fig. 9 u. 10 zeigt, praktisch durch Halbierung des die Sei­ tenwände wiedergebenden mittleren Zuschnitteils der Fig. 1 und durch Anfügen der den Behälterboden bildenden Zuschnitteile an die obere Zuschnitthälfte entstanden. Es ist deshalb verständ­ lich, daß bei dieser Ausführung ebenfalls verschlußseitig zwei gegenüberliegende erste Ecken 5a, 5b vorgesehen sind, von de­ nen jeweils ungeradlinige Faltlinien 4', 4" ausgehen, die sich bogenförmig symmetrisch zueinander verlaufend zum quadra­ tischen Behälterboden 3 erstrecken. Sie verlaufen dabei je­ weils zu einer in Bezug auf die zugehörige erste Ecke 5a, 5b um ca. 45° winkelversetzten Ecke 6a, 6b des Behälterbodens 3. Dieser Winkel ist halb so groß wie der entsprechende Winkel der Ausführung nach Fig. 1, was auch der angestrebten Halbie­ rung des Volumens entspricht.
Die Faltlinien 4', 4" begrenzen jeweils eine von vier Behälterseitenwänden 1', 1". Von den beiden zweiten Ecken der Behälterverschlußseite ausgehend ist jeweils eine sich über mindestens einen Teil der Behälterhöhe erstreckende geradli­ nige Faltlinie 10', 10" zu einer mittleren Stelle des Behäl­ terbodens 3 gerichtet. Sie halbiert jeweils eine der beiden außerhalb der beiden Paare ungeradliniger Faltlinien 4', 4" liegenden, von ihnen begrenzten Seitenwände 11', 11" in Sei­ tenteilwände 11'a, 11'b, 11"a, 11"b. Diese schließen in auf­ gefaltetem Behälterzustand im Bereich der zugehörigen zweiten Ecke der Behälterverschlußseite einen Winkel von 90° miteinan­ der ein, der bis zum Bereich des Behälterbodens 3, an der der fragliche Winkel gleich 180° ist, kontinuierlich zunimmt.
Folglich endet auf dem Weg zu diesem Bereich die Unterteilung der Seitenwand 11', 11" in zwei Seitenteilwände.

Claims (11)

1. Auffaltbarer Verpackungsbehälter aus einem Zuschnitt ei­ nes zur Bildung von Behälterwänden geeigneten Materials, wie z. B. Karton, ggf. PE-beschichtet, Kunststoff, Pappe, Wellpappe oder auch eine Kombination aus mindestens zwei Materialien im Verbund, mit mehreren Behälterseitenwänden (1', 1", 11', 11"), die über geradlinige Faltlinien (2) mit einem als Behälter­ standfläche dienenden Behälterboden (3) und über mindestens zwei Paare von ungeradlinig verlaufenden Faltlinien (4', 4") miteinander verbunden sind und sich zur Behälteroberseite er­ strecken, wobei sie aufgrund der geschwungenen Begrenzungsli­ nienführung jeweils eine ungleichförmige Breite besitzen, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Verwendung für Flaschen oder zur unmittelbaren Aufnahme von Getränken, von jeder zweiten Ecke (5', 5") des n-eckigen Behälterbodens (3), wobei n < 3 und ge­ radzahlig ist, ein Paar ungeradliniger Faltlinien (4', 4") ausgeht, die sich symmetrisch zueinander verlaufend jeweils zu einer in Bezug auf die Behälterbodenecke (5', 5") winkelver­ setzten Stelle (6', 6") der Behälteroberseite erstrecken, und daß von jeder zwischen den beiden zweiten Ecken befindlichen Ecke (7', 7") des Behälterbodens eine sich quer zur Ebene des Behälterbodens nach aufwärts erstreckende geradlinige Falt­ kante (8', 8") erstreckt, die jeweils den unteren Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten (4', 4") begrenzten Seitenwände in zwei Seitenteilwände (1'a, 1'b; 1"a, 1"b) un­ terteilt, die in aufgefaltetem Zustand einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der ausgehend von einem im Bodenbe­ reich vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) bis zu der Stelle zunimmt, an der der fragliche Winkel gleich 180° ist, so daß in diesem Bereich auch die Unterteilung der Sei­ tenwand (1', 1") durch die Faltkante (8', 8") in zwei Seiten­ teilwände endet, sowie das von den in der Mitte zwischen den Stellen (6', 6"), an denen die ungeradlinigen Faltlinien en­ den, befindlichen Stellen jeweils eine sich über mindestens einen Teil der Behälterhöhe erstreckende, geradlinige Faltli­ nie (10', 10") zu einer der im Bodenbereich gegenüberliegen­ den Behälterbodenecken (5', 5") gerichtet ist, die jeweils eine der beiden außerhalb der beiden Paare ungeradliniger Faltlinien (4', 4") liegenden, von ihnen begrenzten Seiten­ wände (11', 11") in Seitenteilwände (11'a, 11'b, 11"a, 11"b) halbiert, die in aufgefaltetem Behälterzustand im Be­ reich der Faltlinienausgangsstelle an der Behälteroberseite jeweils einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der ausgehend von einem in diesem Bereich vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) bis zu der Stelle abnimmt, an der der fragliche Winkel gleich 180° ist, so daß in diesem Bereich auch die Unterteilung der Seitenwand (11', 11") in zwei Sei­ tenteilwände endet.
2. Auffaltbarer Verpackungsbehälter aus einem Zuschnitt ei­ nes zur Bildung von Behälterwänden geeigneten Materials, wie z. B. Karton, ggf. PE-beschichtet, Kunststoff, Pappe, Wellpappe oder auch eine Kombination aus mindestens zwei Materialien im Verbund, mit mehreren Behälterseitenwänden (1', 1", 11', 11"), die über geradlinige Faltlinien (2) mit einem als Behälter­ standfläche dienenden Behälterboden (3) und über mindestens zwei Paare von ungeradlinig verlaufenden Faltlinien (4', 4") miteinander verbunden sind und sich zur Behälteroberseite er­ strecken, wobei sie aufgrund der geschwungenen Begrenzungsli­ nienführung jeweils eine ungleichförmige Breite besitzen, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Tragetasche von jeder Ecke (5', 5") des rechteckigen Behälterbodens (3) eine ungeradlinige Faltlinie (4', 4") ausgeht, daß sich jeweils zwei Faltlinien symmetrisch zueinander verlaufend zu einer in Bezug auf die Behälterbodenecke (5', 5") winkelversetzten Stelle (6', 6") der Behälteroberseite erstrecken, und daß von einer in der Mitte zwischen den beiden die Schmalseite des Be­ hälterbodens (3) definierenden Ecken (5', 5") befindlichen Faltkante des Bodens (3) eine sich quer zur Ebene des Behäl­ terbodens nach aufwärts erstreckende geradlinige Faltkante (8', 8") erstreckt, die jeweils den Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltkanten (4', 4") begrenzten Seitenwände in zwei Seitenteilwände unterteilt, die nach Überführung aus dem zusammengefalteten in den aufgefalteten Zustand einen Winkel in Bezug zueinander von 180° einschließen, so daß nach dem Auffalten die Unterteilung der Seitenwand (1', 1") durch die Faltkante (8', 8") in zwei Seitenteilwände (1'a, 1'b, 1"a, 1"b) endet und letztere eine stabile, einheitliche Seitenwand bilden.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wahl einer solchen maximalen Breite der beiden Seitenteilwände (1'a, 1'b, 1"a, 1"b), die beiderseits der geradlinigen Faltli­ nie (8', 8") durch die symmetrisch zueinander ungeradlinig verlaufenden Faltlinien (4', 4") begrenzt sind, daß durch Aus­ üben eines in Richtung auf die Behälterachse gerichteten Drucks auf die geradlinigen Faltlinien dieses Bereichs die beiden Seitenteilwände schließlich in einen stabilen Auffaltzustand überführbar sind, in dem sie den Winkel von 180° miteinander gerade erreichen bzw. überschreiten.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 3, mit einer an der Behälteroberseite befindlichen Deckfläche (9), die analog zum n-eckigen Behälterboden (3) n-eckig ausgebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die sich von jeweils einer der Be­ hälterbodenecken (5', 5") ausgehend nach oben zur Deckfläche (9) erstreckenden ungeradlinigen Faltlinien (4', 4") an einer Stelle (6', 6") der Deckfläche auslaufen, die in Bezug zur Be­ hälterbodenecke, von der sie ausgehen, um einen Winkel von 360° : n versetzt ist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an der in Bezug zur Ausgangsstelle an der Behäl­ terbodenecke (5', 5") um 360° : n versetzten Stelle der Deck­ fläche (9), an der eine der ungeradlinigen Faltlinien (4', 4") ausläuft, eine Ecke (6', 6") der Deckfläche befindet, und daß sich von dieser Ecke quer zur Deckflächenebene eine geradli­ nige Faltlinie (8', 8") nach abwärts erstreckt, die jeweils den oberen Bereich der von den beiden ungeradlinigen Faltli­ nien begrenzten Seitenwand (1', 1") in zwei Seitenwandteile unterteilt, die in aufgefaltetem Zustand einen Winkel in Bezug zueinander einschließen, der ausgehend von einem vorhandenen maximalen Winkel von (180°-360° : n) im Deckflächenbereich zu der Stelle erstreckt, an der der Winkel gleich 180° ist und damit auch die Unterteilung durch die Faltkante (8', 8") in zwei Seitenwandteile endet.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in aufgefaltetem Behälterzustand die beiden Behälterseitenwände zwischen den winkelversetzten Stellen (6', 6"), bis zu denen sich die ungeradlinigen Faltlinien (4', 4") an der Behälteroberseite erstrecken, aufeinander zu in Ver­ schlußlage verlaufen.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen derartigen Zuschnitt, daß unmittelbar an die die gerad­ linige mittlere Faltlinie (8', 8") aufweisenden Behältersei­ tenwände (1', 1") angrenzend, über die Verbindungslinie der Stellen (6', 6") hinaus, bis zu denen sich die ungeradlinigen Faltlinien (4', 4") an der Behälteroberseite erstrecken, einen Tragegriff bildende, das Öffnen und Schließen ermöglichende Laschen (12', 12") angeformt sind.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Tragegriff bildenden Laschen (12', 12") jeweils mit einem das Erfassen ermöglichenden ausgestanz­ ten Durchbruch (13', 13") versehen sind.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine der Durchbruchausstanzungen (14) durch die benachbarte Laschenausstanzung hindurch in eine Behälter­ verschlußlage (13') umfaltbar ist.
10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß an die umfaltbare Durchbruchausstanzung (14) eine Verschlußzunge (15) angeformt und die zugeordnete Behältersei­ tenwand (11) mit einem Schlitz (16) für die Aufnahme der Ver­ schlußzunge versehen ist.
11. Auffaltbarer Verpackungsbehälter aus einem Zuschnitt ei­ nes zur Bildung von Behälterwänden geeigneten Materials, wie z. B. Karton, ggf. PE-beschichtet, Kunststoff, Pappe, Wellpappe oder auch eine Kombination aus mindestens zwei Materialien im Verbund, mit mehreren Behälterseitenwänden (1', 1", 11', 11"), die über geradlinige Faltlinien (2) mit einem als Behälter­ standfläche dienenden Behälterboden (3) und über mindestens zwei Paare von ungeradlinig verlaufenden Faltlinien (4', 4") miteinander verbunden sind und sich zur Behälterverschlußseite erstrecken, wobei sie aufgrund der geschwungenen Begrenzungs­ linienführung jeweils eine ungleichförmige Breite besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Aufnahme von Ge­ tränken, Joghurt oder dgl. von zwei diagonal gegenüberliegen­ den ersten Ecken (5a, 5b) der viereckigen, vorzugsweise qua­ dratischen Behälterverschlußseite jeweils zwei ungeradlinige Faltlinien (4', 4") ausgehen, die sich bogenförmig symme­ trisch zueinander verlaufend jeweils zu einer in Bezug auf die zugehörige erste Ecke (5a, 5b) um ca. 45° winkelversetzten Ecke (6a, 6b) des ebenfalls rechteckigen, vorzugsweise quadra­ tischen Behälterbodens (3) erstrecken und jeweils eine von vier Behälterseitenwänden (1', 1") begrenzen, daß von den beiden zweiten Ecken der Behälterverschlußseite ausgehend je­ weils eine sich über mindestens einen Teil der Behälterhöhe erstreckende geradlinige Faltlinie (10', 10") zu einer mitt­ leren Stelle des Behälterbodens (3) gerichtet ist, und daß die geradlinige Faltlinie jeweils eine der beiden außerhalb der beiden Paare ungeradliniger Faltlinien (4', 4") liegenden, von ihnen begrenzten Seitenwände (11', 11") in Seitenteil­ wände (11'a, 11'b, 11"a, 11"b) halbiert, die in aufgefalte­ tem Behälterzustand im Bereich der zugehörigen zweiten Ecke der Behälterverschlußseite einen Winkel von 90° miteinander einschließen, der bis zum Bereich des Behälterbodens, an dem der fragliche Winkel gleich 180° ist, kontinuierlich zunimmt, so daß auf dem Weg zu diesem Bereich die Unterteilung der Sei­ tenwand (11', 11") in zwei Seitenteilwände endet.
DE1999157310 1999-11-29 1999-11-29 Auffaltbarer Verpackungsbehälter Withdrawn DE19957310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157310 DE19957310A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Auffaltbarer Verpackungsbehälter
EP00125321A EP1103472A3 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Auffaltbare Kartonverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157310 DE19957310A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Auffaltbarer Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957310A1 true DE19957310A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7930668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157310 Withdrawn DE19957310A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Auffaltbarer Verpackungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103472A3 (de)
DE (1) DE19957310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213560A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugzubehörverpackung und Werkzeugzubehörprodukt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410939A (en) * 2004-02-12 2005-08-17 Field Group Plc Cartons
GB2450490A (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Boxbags Ltd Box shaped with sloping top surface
US10611512B2 (en) * 2014-07-29 2020-04-07 Frito-Lay North America, Inc. Snack food container
US10308360B2 (en) 2015-10-17 2019-06-04 Wing Aviation Llc Aerodynamic tote package

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067998A (en) * 1934-01-18 1937-01-19 Marshall I Williamson Folding box
DE3641485A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Unilever Nv Taschenfoermige verpackung
DE3922585A1 (de) * 1988-08-24 1990-04-26 Leipzig Verpackung Tragbarer behaelter
DE29705940U1 (de) * 1997-04-03 1998-08-06 Hees, Hans Werner, 67294 Oberwiesen Behältnis, insbesondere Faltschachtel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302845A (en) * 1965-01-21 1967-02-07 Leslie Salt Co Paperboard packet and blank therefor
GB1510635A (en) * 1974-06-24 1978-05-10 Unilever Ltd Packaging
DE2962025D1 (en) * 1979-03-24 1982-03-11 Real Pack Gmbh Container, particularly a folding box
US4313556A (en) * 1980-10-14 1982-02-02 Champion International Corporation Carton having foldable bottom and carton blank
DE8632559U1 (de) * 1986-12-04 1989-11-30 Unilever N.V., Rotterdam Taschenförmige Verpackung
US5738272A (en) * 1996-03-21 1998-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Gable top carton and carton blank having reduced surface area per unit volume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067998A (en) * 1934-01-18 1937-01-19 Marshall I Williamson Folding box
DE3641485A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Unilever Nv Taschenfoermige verpackung
DE3922585A1 (de) * 1988-08-24 1990-04-26 Leipzig Verpackung Tragbarer behaelter
DE29705940U1 (de) * 1997-04-03 1998-08-06 Hees, Hans Werner, 67294 Oberwiesen Behältnis, insbesondere Faltschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213560A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugzubehörverpackung und Werkzeugzubehörprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103472A2 (de) 2001-05-30
EP1103472A3 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2600822C2 (de) Zuschnittbahn für Faltschachteln
DE3806697A1 (de) Obstkiste
DE19957310A1 (de) Auffaltbarer Verpackungsbehälter
EP0889837A1 (de) Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
DE3741283C2 (de)
DE20007607U1 (de) Tragverpackung für kleinvolumige Güter
DE3621742A1 (de) Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE2628433C3 (de)
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
DE8905416U1 (de) Versandverpackung
DE29803040U1 (de) Faltverpackung
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE20105509U1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter
EP0835817A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal