DE19804806A1 - Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen - Google Patents

Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Info

Publication number
DE19804806A1
DE19804806A1 DE1998104806 DE19804806A DE19804806A1 DE 19804806 A1 DE19804806 A1 DE 19804806A1 DE 1998104806 DE1998104806 DE 1998104806 DE 19804806 A DE19804806 A DE 19804806A DE 19804806 A1 DE19804806 A1 DE 19804806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
acetylene
cooled
fluid
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998104806
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ing Heisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1998104806 priority Critical patent/DE19804806A1/de
Publication of DE19804806A1 publication Critical patent/DE19804806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von in einem gasförmigen Einsatz enthaltenem Acetylen (C2H2) durch eine gekühlte exotherme katalytische Reaktion des Acetylens mit Wasserstoff zu Ethylen (C2H4) in parallel durchströmten Katalysatorpartikel enthaltenden Reaktionszonen. Die Erfindung betrifft außerdem einen Reaktor hierzu mit Katalysatorpartikeln zwischen gekühlten Trennwänden und Inertpartikeln zwischen gekühlten Trennwänden und/oder Inertpartikeln zwischen geheizten Trennwänden in mindestens einem Reaktorbehälter.
Innengekühlte Reaktoren können für eine Vielzahl von Reaktionen eingesetzt werden, insbesondere natürlich für Reaktionen mit starker Wärmetönung. Stand der Technik für die selektive C2H2-Hydrierung zu C2H4 ist ein Reaktor mit Geradrohren, die außen gekühlt werden, z. B. durch Methanol bei ca. 70°C. Der Reaktor hat sich schon in vielen Fällen bewährt. Problematisch ist aber dabei, daß die Konstruktion des Wärmetauschers im Reaktor kompliziert und damit teuer ist. Für große Ethylenanlagen hat ein solcher Reaktor z. B. 5,5 m Durchmesser und enthält mehrere tausend Rohre, die mit Katalysator gefüllt sind. Mit dieser Größe ist die Baubarkeitsgrenze für diesem Typ Reaktor erreicht. Das entspricht einer Ethylenanlage von ca. 800 000 jato Kapazität bei Gasspaltung. Da Ethylenanlagen aber tendenziell immer größer gebaut werden, ist der Reaktor ein bottle neck. 2-Strängigkeit ist an dieser Stelle prohibitiv teuer.
Weitere Nachteile: Der Reaktor ist sehr aufwendig mit Katalysator zu befüllen und zu entleeren. Der Reaktor kann durchgehen, was gefährlich ist und zu Produktverlust führt. Häufig wird ein Nachreaktor zur C2H2-Feinreinigung eingesetzt, der i.a. ein ungekühlter Festbettreaktor ist und ebenfalls durchgehen kann, wobei C2H4 weiter zu C2H6 hydriert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher das Verfahren zu vereinfachen und den gekühlten Reaktor einfacher, sicherer und billiger zu machen und seine Baubarkeitsgrenzen wesentlich in Richtung größerer Einheiten zu verschieben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einem Reaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 9 Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Untersprüchen.
Kennzeichnend an der Erfindung ist, daß beim Verfahren die Reaktionszeiten von gekühlten Trennwänden begrenzt werden und die Kühlung durch ein innerhalb der Trennwände strömendes Fluid bewerkstelligt wird und daß beim Reaktor die gekühlten und gegebenenfalls die beheizten Trennwände mit Metallplatten gebildet werden und in den Metallplatten Hohlräume in Form von Kanälen zur Aufnahme und zum Durchleiten mindestens eines Fluids angeordnet sind.
Durch die Trennwände werden auf sehr einfache Art und Weise separate Reaktionsräume geschaffen. Bei örtlichen Überreaktionen von C2H4 zu Ethan mit entsprechend mehr Wärmeanfall kann durch die gekühlten Trennwände ein Übergreifen dieser unerwünschten Reaktionen auf die anderen Reaktionsräume verhindert werden. Der Aufbau eines Reaktors mit Metallplatten als Trennwänden und mit Kanälen in den Platten zum Kühlen oder Heizen ermöglicht eine flexible Ausstattung des Reaktors mit im Handel erhältlichen Paneelen. Solche Plattentauscher sind wesentlich billiger herzustellen als in der Leistung entsprechende Geradrohrwärmetauscher. Da die Platten auch wesentlich weniger Bearbeitung brauchen, ist man in der Materialwahl weniger begrenzt. Insbesondere kann man Korrosionszuschläge leichter realisieren als bei Rohren. Besonders hochwertige und teure Materialien, wie z. B. Hastelloy, sind als Bleche leichter zu bekommen als als Rohre.
Bei einer wichtigen Ausgestaltung des Verfahrens enthält der Einsatz überwiegend Ethylen und neben dem zu hydrierenden Acetylen den Wasserstoff, im Vergleich zu einer für die Hydrierung des Acetylens zu Ethylen benötigten Wasserstoffmenge, überstöchiometrisch. Dies ermöglicht eine selektive Hydrierung zu Ethylen. Trotz Wasserstoffüberschuß wird durch die Kühlung eine Hydrierung zu Ethan vermieden oder bei einem nicht bestimmungsgemäßen Betrieb durch die separat gekühlten Reaktionsräume verhindert, daß diese Reaktion auf den gesamten Einsatz übergreift. Bei der industriellen Gewinnung von reinem Ethylen wird so der Aufwand für eine aufwendige Trennung von Ethylen und Acetylen vermieden.
Im Einsatz kann eine Konzentration zwischen 100 und 10.000 mol ppm vorzugsweise zwischen 1000 und 5000 mol ppm vorliegen.
Der gasförmige Einsatz kann vor der katalytischen Reaktion durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid angewärmt werden. Die ist von Vorteil, wenn der Einsatz noch nicht die Anspringtemperatur für die katalytische Reaktion besitzt.
Der gasförmige Einsatz kann nach der katalytischen Reaktion durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid abgekühlt werden. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Weiterreaktion des Einsatzes außerhalb des Reaktorraumes verhindert und damit sowohl die Selektivität als auch die Anlagensicherheit erhöht.
Eine Temperierung auf die Anpringtemperatur des Katalysators kann günstig in einer der Reaktionszone vorgeschalteten Zone durch ein innerhalb von Trennwänden strömendes Fluid vorgenommen werden, wobei die vorgeschaltete Zone zwischen den Trennwänden statt der Katalysatorpartikel Inertpartikel enthält. Der Vorteil besteht darin, daß die Temperierung des Einsatzgases unter gleich sicheren Bedingungen erfolgt wie die darauf folgende katalytische Reaktion.
Auch kann die Abkühlung in einer der Reaktionszone nachgeschalteten Zone durch ein innerhalb von Trennwänden strömendes Fluid vorgenommen werden, wobei die nachgeschaltete Zone zwischen den Trennwänden statt der Katalysatorpartikel Inertpartikel enthält. Die Abkühlung erfolgt so zeitlich und örtlich direkt nach der katalytischen Reaktion mit dem o.g. Vorteilen für die Selektivität der Reaktion und für die Anlagensicherheit.
Zum Temperieren des Einsatzgases, zur Kühlung der Reaktion und zur Abkühlung nach der Reaktion kann günstiger Weise Methanol, ein Thermoöl und/oder Kesselspeisewasser verwendet werden.
Für den Reaktor können jeweils mehrere Metallplatten, vorzugsweise senkrecht, mit Abstand voneinander zu einem Metallplattenpaket zusammengefügt werden und so einen Freiraum bilden, in den die Katalysatorpartikel oder die Inertpartikel geschüttet werden. Dies ist viel einfacher als beispielsweise viele Reaktionsrohre einzeln mit Katalysatorpartikeln zu befüllen.
Die Metallplettenpakete können aus ebenen, vorzugsweise parallel angeordneten Platten oder aus gekrümmten vorzugsweise als konzentrische Zylinder angeordneten Platten gebildet sein. Die Zylinder und Platten, auch Plattenpakete sind im Handel erhältlich, was sich sehr günstig auf die Fertigungszeiten von Reaktoren mit diesen Plattenpaketen auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Reaktors werden mehrere Metallplattenpakte so nebeneinander im Reaktorbehälter angeordnet, daß sie ein Modul aus Plattenpakten bilden, in dem die Plattenpakete parallel vom Einsatzgas durchströmt sind. Dies ist insbesondere in liegenden Behältern leicht zu verwirklichen, ohne an Baugrenzen zu stoßen, und es werden im Verfahren niedrige Druckabfälle ermöglicht.
Mindestens einem Modul mit Katalysatorpartikeln kann mindestens ein Modul mit Inertpartikeln in Durchleitungsrichtung des gasförmigen Einsatzgases vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sein. Mit solchen Modulen als Ersatzteilen können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in wesentlich kürzerer Zeit und kostengünstiger als beispielsweise bei Röhrenreaktoren durchgeführt werden.
Es können auch mehrere Module entweder im gleichen Reaktorbehälter, vorzugsweise übereinander, oder in mehreren Reaktorbehältern angeordnet sein, die nacheinander vom Einsatzgas durchströmt werden. Auch können mehrere Module im gleichen Reaktorbehälter parallel vom Einsatzgas durchströmt sein. Zusammen mit der Wahlmöglichkeit zwischen stehenden und liegenden Reaktorbehältern kann der Reaktor so dem verfügbaren Platz und dem zulässigen Druckabfall im Reaktor optimal angepaßt werden.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem Zusammenwirken der Merkmale der Erfindung mit denen ihrer günstigen Ausführungsformen:
  • - Der Reaktormantel muß bei einer Kühlung mit verdampfendem Kesselspeisewasser nur den Druck des Einsatzgases aushalten, nicht den häufig wesentlich höheren Druck des Dampfes, der bei der Kühlung erzeugt wird.
  • - Der Reaktor ist wesentlich leichter als ein Reaktor nach dem Stand der Technik und kann aus Edelstahl gebaut werden, so daß die Probleme von C-Stahl entfallen.
  • - Die Kühlfläche pro Katalysatorvolumen ist in sehr weiten Grenzen frei wählbar.
  • - Weil die erfindungsgemäßen Reaktoren bei gleicher Leistung wesentlich leichter sind, werden Transport, Montage und Fundamente billiger als bei Reaktoren nach dem Stand der Technik.
  • - Baubarkeitsgrenzen und Sicherheitsdenken begrenzen die an einem Standort installierbaren Produktionskapazität nicht.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform mit einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem erfindungsgemäßen Reaktor.
Ein Einsatzgas 1 wird einem Reaktor 2 zugeführt der mit flüssigem Methanol 3 gekühlt wird, so daß dabei Methanol dampfförmig 4 anfällt. Das eingesetzte Gas 1, Ethylen mit geringen Mengen Acetylen und mit Wasserstoff überstöchiometrisch verglichen mit einer zur Hydrierung des Acetylens zu Ethylen benötigten Menge, wird mit Hilfe eines Wärmeträgers 5, der wiederum Methanol sein kann, in einem Anwärmmodul 6 mit vier Plattenpakten 7 auf eine Anspringtemperatur der katalytisch exothermen Umsetzung des Acetylens zu Ethylen vorgewärmt und in einem anschließenden Reaktionsmodul 8 das Acetylen im Einsatz hydriert. Das bezüglich des Acetylens hydrierte Gas verläßt den Reaktionsmodul 8 des Reaktors 2 in Leitung 9 als Ethylenprodukt mit der gewünschten Reinheit oder das Ethylen wird weiteren in der Figur nicht dargestellten Reinigungsschritten zugeführt. Der Anwärmmodul 6 und der Reaktionsmodul 8 sind in einem gemeinsamen Reaktorbehälter 10 angeordnet. Der Anwärmmodul 6 enthält Inertpartikel, der Reaktionsmodul 8 Katalysatorpartikel zwischen den Metallplatten.

Claims (15)

1. Verfahren zur Hydrierung von in einem gasförmigen Einsatz enthaltenem Acetylen durch eine gekühlte exotherme katalytische Reaktion des Acetylens mit Wasserstoff zu Ethylen in parallel durchströmten Katalysatorpartikel enthaltenden Reaktionszonen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszonen von gekühlten Trennwänden begrenzt werden und die Kühlung durch ein innerhalb der Trennwände strömendes Fluid bewerkstelligt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz überwiegend Ethylen und neben dem zu hydrierenden Acetylen den Wasserstoff, im Vergleich zu einer für die Hydrierung des Acetylens zu Ethylen benötigten Wasserstoffmenge, überstöchimetrisch enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Einsatz eine Konzentration des Acetylens zwischen 100 und 10.000 mol ppm, vorzugsweise zwischen 1000 und 5000 mol ppm, vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Einsatz vor der katalytischen Reaktion durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid auf eine Anspringtemperatur des Katalysators gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Einsatz nach der katalytischen Reaktion durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperierung auf die Anspringtemperatur des Katalysators in einer der Reaktionszone vorgeschalteten Zone durch ein innerhalb von Trennwänden strömendes Fluid vorgenommen wird, wobei die vorgeschaltete Zone zwischen den Trennwänden statt der Katalysatorpartikel Inertpartikel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung in einer der Reaktionszone nachgeschalteten Zone durch ein innerhalb von Trennwänden strömendes Fluid vorgenommen wird, wobei die nachgeschaltete Zone zwischen den Trennwänden statt der Katalysatorpartikel Inertpartikel enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Temperieren gemäß Anspruch 4 oder 6, zur Kühlung gemäß Anspruch 1 und/oder zur Abkühlung gemäß Anspruch 5 oder 7 als Fluid Methanol, ein Thermoöl und/oder Kesselspeisewasser verwendet wird.
9. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit Katalysatorpartikeln zwischen gekühlten Trennwänden und Inertpartikeln zwischen gekühlten Trennwänden und/oder Inertpartikel zwischen geheizten Trennwänden in mindestens einem Reaktorbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten und gegebenenfalls die beheizten Trennwände mit Metallplatten gebildet werden und in den Metallplatten Hohlräume in Form von Kanälen zur Aufnahme und zum Durchleiten mindestens eines Fluids angeordnet sind.
10. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Metallplatten, vorzugsweise senkrecht, mit Abstand voneinander zu einem Metallplattenpaket zusammengefügt werden und so einen Freiraum bilden, in den die Katalysatorpartikel oder die Inertpartikel geschüttet werden.
11. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpalettenpakete aus ebenen, vorzugsweise parallel angeordneten Platten oder aus gekrümmten vorzugsweise als konzentrische Zylinder angeordneten Platten gebildet sind.
12. Reaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Metallpalettenpakete so nebeneinander im Reaktorbehälter angeordnet sind, daß sie ein Modul aus Plattenpaketen bilden, in dem die Plattenpakete parallel vom Einsatzgas durchströmt sind.
13. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Modul mit Katalysatorpartikeln mindestens ein Modul mit Inertpartikeln in Durchleitungsrichtung des gasförmigen Einsatzgases vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
14. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Module im gleichen Reaktorbehälter parallel vom Einsatzgas durchströmt sind.
15. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Module entweder im gleichen Reaktorbehälter, vorzugsweise übereinander, oder in mehreren Reaktorbehältern angeordnet nacheinander vom Einsatzgas durchströmt sind.
DE1998104806 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen Withdrawn DE19804806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104806 DE19804806A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104806 DE19804806A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804806A1 true DE19804806A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104806 Withdrawn DE19804806A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067851B2 (en) 2011-08-25 2015-06-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Selective hydrogenation of alkynyl-containing compounds
CN105592919A (zh) * 2013-09-06 2016-05-18 沙特基础工业公司 加氢反应器和工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067851B2 (en) 2011-08-25 2015-06-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Selective hydrogenation of alkynyl-containing compounds
CN105592919A (zh) * 2013-09-06 2016-05-18 沙特基础工业公司 加氢反应器和工艺
EP3041915A2 (de) * 2013-09-06 2016-07-13 Saudi Basic Industries Corporation Hydrierreaktor und verfahren
US9902668B2 (en) 2013-09-06 2018-02-27 Saudi Basic Industries Corporation Hydrogenation reactor and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485195B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
EP0396650B1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
DD150006A5 (de) Chemisches verfahren und reaktionsgefaess fuer die durchfuehrung desselben
EP1232004A1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE3442053C2 (de)
EP1002571B1 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
EP1123256B1 (de) Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür
EP1234612A2 (de) Reaktor zur Durchführung von katalysierten Reaktionen
DE3590168C2 (de)
EP0983252B1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von ethylenoxid
DE19804806A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen
DE202004021361U1 (de) Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher
DE3540782C2 (de)
EP0715886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung exothermer Reaktionen
EP1497259B1 (de) Reaktor zur thermischen spaltung von mono- und polyfunktionellen carbamids ureestern
EP1621250A1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
AT153194B (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen.
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
WO2007080154A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer exothermen reaktion
EP1246788A2 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
EP0432429A1 (de) Rohrreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee