DE19742706A1 - Anticaline - Google Patents
AnticalineInfo
- Publication number
- DE19742706A1 DE19742706A1 DE19742706A DE19742706A DE19742706A1 DE 19742706 A1 DE19742706 A1 DE 19742706A1 DE 19742706 A DE19742706 A DE 19742706A DE 19742706 A DE19742706 A DE 19742706A DE 19742706 A1 DE19742706 A1 DE 19742706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anticalins
- anticalin
- binding
- ligand
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/43504—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
- C07K14/43563—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2299/00—Coordinates from 3D structures of peptides, e.g. proteins or enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2318/00—Antibody mimetics or scaffolds
- C07K2318/20—Antigen-binding scaffold molecules wherein the scaffold is not an immunoglobulin variable region or antibody mimetics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2799/00—Uses of viruses
- C12N2799/02—Uses of viruses as vector
- C12N2799/021—Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polypeptide, Verfahren
zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bindung oder
Erkennung vorgegebener Liganden.
Die Lipocaline (Pervaiz and Brew, FASEB J. 1 (1987), 209-214)
sind eine Familie kleiner, oft monomerer sekretorischer Pro
teine, die aus unterschiedlichen Organismen isoliert wurden,
und deren physiologische Rolle in der Speicherung oder dem
Transport verschiedener Liganden, wie auch in komplexeren bio
logischen Funktionen besteht (Flower, Biochem. J. 318 (1996),
1-14). Die Lipocaline weisen untereinander relativ geringe Se
quenzähnlichkeit auf, und ihre Zugehörigkeit zu derselben Pro
teinstrukturfamilie wurde erst durch die Röntgenstrukturanaly
se aufgedeckt (Sawyer et al., Nature 327 (1987), 659).
Das erste Lipocalin mit bekannter Raumstruktur war das mensch
liche Retinol-Bindungsprotein, Rbp, das den Transport des was
serunlöslichen Vitamin A im Blutserum bewirkt (Newcomer et
al., EMBO J. 3 (1984), 1451-1454). Kurze Zeit später wurde die
Tertiärstruktur des Bilin-Bindungsproteins, Bbp, aus dem
Schmetterling Pieris brassicae aufgeklärt (Huber et al., J.
Mol. Biol. 195 (1987), 423-434). Anhand der Raumstruktur die
ses Lipocalins, die in Fig. 1A schematisch wiedergegeben ist,
lassen sich die wesentlichen Strukturmerkmale dieser Protein
klasse erläutern. Zentrales Element in der Faltungsarchitektur
der Lipocaline ist die zylindrische Faltblattstruktur, das so
genannte β-Barrel, die sich aus acht nahezu kreisförmig ange
ordneten antiparallelen β-Faltblattsträngen zusammensetzt.
Dieses Supersekundärstrukturelement läßt sich auch als "Sand
wich"-Anordnung zweier viersträngiger β-Faltblattstrukturen
auffassen. Zusätzliche Strukturelemente sind ein gestrecktes
Segment am Aminoterminus der Polypeptidkette und eine α-Helix
in der Nähe des Carboxyterminus, die wiederum von einem ge
streckten Segment gefolgt ist. Diese zusätzlichen Merkmale
sind jedoch nicht notwendigerweise in allen Lipocalinen ausge
prägt. So fehlt z. B. ein erheblicher Teil des N-terminalen
Segments in dem epididymalen Retinsäure-Bindungsprotein
(Newcomer, Structure 1 (1993), 7-18). Ferner sind auch zusätz
liche, spezielle Strukturelemente bekannt, wie beispielsweise
Membrananker (Bishop und Weiner, Trends Biochem. Sci. 21
(1996), 127), die nur in bestimmten Lipocalinen vorkommen.
An einem Ende ist das β-Barrel durch dichte Aminosäurepackung
sowie durch Schleifensegmente verschlossen. Am anderen Ende
bildet das β-Barrel eine Bindungstasche, in der der jeweilige
Ligand des Lipocalins komplexiert wird. Dort sind die acht be
nachbarten antiparallelen β-Faltblattstränge jeweils paarweise
durch Kehren in der Polypeptidkette verbunden, die zusammen
mit den angrenzenden Aminosäuren, die sich teilweise noch im
Bereich der zylindrischen Faltblattstruktur befinden, jeweils
ein Schleifensegment bilden. Die Bindungstasche für den Ligan
den wird von diesen insgesamt vier Peptidschleifen gebildet.
Im Fall des Bbp wird das Biliverdin IXγ in dieser Bindungsta
sche komplexiert. Ein anderer typischer Ligand für Lipocaline
ist das Vitamin A im Fall des Rbp wie auch des β-Lactoglobu
lins (Papiz et al., Nature 324 (1986), 383-385).
Gegenüberstellungen der Sequenzen von verschiedenen Vertretern
der Lipocalinfamilie sind unter anderem in der Veröffentli
chung von Cowan et al. (Proteins: Struct., Funct., Genet. 8
(1990), 44-61) und in dem Übersichtsartikel von Flower (FEBS
Lett. 354 (1994), 7-11) zu finden. Unter den derzeit weit mehr
als 20 unterschiedlichen bekannten Lipocalinen befinden sich
vor allem zwei menschliche Proteine, die bereits näher bioche
misch charakterisiert wurden: das Retinol-Bindungsprotein und
das Apolipoprotein D, ApoD (Yang et al., Biochemistry 33
(1994), 12451-12455). Das ApoD ist besonders interessant, da
es enge strukturelle Verwandtschaft mit dem oben erwähnten Bbp
aufweist (Peitsch und Boguski, New Biologist 2 (1990),
197-206).
Ein klassisches Beispiel für Proteine, die mittels nicht kova
lenter Wechselwirkungen Liganden selektiv binden, stellen die
Antikörper, d. h. Immunglobuline, dar. Diese Proteine spielen
als Reagenzien auf den Gebieten der Biotechnologie, der Medi
zin, der Bioanalytik sowie ganz allgemein in den Biowissen
schaften eine herausragende Rolle. Trotz der Vielfalt der ge
gebenen Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Erken
nung, Bindung oder Abtrennung von Liganden werden heute
beinahe ausschließlich Immunglobuline für entsprechende Zwecke
eingesetzt. Die Anwendung anderer Proteine mit definierten Li
ganden-Bindungseigenschaften, wie z. B. der Lektine, ist dage
gen auf Spezialfälle beschränkt geblieben.
Spezifische Antikörper lassen sich gegen verschiedenartigste
Zielstrukturen, sogenannte Haptene bzw. Antigene, gezielt her
stellen. Neben dem inzwischen allgemein etablierten Verfahren
zur Produktion monoklonaler Antikörper werden dazu neuerdings
auch biosynthetische Methoden eingesetzt, beispielsweise unter
Verwendung der "Phage Display"-Technik (Hoess, Curr. Opin.
Struct. Biol. 3 (1993), 572-579; Wells and Lowman, Curr. Opin.
Struct. Biol. 2 (1992), 597-604). Ist erst einmal die geneti
sche Information für die Bindungsregion (variable Domänen VH
und VL) eines Immunglobulins mit der gewünschten Hapten- oder
Antigenspezifität bekannt, so stehen dem Fachmann für die Pro
duktion dieses Antikörpers, seiner Fragmente oder davon abge
leiteter Hybridproteine zahlreiche gentechnische Verfahren un
ter Verwendung von eukaryontischen oder bakteriellen Expressi
onssystemen zur Verfügung. Dennoch zeichnen sich mitunter
Nachteile beim praktischen Einsatz dieser Proteinklasse ab.
Beispielsweise ist es bei medizinischen Anwendungen wie z. B.
dem "Tumor Imaging" oder dem "Drug Targeting" (Chester und
Hawkins, Trends Biotechnol. 13 (1995) 294-300) wünschenswert,
möglichst kleine Bindungsdomänen einzusetzen, da man sich da
von eine verbesserte Gewebepenetration verspricht. Nach allge
meiner Ansicht ist das Fv-Fragment, welches sich aus der vari
ablen Domäne der leichten Polypeptidkette (VL) und der vari
ablen Domäne der schweren Polypeptidkette (VH) eines Antikör
pers zusammensetzt, in der Regel das kleinste Immunglobulin
fragment, welches eine strukturell intakte Antigen-Bindungs
stelle ausbildet. Typischerweise besteht ein Fv-Fragment al
lerdings aus ungefähr 240 Aminosäuren, so daß ein solches Pro
tein immer noch verhältnismäßig große Moleküldimensionen auf
weist.
Des weiteren kann der Aufbau der Antikörper aus zwei verschie
denen Polypeptidketten (leichte und schwere Kette) zu uner
wünschten Effekten führen. Da jeweils ein Paar kodierender Re
gionen kloniert und ggf. exprimiert werden muß, ist die gen
technische Produktion und Handhabung im Vergleich zu Proteinen
aus einer einzelnen Polypeptidkette erschwert. Zudem hat sich
gezeigt, daß Fv-Fragmente nicht selten über geringe protein
chemische Stabilität verfügen, da ihre VL- und VH-Domänen bloß
über nicht kovalente Wechselwirkungen aneinander gebunden
sind. Mit verschiedenen Strategien wurde daher schon versucht,
die Assoziation der beiden variablen Domänen in dem heterodi
meren Fv-Fragment zu stabilisieren. Eine dieser Methoden be
dient sich der Verknüpfung der beiden Polypeptidketten auf der
Ebene der Translation, wobei sogenannte scFv-Fragmente (Bird
und Walker, Trends Biotechnol. 9 (1991), 132-137) erhalten
werden. Allerdings hat sich gezeigt, daß diese Vorgehensweise
mitunter andere Nachteile mit sich bringt, wie zum Beispiel
Einbußen in der Affinität für den Liganden oder ein uner
wünschtes Oligomerisierungsverhalten (Desplancq et al., Pro
tein Eng. 7 (1994), 1027-1033).
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, andere Poly
peptidreagenzien, die wie die Antikörper spezifische Bindungs
eigenschaften für vorgegebene Liganden aufweisen, zu ent
wickeln. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit den
Anticalinen, die herstellbar sind ausgehend von Polypeptiden
der Lipocalinfamilie, indem Aminosäuren im Bereich der vier
Peptidschleifen, die an einem Ende der zylindrischen Falt
blattstruktur angeordnet sind, mutiert werden, und die dadurch
charakterisiert sind, daß sie einen vorgegebenen Liganden mit
bestimmbarer Affinität binden.
Ein topographischer Vergleich des Verlaufs der Polypeptidkette
in der Proteinfaltung der Lipocaline mit den Fv-Fragmenten der
Immunglobuline wird aus Fig. 2 ersichtlich. In den Immunglo
bulinen wird die Bindungsstelle für das Antigen von sechs
strukturell hypervariablen Peptidschleifen, auch CDRs (engl.:
Complementarity Determining Regions) genannt, gebildet. Beide
variable Domänen, VH und VL, tragen drei CDRs zur Antigen-Bin
dungsstelle bei. Die beiden variablen Domänen bestehen jeweils
aus zwei schichtartig angeordneten β-Faltblattstrukturen, die
das strukturell konservierte Gerüst bilden, welches die hyper
variablen Peptidschleifen trägt. In dem Fv-Fragment entsteht
so ein innerer und ein äußerer Ring von β-Faltblattsträngen,
wobei zwei CDRs zwischen benachbarten Strängen des inneren
Rings und vier CDRs zwischen Strängen des inneren und des
äußeren Rings aufgespannt sind.
Im Vergleich dazu sind die Liganden-Bindungsstellen der Lipo
caline einfacher aufgebaut. In diesem Fall liegt nur ein Ring
von 8 antiparallelen β-Faltblattsträngen vor: das β-Barrel.
Diese zyklische Faltblattstruktur ist in der Proteinfaltung
der Lipocaline konserviert. Die Bindungsstelle wird im Ein
gangsbereich des β-Barrels von den vier Peptidschleifen gebil
det, die jeweils zwei benachbarte β-Faltblattstränge miteinan
der verbinden. Diese Peptidschleifen können sich in ihrer
Struktur erheblich zwischen den einzelnen Mitgliedern der Li
pocalinfamilie unterscheiden.
Trotz der scheinbaren Analogie im strukturellen Aufbau der Im
munglobuline und der Lipocaline, d. h. konservierte Gerüstbe
reiche einerseits und hypervariable, spezifitätsbestimmende
Abschnitte andererseits, gibt es einen wesentlichen Unter
schied zwischen diesen beiden Proteinklassen. Während nämlich
im menschlichen Körper ca. 100 Millionen verschiedene Antikör
per zirkulieren und ständig neu gebildet werden, bringt der
selbe Organismus nur wenige verschiedene Lipocaline - wie z. B.
das oben erwähnte Rbp oder das ApoD - hervor. Entstehen im
Immunsystem eines Säugetiers durch somatische Genrekombination
und Mutation fortwährend Antikörper mit neuen Antigenspezifi
täten, so sind die Lipocaline im Gegensatz dazu im Verlauf der
Evolution in der Struktur und Funktion ihrer jeweiligen Ligan
den-Bindungsstellen weitestgehend konserviert geblieben. Als
Beispiel dafür kann das Rbp dienen, dessen Aminosäuresequenz
aus verschiedenen Organismen bekannt ist. Der Sequenzvergleich
mit dem menschlichen Rbp (SWISS-PROT Datenbank-Zugriffscode
P02753) zeigt, daß beispielsweise zu dem Rbp des Schweins
(SWISS-PROT Datenbank-Zugriffscode P27485) bloß 13 und zu dem
des Rinds (SWISS-PROT Datenbank-Zugriffscode P18902) bloß 14
Unterschiede bestehen. Alle diese Aminosäuresubstitutionen be
finden sich zudem in der Raumstruktur fernab der Bindungs
stelle für das Retinol (s. die Fig. 13 in der Veröffentli
chung von Cowan et al., supra).
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Lücke zwischen
den funktionellen Eigenschaften der Antikörper und der Lipoca
line geschlossen, indem eine oder mehrere der vier Peptid
schleifen, die die Liganden-Bindungsstelle eines Lipocalins
bilden, einer Mutagenese unterzogen werden und im Anschluß
daran solche Proteinvarianten (Muteine) ausgewählt, d. h. se
lektiert werden, die die gewünschte Bindungsaktivität für
einen vorgegebenen Liganden aufweisen. Die dabei erhaltenen
Lipocalinmuteine werden hier als Anticaline bezeichnet.
Im folgenden wird an einem Beispiel, nämlich dem Bbp, erläu
tert, was unter dem Begriff Peptidschleifen in dieser Erfin
dung anhand der Polypeptidsequenz verstanden werden soll. Die
vier Peptidschleifen der Lipocaline, die bei der erfindungsge
mäßen Herstellung der Anticaline durch Mutagenese in ihrer Se
quenz abgewandelt werden, sind durch diejenigen Abschnitte in
der linearen Polypeptidsequenz gekennzeichnet, die die Amino
säurepositionen 28 bis 45, 58 bis 69, 86 bis 99 und 114 bis
129 des Bbp umfassen. Diese Sequenzabschnitte beginnen jeweils
vor dem C-Terminus eines der konservierten β-Faltblattstränge
an der offenen Seite des β-Barrels, schließen die eigentliche
Peptidkehre ein, und enden nach dem N-Terminus des in der Se
quenz folgenden, ebenfalls konservierten β-Faltblattstrangs.
Anhand veröffentlichter oder vom Fachmann selbst durchführba
rer Sequenz-Gegenüberstellungen (Alignments) oder Struktur
überlagerungen läßt sich die Definition der für das Bbp ange
gebenen Sequenzpositionen auf andere Lipocaline übertragen.
Beispielsweise kann man aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Se
quenz-Gegenüberstellung, die dem von Peitsch und Boguski (New
Biologist 2 (1990), 197-206) veröffentlichten Alignment ent
spricht, ablesen, daß die vier Peptidschleifen im Fall des
ApoD die Aminosäurepositionen 28 bis 44, 59 bis 70, 85 bis 98
und 113 bis 127 umfassen. Mit der beschriebenen Vorgehensweise
ist es möglich, auch in neuen Lipocalinen die entsprechenden
Peptidschleifen zu identifizieren, die sich für eine erfin
dungsgemäße Mutagenese eignen.
Als problematisch bei der Ermittlung der konservierten β-Falt
blattstränge kann sich in manchen Fällen die relativ schwach
ausgeprägte Sequenzhomologie der Lipocaline erweisen. Ent
scheidend ist daher die Fähigkeit der Polypeptidsequenz, die
zyklische Faltblattstruktur aus 8 antiparallelen β-Faltblatt
strängen auszubilden. Diese läßt sich ggf. unter Einsatz
strukturanalytischer Methoden wie der Proteinkristallographie
oder der multidimensionalen Kernresonanz-Spektroskopie nach
weisen.
Die zur Mutagenese geeigneten Sequenzabschnitte können bei an
deren Lipocalinen, wie z. B. dem ApoD oder dem Rbp, aufgrund
der jeweils variierenden Struktur der Peptidschleifen durchaus
länger oder kürzer sein als beim Bbp (vgl. Fig. 3). Es kann
sogar von Vorteil sein, einen oder mehrere der Sequenzab
schnitte durch Deletion oder Insertion von einer oder mehreren
Aminosäuren zusätzlich in seiner Länge zu verändern. In einer
bevorzugten Ausführung der Erfindung werden diejenigen Amino
säurepositionen in diesen Sequenzabschnitten, die den Sequenz
positionen 34 bis 37, 58, 60, 69, 88, 90, 93, 95, 97, 114,
116, 125 und 127 des Bbp entsprechen, und die in den Fig.
1B und 3 hervorgehoben sind, mutiert. Im Fall des ApoD sind
demgemäß die Sequenzpositionen 34 bis 37, 59, 61, 70, 87, 89,
92, 94, 96, 113, 115, 123 und 125 für die Mutagenese bevor
zugt. Für die Herstellung von Anticalinen müssen jedoch nicht
alle hier angegebenen Sequenzpositionen einer Mutagenese un
terzogen werden.
Als Grundstruktur zur Herstellung von Anticalinen sind selbst
verständlich neben den hier genannten Beispielen auch andere
Lipocaline geeignet. Bevorzugt sind die zur Zeit bereits sehr
gründlich biochemisch untersuchten Lipocaline Rbp, Bbp oder
ApoD zu verwenden. Besonders bevorzugt sind Lipocaline humanen
Ursprungs zur Herstellung von Anticalinen zu verwenden. Dies
gilt vor allem, wenn eine Anwendung des oder der resultieren
den Anticaline am Menschen beabsichtigt ist, da beispielsweise
bei diagnostischen oder therapeutischen Anwendungen in vivo im
Vergleich zu den Lipocalinen aus anderen Organismen minimale
immunogene Wirkung zu erwarten ist. Jedoch können sich auch
andere und ggf. künftig erst neu zu entdeckende Lipocaline als
besonders vorteilhaft zur Herstellung von Anticalinen erwei
sen. Ebenso können künstliche Proteine mit einem dem β-Barrel
der Lipocaline strukturell äquivalenten Faltungselement dazu
verwendet werden.
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäßen Anticaline den ge
wünschten Liganden mit bestimmbarer Affinität, d. h. mit einer
Affinitätskonstante von mindestens 105 M-1 binden. Niedrigere
Affinitäten lassen sich mit den üblichen Meßmethoden in der
Regel nicht mehr exakt erfassen und sind daher für praktische
Anwendungen von untergeordneter Bedeutung. Besonders bevorzugt
sollen die Anticaline den gewünschten Liganden mit einer Affi
nität von mindestens 106 M-1, entsprechend einer Komplex-Dis
soziationskonstante von 1 µM, binden. Die Bindungsaffinität
eines Anticalins zu dem gewünschten Liganden kann vom Fachmann
mit einer Vielzahl von Methoden ermittelt werden, beispiels
weise mit dem Verfahren der Fluoreszenztitration, durch Kompe
titions-ELISA oder mittels der Oberflächen-Plasmonresonanz
technik.
Als Ausgangspunkt zur Mutagenese der Peptidschleifen kann die
cDNA eines Lipocalins dienen, die mit dem Fachmann bekannten
Methoden hergestellt und kloniert werden kann, wie es bei
spielsweise für das Bbp beschrieben wurde (Schmidt und Skerra,
Eur. J. Biochem. 219 (1994), 855-863). Alternativ kann auch
genomische DNA eingesetzt oder eine Gensynthese oder eine Kom
bination dieser Verfahren durchgeführt werden. Zur Mutagenese
der Aminosäuren in den vier Peptidschleifen stehen dem Fach
mann die verschiedenen bekannten Verfahren zur ortsspezifi
schen Mutagenese oder zur Mutagenese mittels der Polymerase-
Kettenreaktion zur Verfügung. Die Mutageneseverfahren können
beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß Mischungen
synthetischer Oligodesoxynukleotide, die an den gewünschten
Positionen degenerierte Basenzusammensetzung aufweisen, zur
Einführung der Mutationen verwendet werden. Auch der Einsatz
von Nukleotidbausteinen mit reduzierter Basenpaarungsspezifi
tät, wie z. B. Inosin, kommt zur Einführung von Mutationen in
den ausgewählten Sequenzabschnitten oder Aminosäurepositionen
in Betracht. Im Vergleich zu den Antikörpern ist die Vorge
hensweise zur Mutagenese der Liganden-Bindungsstelle verein
facht, da bei den Lipocalinen dafür nur vier anstelle von
sechs Sequenzabschnitten - entsprechend den vier oben genann
ten Peptidschleifen - manipuliert werden müssen.
Bei den Methoden der ortsgerichteten Zufallsmutagenese unter
Einsatz von synthetischen Oligodesoxynukleotiden lassen sich
die betreffenden Aminosäurepositionen in der Lipocalinstruk
tur, die mutiert werden sollen, vorherbestimmen. Die ideale
Auswahl der zu mutierenden Aminosäurepositionen kann von dem
verwendeten Lipocalin einerseits und dem gewünschten Liganden
andererseits abhängen. Dabei kann es sinnvoll sein, die Ge
samtzahl der mutierten Aminosäurepositionen innerhalb eines
Experiments so gering zu halten, daß die Sammlung der bei der
Mutagenese erhaltenen Varianten, d. h. die sogenannte Biblio
thek, in ihrer Gesamtheit oder wenigstens in einer repräsenta
tiven Auswahl davon sowohl auf der Ebene der kodierenden Nu
kleinsäure als auch auf der Ebene der Genprodukte in ihrer
kombinatorischen Komplexität möglichst vollständig realisiert
werden kann.
Die zu mutierenden Aminosäurepositionen sollten sich vor allem
dann sinnvoll auswählen lassen, wenn Strukturinformationen
über das verwendete Lipocalin selbst, wie im Fall des Rbp und
des Bbp, oder zumindest über ein Lipocalin mit ähnlicher
Struktur vorliegen, wie z. B. im Fall des ApoD. Der Satz der
ausgewählten Aminosäurepositionen kann außerdem von den Eigen
schaften des gewünschten Liganden abhängen. Z. B. kann es im
Fall eines kleinen, haptenartigen Liganden sinnvoll sein, vor
allem Aminosäurepositionen am Zentrum der Liganden-Bindungsta
sche, also noch in oder nahe dem Bereich des β-Barrels, der
Mutagenese zu unterziehen. Im Fall eines größeren, antigenar
tigen Liganden dagegen sollte die Mutagenese auch diejenigen
Aminosäurepositionen in den Peptidschleifen betreffen, die be
sonders exponiert an der Proteinoberfläche angeordnet sind,
und die sich eher in der Mitte der entsprechenden Sequenzab
schnitte befinden. Abgesehen von einer solchen funktionellen
Betrachtung kann es sich zudem als vorteilhaft erweisen, ein
zelne Aminosäurepositionen im Bereich der Liganden-Bindungsta
sche von einer Mutagenese aus zunehmen, wenn diese sich bei
spielsweise als essentiell für die Faltungseffizienz oder
-stabilität des Proteins erweisen.
Eine der zahlreichen anwendbaren Methoden zur Einführung von
Mutationen im Bereich der vier Peptidschleifen eines Lipo
calins basiert auf der Verwendung von vier Oligodesoxynukleo
tiden, die jeweils von einem der vier entsprechenden zu mutie
renden Sequenzabschnitte abgeleitet sind. Bei der Herstellung
dieser Oligodesoxynukleotide kann der Fachmann zur Synthese
derjenigen Nukleotidtripletts, die den zu mutierenden Amino
säurepositionen entsprechen, Gemische von Nukleinsäurebaustei
nen einsetzen, so daß zufällig Codons bzw. Anticodons für alle
Aminosäuren oder, gemäß dem genetischen Code und der Zusammen
setzung dieser Mischung, für eine Auswahl der an dieser Posi
tion gewünschten Aminosäuren zustandekommen.
Beispielsweise entspricht das erste Oligodesoxynukleotid in
seiner Sequenz - abgesehen von den mutierten Positionen - zu
mindest teilweise dem kodierenden Strang für diejenige Peptid
schleife, die in der Polypeptidsequenz des Lipocalins am wei
testen N-terminal liegt. Das zweite Oligodesoxynukleotid ent
spricht demgemäß zumindest teilweise dem nichtkodierenden
Strang für den in der Polypeptidsequenz folgenden zweiten Se
quenzabschnitt. Das dritte Oligodesoxynukleotid entspricht
wiederum zumindest teilweise dem kodierenden Strang für den
entsprechenden dritten Sequenzabschnitt. Das vierte Oligodes
oxynukleotid entspricht schließlich zumindest teilweise dem
nichtkodierenden Strang für den vierten Sequenzabschnitt. Mit
dem ersten und zweiten Oligodesoxynukleotid sowie mit dem
dritten und vierten Oligodesoxynukleotid kann jeweils eine Po
lymerase-Kettenreaktion unter Verwendung der für das Lipocalin
kodierenden Nukleinsäure und/oder ihres Gegenstrangs als Ma
trize durchgeführt werden.
Die Amplifizierungsprodukte dieser beiden Reaktionen können
durch verschiedene bekannte Methoden zu einer Nukleinsäure zu
sammengesetzt werden, welche die Sequenz von dem ersten bis
zum vierten Sequenzabschnitt umfaßt und die Mutationen an den
ausgewählten Aminosäurepositionen trägt. Beispielsweise können
die beiden Produkte dazu einer erneuten Polymerase-Kettenreak
tion unter Verwendung flankierender Oligodesoxynukleotide als
Primer sowie eines oder mehrerer vermittelnder Nukleinsäuremo
leküle, die die Sequenz zwischen dem zweiten und dem dritten
Sequenzabschnitt beitragen, unterzogen werden. Diese Vorge
hensweise ist in Fig. 4 schematisch wiedergegeben. Bei der
Wahl der Anzahl der zur Mutagenese verwendeten Oligodesoxy
nukleotide und deren Anordnung innerhalb der Gensequenz des
Lipocalins stehen dem Fachmann darüber hinaus vielfältige Al
ternativen zur Verfügung.
Die Nukleinsäuremoleküle, die für den Sequenzbereich mit den
vier Peptidschleifen eines Lipocalins kodieren und Mutationen
an den ausgewählten Positionen enthalten, können durch Legie
rung mit den fehlenden 5'- und 3'-Sequenzen einer für das Li
pocalin kodierenden Nukleinsäure verbunden und in einem der
bekannten Wirtsorganismen kloniert werden. Für die Legierung
und Klonierung stehen wiederum vielfältige Vorgehensweisen zur
Verfügung. Beispielsweise können im Verlauf einer Amplifizie
rung synthetische Nukleinsäuremoleküle mit Erkennungssequenzen
für Restriktionsendonukleasen, welche an den entsprechenden
Positionen in der Nukleinsäuresequenz für das Lipocalin eben
falls vorhanden sind, an den beiden Enden der zu klonierenden
Nukleinsäure angefügt werden, so daß nach der Hydrolyse mit
dem entsprechenden Restriktionsenzym eine Legierung ermöglicht
wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die gezielte Mutage
nese einzelner Aminosäurepositionen innerhalb oder außerhalb
der vier Peptidschleifen, beispielsweise um durch Einführung
von Schnittstellen für bestimmte Restriktionsenzyme die Sub
klonierung des mutierten Lipocalingens oder seiner Teile zu
vereinfachen. Beispielsweise können in das Bbp-Gen die Muta
tionen Asn21 zu Gln und Lys135 zu Met eingeführt werden, um
die Klonierung des mutierten Genabschnitts über zwei neue
BstXI-Restriktionsschnittstellen an diesen Positionen zu er
leichtern. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die ge
zielte Einführung von Mutationen innerhalb oder außerhalb der
vier Peptidschleifen, um bestimmte Eigenschaften des Anti
calins zu verbessern, z. B. seine Faltungsstabilität oder
-effizienz oder seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Protea
sen. So kann beispielsweise durch den Aminosäureaustausch
Lys87 zu Ser eine Spaltung des Bbp in zwei Fragmente, die an
sonsten bei dessen Produktion in E. coli auftritt, unterdrückt
werden. Eine Oligomerisierung des ursprünglichen Bbp kann zu
dem durch die Mutation Asn1 zu Asp vermieden werden. Auch kann
durch den Austausch Cys116 zu Ser im ApoD dessen kovalente
Quervernetzung mit anderen Proteinen verhindert und seine mo
nomere Struktur stabilisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient dement
sprechend die Bbp-Variante mit der Substitution Lys87 zu Ser
als Grundstruktur zur Herstellung von Anticalinen. Besonders
bevorzugt wird die Bbp-Variante mit den Substitutionen Asn1 zu
Asp, Asn21 zu Gln, Lys135 zu Met und Lys87 zu Ser zur Her
stellung von Anticalinen eingesetzt.
Auch längere Sequenzabschnitte innerhalb des für das Lipocalin
kodierenden Gens können mittels bekannter Methoden einer Zu
fallsmutagenese unterworfen werden, z. B. durch Einsatz der
Polymerase-Kettenreaktion unter Bedingungen erhöhter Fehler
rate, durch chemische Mutagenese oder durch Verwendung bakte
rieller Mutatorstämme (Low et al., J. Mol. Biol. 260 (1996),
359-368). Derartige Methoden lassen sich auch zur weiteren Op
timierung der Ligandenaffinität oder -spezifität eines bereits
hergestellten Anticalins verwenden. Mutationen, die dabei mög
licherweise außerhalb der vier Schleifenregionen auftreten,
können oft toleriert werden oder sich sogar als günstig erwei
sen, wenn sie z. B. zu einer verbesserten Faltungseffizienz
oder -stabilität des Anticalins beitragen.
Nachdem die der Mutagenese unterzogenen kodierenden Nuklein
säuresequenzen zur Expression gebracht worden sind, können aus
den verschiedenen Klonen der erhaltenen Bibliothek diejenigen
Klone selektiert werden, die die genetische Information für
Anticaline tragen, welche einen vorgegebenen Liganden binden.
Zur Selektion dieser Klone können bekannte Expressionsstrate
gien und Selektionsstrategien eingesetzt werden. Derartige Me
thoden sind beispielsweise im Zusammenhang mit der Herstellung
oder dem Engineering rekombinanter Antikörperfragmente be
schrieben worden, wie die "Phage Display"-Technik oder "Colony
Screening"-Methoden (Skerra et al., Anal. Biochem. 196 (1991),
151-155).
Als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Selektionsverfahren für
Anticaline mit den gewünschten Bindungseigenschaften sei hier
eine Ausführungsform der "Phage Display"-Technik (Hoess,
supra; Wells and Lowman, supra; Kay et al., Phage Display of
Peptides and Proteins - A Laboratory Manual (1996), Academic
Press) genannt. Die verschiedenen anderen möglichen Ausfüh
rungsformen der "Phage Display"-Technik werden hiermit per Re
ferenz in die Offenbarung einbezogen. Für das beispielhafte
Selektionsverfahren werden Phasmide hergestellt, welche die
Expression des mutierten Lipocalin-Strukturgens als Fusions
protein mit einer Signalsequenz am N-Terminus, bevorzugt der
OmpA-Signalsequenz, und mit dem Hüllprotein pIII des Phagen
M13 (Model und Russel, in "The Bacteriophages", Vol. 2 (1988),
Plenum Press, New York, 375-456) oder Fragmenten dieses Hüll
proteins, welche in die Phagenhülle eingebaut werden, am
C-Terminus bewirken. Bevorzugt wird das C-terminale Fragment
ΔpIII des Phagen-Hüllproteins, welches lediglich die Aminosäu
ren 217 bis 406 des natürlichen Hüllproteins pIII enthält, zur
Herstellung der Fusionsproteine verwendet. Besonders bevorzugt
wird ein C-terminales Fragment von pIII, in dem der Cystein
rest an der Position 201 fehlt oder durch eine andere Amino
säure ersetzt ist.
Das Fusionsprotein kann noch weitere Bestandteile enthalten,
wie z. B. ein Affinitätsanhängsel oder eine Epitopsequenz für
einen Antikörper, die den Nachweis, die Immobilisierung oder
die spätere Reinigung des Fusionsproteins oder seiner Teile
gestattet. Ferner kann sich zwischen der für das Lipocalin
oder Anticalin kodierenden Region und dem Genabschnitt für das
Hüllprotein oder sein Fragment ein Stopcodon, vorzugsweise ein
Amber-Stopcodon, befinden, das in einem geeigneten Suppressor
stamm bei der Translation zumindest teilweise in eine Amino
säure übersetzt wird.
Als Phasmide werden hier bakterielle Plasmide bezeichnet, die
die intergenische Region eines filamentösen Bakteriophagen,
wie z. B. M13 oder f1 (Beck und Zink, Gene 16 (1981), 35-58)
oder einen funktionellen Teil davon tragen, so daß bei Super
infektion der Bakterienzelle mit einem Helferphagen, bei
spielsweise M13K07, VCS-M13 oder R408, ein Strang der zirkulä
ren Phasmid-DNA mit Hüllproteinen verpackt und als sogenanntes
Phagemid in das Medium ausgeschleust wird. Dieses Phagemid hat
einerseits das von dem jeweiligen Phasmid kodierte Lipocalin
mutein als Fusion mit dem Hüllprotein pIII oder dessen Frag
ment an seiner Oberfläche eingebaut, wobei die Signalsequenz
von dem Fusionsprotein in der Regel abgespalten wird. Anderer
seits trägt es eine oder mehrere Kopien des nativen Hüllpro
teins pIII von dem Helferphagen und ist somit in der Lage,
einen Rezipienten - im allgemeinen einen Bakterienstamm, der
ein F- oder F'-Plasmid trägt - zu infizieren. Auf diese Weise
wird eine physikalische Kopplung zwischen der verpackten Nu
kleinsäure, die die genetische Information für das jeweilige
Lipocalinmutein oder Anticalin trägt, und dem kodierten Pro
tein gewährleistet, das zumindest teilweise in funktioneller
Form an der Oberfläche des Phagemids präsentiert wird.
Zur Konstruktion der Phasmide mit den für die Bbp-Muteine ko
dierenden Sequenzen kann beispielsweise der Vektor pBBP20
(Fig. 5) verwendet werden. Zur Selektion von Anticalinen aus
gehend von einem anderen Lipocalin wird ein analoger Vektor
hergestellt, indem die DNA-Sequenz, die für dieses Lipocalin
oder seine Muteine kodiert, anstelle der für das Bbp kodieren
den Sequenz in den Vektor pBBP20 inseriert wird. Im Fall des
Bbp oder seiner Muteine kann die für die vier Peptidschleifen
kodierende Nukleinsäure beispielsweise über die beiden BstXI-
Restriktionsschnittstellen in den Vektor pBBP20 inseriert wer
den. Rekombinante Phasmide werden durch Transformation in den
E. coli-Stamm, beispielsweise XL1-Blue (Bullock et al.,
BioTechniques 5 (1987), 376-379) oder TG1, eingebracht. Auf
diese Weise werden Klone hergestellt, die zahlreiche verschie
dene Lipocalinmuteine als Fusionsproteine produzieren können.
Anschließend wird diese Bibliothek, d. h. die Sammlung der er
haltenen Klone, nach bekannten Verfahren in Flüssigkultur mit
einem M13-Helferphagen superinfiziert. Nach dieser Infektion
kann die Inkubationstemperatur der Kultur zur Produktion der
Phagemide abgesenkt werden. Bevorzugt werden Inkubationstempe
raturen, bei denen eine optimale Faltung der Lipocalinmuteine
als Bestandteil des Fusionsproteins mit dem Phagenhüllprotein
oder seinem Fragment zu erwarten ist. Während oder nach der
Infektionsphase kann in den Bakterienzellen die Expression des
Gens für das Fusionsprotein mit dem Lipocaliumutein induziert
werden. Die Induktionsbedingungen werden so gewählt, daß ein
erheblicher Teil der produzierten Phagemide mindestens ein Li
pocalinmutein präsentiert. Die Phagemide werden nach einer In
kubationsphase der Kultur von beispielsweise 6 bis 8 h iso
liert. Zur Isolierung der Phagemide sind verschiedene Verfah
ren, wie z. B. die Präzipitation mit Polyethylenglykol be
kannt.
Die isolierten Phagemide können durch Inkubation mit dem ge
wünschten Liganden einer Selektion unterworfen werden, wobei
der Ligand in einer Form vorliegt, die eine zumindest vorüber
gehende Immobilisierung derjenigen Phagemide ermöglicht, die
Anticaline mit der gewünschten Bindungsaktivität als Fusions
protein in ihrer Hülle tragen. Unter den verschiedenen dem
Fachmann bekannten Ausführungsformen kann der Ligand bei
spielsweise mit einem Trägerprotein, wie Serumalbumin, konju
giert und über dieses Trägerprotein an eine proteinbindende
Oberfläche, beispielsweise Polystyrol, gebunden werden. Zu
dieser Immobilisierung des Liganden lassen sich bevorzugt die
für ELISA-Techniken geeigneten Mikrotiterplatten oder soge
nannte "Immuno-Sticks" verwenden. Alternativ können auch Kon
jugate des Liganden mit anderen bindefähigen Gruppen, wie z. B.
Biotin, eingesetzt werden. Der Ligand läßt sich dann an
Oberflächen immobilisieren, die diese Gruppe selektiv binden,
wie z. B. mit Streptavidin oder Avidin beschichtete Mikro
titerplatten oder paramagnetische Partikel.
Vorhandene Proteinbindungsstellen an den mit dem Liganden be
setzten Oberflächen können mit den für ELISA-Verfahren bekann
ten Blockierungslösungen abgesättigt werden. Anschließend wer
den die Phagemide beispielsweise in einem physiologischen Puf
fer mit dem an der Oberfläche immobilisierten Liganden in Kon
takt gebracht. Ungebundene Phagemide werden durch mehrfaches
Waschen entfernt. Die an der Oberfläche verbleibenden Phage
midpartikel werden anschließend eluiert. Zur Elution kann der
freie Ligand in gelöster Form zugegeben werden. Die Phagemide
können aber auch durch Zugabe von Proteasen oder unter mäßig
denaturierenden Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Säuren,
Laugen, Detergentien oder chaotropen Salzen, eluiert werden.
Eine bevorzugte Methode ist die Elution mittels Puffern mit
pH 2,2, wobei das Eluat anschließend neutralisiert wird.
Danach werden E. coli-Zellen mittels allgemein bekannter Me
thoden mit den eluierten Phagemiden infiziert. Die Nuklein
säure kann auch aus den eluierten Phagemiden extrahiert und
auf andere Weise in die Zellen eingebracht werden. Ausgehend
von den dabei erhaltenen E. coli-Klonen werden durch Super
infektion mit M13-Helferphagen nach dem oben beschriebenen
Verfahren wiederum Phagemide erzeugt und die auf diese Weise
vermehrten Phagemide erneut einer Selektion an der Oberfläche
mit dem immobilisierten Liganden unterworfen. Oft sind mehrere
Selektionszyklen notwendig, um die Phagemide mit den Anticali
nen in angereicherter Form zu erhalten. Die Anzahl der Selek
tionszyklen wird bevorzugt so gewählt, daß bei der an
schließenden funktionellen Analyse mindestens 0,1% der unter
suchten Klone Lipocalinmuteine mit nachweisbarer oder bestimm
barer Affinität zu dem vorgegebenen Liganden produzieren. Ab
hängig vom Umfang, d. h. der Komplexität der eingesetzten Bi
bliothek sind dazu typischerweise 2 bis 8 Zyklen notwendig.
Zur funktionellen Analyse der selektierten Muteine wird ein E.
coli-Stamm mit den nach den Selektionszyklen erhaltenen Phage
miden infiziert und die entsprechende doppelsträngige Phasmid-
DNA isoliert. Ausgehend von dieser Phasmid-DNA oder auch von
der aus den Phasmiden extrahierten einzelsträngigen DNA kann
die Nukleinsäuresequenz der selektierten Lipocalinmuteine mit
tels der dazu üblichen Methoden bestimmt und die Aminosäurese
quenz daraus abgeleitet werden. Die mutierte Region oder die
Sequenz des gesamten Lipocalinmuteins oder Anticalins kann in
einem anderen Expressionsvektor subkloniert und in einem ge
eigneten Wirtsorganismus exprimiert werden. Als Expressions
vektor kann beispielsweise pBBP21 verwendet werden, und die
Expression mit pBBP21-Derivaten kann in E. coli-Stämmen, bei
spielsweise E. coli-TG1, durchgeführt werden. Die gentechnisch
hergestellten Anticaline können durch verschiedene proteinche
mische Verfahren gereinigt werden. Die beispielsweise mit
pBBP21 produzierten Anticaline tragen das Affinitätspeptid
Strep-Tag II (Schmidt et al., J. Mol. Biol. 255 (1996), 753-766)
an ihrem C-Terminus und können daher bevorzugt mittels
der Streptavidin-Affinitätschromatographie gereinigt werden.
Die Selektion kann ebenso mittels anderer Methoden durchge
führt werden. Eine Vielzahl entsprechender Ausführungsformen
ist dem Fachmann bekannt oder in der Literatur beschrieben.
Auch eine Kombination von Methoden kann angewandt werden. Bei
spielsweise können Klone, die durch "Phage Display" selektiert
oder zumindest angereichert wurden, zusätzlich einem "Colony
Screening" unterzogen werden. Diese Vorgehensweise hat den
Vorteil, daß dabei direkt einzelne Klone hinsichtlich der Pro
duktion von Anticalinen mit nachweisbarer Bindungsaffinität
für einen Liganden isoliert werden können.
Neben der Verwendung von E. coli als Wirtsorganismus bei der
"Phage Display"-Technik oder der "Colony Screening"-Methode
lassen sich beispielsweise auch andere Bakterienstämme, Hefen
oder auch Insekten- oder Säugerzellen dazu heranziehen. Zu
sätzlich zur Selektion eines Anticalins aus einer primären Bi
bliothek, die ausgehend von einer kodierenden Nukleinsäurese
quenz für ein Lipocalin hergestellt wurde, können vergleich
bare Methoden auch angewandt werden, um ein Anticalin durch
wiederholte, ggf. eingeschränkte Mutagenese seiner kodierenden
Nukleinsäuresequenz hinsichtlich Affinität oder Spezifität für
den gewünschten Liganden zu optimieren.
Es ist überraschend, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Anticaline gewonnen werden können, die hohe Affinität zu einem
vorgegebenen Liganden zeigen. Mit den in den Beispielen be
schriebenen Anticalinen wurden für verschiedene Fluoresceinde
rivate Bindungskonstanten bestimmt, die mehr als 106 M-1 be
trugen. Diese Affinitätswerte liegen in derselben Größenord
nung wie die Affinitäten der Lipocaline zu ihren natürlichen
Liganden, beispielsweise von Rbp zu Vitamin A (Cogan et al.,
Eur. J. Biochem. 65 (1976), 71-78). Im Gegensatz zu den natür
lichen Liganden der Lipocaline, die in der Regel wasserunlös
lich und chemisch unbeständig sind, handelt es sich allerdings
bei Fluorescein um eine relativ hydrophile Verbindung, die
auch in immunologischen Studien als Hapten mit Modellcharakter
eingesetzt wurde (Voss, Fluorescein Hapten: An Immunological
Probe (1984), CRC Press). Zudem zeigt das Fluorescein mit dem
Biliverdin IXγ, dem ursprünglichen Liganden des Bbp, keinerlei
strukturelle Verwandtschaft.
Solche mit den Anticalinen erzielbare Affinitäten für neue Li
ganden sind vergleichbar mit den Affinitäten, welche für Anti
körper aus der sekundären Immunantwort bekannt sind. Darüber
hinaus besteht zusätzlich die Möglichkeit, die hergestellten
Anticaline einer weiteren, ggf. partiellen Zufallsmutagenese
zu unterwerfen, um aus der dabei erhaltenen neuen Bibliothek
Varianten mit noch höherer Affinität zu selektieren. Entspre
chende Vorgehensweisen wurden bereits im Fall rekombinanter
Antikörperfragmente zum Zweck einer "Affinitätsmaturierung"
beschrieben (Low et al., supra; Barbas und Burton, Trends
Biotechnol. 14 (1996), 230-234) und lassen sich vom Fachmann
auch auf die Anticaline in entsprechender Weise anwenden.
Überraschenderweise zeigte sich weiterhin, daß die vier Pep
tidschleifen, welche die Liganden-Bindungstasche der Lipoca
line bilden, hohe Toleranz für Aminosäuresubstitutionen auf
weisen, ohne daß die Faltung der Polypeptidkette in den gewon
nenen Anticalinen dadurch wesentlich beeinträchtigt wird.
Dementsprechend ist es möglich, Anticaline zu generieren, die
Bindungstaschen mit vielfältigen Oberflächeneigenschaften auf
weisen, so daß die molekulare Erkennung von unterschiedlich
sten Liganden, auch von Peptiden oder Polypeptiden sowie ande
ren Makromolekülen, realisiert werden kann.
Ist die genetische Information für ein Anticalin erst einmal
vorhanden oder seine Aminosäuresequenz bekannt, so läßt es
sich mit allgemein bekannten gentechnischen Verfahren produ
zieren. Bevorzugt sind Verfahren zur Herstellung von Anticali
nen, wobei das Anticalin, ein Fragment des Anticalins oder ein
Fusionsprotein aus dem Anticalin und einem anderen Polypeptid
ausgehend von der für das Anticalin kodierenden Nukleinsäure
mittels gentechnischer Methoden in einem bakteriellen oder
eukaryontischen Wirtsorganismus produziert und aus diesem
Wirtsorganismus oder dessen Kultur gewonnen wird. Die Tatsa
che, daß dabei in der Regel nur ein Strukturgen zur Expression
gebracht werden muß, stellt eine erhebliche Vereinfachung im
Vergleich zu den Antikörpern oder ihren Fragmenten dar.
Eine Vielzahl von Wirtsorganismen, wie E. coli und andere
Gram-negative oder auch Gram-positive Bakterien, Hefen und an
dere eukaryontische Zellen, kann zur gentechnischen Herstel
lung eingesetzt werden. Auch die Wahl zwischen diversen Ex
pressionsstrategien ist möglich. So führt beispielsweise im
Wirtsorganismus E. coli die Sekretion mit einer geeigneten
Signalsequenz, wie in den Beispielen beschrieben, zum korrekt
gefalteten, funktionellen Protein, in dem die Disulfidbindun
gen ausgebildet sind. Andererseits ist es ebenfalls möglich,
ein Anticalin im Cytosol einer Bakterienzelle zu produzieren
und, falls das Lipocalin im Cytosol nicht funktionell gefaltet
wird, dieses erst in vitro funktionell zu falten. Selbst eine
Faltung aus Aggregaten, welche sich bei der Sekretion ggf. im
Periplasma des Bakteriums ansammeln, ist möglich.
Gentechnisch hergestellte Anticaline können mittels einer
Vielzahl etablierter Methoden gereinigt werden. Die Eignung
der Methode hängt jeweils vom verwendeten Wirtsorganismus, der
Expressionsstrategie und anderen Faktoren ab, die dem in der
Expression und Reinigung rekombinanter Proteine erfahrenen
Fachmann bekannt sind. Die Reinigung kann ggf. vereinfacht
werden, indem das Anticalin mit einer oder mehreren Peptidse
quenzen fusioniert wird. Bevorzugt sind zur Fusion solche Pep
tide oder Proteine zu verwenden, die dem resultierenden rekom
binanten Protein Affinität zu bestimmten Säulenmaterialien
verleihen. Solche Fusionen sollten die Funktion des Anticalins
nicht negativ beeinflussen oder müssen z. B. durch Einfügung
geeigneter Proteaseschnittstellen abspaltbar sein. Als typi
sche Beispiele für Fusionspartner seien Oligohistidin-Anhäng
sel, das Strep-Tag oder das Strep-Tag II, die Glutathion-S-
Transferase, das Maltose-Bindungsprotein oder die Albumin-Bin
dungsdomäne des Protein G genannt. Ebenso können Anticaline
über ihre jeweilige Liganden-Bindungsstelle mittels einer Af
finitätschromatographie an dem an einer Säulenmatrix immobili
sierten zugehörigen Liganden, bzw. geeigneten Derivaten dieses
Liganden, gereinigt werden. Der Aufbau der Anticaline aus
einer einzelnen Polypeptidkette ist im Vergleich mit rekombi
nanten Antikörperfragmenten bei der Reinigung von Vorteil, da
keine Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die intakte Asso
ziation von Untereinheiten zu gewährleisten.
Die Struktur eines Anticalins kann zum Zweck der verbesserten
Produktion, Reinigung oder Anwendbarkeit zusätzlich modifi
ziert werden. So kann beispielsweise das N- oder das C-termi
nale Peptidsegment, welches nicht Bestandteil der β-Barrel-
Struktur ist, entfernt werden. Vorhandene Disulfidbindungen
können durch Substitution der Cysteinreste eliminiert, oder
neue Disulfidbindungen können an anderer Stelle eingeführt
werden. Freie Cysteinreste, wie der Rest 116 im ApoD, können
entfernt werden, wenn sie z. B. die Produktion oder die Stabi
lität des Anticalins beeinträchtigen. Ggf. können auch
Cysteinreste neu eingeführt werden, um z. B. entsprechende
Proteinkonjugate durch chemische Kopplung mit anderen Kompo
nenten herzustellen. Auch können außerhalb der eigentlichen
Ligandenbindungstasche Bindungsstellen für weitere Liganden,
wie z. B. Metallionen, in das Anticalin eingebaut werden.
Schließlich können auch zu anderen Zwecken als der Proteinpro
duktion oder -reinigung Fusionsproteine aus Anticalinen und
anderen Polypeptiden, Proteinen oder Proteindomänen mittels
dem Fachmann bekannter Methoden hergestellt werden. Die Fusion
kann bevorzugt am N-Terminus oder auch am C-Terminus des Anti
calins erfolgen.
Derartige Fusionen können geeignet sein, um dem Anticalin neue
Eigenschaften zu vermitteln, wie z. B. enzymatische Aktivität
oder Affinität zu anderen Molekülen, wie Proteinen, Makromole
külen oder niedermolekularen Liganden. Beispielsweise sind Fu
sionen mit Enzymen, welche chromogene oder fluorogene Reaktio
nen katalysieren oder zur Freisetzung von cytotoxischen Agen
zien dienen können, möglich. Weitere Beispiele für Fusions
partner, die in der Praxis von Vorteil sein können, sind Bin
dungsdomänen wie die Albumin-Bindungsdomäne von Protein G,
Protein A, Antikörperfragmente, Oligomerisierungsdomänen, To
xine oder auch Anticaline mit anderer oder derselben Liganden
spezifität. Alternativ zur Herstellung von Fusionsproteinen
können auch Konjugate aus Anticalinen und Proteinen, Nuklein
säuren oder nahezu beliebigen Biomolekülen und chemischen Ver
bindungen anhand dem Fachmann bekannter Methoden hergestellt
werden.
Anticaline und ihre Derivate können ähnlich wie die Antikörper
oder deren Fragmente in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Anticaline verwendet zur Bindung an eine
Festphase, so daß der Ligand des Anticalins oder ein Konjugat
oder Fusionsprotein dieses Liganden immobilisiert oder abge
trennt werden kann. Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung von
Anticalinen zur Markierung mit einem Enzym, einem Antikörper,
einer radioaktiven Substanz oder einer anderen Gruppe mit
einer biochemischen Aktivität oder mit definierten Bindungs
eigenschaften, so daß der Ligand des Anticalins oder ein Kon
jugat oder Fusionsprotein dieses Liganden damit nachgewiesen
oder in Kontakt gebracht werden kann. Anticaline können bei
spielsweise zum Nachweis chemischer Strukturen mittels eta
blierter bioanalytischer Methoden wie ELISA oder Westernblot,
in der Mikroskopie oder in der Immunsensorik dienen. Das Nach
weissignal kann dabei entweder direkt unter Einsatz eines ge
eigneten Anticalinkonjugats oder -fusionsproteins erzeugt wer
den oder indirekt durch Detektion des gebundenen Anticalins
mittels eines dagegen gerichteten Antikörpers oder z. B. unter
Verwendung eines Affinitätsanhängsels.
Bevorzugte Liganden für Anticaline sind einerseits chemische
Verbindungen in freier oder konjugierter Form, die Merkmale
eines immunologischen Haptens aufweisen, und andererseits Pep
tide, Polypeptide oder andere Makromoleküle wie auch entspre
chende Konjugate davon. Ein interessantes Anwendungsgebiet ist
der Einsatz der Anticaline zum Zweck des Nachweises von nicht
radioaktiv markierten Biomolekülen, insbesondere Nukleinsäu
ren. So sind zum Beispiel chemisch reaktive Derivate des Fluo
resceins zur Markierung von Proteinen oder von Nukleinsäuren
kommerziell verfügbar, und auch Verfahren zum Einbau von Fluo
resceingruppen bei der Synthese oder Replikation von Nuklein
säuren sind bekannt. Entsprechend modifizierte Nukleinsäuren
lassen sich als spezifische Gensonden verwenden und an
schließend mit den in den Beispielen beschriebenen Anticalinen
nachweisen.
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für die Anticaline liegen
in der Medizin. Neben dem Einsatz in der Diagnostik können
auch Anticaline hergestellt werden, welche beispielsweise ge
webs- oder tumorspezifische zelluläre Oberflächenmoleküle bin
den. Entsprechende Anticaline können in konjugierter Form oder
als Fusionsproteine zum "Tumor Imaging" oder direkt zur Krebs
therapie eingesetzt werden. Zur Herstellung solcher Anticaline
kann es zweckmäßig sein, von einem menschlichen Lipocalin aus
zugehen, wie z. B. dem Rbp oder dem ApoD Die geringe Größe
der Anticaline oder ihrer Derivate hat dabei gegenüber den
Antikörpern neue und vorteilhafte Eigenschaften zur Folge.
Die Erfindung wird weiter veranschaulicht durch die nachste
henden Beispiele und die beigefügten Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 die molekulare Raumstruktur des Bbp mit seinem Ligan
den Biliverdin IXγ schematisch darstellt (A) und die
räumliche Position derjenigen Aminosäuren angibt (B),
die bevorzugt Gegenstand der Mutagenese zur Herstel
lung von Anticalinen sind;
Fig. 2 die Topographie der Polypeptidkette für die Liganden-
Bindungsstellen von Antikörpern (A) und von Lipocali
nen (B) miteinander vergleicht;
Fig. 3 die Aminosäuresequenzen verschiedener Lipocaline ge
genüberstellt;
Fig. 4 die Herstellung der Bibliothek der Lipocalinmuteine
auf der Ebene der Nukleinsäuren schematisch veran
schaulicht;
Fig. 5 den Phasmidvektor pBBP20 schematisch wiedergibt;
Fig. 6 die Expressionsvektoren pBBP21 (A) und pBBP22 (B)
schematisch darstellt;
Fig. 7 die Bindung eines Peptids durch Anticaline in einem
ELISA demonstriert.
Fig. 1 zeigt die Kristallstruktur des Bbp (Datei 1BBP aus der
Brookhaven Protein Data Bank; Molekül A), die mit Hilfe des
Programms MOLSCRIPT (Kraulis, J. Appl. Cryst. 24 (1991), 946-
950) graphisch dargestellt wurde. In (A) sind der gebundene
Ligand wie auch die beiden Disulfidbindungen in dem Polypeptid
als "Ball and Stick" wiedergegeben (Kohlenstoff: schwarz;
Stickstoff, Schwefel: dunkelgrau; Sauerstoff: hellgrau). Die
einzelnen β-Faltblattstränge sind als Bänder und die α-Helix
ist als Spirale abgebildet. Die kelchartige Form der Liganden-
Bindungsstelle ist oben am offenen Ende des aus den acht anti
parallelen β-Faltblattsträngen gebildeten β-Barrels zu erken
nen. In (B) sind die Cα-Positionen der Aminosäuren als entlang
der Polypeptidkette miteinander verbundene Kugeln wiedergege
ben. Der N- und der C-Terminus des Polypeptids ist markiert.
Die schwarz dargestellten Cα-Positionen sind mit den Sequenz
nummern bezeichnet und geben die Lage der in den Beispielen
mutierten Aminosäuren in der Struktur des Bbp an.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht (A) auf die Antigen-Bindungsstelle
im Fv-Fragment eines Immunglobulins, welche gemeinsam von den
variablen Domänen VL und VH gebildet wird, und (B) auf die Li
ganden-Bindungsstelle eines Lipocalins. Die β-Faltblattstränge
sind jeweils angenähert senkrecht zur Papierebene angeordnet
und als Balken dargestellt. Die sechs CDRs (L1, L2, L3, H1,
H2, H3) im Immunglobulin sowie die vier Peptidschleifen im Li
pocalin verbinden jeweils zwei β-Faltblattstränge miteinander.
Die anderen Verbindungssegmente und Strukturelemente sind weg
gelassen.
Fig. 3 zeigt einen Sequenzvergleich (Angabe der Aminosäuren
im Einbuchstaben-Code) zwischen dem Bilin-Bindungsprotein
(SWISS-PROT Datenbank-Zugriffscode P09464), dem menschlichen
Apolipoprotein D (SWISS-PROT Datenbank-Zugriffscode P05090)
und dem Retinol-Bindungsprotein (SWISS-PROT Datenbank-Zu
griffscode P02753) in Form der maturen Polypeptide. Die acht
Segmente im Bereich des β-Barrels, welche den konservierten
β-Faltblattsträngen entsprechen und in den Kristallstrukturen
von Bbp und Rbp große Ähnlichkeit aufweisen, sind durch Unter
streichung hervorgehoben. Die Schleifenregionen, in denen Ami
nosäuren bevorzugt ausgetauscht werden sollen, sind unterhalb
der Sequenz des Bbp durch doppeltes Unterstreichen gekenn
zeichnet. Diejenigen Positionen im Bbp, welche in den Beispie
len mutiert wurden, sind zusätzlich durch Sterne markiert. Das
Alignment zwischen den Sequenzen von Bbp und ApoD entspricht
derjenigen in der Publikation von Peitsch und Boguski (New
Biologist 2 (1990), 197-206).
Fig. 4 zeigt schematisch eine Strategie zur konzertierten
Mutagenese von 16 ausgewählten Aminosäurepositionen im Bbp
durch wiederholte Anwendung der Polymerase-Kettenreaktion
(PCR). Für jede der vier Peptidschleifen des Lipocalins, in
der Aminosäuren mutiert werden sollten, wurde ein Oligodesoxy
nukleotid synthetisiert, SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3
und SEQ ID NO: 4, wobei an den Mutationsstellen jeweils die im
Sequenzprotokoll angegebenen Mischungen der Basenbausteine
eingesetzt wurden. Aufgrund der gewählten Zusammensetzung
konnte an allen mutierten Codons aus den drei insgesamt mögli
chen Stopcodons ggf. nur das Amber-Stopcodon, TAG, entstehen,
welches in den zur Genexpression verwendeten E. coli supE-
Stämmen XL1-Blue oder TG1 als Glutamin translatiert wird. Für
bestimmte Anwendungen, beispielsweise zur Genexpression in an
deren Bakterienstämmen oder Organismen, kann ein solches Non
sense-Codon, wenn es im Strukturgen für ein selektiertes Anti
calin auftritt, vom Fachmann z. B. mittels ortsgerichteter Mu
tagenese durch ein für Glutamin kodierendes Codon substituiert
werden. Mit den Primern SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 2 wurde un
ter Verwendung der pBBP20-Plasmid-DNA (SEQ ID NO: 10), die das
Bbp-Strukturgen enthält, als Matrize ein Nukleinsäurefragment
mit 159 Basenpaaren amplifiziert (1. Schritt, A). Parallel
dazu wurde mit den Primern SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4, eben
falls unter Verwendung von pBBP20 als Matrize, ein Nukleinsäu
refragment mit 164 Basenpaaren amplifiziert (1. Schritt, B).
Die Mischung dieser beiden Fragmente diente als Matrize in
einem 2. Amplifizierungsschritt in Gegenwart eines mit den bei
den Fragmenten hybridisierenden Oligodesoxynukleotids SEQ ID NO: 5
sowie der beiden flankierenden PCR-Primer SEQ ID NO: 6 und
SEQ ID NO: 7, wobei ein Genfragment von 371 Basenpaaren erhal
ten wurde. Dieses enthielt alle 16 mutierten Codons und wurde
anschließend mittels der beiden BstXI-Schnittstellen in dem
Vektor pBBP20 kloniert. Die Verwendung dieser beiden Restrik
tionsschnittstellen, die durch ihre spezielle Anordnung beim
Restriktionsverdau zu zwei nicht kompatiblen überhängenden
DNA-Enden führten, ermöglichte eine besonders effiziente Le
gierung. Zur Einführung der beiden BstXI-Schnittstellen in das
Bbp-Strukturgen waren zuvor die beiden Aminosäuresubstitutio
nen Asn21 zu Gln und Lys135 zu Met gegenüber der ursprüngli
chen Sequenz vorgenommen worden.
Fig. 5 zeigt eine Zeichnung von pBBP20. Dieser Vektor kodiert
für ein Fusionsprotein aus der OmpA-Signalsequenz, einem ver
änderten Bbp mit den vier Aminosäuresubstitutionen Asn1 zu
Asp, Asn21 zu Gln, Lys87 zu Ser und Lys135 zu Met, dem Strep-
Tag II-Affinitätsanhängsel und einer verkürzten Form des Hüll
proteins pIII von M13, umfassend die Aminosäuren 217 bis 406
(pIII). Das Strukturgen steht unter der Transkriptionskon
trolle des Tetracyclin-Promotor/Operators (tetp/o) und endet
am Lipoprotein-Transkriptionsterminator (tlpp). Weitere Ele
mente des Vektors sind der Replikationsursprung (ori), die in
tergenische Region des filamentösen Bakteriophagen f1 (f1-IG),
das für die β-Lactamase kodierende Ampicillin-Resistenzgen
(bla) und das Tetracyclin-Repressorgen (tetR). Zwischen der
kodierenden Region für das Bbp mit der OmpA-Signalsequenz und
dem Strep-Tag II sowie der kodierenden Region für das ver
kürzte Phagenhüllprotein pIII befindet sich ein Amber-Stop
codon, welches in einem Amber-Suppressor-Wirtsstamm teilweise
überlesen wird. Die beiden BstXI-Schnittstellen, die zur Klo
nierung der mutierten Genkassette verwendet wurden, und die
das Strukturgen flankierenden Restriktionsschnittstellen sind
markiert. Ein relevanter Ausschnitt aus der Nukleinsäurese
quenz von pBBP20 ist mit der kodierten Aminosäuresequenz im
Sequenzprotokoll als SEQ ID NO: 10 wiedergegeben. Der Aus
schnitt beginnt mit einer Hexanukleotidsequenz, die durch Le
gierung eines XbaI-Überhangs mit einem dazu komplementären
SpeI-Überhang erhalten wurde, und endet mit der HindIII-
Schnittstelle. Die Vektorelemente außerhalb dieses Bereichs
sind identisch mit dem Vektor pASK75, dessen vollständige Nu
kleotidsequenz in der Offenlegungsschrift DE 44 17 598 A1 an
gegeben ist.
Fig. 6 zeigt eine Zeichnung von pBBP21 (A) und von pBBP22
(B). pBBP21 kodiert für ein Fusionsprotein aus der OmpA-Si
gnalsequenz, einem veränderten Bbp gemäß Fig. 5 und dem
Strep-Tag II-Affinitätsanhängsel. Dieses Strukturgen wird von
dem dsbC-Strukturgen (einschließlich dessen ribosomaler Bin
dungsstelle) aus E. coli (Zapun et al., Biochemistry 34
(1995), 5075-5089) als einem zweiten Cistron gefolgt. Das da
durch gebildete künstliche Operon steht unter gemeinsamer
Transkriptionskontrolle des Tetracyclin-Promotor/Operators
(tetp/o) und endet am Lipoprotein-Transkriptionsterminator
(tlpp). Alle weiteren genetischen Elemente sind identisch mit
pBBP20 gemäß Fig. 5. Die mit der Kosekretion verbundene Über
produktion der bakteriellen Disulfidisomerase DsbC kann die
Knüpfung der richtigen Disulfidbrücken in dem Lipocalin unter
stützen und so die Ausbeute an korrekt gefaltetem Polypeptid
steigern. Allerdings ist die Produktion des Lipocalins oder
der Anticaline auch ohne diese Maßnahme möglich. Ein relevan
ter Ausschnitt aus der Nukleinsäuresequenz von pBBP21 ist mit
der kodierten Aminosäuresequenz im Sequenzprotokoll als SEQ ID NO: 11
wiedergegeben. Der Ausschnitt beginnt mit der XbaI-Schnitt
stelle und endet mit einem Hexanukleotid, das durch Le
gierung eines stumpfen Strangendes mit einem aufgefüllten
HindIII-Strangende erhalten wurde, wobei die ursprüngliche
HindIII-Schnittstelle verloren ging. Die Vektorelemente außer
halb dieses Bereichs sind identisch mit dem Vektor pASK75,
dessen vollständige Nukleotidsequenz in der Offenlegungs
schrift DE 44 17 598 A1 angegeben ist. pBBP22 kodiert für ein
Fusionsprotein aus der OmpA-Signalsequenz, einem veränderten
Bbp gemäß Fig. 5, dem Strep-Tag II-Affinitätsanhängsel und
einer Albumin-Bindungsdomäne (abd) des Protein G aus Strepto
coccus (Kraulis et al., FEBS Lett. 378 (1996), 190-194). Alle
weiteren genetischen Elemente sind identisch mit pBBP20. Ein
relevanter Ausschnitt aus der Nukleinsäuresequenz von pBBP22
ist mit der kodierten Aminosäuresequenz im Sequenzprotokoll
als SEQ ID NO: 12 wiedergegeben. Der Ausschnitt beginnt mit der
XbaI-Schnittstelle und endet mit der HindIII-Schnittstelle.
Die Vektorelemente außerhalb dieses Bereichs sind identisch
mit dem Vektor pASK75, dessen vollständige Nukleotidsequenz in
der Offenlegungsschrift DE 44 17 598 A1 angegeben ist.
Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Daten aus Bei
spiel 7, in der ein synthetisiertes Peptidepitop des Hepatitis
C-Virus mit den Anticalinen HepC1 (Quadrate) und HepC4
(Kreise) in einem ELISA nachgewiesen wurde. Zum Vergleich sind
die mit dem Bbp (Dreiecke) erhaltenen Werte aufgetragen. "C"
steht für die relative Proteinkonzentration innerhalb jeder
Verdünnungsreihe.
Sofern nicht anders angegeben, wurden die dem Fachmann geläu
figen gentechnischen Methoden, wie sie z. B. in Sambrook et
al. (Molecular Cloning. A Laboratory Manual (1989), Cold
Spring Harbor Press) beschrieben sind, verwendet.
Zur konzertierten Mutagenese von insgesamt 16 ausgewählten
Aminosäurepositionen in den vier Peptidschleifen des Bbp wurde
die PCR in mehreren Schritten gemäß Fig. 4 angewandt. Die
PCR-Reaktionen wurden in den ersten beiden Amplifizierungs
schritten in einem Volumen von 50 µl durchgeführt, wobei 10 ng
pBBP20-Plasmid-DNA als Matrize sowie jeweils 25 pmol der Pri
mer, welche nach der üblichen Phosphoramitid-Methode syntheti
siert worden waren, eingesetzt wurden. Zudem enthielt der Re
aktionsansatz 5 µl 10 × Taq-Puffer (100 mM Tris/HCl pH 9,0, 500 mM
KCl, 1% v/v Triton X-100), 3 µl 25 mM MgCl2, 4 µl dNTP-Mix
(2,5 mM dATP, dCTP, dGTP, dTTP). Nach Auffüllen mit Wasser
wurde der Ansatz mit Mineralöl überschichtet und in einem pro
grammierbaren Thermostatisierblock für 2 min auf 94°C er
hitzt. Anschließend wurden 2,5 u Taq DNA-Polymerase (5 u/µl,
Promega) zugegeben und 20 Temperaturzyklen von 1 min bei 94°C,
1 min bei 60°C, 1,5 min bei 72°C, gefolgt von einer In
kubation für 5 min bei 60°C, durchgeführt. Die gewünschten
Amplifizierungsprodukte wurden durch präparative Agarose-Gel
elektrophorese unter Verwendung des Jetsorb DNA Extraction
Kits (Genomed) nach den Angaben des Herstellers aus Low Mel
ting Point Agarose (Gibco BRL) isoliert.
Der darauffolgende Amplifizierungsschritt wurde in einem
100 µl-Ansatz durchgeführt, wobei jeweils ca. 6 ng dieser beiden
Fragmente als Matrize, je 50 pmol der beiden Primer SEQ ID NO: 6
und SEQ ID NO: 7 sowie 1 pmol des Oligodesoxynukleotids
SEQ ID NO: 5 eingesetzt wurden. Die restlichen Komponenten des
PCR-Ansatzes wurden wie in den vorangegangenen Amplifizie
rungsschritten mit der doppelten Menge zugesetzt. Die PCR fand
bei 20 Temperaturzyklen von 1 min bei 94°C, 1 min bei 55°C,
1,5 min bei 72°C statt, gefolgt von einer abschließenden In
kubation für 5 min bei 60°C. Das erwartete Fragment wurde er
neut durch präparative Agarose-Gelelektrophorese isoliert.
Zur Klonierung dieses Fragments, welches die Bibliothek der
Lipocalinmuteine in Form der Nukleinsäure repräsentierte,
wurde es zunächst mit dem Restriktionsenzym BstXI (New England
Biolabs) nach den Angaben des Herstellers geschnitten. Die
Reinigung des erhaltenen Nukleinsäurefragments (335 Basenpaa
re, bp) erfolgte wiederum mittels präparativer Agarose-Gel
elektrophorese. Analog wurde die DNA des Vektors pBBP20 mit
BstXI geschnitten und das größere der beiden Fragmente
(3971 bp) isoliert.
Zur Legierung wurden 0,93 µg (4,2 pmol) des PCR-Fragments und
11 µg (4,2 pmol) des Vektorfragments in Gegenwart von 102
Weiss Units T4 DNA-Ligase (New England Biolabs) in einem Ge
samtvolumen von 500 µl (50 mM Tris/HCl pH 7,8, 10 mM MgCl2, 10 mM
DTT, 1 mM ATP, 50 µg/ml BSA) für zwei Tage bei 16°C inku
biert. Anschließend wurde die DNA gefällt, indem jeweils 24 µl
des Legierungsansatzes mit 10 µg tRNA aus Hefe (Boehringer
Mannheim), 25 µl 5 M Ammoniumacetat und 100 µl Ethanol ver
setzt wurden. Nach Inkubation bei -20°C für drei Tage wurde
zentrifugiert (25 min, 16 000 g, 4°C). Das Präzipitat wurde
mit jeweils 200 µl Ethanol (70% v/v, -20°C) gewaschen und
unter Vakuum getrocknet. Die DNA wurde schließlich in 43,6 µl
TE/10 (1 mM Tris/HCl pH 8,0, 0,1 mM EDTA pH 8,0) aufgenommen.
Die DNA-Konzentration der erhaltenen Lösung wurde durch analy
tische Agarose-Gelelektrophorese anhand der Fluoreszenzinten
sität der mit Ethidiumbromid angefärbten Banden im Vergleich
mit einer Probe bekannter Konzentration abgeschätzt.
Die Präparation elektrokompetenter Zellen des E. coli K12-Stamms
XL1-Blue (Bullock et al., supra) erfolgte gemäß den von
Tung und Chow (Trends Genet. 11 (1995), 128-129) und von
Hengen (Trends Biochem. Sci. 21 (1996), 75-76) beschriebenen
Methoden. 1 l LB-Medium wurde durch Zugabe einer stationären
XL1-Blue Übernachtkultur auf eine optische Dichte bei 600 nm,
OD600 = 0,08 eingestellt und bei 200 Upm und 26°C in einem
2 l-Erlenmeyer-Kolben inkubiert. Nach Erreichen von OD600 = 0,6
wurde die Kultur für 30 min auf Eis gekühlt und anschließend
für 15 min bei 4000 g und 4°C zentrifugiert. Das Zellsediment
wurde zweimal mit jeweils 500 ml eiskaltem 10% w/v Glycerin
gewaschen und schließlich in 2 ml eiskaltem GYT-Medium (10%
w/v Glycerin, 0,125% w/v Hefeextrakt, 0,25% w/v Trypton) re
suspendiert.
Zur Elektroporation wurde das Easyjec T Basic System (EquiBio)
mit den dazugehörigen Küvetten (Elektrodenabstand 2 mm) ver
wendet. Alle Arbeitsschritte wurden im Kühlraum bei 4°C
durchgeführt. Jeweils 5 bis 6 µl der oben genannten DNA-Lösung
(245 ng/µl) wurde mit 40 µl der Zellsuspension gemischt, 1 min
auf Eis inkubiert und anschließend in die Küvette überführt.
Nach der Elektroporation wurde die Suspension sofort in 2 ml
frischem, eiskaltem SOC-Medium (2% w/v Trypton, 0,5% w/v
Hefeextrakt, 10 mM NaCl, 10 mM MgSO4, 10 mM MgCl2) verdünnt
und für 60 min bei 37°C und 200 Upm geschüttelt. Die Zellen
wurden anschließend jeweils für 2 min bei 3600 g sedimentiert,
in 1 ml LB-Medium mit 100 µg/ml Ampicillin (LB/Amp) resuspen
diert und zu je 200 µl auf Agar-Platten (140 mm Durchmesser)
mit LB/Amp-Medium ausplattiert. Unter Einsatz von insgesamt
10,7 µg der ligierten DNA wurden auf diese Weise mit acht
Elektroporationsansätzen 3,73.108 Transformanden erhalten, die
auf 40 Agar-Platten verteilt waren und gemäß Beispiel 2 weiter
verwendet wurden.
Die auf LB/Amp-Agar ausplattierten Zellen, welche mit den
Phasmidvektoren transformiert waren, die für die Bibliothek
der Lipocalinmuteine als Fusionsproteine kodierten, wurden für
14 h bei 32°C inkubiert. Dann wurden die Kolonien unter Zu
satz von je 10 ml 2 × YT/Amp-Medium von den Agar-Platten abge
schabt, in einen sterilen Erlenmeyerkolben überführt und zur
vollständigen Resuspendierung für 20 min bei 37°C, 200 Upm
geschüttelt. 500 ml auf 37°C vorgewärmtes 2 × YT/Amp-Medium
wurden mit 2,3 ml dieser Suspension inokuliert, so daß die
Zelldichte OD550 bei 0,08 lag.
Diese Kultur wurde bei 37°C, 160 Upm bis zu einer Zelldichte
von OD550 = 0,5 inkubiert, mit VCS-M13 Helferphage
(Stratagene) infiziert (Multiplicity of Infection ca. 10) und
für weitere 30 min bei 37°C, 160 Upm geschüttelt. An
schließend wurde Kanamycin (70 µg/ml) zugegeben, die Inkuba
tortemperatur auf 26°C erniedrigt und nach 10 min mit 25 µg/l
Anhydrotetracyclin (250 µl einer 50 µg/ml-Stammlösung in Dime
thylformamid, DMF) zur Induktion der Genexpression versetzt.
Anschließend wurde für weitere 7 h bei 26°C, 160 Upm inku
biert.
50 ml wurden aus dieser Kultur entnommen und die Zellen durch
Zentrifugation (15 min, 12 000 g, 4°C) sedimentiert. Der Über
stand, der die Phagemidpartikel enthielt, wurde sterilfil
triert (0,45 um), mit 1/4 Volumen (12,5 ml) 20% w/v PEG 8000,
15% w/v NaCl versetzt und über Nacht bei 4°C inkubiert. Nach
Zentrifugation (20 min, 18000 g, 4°C) wurden die präzipitier
ten Phagemidpartikel in 2 ml kaltem PBS (4 mM KH2PO4, 16 mM
Na2HPO4, 115 mM NaCl, pH 7,4) gelöst. Die Lösung wurde für 30
min auf Eis inkubiert und auf zwei 1,5 ml-Reaktionsgefäße ver
teilt. Nach Abzentrifugieren ungelöster Bestandteile (5 min,
18 500 g, 4°C) wurde der Überstand jeweils in ein neues Reak
tionsgefäß überführt.
Zur erneuten Fällung der Phagemidpartikel wurde mit 1/4 Volu
men 20% w/v PEG 8000, 15% w/v NaCl gemischt und für 30 bis
60 min auf Eis inkubiert. Nach Zentrifugation (20 min, 18 500 g,
4°C) wurde der Überstand entfernt und die präzipitierten
Phagemidpartikel in insgesamt 1 ml PBS gelöst. Nach Inkubation
für 30 min auf Eis wurde die Lösung zentrifugiert (5 min,
18 500 g, 4°C) und der Überstand mit den Phagemidpartikeln di
rekt für die Affinitätsanreicherung eingesetzt.
Zur Affinitätsanreicherung der die Anticaiin-Fusionsproteine
tragenden rekombinanten Phagemide wurden Immuno-Sticks (NUNC)
verwendet. Diese wurden über Nacht mit 800 µl eines Konjugats
aus Rinderserum-Albumin (BSA) und 4-Glutarylamido-fluorescein
(100 µg/ml) in PBS beschichtet.
Zur Herstellung des Konjugats wurde 4-Amino-fluorescein
(Fluoresceinamin Isomer I, Fluka) zunächst mit einem fünfzehn
fachen molaren Überschuß an Glutarsäureanhydrid bei pH 7,0 ge
mäß der Arbeitsvorschrift von Ogano et al. (Carbohydrate Res.
105 (1982), 69-85) umgesetzt, um später die sterische Zugäng
lichkeit der Fluoresceingruppe zu gewährleisten. Das Reakti
onsprodukt 4-Glutarylamido-fluorescein, welches eine zur Kopp
lung mit dem BSA geeignete Carbonsäuregruppe an einer alipha
tischen Seitenkette trug, wurde anschließend durch Umkristal
lisieren aus Aceton/Wasser gereinigt. Eine Lösung von 17,3 mg
(37,5 µmol) dieser Substanz in 25 µl DMF wurde dann zur Akti
vierung mit 4,31 mg (37,5 µmol) N-Hydroxysuccinimid in 25 µl
DMF sowie mit 7,2 mg (37,5 µmol) 1-Ethyl-3-(3-dimethylamino
propyl)carbodiimid versetzt. Der Ansatz wurde für 1 h bei
Raumtemperatur (RT) inkubiert. 20 µl dieser Lösung wurden mit
einer Lösung von 10 mg BSA in 980 µl 5% w/v NaHCO3 pH 8,1
versetzt und für 3 h bei RT inkubiert. Nach Abtrennung der
überschüssigen Reaktanden von dem BSA-Konjugat mittels einer
PD-10 Gelfiltrationssäule (Pharmacia) wurde eine Beladung von
8 Molekülen 4-Glutarylamido-fluorescein pro BSA-Molekül anhand
der Absorption der Fluoresceingruppe bei 495 nm
(ε = 72 000 M-1 cm-1) bestimmt.
Unbelegte Bindungsstellen auf der Oberfläche des Immuno-Sticks
wurden durch Inkubation mit 1,2 ml 2% w/v BSA in PBST (PBS
mit 0,1% v/v Tween 20) für 2 h bei RT abgesättigt. Nach drei
maligem kurzen Waschen mit jeweils 1,2 ml PBST wurde der Immu
no-Stick in einer Mischung aus 250 µl der Phagemidlösung und
500 µl Blockierungspuffer (2% w/v BSA in PBST) für 1 h bei RT
inkubiert.
Zur Entfernung nicht gebundener Phagemide wurde achtmal (bei
der ersten Selektion) bzw. zehnmal (bei den Selektionszyklen 2
bis 6) mit jeweils 950 µl PBST für 2 min gewaschen. Adsorbier
te Phagemide wurden schließlich durch 10minütige Behandlung
des Immuno-Sticks mit 950 µl 0,1 M Glycin/HCl pH 2,2 eluiert,
wobei der pH der Elutionsfraktion sofort anschließend durch
Mischen mit 160 µl 0,5 M Tris neutralisiert wurde.
Zur Amplifizierung wurde diese Phagemidlösung (1,1 ml, je nach
Selektionszyklus zwischen 106 und 108 Colony-forming Units)
kurz auf 37°C erwärmt, mit 4 ml einer exponentiell wachsenden
Kultur von E. coli XL1-Blue (OD550 = 0,5) gemischt und für 30
min bei 37°C, 200 Upm inkubiert. Die mit den Phagemiden infi
zierten Zellen wurden anschließend sedimentiert (2 min, 4420 g,
4°C), in 800 µl des Kulturmediums resuspendiert und auf
vier Agar-Platten mit LB/Amp-Medium (140 mm Durchmesser) aus
plattiert.
Zur wiederholten Produktion und Affinitätsanreicherung von
Phagemidpartikeln wurde verfahren, wie zu Beginn dieses Bei
spiels beschrieben. In diesen Fällen wurde mit 0,2 bis 1 ml
der Suspension der auf den Agar-Platten gewachsenen Zellen je
weils 50 ml 2 × YT/Amp-Medium angeimpft. Auf diese Weise wurden
fünf weitere Selektionszyklen mit dem BSA-Fluoresceinkonjugat
durchgeführt.
Zur präparativen Produktion der Anticaline wurde die Genkas
sette zwischen den beiden BstXI-Schnittstellen aus dem pBBP20-Vek
tor in das Expressionsplasmid pBBP21 subkloniert. Als Kon
trolle wurde das auf pBBP21 ursprünglich kodierte Bbp eben
falls produziert.
Zur Subklonierung wurde aus der Mischung der E.coli-Zellen aus
Beispiel 2, die mit den Phagemiden des letzten Selektionszy
klus infiziert waren, die Phasmid-DNA unter Verwendung des
QIAprep Spin Miniprep Kits (QIAGEN) isoliert. Diese wurde mit
dem Restriktionsenzym BstXI geschnitten und das kleinere der
beiden Fragmente (335 bp) durch präparative Agarose-Gelelek
trophorese wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. In glei
cher Weise wurde die DNA des Vektors pBBP21 mit BstXI ge
schnitten und das größere der beiden Fragmente (4132 bp) iso
liert.
Zur Legierung wurden jeweils 50 fmol der beiden DNA-Fragmente
in einem Gesamtvolumen von 20 µl (30 mM Tris/HCl pH 7,8, 10 mM
MgCl2, 10 mM DTT, 1 mM ATP) mit 1,5 Weiss Units T4 DNA Ligase
(Promega) versetzt und 5 h bei 16°C inkubiert. Mit 5 µl die
ses Legierungsansatzes wurde dann E.coli-TG1-F⁻ (E. coli K12
TG1, der durch wiederholte Kultivierung unter nicht selektiven
Bedingungen sein Episom verloren hatte) nach der CaCl2-Methode
transformiert (Sambrook et al., supra).
Aus zehn der erhaltenen Kolonien wurde die Plasmid-DNA iso
liert und die Legierung durch Restriktionsanalyse mit den En
zymen HindIII und KpnI kontrolliert. Alle zehn Plasmide zeig
ten die erwarteten Fragmentgrößen von 342 und 4125 bp.
Die Sequenzanalyse der Bbp-Genkassetten erfolgte mit Hilfe des
T7 Sequencing Kits (Pharmacia) nach Herstellerangaben unter
Verwendung der Oligodesoxynukleotide SEQ ID NO: 8 und SEQ ID NO: 9.
Dabei wurden unter den zehn isolierten Plasmiden nur
vier verschiedene Sequenzen gefunden, deren Genprodukte als
FluA, FluB, FluC und FluD bezeichnet wurden. Die DNA-Sequenz
von FluA war zweimal, von FluB viermal, von FluC dreimal und
von FluD einmal vertreten. Die Nukleotidsequenzen von FluA,
FluB und FluC wurden in Aminosäuresequenzen übersetzt, und die
vom Bbp abweichenden Aminosäuren sind in Tabelle 1 wiedergege
ben.
Zur Untersuchung der Bindungsaktivität der Anticaline in einem
ELISA (Beispiel 4) wurde die Proteinproduktion der entspre
chenden Klone im 50 ml-Maßstab durchgeführt. Dazu wurden je
weils 4 ml LB/Amp-Medium mit einer Einzelkolonie des TG1-F⁻-Trans
formanden, der das jeweilige Plasmid trug, angeimpft und
über Nacht bei 30°C, 200 Upm inkubiert. 500 µl dieser Vorkul
tur wurden dann jeweils auf 50 ml LB/Amp-Medium überimpft und
bei 22°C, 200 Upm bis zu einer OD550 = 0,5 geschüttelt. An
schließend wurde mit 200 µg/l Anhydrotetracyclin (50 µl einer
200 µg/ml-Stammlösung in DMF) induziert und weitere 3 h bei
22°C, 200 Upm geschüttelt. Die Zellen wurden durch Zentrifugati
on (15 min, 4420 g, 4°C) sedimentiert und jeweils in 1 ml
kaltem Periplasma-Aufschlußpuffer (100 mM Tris/HCl pH 8,0, 500 mM
Saccharose, 1 mM EDTA) resuspendiert. Nach Zugabe von 25 µl
einer Lösung von 1 mg/ml Lysozym in dem Periplasma-Aufschluß
puffer wurde für 30 min auf Eis inkubiert. Die Sphäroplasten
wurden durch Zentrifugation (15 min, 18 500 g, 4°C) sedimen
tiert, und der Überstand wurde als periplasmatischer Protein
extrakt in ein neues Reaktionsgefäß überführt.
Zur Proteinproduktion im größeren Maßstab wurde eine 50 ml-Vor
kultur (LB/Amp-Medium) direkt mit einer Einzelkolonie des
mit dem entsprechenden Plasmid transformierten TG1-F⁻-Stamms
angeimpft und bei 30°C, 200 Upm über Nacht geschüttelt. Im
Fall der Anticaline FluA und FluB wurde der E. coli-Stamm JM83
(Yanisch-Perron et al., Gene 33 (1985), 103-119), der kein
supE-Gen trägt, verwendet. Die gesamte Vorkultur wurde auf 2 l
LB/Amp-Medium in einem 5 l-Erlenmeyerkolben überimpft, worauf
hin die Kultur bei 22°C, 200 Upm inkubiert wurde. Bei einer
Zelldichte von OD550 = 0,5 wurde mit 200 µg/l Anhydrotetra
cyclin (200 µl einer 2 mg/ml-Stammlösung in DMF) induziert und
für weitere 3 h bei 22°C, 200 Upm geschüttelt.
Die Zellen wurden abzentrifugiert (15 min, 4420 g, 4°C) und
nach Entfernung des Überstands unter Kühlung auf Eis in 20 ml
des Periplasma-Aufschlußpuffers resuspendiert. Nach Zugabe von
50 µg/ml Lysozym (100 µl einer Lösung von 10 mg/ml Lysozym in
dem Periplasma-Aufschlußpuffer) wurde für 30 min auf Eis inku
biert. Anschließend wurden die Sphäroplasten in zwei aufeinan
derfolgenden Zentrifugationsschritten abgetrennt (15 min, 4420 g,
4°C und 15 min, 30 000 g, 4°C). Der so gewonnene periplas
matische Proteinextrakt wurde gegen CP-Puffer (100 mM Tris/HCl
pH 8,0, 150 mM NaCl, 1 mM EDTA) dialysiert, sterilfiltriert
und zur chromatographischen Reinigung eingesetzt.
Die Reinigung erfolgte mittels des an den C-Terminus der Lipo
calinmuteine fusionierten Strep-Tag II-Affinitätsanhängsels
(Schmidt et al., supra). Im vorliegenden Fall wurde das
Streptavidinmutein "1" eingesetzt (Deutsche Patentanmeldung 196 41 876.3;
Voss und Skerra, Protein Eng. 10 (1997), 975-982),
welches an eine aktivierte Sepharose (5 mg/ml immobili
siertes Streptavidin, bezogen auf das Bettvolumen der Matrix)
gekoppelt war.
Eine mit diesem Material befüllte Chromatographiesäule mit
2 ml Bettvolumen wurde bei 4°C und einer Flußrate von 20 ml/h
mit 10 ml CP-Puffer äquilibriert. Die Chromatographie wurde
durch Messung der Absorption bei 280 nm des Eluats in einem
Durchfluß-Photometer verfolgt. Nach dem Auftragen des peri
plasmatischen Proteinextrakts wurde bis zum Erreichen der Ba
sislinie mit CP-Puffer gewaschen und das gebundene Anticalin
anschließend mit 10 ml einer Lösung von 2,5 mM D-Desthiobiotin
(Sigma) in CP-Puffer eluiert. Die Fraktionen, die das gerei
nigte Anticalin enthielten, wurden mittels der SDS-Poly
acrylamid-Gelelektrophorese (Fling und Gregerson, Anal.
Biochem. 155 (1986), 83-88) überprüft und vereinigt. Die Pro
teinausbeuten lagen zwischen 200 µg und 3 mg je 2 l Kultur.
Für den Bindungsnachweis im ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent
Assay) wurden zunächst die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte
(Micro Test III Flexible Assay Plate; Falcon) mit je 100 µl
einer 100 µg/ml-Lösung des BSA-Fluorescein-Konjugats aus Bei
spiel 2 in PBS gefüllt und über Nacht bei RT inkubiert. Als
Kontrolle diente nicht konjugiertes BSA. Die Lösung wurde ent
fernt und unbelegte Bindungsstellen wurden mit 200 µl 2% w/v
BSA in PBST für 2 h abgesättigt. Nach dreimaligem Waschen mit
PBST wurden 100 µl des periplasmatischen Proteinextrakts aus
der Produktion im 50 ml-Maßstab (Beispiel 3) in die Vertiefun
gen gefüllt. Ausgehend von diesen Proteinlösungen wurden Ver
dünnungsreihen in PBST hergestellt. Nach 1 h Inkubation bei RT
wurde erneut dreimal mit PBST gewaschen und ein Streptavidin-
Alkalische Phosphatase-Konjugat (Amersham), 1 : 1000 mit PBST
verdünnt, in die Vertiefungen gefüllt. Dieses Enzymkonjugat
diente zur Erkennung des Strep-Tag II-Anhängsels am C-Terminus
der Anticaline. Es wurde für 1 h bei RT inkubiert und an
schließend zweimal mit PBST und zweimal mit PBS gewaschen. Der
Nachweis der an die Fluoresceingruppen gebundenen Anticaline
erfolgte schließlich mittels der durch die Alkalische Phospha
tase katalysierten Hydrolyse von p-Nitrophenylphosphat. Dazu
wurden 100 µl einer Lösung von 0,5 mg/ml p-Nitrophenylphosphat
(Amresco) in AP-Puffer (100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 100 mM
Tris/HCl pH 8,8) in die Vertiefungen gefüllt und die Produkt
bildung durch Messung der Absorption bei 405 nm in einem
SpectraMax 250-Photometer (Molecular Devices) verfolgt.
Hierbei ließ sich praktisch keine Bindung für FluD und das Bbp
nachweisen, während FluA, FluB und FluC intensive Bindungssi
gnale zeigten. Das Signal war in der Relation für FluC am
stärksten, gefolgt von FluA und FluB.
Die Liganden-Bindungseigenschaften der Anticaline wurden dar
aufhin mittels der Methode der Fluoreszenztitration bestimmt.
Gemessen wurde dabei die Abnahme der intrinsischen Tyrosin- und
Tryptophan-Fluoreszenz des Proteins bei Komplexbildung mit
dem Liganden. Die Messungen erfolgten mit einem Fluoreszenz
photometer (MS III, Photon Technology International Inc.) bei
einer Anregungswellenlänge von 280 nm (Spaltbreite 5 nm) und
einer Emissionswellenlänge von 340 nm (Spaltbreite 10 nm). Als
Liganden wurden Fluorescein, 4-Amino-fluorescein sowie dessen
Konjugat mit Glutarsäure aus Beispiel 2 eingesetzt. Diese drei
Liganden zeigten bei den angegebenen Wellenlängen keine signi
fikante Eigenfluoreszenz.
Als Puffersystem diente PBS unter Zusatz von 1 mM EDTA mit pH
7,4 (mit NaOH eingestellt). Alle verwendeten Lösungen wurden
sterilfiltriert (0,45 um). Die Lösung des jeweiligen gereinig
ten Anticalins aus Beispiel 3 wurde dreimal gegen diesen Puf
fer dialysiert und durch Verdünnen auf eine Konzentration von
1 µM eingestellt. Die Konzentrationsbestimmung erfolgte mit
tels der Absorption bei 280 nm unter Verwendung kalkulatori
scher Extinktionskoeffizienten von 63 680 M-1 cm-1 für FluB so
wie 52 300 M-1 cm-1 für FluC. Für FluA und Bbp wurden die nach
Gill und von Hippel (Anal. Biochem. 182 (1989), 319-326) in
Gegenwart von Guanidiniumchlorid korrigierten kalkulatorischen
Extinktionskoeffizienten von 59 755 M-1 cm-1 (FluA) sowie
54 150 M-1 cm-1 (Bbp) verwendet.
Zur Messung wurde 2 ml der Anticalinlösung in einer Quarzkü
vette, die mit einem Rührfisch ausgestattet war, vorgelegt und
im Probenhalter des Photometers auf 25°C temperiert. An
schließend wurden insgesamt 40 u1 einer 250 µM bis 1 mM Lösung
des Liganden in demselben Puffer in Schritten von 1 µl bis 4 µl
zupipettiert. Die dabei stattfindende Verdünnung der vorge
legten Proteinlösung um maximal 2% blieb bei der nachfolgen
den Auswertung der Daten unberücksichtigt. Nach jedem Titrati
onsschritt wurde zur Gleichgewichtseinstellung für 1 min unter
Rühren inkubiert und das Fluoreszenzsignal als Mittelwert über
10 s gemessen. Nach Abzug des Fluoreszenzwertes für den Puffer
wurden die Signale auf einen Anfangswert von 100% normiert
und um den inneren Filtereffekt der Liganden korrigiert. Dazu
wurden Fluoreszenztitrationen mit dem jeweiligen Ligand durch
geführt, bei denen die Anticalin-Lösung durch
N-Acetyl-L-tryptophanamid (Sigma) ersetzt war.
Die so erhaltenen Meßwerte einer Titrationsreihe wurden gemäß
folgender Formel durch nicht-lineare Regression mit Hilfe des
Computerprogramms Kaleidagraph (Abelbeck Software) angepaßt:
Dabei bedeuten F die normierte Fluoreszenzintensität und [P]t
die Konzentration des Anticalins. [L]t ist die Gesamtkonzen
tration des Liganden bei dem jeweiligen Titrationsschritt. fPL
und Kd wurden als freie Parameter an die gemessenen Daten an
gepaßt und stehen für den Fluoreszenzkoeffizienten des Antica
lin-Ligandkomplexes sowie für die thermodynamische Dissoziati
onskonstante dieses Komplexes. Im Fall von FluC wurde zusätz
lich [P]t als freier Parameter angepaßt. Die ermittelten Dis
soziationskonstanten für die Anticaline FluA, FluB und FluC
sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Der Bindungseffekt bei der
Vergleichsmessung mit Bbp war so schwach, daß eine Dissoziati
onskonstante in diesem Fall nicht bestimmt werden konnte.
Zur Selektion der Anticaline wurde die in Beispiel 1 herge
stellte Bibliothek verwendet. Die Vermehrung und Isolierung
der Phagemide erfolgte genauso wie in Beispiel 2 beschrieben.
Als Peptidligand wurde ein biotinyliertes synthetisches Hepa
titis C-Peptidepitop eingesetzt, bei dem es sich um das Pep
tidfragment Nr. 59 aus dem Oberflächenprotein NS4 von HCV han
delte (Khudyakow et al., Virology 206 (1995), 666-672). Das
Peptid, SEQ ID NO: 13, wurde nach der üblichen Fmoc-Methode
mittels eines PS3 Automaten (RAININ Instrument Co.) syntheti
siert, wobei Rink Amid MBHA-Harz (novabiochem) eingesetzt
wurde. Im Anschluß an die Kopplung der Aminosäurebausteine vom
C- zum N-Terminus wurde Aminocapronsäure als Boc-geschütztes
Derivat und im letzten Schritt D-Biotin (Sigma) gekoppelt. Das
vom Harz abgespaltene und entschützte Peptid wurde mittels
HPLC gereinigt, und seine Zusammensetzung wurde durch ESI-Mas
senspektrometrie überprüft.
Zur Affinitätsanreicherung der die Anticalin-Fusionsproteine
tragenden rekombinanten Phagemide wurden mit Streptavidin be
schichtete superparamagnetische Partikel (Dynabeads M-280
Streptavidin, Dynal) verwendet. Die Menge des Peptidliganden
wurde so eingestellt, daß dieser einerseits im molaren Über
schuß gegenüber den eingesetzten Phagemiden vorlag, und daß
andererseits die Bindekapazität des Streptavidins für die Bio
tingruppen nicht überschritten wurde.
Dazu wurden 20 µl der Peptidlösung (20 µg/ml in PBS) mit 280 µl
einer Lösung der frisch präparierten Phagemide (3,0.1012 cfu/ml)
gemischt und für 1 h bei RT inkubiert, woraufhin 100 µl
einer Lösung von 8% w/v BSA, 0,4% v/v Tween 20 in PBS zu
gegeben wurde. Parallel wurden 100 µl der kommerziell erhält
lichen Suspension der magnetischen Partikel dreimal mit je
weils 100 µl PBS gewaschen und zur Absättigung unspezifischer
Bindungsstellen mit 100 µl 2% w/v BSA in PBST für 1 h bei RT
inkubiert. Nach Entfernung des Überstandes wurden die magneti
schen Partikel mit der Peptid/Phagemidmischung versetzt, re
suspendiert und für 10 min bei RT inkubiert. Zur Absättigung
freier Biotin-Bindungsstellen des Streptavidins wurde die Mi
schung schließlich mit 10 µl einer Lösung von 4 µM Desthio
biotin in PBS versetzt und für 5 min bei RT inkubiert.
Zur Entfernung nicht gebundener Phagemide wurden die magneti
schen Partikel achtmal mit jeweils 1 ml PBST, 0,1 µM Desthio
biotin gewaschen. Dazu wurden die magnetischen Partikel mit
Hilfe eines Magneten an der Wand des 1,5 ml Eppendorfgefäßes
gesammelt und der Überstand abgezogen. Danach wurden die ma
gnetischen Partikel mit frischem Puffer resuspendiert und für
1 min durch Rotation des Gefäßes in Suspension gehalten. Die
Elution der gebundenen Phagemide erfolgte durch 10minütige In
kubation der resuspendierten Partikel in 950 µl 0,1 M Gly
cin/HCl pH 2,2. Der pH-Wert der Lösung wurde im Anschluß daran
sofort durch Zugabe von 160 µl 0,5 M Tris neutralisiert.
Anschließend wurden die eluierten Phagemide wie in Beispiel 2
beschrieben vermehrt und für eine erneute Affinitätsselektion
unter den oben angegebenen Bedingungen eingesetzt. Insgesamt
wurden 6 Selektionszyklen durchgeführt.
Zur analytischen Produktion der Anticaline als Fusionsprotein
mit dem Strep-Tag II sowie der Albumin-Bindungsdomäne und de
ren Charakterisierung durch "Colony Screening" wurde die Gen
kassette zwischen den beiden BstXI-Schnittstellen aus dem Vek
tor pBBP20 in pBBP22 subkloniert.
Dazu wurde aus der Mischung der E.coli-Klone, die durch In
fektion mit den im letzten Selektionszyklus eluierten Phagemi
den aus Beispiel 6 erhalten worden waren, die Phasmid-DNA un
ter Verwendung des QIAprep Spin Miniprep Kits (QIAGEN) iso
liert. Die DNA wurde mit dem Restriktionsenzym BstXI geschnit
ten und das kleinere der beiden Fragmente (335 bp) durch prä
parative Agarose-Gelelektrophorese wie in Beispiel 1 beschrie
ben gereinigt. In gleicher Weise wurde die DNA des Vektors
pBBP22 mit BstXI geschnitten und das größere der beiden Frag
mente (3545 bp) isoliert.
Zur Legierung wurden jeweils 50 fmol der beiden DNA-Fragmente
in einem Gesamtvolumen von 20 µl (30 mM Tris/HCl pH 7,8, 10 mM
MgCl2, 10 mM DTT, 1 mM ATP) mit 1,5 Weiss Units T4 DNA Ligase
(Promega) versetzt und über Nacht bei 16°C inkubiert. Mit
5 µl dieses Legierungsansatzes wurde E.coli TG1-F⁻ nach der
CaCl2-Methode transformiert.
Auf eine LB/Amp-Agarplatte wurde eine passend zurechtgeschnit
tene, an einer Stelle markierte hydrophile PVDF-Membran
(Millipore, Typ GVWP, Porengröße 0,22 µm) aufgelegt und auf
dieser Membran 150 µl der Zellsuspension aus dem Transformati
onsansatz gleichmäßig ausplattiert. Die Menge des ausplattier
ten Transformationsansatzes war so bemessen, daß ca. 500 Kolo
nien erhalten wurden. Die Platte wurde für 6,5 h bei 37°C im
Brutschrank inkubiert, bis die Kolonien eine mit dem Auge gut
erkennbare Größe erreicht hatten.
In der Zwischenzeit wurde eine ebenfalls passend zurechtge
schnittene hydrophobe Membran (Millipore, Immobilon P, Poren
größe 0,45 µm) nach den Angaben des Herstellers mit PBS ange
feuchtet. Anschließend wurde sie für 4 h bei RT in einer Lö
sung von 10 mg/ml Human-Serumalbumin (HSA, Sigma) in PBS ge
schwenkt. Verbliebene Bindungsstellen auf der Membran wurden
durch Inkubation mit 3% w/v BSA, 0,5% v/v Tween 20 in PBS
für 2 h bei RT abgesättigt. Die Membran wurde zweimal für je
weils 10 min mit 20 ml PBS gewaschen und danach für 10 min in
10 ml LB/Amp-Medium, dem 200 µg/l Anhydrotetracyclin zugesetzt
war, geschwenkt. Anschließend wurde sie an einer Stelle mar
kiert und auf eine Kulturplatte mit LB/Amp-Agar, der zusätz
lich 200 µg/l Anhydrotetracyclin enthielt, gelegt. Die mit den
Kolonien bewachsene hydrophile Membran wurde so auf die hydro
phobe Membran aufgelegt, daß die beiden Markierungen zur
Deckung kamen. Die Kulturplatte mit den beiden Membranen wurde
bei 22°C für 15 h inkubiert. Während dieser Phase wurden die
jeweiligen Lipocalinmuteine von den Kolonien sekretiert und
mittels der Albumin-Bindungsdomäne an dem HSA auf der unteren
Membran immobilisiert.
Danach wurde die obere Membran mit den Kolonien auf eine fri
sche LB/Amp-Agarplatte transferiert und bei 4°C aufbewahrt.
Die hydrophile Membran wurde abgenommen, dreimal für jeweils
10 min mit 20 ml PBST gewaschen und anschließend 1 h in 10 ml
einer Lösung von 1 µM SEQ ID NO: 13 in PBST inkubiert. Nach
zweimaligem Waschen in PBST wurde für 1 h mit 10 ml Avidin-Al
kalische Phosphatase-Konjugat (ExtrAvidin-AP-Konjugat, Sigma,
1 : 1000 verdünnt in PBST) inkubiert. Die Membran wurde an
schließend für jeweils 5 min zweimal mit PBST und zweimal mit
PBS gewaschen und für 10 min in AP-Puffer (0,1 M Tris/HCl pH
8,8, 0,1 M NaCl, 5 mM Mg2Cl) geschwenkt. Zur chromogenen Nach
weisreaktion wurde die Membran in 10 ml AP-Puffer, dem 30 µl
BCIP (50 µg/ml in Dimethylformamid) und 5 µl NBT (75 µg/ml in
70% v/v Dimethylformamid) zugesetzt waren, inkubiert, bis an
den Positionen einiger der Kolonien deutliche Farbsignale zu
erkennen waren. Auf diese Weise wurde die Bindungsaktivität
der von diesen Kolonien produzierten Anticaline für den Pep
tidliganden nachgewiesen.
Acht dieser Kolonien wurden kultiviert. Ihre Plasmid-DNA wurde
isoliert und die Bbp-Genkassette einer Sequenzanalyse wie in
Beispiel 3 unterzogen. Alle Klone wiesen dabei unterschiedli
che Sequenzen auf. Die charakteristischen Aminosäuren der An
ticaline HepC1 und HepC4 sind in Tabelle 1 angegeben.
Ausgehend von den in Beispiel 6 gefundenen Klonen wurden die
entsprechenden Anticaline als Fusionsproteine mit dem Strep-
Tag II und der Albumin-Bindungsdomäne produziert. Die Genex
pression erfolgte im 50 ml-Maßstab. Dazu wurden jeweils 4 ml
LB/Amp-Medium mit einer Einzelkolonie von TG1-F⁻, die das je
weilige Plasmid trug, angeimpft und über Nacht bei 30°C,
200 Upm inkubiert. 500 µl dieser Vorkultur wurden dann jeweils auf
50 ml LB/Amp-Medium überimpft und bei 22°C, 200 Upm bis zu
einer OD550 = 0,5 geschüttelt. Anschließend wurde mit 200 µg/l
Anhydrotetracyclin (50 µl einer 200 µg/ml-Stammlösung in DMF)
induziert und weitere 3 h bei 22°C, 200 Upm geschüttelt. Die
Zellen wurden durch Zentrifugation (15 min, 4420 g, 4°C) se
dimentiert und jeweils in 1 ml kaltem Periplasma-Aufschlußpuf
fer (100 mM Tris/HCl pH 8,0, 500 mM Saccharose, 1 mM EDTA) re
suspendiert. Nach Zugabe von 25 µl einer Lösung von 1 mg/ml
Lysozym in dem Periplasma-Aufschlußpuffer wurde für 30 min auf
Eis inkubiert. Die Sphäroplasten wurden durch Zentrifugation
(15 min, 18 500 g, 4°C) sedimentiert, und der Überstand wurde
als periplasmatischer Proteinextrakt in ein neues Reaktionsge
fäß überführt.
Für den ELISA wurden die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte
(ELISA-STRIP, 2 × 8 Well, KO, F-Form, Bindekapazität hoch,
Greiner) mit jeweils 200 µl einer Lösung von 20 mg/ml HSA in
50 mM NaHCO3 pH 9,6 gefüllt und für 1 h bei RT inkubiert. Nach
Entfernen der Lösung wurden unbelegte Bindungsstellen mit 200 µl
3% w/v BSA in PBS mit 0,5% v/v Tween 20 für 1 h abgesät
tigt. Nach dreimaligem Waschen mit PBST wurde jeweils in die
erste Vertiefung einer Reihe 50 µl des unverdünnten periplas
matischen Proteinextrakts gefüllt. In den darauffolgenden Ver
tiefungen jeder Reihe wurde zunächst je 50 µl PBS vorgelegt.
Anschließend wurde jeweils in die zweite Vertiefung 50 µl des
periplasmatischen Proteinextrakts pipettiert, gemischt und da
von ausgehend in den weiteren Vertiefungen der Reihe schritt
weise 1 : 2-Verdünnungen zubereitet. Als Kontrolle diente der
periplasmatische Proteinextrakt mit dem Bbp, der unter Verwen
dung von pBBP22 als Expressionsplasmid hergestellt worden war.
Nach 1 h Inkubation bei RT wurde erneut dreimal mit PBST gewa
schen und anschließend jeweils 200 µl der Ligandenlösung (SEQ
ID NO: 13, 1 µM in PBST) in die Vertiefung pipettiert. Nach 1 h
Inkubation bei RT wurde dreimal mit PBST gewaschen und danach
50 µl Avidin-Alkalische Phosphatase-Konjugat (ExtrAvidin-AP-Kon
jugat, Sigma), 1 : 1000 verdünnt in PBST, in jede Vertiefung
gefüllt. Es wurde erneut für 1 h bei RT inkubiert und an
schließend zweimal mit PBST und zweimal mit PBS gewaschen. Der
Nachweis der gebundenen Anticaline erfolgte mittels chromoge
ner Reaktion in Gegenwart von p-Nitrophenylphosphat. Dazu wur
den 100 µl einer Lösung von 0,5 mg/ml p-Nitrophenylphosphat
(Amresco) in AP-Puffer in jede Vertiefung gefüllt und die Pro
duktbildung durch Messung der Absorption bei 405 nm in einem
SpectraMax 250-Photometer (Molecular Devices) als dA/dt-Wert
gemessen.
Im Fall des Bbp ließen sich nur niedrige Signale nachweisen,
während alle analysierten Anticaline eindeutige Bindung zeig
ten. Das Signal war für HepC1 am stärksten, gefolgt von HepC4.
Die Bindungskurven für HepC1, HepC4 und Bbp sind in Fig. 7
dargestellt.
00384 00070 552 001000280000000200012000285910027300040 0002019742706 00004 00265EN<
Claims (10)
1. Anticaline, herstellbar ausgehend von Polypeptiden der
Lipocalinfamilie, indem Aminosäuren im Bereich der vier
Peptidschleifen, die an einem Ende der zylindrischen Falt
blattstruktur angeordnet sind, mutiert werden, und die da
durch charakterisiert sind, daß sie einen vorgegebenen Li
ganden mit bestimmbarer Affinität binden.
2. Anticaline nach Anspruch 1, wobei das Lipocalin ausgewählt
wird aus der Gruppe bestehend aus dem Bilin-Bindungspro
tein aus Pieris brassicae, dem Retinol-Bindungsprotein des
Menschen und dem Apolipoprotein D des Menschen.
3. Anticaline nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei den
mutierten Aminosäuren im Bereich der vier Peptidschleifen
um die Sequenzpositionen 34 bis 37, 58, 60, 69, 88, 90,
93, 95, 97, 114, 116, 125 und 127 des Bilin-Bindungspro
teins oder um die Sequenzpositionen 34 bis 37, 59, 61, 70,
87, 89, 92, 94, 96, 113, 115, 123 und 125 des Apolipopro
tein D handelt.
4. Anticaline nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei weitere
Aminosäuren in dem Lipocalin oder Anticalin ausgetauscht
werden, um die monomere Struktur des Anticalins zu stabi
lisieren, um Erkennungsstellen für Proteasen in dem Anti
calin zu eliminieren oder um geeignete Restriktions
schnittstellen zur Manipulation der für die Lipocalinmu
teine oder das Anticalin kodierenden Nukleinsäuren einzu
führen.
5. Anticaline nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Li
gand eine chemische Verbindung in freier oder konjugierter
Form ist, die Merkmale eines immunologischen Haptens auf
weist.
6. Anticaline nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Li
gand ein Peptid, ein Polypeptid oder ein anderes Makromo
lekül oder ein entsprechendes Konjugat davon ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Anticalinen nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die aus der Mutage
nese resultierende Nukleinsäure, die für die Bibliothek
der Lipocalinmuteine kodiert, zur Selektion des oder der
Anticaline auf Bindung des vorgegebenen Liganden am
3'-Ende mit einem Gen, das für das Hüllprotein pIII eines fi
lamentösen Bakteriophagen der M13-Familie oder für ein
Fragment dieses Hüllproteins kodiert, in operabler Weise
fusioniert wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Anticalinen nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anticalin, ein
Fragment des Anticalins oder ein Fusionsprotein aus dem
Anticalin und einem anderen Polypeptid ausgehend von der
für das Anticalin kodierenden Nukleinsäure mittels gen
technischer Methoden in einem bakteriellen oder eukaryon
tischen Wirtsorganismus produziert und aus diesem Wirts
organismus oder dessen Kultur gewonnen wird.
9. Verwendung von Anticalinen oder von Fusionsproteinen aus
Anticalinen und anderen Polypeptiden nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 6 zur Bindung an eine Festphase,
so daß der Ligand des Anticalins oder ein Konjugat oder
Fusionsprotein dieses Liganden immobilisiert oder abge
trennt werden kann.
10. Verwendung von Anticalinen oder von Fusionsproteinen aus
Anticalinen und anderen Polypeptiden nach einem oder meh
reren der Ansprüche 1 bis 6 zur Markierung mit einem En
zym, einem Antikörper, einer radioaktiven Substanz oder
einer anderen Gruppe mit einer biochemischen Aktivität
oder mit definierten Bindungseigenschaften, so daß der Li
gand des Anticalins oder ein Konjugat oder Fusionsprotein
dieses Liganden damit nachgewiesen oder in Kontakt ge
bracht werden kann.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742706A DE19742706B4 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Lipocalinmuteine |
PCT/DE1998/002898 WO1999016873A1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
DE59814481T DE59814481D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
DK98954239T DK1017814T3 (da) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaliner |
US09/509,444 US7250297B1 (en) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticalins |
EP02020399A EP1270725B1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
AT02020399T ATE496128T1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
DK02020399.8T DK1270725T3 (da) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaliner |
EP98954239A EP1017814B1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
AT98954239T ATE226248T1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
AU11437/99A AU1143799A (en) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticalins |
DE59805995T DE59805995D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
US11/224,071 US7723476B2 (en) | 1997-09-26 | 2005-09-13 | Anticalins |
US12/654,809 US8158753B2 (en) | 1997-09-26 | 2010-01-05 | Anticalins |
US13/423,666 US8536307B2 (en) | 1997-09-26 | 2012-03-19 | Anticalins |
US13/970,928 US20140080177A1 (en) | 1997-09-26 | 2013-08-20 | Anticalins |
US15/092,566 US20160280747A1 (en) | 1997-09-26 | 2016-04-06 | Anticalins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742706A DE19742706B4 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Lipocalinmuteine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19742706A1 true DE19742706A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19742706B4 DE19742706B4 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=7843826
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742706A Expired - Lifetime DE19742706B4 (de) | 1997-09-26 | 1997-09-26 | Lipocalinmuteine |
DE59814481T Expired - Lifetime DE59814481D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
DE59805995T Expired - Lifetime DE59805995D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59814481T Expired - Lifetime DE59814481D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
DE59805995T Expired - Lifetime DE59805995D1 (de) | 1997-09-26 | 1998-09-25 | Anticaline |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US7250297B1 (de) |
EP (2) | EP1017814B1 (de) |
AT (2) | ATE496128T1 (de) |
AU (1) | AU1143799A (de) |
DE (3) | DE19742706B4 (de) |
DK (2) | DK1017814T3 (de) |
WO (1) | WO1999016873A1 (de) |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7118915B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-10-10 | Pieris Proteolab Ag | Muteins of apolipoprotein D |
WO2007076904A1 (en) | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Evonik Röhm Gmbh | Peptides useful as cell-penetrating peptides |
US7252998B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-08-07 | Pieris Ag | Muteins of human neutrophil gelatinase-associated lipocalin and related proteins |
EP2053125A1 (de) | 2003-03-04 | 2009-04-29 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2055310A1 (de) | 2002-08-14 | 2009-05-06 | Silence Therapeutics Aktiengesellschaft | Weitere Verwendung von Protein-Kinase-N-Beta |
EP2072619A1 (de) | 2002-10-18 | 2009-06-24 | Silence Therapeutics Aktiengesellschaft | Neuer Faktor für Metastase und Verwendungen davon |
US7628994B2 (en) | 2003-03-31 | 2009-12-08 | Intercell Ag | S. epidermidis antigens |
US7635487B2 (en) | 2003-04-15 | 2009-12-22 | Intercell Ag | S. pneumoniae antigens |
WO2010092176A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Intercell Ag | Nontypable haemophilus influenzae antigens |
EP2267006A1 (de) | 2003-05-30 | 2010-12-29 | Intercell AG | Enterokokken-Antigene |
EP2275435A2 (de) | 2003-05-07 | 2011-01-19 | Intercell AG | Streptococcus agalactiae antigene I + II |
EP2275434A1 (de) | 2006-09-15 | 2011-01-19 | Intercell AG | Borrelia-Antigene |
EP2314603A2 (de) | 2002-10-15 | 2011-04-27 | Intercell AG | Bindungdsfaktoren von Gruppe B-Streptococcus, dafür kodierende Nukleinsäuren und Verwendungen davon |
EP2338902A1 (de) | 2007-05-02 | 2011-06-29 | Intercell AG | Klebsiella-Antigene |
WO2012022496A2 (en) | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Per Sonne Holm | Method for killing tumor stem cells |
WO2012090150A2 (en) | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Compugen Ltd | New cell-penetrating peptides and uses thereof |
EP2511291A2 (de) | 2007-06-18 | 2012-10-17 | Intercell AG | Chlamydia-Antigene |
EP2546337A1 (de) | 2006-07-21 | 2013-01-16 | Silence Therapeutics AG | Einrichtung zur Verhinderung des Ausdrucks von Proteinkinase 3 |
WO2013170960A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Silence Therapeutics Ag | Use of vegfr1 as a biomarker for pkn3 inhibitor administration |
WO2015062743A1 (en) | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Noxxon Pharma Ag | Means and methods for the treatment of nephropathy |
EP2899277A1 (de) | 2004-11-26 | 2015-07-29 | Pieris AG | Verbindung mit Affinität für das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen (CTLA-4) |
EP2902038A1 (de) | 2006-10-19 | 2015-08-05 | ImevaX GmbH | Neuartiges Verfahren zur Behandlung von Infektionen mit H. pylori |
EP3000483A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-30 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Mittel und Verfahren zur Diagnose und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen |
EP3040081A2 (de) | 2002-08-14 | 2016-07-06 | Silence Therapeutics GmbH | Verwendung von protein-kinase-n beta |
EP3264092A1 (de) | 2016-07-01 | 2018-01-03 | Centogene AG | Verwendung von lyso-gb1 als krankheitsassoziiertes ziel |
US10155930B2 (en) | 2002-05-27 | 2018-12-18 | Per Sonne Holm | Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor |
US10300096B2 (en) | 2003-11-14 | 2019-05-28 | Per Sonne Holm | Use of adenoviruses and nucleic acids that code for said viruses |
EP3502130A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-26 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligandreguliertes protein-protein-interaktionssystem |
WO2019122188A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligand regulated protein-protein interaction system |
EP3521828A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-07 | Centogene AG | Verfahren zur diagnose eines hereditären angioödems |
US10400016B2 (en) | 2015-12-10 | 2019-09-03 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for calcitonin gene-related peptide |
WO2019170283A1 (en) | 2018-03-05 | 2019-09-12 | Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen... | Treatment of tumors by a combination of an oncolytic adenovirus and a cdk4/6 inhibitor |
US10526384B2 (en) | 2012-11-19 | 2020-01-07 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Interleukin-17A-specific and interleukin-23-specific binding polypeptides and uses thereof |
US10526382B2 (en) | 2015-01-28 | 2020-01-07 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Human neutrophil gelatinase-associated lipocalin (hNGAL) muteins capable of binding angiopoietin-2 (Ang-2) and methods of use thereof |
US10618941B2 (en) | 2009-12-07 | 2020-04-14 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Muteins of human lipocalin 2 (Lcn2,hNGAL) with affinity for a given target |
US10703810B2 (en) | 2015-11-30 | 2020-07-07 | Pieris Australia Pty Ltd. | Fusion polypeptides which bind vascular endothelial growth factor a (VEGF-A) and angiopoietin-2 (Ang-2) |
US10774119B2 (en) | 2014-05-22 | 2020-09-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Specific-binding polypeptides and uses thereof |
US10787491B2 (en) | 2015-05-18 | 2020-09-29 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Nucleic acid molecules encoding muteins of human lipocalin 2 with affinity for glypican-3 (GPC3) |
US10865250B2 (en) | 2015-05-04 | 2020-12-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Anti-cancer fusion polypeptide |
US10913778B2 (en) | 2015-05-18 | 2021-02-09 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Anti-cancer fusion polypeptides, encoding nucleic acids and methods of using polypeptides |
US10927154B2 (en) | 2014-01-13 | 2021-02-23 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Multi-specific polypeptide useful for localized tumor immunomodulation |
WO2021044061A1 (en) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen Universität München | Treatment of tumors by a combination of an oncolytic adenovirus, a cdk4/6 inhibitor and a further therapeutically active agent |
US11261221B2 (en) | 2015-05-04 | 2022-03-01 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for CD137 |
WO2023247651A1 (en) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | TME Pharma AG | Methods for treating a tumor in a subject |
EP4306640A1 (de) | 2022-06-21 | 2024-01-17 | TME Pharma AG | Verfahren zur behandlung eines tumors in einem patienten |
Families Citing this family (363)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9903584D0 (en) * | 1999-02-18 | 1999-04-07 | Univ Leeds | Modified calycins |
DE19926068C1 (de) | 1999-06-08 | 2001-01-11 | Arne Skerra | Muteine des Bilin-Bindungsproteins |
US6114123A (en) * | 1999-06-14 | 2000-09-05 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Lipocalin family protein |
DE19932688B4 (de) | 1999-07-13 | 2009-10-08 | Scil Proteins Gmbh | Design von Beta-Faltblatt-Proteinen des gamma-II-kristallins antikörperähnlichen |
GB0020749D0 (en) * | 2000-08-24 | 2000-10-11 | Univ Leeds | Calycins |
EP1318195A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | CatchMabs B.V. | Ein Struktur für die Präsentation erwünschter Peptidsequenzen |
US9321832B2 (en) | 2002-06-28 | 2016-04-26 | Domantis Limited | Ligand |
EP1470824A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-10-27 | L-MAbs B.V. | Proteine mit hoher Affinität für kosmetische Substanzen mit gesteuerter Anwendung |
TWI353991B (en) | 2003-05-06 | 2011-12-11 | Syntonix Pharmaceuticals Inc | Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids |
DE10324447A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-30 | Scil Proteins Gmbh | Generierung künstlicher Bindungsproteine auf der Grundlage von Ubiquitin |
AU2003275958A1 (en) * | 2003-08-25 | 2005-03-10 | Pieris Proteolab Ag | Muteins of tear lipocalin |
US7691970B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-04-06 | Pieris Ag | Muteins of a bilin-binding protein with affinity for a given target |
US20060008844A1 (en) | 2004-06-17 | 2006-01-12 | Avidia Research Institute | c-Met kinase binding proteins |
DE102004049479A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-13 | Scil Proteins Gmbh | Proteinkonjugate zur Verwendung in Therapie, Diagnose und Chromatographie |
US7749694B2 (en) | 2004-12-31 | 2010-07-06 | The Regents Of The University Of California | C-type lectin fold as a scaffold for massive sequence variation |
US7611847B2 (en) * | 2005-06-01 | 2009-11-03 | Agency For Science, Technology And Research | Method for identifying an intestinal phenotype |
US8216855B2 (en) | 2006-02-13 | 2012-07-10 | Agency For Science, Technology And Research | Method of processing a biological and/or chemical sample |
EP2495327B1 (de) | 2006-03-03 | 2016-09-28 | ProMIS Neurosciences Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zum Behandeln und Erkennen von missgefaltetem SOD 1-herbeigeführte Erkrankungen |
WO2007107563A2 (en) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Technische Universität München | Muteins of tear lipocalin with affinity for the t-cell coreceptor cd4 |
DK2021358T3 (da) | 2006-05-15 | 2012-07-16 | Avidbiotics Corp | Modificerede bakteriociner og fremgangsmåder til anvendelse af disse |
US8445639B2 (en) | 2006-05-15 | 2013-05-21 | Avidbiotics Corporation | Recombinant bacteriophage and methods for their use |
US7700729B2 (en) | 2006-05-15 | 2010-04-20 | Avidbiotics Corporation | Modified bacteriocins and methods for their use |
WO2007134818A2 (en) | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Univ Muenchen L Maximilians | Method for diagnosing mitochondrial dysfunction |
US20100135976A1 (en) * | 2006-06-16 | 2010-06-03 | Rune Nilsson | Adsorption device |
JP2010500967A (ja) | 2006-07-20 | 2010-01-14 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | コンビナトリアルターゲティングを通じたプロトキシンの選択的活性化のための方法、組成物、およびキット |
ES2354653T3 (es) * | 2006-08-01 | 2011-03-16 | Pieris Ag | Muteínas de lipocalina lacrimal y procedimientos para obtener las mismas. |
WO2008015239A2 (en) | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Pieris Ag | Muteins of tear lipocalin and methods for obtaining the same |
BRPI0714893A2 (pt) | 2006-09-05 | 2013-05-28 | Medarex Inc | anticorpo monoclonal isolado ou uma porÇço de ligaÇço ao seu antÍgeno, um fragmento de anticorpo, um anticorpo mimÉtico, imunoconjugado, composiÇço molÉcula de Ácido nuclÉico isolada, vetor de expressço, cÉlula hospedeira, mÉtodo para preparar um anticorpo anti-bmp2 ou anti-bmp4, mÉtodo para tratar ou prevenir uma doenÇa associada com formaÇço àssea normal e ossificaÇço, hibridoma e metodo para preparar o anticorpo |
DK2066351T3 (en) | 2006-10-02 | 2015-12-14 | Squibb & Sons Llc | HUMAN ANTIBODIES BINDING CXCR4 AND APPLICATIONS THEREOF |
EP1925664A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-28 | Scil proteins GmbH | Künstliche Bindungsproteine auf Grundlage einer modifizierten alpha-Helix Region von Ubiquitin |
AU2007325838B2 (en) | 2006-11-22 | 2013-09-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Targeted therapeutics based on engineered proteins for tyrosine kinases receptors, including IGF-IR |
NZ578064A (en) | 2006-12-01 | 2012-01-12 | Medarex Inc | Human antibodies that bind cd22 and uses thereof |
CL2007003622A1 (es) | 2006-12-13 | 2009-08-07 | Medarex Inc | Anticuerpo monoclonal humano anti-cd19; composicion que lo comprende; y metodo de inhibicion del crecimiento de celulas tumorales. |
JP2010513306A (ja) | 2006-12-14 | 2010-04-30 | メダレックス インコーポレーティッド | Cd70に結合するヒト抗体およびその使用 |
NZ579594A (en) | 2007-03-12 | 2012-03-30 | Esbatech Alcon Biomed Res Unit | Sequence based engineering and optimization of single chain antibodies |
EA200901646A1 (ru) | 2007-06-05 | 2010-08-30 | Йел Юниверсити | Ингибиторы рецепторных тирозинкиназ и их применение |
RU2010102064A (ru) | 2007-06-25 | 2011-07-27 | Эсбатек, Эн Элкон Биомедикал Рисёрч Юнит Ллк (Ch) | Способ конструирования, основанный на определении последовательностей, способ оптимизации одноцепочечных антител |
CN101849001B (zh) | 2007-06-25 | 2014-07-16 | 艾斯巴技术-诺华有限责任公司 | 修饰抗体的方法和具有改善的功能性质的修饰抗体 |
WO2009016043A2 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Affibody Ab | New albumin binding compositions, methods and uses |
EP2040075A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-03-25 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Verbindungen und Marker für oberflächenverstärkte Raman-Streuung |
TWI489993B (zh) | 2007-10-12 | 2015-07-01 | Novartis Ag | 骨硬化素(sclerostin)抗體組合物及使用方法 |
GB2453589A (en) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | King S College London | Protease inhibition |
US20090148905A1 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Claire Ashman | Antigen-binding constructs |
US8124725B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-02-28 | General Electric Company | PDGF-Rβ binders |
US8937047B2 (en) | 2007-12-19 | 2015-01-20 | General Electric Company | Biokinetics of fast-clearing polypeptides |
KR20110010758A (ko) | 2008-05-06 | 2011-02-07 | 글락소 그룹 리미티드 | 생물학적 활성제의 캡슐화 |
JP2011520961A (ja) | 2008-05-22 | 2011-07-21 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | 多価フィブロネクチンをベースとする足場ドメインタンパク質 |
WO2009156456A1 (en) | 2008-06-24 | 2009-12-30 | Technische Universität München | Muteins of hngal and related proteins with affinity for a given target |
AU2009264566B2 (en) | 2008-06-25 | 2014-05-08 | Novartis Ag | Solubility optimization of immunobinders |
EP2316030B1 (de) | 2008-07-25 | 2019-08-21 | Wagner, Richard W. | Proteinscreeningverfahren |
EP2815766B1 (de) | 2008-08-05 | 2017-07-05 | Novartis AG | Zusammensetzungen und Verfahren für auf das Komplementprotein C5 gerichtete Antikörper |
US9433684B2 (en) | 2008-08-19 | 2016-09-06 | Nektar Therapeutics | Conjugates of small-interfering nucleic acids |
FI20086073A0 (fi) * | 2008-11-12 | 2008-11-12 | Valtion Teknillinen | Pienligandeihin sitoutuvat muunnetut avidiinit |
ATE523603T1 (de) | 2008-11-21 | 2011-09-15 | Chimera Biotec Gmbh | Konjugatkomplexe zum analytnachweis |
WO2010069913A1 (en) | 2008-12-16 | 2010-06-24 | Novartis Ag | Yeast display systems |
TW201029662A (en) | 2008-12-19 | 2010-08-16 | Glaxo Group Ltd | Novel antigen binding proteins |
CA2750581A1 (en) | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Oxford Biotherapeutics Ltd. | Pta089 protein |
WO2010097385A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Glaxo Group Limited | Antigen-binding constructs |
EP2401296A1 (de) | 2009-02-24 | 2012-01-04 | Glaxo Group Limited | Multivalente und/oder multispezifische rankl-bindende konstrukte |
CA2753332A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Glaxo Group Limited | Antigen-binding constructs |
KR101769160B1 (ko) | 2009-03-05 | 2017-08-17 | 옥스포드 바이오테라퓨틱스 리미티드 | Cadm1에 특이적인 완전 인간 항체 |
AU2010239351C1 (en) | 2009-04-20 | 2015-02-05 | Oxford Biotherapeutics Ltd. | Antibodies specific to Cadherin-17 |
US8715657B2 (en) | 2009-04-27 | 2014-05-06 | Novartis Ag | Therapeutic antibodies binding IL12Rβ1 |
EP3275900A1 (de) | 2009-04-27 | 2018-01-31 | Novartis AG | Zusammensetzungen und verfahren zur förderung des muskelwachstums |
IE20090514A1 (en) | 2009-07-06 | 2011-02-16 | Opsona Therapeutics Ltd | Humanised antibodies and uses therof |
WO2011012646A2 (en) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Non-invasive in vivo optical imaging method |
CN106139123A (zh) | 2009-08-05 | 2016-11-23 | 爱力根公司 | 脂质运载蛋白突变蛋白的控制释放制剂 |
EP2464657B1 (de) | 2009-08-10 | 2015-04-01 | MorphoSys AG | Neue screening-verfahren zur identifizierung von antikörpern und deren fragmente, die ein antigen mit enzymatischer aktivität binden |
WO2011029823A1 (en) | 2009-09-09 | 2011-03-17 | Novartis Ag | Monoclonal antibody reactive with cd63 when expressed at the surface of degranulated mast cells |
US20120231004A1 (en) | 2009-10-13 | 2012-09-13 | Oxford Biotherapeutic Ltd. | Antibodies |
EP2496605A1 (de) | 2009-11-02 | 2012-09-12 | Oxford Biotherapeutics Ltd. | Ror1 als therapeutisches und diagnostisches ziel |
CN102640001A (zh) | 2009-11-05 | 2012-08-15 | 诺瓦提斯公司 | 预测纤维化进展的生物标记物 |
WO2011068893A1 (en) | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Amgen Inc. | BINDING PROTEINS THAT BIND TO HUMAN FGFR1C, HUMAN β-KLOTHO AND BOTH HUMAN FGFR1C AND HUMANβ-KLOTHO |
WO2011080050A2 (en) | 2009-12-11 | 2011-07-07 | Novartis Ag | Binding molecules |
ES2441803T3 (es) | 2009-12-14 | 2014-02-06 | Scil Proteins Gmbh | Un método para identificar proteínas de ubicuitina heteromultímeras modificadas con capacidad para unirse a ligandos |
US9689801B2 (en) | 2009-12-22 | 2017-06-27 | Agency For Science, Technology And Research | SERS-based analyte detection |
SG182590A1 (en) | 2010-01-28 | 2012-08-30 | Glaxo Group Ltd | Cd127 binding proteins |
EP2534489A1 (de) | 2010-02-10 | 2012-12-19 | Novartis AG | Verfahren und verbindungen für muskelwachstum |
AU2011230537C1 (en) | 2010-03-26 | 2018-08-02 | Trustees Of Dartmouth College | Vista regulatory T cell mediator protein, vista binding agents and use thereof |
US20150231215A1 (en) | 2012-06-22 | 2015-08-20 | Randolph J. Noelle | VISTA Antagonist and Methods of Use |
US10745467B2 (en) | 2010-03-26 | 2020-08-18 | The Trustees Of Dartmouth College | VISTA-Ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders |
AU2011248625B2 (en) | 2010-04-26 | 2017-01-05 | Pangu Biopharma Limited | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of cysteinyl-tRNA synthetase |
AU2011248614B2 (en) | 2010-04-27 | 2017-02-16 | Pangu Biopharma Limited | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of isoleucyl tRNA synthetases |
CN103097523B (zh) | 2010-04-29 | 2016-09-28 | Atyr医药公司 | 与天冬酰胺酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现 |
US9068177B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-06-30 | Atyr Pharma, Inc | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of glutaminyl-tRNA synthetases |
JP5991963B2 (ja) | 2010-04-29 | 2016-09-14 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | バリルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
JP6008840B2 (ja) | 2010-05-03 | 2016-10-19 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | フェニルアラニルαtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
CN103140233B (zh) | 2010-05-03 | 2017-04-05 | Atyr 医药公司 | 与甲硫氨酰‑tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的发现 |
CN103096925A (zh) | 2010-05-03 | 2013-05-08 | Atyr医药公司 | 与精氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现 |
JP6008844B2 (ja) | 2010-05-04 | 2016-10-19 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | p38MULTI−tRNA合成酵素複合体のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
JP2013527762A (ja) | 2010-05-06 | 2013-07-04 | ノバルティス アーゲー | 治療的低密度リポタンパク質関連タンパク質6(lrp6)抗体の組成物および使用方法 |
US9290573B2 (en) | 2010-05-06 | 2016-03-22 | Novartis Ag | Therapeutic low density lipoprotein-related protein 6 (LRP6) multivalent antibodies |
CA2797741A1 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Diagnostic method for the detection of cells ex vivo |
WO2011143482A2 (en) | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of phenylalanyl-beta-trna synthetases |
CA2799480C (en) | 2010-05-17 | 2020-12-15 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of leucyl-trna synthetases |
AR081556A1 (es) | 2010-06-03 | 2012-10-03 | Glaxo Group Ltd | Proteinas de union al antigeno humanizadas |
HUE043835T2 (hu) | 2010-06-08 | 2019-09-30 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | IL-4 receptor-alfát kötõ könny-lipokalin muteinek |
MX2013000301A (es) | 2010-07-09 | 2013-05-09 | Biogen Idec Hemophilia Inc | Factores quimericos de coagulacion. |
JP6116479B2 (ja) | 2010-07-12 | 2017-04-19 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | グリシルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
EP3299386A1 (de) | 2010-08-16 | 2018-03-28 | Pieris Pharmaceuticals GmbH | Bindungsproteine für hepcidin |
BR112013004012B1 (pt) | 2010-08-20 | 2021-03-23 | Novartis Ag | Anticorpo monoclonal isolado ou fragmento de ligação ao antígeno do mesmo ao receptor her3, seu uso e composição farmacêutica |
EP2614073B1 (de) * | 2010-09-07 | 2018-03-14 | Technische Universität München | Rekombinantes bakterielles lipocalin (blc) und dessen verwendung |
SG10201508118WA (en) | 2010-09-30 | 2015-11-27 | Agency Science Tech & Res | Methods and reagents for detection and treatment of esophageal metaplasia |
CN103154037A (zh) | 2010-10-05 | 2013-06-12 | 诺瓦提斯公司 | 抗IL12Rβ1抗体及它们在治疗自身免疫病和炎性疾病中的用途 |
WO2012065978A1 (en) | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Pieris Ag | Muteins of human lipocalin 2 with affinity for glypican-3 (gpc3) |
TR201810773T4 (tr) | 2010-11-23 | 2018-08-27 | Glaxo Group Ltd | Onkostatin m?ye (osm) antijen bağlayıcı proteinler. |
EP2643351A1 (de) | 2010-11-24 | 2013-10-02 | Glaxo Group Limited | Auf hgf abzielende multispezifische antigenbindende proteine |
EP2646552B1 (de) | 2010-12-02 | 2017-07-05 | Pieris Pharmaceuticals GmbH | Muteine von menschlichem lipocalin 2 mit affinität für ctla-4 |
WO2012136685A1 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Pieris Ag | Methods and compositions for anti-vegf and anti-c-met therapy |
EP2697256A1 (de) | 2011-04-15 | 2014-02-19 | Compugen Ltd. | Polypeptide und polynukleotide sowie ihre verwendung zur behandlung von immunerkrankungen und krebs |
PT3498732T (pt) | 2011-05-06 | 2022-02-02 | Zoetis Services Llc | Anticorpos anti-fator de crescimento do nervo e método para preparação e utilização dos mesmos |
BR112013028655B1 (pt) | 2011-05-06 | 2022-08-16 | Zoetis Services Llc | Anticorpos anti-fator de crescimento neuronal, composição farmacêutica compreendendo os mesmos e kit para o tratamento de dor em felinos |
GB201114858D0 (en) | 2011-08-29 | 2011-10-12 | Nvip Pty Ltd | Anti-nerve growth factor antibodies and methods of using the same |
CN103764677A (zh) | 2011-05-06 | 2014-04-30 | Nvip私人有限公司 | 抗神经生长因子抗体及其制备和使用方法 |
CA2833820C (en) | 2011-05-27 | 2019-10-29 | Glaxo Group Limited | Bcma (cd269/tnfrsf17) -binding proteins |
WO2012171057A1 (en) | 2011-06-13 | 2012-12-20 | Csl Limited | Antibodies against g-csfr and uses thereof |
WO2012172495A1 (en) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Novartis Ag | Compositions and methods for antibodies targeting tem8 |
CA2837804C (en) | 2011-06-15 | 2018-03-20 | Scil Proteins Gmbh | Dimeric binding proteins based on modified ubiquitins |
WO2012171541A1 (en) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Scil Proteins Gmbh | Human fusion proteins comprising interferons and hetero-dimeric modified ubiquitin proteins |
CN103649121B (zh) | 2011-06-28 | 2016-10-19 | 牛津生物疗法有限公司 | 针对adp-核糖基环化酶2的抗体 |
LT2726094T (lt) | 2011-06-28 | 2017-02-10 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Gydymo ir diagnozavimo objektas |
WO2013006437A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Novartis Ag | Method for treating metabolic disorders |
US9238689B2 (en) | 2011-07-15 | 2016-01-19 | Morpho Sys AG | Antibodies that are cross-reactive for macrophage migration inhibitory factor (MIF) and D-dopachrome tautomerase (D-DT) |
EP3939613A1 (de) | 2011-08-11 | 2022-01-19 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Therapeutikum für autoimmunerkrankungen mit pd-1-agonist |
AU2012296576B2 (en) | 2011-08-15 | 2017-09-07 | The University Of Chicago | Compositions and methods related to antibodies to staphylococcal protein a |
US9225772B2 (en) | 2011-09-26 | 2015-12-29 | Knoa Software, Inc. | Method, system and program product for allocation and/or prioritization of electronic resources |
EP2771351B1 (de) | 2011-10-28 | 2017-06-14 | Patrys Limited | Pat-lm1-epitope und verfahren zu ihrer verwendung |
US20130156766A1 (en) | 2011-11-15 | 2013-06-20 | Allergan, Inc. | Treatment of dry age related macular degeneration |
EA201491107A1 (ru) | 2011-12-05 | 2014-11-28 | Новартис Аг | Антитела к рецептору эпидермального фактора роста 3 (her3), направленные на домен ii her3 |
SG11201402783YA (en) | 2011-12-05 | 2014-06-27 | Novartis Ag | Antibodies for epidermal growth factor receptor 3 (her3) |
SG11201402996WA (en) | 2011-12-12 | 2014-07-30 | Pieris Ag | Methods for preventing or treating disorders by increasing bioavailability of iron and related pharmaceutical formulation |
DK2790719T3 (en) | 2011-12-13 | 2019-02-11 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Methods for preventing or treating certain diseases by inhibiting the binding of IL-4 and / or IL-13 to their respective receptors |
US9051365B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-06-09 | Novartis Ag | Antibodies that bind factor P |
CA2860843C (en) | 2012-01-09 | 2021-03-23 | Pieris Ag | Methods for preventing, treating or diagnosing disorders |
CN104159922B (zh) | 2012-01-10 | 2018-03-02 | 比奥根Ma公司 | 对转运治疗性分子穿过血脑屏障的增强 |
WO2013113851A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Technische Universitaet Muenchen | Muteins of a1m lipocalin and method of production therefor |
EP3736289A1 (de) | 2012-02-13 | 2020-11-11 | Agency For Science, Technology And Research | Il-beta-neutralisierende humane monoklonale antikörper |
KR20140123571A (ko) | 2012-02-16 | 2014-10-22 | 에이티와이알 파마, 인코포레이티드 | 자가면역 및 염증성 질환의 치료를 위한 히스티딜trna 신테타제 |
GB2502127A (en) | 2012-05-17 | 2013-11-20 | Kymab Ltd | Multivalent antibodies and in vivo methods for their production |
WO2013162751A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | University Of Chicago | Compositions and methods related to antibodies that neutralize coagulase activity during staphylococcus aureus disease |
KR102122618B1 (ko) | 2012-05-10 | 2020-06-29 | 메사츄세츠 인스티튜트 어브 테크놀로지 | 인플루엔자 중화를 위한 작용제 |
EP2666775A1 (de) | 2012-05-21 | 2013-11-27 | Domain Therapeutics | Substituierte Pyrazolochinazolinone und Pyrrolochinazolinone als allosterische Modulatoren von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II |
WO2013175276A1 (en) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Argen-X B.V | Il-6 binding molecules |
US9522940B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-12-20 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Lipocalin muteins with binding-affinity for glypican-3 (GPC-3) and use of lipocalin muteins for target-specific delivery to cells expressing GPC-3 |
US9890215B2 (en) | 2012-06-22 | 2018-02-13 | King's College London | Vista modulators for diagnosis and treatment of cancer |
GB201213652D0 (en) | 2012-08-01 | 2012-09-12 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Therapeutic and diagnostic target |
KR102165384B1 (ko) | 2012-08-07 | 2020-10-16 | 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 항-뎅기 바이러스 항체 및 이들의 용도 |
EP2892558B1 (de) | 2012-09-07 | 2019-04-10 | The Trustees Of Dartmouth College | Vista-modulatoren zur diagnose und behandlung von krebs |
JOP20200308A1 (ar) | 2012-09-07 | 2017-06-16 | Novartis Ag | جزيئات إرتباط il-18 |
EP2904004B1 (de) | 2012-10-04 | 2018-11-21 | Research Development Foundation | Serinproteasemoleküle und therapien |
CA2884431A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Her3 antigen binding proteins binding to the beta-hairpin of her3 |
WO2014084859A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Novartis Ag | Molecules and methods for modulating tmem16a activities |
MX368067B (es) | 2012-12-05 | 2019-09-18 | Novartis Ag | Composiciones y métodos para dirigir anticuerpos a la eritropoyetina (epo). |
EP3656786B1 (de) | 2013-02-08 | 2024-08-28 | Novartis AG | Anti-il-17a-antikörper und deren verwendung zur behandlung von autoimmun- und entzündungserkrankungen |
WO2015198217A2 (en) | 2013-02-08 | 2015-12-30 | Novartis Ag | Compositions and methods for long-acting antibodies targeting il-17 |
GB201302447D0 (en) | 2013-02-12 | 2013-03-27 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Therapeutic and diagnostic target |
EP2962100B1 (de) | 2013-02-28 | 2021-07-28 | Caprion Proteomics Inc. | Tuberkulose biomarker und deren verwendung |
US9150629B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-10-06 | Daiichi Sankyo Co., Ltd. | Human tear lipocalins which bind PCSK9 and methods of use thereof |
WO2014159239A2 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Novartis Ag | Antibodies against notch 3 |
EP3404116B1 (de) | 2013-03-15 | 2022-10-19 | The University of Chicago | Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit t-zell aktivität |
DK2976359T4 (da) | 2013-03-20 | 2022-06-13 | Genzyme Corp | Fremgangsmåder til behandling af osteogenesis imperfecta |
WO2014197723A2 (en) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Human adaptation of h7 ha |
AR096601A1 (es) | 2013-06-21 | 2016-01-20 | Novartis Ag | Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso |
UY35620A (es) | 2013-06-21 | 2015-01-30 | Novartis Ag | Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso |
EP3013362B1 (de) | 2013-06-28 | 2021-08-04 | Baylor Research Institute | Gegen dendritische zell-asgpr gerichtete immuntherapeutika für multiple sklerose |
US10208125B2 (en) | 2013-07-15 | 2019-02-19 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Anti-mucin 1 binding agents and uses thereof |
WO2015023879A1 (en) | 2013-08-14 | 2015-02-19 | William Marsh Rice University | Derivatives of uncialamycin, methods of synthesis and their use as antitumor agents |
SG10201801063TA (en) | 2013-08-14 | 2018-04-27 | Novartis Ag | Methods of treating sporadic inclusion body myositis |
RU2687143C2 (ru) | 2013-10-06 | 2019-05-07 | Дзе Юнайтед Стейтс Оф Америка, Эз Репрезентед Бай Дзе Секретари, Департмент Оф Хелс Энд Хьюман Сёрвисез | Модифицированный экзотоксин а псевдомонад |
US10203327B2 (en) | 2013-11-05 | 2019-02-12 | Novartis Ag | Organic compounds |
ES2711882T3 (es) | 2013-11-28 | 2019-05-08 | B Creative Sweden Ab | Método de tratamiento de la nefropatía diabética |
EP3082860B1 (de) | 2013-12-18 | 2020-11-25 | CSL Limited | Verfahren zur behandlung von wunden |
SG10201805933TA (en) | 2013-12-24 | 2018-08-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | Anti-vista antibodies and fragments |
US11014987B2 (en) | 2013-12-24 | 2021-05-25 | Janssen Pharmaceutics Nv | Anti-vista antibodies and fragments, uses thereof, and methods of identifying same |
CA2936833A1 (en) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Baylor Research Institute | Novel vaccines against hpv and hpv-related diseases |
EP2894478B1 (de) * | 2014-01-13 | 2017-01-11 | Biomedical International R + D GmbH | Verfahren und Mittel zur Diagnose und Behandlung einer Allergie durch Lipocalinspiegel |
US9902764B2 (en) | 2014-02-11 | 2018-02-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Full spectrum anti-dengue antibody |
TW201622746A (zh) | 2014-04-24 | 2016-07-01 | 諾華公司 | 改善或加速髖部骨折術後身體復原之方法 |
EP2955196A1 (de) | 2014-06-10 | 2015-12-16 | Effimune | Gegen CD127 gerichtete Antikörper |
AU2015274504B2 (en) | 2014-06-11 | 2021-02-04 | Kathy A. Green | Use of VISTA agonists and antagonists to suppress or enhance humoral immunity |
US9988443B2 (en) | 2014-08-07 | 2018-06-05 | Novartis Ag | Angiopoetin-like 4 (ANGPTL4) antibodies and methods of use |
PL3177642T3 (pl) | 2014-08-07 | 2022-03-07 | Novartis Ag | Przeciwciała angiopoetynopodobne 4 i sposoby stosowania |
BR112017002629A2 (pt) | 2014-08-15 | 2018-02-20 | Adynxx, Inc. | decoys de oligonucleotídeo para o tratamento de dor |
US9616114B1 (en) | 2014-09-18 | 2017-04-11 | David Gordon Bermudes | Modified bacteria having improved pharmacokinetics and tumor colonization enhancing antitumor activity |
EP3000814A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Domain Therapeutics | Substituierte Pyrazolochinazolinone und Pyrrolochinazolinone als allosterische Modulatoren von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II |
MA41044A (fr) | 2014-10-08 | 2017-08-15 | Novartis Ag | Compositions et procédés d'utilisation pour une réponse immunitaire accrue et traitement contre le cancer |
WO2016059602A2 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Glaxo Group Limited | Methods of treating cancer and related compositions |
CN114634570A (zh) | 2014-11-14 | 2022-06-17 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 包含tnf家族配体三聚体的抗原结合分子 |
MA41022A (fr) | 2014-11-24 | 2017-10-03 | Shire Human Genetic Therapies | Ciblage lysosomial et utilisations correspondantes |
WO2016090347A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Immunext, Inc. | Identification of vsig8 as the putative vista receptor and its use thereof to produce vista/vsig8 modulators |
UY36449A (es) | 2014-12-19 | 2016-07-29 | Novartis Ag | Composiciones y métodos para anticuerpos dirigidos a bmp6 |
KR20230144092A (ko) | 2014-12-24 | 2023-10-13 | 넥스이뮨, 인크. | 면역요법을 위한 나노입자 조성물 및 방법 |
JP6738340B2 (ja) | 2015-02-06 | 2020-08-12 | ナフィゴ プロテインズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNavigo Proteins GmbH | 新規なegfr結合タンパク質 |
EP3064507A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-09-07 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Fusionsproteine mit einem bindenden Protein und einem Interleukin-15-Polypeptid mit reduzierter Affinität für IL15ra und therapeutische Verwendungen davon |
US11203753B2 (en) | 2015-03-13 | 2021-12-21 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Hepcidin antagonists for use in the treatment of inflammation |
WO2016193872A2 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Novartis Ag | Antibodies targeting bone morphogenetic protein 9 (bmp9) and methods therefor |
WO2016207717A1 (en) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Janssen Pharmaceutica Nv | Anti-vista antibodies and fragments |
JOP20200312A1 (ar) | 2015-06-26 | 2017-06-16 | Novartis Ag | الأجسام المضادة للعامل xi وطرق الاستخدام |
EA201890198A1 (ru) | 2015-07-15 | 2018-07-31 | ПИЕРИС ФАРМАСЬЮТИКАЛС ГмбХ | Новые белки, специфичные в отношении lag-3 |
PL3322721T4 (pl) | 2015-07-16 | 2022-06-06 | Navigo Proteins Gmbh | Nowe białka wiążące immunoglobulinę i ich zastosowanie w oczyszczaniu na bazie powinowactwa |
JP2018520675A (ja) | 2015-07-20 | 2018-08-02 | ナフィゴ プロテインズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNavigo Proteins GmbH | ジユビキチン変異タンパク質をベースとした新規結合タンパク質及びその生成方法 |
EP3328427B1 (de) | 2015-07-27 | 2024-05-29 | The General Hospital Corporation | Antikörperderivate mit bedingt aktivierter effektorfunktion |
WO2017021893A1 (en) | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Novartis Ag | Methods of treating fgf21-associated disorders |
EP3331901A1 (de) | 2015-08-07 | 2018-06-13 | Pieris Pharmaceuticals GmbH | Neuartiges, für lag-3 und pd-1 spezifisches fusionspolypeptid |
RS61763B1 (sr) | 2015-09-09 | 2021-05-31 | Novartis Ag | Antitela koja vezuju timusni stromalni limfopoetin (tslp) i metode za korišćenje antitela |
UY36889A (es) | 2015-09-09 | 2017-04-28 | Novartis Ag | Moléculas de unión a linfopoyetina estromal timica (tslp) y métodos de uso de las moléculas |
AR106188A1 (es) | 2015-10-01 | 2017-12-20 | Hoffmann La Roche | Anticuerpos anti-cd19 humano humanizados y métodos de utilización |
SG10202008325XA (en) | 2015-10-02 | 2020-09-29 | Hoffmann La Roche | Bispecific antibodies specific for pd1 and tim3 |
BR112018002570A2 (pt) | 2015-10-02 | 2018-10-16 | Hoffmann La Roche | molécula de ligação ao antígeno biespecífica, anticorpo biespecífico, polinucleotídeos, anticorpo que se liga especificamente ao ox40, composição farmacêutica e método para inibir o crescimento de células tumorais em um indivíduo |
JP7074665B2 (ja) | 2015-10-07 | 2022-05-24 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 共刺激tnf受容体に対する四価の二重特異性抗体発明の分野 |
WO2017070110A1 (en) | 2015-10-19 | 2017-04-27 | Cold Genesys, Inc. | Methods of treating solid or lymphatic tumors by combination therapy |
US11702477B2 (en) | 2015-11-06 | 2023-07-18 | Orionis Biosciences BV | Bi-functional chimeric proteins and uses thereof |
AU2016358125A1 (en) | 2015-11-19 | 2018-07-05 | Asclepix Therapeutics, Llc. | Peptides with anti-angiogenic, anti-lymphangiogenic, and anti-edemic properties and nanoparticle formulations |
US20170198040A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-07-13 | Novartis Ag | ANTIBODIES TARGETING CD32b AND METHODS OF USE THEREOF |
DK3411398T3 (da) | 2016-02-05 | 2024-06-24 | Orionis Biosciences BV | Målrettede terapeutiske midler og anvendelse heraf |
BR112018016461A2 (pt) | 2016-02-12 | 2019-10-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | anticorpos e fragmentos anti-vista, usos dos mesmos e métodos de identificação dos mesmos |
WO2017143026A1 (en) | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Research Development Foundation | Sortase-modified molecules and uses thereof |
BR112018067479A2 (pt) | 2016-02-29 | 2019-01-15 | Ose Immunotherapeutics | anticorpo, fragmento de ligação ao antígeno de um anticorpo, molécula quimérica, receptor de antígeno quimérico, polinucleotídeo, célula, métodos para preparação de receptor de antígeno quimérico, para fabricação de um anticorpo e para determinação da presença de células cd127+, composição farmacêutica, meio terapêutico de combinação, método de diagnóstico, e, uso de um anticorpo anti-cd127 ou um fragmento de ligação ao antígeno do mesmo |
US11248057B2 (en) | 2016-03-07 | 2022-02-15 | Vib Vzw | CD20 binding single domain antibodies |
EP3231813A1 (de) | 2016-03-29 | 2017-10-18 | F. Hoffmann-La Roche AG | Trimere kostimulatorische tnf-familien-ligandenhaltige antigenbindende moleküle |
US10842743B2 (en) | 2016-04-08 | 2020-11-24 | The Regents Of The University Of California | Modified hyaluronic acid hydrogels and proteins for the time-controlled release of biologic agents |
MX2018012434A (es) | 2016-04-14 | 2019-06-06 | Ose Immunotherapeutics | Nuevos anticuerpos anti-sirpa y sus aplicaciones terapeuticas. |
US11525000B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-12-13 | Immunext, Inc. | Anti-human VISTA antibodies and use thereof |
CN109071647B (zh) | 2016-04-27 | 2022-11-22 | 诺华股份有限公司 | 抗生长分化因子15的抗体及其用途 |
EP3452097A1 (de) | 2016-05-04 | 2019-03-13 | Navigo Proteins GmbH | Zielgerichtete verbindungen zur stellenspezifischen kupplung chemischer einheiten mit einem peptidlinker |
WO2017194442A1 (en) | 2016-05-11 | 2017-11-16 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Antigen binding molecules comprising a tnf family ligand trimer and a tenascin binding moiety |
JP7105200B2 (ja) | 2016-05-13 | 2022-07-22 | オリオニス バイオサイエンシズ ビーブイ | 標的突然変異体インターフェロン-ベータおよびその使用 |
US11753463B2 (en) | 2016-05-13 | 2023-09-12 | Orionis Biosciences BV | Therapeutic targeting of non-cellular structures |
EP3243832A1 (de) | 2016-05-13 | 2017-11-15 | F. Hoffmann-La Roche AG | Antigenbindende moleküle mit einem ligandentrimer der tnf-familie und pd1-bindungsteil |
TW201802121A (zh) | 2016-05-25 | 2018-01-16 | 諾華公司 | 抗因子XI/XIa抗體之逆轉結合劑及其用途 |
WO2017210598A1 (en) | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Amgen Inc. | Compositions and methods for treating an articular disorder |
CN110381988A (zh) | 2016-06-15 | 2019-10-25 | 诺华股份有限公司 | 使用骨形态发生蛋白6(bmp6)的抑制剂治疗疾病的方法 |
KR102578256B1 (ko) | 2016-08-11 | 2023-09-15 | 리플리겐 코포레이션 | 친화성 크로마토그래피를 위한 알칼리 안정 fc-결합 단백질 |
CA3039136A1 (en) | 2016-09-02 | 2018-03-08 | The Regents Of The University Of California | Methods and compositions involving interleukin-6 receptor alpha-binding single chain variable fragments |
US11453726B2 (en) | 2016-09-15 | 2022-09-27 | Quadrucept Bio Limited | Multimers, tetramers and octamers |
EP3515948A4 (de) | 2016-09-23 | 2020-04-08 | CSL Limited | Gerinnungsfaktorbindende proteine und verwendungen davon |
AU2017339970A1 (en) | 2016-10-04 | 2019-04-18 | Asclepix Therapeutics, Llc | Compounds and methods for activating Tie2 signaling |
CA3040802A1 (en) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Orionis Biosciences Nv | Targeted mutant interferon-gamma and uses thereof |
WO2018087108A1 (en) | 2016-11-09 | 2018-05-17 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for cd137 |
US11129906B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-09-28 | David Gordon Bermudes | Chimeric protein toxins for expression by therapeutic bacteria |
US11180535B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-11-23 | David Gordon Bermudes | Saccharide binding, tumor penetration, and cytotoxic antitumor chimeric peptides from therapeutic bacteria |
KR102669762B1 (ko) | 2016-12-19 | 2024-05-30 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 표적화된 4-1bb(cd137) 작용물질과의 병용 요법 |
JP7247091B2 (ja) | 2016-12-20 | 2023-03-28 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 抗cd20/抗cd3二重特異性抗体と4-1bb(cd137)アゴニストの併用療法 |
WO2018116255A1 (en) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Novartis Ag | Factor xi antibodies and methods of use |
KR20190099527A (ko) | 2017-01-03 | 2019-08-27 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 항-4-1bb 클론 20h4.9를 포함하는 이중특이성 항원 결합 분자 |
MX2019008434A (es) | 2017-01-18 | 2019-11-11 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Muteínas de lipocalina con afinidad de unión por lag-3. |
WO2018134279A1 (en) | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Novel fusion polypeptides specific for lag-3 and pd-1 |
US10906985B2 (en) | 2017-02-06 | 2021-02-02 | Orionis Biosciences, Inc. | Targeted engineered interferon and uses thereof |
KR102642385B1 (ko) | 2017-02-06 | 2024-03-04 | 오리오니스 바이오사이언시스 엔브이 | 표적화된 키메라 단백질 및 이의 용도 |
US11246911B2 (en) | 2017-02-07 | 2022-02-15 | Vib Vzw | Immune-cell targeted bispecific chimeric proteins and uses thereof |
US10899844B2 (en) | 2017-02-08 | 2021-01-26 | Novartis Ag | FGF21 mimetic antibodies and uses thereof |
KR20190117670A (ko) | 2017-02-17 | 2019-10-16 | 오제 이뮈노테라프틱스 | 항-SIRPg 항체의 새로운 용도 |
EP3589654A1 (de) | 2017-03-02 | 2020-01-08 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Antikörper mit spezifität gegen nectin-4 und verwendungen davon |
KR20240014600A (ko) | 2017-03-24 | 2024-02-01 | 노바르티스 아게 | 심장질환 예방 및 치료 방법 |
JP7196094B2 (ja) | 2017-03-29 | 2022-12-26 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 共刺激tnf受容体のための二重特異性抗原結合分子 |
JP7205995B2 (ja) | 2017-03-29 | 2023-01-17 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 共刺激性tnf受容体に対する二重特異性抗原結合分子 |
WO2018178074A1 (en) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Trimeric antigen binding molecules specific for a costimulatory tnf receptor |
MX2019011907A (es) | 2017-04-04 | 2020-01-09 | Hoffmann La Roche | Nuevas moleculas de union a antigeno biespecificas capaces de unirse especificamente a cd40 y a fap. |
CN116375876A (zh) | 2017-04-05 | 2023-07-04 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 特异性结合pd1和lag3的双特异性抗体 |
WO2018229715A1 (en) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Novartis Ag | Compositions comprising anti-cd32b antibodies and methods of use thereof |
WO2018234538A1 (en) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | ANTAGONIST OR AGONIST OF HEPCIDINE FOR USE IN THE TREATMENT OF DYSREGULATION OF MO AND / OR MN METABOLISM |
EP3645564A1 (de) | 2017-06-28 | 2020-05-06 | Novartis AG | Verfahren zur prävention und behandlung von harninkontinenz |
EP3434692A1 (de) | 2017-07-24 | 2019-01-30 | Encefa | Verbindungen mit spezifischer bindung an cd38 zur verwendung bei der behandlung von neurodegenerativen krankheiten |
US11674959B2 (en) | 2017-08-03 | 2023-06-13 | The Johns Hopkins University | Methods for identifying and preparing pharmaceutical agents for activating Tie1 and/or Tie2 receptors |
WO2019075056A1 (en) | 2017-10-10 | 2019-04-18 | The Johns Hopkins University | BIODEGRADABLE BIOMIMETIC PARTICLES |
JP7395471B2 (ja) | 2017-10-13 | 2023-12-11 | オーセ イミュノセラピューティクス | 改変抗SIRPa抗体及びその使用 |
KR102715492B1 (ko) | 2017-10-18 | 2024-10-11 | 씨에스엘 리미티드 | 인간 혈청 알부민 변이체 및 이의 용도 |
US20210040205A1 (en) | 2017-10-25 | 2021-02-11 | Novartis Ag | Antibodies targeting cd32b and methods of use thereof |
BR112020007630A2 (pt) | 2017-11-01 | 2020-11-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | anticorpo biespecífico ox40, produto farmacêutico, composição farmacêutica e anticorpos biespecíficos anti-fap/ anti-ox40 |
AU2018357923A1 (en) | 2017-11-01 | 2020-03-05 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Bispecific 2+1 contorsbodies |
CN111246884A (zh) | 2017-11-01 | 2020-06-05 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 新颖的含有tnf家族配体三聚体的抗原结合分子 |
WO2019091918A1 (en) | 2017-11-07 | 2019-05-16 | Navigo Proteins Gmbh | Fusion proteins with specificity for ed-b and long serum half-life for diagnosis or treatment of cancer |
WO2019102353A1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Novartis Ag | Reversal binding agents for anti-factor xi/xia antibodies and uses thereof |
WO2019104385A1 (en) | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Csl Limited | Method of treating or preventing ischemia-reperfusion injury |
EP3502140A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-26 | F. Hoffmann-La Roche AG | Kombinationstherapie von tumorabgezielten icos-agonisten mit t-zellenbispezifischen molekülen |
CN118754990A (zh) | 2018-02-05 | 2024-10-11 | 奥里尼斯生物科学公司股份有限公司 | 成纤维细胞结合剂及其用途 |
TWI841551B (zh) | 2018-03-13 | 2024-05-11 | 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 | 使用靶向4-1bb (cd137)之促效劑的組合療法 |
EA202091859A1 (ru) | 2018-03-13 | 2021-02-04 | Осе Иммьюнотерапьютикс | Применение антител к sirpa v1 человека и способ получения антител к sirpa v1 |
WO2019175071A1 (en) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Therapeutic combination of 4-1 bb agonists with anti-cd20 antibodies |
KR20210006359A (ko) | 2018-04-03 | 2021-01-18 | 오제 이뮈노테라프틱스 | 항-케모카인 유사 수용체 1 항체 및 이의 치료적 용도 |
AR114284A1 (es) | 2018-04-13 | 2020-08-12 | Hoffmann La Roche | Moléculas de unión a antígeno dirigidas a her2 que comprenden 4-1bbl |
TW202015726A (zh) | 2018-05-30 | 2020-05-01 | 瑞士商諾華公司 | Entpd2抗體、組合療法、及使用該等抗體和組合療法之方法 |
US20210269499A1 (en) | 2018-06-21 | 2021-09-02 | Technische Universitaet Muenchen | Hepatitis b and/or hepatitis d-permissive cells and animals |
AU2019297451A1 (en) | 2018-07-03 | 2021-01-28 | Marengo Therapeutics, Inc. | Anti-TCR antibody molecules and uses thereof |
CN112424228B (zh) | 2018-07-04 | 2024-08-09 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 新型双特异性激动性4-1bb抗原结合分子 |
AU2019315703A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-12-10 | Les Laboratoires Servier | Novel fusion protein specific for CD137 and PD-L1 |
US20230242640A1 (en) | 2018-08-22 | 2023-08-03 | Ose Immunotherapeutics | ANTI-SIRPg Compounds |
WO2020043683A1 (en) | 2018-08-27 | 2020-03-05 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Combination therapies comprising cd137/her2 bispecific agents and pd-1 axis inhibitors and uses thereof |
JP2022511396A (ja) | 2018-10-01 | 2022-01-31 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | Cd40への三価結合を伴う二重特異性抗原結合分子 |
US11242396B2 (en) | 2018-10-01 | 2022-02-08 | Hoffmann-La Roche Inc. | Bispecific antigen binding molecules comprising anti-FAP clone 212 |
CN112867731A (zh) * | 2018-10-18 | 2021-05-28 | 基本制药有限公司 | 调节nmda受体介导的毒性的新方法 |
WO2020078554A1 (en) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Fundamental Pharma Gmbh | Novel means to modulate nmda receptor-mediated toxicity |
US20220025070A1 (en) | 2018-12-18 | 2022-01-27 | Novartis Ag | Reversal binding agents for anti-factor xi/xia antibodies and uses thereof |
EP3898683A1 (de) | 2018-12-21 | 2021-10-27 | F. Hoffmann-La Roche AG | Tumorgesteuerte superagonistische cd28 antigen-bindende moleküle |
WO2020127618A1 (en) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Tumor-targeted agonistic cd28 antigen binding molecules |
JP2022515223A (ja) | 2018-12-21 | 2022-02-17 | オーエスイー・イミュノセラピューティクス | ヒトpd-1に対する二機能性分子 |
JP2022523047A (ja) | 2019-01-23 | 2022-04-21 | エンセファ | Cd31競合剤およびその使用 |
EP3924389A4 (de) | 2019-02-15 | 2023-06-14 | Integral Molecular, Inc. | Claudin-6-antikörper und deren verwendungen |
WO2020168024A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Integral Molecular, Inc. | Antibodies comprising a common light chain and uses thereof |
CN109679963A (zh) * | 2019-02-22 | 2019-04-26 | 广西医科大学 | 一种重组人视黄醇结合蛋白4N端19-201aa的表达与纯化方法及应用 |
CN113710229A (zh) | 2019-02-25 | 2021-11-26 | 芝加哥大学 | 用与抗炎剂连接的ecm亲和肽治疗炎症性和自身免疫性病症的方法和组合物 |
CA3124441A1 (en) | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Novel fusion proteins specific for cd137 and gpc3 |
CN113544509A (zh) | 2019-03-08 | 2021-10-22 | 牛津遗传学有限公司 | 选择抗体的方法 |
GB201903233D0 (en) | 2019-03-08 | 2019-04-24 | Oxford Genetics Ltd | Method of selecting for antibodies |
GB201903767D0 (en) | 2019-03-19 | 2019-05-01 | Quadrucept Bio Ltd | Multimers, tetramers & octamers |
CN113613669A (zh) | 2019-03-29 | 2021-11-05 | 阿斯利康有限公司 | 用于治疗哮喘的脂质运载蛋白突变蛋白 |
CA3127973A1 (en) | 2019-03-29 | 2020-10-08 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Inhaled administration of lipocalin muteins |
JP7301155B2 (ja) | 2019-04-12 | 2023-06-30 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | リポカリンムテインを含む二重特異性抗原結合分子 |
CA3144533A1 (en) | 2019-06-03 | 2020-12-10 | The University Of Chicago | Methods and compositions for treating cancer with cancer-targeted adjuvants |
TW202115124A (zh) | 2019-06-26 | 2021-04-16 | 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 | 結合至cea之新穎抗原結合分子 |
JP7354306B2 (ja) | 2019-06-27 | 2023-10-02 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 新規icos抗体及びそれらを含む腫瘍標的化抗原結合分子 |
WO2021006199A1 (ja) | 2019-07-05 | 2021-01-14 | 小野薬品工業株式会社 | Pd-1/cd3二重特異性タンパク質による血液がん治療 |
JPWO2021025140A1 (de) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | ||
EP4031578A1 (de) | 2019-09-18 | 2022-07-27 | Novartis AG | Entpd2-antikörper, kombinationstherapien und verfahren zur verwendung der antikörper und kombinationstherapien |
TW202124446A (zh) | 2019-09-18 | 2021-07-01 | 瑞士商諾華公司 | 與entpd2抗體之組合療法 |
WO2021076930A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | The Regents Of The University Of California | Plxdc activators and their use in the treatment of blood vessel disorders |
US20240166763A1 (en) | 2019-11-04 | 2024-05-23 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Her2/4-1bb bispecific fusion proteins for the treatment of cancer |
WO2021116119A1 (en) | 2019-12-09 | 2021-06-17 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Antibodies having specificity to her4 and uses thereof |
WO2021190980A1 (en) | 2020-03-22 | 2021-09-30 | Quadrucept Bio Limited | Multimers for viral strain evolution |
GB202004514D0 (en) | 2020-03-27 | 2020-05-13 | Inst De Medicina Molecular Joaeo Lobo Antunes | Treatment of Immunosuppressive Cancer |
AR121706A1 (es) | 2020-04-01 | 2022-06-29 | Hoffmann La Roche | Moléculas de unión a antígeno biespecíficas dirigidas a ox40 y fap |
WO2021228956A1 (en) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | New method to treat cutaneous t-cell lymphomas and tfh derived lymphomas |
CA3177098A1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Multimeric immunomodulator targeting 4-1bb |
PE20231361A1 (es) | 2020-06-23 | 2023-09-05 | Hoffmann La Roche | Moleculas agonistas de union al antigeno cd28 que se dirigen a her2 |
JP2023531067A (ja) | 2020-06-25 | 2023-07-20 | エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト | 抗cd3/抗cd28二重特異性抗原結合分子 |
EP4213946A1 (de) | 2020-09-18 | 2023-07-26 | Pieris Pharmaceuticals GmbH | Biomarkerverfahren und verwendungen |
EP4244254A1 (de) | 2020-11-16 | 2023-09-20 | F. Hoffmann-La Roche AG | Kombinationstherapie mit fap-gerichteten cd40-agonisten |
CN116829598A (zh) | 2021-01-06 | 2023-09-29 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 采用pd1-lag3双特异性抗体和cd20 t细胞双特异性抗体的组合疗法 |
JP2024505600A (ja) | 2021-02-03 | 2024-02-06 | モーツァルト セラピューティクス, インコーポレイテッド | 結合剤およびそれを使用する方法 |
CN117255697A (zh) | 2021-02-23 | 2023-12-19 | 特种宠物食品公司 | 新型犬气味结合蛋白 |
WO2022184659A1 (en) | 2021-03-01 | 2022-09-09 | Quadrucept Bio Limited | Antibody domains & multimers |
US20240166764A1 (en) | 2021-03-23 | 2024-05-23 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Her2/4-1bb bispecific fusion proteins for the treatment of cancer |
WO2022200478A1 (en) | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Tumor treatment with a 4-1bb/her2-bispecific agent and a her2-targeted tyrosine kinase inhibitor |
WO2022216993A2 (en) | 2021-04-08 | 2022-10-13 | Marengo Therapeutics, Inc. | Multifuntional molecules binding to tcr and uses thereof |
WO2022214649A1 (en) | 2021-04-08 | 2022-10-13 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Novel lipocalin muteins specific for connective tissue growth factor (ctgf) |
WO2022243341A1 (en) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Lipocalin muteins with binding affinity for ox40 |
WO2022243261A1 (en) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Agonistic cd40 antigen binding molecules targeting cea |
AR126009A1 (es) | 2021-06-02 | 2023-08-30 | Hoffmann La Roche | Moléculas agonistas de unión al antígeno cd28 que se dirigen a epcam |
EP4363449A2 (de) | 2021-07-02 | 2024-05-08 | Genentech, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs |
WO2023034809A1 (en) | 2021-08-30 | 2023-03-09 | Lassen Therapeutics 1, Inc. | Anti-il-11rα antibodies |
WO2023076876A1 (en) | 2021-10-26 | 2023-05-04 | Mozart Therapeutics, Inc. | Modulation of immune responses to viral vectors |
WO2023089079A1 (en) | 2021-11-19 | 2023-05-25 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Novel fusion protein specific for ox40 and pd-l1 |
CR20240246A (es) | 2021-12-20 | 2024-07-19 | Hoffmann La Roche | Anticuerpos agonistas anti-ltbr y anticuerpos biespecificos que los comprenden |
WO2023118497A1 (en) | 2021-12-22 | 2023-06-29 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Novel il-18 variants |
WO2023170296A1 (en) | 2022-03-11 | 2023-09-14 | Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) | Nucleic acid system to specifically reprogram b and t cells and uses thereof |
WO2023180523A1 (en) | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Process for purifying fusion proteins |
WO2023186756A1 (en) | 2022-03-28 | 2023-10-05 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Interferon gamma variants and antigen binding molecules comprising these |
WO2023217904A1 (en) | 2022-05-10 | 2023-11-16 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Syncitin-1 fusion proteins and uses thereof for cargo delivery into target cells |
WO2024008755A1 (en) | 2022-07-04 | 2024-01-11 | Vib Vzw | Blood-cerebrospinal fluid barrier crossing antibodies |
WO2024028794A1 (en) | 2022-08-02 | 2024-02-08 | Temple Therapeutics BV | Methods for treating endometrial and ovarian hyperproliferative disorders |
WO2024030956A2 (en) | 2022-08-03 | 2024-02-08 | Mozart Therapeutics, Inc. | Cd39-specific binding agents and methods of using the same |
WO2024044770A1 (en) | 2022-08-26 | 2024-02-29 | Core Biotherapeutics, Inc. | Oligonucleotides for the treatment of breast cancer |
WO2024052503A1 (en) | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Antibodies having specificity to ltbp2 and uses thereof |
WO2024056861A1 (en) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Avidicure Ip B.V. | Multispecific antigen binding proteins for stimulating nk cells and use thereof |
WO2024064713A1 (en) | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Seagen Inc. | Novel fusion protein specific for cd137 and cd228 |
WO2024064714A2 (en) | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Seagen Inc. | Antibodies that bind cd228 |
WO2024077118A2 (en) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Bicara Therapeutics Inc. | Multispecific proteins and related methods |
GB202216503D0 (en) | 2022-11-05 | 2022-12-21 | Quadrucept Bio Ltd | Non-human vertebrates & cells |
WO2024118771A1 (en) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Integral Molecular, Inc. | Antibodies directed to claudin 6, including bispecific formats thereof |
WO2024148240A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Lassen Therapeutics 1, Inc. | ANTI-IL-11Rα ANTIBODIES FOR TREATING THYROID EYE DISEASE |
WO2024148241A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Lassen Therapeutics 1, Inc. | Anti-il-18bp antibodies |
WO2024188965A1 (en) | 2023-03-13 | 2024-09-19 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Combination therapy employing a pd1-lag3 bispecific antibody and an hla-g t cell bispecific antibody |
WO2024208816A1 (en) | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Vib Vzw | Blood-brain barrier crossing antibodies |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417598A1 (de) | 1994-05-19 | 1995-12-14 | Max Planck Gesellschaft | Verwendung des Tetracyclinpromotors zur stringent regulierten Produktion von rekombinanten Proteinen in prokaryontischen Zellen |
AU5132096A (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-21 | Terrapin Technologies, Inc. | Glubodies - multiplicities of proteins capable of binding a variety of small molecules |
CA2298439A1 (en) * | 1997-08-06 | 1999-02-18 | Zymogenetics, Inc. | Lipocalin homologs |
US6566073B1 (en) * | 1998-10-19 | 2003-05-20 | Ariad Gene Therapeutics, Inc. | Materials and methods involving conditional retention domains |
AU2001298053A1 (en) | 2001-09-27 | 2003-04-14 | Pieris Proteolab Ag | Muteins of apolipoprotein D |
-
1997
- 1997-09-26 DE DE19742706A patent/DE19742706B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-25 DK DK98954239T patent/DK1017814T3/da active
- 1998-09-25 DK DK02020399.8T patent/DK1270725T3/da active
- 1998-09-25 EP EP98954239A patent/EP1017814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-25 WO PCT/DE1998/002898 patent/WO1999016873A1/de active IP Right Grant
- 1998-09-25 EP EP02020399A patent/EP1270725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-25 AT AT02020399T patent/ATE496128T1/de active
- 1998-09-25 US US09/509,444 patent/US7250297B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-25 DE DE59814481T patent/DE59814481D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-25 AT AT98954239T patent/ATE226248T1/de active
- 1998-09-25 AU AU11437/99A patent/AU1143799A/en not_active Abandoned
- 1998-09-25 DE DE59805995T patent/DE59805995D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-13 US US11/224,071 patent/US7723476B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-01-05 US US12/654,809 patent/US8158753B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-03-19 US US13/423,666 patent/US8536307B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BIOSIS, Vol. 91, Ref. 203710 * |
Chemical Abstract, Vol.122, Ref. 184543 * |
Cited By (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7118915B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-10-10 | Pieris Proteolab Ag | Muteins of apolipoprotein D |
US7252998B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-08-07 | Pieris Ag | Muteins of human neutrophil gelatinase-associated lipocalin and related proteins |
US10731136B2 (en) | 2002-05-27 | 2020-08-04 | Per Sonne Holm | Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor |
US10538744B2 (en) | 2002-05-27 | 2020-01-21 | Per Sonne Holm | Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor |
US10155930B2 (en) | 2002-05-27 | 2018-12-18 | Per Sonne Holm | Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor |
US11268073B2 (en) | 2002-05-27 | 2022-03-08 | Per Sonne Holm | Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor |
EP2055310A1 (de) | 2002-08-14 | 2009-05-06 | Silence Therapeutics Aktiengesellschaft | Weitere Verwendung von Protein-Kinase-N-Beta |
EP3040081A2 (de) | 2002-08-14 | 2016-07-06 | Silence Therapeutics GmbH | Verwendung von protein-kinase-n beta |
EP2314604A2 (de) | 2002-10-15 | 2011-04-27 | Intercell AG | Bindungdsfaktoren von Gruppe B-Streptococcus, dafür kodierende Nukleinsäuren und Verwendungen davon |
EP2314603A2 (de) | 2002-10-15 | 2011-04-27 | Intercell AG | Bindungdsfaktoren von Gruppe B-Streptococcus, dafür kodierende Nukleinsäuren und Verwendungen davon |
EP2072619A1 (de) | 2002-10-18 | 2009-06-24 | Silence Therapeutics Aktiengesellschaft | Neuer Faktor für Metastase und Verwendungen davon |
US8349336B2 (en) | 2003-03-04 | 2013-01-08 | Intercell Ag | Streptococcus pyogenes antigens |
EP2287312A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2287314A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2287315A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2287311A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2287313A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2053125A1 (de) | 2003-03-04 | 2009-04-29 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2290082A1 (de) | 2003-03-04 | 2011-03-02 | Intercell AG | Streptococcus-pyogenes-Antigene |
EP2182065A2 (de) | 2003-03-31 | 2010-05-05 | Intercell AG | Staphylococcus epidermidis Antigene |
US8236325B2 (en) | 2003-03-31 | 2012-08-07 | Intercell Ag | S. epidermidis antigens |
US7628994B2 (en) | 2003-03-31 | 2009-12-08 | Intercell Ag | S. epidermidis antigens |
US8372410B2 (en) | 2003-03-31 | 2013-02-12 | Intercell Ag | S. epidermidis antigens |
EP2311991A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-20 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2336357A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-06-22 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2311990A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-20 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2311989A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-20 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2311987A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-20 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2311988A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-20 | Intercell AG | S. pneumoniae-Antigene |
EP2314718A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-27 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2298934A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-03-23 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
US7635487B2 (en) | 2003-04-15 | 2009-12-22 | Intercell Ag | S. pneumoniae antigens |
EP2314719A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-04-27 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
US8372411B2 (en) | 2003-04-15 | 2013-02-12 | Intercell Ag | S. pneumoniae antigens |
EP2333114A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-06-15 | Intercell AG | S. pneumoniae Antigene |
EP2289907A2 (de) | 2003-05-07 | 2011-03-02 | Intercell AG | Streptococcus agalactiae-Antigene I + II |
EP2275435A2 (de) | 2003-05-07 | 2011-01-19 | Intercell AG | Streptococcus agalactiae antigene I + II |
EP2287177A2 (de) | 2003-05-07 | 2011-02-23 | Intercell AG | Streptococcus agalactiae-Antigene I + II |
EP2327720A1 (de) | 2003-05-30 | 2011-06-01 | Intercell AG | Enterokokken-Antigene |
EP2267006A1 (de) | 2003-05-30 | 2010-12-29 | Intercell AG | Enterokokken-Antigene |
US10300096B2 (en) | 2003-11-14 | 2019-05-28 | Per Sonne Holm | Use of adenoviruses and nucleic acids that code for said viruses |
EP2899277A1 (de) | 2004-11-26 | 2015-07-29 | Pieris AG | Verbindung mit Affinität für das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen (CTLA-4) |
WO2007076904A1 (en) | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Evonik Röhm Gmbh | Peptides useful as cell-penetrating peptides |
EP2546337A1 (de) | 2006-07-21 | 2013-01-16 | Silence Therapeutics AG | Einrichtung zur Verhinderung des Ausdrucks von Proteinkinase 3 |
EP2275434A1 (de) | 2006-09-15 | 2011-01-19 | Intercell AG | Borrelia-Antigene |
US8129165B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-03-06 | Intercell Ag | Borrelia antigens |
EP2287176A1 (de) | 2006-09-15 | 2011-02-23 | Intercell AG | Borrelia-Antigene |
US8303961B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-11-06 | Intercell Ag | Borrelia antigens |
EP2289906A1 (de) | 2006-09-15 | 2011-03-02 | Intercell AG | Borrelia-Antigene |
EP2902038A1 (de) | 2006-10-19 | 2015-08-05 | ImevaX GmbH | Neuartiges Verfahren zur Behandlung von Infektionen mit H. pylori |
EP2497779A1 (de) | 2007-05-02 | 2012-09-12 | Intercell AG | Klebsiella-Antigene |
US8236326B2 (en) | 2007-05-02 | 2012-08-07 | Intercell Ag | Klebsiella antigens |
US8637052B2 (en) | 2007-05-02 | 2014-01-28 | Valneva Austria Gmbh | Klebsiella antigens |
EP2360177A1 (de) | 2007-05-02 | 2011-08-24 | Intercell AG | Klebsiella-Antigene |
EP2338902A1 (de) | 2007-05-02 | 2011-06-29 | Intercell AG | Klebsiella-Antigene |
EP2489673A2 (de) | 2007-05-02 | 2012-08-22 | Intercell AG | Klebsiella-Antigene |
EP2511291A2 (de) | 2007-06-18 | 2012-10-17 | Intercell AG | Chlamydia-Antigene |
WO2010092176A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Intercell Ag | Nontypable haemophilus influenzae antigens |
US11827681B2 (en) | 2009-12-07 | 2023-11-28 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Muteins of human lipocalin 2 (Lcn2, hNGAL) with affinity for a given target |
US10618941B2 (en) | 2009-12-07 | 2020-04-14 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Muteins of human lipocalin 2 (Lcn2,hNGAL) with affinity for a given target |
WO2012022496A2 (en) | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Per Sonne Holm | Method for killing tumor stem cells |
WO2012090150A2 (en) | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Compugen Ltd | New cell-penetrating peptides and uses thereof |
WO2013170960A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Silence Therapeutics Ag | Use of vegfr1 as a biomarker for pkn3 inhibitor administration |
US10526384B2 (en) | 2012-11-19 | 2020-01-07 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Interleukin-17A-specific and interleukin-23-specific binding polypeptides and uses thereof |
WO2015062743A1 (en) | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Noxxon Pharma Ag | Means and methods for the treatment of nephropathy |
US10927154B2 (en) | 2014-01-13 | 2021-02-23 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Multi-specific polypeptide useful for localized tumor immunomodulation |
US11345728B2 (en) | 2014-05-22 | 2022-05-31 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Specific-binding polypeptides and uses thereof |
US10774119B2 (en) | 2014-05-22 | 2020-09-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Specific-binding polypeptides and uses thereof |
EP3000483A1 (de) | 2014-09-29 | 2016-03-30 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Mittel und Verfahren zur Diagnose und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen |
US10526382B2 (en) | 2015-01-28 | 2020-01-07 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Human neutrophil gelatinase-associated lipocalin (hNGAL) muteins capable of binding angiopoietin-2 (Ang-2) and methods of use thereof |
US11034738B2 (en) | 2015-01-28 | 2021-06-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Nucleic acid molecules encoding human neutrophil gelatinase-associated lipocalin (hNGAL) which bind angiopoietin-2 (Ang-2) |
US11261221B2 (en) | 2015-05-04 | 2022-03-01 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for CD137 |
US10865250B2 (en) | 2015-05-04 | 2020-12-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Anti-cancer fusion polypeptide |
US10787491B2 (en) | 2015-05-18 | 2020-09-29 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Nucleic acid molecules encoding muteins of human lipocalin 2 with affinity for glypican-3 (GPC3) |
US10913778B2 (en) | 2015-05-18 | 2021-02-09 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Anti-cancer fusion polypeptides, encoding nucleic acids and methods of using polypeptides |
US10703810B2 (en) | 2015-11-30 | 2020-07-07 | Pieris Australia Pty Ltd. | Fusion polypeptides which bind vascular endothelial growth factor a (VEGF-A) and angiopoietin-2 (Ang-2) |
US10400016B2 (en) | 2015-12-10 | 2019-09-03 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for calcitonin gene-related peptide |
US11034737B2 (en) | 2015-12-10 | 2021-06-15 | Pieris Pharmaceuticals Gmbh | Proteins specific for calcitonin gene-related peptide |
WO2018001565A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Centogene Ag | Use of lyso-gb1 as druggable target |
EP3264092A1 (de) | 2016-07-01 | 2018-01-03 | Centogene AG | Verwendung von lyso-gb1 als krankheitsassoziiertes ziel |
US11844813B2 (en) | 2017-12-20 | 2023-12-19 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligand regulated protein-protein interaction system |
US12102653B2 (en) | 2017-12-20 | 2024-10-01 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligand regulated protein-protein interaction system |
WO2019122188A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligand regulated protein-protein interaction system |
EP3502130A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-26 | St. Anna Kinderkrebsforschung | Ligandreguliertes protein-protein-interaktionssystem |
EP3521828A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-07 | Centogene AG | Verfahren zur diagnose eines hereditären angioödems |
WO2019149816A1 (en) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Centogene Ag | Method for the diagnosis of hereditary angioedema |
WO2019170283A1 (en) | 2018-03-05 | 2019-09-12 | Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen... | Treatment of tumors by a combination of an oncolytic adenovirus and a cdk4/6 inhibitor |
WO2021044061A1 (en) | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen Universität München | Treatment of tumors by a combination of an oncolytic adenovirus, a cdk4/6 inhibitor and a further therapeutically active agent |
WO2023247651A1 (en) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | TME Pharma AG | Methods for treating a tumor in a subject |
EP4306640A1 (de) | 2022-06-21 | 2024-01-17 | TME Pharma AG | Verfahren zur behandlung eines tumors in einem patienten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999016873A1 (de) | 1999-04-08 |
EP1017814A1 (de) | 2000-07-12 |
EP1017814B1 (de) | 2002-10-16 |
EP1270725A1 (de) | 2003-01-02 |
US8536307B2 (en) | 2013-09-17 |
DE59814481D1 (de) | 2011-03-03 |
US7250297B1 (en) | 2007-07-31 |
US20120244596A1 (en) | 2012-09-27 |
US7723476B2 (en) | 2010-05-25 |
DE59805995D1 (de) | 2002-11-21 |
DK1270725T3 (da) | 2011-05-02 |
US20100285564A1 (en) | 2010-11-11 |
ATE496128T1 (de) | 2011-02-15 |
DK1017814T3 (da) | 2003-02-17 |
EP1270725B1 (de) | 2011-01-19 |
US20060058510A1 (en) | 2006-03-16 |
AU1143799A (en) | 1999-04-23 |
DE19742706B4 (de) | 2013-07-25 |
US8158753B2 (en) | 2012-04-17 |
ATE226248T1 (de) | 2002-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1017814B1 (de) | Anticaline | |
DE69131017T2 (de) | Optimierung von bindenden proteinen | |
DE69330523T4 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE69533644T2 (de) | Rezeptorstrukturen aus bakterien | |
DE60207740T2 (de) | Muteine von menschlichem mit neutrophiler Gelatinase-assoziiertem Lipocalin und damit verwandte Proteine | |
DE19926068C1 (de) | Muteine des Bilin-Bindungsproteins | |
DE69132700T2 (de) | Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptoren | |
DE69132920T2 (de) | Methode zur Herstellung von filamentösen, antikörper-präsentierenden Bakteriophagenpartikeln durch Verwendung von Phagemiden und die daduch hergestellten Bakteriophagenpartikel | |
EP1200583B1 (de) | Design von beta-faltblatt-proteinen mit spezifischen bindungseigenschaften | |
Schlehuber et al. | A novel type of receptor protein, based on the lipocalin scaffold, with specificity for digoxigenin | |
DE60012980T2 (de) | Intrakörper mit definierter struktur ("framework"), die in einer reduzierenden umgebung stabil ist, und ihre verwendungen | |
DE69718341T2 (de) | Verfahren und mittel zur auswahl von peptiden und proteinen mit spezifischer affinität zu einem zielmolekül | |
DE69426649T2 (de) | Spezifisch und paarweise bindende verbindungen, mit eine kovalent, in der bindungsstelle gebunden chemischen gruppe; ihre herstellung und auswahl | |
DE102004049479A1 (de) | Proteinkonjugate zur Verwendung in Therapie, Diagnose und Chromatographie | |
DE69222749T2 (de) | Streptolysin o derivate | |
DE69534941T2 (de) | Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren | |
DE60126482T2 (de) | Einkettige antikörper gegen eine p53 mutante | |
US20160280747A1 (en) | Anticalins | |
DE4344350C2 (de) | Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis | |
EP0603672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekombinanten und synthetischen Peptiden und deren Verwendung | |
EP0729580B1 (de) | Nachweisverfahren für hdm-2-spezifische antikörper | |
DE10135039C1 (de) | Verfahren zur Isolierung großer Varianzen spezifischer Moleküle für ein Zielmolekül aus Phagemid-Gen-Bibliotheken | |
DE69211922T2 (de) | Rekombinantes DNS-Molekül zur Expression von FV-Fragmenten eines Antikörpers | |
DE4339533C2 (de) | Nachweisverfahren für hdm-2 spezifische Antikörper | |
DE3783425T2 (de) | Mikroorganismen, die fremdproteinenthaltende pili tragen, isolierte pili, verfahren zur ausscheidung von proteinen in verwendung dieser pili und deren nutzen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKERRA, ARNE, PROF. DR., 85354 FREISING, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERIS PROTEOLAB AG, 85354 FREISING, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131026 |
|
R071 | Expiry of right |