DE19732136A1 - Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt - Google Patents
Gefrorenes NahrungsmittelproduktInfo
- Publication number
- DE19732136A1 DE19732136A1 DE19732136A DE19732136A DE19732136A1 DE 19732136 A1 DE19732136 A1 DE 19732136A1 DE 19732136 A DE19732136 A DE 19732136A DE 19732136 A DE19732136 A DE 19732136A DE 19732136 A1 DE19732136 A1 DE 19732136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gsp
- frozen confectionery
- confectionery product
- product according
- ice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/38—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/325—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/42—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/48—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/52—Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/006—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials
- A23J1/007—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials from leafy vegetables, e.g. alfalfa, clover, grass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/34—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
- A23L3/3454—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
- A23L3/3463—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
- A23L3/3526—Organic compounds containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/36—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23L3/37—Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/415—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8273—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for drought, cold, salt resistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/10—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing amino-acids, proteins, e.g. gelatine, peptides, polypeptides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gefrorene Nahrungsmittelprodukte, die
GSPe enthalten.
Gefrierschutzproteine (GSPe) sind in der Literatur beschrie
ben worden, siehe z. B. Marilyn Griffith und K. Vanya Ewart
in Biotechnology Advances, Bd. 13, Nr. 3, S. 375-402, 1995.
Gefrierschutzproteine besitzen im allgemeinen eine oder meh
rere der folgenden Eigenschaften: Thermische Hysterese, In
hibierung von Eisrekristallisation, Kontrolle der Kristall
form von Eis und Wechselwirkung mit Eiskeimbildnern.
Die thermische Hysterese ist die bekannteste Eigenschaft von
GSPen und die Eigenschaft wird normalerweise verwendet, um
auf die Anwesenheit von GSPen hin zu prüfen. Die thermische
Hysterese ergibt sich aus einer Erniedrigung der scheinbaren
Gefriertemperatur einer Lösung, die ein in thermischer Hy
sterese aktives GSP enthält, ohne die Schmelztemperatur zu
beeinflussen. Die Identifizierung von GSP-Quellen durch
thermische Hysteresetests ist in der Literatur umfassend be
schrieben, siehe z. B. John G. Duman in Cryobiology 30,
322-328 (1993).
Die Inhibierung von Eisrekristallisation ist eine andere
Eigenschaft von GSPen. Diese Aktivität wird auch als Eiskri
stallwachstumsunterdrückung bezeichnet. Diese Eigenschaft
kann durch Vergleich der Eiskristallgröße von Kristallen in
Gegenwart von GSP und in der Abwesenheit von GSP an einem
bestimmten Punkt in der Zeit getestet werden. Die Anwendung
dieser Methode beim Testen von Fisch-GSPen wird in dem US-
Patent 5,118,792 (DNA Plant Technology Corporation) be
schrieben .
Eine dritte Eigenschaft von GSPen ist ihre Fähigkeit, die
Form von Eiskristallen zu beeinflussen. Diese Eigenschaft
rührt von der selektiven Bindung von GSPen an bestimmte Flä
chen des Eiskristalls und das damit begrenzte Kristallwachs
tum in bestimmte Richtungen her. Das Vorliegen von Eiskri
stallen mit einer hexagonal bipyramidalen Form wird dann als
Anzeichen für das Vorliegen von GSP angenommen. Dieses Ver
fahren wird z. B. zum Testen der Aktivität von extrazellulä
ren Winterroggen-GSPen in der WO 92/22581 (University of
Waterloo) beschrieben.
Eine vierte Eigenschaft von GSPen ist ihre Fähigkeit, die
Aktivität von eiskeimbildenden Substanzen zu inhibieren.
Diese Wechselwirkung zwischen einem GSP und einem Eiskeim
bildner kann z. B. zu erhöhter thermischer Hysterese führen.
Diese Eigenschaft wird z. B. in der WO 96/40973 (University
of Notre dame du Lac) getestet.
GSPe sind zur Steigerung der Gefriertoleranz von Produkten
vorgeschlagen worden. Viele Anwendungen sind in diesem Zu
sammenhang vorgeschlagen worden.
Zum Beispiel sind GSPe zur Verbesserung der Kryokonservie
rung von biologischen Materialien vorgeschlagen worden (WO
91/12718, Agouron Pharmaceuticals, WO 91/10361, The Regents
of the University of California). Auch sind GSPe zum Verhin
dern des Auslaufens aus Liposomen z. B. in Kosmetika oder
pharmazeutischen Mitteln vorgeschlagen worden (siehe WO
96/20695). Eine weitere mögliche Anwendung ist es, die Ge
friertoleranz von Pflanzen durch Einschluß von einem GSP
darin (oder das transgenetische Erzeugen eines GSPs darin)
zu erhöhen (siehe J. Cell. Biochem. Suppl. Bd. 14e, 1990,
Seite 303 XP002030248, Lee et al., Abstract R228). Auch
Fisch-GSPe sind für eine Verwendung in Nahrungsmittel
produkten vorgeschlagen werden, z. B. in gefrorenem Yoghurt
oder Eiscreme (US 5,620,732 Pillsbury und WO 96/11586, HSC
Research and development limited partnership).
Bis jetzt ist die Verwendung von GSPen jedoch nicht in einem
kommerziellem Maßstab angewandt worden. Die Anmelder sind
der Meinung, daß einer der Gründe für das Fehlen einer
kommerziellen Implementierung darin besteht, daß, obwohl
viele GSPe beschrieben worden sind, in der Praxis die
Implementierung in tatsächliche kommerzielle Produkte ernste
Probleme mit sich bringt.
Die Anmelder haben gefunden, daß einer der Schlüsselgründe
für diese Probleme darin besteht, daß aus der großen Anzahl
von GSPen, die in der Literatur beschrieben worden sind, nur
eine begrenzte Gruppe von GSPen für jede Anwendung geeigne
terweise angewandt werden kann; auch haben die Anmelder ge
funden, daß diese Auswahl geeigneter GSPe von der gewünsch
ten Anwendung und/oder den zu erreichenden Produkteigen
schaften abhängig ist.
Eine besonders erwünschte Quelle für GSPe ist Pflanzenmate
rial. Pflanzenmaterialien können ziemlich einfach in relativ
großen Mengen erhalten werden und relativ einfache Isolie
rungsverfahren können zum Erhalten eines GSP-enthaltenden
Konzentrats verwendet werden. Darüber hinaus wird angenom
men, daß die Verwendung von GSPen aus Pflanzenmaterial von
den Verbrauchern bevorzugt wird, die dazu neigen, natürliche
Pflanzenquellen gegenüber z. B. Fisch-GSPen zu bevorzugen.
Marilyn Griffith und K. Vanya Ewart in Biotechnology
Advances, Bd. 13, Nr. 3, S. 375-402, 1995, haben eine Liste
von 27 höheren Pflanzenarten gegeben, in denen eine Gefrier
schutzaktivität gefunden wird. Dieser Artikel schlägt auch
einen weiten Bereich möglicher Anwendungen für GSPe vor.
Die Anmelder haben nun gefunden, daß, wenn eine spezielle
Anwendung für die Verwendung von Pflanzen-GSPen ausgewählt
wird, dies die Notwendigkeit nach einem spezielle Test zur
Auswahl der begrenzten Gruppe von GSPen schafft, die vor
teilhaft in dieser Anwendung eingesetzt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, diejenigen
Pflanzen-GSPe zur Verfügung zu stellen, die vorteilhaft in
gefrorenen Konfektprodukten verwendet werden können.
Überraschenderweise haben die Anmelder gefunden, daß, entge
gen der Tatsache, daß eine große Anzahl von Pflanzen GSPe
enthalten, nur eine begrenzte Gruppe von Pflanzen GSPe ent
halten, die in der Lage sind, gefrorenen Konfektprodukten
eine gute Textur zu verleihen. Überraschenderweise hat man
gefunden, daß eine relativ einfache Testmethode zur Auswahl
der geeigneten GSPe verwendet werden kann.
Demgemäß betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ge
frorene Konfektprodukte, die ein oder mehrere aus Pflanzen
stammende GSPe umfassen, worin die GSPe in Wasser eine
Eiskristallgröße nach schnellem Gefrieren auf -40°C gefolgt
von einer Lagerung für 1 Stunde bei -6°C (wie unten be
schrieben gemessen) von weniger als 15 µm aufweisen.
Eine Anzahl von Literaturstellen hat vorgeschlagen, daß GSPe
möglicherweise zur vorteilhaften Beeinflussung der Textur
eigenschaften von gefrorenen Konfektprodukten, wie Eiscreme,
verwendet werden können. Jedoch geben die meisten dieser
Dokumente keine Lehre, wie diese vorteilhaften Eigenschaften
in der Praxis tatsächlich erreicht werden können.
Eine weitere Gruppe von Dokumenten beschreibt die Verwendung
von Fisch-GSPen.
Die WO 96/11586 lehrt die Anwendung von Fisch-Gefrierschutz
polypeptiden in gefrorenen, fermentierten Nahrungsmittelpro
dukten. Dieses Dokument lehrt nicht die Verwendung speziel
ler GSPe, die aus Pflanzen stammen, in diesen Produkten.
Die WO 96/39878 beschreibt die Anwendung von GSP in Eis
creme. Geeignete GSPe für diese Anwendung können aus Blut
und Muskelgewebe antarktischer Fische, arktischer Fische,
Würmern und Insekten stammen. Wieder wird keine Lehre
bereitgestellt, daß Pflanzen-GSP verwendet werden kann.
Das US 5,118,792 beschreibt in Beispiel 3B die Inhibierung
der Rekristallisation durch ein gereinigtes A-Saf5 Fusions
protein in einer Eis am Stiel-Mischung. Wieder lehrt dieses
Dokument nicht die Verwendung von aus Pflanzen abstammenden
GSPen.
Die WO 92/22581 beschreibt eine Vielzahl von Polypeptiden,
die aus den extrazellulären Räumen von Winterroggen stammen.
Mehrere mögliche Anwendungen dieser Polypeptide sind allge
mein beschrieben, unter diesen ist Eiscreme. Es wird jedoch
keine Lehre zur Verfügung gestellt, welches der Polypeptide
ausgewählt werden sollte, um eine Eiscreme guter Qualität zu
erhalten. Die Anmelder haben gefunden, daß nur bestimmte
Proteine aus Winterroggen für eine Verwendung in Eiscreme
geeignet sind (siehe die Beispiele).
Die Anmelder haben gefunden, daß eine große Anzahl von
Pflanzen, die bislang als solche nicht aufgelistet worden
sind, einen signifikanten Gehalt an GSPen enthalten. Ande
rerseits hat man gefunden, daß nicht alle GSP-enthaltenden
Pflanzen die richtige Art GSP zur vorteilhaften Beeinflus
sung der Textur gefrorenen Konfekts bereitstellen. Die An
melder zielen nun darauf, eine besondere, neue Auswahl an
Pflanzenquellen zur Verfügung zu stellen, die überraschen
derweise einerseits gute GSP-Eigenschaften bereitstellen und
andererseits in der Lage sind, die Textureigenschaften von
Eiscreme vorteilhaft zu beeinflussen.
Insbesondere hat man gefunden, daß geeignete GSPe durch Ein
bringen einer GSP-umfassenden Zusammensetzung in eine wäß
rige Zusammensetzung und das schnelle Gefrieren dieser Zu
sammensetzung auf -40°C oder weniger, gefolgt von der Lage
rung für 1 Stunde bei -6°C, ausgewählt werden können. Ge
eignete GSPe führen zu einer Eiskristallgröße nach Lagerung
für 1 Stunde bei diesen Bedingungen von weniger als 15 µm,
bevorzugter 5-14 µm, am bevorzugtesten 8 bis 12 µm. Die Tem
peratur des schnellen Gefrierens ist vorteilhaft -40 bis
-100°C, bevorzugt -80°C. Eine genaue Beschreibung eines ge
eigneten Tests zur Bestimmung dieser Eigenschaft wird in
Beispiel 1 gegeben.
Allgemein kann der Test auf jede geeignete Zusammensetzung,
die GSP und Wasser umfaßt, angewandt werden. Allgemein ist
der Gehalt an GSP in einer solchen Testzusammensetzung nicht
sehr kritisch und kann z. B. von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, be
vorzugter 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, am bevorzugtesten 0,001 bis
0,05 Gew.-%, z. B. 0,01 Gew.-% sein. Der Wassergehalt in der
wäßrigen Zusammensetzung ist vorteilhaft 30 Gew.-% oder
mehr, z. B. 50 Gew.-% bis 99,9999 Gew.-%.
Jede geeignete Zusammensetzung, die GSP und Wasser umfaßt,
kann zur Ausführung des Tests verwendet werden. Wenn
gewünscht, können Zusätze vorliegen, z. B. Saccharose oder
Puffermittel. Im allgemeinen ist es jedoch nicht notwendig,
das GSP in gereinigter Form zu erhalten. Für praktische
Anwendungen ist es normalerweise ausreichend, ein flüssiges
Extrakt oder einen Saft aus Pflanzenmaterial herzustellen,
wobei dieser Extrakt oder Saft dann getestet werden kann.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung geeigneter
flüssiger Zusammensetzungen wird in Beispiel II gegeben.
Normalerweise sind auf geeignete GSPe zu testende Pflanzen
der Kälte ausgesetzt gewesen. Zum Beispiel können Pflanzen
getestet werden, die in kalten Klimata wachsen, z. B. antark
tische Pflanzen. Alternativ können Pflanzen während der Win
terperiode, bevorzugt von Dezember bis März, bevorzugter von
Januar bis Februar, am bevorzugtesten im Januar (nördliche
Hemisphäre) oder von Juni bis September, bevorzugter von
Juli bis August, am bevorzugtesten im Juli (südliche Hemi
sphäre) geerntet werden.
Die Anmelder haben eine große Anzahl von Pflanzen dem oben
beschriebenen Test unterworfen. Die Ergebnisse werden in den
Beispielen III und IV gegeben.
Bevorzugte Quellen für GSPe stammen von Polystichum
mohriodes, Ranunculus biternatus, Nothofagus antartica,
Cerastium fontanum, Colobanthus quitensis, Rumex acetosella,
Salix fragilis, Calluna vulgaris, Aceana magellanica, Pisum
sativum, Acer saccheraroides, Oxalis, Geranium, Daucus
carota (Karotte), Vinca minor (Immergrün), Vinca major,
Polemonium, Buddleia, Forsythia, Sambucus nigra, Juncus
squarrosus, Carex aquatilis, Agrostis tenuis, Deschampsia
antartica, Festuca contracta, Festuca rubra, Parodiochloa
flabellata, Phleum alpinum, Poa annua ("speargrass"), Poa
pratensis (Wiesenrispengras), Rostkovia magellanica,
Bambosoideae, Chorisodontium aciphyllum, Drepanocladus
uncinatus, Isothenicium myosuriodes, Polytrichum alpestre,
Alectoria nigricans, Caloplaca regalis, Himantormia
lugubris, Hypogymnia physodes, Parmelia subrudecta, Ramalina
farinaceae, Stereocaulon glabrum, Umbilicaria antartica,
Usnea subfloridana, Poa trivialis, Lolium perenne, Holcus
lanatus, Bromus sterilis und Festuca contracta.
Die Anmelder sind der Meinung, daß basierend auf den in der
Beschreibung der Erfindung gegebenen Richtlinien der Fach
mann wohl in der Lage sein wird, weitere GSPe auszuwählen,
die geeigneterweise aus Pflanzen hergeleitet werden können.
Die Verwendung dieser GSPe ist in den Bereich der vorliegen
den Erfindung auch eingeschlossen.
In einer Ausführungsform sind solche Pflanzen-GSPe für eine
Anwendung in Nahrungsmittelprodukten besonders nützlich, die
den oben definierten Kristallgrößentest bestehen und die aus
nicht- oder gering toxischen Pflanzen stammen. In diesem Zu
sammenhang sind GSPe bevorzugt, die von Karotten, Gräsern,
Bambus etc. stammen.
Eine weitere bevorzugte Auswahl aus den oben genannten Quel
len sind die GSPe, die aus der Flechtenfamilie stammen, ins
besondere Alectoria nigricans, Caloplaca regalis,
Himantormia lugubris, Hypogymnia physodes, Parmelia
subrudecta, Ramalina farinaceae, Stereocaulon glabrum,
Umbilicaria antartica, Usnea subfloridana. Diese GSPe zeigen
besonders gute Eigenschaften in gefrorenen Konfektprodukten.
Andere GSPe, die eine besonders gute Aktivität zeigen, stam
men von Juncus squarrosus oder Geranium.
Für einige Anwendungen werden solche GSPe ausgewählt, die
ihre Fähigkeit zur Begrenzung des Eiskristallwachstums (wie
in dem obengenannten Test nachgewiesen) selbst nach einer
Wärmebehandlung oberhalb einer Temperatur von 60°C, am be
vorzugtesten von 80 bis 105°C für einen Zeitraum von minde
stens 30 Sekunden, bevorzugter mehr als 1 Minute, 10 Minuten
oder selbst mehr als 1 Stunde beibehalten. Geeignete Pflan
zenquellen, die wärmestabil sind, sind z. B. Acer
saccharoides, Bambus, Buddleia, Isothecium myosuroides,
Ramalina farinaceae, Usnea subfloridana, Forsythia, Oxalis,
Poa trivialis, Lolium perenne, Holcus lanatus, Bromus
sterilis, Parodiochloa flabellata, Deschampsia antartica,
Carex aquatilis, Colobanthus quintensis und Agrostis tenuis,
Festuca contracta, Poa annua.
Zusätzlich zu den oben genannten Pflanzen haben die Anmelder
die GSPe von Secale cereale (Winterroggen) getestet. Mehrere
Winterroggen-GSPe sind in der WO 92/22581 beschrieben wor
den. Überraschenderweise haben die Anmelder gefunden, daß
das 32 kDa-Protein, das aus Winterroggen stammt, den oben
beschriebenen Kristallgrößentest besteht, während andere
Proteine aus Winterroggen dem Test nicht genügen (siehe Bei
spiel IX). Für den Zweck der Erfindung wird daher, wenn von
Winterroggen stammende GSPe verwendet werden, bevorzugt das
32 kDa-Protein angewandt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be
trifft die Verwendung von Pflanzen-GSPen, die dem obenge
nannten Test genügen und die nicht aus Winterroggen stammen,
in gefrorenen Konfektprodukten.
Gefrorene Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen
mindestens ein GSP, das aus Pflanzenquellen stammen kann.
Die GSPe können aus den Pflanzenquellen durch jedes ge
eignete Verfahren erhalten werden, z. B. die in den oben
genannten Dokumenten beschriebenen Isolationsverfahren. Al
ternativ können die GSPe aus den Pflanzen extrahiert werden,
z. B. durch die Herstellung eines Pflanzenextrakts aus (Tei
len) der Pflanze, gefolgt von einem wahlweisen Aufkonzentra
tionsschritt. Beispiele für geeignete Verfahren zum Erhalten
der Extrakte sind in den Beispielen gegeben.
Auch können Mikroorganismen oder Pflanzen genetisch verän
dert werden, um GSPe zu exprimieren und die GSPe können dann
gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Genetische Manipulationstechniken können zur Herstellung von
GSPen mit mindestens 80%, bevorzugter mehr als 95%, am be
vorzugtesten 100% Homologie zu den GSPen, die direkt aus
Pflanzenquellen erhalten werden, die natürlich die GSPe
enthalten, verwendet werden. Für den Zweck der Erfindung
werden diese GSPe, die diesen hohen Grad an Homologie
besitzen, auch in den Ausdruck "von Pflanzen stammendes GSP"
eingeschlossen. Für den Zweck der Erfindung schließt der
Ausdruck "von Pflanzen stammendes GSP" bevorzugt GSPe, die
natürlich in Nicht-Pflanzenquellen, z. B. Fisch, vorkommen
und die durch transgenetische Wege durch Pflanzen
hergestellt werden, nicht ein.
Die genetischen Manipulationstechniken können wie folgt ver
wendet werden: Eine geeignete Wirtszelle oder -organismus
würde durch eine Genkonstruktion transformiert, die den Co
dierungsbereich für das gewünschte Polypeptid enthält.
Die Nucleotidsequenz, die für das Polypeptid codiert, kann
in einen geeigneten Expressionsvektor eingebracht werden.
Der Vektor codiert die notwendigen Elemente für die Trans
kription und Translation in einer solchen Art und Weise, daß
sie unter geeigneten Bedingungen exprimiert werden (z. B. in
richtiger Orientierung und in richtigem Leserahmen und mit
geeigneter Ziel- und Expressionssequenz).
Die zur Erzeugung dieser Expressionsvektoren benötigten Ver
fahren sind dem Fachmann wohl bekannt.
Eine Anzahl von Expressionssystemen kann verwendet werden,
um die Polypeptidcodierungssequenz zu exprimieren. Diese
schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt: Bakterien,
Hefe, Insektenzellsysteme, Pflanzenzellenzuchtsysteme und
Pflanzen, alle mit den geeigneten Expressionsvektoren
transformiert.
Aus den obengenannten Quellen erhältliche GSPe können in je
dem geeigneten gefrorenen Konfektprodukt verwendet werden.
Für den Zweck der Erfindung schließt der Begriff gefrorenes
Konfektprodukt Milch, die gefrorenes Konfekt enthält, wie
Eiscreme, gefrorener Joghurt, Fruchteis, Sorbet, Milcheis
und gefrorene Eiercreme, Wassereissorten, Granitas und ge
frorene Fruchtpürees ein. Für einige Zwecke ist die Verwen
dung in fermentierten gefrorenen Nahrungsmittelprodukten we
niger bevorzugt.
Bevorzugt ist der Gehalt an GSPen in dem gefrorenen Konfekt
produkt von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem Endpro
dukt, bevorzugter 0,0005 bis 0,3 Gew.-%, am bevorzugtesten
0,001 bis 0,2 Gew.-%.
Bevorzugt ist der Gehalt an Feststoffen in dem gefrorenen
Konfekt (z. B. Zucker, Fett, Geschmacksstoffe, etc.) mehr als
2 Gew.-%, bevorzugter von 4 bis 70 Gew.-%.
Wenn gewünscht, können die gefrorenen Konfektprodukte der
Erfindung lufthaltig sein, z. B. bis auf einen Überlauf von
50 bis 500%.
Das Verfahren zur Herstellung des gefrorenen Konfektprodukts
der Erfindung kann aus jedem geeigneten Herstellungsverfah
ren ausgewählt werden. Die GSPe können im allgemeinen an
verschiedenen Stufen der Herstellung zugegeben werden, z. B.
können sie in die erste Vormischung der Bestandteile zugege
ben werden oder sie können später während einer späteren
Stufe des Herstellungsverfahrens zugegeben werden. Für
einige Anwendungen ist es manchmal bevorzugt, die GSPe in
einem relativ späten Stadium des Herstellungsverfahrens zu
zugeben, z. B. nach (teilweisem) Vorgefrieren des Produkts.
Das Gefrierverfahren für gefrorene Konfektprodukte kann aus
jedem geeigneten Gefrierverfahren ausgewählt werden und kann
wahlweise einen Belüftungsschritt umfassen, z. B. auf einen
Überlauf von 50 bis 300%. Für einige Zwecke ist es vorteil
haft, daß das Gefrierverfahren einen kalten Härtungsschritt
beinhaltet, z. B. bei einer Temperatur von -34°C (-30 Fahren
heit) oder niedriger.
Für einige Anwendungen kann es vorteilhaft sein, eine Mi
schung aus zwei oder mehreren verschiedenen GSPen in das
gefrorene Konfektprodukt einzuschließen. Ein Grund hierfür
kann z. B. sein, daß die Pflanzenquelle für die zu
verwendenden GSPe mehr als ein GSP enthält und es bequemer
ist, diese zuzusetzen, z. B. weil sie beide in dem zu
verwendenden Pflanzenextrakt vorliegen. Alternativ kann es
manchmal wünschenswert sein, mehr als ein GSP von
verschiedenen Quellen zuzusetzen.
Die Erfindung wird nun mittels der folgenden Beispiele ver
anschaulicht.
Die bevorzugte Methode ist wie folgt:
Ia: Die Gefrierschutzaktivität wurde unter Verwendung eines
modifizierten "splat assay" (Knight et al., 1988) gemessen.
2,5 µl der untersuchten Lösung in 30% (Gew./Gew.) Saccha
rose wurden auf ein sauberes, geeignet markiertes, 16 mm
kreisförmiges Deckglas überführt. Ein zweites Deckglas wurde
auf den Lösungstropfen plaziert und das Sandwich wurde zwi
schen Finger und Daumen zusammengepreßt. Man ließ das Sand
wich in ein Hexanbad fallen, das in einer Trockeneiskiste
auf -80°C gehalten wurde. Als alle Sandwiches hergestellt
waren, wurden die Sandwiches aus dem -80°C Hexanbad unter
Verwendung einer in dem Trockeneis vorgekühlten Pinzette in
die Betrachtungskammer überführt, die bei -6°C gehaltenes
Hexan enthielt. Beim Überführen nach -6°C konnte man sehen,
daß die Sandwiches von einer transparenten zu einer
undurchsichtigen Erscheinung wechselten. Bilder wurden unter
Verwendung eines 20×-Objektivs mit einer Videokamera
aufgenommen und in einem Bildanalysesystem (LUCIA, Nikon)
erfaßt. Bilder von jedem Splat wurden zur Zeit = 0 und
wieder nach 60 Minuten aufgenommen.
Alternativ (weniger bevorzugt) können die Eigenschaften wie
folgt gemessen werden:
Ib: Eine Probe eines GSP-enthaltenden Produkts, die Wasser
enthält, wird auf einen Saccharosegehalt von 30 Gew.-% ein
gestellt (wenn der Anfangsgehalt der Probe größer als 30%
war, wurde dies durch Verdünnen gemacht, wenn der Anfangsge
halt niedriger war, wurde Saccharose auf einen Gehalt von 30%
zugegeben).
Ein 3 µl Tropfen der Probe wird auf ein 22 mm Deckglas pla
ziert. Ein Deckglas mit 16 mm Durchmesser wird dann darauf
gelegt und ein 200 g Gewicht wird auf die Probe gelegt, um
eine gleichmäßige Objektglasdicke sicherzustellen. Die
Kanten des Deckglases werden mit klarem Nagellack
versiegelt.
Das Objektglas wird auf einen Linkham THM 600 temperaturge
regelten Mikroskoptisch gelegt. Der Tisch wird schnell (50°C
pro Minute) auf -40°C gekühlt, um eine große Menge kleiner
Kristalle zu erzeugen. Die Tischtemperatur wird dann schnell
(50°C pro Minute) auf -6°C erhöht und bei dieser Temperatur
gehalten.
Die Eisphase wird bei -6°C unter Verwendung eines Leica Ari
stoplan-Mikroskops beobachtet. Bedingungen polarisierten
Lichts in Verbindung mit einer Lambda-Platte wurden verwen
det, um den Kontrast der Eiskristalle zu erhöhen. Der Zu
stand der Eisphase (Größe der Eiskristalle) wird durch 35 mm
Photomikrographie bei T=0 und T=1 Stunde aufgezeichnet. Da
bei zeigt eine durchschnittliche Teilchengröße (visuelle Be
stimmung, Zahlenmittel) von unter 15 µm ein geeignetes GSP
zur Verwendung in gefrorenen Konfektprodukten an.
A. Frisches Gewebe von Pflanzenteilen, z. B. Wurzeln, Sten
gel, Knospen oder Blätter, kann mit einem Pistill und einem
Mörser (auf 4°C gekühlt) in einem gleichen Volumen Puffer A
(z. B. 10 mM EDTA, 20 mM Ascorbinsäure, mit Tris auf pH 7,4
gepuffert) auf Eis gehalten, zerkleinert werden. Die Homo
genisate werden durch eine oder mehrere Schichten aus
Musselin filtriert und vor einer weiteren Verwendung auf Eis
gehalten.
Dieses Verfahren kann im allgemeinen auf die meisten Pflan
zen angewandt werden und stellt einen frischen Pflanzensaft
bereit, der das GSP enthält. Im allgemeinen kann die gesamte
Pflanze für diesen Zweck verwendet werden, obwohl aus prak
tischen Gründen manchmal nur Teile verwendet werden können
(z. B. Blätter von holzigen Bäumen, Wurzeln von
Wurzelpflanzen und Stengel von grasartigen Pflanzen).
B. Verfahren zum Extrahieren von GSPen aus Quellen, die in
der Lage sind, Hitze zu widerstehen, wie beispielsweise Grä
ser. Dieses Verfahren wird unter Verwendung eines gemischten
Grases veranschaulicht. Es versteht sich jedoch, daß dieses
Verfahren genauso auf andere hitzebeständige Sorten ange
wandt werden kann.
Gewebe von gemischtem Gras (Poa Trivialis, Lolium Perenne,
Holcus Lanatus, Bromus Sterilis) wurde im Januar geschnitten
(die Durchschnittstemperatur in dem Monat war 3,5°C, was die
geeignete Kälteakklimatisation der Pflanzen sicherstellte).
Das Grasgewebe wurde schnell zur weiteren Behandlung in das
Labor transportiert und gründlich mit Wasser gewaschen, um
Schmutz zu entfernen.
500 g Grasschnitzel wurden in einen 650 Watt Mikrowellenofen
gegeben und bei voller Stärke für 5 Minuten erhitzt, wobei
die Temperatur auf 85 bis 100°C stieg. Die Grasschnitzel
wurden dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Nach dem Erwärmungsschritt wurde der GSP-reiche Saft durch
Filtrieren von den Schnitzeln getrennt. Die Masse wurde in
Gegenwart eines gleichen Volumens Wasser für 5 Minuten
durchgehend gerührt und dann durch 3 Schichten Musselin ge
drückt.
Nicht-antarktische Pflan
zen wurden im Januar (mitten im Winter) geerntet. Die ant
arktischen Pflanzen wurden mitten im Sommer geerntet (Fe
bruar-März).
Wenn nicht anders angegeben, wurden Wurzeln zur Herstellung
eines GSP-enthaltenden Safts gemäß dem in Beispiel IIa
beschriebenen Verfahren verwendet.
Die Proben wurden dem Test aus Beispiel Ia unterworfen. Ge
eignete GSPe für eine Anwendung in gefrorenen Konfektproduk
ten sind mit einem Positivzeichen (+) angegeben.
Zusätzlich wurden die thermischen Hystereseeigenschaften der
Säfte wie folgt gemessen: Die thermische Hysterese einer
Produktprobe, die GSPe enthielt, wurde dadurch bestimmt, daß
man das geschmolzene Produkt auf ein Mikroobjektglas gab
(Camlab Cambridge, Weglänge 0,1 mm). Die Enden des Mikroob
jektglases wurden mit Rohvaseline verschlossen. Eis wurde
unter Verwendung eines Aerosolgefriersprays in der Probe
erzeugt. Das Objektglas wurde dann in ein temperaturge
regeltes Ethanolbad bei -0,1°C eingetaucht. Nach 5 minütiger
Gleichgewichtseinstellung wurde die Probe überprüft. Wenn
das Eis vollständig schmolz, wurde die Temperatur des Bades
in 0,1°C Schritten erniedrigt, gefolgt von einer
Gleichgewichtseinstellung. Diese Schritte wurden wiederholt,
bis eine Temperatur erreicht wurde, bei der eine kleine
Menge Eiskristalle in der Probe vorlag. Nach
Gleichgewichtseinstellung bei dieser Temperatur wurde die
Badtemperatur in Schritten von 0,01°C pro Minute
herabgesetzt. Der Gefrierpunkt der Probe wurde als die
Temperatur aufgezeichnet, an der die Eisausbreitung von den
ins Gleichgewicht gebrachten Kristallen beginnt. Die
Schmelztemperatur der Probe wurde dann durch Erhöhen der
Temperatur ausgehend vom Gefrierpunkt in Schritten von
0,01°C pro Minute bis alle Eiskristalle schmolzen, bestimmt.
Diese Temperatur ist die Schmelztemperatur der Probe. Die
thermische Hysterese der Probe ist die Differenz zwischen
der Schmelztemperatur und der Gefriertemperatur. GSPe mit
einem wesentlichen Grad an thermischer Hysterese sind mit
einem Positivzeichen (+) angegeben. Die folgenden Ergebnisse
wurden erhalten:
Diese Ergebnisse zeigen klar, daß, obwohl eine große Zahl
von Pflanzen thermische Hystereseeigenschaften zeigt, nur
ein kleiner Teil von diesen den Rekristallisationstest be
steht.
Nicht-antarktische Pflan
zen wurden im Januar (mitten im Winter) geerntet. Die ant
arktischen Pflanzen wurden mitten im Sommer geerntet (Fe
bruar-März).
Wenn nicht anders angegeben, wurden Wurzeln zur Herstellung
eines GSP-enthaltenden Safts gemäß dem in Beispiel IIa be
schriebenen Verfahren verwendet.
Die Proben wurden dem Test aus Beispiel Ia unterworfen. Ge
eignete GSPe für eine Anwendung in gefrorenen Konfektproduk
ten sind mit einem Positivzeichen (+) angegeben.
Eine flüssige Vormischung zur Herstellung von Eiscreme wurde
hergestellt durch Mischen von:
Bestandteil | |
Gew.-% | |
Magermilchpulver | |
11,390 | |
Saccharose | 3,410 |
Maltodextrin (MD40) | 4,000 |
Johannisbrotgummi | 0,072 |
Stärkezuckersirup aus Mais 63DE | 20,705 |
Guar-gummi | 0,048 |
Genulacta L100 | 0,020 |
Butter | 9,015 |
Avicel RC581 | 0,240 |
Gelatine | 0,140 |
Monoglycerid (palmitat) | 0,450 |
Vanillin | 0,010 |
GSP (aus Beispiel IIb) | 0,100 oder keines (Kontrolle) |
Wasser | Ausgleich |
* Beachte: Das GSP wird als konzentrierte GSP-Lösung unter
Verwendung eines Teils des zugegebenen Wassers als Verdün
nungsmittel zugegeben, die Prozentangabe bezieht sich auf
die Menge an GSP.
Diese Mischung kann bequem bei 85°C für 15 Sekunden pasteu
risiert und in einer Dose gekühlt gelagert werden.
Die Mischungen können bei der Herstellung von Eiscreme durch
Schlagen mit einem herkömmlichen Haushaltsmischer auf einen
Überlauf von etwa 100% gefolgt von ruhigem Einfrieren in
einer Haushaltsgefriertruhe verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hatte eine ausgespro
chen bessere Textur als die Kontrollprobe.
Gleiche Ergebnisse können unter Verwendung der folgenden
Pflanzenquellen erhalten werden: Acer saccharoides, Bambus,
Buddleia, Isothecium myosuroides, Ramalina farinaceae, Usnea
subfloridana, Forsythia, Oxalis, Poa trivialis, Lolium
perenne, Holcus lanatus, Bromus sterilis, Parodiochloa,
flabellata, Deschamspia antartica, Carex aquatilis,
Colobanthus quintensis und Agrostis tenuis, Festuca
contracta, Poa annua.
Eine flüssige Vormischung für die Herstellung von Eiscreme
wurde hergestellt durch Mischen von:
Bestandteil | |
Gew.-% | |
Magermilchpulver | |
10,00 | |
Saccharose | 13,00 |
Maltodextrin (MD40) | 4,00 |
Johannisbrotgummi | 0,14 |
Butteröl | 8,00 |
Monoglycerid (palmitat) | 0,30 |
Vanillin | 0,01 |
GSP (aus Beispiel IIb) | 0,01 oder keines (Kontrolle) |
Wasser | Ausgleich |
* Beachte: Das GSP wird als konzentrierte GSP-Lösung in
einem Teil des Wassers zugegeben, die Prozentangabe be
zieht sich auf die Menge an GSP.
Die Mischungen wurden bei Raumtemperatur gemischt, gefolgt
von einer Pasteurisation für 60 Sekunden bei 89°C. Die Mi
schung wurde in Verpackungen von 500 ml aseptisch einge
füllt, verschlossen und bei Raumtemperatur gelagert.
Die Mischung kann für die Herstellung von Eiscreme durch
Schlagen mit einem herkömmlichen Haushaltsmischer bis zu
einem Überlauf von etwa 70% gefolgt von Einfrieren unter
ruhigen Bedingungen in einer Haushaltsgefriertruhe verwendet
werden. Nach 2-monatiger Lagerung hatte die erfindungsgemäße
Zusammensetzung eine ausgesprochen bessere Textur als die
Kontrollprobe.
Dieses Beispiel beschreibt die Isolierung und Sequenzierung
von Karotten-GSP. Ähnliche Verfahren können für andere
Pflanzen-GSPe verwendet werden.
Karottenwurzelgewebe von an Kälte akklimatisierte Karotten
wurde in drei Volumina (Gew./Vol.) Puffer (20 mM
Ascorbinsäure, 10 mM EDTA, 50 mM Tris/HCl, pH 7,2) in einem
vorgekühlten Mörser mit einem Pistill homogenisiert und
durch eine Schicht Musselin filtriert. Das Filtrat wurde bei
6000 g für 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert; der Überstand
wurde gesammelt und bei 100 000 g für 1 Stunde bei 4°C
zentrifugiert. Der 100 000 g Überstand aus diesem Schritt
wird als lösliche Fraktion und das Pellet als mikrosomale
Fraktion bezeichnet.
Der Überstand wurde auf eine 30 ml Schnellauf-Q-Sepharose-
(Pharmacia) -Säule, die in 50 mM Tris/HCl pH 7,4
voräquilibriert worden war, mit einer Fließgeschwindigkeit
von 5 ml/min, die von einer HiLoad-Pumpe P-50, geregelt von
einem Gradifrac-Niederdruckchromatographiesystem (Pharma
cia), geliefert wurde, bei 4°C aufgegeben, und das Eluat
wurde bei OD 280 durch ein UV-Kontrollgerät (Monitor UV1,
Pharmacia) überwacht und auf einem Schreiber (REC 102,
Pharmacia) aufgezeichnet. 5 ml-Fraktionen wurden gesammelt.
Die Säule wurde mit 50 mM Tris/HCl pH 7,4 mit derselben
Fließgeschwindigkeit gewaschen, bis die OD 280 auf Null
zurückging. Ein 150 ml Gradient von 0-0,4 M NaCl in Tris/HCl
pH 7,4 wurde dann aufgegeben, gefolgt von einer 2 M NaCl-
Säulenspülung. Die Eluatfraktionen wurden dem Splat-Assay
wie in Beispiel I unterworfen.
Fraktionen, die eine Gefrierschutzaktivität enthielten, wur
den vereinigt, und unter Verwendung von Polyethylenglykol
wie folgt aufkonzentriert: Die Fraktionen wurden in einen
Dialyseschlauch mit 10 kDa Rückhaltevermögen (Sigma) über
führt, der in Leitungswasser gewaschen, in 50 mM EDTA pH 7,5
für 10 Minuten gekocht und in Milli-Q-Wasser gespült worden
war. Der die auf zukonzentrierende Probe enthaltende
Dialyseschlauch wurde mit einer festen Polyethylenglykolver
bindung mit einem Mol.-Gew. von 15 000-20 000 (Sigma) be
deckt und bei 4°C für bis zu 4 Stunden inkubiert oder bis
das Probenvolumen im Inneren des Dialyseschlauchs um bis zum
10-fachen reduziert war.
Das vereinigte Konzentrat von der Q-Sepharose-Säule wurde
entweder auf eine Phenyl-Sepharose-Säule, eine SMART Super
dex 75 Gelpermeationssäule oder eine FPLC Superdex 75 Gel
permeationssäule gegeben.
Gefrierschutzproteine aus Karottenwurzel wurden durch Gel
permeationschromatographie wie folgt gereinigt:
20 µl Probenaliquote wurden auf eine SMART Superdex 75 Säule
(Pharmacia), die in 50 mM Tris/HCl pH 7,4 enthaltend 0,15 M
NaCl (Puffer E) voräquilibriert worden war, mit einer Fließ
geschwindigkeit von 40 µl/min aufgetragen und die Bestand
teile wurden durch Gelpermeation bei der gleichen Fließge
schwindigkeit in Äquilibrierungspuffer getrennt. Das Eluat
wurde bei OD 280 und OD 215 überwacht. 80 µl Fraktionen wur
den zwischen 0,85 und 0,89 ml gesammelt, 40 µl Fraktionen
zwischen 0,89 und 1,24 ml und 100 µl Fraktionen zwischen
1,24 und 3,0 ml. Das Hohlraumvolumen (Vo) der Säule betrug
0,91 ml, wie durch das Rückhaltevolumen einer Lösung von
blauem Dextran (Blue Dextran) bestimmt. Die Superdex-Säule
wurde durch Auftragen von 10 µl einer Lösung kalibriert, die
5 mg/ml BSA (Mr 66 kDa, Retention (Ve)=1,02 ml), 3 mg/ml
Carbonatdehydrase (Mr 29 kDa, Ve=1,22 ml), 2 mg/ml Cyto
chrome C (Mr 12,4 kDa, Ve=1,41 ml) und 2 mg/ml Aprotinin (Mr
6,5 kDa, Ve=1,59 ml) enthielt, und eine Standardkurve von
Ve/Vo gegen log Mr wurde aufgetragen. Gefrierschutzaktivität
enthaltende Fraktionen wurden durch die Splat-Assays in
Beispiel I identifiziert, mit einem Aktivitätspeak, der ein
Retentionsvolumen von 1,16 ml und ein scheinbares
Molekulargewicht von 40 kDa zeigte. Diese Messung
bestätigte, daß die 38 kDa-Bande von an Kälte
akklimatisierten Karotten ein Gefrierschutzpeptid war.
SDS-PAGE wurde gemäß Laemmli (1970) unter Verwendung des
Biorad-Mini-Systems ausgeführt. Die durch SDS-PAGE zu analy
sierenden Proben wurden in SDS-PAGE Probenpuffer (Laemmli
1970) gelöst, für 5 Minuten bei 100°C auf einem trockenen
Heizblock (Techne) erhitzt und für 3 Minuten bei 10 000 g
bei Raumtemperatur zentrifugiert. Proben (10-50 µl) wurden
auf Mini-Gele (Biorad, 0,75, 1,0 oder 1,5 mm Dicke, 10, 12,
15% Acrylamid oder 10-20% Gradient Acrylamid {von Biorad
vorgegossen}) aufgetragen und elektrophoretisch getrennt.
Die getrennten Polypeptide wurden in dem Gel fixiert und
angefärbt, entweder mit Coomassie-Blau (0,1% (Gew./Vol.}
Coomassie-Brilliantblau in Essigsäure/Methanol/miliQ-Wasser
{5 : 4:31, in Vol.}) oder mit Silberfärbung, unter Verwendung
des Biorad-Silberanfärbungskits gemäß der Anleitung des
Herstellers. Die Gele wurden zwischen zwei Blättern Gelair
Collophan in einem Giorad Gelair-Trockner gemäß der Anlei
tung des Herstellers getrocknet. Sigma-Molekulargewichtsmar
kerkits für den hohen und niedrigen Bereich wurden gemäß der
Anleitung des Herstellers zur Bestimmung des scheinbaren Mr
auf SDS-PAGE verwendet.
Die Ionenaustauschchromatographie wurde mit an die Kälte ak
klimatisierten Karottenwurzeln und nicht an die Kälte akkli
matisierten Karottenwurzeln ausgeführt. Die sich ergebenden
Gel-SDS-PAGE-Gele zeigten das Vorliegen einer etwa 38 kDa-
Bande in der an die Kälte akklimatisierten Probe. Diese
Bande war in der nicht an die Kälte akklimatisierten Wurzel
viel weniger ausgeprägt. Diese (etwa) 38 kDa-Bande wurde da
her einer Gefrierschutzaktivität zugeschrieben.
Für die Proteinsequenzierung wurde das Karottenwurzelprotein
mit etwa 38 kDa wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrie
ben, gereinigt und dann wurde die zu sequenzierende Probe,
um eine weitere Reinigung sicherzustellen, aus dem SDS-PAGE-
Gel herausgelöst und dann in situ in dem Polyacrylamidgel
stück proteolytisch aufgeschlossen.
Ansätze aus weitgehend reinem Protein von etwa 38 kDa, die
immer noch einige wenige verunreinigende Proteine aufwie
sen, wurden auf ein 12% Polyacrylamidgel aufgegeben. Drei
Bahnen, jeweils mit 2 µg Protein, wurden aufgegeben und in
dem Gel einer Elektrophorese unterworfen, bis die Farbfront
den Boden des Gels erreichte. Das Gel wurde dann in 0,2%
Coomassie-Brilliantblau (Gew./Vol.), 30% Methanol
(Vol./Vol.), 1% Essigsäure (Vol./Vol.) für 20 Minuten ange
färbt und dann mit 30% Methanol entfärbt, bis die Protein
banden sichtbar gemacht werden konnten. Die 38 kDa-Bande
wurde durch Vergleich mit Molekulargewichtsmarkern, die in
benachbarten Bahnen aufgetragen waren, identifiziert und die
Bande aus jeder Bahn wurde mit einem Skalpellblatt
herausgeschnitten, wobei man darauf achtete, verunreinigende
Banden auszuschließen.
Die Gelstücke wurden in ein sauberes Eppendorf-Röhrchen
überführt und zweimal mit 0,5 ml 50% Acetonitril
(Vol./Vol.) 100 mM Tris/HCl, pH 8,5 gewaschen. Das Waschen
entfernte einen Teil der Coomassiefärbung und dehydrati
sierte die Gelstücke auch teilweise. Die Gelstückchen wurden
dann aus dem Röhrchen entfernt und einer Lufttrocknung auf
der Laborbank unterworfen, bis sie wesentlich zusammenge
schrumpft waren und anfingen sich aufzurollen. Sie wurden
dann in das Eppendorf-Röhrchen zurück überführt und mit
zunächst 10 µl 100 mM Tris/HCl, pH 8,5, das 1 µg Endopro
teinase Lys C (Boehringer Mannheim) enthielt, rehydrati
siert. Dies ist eine Proteinase, die Polypeptidketten an der
C-terminalen Seite von Lysinresten spezifisch spaltet.
Weiterer Tris-Puffer wurde zu den Gelstücken zugegeben, bis
sie vollständig rehydratisiert waren und sie wurden dann bei
37°C für 16 Stunden inkubiert.
Nach der Inkubation wurde 1 µl Trifluoressigsäure zu dem
Röhrchen zugegeben, um die Reaktion zu stoppen, und dann
wurden die Gelstücke zweimal mit 0,3 ml 60% Acetonitril
(Vol./Vol.), 0,1% TFA (Vol./Vol.) bei 30°C für 30 Minuten
gewaschen. Dies wurde gemacht, um die Gelstücke wieder teil
weise zu dehydratisieren, um sie schrumpfen zu lassen und
die Peptide, die erzeugt worden waren, zu eluieren. Der
Überstand wurde in ein anderes sauberes Eppendorf-Röhrchen
überführt und dann in einem Zentrifugalverdampfer für 2
Stunden getrocknet, bis die Probe nahezu trocken war und sie
wurde auf ein Volumen von 0,1 ml mit 0,1% TFA resuspen
diert.
Die Peptide wurden dann durch Umkehrphasen-HPLC in einem
Smart-Mikroaufreinigungssystem (Pharmacia) getrennt. Der
Peptidaufschluß wurde auf eine C18-Säule (2,1 × 100 mm), die
in 0,1% TFA (Lösungsmittel A) äquilibriert war, mit einer
Fließgeschwindigkeit von 0,1 ml/min aufgegeben. Die Säule
wurde dann mit einem Gradienten von 0-70% Lösungsmittel B
(90% Acetonitril Vol./Vol., 0,085% TFA Vol./Vol.) über 70
Minuten mit der gleichen Fließgeschwindigkeit eluiert. Die
optische Dichte wurde bei 214 nm überwacht und einzelne Pep
tidpeaks wurden in dem Fraktionssammler durch manuelles Vor
schieben gesammelt. Die Polypeptide wurden durch Aufgeben in
einen Modell 492 Perkin Elmer-Proteinsequenzer unter Verwen
dung der Flüssigphasenchemie-Zyklen wie vom Hersteller
empfohlen sequenziert.
Mehrere Polypeptidfragmente (A-E) wurden in der 38 kDA-Bande
analysiert und sie hatten Sequenzen, die im wesentlichen ho
molog waren zu:
- (A) LEU-PRO-ASN-LEU-PHE-GLY-LYS
- (B) ILE-PRO-GLU-GLU-ILE-SER-ALA-LEU-LYS
- (C) LEU-THR-X-LEU-ASP-LEU-SER-PHE-ASN-LYS
- (D) SER-LEU-ARG-LEU-SER-SER-THR-SER-LEU-SER-GLY-PRO-VAL- PRO-LEU-PHE-PHE-PRO-GLN-LEU-X-LYS
- (E) X-X-GLU-VAL-ILE-PRO-X-GLN-LEU-SER-THR-LEU-PRO-ASN-LEU- LYS
Zellkulturen zur Erzeugung von Gefrierschutzproteinen wurden
wie folgt hergestellt:
Neue Zellkulturen wurden basierend auf den in Gamborg und
Wetter 1975, Torres 1989, Dodds und Roberts 1985 beschriebe
nen Methoden initiiert.
An Kälte akklimatisierte Karotte (Herbstkönig ("Autumn
King")): die Oberfläche der Lagerwurzel wurde zunächst durch
Waschen mit 10% Teepol-Detergens, gefolgt von Scheuern un
ter fließendem Wasser und dann Abspülen unter fließendem
Wasser für 15 Minuten sterilisiert. Wo es praktikabel war
(auf der Basis der Größe), wurde die Wurzel geschält. Die
Wurzel wurde dann aseptisch in 0,5 cm Scheiben geschnitten,
die für 10 Minuten mit Schütteln in 70% Vol./Vol. Ethanol
gelegt wurden, gefolgt von 10% Vol./Vol. Domestos + 2 Trop
fen Tween 20 (Sigma) für 25 Minuten, auch mit Schütteln.
Teile wurden dann 3 × mit sterilem, destilliertem Wasser ge
waschen. Zylinder von etwa 0,5 cm Durchmesser wurden unter
Verwendung eines sterilen Skalpels durch die Scheiben ge
schnitten und der Rest wurde in 2-3 mm Längen geschnitten.
Diese Gewebescheiben (verpflanzten Gewebestücke) wurden
aseptisch auf festes MS-Medium, das 30 g/l Saccharose, 10
mg/l Indolessigsäure (IAA), 0,1 mg/l Kinetin und 8 g/l tech
nisches Agar enthielt, überführt, das in 60 ml Sterilin-Be
hältern enthalten war. Die verpflanzten Gewebestücke wurden
im Dunkeln bei 20°C inkubiert.
Wenn notwendig, wurden die resultierenden Kalli in kleinere
Teile unterteilt, die auffrisches Medium aufgebracht wur
den. Suspensionskulturen wurden dann von dem aktiv wachsen
den Kallus gestartet.
Zusätzliche Karottenzellen-Suspensionskulturlinien (NOR und
OX6) wurden von dem Department of Biochemistry and Molecular
Biology, University of Leeds, erhalten. 10 ml dieser Kul
turen wurden alle 7 Tage in 90 ml frisches Murashige und
Skoog-Medium (Sigma), das 25 g/l Saccharose und 1 mg/l 2,4-D
enthielt, abgeimpft. Die Kulturen wurden in einem Orbital-
Schüttelinkubator bei 150 UpM bei 25°C im Dunkeln inkubiert.
Die NOR-Kultur wurde wie folgt kalt behandelt:
18 × 5 ml einer 7d alten NOR-Kultur wurden zu 18 × 100 ml Erlenmeyer-Kolben zugegeben, die 45 ml Karotten MS-Medium enthielten. Die Kulturen wurden bei 25°C wie zuvor beschrie ben für 4 Tage inkubiert, dann wurde die Inkubatortemperatur auf 4°C reduziert. 2 Kolben wurden sofort entnommen und die Zellen und das Medium wurden wie zuvor beschrieben, als t=0 geerntet. Die verbleibenden Kolben wurden doppelt bei t=8h, 1d, 2d, 4d, 7d, 9d, 11d und 14d geerntet.
18 × 5 ml einer 7d alten NOR-Kultur wurden zu 18 × 100 ml Erlenmeyer-Kolben zugegeben, die 45 ml Karotten MS-Medium enthielten. Die Kulturen wurden bei 25°C wie zuvor beschrie ben für 4 Tage inkubiert, dann wurde die Inkubatortemperatur auf 4°C reduziert. 2 Kolben wurden sofort entnommen und die Zellen und das Medium wurden wie zuvor beschrieben, als t=0 geerntet. Die verbleibenden Kolben wurden doppelt bei t=8h, 1d, 2d, 4d, 7d, 9d, 11d und 14d geerntet.
Die Behandlung zur Akklimatisation an die Kälte wurde unter
Verwendung größerer Kulturen von sowohl NOR als auch OX6
wiederholt, die nach 4d und 7d Wachstum bei 25°C nach 4°C
überführt wurden. Die Kulturen wurden bei t=0, t=7d und
t=14d geerntet. Zusätzlich zum Ernten wurde der PCV für jede
Kultur zu jedem Zeitpunkt bestimmt.
Die an die Kälte akklimatisierten NOR-Zellen wurden für die
Splat-Analyse wie in Beispiel I wie folgt vorbereitet:
Schnell gefrorene Zellen wurden in flüssigem Stickstoff unter Verwendung eines Mörsers und eines Pistills zu einem feinen Pulver verrieben. Die gepulverten Proben wurden in 2 × Volumen 10 mM EDTA + 20 mM Ascorbinsäure resuspendiert, für 30 Sekunden wirbelgemischt und dann bei 10 000 g für 10 Minuten zentrifugiert. 10 µl Aliquote der Überstände wurden unter Verwendung der Pufferkontrolle als eine negative Kontrolle gesplattet. Eine RI-Aktivität konnte in an die Kälte akklimatisierten Zellen und dem Medium bestimmt werden, aber nicht in den nicht an die Kälte akklimatisier ten Proben.
Schnell gefrorene Zellen wurden in flüssigem Stickstoff unter Verwendung eines Mörsers und eines Pistills zu einem feinen Pulver verrieben. Die gepulverten Proben wurden in 2 × Volumen 10 mM EDTA + 20 mM Ascorbinsäure resuspendiert, für 30 Sekunden wirbelgemischt und dann bei 10 000 g für 10 Minuten zentrifugiert. 10 µl Aliquote der Überstände wurden unter Verwendung der Pufferkontrolle als eine negative Kontrolle gesplattet. Eine RI-Aktivität konnte in an die Kälte akklimatisierten Zellen und dem Medium bestimmt werden, aber nicht in den nicht an die Kälte akklimatisier ten Proben.
Die Medienproben aus der NOR-Suspension wurden wie folgt
analysiert. Das NOR-Karottenmedium wurde durch Zugabe von
100 µl 1 M Tris/HCl pH 7,4 gepuffert. Dies wurde dann mit
einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min auf die 1 ml
Q-Sepharosesäule (Pharmacia) aufgegeben und gebundene Moleküle
wurden mit 3 ml Aliquote 50 mM Tris/HCl pH 7,4, die 0,5 M
NaCl Konzentrationen enthielten, eluiert. 1 ml Fraktionen
wurden gesammelt.
Dieses Anionenaustauschverfahren wurde auch zur Fraktionie
rung von t=0, 2d, 4d, 7d, 11d an die Kälte akklimatisierte
und t=7d nicht an die Kälte akklimatisierte Mediumproben
verwendet. Die Fraktionen wurden auf ihre Aktivität durch
das wie in Beispiel I beschriebene Sandwich-Splat-Assay ge
testet.
Die Gefrierschutzaktivität in dem Kulturmedium wurde durch
Gelpermeationschromatographie wie folgt gereinigt. Das 14d
an die Kälte akklimatisierte 0,5 M NaCl Eluat von der
Q-Sepharose-Säule (Fraktion 2) von oben wurde mit Aceton
gefällt und das Pellet wurde in 50 µl 50 mM Tris/HCl + 0,15
M NaCl, pH 7,2 resuspendiert. Dies wurde dann für 10 Minuten
bei 10 000 g zentrifugiert und 20 µl wurden auf eine
Superdex 75 Gelpermeationssäule an dem Pharmacia
SMART-System aufgegeben. Die Fließgeschwindigkeit betrug 40 µl/min
und die mobile Phase war 50 mM Tris/HCl + 0,15 M NaCl, pH
7,2. 80 µl-Fraktionen wurden gesammelt und gesplattet.
Dieses Vorgehen wurde unter Verwendung des t=14d nicht an
die Kälte akklimatisierten 0,5 M NaCl Eluats von der
Q-Sepharose-Säule und frischem Medium wiederholt.
Eine weitere Isolierung der aktiven Proteine kann durch SDS-
PAGE-Analyse wie oben beschrieben durchgeführt werden.
Ein Wurzelextrat aus an die Kälte akklimatisierten Karotten
wurzeln wurde durch Scheuern frisch gezogener an die Kälte
akklimatisierter Karotten in kaltem Wasser hergestellt. Die
Oberteile wurden entfernt und der Saft wurde unter Verwen
dung eines Haushaltssaftextraktors (Russell Hobbs, Modell
Nr. 9915) extrahiert. Der Saft wurde in 1 Liter Blöcken ge
froren und bei -20°C vor dem Herausnehmen für eine Verwen
dung in Eiscremeversuchen gelagert.
Der Karotten-GSP-Saft wurde zu der folgenden Eiscremeformu
lierung zugegeben:
Bestandteil | |
Gewichtsteile | |
Magermilchpulver | |
10,000 | |
Saccharose | 13,000 |
MD40 | 4,000 |
Johannesbrotgummi | 0,144 |
Genulacta L100 | 0,016 |
MGP | 0,300 |
Butteröl | 8,000 |
Vanillin | 0,012 |
Wasser | 64,528 |
*Karottenextrakt (aus an die Kälte akklimatisierten Karotten, die 1-10 mg GSP pro kg enthalten) |
4,472 |
Eiscreme wurde durch Einfrieren der oben genannten Formulie
rung und Belüften bis auf 106% Überlauf hergestellt.
Messungen wurden an frischen Proben und an Proben gemacht,
die durch Lagerung bei -10°C über einen Zeitraum von 10 Ta
gen behandelt worden waren.
Als ein Vergleich wurde eine Probe ohne Karottenextrakt in
gleicher Weise gemessen. Die Messungen wurden wie folgt
durchgeführt:
Proben wurden bei -18°C in einer Prolan-Klimakammer für etwa 12 Stunden äquilibriert. Drei Proben wurden repräsentativ aus jedem Eiscremeansatz ausgewählt und von jeder wurde ein Objektglas in einer Cryostattemperaturkontrollkammer durch Schmieren einer dünnen Schicht Eiscreme aus dem Zentrum jeden Blocks auf einen Mikroskopobjektträger hergestellt. Ein einzelner Tropfen Testbenzin ("white spirit") wurde auf das Objektglas aufgetragen und ein Deckglas wurde dann auf gelegt. Jedes Objektglas wurde dann der Reihe nach auf einen temperaturgeregelten Mikroskoptisch überführt (Leit LaborLux S, Leica x10 Objektiv, Temperatur -18°C). Bilder von Eiskri stallen (etwa 400 einzelne Eiskristalle) wurden aufgenommen und durch eine Videokamera (Sanyo CCD) in ein Bildspeicher- und Analysesystem (LEICA Q520MC) übertragen.
Proben wurden bei -18°C in einer Prolan-Klimakammer für etwa 12 Stunden äquilibriert. Drei Proben wurden repräsentativ aus jedem Eiscremeansatz ausgewählt und von jeder wurde ein Objektglas in einer Cryostattemperaturkontrollkammer durch Schmieren einer dünnen Schicht Eiscreme aus dem Zentrum jeden Blocks auf einen Mikroskopobjektträger hergestellt. Ein einzelner Tropfen Testbenzin ("white spirit") wurde auf das Objektglas aufgetragen und ein Deckglas wurde dann auf gelegt. Jedes Objektglas wurde dann der Reihe nach auf einen temperaturgeregelten Mikroskoptisch überführt (Leit LaborLux S, Leica x10 Objektiv, Temperatur -18°C). Bilder von Eiskri stallen (etwa 400 einzelne Eiskristalle) wurden aufgenommen und durch eine Videokamera (Sanyo CCD) in ein Bildspeicher- und Analysesystem (LEICA Q520MC) übertragen.
Die gespeicherten Eiskristallbilder wurden durch Herumzeich
nen um die äußere Begrenzungslinie manuell hervorgehoben,
was dann den ganzen Kristall hervorhebt. Bilder der hervor
gehobenen Kristalle wurden dann unter Verwendung der Bild
analyse-Software vermessen, die die Anzahl der Pixel zählt,
die benötigt werden, um die längste gerade Linie (Länge),
kürzeste gerade Linie (Breite) und das Seitenverhältnis
(Länge/Breite) zu vervollständigen. Die Daten für jeden ein
zelnen Eiskristall einer Eiscremeprobe wurden in eine
Kalkulationstabelle ("spreadsheet") übertragen, wo eine
Analyse des Datensatzes ausgeführt wurde, um die mittlere
und Standardabweichung zu finden.
Die Messungen der Eiscremehärte wurden unter Verwendung
eines Hounsfield H10KM Universal-Testgeräts, einer
Hounsfield 100N-Belastungszelle und einer 10 cm
zylindrischen Rostfrei-Stahlprobe durchgeführt. Die
Eiscremeproben wurden durch 16 Stunden Inkubation von 486 ml
Eiscremeblöcken in einer auf -18°C gesetzten Prolan-
Temperaturkontrollkammer vorbereitet.
Der Eiscremeblock wurden aus der Prolan-Temperaturkontroll
kammer entfernt und in das Houndsfield H10KM-Universaltest
gerät gegeben. Die 10 cm zylindrische Probe wurde in den
Eiscremeblock mit einer konstanten Geschwindigkeit von 400
mm/min auf eine Tiefe von 20 mm gedrückt. Die während der
Kompression aufgezeichnete maximale Kraft wurde verwendet
und als die Eiscremehärte ausgedrückt. Wenn Rißbildung oder
Sprödbruch der Probe beobachtet wurde, wurde dies in der
rechten Spalte angegeben.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Die folgenden Schlußfolgerungen können gezogen werden.
- a) Die anfängliche Eiskristallgröße ist kleiner in Eis creme, das Karotten-GSP enthält, somit zeigt Karotten- GSP eine Rekristallisationsinhibierung.
- b) Eiskristalle in Karotten-GSP-Eiscreme werden in ihren Rekristallisationsprozessen verzögert.
- c) Die Eiskristallform in Karotten-GSP-Eiscremes unter scheiden sich nicht wesentlich von Kristallformen, die man in herkömmlichen Eiscremes beobachten kann.
- d) Die Materialeigenschaften von Eiscreme, das Karotten-GSP enthält, sind gegenüber denen für herkömmliche Eiscreme beobachteten verändert. Die Eiscremes sind nämlich här ter als herkömmliche Eiscreme, aber immer noch weicher als Eiscreme, die z. B. Fisch-GSPe enthält. Zweitens hat man beobachtet, daß Karotten-GSP enthaltende Eiscreme bricht.
Sehr gute Ergebnisse können gleichfalls unter Verwendung von
Geranium oder Juncus squarrosus erhalten werden.
Dieses Beispiel beschreibt die Isolierung verschiedener Pro
teine aus Winterroggen und deren Untersuchung.
Die Blätter von 30 Tage an Kälte akklimatisierte Roggen
pflanzen wurden in 3 cm Längen geschnitten und in destil
liertem Wasser gründlich gewaschen, um jegliche Zellinhalte
zu entfernen. Die Blattstücke wurden auf einem Papierhand
tuch trocken getupft und in ein Extraktionsmedium aus 5 mM
EDTA, 10 mM Ascorbinsäure, 2 mM Capronsäure, 2 mM Benzamidin
und 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) vollständig
untergetaucht. Sie wurden dann in einem Büchner-Kolben für
60 Minuten Vakuum infiltriert und nach dieser Zeit wurden
die Blätter entfernt und vollständig trockengetupft. Sie
wurden dann in Längsrichtung in einer aufgeschnittenen Pla
stikspritzenhülse angeordnet und bei 2000 X g für 30 Minuten
sanft zentrifugiert. Das apoplastische Extrakt wurde in
einem Eppendorf-Röhrchen unter der Spritze gesammelt.
Das apoplastische Extrakt wurde unter Verwendung eines Ami
con-Ultrafilters mit einer PM10 Membran 7 mal konzentriert.
Die anfängliche Aufreinigung wurde durch Beladen von 50 µl
des konzentrierten apoplastischen Extrakts auf eine Größen
ausschluß -Superdex 75 PC 3.2/3.0 (Trennungsbereich 3-70
kDa) Säule an einem SMART-Trennungssystem, beide von
Pharmacia, durchgeführt. Der Puffer war 50 mM Tris/HCl bei
pH 9,5. Die Trennung wurde bei einer Fließgeschwindigkeit
von 50 µl pro Minute durchgeführt und 50 µl Fraktionen
wurden bis zu einem Volumen von 2,5 ml gesammelt und auf
Rekristallisation wie in Beispiel I beschrieben,
durchgesehen.
Die aktiven Fraktionen wurden auf eine starke Anionenaus
tausch-MonoQ-FPLC-Säule von Pharmacia gegeben, die in 50 mM
Tris/HCl bei pH 9,5 äquilibriert war, und die Proteine wur
den unter Verwendung des gleichen Puffers mit einem linearen
Gradienten bis 0,5 M NaCl eluiert. Der Elutionspuffer wurde
bis zu einer Konzentration von 0,5 M NaCl über 25 Minuten
zugegeben, für 10 Minuten gehalten und auf 0 M über 15 Minu
ten reduziert. Die Chromatographie wurde bei einer Fließge
schwindigkeit von 1 ml pro Minute durchgeführt und 1 ml
Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen, die in dem Test
gemäß Beispiel I positiv waren, wurden an einer Centrican
PM10 Zentrifugalkonzentriervorrichtung bei 7000 UpM aufkon
zentriert, bis das Volumen auf 50 µl reduziert war und sie
wurden ein zweites Mal auf die 575-Säule gegeben. Die Frak
tion, die den Test aus Beispiel I erfüllte, war ein einzel
ner Peak bei etwa 150 mM Salz.
Diese aktive Fraktion wurde an SDS-PAGE (gleiches Vorgehen
wie in Beispiel VII) getrennt. Dies bestätigte, daß die 32
kDa-Fraktion die aktive Fraktion war.
Die 32 kDa-Fraktion aus Winterroggenprotein kann vorteilhaft
bei der Herstellung gefrorener Konfektprodukte verwendet
werden.
Claims (9)
1. Gefrorenes Konfektprodukt, umfassend ein oder mehrere
aus Pflanzen stammende GSPe, worin die GSPe in einer
wäßrigen Zusammensetzung nach schnellem Gefrieren auf
-40°C oder weniger, gefolgt von einer Lagerung für 1
Stunde bei -6°C eine Eiskristallgröße von weniger als 15
µm aufweisen.
2. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 1, worin das GSP
aus Polystichum mohriodes, Ranunculus biternatus,
Nothofagus antartica, Cerastium fontanum, Colobanthus
quitensis, Rumex acetosella, Salix fragilis, Calluna
vulgaris, Aceana magellanica, Pisum sativum, Acer
saccharoides, Oxalis, Geranium, Daucus carota (Karotte),
Vinca minor (Immergrün), Vinca major, Polemonium,
Buddleia, Forsythia, Sambucus nigra, Juncus squarrosus,
Carex aquatilis, Agrostis tenuis, Deschampsia antartica,
Festuca contracta, Festuca rubra, Parodiochloa
flabellata, Phleum alpinum, Poa annua ("speargrass"),
Poa pratensis (Wiesenrispengras), Rostkovia magellanica,
Bambosoideae, Chorisodontium aciphyllum, Drepanocladus
uncinatus, Isothenicium myosuriodes, Polytrichum
alpestre, Alectoria nigricans, Caloplaca regalis,
Himantormia lugubris, Hypogymnia physodes, Parmelia
subrudecta, Ramalina farinaceae, Stereocaulon glabrum,
Umbilicaria antartica, Usnea subfloridana, Poa
trivialis, Lolium perenne, Holcus lanatus, Bromus
sterilis und Festuca contracta stammt.
3. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 2, worin das GSP
aus der Flechtenfamilie stammt, insbesondere Alectoria
nigricans, Caloplaca regalis, Himantormia lugubris,
Hypogymnia physodes, Parmelia subrudecta, Ramalina
farinaceae, Stereocaulon glabrum, Umbilicaria antartica,
Usnea subfloridana.
4. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 2, worin das GSP
aus Juncus squarrosus oder Geranium stammt.
5. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 2, worin das GSP
seine Fähigkeit zur Begrenzung des Eiskristallwachstums
nach einer Wärmebehandlung über eine Temperatur von 60°C
für einen Zeitraum von mindestens 30 Sekunden, bevorzug
ter mehr als 1 Minute, beibehält.
6. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 5, worin das GSP
aus Acer saccharoides, Bambus, Buddleia, Isothecium
myosuroides, Ramalina farinaceae, Usnea subfloridana,
Forsythia, Oxalis, Poa trivialis, Lolium perenne, Holcus
lanatus, Bromus sterilis, Parodiochloa flabellata,
Deschampsia antartica, Carex aquatilis, Colobanthus
quintensis und Agrostis tenuis, Festuca contracta, Poa
annua stammt.
7. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 1, worin das GSP
aus einer nicht-toxischen Pflanze stammt.
8. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 2, worin das
GSP, das aus Winterroggen stammende 32 kDa-Protein ist.
9. Gefrorenes Konfektprodukt nach Anspruch 2, worin das
Produkt im wesentlichen frei ist von GSPen aus Winter
roggen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96305499 | 1996-07-26 | ||
EP96305497 | 1996-07-26 | ||
EP96308362A EP0843010A1 (de) | 1996-11-19 | 1996-11-19 | Frostschutzpolypeptide aus Karotte |
EP97301719 | 1997-03-14 | ||
EP97301733 | 1997-03-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732136A1 true DE19732136A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19732136C2 DE19732136C2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=27514346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732136A Expired - Fee Related DE19732136C2 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-25 | Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6096867A (de) |
EP (1) | EP0959689B1 (de) |
JP (1) | JP4175520B2 (de) |
KR (1) | KR20000029561A (de) |
CN (1) | CN1084598C (de) |
AU (1) | AU719506B2 (de) |
BR (1) | BR9710589B1 (de) |
CA (1) | CA2261930C (de) |
CZ (1) | CZ25499A3 (de) |
DE (1) | DE19732136C2 (de) |
ES (1) | ES2281106T3 (de) |
FR (1) | FR2751513B1 (de) |
GB (1) | GB2315753B (de) |
IL (1) | IL128029A (de) |
IT (1) | IT1293770B1 (de) |
NO (1) | NO990319D0 (de) |
PA (1) | PA8434801A1 (de) |
PL (1) | PL331428A1 (de) |
SK (1) | SK9099A3 (de) |
TR (1) | TR199900144T2 (de) |
UY (1) | UY24642A1 (de) |
WO (1) | WO1998004148A2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69635225T2 (de) | 1995-07-05 | 2006-03-16 | Unilever N.V. | Ozean fisch antifrost peptide als nahrungsmittelzusatz |
EP0843010A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Unilever Plc | Frostschutzpolypeptide aus Karotte |
GB2315661B (en) * | 1996-07-26 | 2000-05-03 | Unilever Plc | Frozen food product |
AU7207998A (en) * | 1997-03-14 | 1998-10-12 | Unilever Plc | Frozen food product |
JP3410739B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2003-05-26 | ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシャープ | 凍結食品 |
CA2299620A1 (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Ice Biotech Inc. | Antifreeze proteins, dna and expression systems |
GB9801410D0 (en) | 1998-01-22 | 1998-03-18 | Unilever Plc | Frozen food product |
GB9801408D0 (en) | 1998-01-22 | 1998-03-18 | Unilever Plc | Frozen food product |
GB9801420D0 (en) * | 1998-01-22 | 1998-03-18 | Unilever Plc | Frozen food product |
BR0008885B1 (pt) | 1999-03-10 | 2013-02-05 | confeito gelado nço-aerado. | |
GB9929696D0 (en) | 1999-12-15 | 2000-02-09 | Unilever Plc | Processes and organisms for the production of anti-freeze proteins |
GB0010314D0 (en) * | 2000-04-27 | 2000-06-14 | Unilever Plc | Anti-freeze proteins their production and use |
AU2003227152A1 (en) | 2002-04-12 | 2003-10-27 | Queen's University At Kingston | Antifreeze proteins for inhibition of clathrate hydrate formation and reformation |
ATE400662T1 (de) * | 2002-12-20 | 2008-07-15 | Unilever Nv | Herstellung von frostschutzprotein |
ES2663773T3 (es) | 2003-04-11 | 2018-04-17 | Cargill, Incorporated | Sistemas granulares para preparar bebidas |
JP2005126533A (ja) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Nippon Shokubai Co Ltd | 氷結晶成長抑制剤、氷結晶成長開始温度低下剤、及び水の凝固コントロール剤 |
US20050129810A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-16 | Good Humor- Breyers Ice Cream Division Of Conopco Inc | Frozen confectionery product |
ES2303985T3 (es) * | 2004-07-27 | 2008-09-01 | Unilever N.V. | Productos alimentarios aireados que contienen hidrofobina. |
JP4709216B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2011-06-22 | ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ | ハイドロフォビンを含む曝気食料品 |
ZA200702649B (en) * | 2004-10-18 | 2008-08-27 | Unilever Plc | Low fat frozen confectionery product |
AU2006201781B8 (en) | 2005-07-14 | 2008-05-15 | Unilever Plc | Low fat frozen confectionery product |
CA2617544C (en) * | 2005-09-23 | 2014-03-18 | Unilever Plc | Low ph aerated products |
WO2007039066A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-04-12 | Unilever Plc | Process for producing a frozen aerated composition |
BRPI0617047B1 (pt) * | 2005-09-23 | 2016-08-02 | Unilever Nv | composição aerada fluida e produto alimentício aerado |
DE602005006829D1 (de) | 2005-12-21 | 2008-06-26 | Unilever Nv | Gefrorene belüftete Süssspeisen |
AU2007211713B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-09-01 | Unilever Plc | Aerated compositions comprising hydrophobin |
JPWO2007105734A1 (ja) | 2006-03-13 | 2009-07-30 | 日本水産株式会社 | 不凍活性を有する甲殻類由来タンパク質 |
DE602007002530D1 (de) | 2006-08-07 | 2009-11-05 | Unilever Plc | Eiskonfekt |
ATE550948T1 (de) | 2006-10-20 | 2012-04-15 | Nestec Sa | Eisstrukturierende peptiden aus milch |
BRPI0705417B1 (pt) * | 2006-12-20 | 2016-08-16 | Unilever Nv | produto alimentício aerado e processos para a produção de um produto alimentício aerado |
WO2008116715A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Unilever N.V. | Aerated food products being warm or having been heated up and methods for producing them |
WO2008116733A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Unilever N.V. | Aerated food products being warm containing soluble and/or insoluble solids and methods for producing them |
CN101356946B (zh) * | 2007-07-31 | 2013-07-24 | 荷兰联合利华有限公司 | 用于涂覆的组合物,涂覆工艺和冷冻涂覆的糖食 |
IL192687A (en) * | 2007-07-31 | 2011-07-31 | Unilever Plc | Coating preparation, coating process and coated frozen confection |
US20100291630A1 (en) * | 2007-10-18 | 2010-11-18 | Andrew Richard Cox | Method for producing a foaming agent |
AU2008229927B2 (en) * | 2007-10-25 | 2009-08-06 | Unilever Plc | Aerated fat-continuous products |
AU2008328371B2 (en) * | 2007-11-21 | 2011-08-11 | Roskilde Universitet | Polypeptides comprising an ice-binding activity |
US20100112139A1 (en) * | 2008-03-28 | 2010-05-06 | Conopco, Inc., D/B/A Unilever | Foaming Agents Comprising Hydrophobin |
CN101684144A (zh) * | 2008-09-26 | 2010-03-31 | 江南大学 | 一种冰结构蛋白的制造方法 |
DK2346987T3 (en) * | 2008-10-16 | 2016-04-25 | Unilever Nv | Hydrophobin solution with anti-foaming agent |
EP2358743B1 (de) | 2008-12-16 | 2012-10-10 | Unilever PLC | Verfahren zur extraktion von hydrophobien aus einer lösung |
EP2433503A4 (de) * | 2009-05-18 | 2013-03-20 | Kaneka Corp | Verfahren zur herstellung von verarbeiteten lebensmitteln zum aufwärmen |
US8394444B2 (en) * | 2009-05-29 | 2013-03-12 | Conopco, Inc. | Oil-in-water emulsion |
US8357420B2 (en) * | 2009-05-29 | 2013-01-22 | Conopco, Inc. | Oil-in-water emulsion |
CA2704702C (en) * | 2009-06-02 | 2018-06-12 | Unilever Plc | Aerated baked products |
JP2010285359A (ja) * | 2009-06-09 | 2010-12-24 | Kaneka Corp | 植物由来氷結晶化阻害剤 |
US9572360B2 (en) | 2010-10-04 | 2017-02-21 | Conopco, Inc. | Method for producing an edible gas hydrate |
EP2731452B1 (de) | 2011-07-11 | 2015-08-12 | Unilever PLC | Gefrorenes konfekt mit gelbeschichtung |
RU2547395C1 (ru) * | 2014-06-06 | 2015-04-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства мороженого "полюс" (варианты) |
RU2547394C1 (ru) * | 2014-09-12 | 2015-04-10 | Олег Иванович Квасенков | Способ производства мороженого "тихий дон" (варианты) |
CN113080373A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-09 | 贵州老锄头食品股份有限公司 | 一种荞麦红稗面条及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60226588A (ja) * | 1984-04-24 | 1985-11-11 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 酵素修飾蛋白質系不凍剤 |
US5194269A (en) * | 1988-01-20 | 1993-03-16 | Lee Tung Ching | Production of frozen foods and other products |
US5118792A (en) * | 1989-05-10 | 1992-06-02 | Dna Plant Technology Corporation | Ice crystal growth suppression polypeptides and method of making |
DE69233364T2 (de) * | 1991-06-13 | 2005-06-16 | Microstar Biotech Inc., Hamilton | Kältetoleranz bei pflanzen |
WO1994003617A1 (en) * | 1992-07-29 | 1994-02-17 | Unilever N.V. | Process for producing anti-freeze peptides |
ZA95746B (en) * | 1994-02-04 | 1996-07-31 | Unilever Plc | Ice confections |
US5620732A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-15 | The Pillsbury Company | Method of making ice cream |
DE69635225T2 (de) * | 1995-07-05 | 2006-03-16 | Unilever N.V. | Ozean fisch antifrost peptide als nahrungsmittelzusatz |
-
1997
- 1997-07-04 TR TR1999/00144T patent/TR199900144T2/xx unknown
- 1997-07-04 ES ES97932793T patent/ES2281106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 IL IL12802997A patent/IL128029A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 CN CN97198219A patent/CN1084598C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 KR KR1019997000619A patent/KR20000029561A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-07-04 CZ CZ99254A patent/CZ25499A3/cs unknown
- 1997-07-04 BR BRPI9710589-9A patent/BR9710589B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 SK SK90-99A patent/SK9099A3/sk unknown
- 1997-07-04 AU AU36213/97A patent/AU719506B2/en not_active Ceased
- 1997-07-04 CA CA002261930A patent/CA2261930C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 PL PL97331428A patent/PL331428A1/xx unknown
- 1997-07-04 EP EP97932793A patent/EP0959689B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 JP JP50842098A patent/JP4175520B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 WO PCT/EP1997/003637 patent/WO1998004148A2/en active IP Right Grant
- 1997-07-08 GB GB9714412A patent/GB2315753B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 US US08/898,351 patent/US6096867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-23 IT IT97MI001755A patent/IT1293770B1/it active IP Right Grant
- 1997-07-24 FR FR9709411A patent/FR2751513B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-25 PA PA19978434801A patent/PA8434801A1/es unknown
- 1997-07-25 DE DE19732136A patent/DE19732136C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-25 UY UY24642A patent/UY24642A1/es unknown
-
1999
- 1999-01-25 NO NO990319A patent/NO990319D0/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9714412D0 (en) | 1997-09-10 |
EP0959689A2 (de) | 1999-12-01 |
IL128029A0 (en) | 1999-11-30 |
US6096867A (en) | 2000-08-01 |
AU3621397A (en) | 1998-02-20 |
PL331428A1 (en) | 1999-07-19 |
SK9099A3 (en) | 1999-06-11 |
PA8434801A1 (es) | 2000-05-24 |
EP0959689B1 (de) | 2007-01-17 |
FR2751513B1 (fr) | 1999-01-29 |
GB2315753A (en) | 1998-02-11 |
BR9710589A (pt) | 1999-08-17 |
ES2281106T3 (es) | 2007-09-16 |
WO1998004148A2 (en) | 1998-02-05 |
IT1293770B1 (it) | 1999-03-10 |
IL128029A (en) | 2001-09-13 |
CN1084598C (zh) | 2002-05-15 |
GB2315753B (en) | 2001-06-13 |
AU719506B2 (en) | 2000-05-11 |
ITMI971755A1 (it) | 1999-01-23 |
CA2261930A1 (en) | 1998-02-05 |
UY24642A1 (es) | 1997-09-16 |
BR9710589B1 (pt) | 2009-08-11 |
CZ25499A3 (cs) | 1999-07-14 |
JP4175520B2 (ja) | 2008-11-05 |
KR20000029561A (ko) | 2000-05-25 |
FR2751513A1 (fr) | 1998-01-30 |
NO990319D0 (no) | 1999-01-25 |
CA2261930C (en) | 2005-09-13 |
CN1231580A (zh) | 1999-10-13 |
TR199900144T2 (xx) | 1999-04-21 |
JP2000515754A (ja) | 2000-11-28 |
WO1998004148A3 (en) | 1998-04-23 |
DE19732136C2 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732136C2 (de) | Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt | |
DE19732135C2 (de) | Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt | |
DE69834136T2 (de) | Gefrierschutzprotein | |
DE69735441T2 (de) | Frostschutzpolypeptide aus karotte | |
DE69735264T2 (de) | Gefrierschutzproteine aus choristoneura sp., gene und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE69722219T2 (de) | Gefrorene nahrungsmittel mit peptid gefrierschutzmitteln | |
DE69736234T2 (de) | Gefrorene nahrungsmittel mit peptid-gefrierschutzmitteln | |
DE19732132A1 (de) | Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt | |
AU728138B2 (en) | Frozen food product | |
MXPA99008316A (en) | Frozen food product | |
MXPA99000952A (en) | Frozen food product containing heat stable antifreeze protein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |