DE19707722A1 - Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung

Info

Publication number
DE19707722A1
DE19707722A1 DE19707722A DE19707722A DE19707722A1 DE 19707722 A1 DE19707722 A1 DE 19707722A1 DE 19707722 A DE19707722 A DE 19707722A DE 19707722 A DE19707722 A DE 19707722A DE 19707722 A1 DE19707722 A1 DE 19707722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
throttle device
inlet
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707722A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Knoell
Winfried Rueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29622693U external-priority patent/DE29622693U1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19707722A priority Critical patent/DE19707722A1/de
Priority to CA 2271017 priority patent/CA2271017A1/en
Priority to PL33336597A priority patent/PL333365A1/xx
Priority to US09/297,821 priority patent/US6196247B1/en
Priority to JP52201498A priority patent/JP2001504196A/ja
Priority to DE59710819T priority patent/DE59710819D1/de
Priority to PCT/DE1997/002421 priority patent/WO1998021484A1/de
Priority to EP97945764A priority patent/EP0935713B1/de
Publication of DE19707722A1 publication Critical patent/DE19707722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur An­ steuerung eines Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung.
Derartige Ventilanordnungen werden in der Mobilhydrau­ lik zur Ansteuerung von einfach und doppelt wirkenden Ver­ brauchern, wie beispielsweise Hydromotoren bzw. Krafthebern verwendet. Dabei ist in den zum Verbraucher führenden Ar­ beitsleitungen, d. h. in der Zulaufleitung und in der Ab­ laufleitung jeweils eine Drosseleinrichtung geschaltet, über die der zu- oder ablaufende Hydraulikölvolumenstrom drosselbar ist.
In den Fig. 1 bis 3, auf die bereits hier Bezug ge­ nommen sei, sind einige Anwendungsbeispiele für derartige bekannte Drosseleinrichtungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ventilanordnung zur Ansteuerung ei­ nes doppelt wirkenden Verbrauchers, der beispielsweise ein Hubzylinder 200 sein kann. An den Zylinderraum und den Rin­ graum des Hubzylinders 200 ist eine Arbeitsleitung 206 bzw. 208 angeschlossen. Zum Ausfahren des Hubzylinders 200 wird das Hydrauliköl über die Arbeitsleitung 206 dem Hubzylinder 200 zugeführt, wobei das aus dem Ringraum verdrängte Hy­ drauliköl durch die als Ablaufleitung wirkende Arbeitslei­ tung 208 zum Tank zurückgeführt wird.
Zur Drosselung des Hydraulikölzulaufes und -ablaufes sind in den beiden Arbeitsleitungen 206 und 208 zwei Ven­ tildrosseln 210, 212 angeordnet, deren Ventilglieder mecha­ nisch gekoppelt sind. Das Verhältnis der Zulauf- und Ab­ lauföffnung der Ventildrosseln ist durch die mechanische Kopplung der Öffnungskanten des gemeinsamen Ventilschiebers vorgegeben, so daß sich einer bestimmten Einstellung der Ventildrossel 210 auch ein Druckverlust Δp2 in der Ablauf­ leitung (Arbeitsleitung 208) einstellt. Dieser Druckverlust ist insbesondere beim Anschluß von einfach wirkenden Ver­ brauchern unerwünscht, da er keine sinnvolle Funktion dar­ stellt. Der Druckverlust führt zu Energieverlusten, zu ei­ nem Aufheizen des Hydrauliköls und gegebenenfalls zu einem vorzeitigen Verschleiß der Ventildrossel.
In Fig. 2 ist eine Ventilanordnung zur Ansteuerung ei­ nes Lüftermotors 214 dargestellt. Bei dieser Variante wer­ den zwei unabhängig voneinander dosierbare Ventildrosseln 210, 212 verwendet, die bei einem Motor mit zwei Drehrich­ tungen jeweils zur Drosselung des Hydraulikölvolumenstromes in der Zulaufleitung verwendet werden können. Bei Verwen­ dung eines Motors mit einer Drehrichtung erzeugt die Ab­ laufdrosselung - in diesem Fall die Ventildrossel 212 in der Ablaufleitung 208 - unnötige Druckverluste, so daß bei einer derartigen Ventilanordnung ebenfalls die vorstehend genannten Nachteile vorliegen.
Fig. 3 zeigt eine Anwendung, bei der ein Hubzylinder 200 zum Heben oder Senken eines Auslegers 215 eines Hebe­ werkzeugs 216 verwendet wird. Zum Anheben der Last m wird der Zylinderraum des Hubzylinders 200 mit Hydrauliköl ver­ sorgt, so daß der Zylinder aus fährt und der Ausleger 215 in der Darstellung nach Fig. 3 nach oben bewegt wird. Das sich im Ringraum befindliche Hydrauliköl wird durch die Ausfahrbewegung verdrängt und zum Tank zurückgeführt. Durch die am Ausleger 215 ziehende Last m wirkt eine resultieren­ de Kraft auf den Hubzylinder 200, die bei waagerecht ver­ laufendem Ausleger 215 maximal ist und mit Verschwenkung des Auslegers 215 aus dieser Horizontalposition abnimmt. Je weiter der Ausleger 215 zur Horizontalposition absinkt, um so mehr erhöht sich das Gewicht auf der Ablaufseite des Hubzylinders 200, so daß dieser in der Darstellung nach Fig. 3 nach unten gedrückt wird. Durch den ansteigenden Ab­ laufvolumenstrom Q2 kann in der Zulaufleitung, die weiter­ hin mit einem Zulaufvolumenstrom Q1 beaufschlagt ist, Ka­ viatation auftreten, die die Bauelemente der Ventilanord­ nung in höchstem Maße beansprucht und auch zu Instabilitä­ ten bei der Steuerung führen kann. Zu diesem Zweck ist es ebenfalls erforderlich, die Ablaufdrosselung an die Hebe­ verhältnisse der Hubvorrichtung anzupassen. Eine derartige Ablaufdrosselung erzeugt bei bestimmten Betriebsbedingungen Druckverluste, die aus den oben genannten Gründen nicht ak­ zeptabel sind.
Um derartige unnötige Druckverluste zu vermeiden, hat man beispielsweise bei Motoranwendungen für Ackerschlepper sogenannte "drucklose Tankrückführungen" zur Verfügung ge­ stellt, die an die Ablaufseite des Motors mittels einer Schnellkupplung angeschlossen werden und über die die Ab­ laufdrossel umgangen werden kann. Nachteilig bei einer der­ artigen Hilfskonstruktion ist, daß das Fahrzeug mit einem eigenen Tankstutzen mit Schnellkupplung versehen werden muß und daß die Bedienperson die drucklose Tankrückführung ma­ nuell anschließen muß. Eine derartige Hilfskonstruktion ist nur dann sinnvoll anwendbar, wenn der jeweilige Betriebszu­ stand über längere Zeit aufrechterhalten werden soll. Bei einer Änderung der Verbraucheransteuerung, beispielsweise einem Wechsel der Drehrichtung des Motors etc., müssen An­ schlüsse umgesteckt werden, so daß der Bedienungsaufwand erheblich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung und ein Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung zu schaffen, bei denen mit minimiertem vor­ richtungstechnischen Aufwand die Energieverluste im Ablauf von einem Verbraucher auf ein Minimum reduzierbar sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruches 7 ge­ löst.
Durch die Maßnahme, die Ventilanordnung mit Drosselein­ richtungen in der Zulauf- und Ablaufleitung auszuführen und diese derart auszulegen, daß sie unabhängig von einer Zu­ laufdrossel ansteuerbar sind, kann die jeweils als Ablauf­ drossel wirkende Drosseleinrichtung beim Anschluß von ein­ fach wirkenden Verbrauchern, etc. auf einen maximalen Durchströmungsquerschnitt eingestellt werden, so daß die Druckverluste im Ablauf minimiert sind. Der Hydraulikölvo­ lumenstrom wird dabei über ein als Zulaufdrossel wirkendes Wegeventil eingestellt.
Bevorzugt wird es, die Drosseleinrichtung mit zwei Funktionen zu versehen, wobei sie in der einen Funktion als entsperrbares Rückschlagventil wirkt und in der anderen Funktion mittels einer zusätzlichen Dosierkante zur Drosse­ lung des Zulauf- oder Ablaufvolumenstromes benutzt werden kann.
Eine besonders einfache Ansteuerung der Drosseleinrich­ tung und des als Zulaufdrossel wirkenden Wegeventils erhält man, wenn eine Steuerseite des Wegeventils und eine der Drosseleinrichtungen jeweils mit dem gleichen Steuersignal beaufschlagt werden.
Die Drosseleinrichtung kann als Wegeventil mit einer Rückschlagschaltstellung und mehreren stetig verstellbaren Durchflußstellungen oder als Drosseleinrichtung mit ge­ trennten Funktionselementen, wie beispielsweise mit Haupt­ kegel und Aufstoßkolben ausgebildet werden, die mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Zur Ansteuerung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung haben sich drei Varianten als besonders vorteilhaft heraus­ gestellt.
Bei der ersten Variante wird zunächst nur der Steuer­ druck für die ablaufseitige Drosseleinrichtung erhöht, wäh­ rend der andere Steuerdruck für die zulaufseitige Drossel­ einrichtung konstant - vorzugsweise bei Null - gehalten wird. Der erste Steuerdruck wird solange erhöht bis sich eine vorbestimmte Steuerdruckdifferenz einstellt, über die das als Zulaufdrossel wirkende Wegeventil in eine vorbe­ stimmte Position bewegbar ist, um den Hydraulikölvolumen­ strom einzustellen. Anschließend werden beide Steuerdrücke unter Beibehaltung der Steuerdruckdifferenz erhöht bis der Steuerdruck zur Ansteuerung der ablaufseitigen Drosselein­ richtung einen Maximalwert erreicht, in dem diese vollstän­ dig aufgesteuert ist.
Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, daß die ab­ laufseitige Drosseleinrichtung vollständig aufgesteuert ist und somit einen minimalen Druckverlust erzeugt, wobei sich an der Zulaufdrossel (Wegeventil) eine beliebige Druckdif­ ferenz einstellen läßt.
Bei einem alternativen Verfahren werden die Steuerdrüc­ ke für die ablaufseitige Drosseleinrichtung und die zulauf­ seitige Drosseleinrichtung gleichzeitig erhöht, wobei der erstgenannte Steuerdruck schneller als der letztgenannte Steuerdruck gesteigert wird. Diese Erhöhung der beiden Steuerdrücke erfolgt solange, bis sich die vorbestimmte Druckdifferenz eingestellt hat und der Steuerdruck für die ablaufseitige Drosseleinrichtung vollständig aufgesteuert ist, so daß diese wiederum mit minimalem Druckverlust durchströmt wird.
Bei einem weiteren Alternativverfahren werden zunächst beide Steuerdrücke auf ihren Maximalwert gebracht und dann der Steuerdruck für die zulaufseitige Drosseleinrichtung abgesenkt, bis sich die vorbestimmte Steuerdruckdifferenz am Wegeventil einstellt. Auch bei dieser Variante ist ge­ währleistet, daß die ablaufseitige Drosseleinrichtung bei Einstellung der Steuerdruckdifferenz vollständig aufgesteu­ ert ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit einer Zulauf- und einer Ablaufdros­ selung;
Fig. 2 eine bekannte Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Lüfterantriebes mit einer Drehrichtung;
Fig. 3 eine bekannte Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hebegerätes;
Fig. 4 eine stark vereinfachte Prinzipskizze der er­ findungsgemäßen Ventilanordnung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
Fig. 6 eine Teildarstellung der Ventilanordnung aus Fig. 5;
Fig. 7 einen vereinfachten Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung aus Fig. 5;
Fig. 8 einen Hydraulikschaltplan einer zweiten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Ansteuerung der erfindungsgemäßen Ventilanordnungen nach einem ersten Verfahren;
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Ansteuerung der erfindungsgemäßen Ventilanordnungen nach einem zweiten Verfahren und
Fig. 11 ein Diagramm zur Erläuterung der Ansteuerung der erfindungsgemäßen Ventilanordnungen nach einem dritten Verfahren.
In Fig. 4 ist die Logik einer erfindungsgemäßen Ventil­ anordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers 116 darge­ stellt. An diesen sind zwei Arbeitsleitungen als Zulauf- und Ablaufleitungen angeschlossen, in denen jeweils eine Drosseleinrichtung 6 zur Steuerung des Volumenstromes ange­ ordnet sind, so daß der Volumenstrom des Hydrauliköls zum und/oder vom Verbraucher einstellbar ist. Bei einem doppelt wirkenden Verbraucher werden die beiden Drosseleinrichtun­ gen 6 derart angesteuert, daß der Volumenstrom der Zulauf­ leitung Q1 gleich dem Volumenstrom in der Ablaufleitung Q2 ist. Die Ansteuerung erfolgt über Steuersignale 1, 2, die von einer nicht gezeigten Steuereinrichtung abgegeben wird. Die erfindungsgemäße unabhängige Zulauf- und Ablaufsteue­ rung ermöglicht es, beim Anschluß von einfach wirkenden Verbrauchern die Drosseleinrichtung 6 in der Ablaufleitung vollständig zu öffnen, so daß der Druckverlust in der Ab­ laufleitung und damit auch ein Aufheizen des Hydrauliköls und ein Verschleiß der Bauelemente auf ein Minimum redu­ ziert ist.
In den Fig. 5 und 6 wird ein konkretes Ausführungs­ beispiel für eine derartige Ventilanordnung zur Ansteuerung von einfach und doppelt wirkenden Verbrauchern dargestellt. Eine derartige Ventilanordnung ist in der Voranmeldung 196 46 443.9 der Anmelderin beschrieben, deren Offenbarung zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung zu zählen ist.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ventil­ anordnung, die in Scheibenbauweise ausgeführt ist. Die Ventilscheibe oder -platte bildet ein Ventilgehäuse 2, in dem Aufnahmebohrungen für ein stetig verstellbares Wegeven­ til 4 und zwei Drosseleinrichtungen 6, 8 ausgebildet sind.
Die beiden Drosseleinrichtungen 6, 8 sind entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet, die im parallelabstand zur Achse des Wegeventils 4 verläuft.
In das Ventilgehäuse 2 sind desweiteren noch zwei Pilot­ ventile 10, 12 in patronenbauweise eingeschraubt, über die das Wegeventil 4 und die beiden Drosseleinrichtungen 6, 8 ansteuerbar sind. Bei diesen Pilotventilen 10, 12 handelt es sich beispielsweise um elektrisch betätigbare Druckmin­ derventile, über die der Druck an einem Pumpenanschluß P, der über einen Pumpenkanal 14 zu Radialanschlüssen 16 der Pilotventile 10, 12 geführt ist, auf einen Systemdruck am axialen Ausgangsanschluß 18 des jeweiligen Pilotventils 10, 12 reduzierbar ist. Jedes Pilotventil 10, 12 hat desweite­ ren noch einen Radialanschluß 19, der in einen Tankkanal 20 mündet, über den überschüssiges Hydraulikfluid zu einem Tankanschluß T zurückführbar ist.
Der Ausgangsanschluß 18 jedes Pilotventils 10, 12 mün­ det in einen Steuerkanal 22 bzw. 24, die in einer Ventil­ bohrung 26 münden, in der ein Ventilschieber 28 des Wege­ ventils 4 geführt ist. Die beiden Steuerkanäle 22, 24 mün­ den beidseitig der Ventilschieberstirnseiten, so daß diese mit dem Druck im jeweiligen Steuerkanal 22, 24, d. h. mit dem Ausgangsdruck des Pilotventils 10 bzw. 12 beaufschlagt sind.
Der Ventilschieber 28 ist des weiteren durch zwei auf die Stirnseiten wirkende Druckfedern 30, 32 in seine darge­ stellte Nullposition vorgespannt. Die Ventilfedern sind an der Innenbohrung von Verschlußkappen 34 abgestützt, die in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt sind und somit den Axial­ abschluß der Ventilbohrung 26 bilden. Das andere Ende der Druckfedern 32, 34 liegt jeweils an einem Federteller 36 an, der in der dargestellte Nullstellung mit einem Umfangs­ abschnitt an einer Gehäuseschulter abgestützt ist.
Der Detailaufbau des Wegeventils 4 und einer Drossel­ einrichtung 6 wird im folgenden anhand Fig. 6 erläutert, die diese Bauelemente in vergrößerter Darstellung zeigt.
In den in Fig. 6 linken Endabschnitt des Ventilschie­ bers 28 ist eine sacklochförmige Innenbohrung 38 einge­ bracht, in der ein Druckwaagenkolben 40 axial verschiebbar geführt ist. In der in Fig. 6 gezeigten Nullstellung liegt der Druckwaagenkolben 40 - im folgenden Kolben 40 genannt - mit einem Radialbund 42 an einer Anlageschulter 46 der In­ nenbohrung 38 an. Der Kolben 40 ist durch eine Steuerfeder 44 in Richtung dieser Anlageposition vorgespannt. Die Steu­ erfeder 44 ist ihrerseits an einer Abschlußschraube 46 ab­ gestützt, die in den Ringmantel des Ventilschiebers 28 ein­ geschraubt ist und die gemeinsam mit der Ringmantelstirn­ fläche die Anlagefläche für den Federteller 36 (links in Fig. 6) bildet. Der Kolben 40 hat eine Verbindungsbohrung mit einer Axial-Sacklochbohrung und einer Radialdrosselboh­ rung, die am Außenumfang des Kolbens 40 mündet.
Im Bereich des Radialbundes 42 ist im Ringmantel des Ventilschiebers 28 eine Ausgleichsbohrung 52 ausgebildet, die in einen Steuerringraum 54 mündet, der über eine ge­ strichelt angedeutete Leitung mit einem Steueranschluß LS verbunden ist, so daß im Federraum ein dem Lastdruck ent­ sprechender Steuerdruck anlegbar ist.
Im mittleren Bereich des Ventilschiebers 28 ist ein Ausgangsbohrungsstern 56 ausgebildet, dem zwei Ringräume 58 und 60 zugeordnet sind, die mit Verbindungskanälen 62 bzw. 64 verbunden sind. Diese Verbindungskanäle 62, 64 sind zu Eingangsanschlüssen der Drosseleinrichtungen 6 bzw. 8 ge­ führt. Die Ringräume 58, 60 sind mit Anphasungen 66 verse­ hen, die bei einer Axialverschiebung des Ventilschiebers 28 eine Feinaufsteuerung des Ausgangsbohrungssterns 56 ermög­ lichen. Die Axiallänge des Kolbens 40 ist derart gewählt, daß in der Nullposition (Fig. 6) der Ausgangsbohrungsstern 56 durch den rechten Endabschnitt des Kolbens 40 verschlos­ sen ist. Die Radialdrosselbohrung 50 ist dann durch die In­ nenumfangswandung der Innenbohrung 38 verschlossen.
Im Bereich des inneren Endabschnitts der Innenbohrung 38 mündet ein Eingangsbohrungsstern 68, der in der Null­ stellung durch einen Steg 70 verschlossen ist, der zwischen dem Pumpenkanal 14 und einem Pumpenzweigkanal 14a ausgebil­ det ist. Die beiden Pumpenkanäle 14, 14a verlaufen etwa in Radialrichtung zur Ventilbohrung 26. Die Innenbohrung 38 ist im Bereich des Steges 70 wiederum mit Anphasungen 66 zur Feinsteuerung versehen.
Durch den Eingangsbohrungsstern 68 und die Pumpenkanäle 14, 14a mit den entsprechenden Ringräumen wird eine ver­ stellbare Meßblende ausgebildet, während durch den Kolben 40 und den Ausgangsbohrungsstern 56 eine Meßdrossel ausge­ bildet ist, über die der Systemdruck stromabwärts der Meß­ blende auf den Lastdruck in den Verbindungskanälen 62 bzw. 64 abgedrosselt wird. Durch das Hintereinanderschalten der Meßblende und der Meßdrossel ist gewährleistet, daß der Druckabfall über der Meßblende (Eingangsbohrungsstern 68) unabhängig vom Druck in den Verbindungskanälen 62, 64 kon­ stant bleibt.
Wie bereits eingangs erwähnt sind die Federräume der Druckfedern 30, 32 mit den Steuerkanälen 22 bzw. 24 verbun­ den, so daß an den Stirnseiten der Steuerdruck herrscht.
Die beiden Drosseleinrichtungen 6, 8 haben einen iden­ tischen Aufbau, so daß der Einfachheit halber lediglich die in Fig. 6 dargestellte Drosseleinrichtung 6 beschrieben wird. Diese hat einen Hauptkegel 72, der über eine Rück­ schlagfeder 74 mit einem kegelförmigen Abschnitt gegen ei­ nen Ventilsitz 76 gedrückt ist, so daß in dieser Schließ­ stellung die Verbindung vom Verbindungskanal 62 zu einem Arbeitskanal 78 unterbrochen ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hauptkegel 72 mit einer Voröffnung 80 ausgebildet, die mit einer Kugel 82 verschlossen ist, die über die Rückschlagfeder 74 und einen Federteller gegen einen Voröffnungssitz gedrückt wird. In dem Federraum der Rückschlagfeder 74 mündet eine Drosselbohrung 84, die ihrerseits im Arbeitskanal 78 mün­ det. An dem in Fig. 6 rechten Endabschnitt ist ein naben­ förmiger Vorsprung 86 ausgebildet, an dessen Außenumfang eine Ringnut 88 vorgesehen ist. Die Innenbohrung des naben­ förmigen Vorsprungs 86 läuft konisch hin zur Voröffnung 80 zu.
Die Ringstirnfläche 90 des Vorsprungs 86 dient als An­ lagefläche für einen Aufstoßkolben 92, der koaxial zum Hauptkegel 72 in einer Aufnahmebohrung 94 geführt ist. An seinem zum Hauptkegel 72 benachbarten Endabschnitt hat der Aufstoßkolben 92 einen Stößel 96, der in die Innenbohrung des nabenförmigen Vorsprungs 86 eintaucht und dessen Endab­ schnitt einen geringeren Durchmesser als die Voröffnung 80 hat, so daß der Stößel 96 auch in diese Voröffnung 80 ein­ tauchen kann. Der Aufstoßkolben 92 ist über eine Feder 98 gegen die Stirnseite eines Ringraumes 100 der Aufnahmeboh­ rung 94 vorgespannt. In dieser Anschlagposition besteht ein vorbestimmter Spalt zwischen der Ringstirnfläche 90 und der benachbarten Stirnfläche des Aufstoßkolbens 92, die größer ist als der Abstand des Endabschnittes des Stößels 96 zum Außenumfang der Kugel 82.
Am Außenumfang des Aufstoßkolbens 92 sind im Bereich eines in der Aufnahmebohrung 94 mündenden Tankkanals 102 mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen 104 aus ge­ bildet, über die bei einer Axialverschiebung des Aufstoß­ kolbens 92 der Tankkanal 102 mit dem Arbeitskanal 62 ver­ bindbar ist, der über einen Ringraum 109 in der Aufnahme­ bohrung 94 mündet.
Im Aufstoßkolben 92 ist desweiteren eine Entlastungs­ bohrung ausgebildet, deren Axialabschnitt 108 in der - ge­ mäß Fig. 6 - linken Stirnseite mündet und die über einen Radialabschnitt 110 zwischen dem Ringraum 106 des Tankka­ nals 102 und dem Ringraum 100 mündet (Grundstellung). Der Ringraum 106 des Tankkanals 102 ist wiederum mit Feinsteu­ erphasen 107 versehen. Der Axialabschnitt 108 mündet radial innerhalb der Ringstirnfläche in die Innenbohrung des Vor­ sprungs 86.
Wie Fig. 6 weiterhin entnehmbar ist, ist der linke Teil des Hauptkegels 72 in der Innenbohrung eines Verschlußstop­ fens 112 geführt, der in den linken Endabschnitt der Auf­ nahmebohrung für das Rückschlagventil eingeschraubt ist. Der Steuerkanal 22 ist von der linken Stirnseite des Ven­ tilschiebers 28 bis in den Bereich des Verschlußstopfens 112 und von dort - wie gestrichelt angedeutet - bis zum Ringraum 100 verlängert, so daß in diesem der vom Pilotven­ til 10 aufgebrachte Steuerdruck einstellbar ist, der den Aufstoßkolben 92 entgegen der Kraft der Feder 98 beauf­ schlagt.
Wie aus Fig. 5 entnehmbar ist, ist der Tankkanal 102 zum Ringraum 106 der (rechten) Drosseleinrichtung 8 geführt und der Ringraum 100 über den gestrichelt angedeuteten Ka­ nal mit dem Steuerkanal 24 verbunden, so daß der Aufstoß­ kolben 92 der Drosseleinrichtung 8 durch den durch das Pi­ lotventil 12 auf gebrachten Steuerdruck in Richtung zum Hauptkegel 72 beaufschlagt ist, während der Aufstoßkolben 92 der Drosseleinrichtung 6 durch das Pilotventil 10 ange­ steuert wird.
Bei abgehobenem Hauptkegel 72 der Drosseleinrichtung 8 wird eine Verbindung zu einem Arbeitskanal 114 aufgesteu­ ert, der zu einem Arbeitsanschluß B der Ventilanordnung ge­ führt ist. Der Arbeitskanal 78 der Drosseleinrichtung 6 ist zu einem Arbeitsanschluß A geführt. Die beiden Anschlüsse A, B können an einen Verbraucher, beispielsweise an den Zy­ linderraum bzw. den Ringraum eines Hubzylinders 116 ange­ schlossen werden. Der Anschluß kann beispielsweise über Schlauchkupplungen erfolgen.
Zwischen dem Tankkanal 102 und dem Arbeitskanal 114 ist ein Verbindungskanal vorgesehen, in den ein herkömmliches Rückschlagventil 118 geschaltet ist, das bei einem übermä­ ßigen Druckaufbau im Tank T eine Strömung vom Tankkanal 102 zum Arbeitskanal 114 ermöglicht, eine umgekehrte Durchströ­ mung jedoch verhindert.
Die Funktion der in den Fig. 5 bis 6 dargestellten Ventilanordnung soll im folgenden kurz erläutert werden.
Zum Ausfahren des Hubzylinders 116 muß der Zylinderraum über den Arbeitsanschluß A mit Hydraulikfluid versorgt wer­ den. Dazu werden die Pilotventile 10 und 12 bestromt, so daß eine Steuerdruckdifferenz aufgebaut wird, deren Resul­ tierende auf die in Fig. 5 rechte Stirnseite des Ventil­ schiebers 28 wirkt, so daß der Ventilschieber 28 gegen die Spannung der Druckfeder 30 nach links verschoben und der Eingangsbohrungsstern 68 aufgesteuert und Hydraulikfluid vom Pumpenkanal 14 in die Innenbohrung 38 eintreten kann. Der über das Pilotventil 10 aufgebrachte Steuerdruck ist beispielsweise so gering, daß die Drosseleinrichtung 6 in ihrer Rückschlagposition verbleibt. Durch den Pumpendruck wird der Kolben 40 von seiner Anschlagposition abgehoben, so daß der Ausgangsbohrungsstern 56 gegen die Kraft der Steuerfeder 44 und den Lastdruck aufgesteuert wird, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der Kolbenfederseite und der Vorderseite (rechts in Fig. 5) einstellt. Das Hydrau­ likfluid kann nun von der Innenbohrung 38 durch den aufge­ steuerten Ausgangsbohrungsstern 56 hindurch in den Verbin­ dungskanal 62 eintreten, so daß der Hauptkegel 72 in Öff­ nungsrichtung - d. h. gegen die Kraft der Rückschlagfeder 74 - be­ aufschlagt wird. Bei hinreichendem Pumpendruck - oder genauer gesagt Ausgangsdruck an der Druckwaage - wird der Hauptkegel 72 von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß das Hydraulikfluid durch den Arbeitskanal 78 zum Anschluß A und von dort in den Zylinderraum des Hubzylinders 116 strömen kann.
Durch den Druckaufbau im Zylinderraum wird Hydraulik­ fluid aus dem Ringraum des Hubzylinders 116 verdrängt, das über den Anschluß B und den Arbeitskanal 114 zur Drossel­ einrichtung 8 geführt wird.
Der bei der Bestromung des Pilotventils 12 entstehende Steuerdruck herrscht auch im Ringraum 100 und somit an der Rückseite des Aufstoßkolbens 92, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 98 (Fig. 6) in der Darstellung nach Fig. 5 nach rechts bewegt wird. Nach einem vorbestimmten Hub ge­ langt der Stößel 96 des Aufstoßkolbens 92 in Anlage an die Kugel 82, so daß diese gegen die Vorspannung der Rück­ schlagfeder 74 von ihrem Sitz abgehoben wird. Der Hauptke­ gel 72 liegt noch an seinem Sitz an. Durch die Axialbewe­ gung des Aufstoßkolbens 92 wird der Radialabschnitt 110 der Ausgleichsbohrung durch die Steuerkante des Ringraumes 106 aufgesteuert, so daß in der Ausgleichsbohrung und in der Bohrung des Vorsprunges 86 der Tankdruck herrscht.
Da die Drosselbohrung 84 einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Voröffnung 80 aufweist, baut sich der Druck im Federraum der Rückschlagfeder 74 ab, da durch die kleine Drosselbohrung 84 nicht schnell genug Hydraulikfluid aus dem Arbeitskanal 114 nachströmen kann. Dadurch wird die Federseite des Hauptkegels 72 entlastet. Aufgrund der Wir­ kung des Steuerdrucks wird der Aufstoßkolben 92 bei geöff­ neter Kugel 82 in seine Anschlagposition gegen den Vor­ sprung des Hauptkegels 72 bewegt, so daß letzterer vom Auf­ stoßkolben 92 mitgenommen und von seinem Ventilsitz abgeho­ ben wird. In dieser Anschlagstellung liegen die Stirnseite des Aufstoßkolbens 92 und die Ringstirnfläche 90 des Haupt­ kegels 72 dichtend aneinander, so daß die Innenbohrung des Vorsprunges 86 gegenüber dem Außenumfang abgedichtet ist. Durch die Axialverschiebung des Aufstoßkolbens 92 und des daran anliegenden Hauptkegels 72 wird der Arbeitskanal 114 über die Ringnut 88 mit dem Ringraum 109 verbunden, der wiederum über die Ausnehmungen 104 mit dem Tankkanal 102 verbunden ist, wobei letztere Verbindung durch die Ausneh­ mungen 104 aufgesteuert wird. Das Hydraulikfluid kann nun vom Arbeitskanal 114 in den Tankkanal 102 und damit zum Tankanschluß T zurückströmen.
Das Ausfahren des Hubzylinders 116 wird beendet, indem das Pilotventil 12 stromlos geschaltet wird, so daß beide Hauptkegel 72 der Drosseleinrichtung 6, 8 wieder in ihre Schließposition zurückbewegt werden und das Hydraulikfluid leckölfrei zwischen den Drosseleinrichtungen 6, 8 und dem Hubzylinder 116 eingespannt ist.
In Fig. 7 ist das Grundschema der Ventilkonstruktion gemäß den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei die einzelnen Ventilelemente (Drosseleinrichtungen 6, Wegeventil 4) als stark vereinfachte Symbole dargestellt sind, die in viel­ fältiger Weise ausgeführt werden können.
Das Wegeventil 4 ist mit zwei Ausgangsanschlüssen A, B und einem Pumpenanschluß P ausgeführt, an den eine Hydrau­ likpumpe 124 angeschlossen ist. An die beiden Arbeitsan­ schlüsse A, B sind zum Verbraucher 116 führende Arbeitslei­ tungen 120 bzw. 122 angeschlossen, in denen jeweils eine der identisch aufgebauten Drosseleinrichtungen 6 angeordnet sind. Wie in Fig. 7 angedeutet ist, wird durch jede der Drosseleinrichtungen 6 ein Rückschlagventil realisiert, das eine zusätzliche Dosierkante zur Einstellung des Hydrauli­ kölvolumenstromes hat. Bei dem in den Fig. 5 und 6 dar­ gestellten konkreten Ausführungsbeispiel wird das Rück­ schlagventil praktisch durch den Hauptkegel 72 gebildet und die Dosierkante durch Zusammenwirken des Aufstoßkolbens 92 mit dem Hauptkegel 72. Die mechanische Kopplung des Auf­ stoßkolbens 92 mit dem Hauptkegel 72 ist in Fig. 7 schema­ tisch angedeutet.
An die in Fig. 7 linke Steuerseite des als Proportio­ nalventil ausgeführten Wegeventils 4 ist ein Steuersignal anlegbar, das auch an die Steuerseite des durch die Rück­ schlagfeder 74 in seine Rückschlagposition vorgespannte Drosseleinrichtung 6 anlegbar ist. Entsprechend wird an die andere Steuerseite des Wegeventils 4 ein zweites Steuersi­ gnal angelegt, das auch zur Steuerseite der ablaufseitigen Drosseleinrichtung 6 geführt ist. Die Steuersignale können beispielsweise Vorsteuerdrücke p1, p2 sein. Selbstverständ­ lich können anstelle von Steuerdrücken auch elektrische Si­ gnale verwendet werden.
Bei Anlegen einer Druckdifferenz p2-p1 wird der Ven­ tilschieber des Wegeventils 4 aus der mit (0) gekennzeich­ neten Mittel-Sperrstellung in eine der mit (b) bezeichneten Durchflußstellungen gebracht, in denen die Anschlüsse P und A miteinander verbunden sind. Der Steuerdruck p1 ist dabei so gewählt, daß die Drosseleinrichtung 6 in der in Fig. 7 gezeigten Rückschlagposition verbleibt. Durch den höheren Signaldruck p2 wird die Drosseleinrichtung 6 in der Ar­ beitsleitung 122 (ablaufseitig) aus der Rückschlagposition in die Drosselposition gebracht, in der durch die zusätzli­ che Dosierkante eine Drosselung des ablaufenden Volumen­ stromes erfolgen kann. Bei einfach wirkenden Verbrauchern 116 ist beispielsweise eine Steuerung des Volumenstromes in der Ablaufleitung-Arbeitsleitung 122 nicht erforderlich, so daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Steuerdruck p2 derart gewählt wird, daß die ablaufseitige Drosseleinrich­ tung 6 in eine Durchflußstellung mit maximalem Öffnungs­ querschnitt gebracht wird und somit die Druckverluste in der Ablauf-Arbeitsleitung 122 auf ein Minimum reduziert sind.
Das Verfahren zur Ansteuerung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird im folgenden noch näher erläutert.
In Fig. 8 ist die Ventillogik eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung dargestellt. Diese Ventilanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 7 dargestellten Ventilanordnung lediglich im prinzipiellen Aufbau der Drosseleinrichtungen 6. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel war jede Drossel­ einrichtung 6 durch eine Rückschlagventilanordnung und ei­ ne die zusätzliche Dosierkante realisierende Ventilanord­ nung gebildet, die miteinander mechanisch gekoppelt waren. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drosseleinrichtung 6 durch ein stetig verstellbares We­ geventil realisiert, das in einer mit (f) gekennzeichneten Endposition als Rückschlagventil wirkt, das eine Rückströ­ mung vom Verbraucher zum Wegeventil 4 verhindert. In der mit (e) gekennzeichneten Durchflußstellung erfolgt eine Drosselung des Hydraulikölvolumenstromes in den Arbeitslei­ tungen 120 bzw. 122 und in der mit (d) bezeichneten Endpo­ sition ist der Ventilschieber der Drosseleinrichtung 6 in einer Stellung, in der der Öffnungsquerschnitt einen Maxi­ malwert annimmt, so daß das Hydrauliköl mit minimalen Ener­ gieverlusten vom Verbraucher 116 zum Tank T rückströmen kann. Die sonstigen Bauelemente der in Fig. 8 dargestell­ ten Ventilanordnung entsprechen der in Fig. 7 dargestell­ ten Konstruktion, so daß auf eine Beschreibung der weiteren Bauelemente verzichtet werden kann. Die beiden Drosselein­ richtungen 6 sind durch die Rückschlagfeder 74 in ihre Rückschlagstellung vorgespannt. Sobald durch den Steuer­ druck p1, p2 auf die Steuerseite der Drosseleinrichtung 6 eine Kraft aufgebracht wird, die die Rückschlagfederkraft übersteigt, wird der Ventilschieber der Drosseleinrichtung 6 in seine mit (d) und (e) gekennzeichneten Durchflußstel­ lungen gebracht, die eine Rückströmung vom Verbraucher 116 zum Tank T ermöglichen.
Anhand der folgenden Figuren werden nunmehr mehrere Verfahren zur Ansteuerung der vorbeschriebenen Ventilanord­ nungen erläutert.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm, in dem die zulauf- und ab­ laufseitigen Volumenströme QA und QB sowie die an den Steu­ erseiten des Wegeventils 4 und an die Drosseleinrichtungen 6 angelegten Steuerdrücke p1, p2 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt sind. Da die Volumenströme QA und QB gleich sind, werden diese in dem Diagramm gemäß Fig. 9 der Einfachheit halber mit Q zusammengefaßt. Gemäß dem in Fig. 9 dargestellten Steuerverfahren wird der Steuerdruck p2 für die ablaufseitige Drosseleinrichtung 6 in der Arbeitslei­ tung 122 zunächst innerhalb eines Zeitintervalls (t1-t0) stetig erhöht. Durch den angelegten Signaldruck p2 wird der Ventilschieber des Wegeventils 4 in eine der mit (b) ge­ kennzeichneten Durchflußstellungen gebracht, in der der Pumpenanschluß P mit dem Arbeitsanschluß A verbunden ist, so daß Hydrauliköl durch die Arbeitsleitung 120 zur zulauf­ seitigen Drosseleinrichtung 6 geführt wird. Da der Si­ gnaldruck p1 in diesem Zeitintervall noch Null ist, ver­ bleibt die Drosseleinrichtung 6 in ihrer Rückschlagstel­ lung. Durch den angelegten Signaldruck p2 wird die Vorspan­ nung der Rückschlagfeder 74 der in der Arbeitsleitung 122 angeordneten ablaufseitigen Drosseleinrichtung 6 überwun­ den, so daß diese in eine ihrer Durchflußstellungen ge­ bracht wird, in der eine Drosselung des Ablauf-Volumenstromes erfolgt.
Dementsprechend steigen der Hydrauliköl-Volumenstrom Q und der Druckverlust ΔpB an der ablaufseitigen Drosselein­ richtung 6 an, wobei dieser Anstieg erst nach einer Zeit t* erfolgt, in der der Steuerdruck p2 einen Wert erreicht hat, bei dem die Kraft der Vorspannfeder des Wegeventils 4 über­ wunden werden kann, um den Wegeventilschieber zu verschie­ ben.
Nach der Zeit t1 wird der Steuerdruck p2 zunächst auf konstantem Niveau gehalten, so daß sich ein gewünschter Vo­ lumenstrom Q einstellt. Entsprechend erfolgt in dem Zeitin­ tervall t2-t1 auch keine weitere Erhöhung des Druckverlu­ stes ΔpB. Nach Einstellung eines konstanten Volumenstromes Q werden dann beide Steuerdrücke p2 und p1 mit einem iden­ tischen Druckgradienten erhöht, so daß die Steuerdruckdif­ ferenz (p2-p1) unverändert bleibt. Diese Erhöhung der Steuerdrücke erfolgt, bis der Steuerdruck p2 für die ab­ laufseitige Drosseleinrichtung 6 einen Maximalwert (p2max) erreicht hat. Bei diesem Steuerdruck ist der Öffnungsquer­ schnitt der Drosseleinrichtung 6 (Bild 7 oder Bild 8) maxi­ mal, so daß entsprechend der Druckverlust Apo auf einen Mi­ nimalwert absinkt. Dieser Minimalwert des Druckverlustes ApB wird nach einer Zeit t3 erreicht, ab der die beiden Steuerdrücke p2 und p1 auf einem konstanten Niveau gehalten werden.
D.h., nach Ablauf der Zeit t3 ist durch Anlegen der Druckdifferenz p2-p1 der Volumenstrom Q über das Wegeven­ til 4 auf den gewünschten Wert eingestellt, die zulaufsei­ tige Drosseleinrichtung 6 befindet sich in der Rückschlag­ position, die eine Rückströmung des Hydrauliköls vom Ver­ braucher 116 zum Wegeventil 4 verhindert und die ablauf­ seitige Drosseleinrichtung 6 ist vollständig geöffnet, so daß der Druckverlust ΔpB auf einen Minimalwert reduziert ist. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß der Signaldruck p1 für die zulaufseitige Drosseleinrichtung 6 auf einen Wert eingestellt wird, daß die an der Steuerseite wirkende Kraft kleiner ist als diejenige der Rückschlagfeder 74, so daß die zulaufseitige Drosseleinrichtung 6 in ihrer Rück­ schlagposition verbleibt.
Das in Fig. 9 dargestellte Steuerverfahren ist für al­ le vorbeschriebenen Konstruktionsvarianten geeignet.
Bei den in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Varianten, bei denen die Drosseleinrichtungen eine Rückschlagventil­ anordnung und eine zusätzliche, konstruktiv getrennte Do­ sierkante 92 aufweisen, die beispielsweise durch den Haupt­ kegel 62 und den Aufstoßkolben 92 realisiert werden, kann es vorkommen, daß bei Überschreiten eines Signaldruckes p1 die Dosierkante der zulaufseitigen Drosseleinrichtung 6 die Verbindung zum Tank T aufsteuert, so daß ein "Kurzschluß" erfolgt, in dem sowohl der Arbeitsanschluß A des Wegeven­ tils als auch der Verbraucher mit dem Tank T verbunden sind. Ein derartiger Kurzschluß ist durch das in Fig. 9 dargestellte Steuerverfahren ausgeschlossen, da dort der Signaldruck für die ablaufseitige Drosseleinrichtung zu­ nächst auf einen hohen Wert erhöht wird, bevor der Steuer­ druck p1 für die zulaufseitige Drosseleinrichtung ansteigt.
In den folgenden Figuren sind Steuerverfahren darge­ stellt, bei denen ein derartiger Kurzschluß nicht ausge­ schlossen werden kann, so daß diese Steuerverfahren beson­ ders für Ventilanordnungen geeignet sind, die den in Fig. 8 dargestellten Aufbau zeigen.
Gemäß Fig. 10 werden bei dem zweiten alternativen Steuerverfahren beide Steuerdrücke p2 und p1 gleichzeitig und mit unterschiedlichen Druckgradienten erhöht, so daß der Steuerdruck p2 für die ablaufseitige Drosseleinrichtung 6 steiler ansteigt. Bei Erreichen einer Steuerdruckdiffe­ renz wird die Kraft der Druckfeder 30 des Wegeventils 4 überwunden, so daß dieses entsprechend in eine der Durch­ flußstellungen b gebracht wird, so daß dann entsprechend der Hydraulikölvolumenstrom ansteigt. Die Steuerdruckgra­ dienten sind derart gewählt, daß der Steuerdruck p2 dann einen Maximalwert erreicht, wenn die vorbestimmte Steuer­ druckdifferenz (p2-p1) eingestellt ist, die zur Einstellung des gewünschten Volumenstromes Q erforderlich ist. D.h., die Druckgradienten bei dem in Fig. 10 gezeigten Verfahren werden vorzugsweise so gewählt, daß der Steuerdruck für die zulaufseitige Drosseleinrichtung 6 und der Steuerdruck p2 für die ablaufseitige Drosseleinrichtung 6 stets einen Ma­ ximalwert erreicht, so daß die Ablaufdrossel auf einen ma­ ximalen Durchströmungsquerschnitt eingestellt ist. Nach Einstellung des Maximalsteuerdruckes p2 und der gewünschten Steuerdruckdifferenz (p2-p1) werden beide Steuerdrücke p1, p2 auf konstantem Niveau gehalten, so daß auch der Volumen­ strom Q konstant auf dem vorbestimmten Wert verbleibt.
In Fig. 11 ist eine dritten Alternative eines erfin­ dungsgemäßen Steuerverfahrens dargestellt. Demgemäß werden beide Steuerdrücke p1 und p2 zu Beginn der Steuerung auf einen Maximalwert eingestellt, so daß an beiden Steuersei­ ten des Wegeventils 4 die gleichen Steuerdrücke anliegen - demgemäß ist die Steuerdruckdifferenz zu Beginn der Steue­ rung gleich Null. Durch diese Maßnahme verbleibt das Wege­ ventil 4 in seiner mit (0) bezeichneten Sperrstellung und sowohl die zulaufseitige als auch die ablaufseitige Drosse­ leinrichtung 6 werden in eine Stellung gebracht, in der ein maximaler Öffnungsquerschnitt vorliegt. Nach einer Zeit t0 wird der Steuerdruck p1 für die zulaufseitige Drosselein­ richtung 6 abgesenkt und der auf den Maximalwert einge­ stellte Steuerdruck p2 aufrechterhalten. Der Steuerdruck p1 wird solange abgesenkt, bis sich die gewünschte Steuer­ druckdifferenz p2-p1 einstellt. Durch das Absenken des Steuerdruckes p1 wird nach einer Zeit t1 eine Steuerdruck­ differenz erreicht, die hinreichend ist, um die Kraft der Druckfeder 30 des Wegeventils 4 zu überwinden, so daß die­ ses in seine mit (b) gekennzeichneten Durchflußstellungen gebracht wird und der Volumenstrom Q zum Verbraucher 116 ansteigt. Gleichzeitig wird durch den absinkenden Steuer­ druck p1 der Öffnungsquerschnitt der zulaufseitigen Drossel­ einrichtung 6 zugesteuert, so daß nach Erreichen der vor­ bestimmten Steuerdruckdifferenz die Drosseleinrichtung 6 durch die Kraft der Rückschlagfeder 74 in ihre Rückschlag­ stellung gebracht werden kann. Nach Erreichen der vorbe­ stimmten Steuerdruckdifferenz (p2-p1) werden beide Steuer­ drücke p1, p2 konstant gehalten, so daß auch der Hydraulik­ ölvolumenstrom Q auf einem konstanten Niveau verbleibt.
Alle vorbeschriebenen Verfahren haben gemeinsam, daß die ablaufseitige Drosseleinrichtung nach Einstellung der vorbestimmten Steuerdruckdifferenz so weit geöffnet ist, daß die Druckverluste bei der Rückströmung des Hydrauliköls vom Verbraucher über die Drosseleinrichtung 6 zum Tank T hin vermindert sind. Durch diese Maßnahme kann auf die Ver­ wendung von zusätzlichen Einrichtungen, wie beispielsweise drucklosen Tankrückführungen verzichtet werden, so daß der konstruktive Aufbau des Hydrauliksystems gegenüber herkömm­ lichen Lösungen minimal ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungs­ gemäße Ventilanordnung sehr flexibel einsetzbar ist, da bei minimalem Energieverlust beispielsweise Motoren mit einer und zwei Drehrichtungen ansteuerbar sind.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei Nutz­ fahrzeugen, wie beispielsweise Ackerschleppern einsetzen, wobei sich folgende Anwendungen anbieten:
  • - Ablaufsteuerung für ziehende Lasten;
  • - Hub eines einfach wirkenden Zylinders ohne Ablaufsteue­ rung der tankentlasteten Zylinderseite
  • - Motorbetrieb mit Drehrichtung rechts und
  • - Motorbetrieb mit Drehrichtung links,
wobei der Zulauf-Volumenstrom und die Öffnung der Ab­ laufdrossel durch geeignete Stellelemente durch den Bediener einstellbar sind.
Zur Einstellung der Wirkrichtung und zur Vorbestimmung des Volumenstromes (Menge) könnten beispielsweise getrennte Stellelemente wie beispielsweise ein Schalter und Potentio­ meter gewählt werden, oder beide Funktionen könnten auch in einem Ein-Hebel-Element, wie beispielsweise ein Joystick zusammengefaßt werden. Der gewünschte Modus für die Ablauf­ steuerung läßt sich beispielsweise über Schalter (Einzel- oder Mehrstellungsschalter) oder über eine geeignete Menü­ steuerung an einem Display einstellen, so daß der Bediener auf einfache Weise die gewünschte Zulauf- und Ablaufsteue­ rung einstellen kann.
Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Ansteuerung ei­ nes Verbrauchers und ein Verfahren zur Ansteuerung der Ven­ tilanordnung, bei denen eine Zulauf-Drosseleinrichtung und eine Ablauf-Drosseleinrichtung unabhängig voneinander an­ steuerbar sind. Bei einfach wirkenden Verbrauchern wird die Ablauf-Drosseleinrichtung derart angesteuert, daß bei Er­ reichen des gewünschten Hydrauliköl-Volumenstromes der Öff­ nungsquerschnitt der Ablaufdrossel maximal ist, so daß die Energieverluste in der Ablaufleitung auf ein Minimum redu­ ziert sind.

Claims (11)

1. Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers, mit einem als Zulaufdrossel wirkenden stetig verstellbaren Wegeventil (4), über das ein Pumpenanschluß mit Verbrau­ cheranschlüssen (A, B) verbindbar ist, wobei der Verbrau­ cher (116) über Arbeitsleitungen (120, 122) an das Wege­ ventil (8) angeschlossen und in jeder Arbeitsleitung (120, 122) eine Drosseleinrichtung (6) angeordnet ist, über die der Ablaufvolumenstrom des Hydrauliköls vom Ver­ braucher (116) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drosseleinrichtung (6) unabhängig von einer Ven­ tilschieberstellung des Wegeventiles (4) vollständig auf­ steuerbar ist.
2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosseleinrichtung (6) in eine Schalt­ stellung, in der sie als Rückschlagventil wirkt und in weitere Stellungen mit variablem Durchfluß bringbar ist.
3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuerseite der Drosseleinrichtung (6) und eine Steuerseite des Wegeventiles (4) mit dem glei­ chen Steuersignal (p1, p2) beaufschlagbar sind.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentan­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrich­ tung (6) eine Hydraulikölströmung hin zum Verbraucher (116) ermöglichenden und gegen einen Ventilsitz vorge­ spannten Hauptkegel (72) sowie einen Aufstoßkolben (92) hat, der mittels des Steuerdruckes (p2) in eine Anlagepo­ sition an den Hauptkegel (72) bringbar ist, um die Ab­ laufdrosselung zu bewirken.
5. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (6) als Drossel-Wegeventil mit einer Rückschlagschaltstellung (f) und mehreren stetig verstellbaren Durchflußstellungen (d, e) ausgeführt ist.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentan­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (4) ein stetig verstellbares 3-Wegeventil ist, mit einer Sperrstellung (0) und Zulaufstellungen (a, b), in denen der Pumpenanschluß (P) mit einer der beiden Arbeitslei­ tungen (120, 122) verbunden ist.
7. Verfahren zur Ansteuerung einer Ventilanordnung, insbe­ sondere zur Ansteuerung einer Ventilanordnung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem als Zulauf­ drossel wirkenden Wegeventil (4), über das eine Pumpen­ leitung mit einer Arbeitsleitung (120) eines Verbrauchers (116) verbunden wird, und mit Drosseleinrichtungen (6) mit einem Rückschlagventil und einer Dosiersteuerkante in den Arbeitsleitungen (120, 122) zur Drosselung des Ab­ laufvolumenstromes vom Verbraucher, mit den Schritten:
  • a) Einstellen des Zulaufvolumenstromes zum Verbraucher (116) durch Ansteuern des Wegeventiles (4) und
  • b) vollständiges Aufsteuern der ablaufseitigen Drosselein­ richtung (6), wobei
    Schritt a) vor oder nach Schritt b) durchgeführt werden kann.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7 mit den Schritten:
  • - Anlegen einer Steuerdruckdifferenz (p1-p2) an die Steu­ erseiten des Wegeventiles (4) und
  • - Anlegen der die Steuerdruckdifferenz (p1-p2) bildenden Steuerdrücke (p1, p2) an die Steuerseite der ablauf- bzw. zulaufseitigen Drosseleinrichtung (6),
    wobei die Steuerdrücke (p1, p2) derart gewählt werden, daß die in der zulaufseitigen Arbeitsleitung (120) angeordnete Drosseleinrichtung (6) in die Rückschlagstellung und die ablaufseitige Drosseleinrichtung (6) in die Stellung mit maximalen Öffnungsquerschnitt gebracht wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8 mit den Schritten:
  • - Erhöhen des Steuerdrucks (p2) für die ablaufseitige Dros­ seleinrichtung (6) bei gleichbleibendem Steuerdruck (p1) für die zulaufseitige Drosseleinrichtung (6) bis sich die vorbestimmte Steuerdruckdifferenz (p2-p1) am Wegeventil (4) einstellt,
  • - Erhöhen beider Steuerdrücke (p1, p2) unter Beibehaltung der Steuerdruckdifferenz (p2-p1) bis die ablaufseitige Drosseleinrichtung (6) vollständig aufgesteuert ist.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8 mit den Schritten:
  • - Erhöhen des Steuerdrucks (p2) für die ablaufseitige Dros­ seleinrichtung (6) mit einem größeren Druckgradienten als derjenige für die zulaufseitige Drosseleinrichtung (6) bis sich die Steuerdruckdifferenz (p2-p1) einstellt und die ablaufseitige Drosseleinrichtung (6) vollständig auf­ gesteuert ist.
11. Verfahren nach Patentanspruch 8 mit den Schritten:
  • - Einstellen eines maximalen Steuerdruckes (p1, p2), so daß beide Drosseleinrichtungen (6) vollständig aufgesteuert werden,
  • - Absenken des Steuerdruckes (p1) für die zulaufseitige Drosseleinrichtung (6) und Beibehalten des anderen Steu­ erdruckes (p2) bis sich die vorbestimmte Steuerdruckdif­ ferenz (p2-p1) am Wegeventil (4) einstellt.
DE19707722A 1996-11-11 1997-02-26 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung Withdrawn DE19707722A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707722A DE19707722A1 (de) 1996-11-11 1997-02-26 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung
CA 2271017 CA2271017A1 (en) 1996-11-11 1997-10-20 Valve system and manufacture of same
PL33336597A PL333365A1 (en) 1996-11-11 1997-10-20 Valving system and method of controlling operation thereof
US09/297,821 US6196247B1 (en) 1996-11-11 1997-10-20 Valve assembly and method for actuation of such a valve assembly
JP52201498A JP2001504196A (ja) 1996-11-11 1997-10-20 バルブアッセンブリ及び該バルブアッセンブリの作動方法
DE59710819T DE59710819D1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
PCT/DE1997/002421 WO1998021484A1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP97945764A EP0935713B1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622693U DE29622693U1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Rückschlagventilanordnung
DE19707722A DE19707722A1 (de) 1996-11-11 1997-02-26 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707722A1 true DE19707722A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8033929

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707722A Withdrawn DE19707722A1 (de) 1996-11-11 1997-02-26 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung
DE19734479A Withdrawn DE19734479A1 (de) 1996-11-11 1997-08-08 Rückschlagventilanordnung
DE59706199T Expired - Fee Related DE59706199D1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Rückschlagventilanordnung
DE59710819T Expired - Lifetime DE59710819D1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734479A Withdrawn DE19734479A1 (de) 1996-11-11 1997-08-08 Rückschlagventilanordnung
DE59706199T Expired - Fee Related DE59706199D1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Rückschlagventilanordnung
DE59710819T Expired - Lifetime DE59710819D1 (de) 1996-11-11 1997-10-20 Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19707722A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223773B1 (en) 1996-11-11 2001-05-01 Mannesmann Rexroth Ag Check valve assembly
WO2002075162A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bucher Hydraulics Gmbh Wegeventil
DE102022100540A1 (de) 2021-12-01 2023-01-12 Wiedenmann Gmbh Fahrbare Bodenbearbeitungsvorrichtung mit hubunabhängiger Belastung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061208A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Sperrblock
DE102004037460A1 (de) 2004-08-02 2006-02-23 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydrauliksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705303A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE2826610A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE3815968A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE19522746A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705303A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE2826610A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE3815968A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE19522746A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223773B1 (en) 1996-11-11 2001-05-01 Mannesmann Rexroth Ag Check valve assembly
WO2002075162A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bucher Hydraulics Gmbh Wegeventil
DE102022100540A1 (de) 2021-12-01 2023-01-12 Wiedenmann Gmbh Fahrbare Bodenbearbeitungsvorrichtung mit hubunabhängiger Belastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706199D1 (de) 2002-03-14
DE59710819D1 (de) 2003-11-06
DE19734479A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2531974A1 (de) Druckmittelsteuerkreis
DE2608791C2 (de)
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
WO2007090522A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE4120597C2 (de) Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE19707722A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE1773415C3 (de) Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten
DE2807542C2 (de) Stromregelventil
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
DE19607479A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination