DE19648329A1 - Keramik - Google Patents

Keramik

Info

Publication number
DE19648329A1
DE19648329A1 DE19648329A DE19648329A DE19648329A1 DE 19648329 A1 DE19648329 A1 DE 19648329A1 DE 19648329 A DE19648329 A DE 19648329A DE 19648329 A DE19648329 A DE 19648329A DE 19648329 A1 DE19648329 A1 DE 19648329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
oxide
temperature
container
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648329C2 (de
Inventor
Herbert Wittekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19648329A priority Critical patent/DE19648329C2/de
Publication of DE19648329A1 publication Critical patent/DE19648329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648329C2 publication Critical patent/DE19648329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/005Devices for the manual mixing of small quantities of materials, e.g. trays for mixing dental porcelain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Keramik mit zwei einander abgewandten Oberflächen an einer oberen und einer unteren Seite gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Zahnbehandlung findet eine Zahnersatzmasse Verwendung, die in einem Keramikgefäß angerührt wird und dann in die Vertiefungen beziehungsweise auf die Oberfläche der Zähne ein- beziehungsweise aufgebracht wird. Da die Zahnersatzmasse schnell austrocknet, muß das Anrühren und Aufbringen der Zahnersatzmasse zeitlich kurz hintereinander erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles Austrocknen der Zahnersatzmasse zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfin­ dungsgemäß ist von der Unterseite der Keramik bis an die Oberfläche der Oberseite eine Kapillarwirkung vorhanden. Damit kann Feuchtigkeit an das Keramikteil abgegeben und dem Keramikteil entzogen werden, das als Speicher für Wasser dient. Das Keramikteil kann so feucht gehalten werden, daß diese Feuchtigkeit über die Kapillaren abgebbar ist. Die Feuchtigkeit ist an die Zahnersatzmasse abgebbar, diese kann in einem feuchten beziehungsweise nassen Zustand gehalten werden, trocknet nicht aus und ist über einen längeren Zeitraum verwendbar. Die bisher verwendeten Gefäße waren glasiert und ließen von daher keine Feuchtigkeit von der Keramik an die Zahnersatzmasse dringen. Ein nasser Schwamm auf der Zahnersatzmasse reichte nicht aus, die Feuchtigkeit in der Zahnersatzmasse zu halten, die insbesondere an der der Glasur zugewandten Seite austrocknete. Die nunmehr verwendete Keramik weist die Kapillarwirkung und damit eine Saugfähigkeit auf und ist unbehandelt, das heißt unglasiert und läßt die Feuchtigkeit insbesondere aus der Keramik, also von unten an die Zahnersatzmasse dringen.
In vorteilhafter Weise läßt die Kapillarwirkung eine Wasseraufnahme von 15%-30%, vorzugsweise von 20%-26% zu. Das bedeutet, das 100 Gramm Keramik vorzugsweise 20-26 Gramm Wasser aufnehmen und speichern können. Diese Masse Wasser ist genau richtig, um die Zahnersatzmasse einerseits nicht austrocknen und andererseits nicht zu naß werden zu lassen.
In vorteilhafter Weise ist die Keramik in einem Behälter angeordnet. Dann ist der Behälter mit Wasser auffüllbar, die Keramik ständig feucht und durch die Kapillarwirkung dringt die Feuchtigkeit in die Zahnersatzmasse.
In vorteilhafter Weise ist das Gefäß verschließbar, so daß die Feuchtigkeit auch über eine längere Zeitdauer von mehreren Tagen unbeaufsichtigt in der Keramik haltbar und damit die Zahnersatzmasse verwendbar gehalten ist.
In vorteilhafter Weise weist die Keramik an ihrer Unterseite Abstandshalter auf. Damit ist eine gute Verteilung des Wassers unterhalb und damit auch an die gesamte untere Oberfläche der Keramik innerhalb des Behälters sichergestellt.
In einfacher Weise weist die Keramik an ihrer Unterseite Nuten und/oder Rillen auf. Diese Rillen oder Dreiecksnuten sind eingefeilt und damit in einfacher Weise herstellbar.
In vorteilhafter Weise ist ein Schwamm oder eine Schaumstoffeinlage zwischen dem Behälter und der Keramik angeordnet. Der Schwamm oder die Schaumstoffeinlage dienen als Wasserspeicher.
In vorteilhafter Weise weist die Keramik mehrere Vertiefungen auf, so daß mehrere farblich unterschiedliche Zahnersatzmassen anrührbar sind und gleichzeitig feucht gehalten werden können. Damit sind mehrere Zahnersatzmassen über einen längeren Zeitraum verfügbar und das dauernde Anrühren entfällt.
In vorteilhafter Weise ist eine Öffnung innerhalb einer Vertiefung der Keramik angeordnet, die bis auf die untere Seite der Keramik reicht. Durch diese Öffnung ist das Wasser in den Behälter einführbar. Gleichzeitig dient diese Öffnung als Sichtkontrolle für den Wasserstand innerhalb des Behälters und als Einfülltrichter.
In vorteilhafter Weise ist die Keramik aus einer Dauerbomsenmasse mit Siliziumdioxid, SiO2, zwischen 25 und 30, insbesondere 28,2, mit Phosphoroxid, P2O5, zwischen 0,001 und 0,06, insbesondere 0,02, mit Aluminiumoxid, Al2O3, zwischen 60 und 80, insbesondere 69,5, mit Titanoxid, TiO2 zwischen 0,05 und 0,20, insbesondere 0,13, mit Eisenoxid, Fe2O3, zwischen 0,4 und 0,8, insbesondere 0,57, mit Magnesiumoxid zwischen 0,01 und 0,3, insbesondere 0,13, mit Kalziumoxid, CaO, zwischen 0,15 und 0,35, insbesondere 0,24, mit Bariumoxid, BaO, zwischen 0,001 und 0,04, insbesondere 0,01, mit Natriumoxid, Na2O zwischen 0,01 und 0,07 insbesondere 0,03 und mit K2O, zwischen 0,40 und 080, insbesondere 0,58 Masseanteilen in Prozent bezogen auf geglühte Substanz hergestellt. Eine Dauerbomsenmasse ist eine Substanz, die zur Herstellung einer Keramik dient, deren Sinterpunkt und Schmelzpunkt weit höher als die der normalen Keramiken liegt. Die daraus hergestellte Keramik ist hochfest, bleibt auch bei höheren Temperaturen ohne Volumenänderung hochfest und wird deshalb oft als Auflager für zu brennende Keramiken in Brennöfen benutzt. Diese Dauerbomsenmasse hat einen Sinterpunkt von ca. 1600°C und einen Schmelzpunkt von ca. 2200°C. Diese Dauerbomsenmasse hat den Vorteil, daß sie weiß gefärbt ist und von daher in die Palette weiß gefärbter Gebrauchsgegenstände von Zahnärzten einfügbar ist.
Ein Verfahren zur Herstellung dieser Keramik erhitzt in vorteilhafter Weise die Dauerbomsenmasse von einer Ofentemperatur von 400-50°C oder auch von einer Zimmertemperatur in 2-8 Stunden, vorzugsweise in 4-5 Stunden auf 1300°C, dann wird für einen Temperaturausgleich innerhalb des Ofens die Temperatur pro Minute um 1°C soweit erhöht, bis eine Temperatur von 1305°C bis 1360°C, vorzugsweise von 1310°C-1350°C, insbesondere von 1320°C bis 1340°C erzielt ist. Je nach Dichte des Besatzes ergibt sich eine Haltezeit von 5-30 Minuten, vorzugsweise von 10-20 Minuten. Danach kühlt der Ofen zwischen 6 und 12 Stunden, vorzugsweise zwischen 8-10 Stunden aus. Die Kapillarwirkung erlischt bei einem Brennvorgang mit mehr als 1340°C und unter 1300°C bleibt die Keramik zu naß. Beim Glühen im Brennofen sintert die Keramik, schrumpft um etwa 10% und erhält dabei die gewünschten Kapillaren, also Hohl- beziehungsweise Zwischenräume, so daß später Wasser in diesen Hohlräumen aufnehmbar ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Behälter mit einer Keramik in Draufsicht und
Fig. 2 den Behälter mit der Keramik in Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Keramik 1 innerhalb eines Behälters 2. Die Keramik 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist dementsprechend eine Oberseite 3, eine Unterseite 4, zwei lange Seiten 5 und 6 und zwei kurze Seiten 7 und 8 mit entsprechenden Oberflächen 9 auf. Auf der Oberseite des Quaders sind acht größere Vertiefungen 10 und drei kleinere Vertiefungen 11 zur Aufnahme einer Zahnersatzmasse angeordnet. Eine der kleineren Vertiefungen 11 weist ein durchgehendes bis zur Unterseite reichendes Sichtloch 12 auf. Das Sichtloch 12 dient zur Sichtkontrolle des Füllpegels des Behälters, um die Wasserhöhe festzustellen. Gleichzeitig ist die Vertiefung 11 mit dem Sichtloch 12 als Trichter ausgebildet, der zum Befüllen des Behälters 2 mit Wasser dient. Der Behälter 2 ist zweiteilig mit einem Unterteil 13 und einem Deckel 14 vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, die mittels zweier Scharniere 15 und einem Verschluß 16 zusammen gehalten sind. Das Unterteil 13 sowie der Deckel 14 sind ebenfalls quaderförmig mit vier Seitenwänden 17 beziehungsweise 18 und einem Boden 19 sowie einem Oberteil 20 ausgebildet, die den Quader 1 im wesentlichen luftdicht verschließen. Auf dem Boden 19 innerhalb des Unterteiles 13 ist ein Schwamm 21 gelegt, der als Wasserspeicher dient und gleichzeitig den Quader 1 innerhalb des Behälters 2 gedämpft lagert. Auf der Unterseite 4 des Quaders 1 sind dreieckförmige Nuten 22 vorgesehen, die eine gleichmäßige Wasserverteilung bei der Befüllung mit Wasser ermöglichen. Die Nuten 22 verlaufen in Quer- und Längsrichtung des Quaders 1 und sind von als Abstandshalter ausgebildeten Vorsprüngen 23 begrenzt. Eine bei 1320°C gebrannte Keramik 1 weist an ihrer dünnsten Stelle eine Scherbenstärke von etwa 4-5 mm und an ihrer stärksten Stelle eine Scherbenstärke von etwa 15-16 mm auf.

Claims (11)

1. Keramik (1) mit zwei einander abgewandten Oberflächen (9) an einer oberen und an einer unteren Seite (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite (4) bis an die Oberfläche (9) der Oberseite (3) eine Kapillarwirkung vorhanden ist.
2. Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarwirkung eine Wasseraufnahme von 15%-30%, vorzugsweise von 20%-26% zuläßt.
3. Keramik nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik (1) von einem Behälter (2) ummantelt ist.
4. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) verschließbar ist.
5. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik (1) Abstandshalter (23) an der Unterseite (4) aufweist.
6. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (4) der Keramik (1) Nuten (22) angeordnet sind.
7. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwamm (21) zwischen dem Behälter (2) und der Keramik (1) angeordnet ist.
8. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (3) eine oder mehrere Vertiefungen (10, 11) angeordnet sind.
9. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (11) ein bis zur Unterseite (4) durchgehendes Loch (12) aufweist.
10. Keramik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik (1) aus Siliziumoxid, SiO2, vorzugsweise zwischen 25 und 30, insbesondere 28,2, Phosphoroxid, P2O5, zwischen 0,001 und 0,06, insbesondere 0,02, Aluminiumoxid, Al2O3, zwischen 60 und 80, insbesondere 69,5, Titanoxid, TiO2, zwischen 0,05 und 0,20, insbesondere 0,13, Eisenoxid, Fe2O3, zwischen 0,4 und 0,8, insbesondere 0,57, Magnesiumoxid, MgO, zwischen 0,01 und 0,3, insbesondere 0,13, Kalziumoxid, CaO, zwischen 0,15 und 0,30, insbesondere 0,24, Bariumoxid, BaO, zwischen 0,001 und 0,04, insbesondere 0,01, Natriumoxid, Na2O zwischen 0,01 und 0,07, insbesondere 0,03 und aus K2O, zwischen 0,40 und 0,80, insbesondere 0,58 Masseanteilen in Prozent bezogen auf geglühte Substanz hergestellt ist.
11. Verfahren für die Herstellung einer Keramik nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
die Keramik (1) wird ausgehend von einer Zimmer- oder einer Ofentemperatur von 40°C-50°C in 4-5 Stunden auf 1290°C-1310°C, insbesondere 1300°C erhitzt,
dann wird die Temperatur pro Minute um 1 °C auf eine Temperatur zwischen 1305°C und 1360°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 131 0°C und 1 350°G, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 1320°C und 1340°C erhöht,
je nach Dichte des Besatzes ergibt sich eine Haltezeit von 5-30 Minuten, vorzugsweise von 10-20 Minuten,
danach kühlt der Ofen zwischen 6-12 Stunden, vorzugsweise zwischen 8-10 Stunden lang aus.
DE19648329A 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren für die Herstellung eines keramischen Anrührgefäßes und Anrührgefäß Expired - Fee Related DE19648329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648329A DE19648329C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren für die Herstellung eines keramischen Anrührgefäßes und Anrührgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648329A DE19648329C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren für die Herstellung eines keramischen Anrührgefäßes und Anrührgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648329A1 true DE19648329A1 (de) 1998-06-04
DE19648329C2 DE19648329C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=7812422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648329A Expired - Fee Related DE19648329C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren für die Herstellung eines keramischen Anrührgefäßes und Anrührgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648329C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305445A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Keramischer, mit poren versehener filterkoerper und ein verfahren zum herstellen desselben
DE3827646A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Bayer Ag Sinterbares rohstoffpulver auf basis von aluminiumtitanat, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte sinterformkoerper und deren verwendung
DE3934496A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Gnii Stroitelnoj Keramiki Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus filter-schaumkeramik
DE4201484A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bayer Ag Anorganische mikroporoese festkoerper sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4224173A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Hoechst Ceram Tec Ag Poröse Keramik
DE4316184A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
DE4319187A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bayer Ag Gußeinbettmassen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305445A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Keramischer, mit poren versehener filterkoerper und ein verfahren zum herstellen desselben
DE3827646A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Bayer Ag Sinterbares rohstoffpulver auf basis von aluminiumtitanat, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte sinterformkoerper und deren verwendung
DE3934496A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Gnii Stroitelnoj Keramiki Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus filter-schaumkeramik
DE4201484A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bayer Ag Anorganische mikroporoese festkoerper sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4224173A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Hoechst Ceram Tec Ag Poröse Keramik
DE4316184A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
DE4319187A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bayer Ag Gußeinbettmassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: cfi/Ber. DKG 73 (1996), No.6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648329C2 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751344T2 (de) Herstellungsverfahren für Zahnprothesen und durch dieses Verfahren erzielte Prothesen.
EP3178462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür
DE69525221T2 (de) Verfahren zum formen von dentalen restaurationen und vorrichtung dazu
DE19904522B4 (de) Einfärbung von keramischem Zahnersatz mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen
EP3013278B1 (de) Einfärben von poröser keramik
DE102009009706B4 (de) Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien
DE102016106370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Rohlings sowie Rohling
US5994246A (en) Low expansion feldspathic porcelain
DE19714178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfarbigen Formkörpers für die Weiterverarbeitung zu einer Zahnrestauration
DE1491042C3 (de) Dentalmaterial
DE102015108169A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehenden Formkörpers
EP1484030A2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Inlays, Kronen, Brücken, Teilbrücken, Gerüste für Implantate oder Superstrukturen in der Zahntechnik
DE3033324C2 (de)
DE19648329A1 (de) Keramik
DE2757127C2 (de)
DE3855703T2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen orthodontischen brackets
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE19611734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerüstes für Inlays, Kronen und Brücken in der Zahntechnik
DE2601550C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen
EP0786968B1 (de) Vorrichtung zum anmischen einer dentalkeramischen masse
EP0282905B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung porenfreier Zahnformkörper
EP3733617A1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
DE594769C (de) Aufbewahrungsbehaelter mit Feuchthalteeinrichtung fuer Tabakwaren o. dgl.
DE1671028B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennunterlagen oder auflagen fuer die verwendung bei der sinterung von duennen plaett chenfoermigen rohlingen aus oxidkeramischen werkstoffen
DE2346113C3 (de) Aluminiumsilikathaltiges keramisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee