DE19630281A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE19630281A1 DE19630281A1 DE19630281A DE19630281A DE19630281A1 DE 19630281 A1 DE19630281 A1 DE 19630281A1 DE 19630281 A DE19630281 A DE 19630281A DE 19630281 A DE19630281 A DE 19630281A DE 19630281 A1 DE19630281 A1 DE 19630281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acids
- acid
- weight
- acids
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/063—Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/482—Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4887—Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4891—Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/332—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
- C08G65/3322—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2201/00—Insulation
- F25D2201/10—Insulation with respect to heat
- F25D2201/12—Insulation with respect to heat using an insulating packing material
- F25D2201/126—Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Polyuretha
nen durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten orga
nischen Di- und/oder Polyisocyanaten mit Polyetherpolyolen,
herstellbar durch Polymerisation von Alkylenoxiden an H-funktio
nellen Startern, sowie gegebenenfalls weiteren höhermolekularen
Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen und
weiteren üblichen Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen.
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
NCO-haltigen Verbindungen, insbesondere organischen Polyiso
cyanaten und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten bzw.
Prepolymeren auf Basis von organischen Isocyanaten, mit höher
funktionellen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasser
stoffatomen, beispielsweise Polyoxyalkylenpolyaminen und/oder
vorzugsweise organischen Polyhydroxylverbindungen ist vielfach
beschrieben worden. Als Polyhydroxylverbindungen werden in Abhän
gigkeit von der gewünschten Art des fertigen Polyurethanschaum
stoffes vorzugsweise Polyether- und/oder Polyesterole unter
schiedlicher Zusammensetzung und mit unterschiedlichen Molekular
gewichten eingesetzt und unter Mitverwendung der üblichen Zusatz
stoffe, wie Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln,
Katalysatoren, Treibmitteln und weiteren Hilfsmitteln, mit den
Isocyanaten zu Polyurethanschäumen umgesetzt. Eine zusammenfas
sende Übersicht über die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
wird z. B. im Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane",
1. Auflage, 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und
Dr. A. Höchtlen und 2. Auflage, 1983, sowie 3. Auflage, 1993,
herausgegeben von Dr. G. Oertel (Carl Hanser Verlag, München) ge
geben.
Als Polyolkomponenten werden dabei für starre Schäume hoch
funktionelle Polyole, insbesondere Polyetherpolyole auf Basis
hochfunktioneller Alkohole, Zuckeralkohole, Saccharide und/oder
hochfunktioneller Amine, gegebenenfalls im Gemisch mit nieder
funktionellen Alkoholen und/oder Aminen, und Propylenoxid und/
oder Ethylenoxid, für flexible Schäume 2- und/oder 3-funktionelle
Polyether- und/oder Polyesterpolyole auf Basis Glyzerin und/oder
Trimethylolpropan und/oder Glykolen und Alkylenoxiden bzw. ali
phatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren eingesetzt. Die
Herstellung der Polyetherpolyole erfolgt dabei nach einer bekann
ten Technologie. Entsprechend der Anwendung werden die notwendi
gen Startsubstanzen gemischt, mit basischem Katalysator, ins
besondere Alkali- bzw. Erdalkalihydroxiden, versetzt und bei er
höhten Temperaturen und Drücken mit Alkylenoxiden, insbesondere
Ethylen- und/oder Propylenoxid, umgesetzt. Nach der Synthese wird
der Katalysator durch Säureneutralisation, Destillation und Fil
tration entfernt. Als Säuren werden vor allem die beiden anorga
nischen Säuren Salzsäure und/oder Phosphorsäure wegen der genauen
Steuerung des Äquivalenzpunktes und der technologisch einfachen
Entfernung von eventuellen Säureüberschüssen verwendet.
Übliche Verfahren, wie z. B. in EP-A-59 368 oder auch
DE-A-40 14 484 beschrieben, gehen von Neutralisation unter Ein
satz von organischen oder anorganischen Säuren und nachfolgender
Abtrennung der gebildeten Salze, insbesondere durch Filtration,
aus. Auch bei speziellen Reinigungsmethoden unter Einsatz von
sauren Salzen, wie in DE-A-38 01 504 beschrieben, wird der Rohpo
lyetherol abschließend filtriert.
Wird die Neutralisation mit Carbonsäuren ausgeführt, so erhält
man im Polyetherol teils unlösliche, teils lösliche Salze, welche
im Polyol verbleiben. Die Neutralisation ist schwierig, da der
Neutralpunkt in diesem Fall sehr exakt getroffen werden muß.
DE-A-41 20 432 und WO 93/00378 beschreiben die Verwendung von Di
hydroxyfettsäuren als Polyurethanbausteine. Es werden Carboxy
funktionen tragende, ionisierbare Polyurethane erhalten, da die
Carbonsäure unter den üblichen Reaktionsbedingungen nicht mit
Isocyanaten reagiert und der Einbau in das Polyurethan allein
über die Hydroxyfunktionen erfolgt.
DE-A-42 02 758 beschreibt, daß bestimmte erfindungsgemäße
Hydroxycarbonsäuren mit Isocyanaten unter CO₂ Entwicklung und
Schaumbildung reagieren. Die Hydroxycarbonsäuren werden durch
Ringöffnung epoxidierter ungesättigter Fettsäuren mit Hydroxy
verbindung, wie Wasser oder Alkoholen, erhalten. Die Herstellung
der erfindungsgemäßen Polyhydroxyfettsäuren ist in DE-A-33 18 596
und EP-A-237 959 beschrieben.
DE-A-42 15 647 und DE-A-42 42 018 beschreiben die Herstellung von
Stoffen mit Amid- und Harnstoffgruppen. Carbonsäuren und Iso
cyanate werden in Gegenwart bestimmter Katalysatoren, nämlich
heteroaromatischer Amine mit Substituenten mit +I- und +M-Effekt,
umgesetzt.
EP-A-423 594 beschreibt die Herstellung von Polyurethan-Schaum
stoffen, insbesondere mit dichter Außenzone, wobei als Treibmit
tel Salze aus organischen Carbonsäuren, insbesondere Milchsäure,
und Aminen verwendet werden.
DE-A-40 41 119 beschreibt die Verwendung von mehrfunktionellen,
nicht verseifbaren Alkoholen, erhältlich durch die ringöffnende
Umsetzung epoxidierter Olefine und epoxidierter Fettalkohole mit
niedermolekularen Diolen und Triolen, als Zusatz zu Polyol
komponenten.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfah
ren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen auf Basis orga
nischer, insbesondere aromatischer Isocyanate und spezieller
Polyetherpolyole, die mit organischen Säuren bei problemloser
Einstellung des Neutralpunktes und Vermeidung von Deneutralisati
onsschritten unter Bildung homogener Umsetzungsprodukte und unter
Vermeidung einer Polyolfiltration gereinigt werden, im Beisein
üblicher Hilfs- und Zusatzstoffe aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der
Herstellung der Polyurethanschaumstoffe die Polyetherpolyole wäh
rend und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung an die H-funktionel
len Startsubstanzen einer Behandlung mit Carbonsäuren mit minde
stens 4 Kohlenstoffatomen unterzogen werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Her
stellung von Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Di- und/oder Polyisocyanaten mit
- b) Polyetherpolyolen, herstellbar durch Polymerisation von Alkylenoxiden an H-funktionellen Startern, sowie gegebenen falls weiteren höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen und gegebenenfalls
- c) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungs mitteln
in Gegenwart von
- d) Treibmitteln,
- e) Katalysatoren sowie gegebenenfalls
- f) weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polyetherpolyole während
und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung an die H-funktionellen
Startsubstanzen einer Behandlung mit Carbonsäuren mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen unterzogen werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser
Polyurethanschaumstoffe als starre Polyurethanschäume im Kühl-
und Wärmeisolierbereich und im Bauwesen sowie als flexible Poly
urethanschäume im Möbel- und Automobilbereich.
In Abhängigkeit von der Art des gewünschten Polyurethanschaumes
werden für flexible Polyurethanschäume insbesondere hochmoleku
lare Polyetherpolyole und für starre Polyurethanschäume ins
besondere hochverzweigte Polyetherpolyole eingesetzt. Sie werden
üblicherweise durch Polymerisation von Alkylenoxiden an H-funk
tionellen Startern hergestellt. Zur Herstellung von hochmolekula
ren Polyetherpolyolen für flexible Polyurethanschäume werden vor
zugsweise zwei- und/oder dreifunktionelle Startersubstanzen, wie
Ethylen-, Propylenglykol und/oder höhere Glykole bzw. Glykolpo
lyether und/oder Glyzerin bzw. Trimethylolpropan und/oder zwei-
und dreifunktionelle aminische Startsubstanzen, gegebenenfalls
auch mit einem Anteil höherfunktioneller alkoholischer bzw.
aminischer Substanzen, eingesetzt, einzeln oder im Gemisch mit
Alkylenoxid umgesetzt, mit den erfindungsgemäß einzusetzenden or
ganischen Säuren während und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung
behandelt und mit üblichen Polyurethankatalysatoren, Treibmit
teln, Schaumstabilisatoren und weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen
zum Polyurethan umgesetzt. Zur Herstellung von hochverzweigten
Polyetherpolyolen für starre Polyurethanschäume werden vorzugs
weise höherfunktionelle alkoholische und/oder aminische Start
substanzen, wie höherfunktionelle Alkohole, Zuckeralkohole und/
oder Saccharide, gegebenenfalls gemeinsam mit niederfunktionellen
Alkoholen und/oder mit aliphatischen bzw. aromatischen Aminen,
eingesetzt, einzeln oder im Gemisch mit Alkylenoxid umgesetzt,
mit den erfindungsgemäß einzusetzenden organischen Säuren während
und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung behandelt und mit den
üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zum Polyurethan umgesetzt. Als
Alkylenoxide werden vor allem die niederen Alkylenoxide Ethylen-,
Propylen- und Butylenoxid einzeln in blockweiser Anordnung und/
oder im statistischen Gemisch von zwei oder drei Alkylenoxiden
angelagert. Die Alkoxylierung wird vorzugsweise bei Temperaturen
von 60 bis 140°C, insbesondere von 80 bis 120°C, und drucklos bzw.
insbesondere bei leichten Überdrücken von 0,1 bis 1,0 MPa unter
Zusatz basischer Katalysatoren, insbesondere von Alkali- bzw.
Erdalkalihydroxiden, besonders bevorzugt von KOH, bzw. von
aminischen Katalysatoren durchgeführt.
Die Behandlung mit den erfindungsgemäß einzusetzenden organischen
Säuren wird während und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung an
die H-funktionellen Startsubstanzen vorgenommen. Vorzugsweise er
folgt sie während der Alkylenoxidanlagerung und hierbei ins
besondere am Ende der aktiven Alkylenoxiddosierung bzw. während
der Nachreaktionsphase und/oder nach der Alkylenoxidanlagerung.
Die Behandlung mit organischen Säuren wird vorzugsweise bei den
entsprechend der Reaktionsphase anliegenden Temperaturen von 60
bis 140°C drucklos, bei leichten Überdrücken bzw. auch unter
leichtem Vakuum vorgenommen.
Neben Salzbildungsreaktionen können auch Polykondensationsreak
tionen, Veresterungsreaktionen bzw. Veretherungsreaktionen ablau
fen. Um insbesondere Veresterungsreaktionsabläufe zu verstärken,
ist es möglich, vor und/oder während der Behandlung mit den
erfindungsgemäßen Carbonsäuren spezielle Katalysatoren, wie Ti
tan- und/oder Zinnverbindungen, dem Reaktionsgemisch in Mengen
von 2 bis 100 ppm Wirkstubstanz zuzusetzen.
Für die erfindungsgemäße Behandlung mit organischen Säuren werden
Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Hier
für kommen insbesondere gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren,
alkylverzweigte Carbonsäuren, Carbonsäuren, die eine Sauerstof
funktion und/oder einen Ring in der Kette aufweisen, Dimer- und/
oder Trimercarbonsäuren sowie Carbonsäuregemische in Frage.
Beispielhaft seien genannt als gesättigte Carbonsäuren Butter
säure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure,
Pelargonsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und
Milchsäure, als ungesättigte Carbonsäuren Lauroleinsäure, Öl
säure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isansäure und
6-Octadecinsäure, als alkylverzweigte Carbonsäuren Isovalerian
säure, 10-Methyloctadecansäure und 2-Ethylhexansäure, als Carbon
säuren, die eine Sauerstoffunktion aufweisen Ricinolsäure, Ver
nolsäure und 4-Keto-9,11,13-octadecatriensäure, als Carbonsäuren,
die einen Ring in der Kette aufweisen, 13-(2-Cyclopentyl)-tride
cansäure, als gesättigte und ungesättigte Di- und Tricarbonsäuren
Sebacinsäure (Octan-1,8-dicarbonsäure) oder längerkettige Dimer-
und Trimercarbonsäuren, wie beispielsweise C₃₆-Dimerfettsäure, und
als Carbonsäuregemische Tallölfettsäure.
Die Carbonsäuren können einzeln oder als Gemisch untereinander
zum Einsatz kommen. Es ist auch eine Kombination der erfindungs
gemäß zu verwendenden Carbonsäuren mit den für die Katalysator
entfernung aus Polyetherolen üblicherweise zu verwendenden anor
ganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Phosphor
säure oder Essigsäure, möglich.
Die Carbonsäuren werden vorzugsweise in einer Menge des 0,5 bis
10fachen der für die Neutralisation des basischen Katalysators
notwendigen stöchiometrischen Menge eingesetzt. Üblicherweise be
trägt das Verhältnis Carbonsäure zu Polyetherpolyol 1 zu 5 bis 1
zu 5000, insbesondere 1 zu 10 bis 1 zu 1000. Werden Gemische von
Carbonsäuren mit anorganischen Säuren eingesetzt, so bezieht sich
das genannte Verhältnis auf den Gesamtsäureeinsatz. Der Anteil
der erfindungsgemäßen organischen Carbonsäuren mit mindestens 4
Kohlenstoffatomen beträgt dabei mindestens 20, vorzugsweise min
destens 60 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtsäureeinsatz.
Vor der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Carbonsäuren, ins
besondere bei Behandlung nach der Alkylenoxidanlagerung, kann
Wasser in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% vom Rohpolyetherol zugesetzt
werden. Nach der Behandlung wird der Polyetherol bei 80 bis 120°C,
gegebenenfalls unter Vakuum, destilliert oder die Alkylenoxid
anlagerung wird in üblicher Weise abgeschlossen und es wird gege
benenfalls anschließend destilliert.
Die derart hergestellten Polyetherpolyole werden, ggf. in Kombi
nation mit weiteren höhermolekularen Verbindungen mit mindestens
zwei reaktiven Wasserstoffatomen, mit den weiteren Komponenten zu
Polyurethanschaumstoffen, insbesondere flexiblen oder starren
Polyurethanschaumstoffen, umgesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch die Be
handlung mit den erfindungsgemäßen Carbonsäuren der Katalysator
neutralisiert wird, die entstehenden Salze homogen im Polyol ver
bleiben können und bei der Polyurethansynthese als Emulgatoren
bzw. Zusatzstoff wirken und somit spezielle Polyurethan/Polyiso
cyanurat-Strukturen herstellbar sind. Kombiniert ist auch eine
Teilveresterung der erfindungsgemäßen Carbonsäure mit vorhandenen
kürzeren Polyetherpolyolprodukten möglich. Die daraus entstehen
den Polyetheresterole erlauben, spezielle Eigenschaften bei der
Verarbeitung hinsichtlich besserer Treibmittellöslichkeit, Steue
rung des hydrophoben/hydrophilen Charakters und emulgierende Ei
genschaften einzustellen.
Die bei der Behandlung der basischen Polyetherole mit den Carbon
säuren entstehenden homogenen Umsetzungsprodukte bestehen vor
allem aus den Carboxylaten und den Carboxylatderivaten, ins
besondere den noch freie Carboxylgruppen tragenden Carboxylaten
und den gegebenenfalls durch Polykondensation/Veresterung entste
henden Polyester- bzw. Polyetheresterprodukten. Erstere wirken
durch Abspaltung von CO₂ als Treib- bzw. als Cotreibmittel und er
möglichen einen Ersatz bzw. einen Teilersatz des üblicherweise
verwendeten Treibmittels, wie Wasser und/oder Alkane. Weiterhin
wirken die Umsetzungsprodukte als Emulgatoren und helfen ins
besondere bei polyolischen Mehrstoffgemischen, wie zwischen Poly
ether- und Polyesterolen, als Lösungsvermittler. Es werden
Inhomogenitäten und Entmischungen in den Polyurethansystemen
und -komponenten vermieden.
Zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren finden, mit Ausnahme der erfindungsgemäß herge
stellten Polyetherpolyole, die an sich bekannten Aufbau
komponenten Verwendung, zu denen im einzelnen folgendes auszufüh
ren ist.
a) Als organische und/oder modifizierte organische Di- und/oder
Polyisocyanate (a) kommen die an sich bekannten aliphati
schen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise
die aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate
mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dode
candiioscyanat, 2-Ethyl-tetramethylendiisocyanat-1,4, 2-Me
thylpentamethylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendiiso
cyanat-1,4, und vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat-1,6;
cycloaliphatische Diisocyanate wie Cyclohexan-1,3- und
1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren,
1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan
(IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die
entsprechenden Isomerengemische, 4,4′-, 2,2′- und 2,4′-Di
cyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Iso
merengemische, und vorzugsweise aromatische Di- und Polyiso
cyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die
entsprechenden Isomerengemische, 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Di
phenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomeren
gemische, Mischungen aus 4,4′- und 2,2′-Diphenylmethandiiso
cyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen
aus 2,4′-, 2,4′- und 2,2,-Diphenylmethandiisocyanaten und Po
lyphenylpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen
aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten. Die organischen Di-
und Polyisocyanate können einzeln oder in Form ihrer
Mischungen eingesetzt werden.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso
cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organi
scher Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet.
Beispielhaft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-,
Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder
Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im
einzelnen kommen beispielsweise in Betracht: Urethangruppen
enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyiso
cyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise
von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, bei
spielsweise mit niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylen
glykolen, Trialkylenglykolen oder Polyoxyalkylenglykolen mit
Molekulargewichten bis 6000, insbesondere mit Molekularge
wichten bis 1500, modifiziertes 4,4′-Diphenylmethandiiso
cyanat, modifizierte 4,4′- und 2,4′-Diphenylmethandiisocya
natmischungen, modifiziertes Roh-MDI oder 2,4- bzw.
2,6-Toluylendiisocyanat, wobei als Di- bzw. Polyoxyalkylen
glykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden kön
nen, beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylen
glykol, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropy
lenpolyoxyethenglykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet
sind auch NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehal
ten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfol
gend beschriebenen Polyester- und/oder vorzugsweise Poly
etherpolyolen und 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Mischungen
aus 2,4′- und 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich
ferner flüssige, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe
enthaltende Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15,
vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht,
z. B. auf Basis von 4,4′-, 2,4′- und/oder 2,2′-Diphenylmethan
diisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit
unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z. B. 2,4′-,
4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanat gegebenenfalls gemischt werden.
Besonders bewährt haben sich als organische Polyisocyanate
und kommen daher vorzugsweise zur Anwendung: Mischungen aus
Toluylendiisocyanaten und Roh-MDI oder Mischungen aus modifi
zierten, Urethangruppen enthaltenden organischen Polyiso
cyanaten mit einem NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, ins
besondere solche auf Basis von Toluylendiisocyanaten,
4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-
Isomerengemischen oder Roh-MDI und insbesondere Roh-MDI mit
einem Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengehalt 30 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere
von 30 bis 55 Gew.-%.
b) Als Polyetherpolyole werden die erfindungsgemäß hergestellten
Polyetherpolyole, wie weiter oben beschrieben, verwendet. Da
neben können weitere höhermolekulare Verbindungen mit minde
stens zwei reaktiven Wasserstoffatomen in einer Menge von 20
bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Komponente (b), mitverwendet werden.
Als weitere höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen werden zweckmäßigerweise solche
mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6,
und einem Molekulargewicht von 300 bis 8000, vorzugsweise von
300 bis 3000, verwendet. Der Einsatz hängt von den gewünsch
ten Eigenschaften des herzustellenden Polyurethanschaum
stoffes ab. Bewährt haben sich z. B. Polyether-polyamine und/
oder vorzugsweise Polyole ausgewählt aus der Gruppe der Poly
etherpolyole, Polyesterpolyole, Polythioether-polyole, Poly
esteramide, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydroxyl
gruppenhaltigen aliphatischen Polycarbonate oder Mischungen
aus mindestens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise An
wendung finden Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole.
Der Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei
in aller Regel 150 bis 850 mg KOH/g und vorzugsweise 200 bis
600 mg KOH/g.
Insbesondere als weitere Polyole verwendet werden Polyether
polyole, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch
anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B. Na
trium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie z. B.
Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumiso
propylat, als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines
Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, reaktive
Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Po
lymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Bor
fluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde, als Katalysatoren aus
einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffato
men im Alkylenrest hergestellt werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran,
1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und
vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylen
oxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mi
schungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen bei
spielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren,
wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthal
säure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-,
N,N- und N,N′-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Koh
lenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und
dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Tri
ethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylen
diamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin,
Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4′-,
2,4′- und 2,2′-Diamino-diphenylmethan.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine,
wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanolamin,
Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und
N-Ethyl-diethanolamin, und Trialkanolamine, wie z. B. Trietha
nolamin, und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehrwer
tige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie
Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropy
lenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethy
lolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose.
Die Polyetherpolyole besitzen eine Funktionalität von vor
zugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 und Molekularge
wichte von 300 bis 3000, vorzugsweise 300 bis 2000 und insbe
sondere 400 bis 2000.
Als Polyetherpolyole eignen sich ferner polymermodifizierte
Polyetherpolyole, vorzugsweise Pfropfpolyetherpolyole, insbe
sondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die
durch in situ Polymerisation von Acrylnitril, Styrol oder
vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, z. B. im
Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 70 : 30
bis 30 : 70, in zweckmäßigerweise den vorgenannten Polyether
polyolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11
11 394, 12 22 669 (US 3 304 273, 3 383 351, 3 523 093), 11
52 536 (GB 10 40 452) und 11 52 537 (GB 987 618) hergestellt
werden, sowie Polyetherpolyoldispersionen, die als disperse
Phase, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.%, vor
zugsweise 2 bis 25 Gew.%, enthalten: z. B. Polyharnstoffe, Po
lyhydrazide, tert.-Aminogruppen gebunden enthaltende Polyure
thane und/oder Melamin und die z. B. beschrieben werden in der
EP-B-011 752 (US 4 304 708), US-A-4 374 209 und DE-A-32 31
497.
Die Polyetherpolyole können einzeln oder in Form von Mischun
gen mitverwendet werden. Ferner können sie mit den Pfropfpo
lyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen sowie den hydroxyl
gruppenhaltigen Polyesteramiden, Polyacetalen, Polycarbonaten
und/oder Polyetherpolyaminen gemischt werden.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organi
schen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs
weise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffa
tomen, und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2
bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff
atomen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen bei
spielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipin
säure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbon
säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure
und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl
einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden.
Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entspre
chenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäureester
von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäu
reanhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden
Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure
in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis
50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure.
Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere
Diole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propan
diol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpro
pan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylengly
kol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mi
schungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesonde
re Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-He
xandiol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-polyole
aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren,
z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole können die organischen,
z. B. aromatischen und vorzugsweise aliphatischen, Polycarbon
säuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole katalysa
torfrei oder vorzugsweise in Gegenwart von Veresterungskata
lysatoren, zweckmäßigerweise in einer Atmosphäre aus Inert
gas, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon u. a.,
in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugs
weise 180 bis 220°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck
bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise
kleiner als 10, vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykonden
siert werden. Mach einer bevorzugten Ausführungsform wird das
Veresterungsgemisch bei den obengenannten Temperaturen bis zu
einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter
Normaldruck und anschließend unter einem Druck von kleiner
als 500 mbar, vorzugsweise 50 bis 150 mbar, polykondensiert.
Als Veresterungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-,
Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan-
und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder
Metallsalzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch
auch in flüssiger Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/
oder Schleppmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder
Chlorbenzol, zur azeotropen Abdestillation des Kondensations
wassers durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole werden die organischen
Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole
vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vor
zugsweise 1 : 1,05 bis 1,2, polykondensiert.
Die erhaltenen Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise eine
Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Mo
lekulargewicht von 480 bis 3000, vorzugsweise 600 bis 2000
und insbesondere 600 bis 1500.
Die Polyesterpolyole können einzeln oder in Form von
Mischungen mitverwendet werden. Auch sie können, ebenso wie
die Polyetherpolyole, mit den nachstehend aufgeführten wei
teren H-funktionellen Verbindungen gemischt werden.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyacetale kommen z. B. die aus
Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4′-Dihy
droxyethoxy-diphenyl-dimethylmethan, Hexandiol und Formalde
hyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymeri
sation cyclischer Acetale lassen sich geeignete Polyacetale
herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche
der an sich bekannten Art in Betracht, die beispielsweise
durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3, Butandiol-1,4
und/oder Hexandiol-1,6, Diethylenglykol, Triethylenglykol
oder Tetraethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenyl
carbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden zählen z. B. die aus mehrwertigen, ge
sättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren An
hydriden und mehrwertigen gesättigten und/oder ungesättigten
Aminoalkoholen oder Mischungen aus mehrwertigen Alkoholen und
Aminoalkoholen und/oder Polyaminen gewonnenen, vorwiegend li
nearen Kondensate.
Geeignete Polyetherpolyamine können aus den obengenannten
Polyetherpolyolen nach bekannten Verfahren hergestellt wer
den. Beispielhaft genannt seien die Cyanoalkylierung von Po
lyoxyalkylen-polyolen und anschließende Hydrierung des gebil
deten Nitrils (US 3 267 050) oder die teilweise oder voll
ständige Aminierung von Polyoxyalkylenpolyolen mit Aminen
oder Ammoniak in Gegenwart von Wasserstoff und Katalysatoren
(DE 12 15 373).
c) Die Polyurethanschaumstoffe können ohne oder unter Mitver
wendung von Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmit
teln (c) hergestellt werden. Zur Modifizierung der mechani
schen Eigenschaften, z. B. der Härte, kann sich jedoch der Zu
satz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder
gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erwei
sen. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel ver
wendet werden Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten
kleiner als 400, vorzugsweise von 60 bis 300. In Betracht
kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/
oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10
Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3,
Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylengly
kol, Dipropylenglykol und vorzugsweise Butandiol-1,4, Hexan
diol-1,6 und Bis-(2-hydroxy-ethyl)-hydrochinon, Triole, wie
1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethy
lolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyal
kylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und
den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe Kettenver
längerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon An
wendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge
von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Komponente (b) zum Einsatz.
d) Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung der Polyurethan
schaumstoffe verwendet werden, gehören vorzugsweise Wasser,
das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid re
agiert, und/oder physikalisch wirkende Treibmittel. Geeignet
sind Flüssigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebe
nenfalls modifizierten Polyisocyanaten inert sind und Siede
punkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwi
schen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß
sie unter dem Einfluß der exothermen Polyadditionsreaktion
verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendbarer
Flüssigkeiten sind Alkane, wie Heptan, Hexan, n- und iso-Pen
tan, vorzugsweise technische Gemische aus n- und iso-Penta
nen, n- und iso-Butan und Propan, Cycloalkane, wie Cyclopen
tan und/oder Cyclohexan, Ether, wie Furan, Dimethylether und
Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Car
bonsäurealkylester, wie Methylformiat, Dimethyloxalat und
Ethylacetat und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, Dichlormonofluormethan, Difluormethan, Tri
fluormethan, Difluorethan, Tetrafluorethan, Chlordifluor
ethane, 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan, 2,2- Dichlor-2-
fluorethan und Heptafluorpropan. Auch Gemische dieser nied
rigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen
substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen kön
nen verwendet werden. Geeignet sind ferner organische Carbon
säuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Rici
nolsäure und carboxylgruppenhaltige Verbindungen.
Vorzugsweise Verwendung finden Wasser, Chlordifluormethan,
Chlordifluorethane, Dichlorfluorethane, Pentangemische,
Cyclohexan und Mischungen aus mindestens zwei dieser Treib
mittel, z. B. Mischungen aus Wasser und Cyclohexan, Mischungen
aus Chlordifluormethan und 1-Chlor-2,2-difluorethan und gege
benenfalls Wasser.
Diese Treibmittel werden üblicherweise der Komponente (b) zu
gesetzt. Sie können jedoch der Isocyanatkomponente (a) oder
als Kombination sowohl der Komponente (b) als auch der Iso
cyanatkomponente (a) oder Vormischungen dieser Komponenten
mit den übrigen Aufbaukomponenten zugesetzt werden.
Die eingesetzte Menge des Treibmittels bzw. der Treibmittel
mischung liegt bei 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis
15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polyolkomponente (b).
Dient Wasser als Treibmittel, so wird es vorzugsweise der
Aufbaukomponente (b) in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, be
zogen auf die Aufbaukomponente (b) zugesetzt. Der Wasserzu
satz kann in Kombination mit dem Einsatz der anderen be
schriebenen Treibmittel erfolgen.
Da die bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Polyetherole
mit den Carbonsäuren entstehenden Umsetzungsprodukte durch
Abspaltung von CO₂ ebenfalls als Treibmittel wirken, kann
sich der Einsatz der o.g. Treibmittel verringern.
e) Als Katalysatoren (e) zur Herstellung der Polyurethanschaum
stoffe werden insbesondere Verbindungen verwendet, die die
Reaktion der reaktive Wasserstoffatome, insbesondere Hydro
xylgruppen, enthaltenden Verbindungen der Komponente (b) und
gegebenenfalls (c) mit den organischen, gegebenenfalls modi
fizierten Polyisocyanaten (a) stark beschleunigen.
Zweckmäßigerweise verwendet werden basische Polyurethan
katalysatoren, beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethyl
amin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethyl
amin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-diamino
diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl-
bzw. N-Ethylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N′,N′-
Tetramethylethylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethylbutandiamin,
N,N,N′,N′-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldiethylen
triamin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin,
1,2-Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, 1,4-Diaza
bicyclo-(2,2,2)-octan(Dabco) und Alkanolaminverbindungen, wie
Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl
diethanolamin, Dimethylaminoethanol, 2-(N,N-Dimethylamino
ethoxy)ethanol, N,N′,N′′-Tris-(dialkylaminoalkyl)hexahydrotri
azine, z. B. N,N′,N′′-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydro
triazin, und Triethylendiamin. Geeignet sind jedoch auch Me
tallsalze, wie Eisen(II)-chlorid, Zinkchlorid, Bleioctoat und
vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat
und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus
tertiären Aminen und organischen Zinnsalzen.
Als Katalysatoren kommen ferner in Betracht: Amidine, wie
2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tetraalkylammonium
hydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide,
wie Natriumhydroxid und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat
und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen
Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seiten
ständigen OH-Gruppen. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, Katalysator bzw.
Katalysatorkombination, bezogen auf das Gewicht der Komponen
te (b).
f) Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Polyurethanschaum
stoffe können gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und/
oder Zusatzstoffe (f) einverleibt werden. Genannt seien bei
spielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisato
ren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flamm
schutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bak
teriostatisch wirkende Substanzen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in
Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der
Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind,
die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Genannt seien
beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinus
ölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit
Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanola
min, ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren,
z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Di
naphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabili
satoren, wie Siloxan-oxalkylen-Mischpolymerisate und andere
Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte
Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester,
Türkischrotöl und Erdnußöl, und Zellregler, wie Paraffine,
Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der
Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder Stabilisierung des
Schaumes eignen sich ferner die oben beschriebenen oligomeren
Acrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seiten
gruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicher
weise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-%
der Komponente (b), angewandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe,
sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorga
nischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel,
Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfar
ben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im einzelnen sei
en beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silika
tische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigo
rit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil und Talkum,
Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Ei
senoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorgani
sche Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas
u. a.. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Alu
miniumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Alumini
umsilikat sowie natürliche und synthetische faserförmige Mi
neralien wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern
verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein
können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in
Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze
und Pfropfpolymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Po
lyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyesterfasern auf der Grund
lage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäure
estern und insbesondere Kohlenstoffasern.
Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln
oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktions
mischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.%,
vorzugsweise 1 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Kom
ponenten (a) bis (c), einverleibt, wobei jedoch der Gehalt an
Matten, Vliesen und Geweben aus natürlichen und synthetischen
Fasern Werte bis 80 Gew.-% erreichen kann.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl
phosphat,Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpro
pyl)phosphat, Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris-(2,3-di
brompropyl)phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphos
phat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphon
säurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flamm
schutzpolyole.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten
können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel,
wie roter Phosphor, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Ar
senoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit
oder Cyanursäurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen
aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpo
lyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder
Ammoniumpolyphosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gege
benenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Po
lyisocyanat-polyadditionsprodukte verwendet werden. Im allge
meinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, der genannten Flammschutzmit
tel, bezogen auf die Komponente (b), zu verwenden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen
Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielswei
se der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High
Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag In
terscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem Kunststoff-
Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag, München,
Wien, 1. und 2. Auflage, 1966 und 1983 zu entnehmen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschaumstoffe
werden die organischen und/oder modifizierten organischen Poly
isocyanate (a), höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (b) und gegebenenfalls Kettenverlän
gerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) in solchen Mengen zur Um
setzung gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen
der Polyisocyanate (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome
der Komponenten (b) und gegebenenfalls (c) 0,85 bis 1,25 : 1,
vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1 bis 1,05 : 1,
beträgt. Falls die Polyurethanhartschaumstoffe zumindest teilwei
se Isocyanuratgruppen gebunden enthalten, wird üblicherweise ein
Verhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (a) zur Summe der
reaktiven Wasserstoffatome der Komponente (b) und gegebenenfalls
(c) von 1,5 bis 60 : 1, vorzugsweise 1,5 bis 8 : 1, angewandt.
Die Polyurethanschaumstoffe werden vorteilhafterweise nach dem
one shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder
Niederdruck-Technik in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen,
beispielsweise metallischen Formwerkzeugen, hergestellt. Üblich
ist auch das kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf
geeigneten Bandstraßen zur Erzeugung von Paneelen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikom
ponentenverfahren zu arbeiten und die Aufbaukomponenten (b), (d),
(e) und gegebenenfalls (c) und (f) in der Komponente (A) zu ver
einigen und als Komponente (B) die organischen und/oder modifi
zierten organischen Polyisocyanate (a) oder Mischungen aus den
genannten Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmittel (d) zu
verwenden.
Die Ausgangskomponenten werden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall
bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 20 bis
60°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter erhöh
tem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht oder bei
einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das die Reak
tionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann, wie be
reits dargelegt wurde,mechanisch mittels eines Rührers oder einer
Rührschnecke durchgeführt werden. Die Formwerkzeugtemperatur be
trägt zweckmäßigerweise 20 bis 110°C, vorzugsweise 30 bis 60°C und
insbesondere 45 bis 50°C.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abhängigkeit von
den Einsatzstoffen alle üblichen Polyurethanschaumstoffe, ins
besondere aber harte und flexible Polyurethanschaumstoffe, herge
stellt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyure
thanhartschaumstoffe weisen üblicherweise eine Dichte von 0,02
bis 0,30 g/cm³, vorzugsweise von 0,025 bis 0,24 g/cm³ und insbe
sondere von 0,03 bis 0,1 g/cm³, auf. Besonders eignen sie sich als
Isolationsmaterial im Bau- und Kühlmöbelsektor, z. B. als Zwi
schenschicht für Sandwichelemente oder zum Ausschäumen von Kühl
schrank- und Kühltruhengehäusen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyure
thanweichschaumstoffe weisen üblicherweise eine Dichte von 15 bis
100 kg/m³ auf und werden insbesondere im Möbel- und Automobil
bereich eingesetzt.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nä
her erläutert.
In einen 2 l-Reaktionskolben mit Rührer, Thermometer und De
stillationseinrichtung wurden 1260 g eines alkalischen Poly
etherols, hergestellt aus Saccharose, Glyzerin und Wasser als hy
droxylgruppenhaltiges Startergemisch und Propylenoxid unter
Verwendung von 48%iger wäßriger Kalilauge als anionischer Kata
lysator, eingefüllt. Das Reaktionsprodukt mit einem Gehalt an
Kalium von 890 ppm und einem pH-Wert von 11,5 wurde zur Neutrali
sation der alkalischen Bestandteile bei Raumtemperatur mit 1,1 ml
Phosphorsäure und 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf den Polyetherol,
versetzt und bei einer Temperatur von 90°C über eine Zeit von
2 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Wasser aus dem Poly
etherol destillativ bei einer Temperatur von 120°C und einem Druck
von 4 mbar über eine Zeit von 8 Stunden entfernt. Die entstande
nen Salze wurden über eine Druckfiltration abgetrennt. Der be
heizbare Druckfilter wurde bei einer Temperatur von 105°C und
einem Druck von 3 mbar betrieben. Es entstand ein Polyetherol mit
folgender Spezifikation:
Hydroxylzahl = 408 mg KOH/g
Säurezahl = 0,04 mg KOH/g
pH-Wert = 7,8
Viskosität bei 25°C = 5750 mPa·s
Kaliumgehalt = 9 ppm
Wassergehalt = 0,08 Gew.-%.
Säurezahl = 0,04 mg KOH/g
pH-Wert = 7,8
Viskosität bei 25°C = 5750 mPa·s
Kaliumgehalt = 9 ppm
Wassergehalt = 0,08 Gew.-%.
Die Polyol-Komponente, bestehend aus:
40 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polyols,
27 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Saccharose/Glycerin/ Propylenoxid, OH-Zahl 440 mg KOH/g,
13 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Amin/Ethylenoxid/Propylen oxid, OH-Zahl 110 mg KOH/g,
4 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Propylenglykol/Propyleno xid, OH-Zahl 250 mg KOH/g,
2 Gew.-Teilen Silikon-Stabilisator SR 321 (Firma OSi Special ties),
2 Gew.-Teilen Dimethylcyclohexylamin,
2 Gew.-Teilen Wasser und
10 Gew.-Teilen Cyclopentan,
27 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Saccharose/Glycerin/ Propylenoxid, OH-Zahl 440 mg KOH/g,
13 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Amin/Ethylenoxid/Propylen oxid, OH-Zahl 110 mg KOH/g,
4 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Propylenglykol/Propyleno xid, OH-Zahl 250 mg KOH/g,
2 Gew.-Teilen Silikon-Stabilisator SR 321 (Firma OSi Special ties),
2 Gew.-Teilen Dimethylcyclohexylamin,
2 Gew.-Teilen Wasser und
10 Gew.-Teilen Cyclopentan,
wurde mit 120 Gew.-Teilen MDI-Rohprodukt, NCO-Gehalt
31,5 Masse-%, in einem Becher mit einem Volumen von 1 l intensiv
vermischt.
Mit Hilfe einer Universalprüfmaschine wurde nach 3 min ein Bolzen
mit einem Durchmesser von 20 mm in den Schaum gedrückt. Die Ein
dringtiefe betrug 10 mm (Bolzentest). Dieser Test ist geeignet,
den Aushärteprozeß zu bestimmten Zeiten exakt zu ermitteln.
Im Bolzentest wurde nach 3 min ein Ergebnis von 15 N ermittelt.
In einem 1,5 l Reaktionskolben mit Rührer, Thermometer und De
stillationseinrichtung wurden 840 g eines alkalischen Poly
etherols, hergestellt analog Beispiel 1, mit einem pH-Wert von
11,5 und einem Gehalt von 890 ppm Kalium zur Neutralisation mit
11,4 g Stearinsäure und 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Poly
etherol, versetzt und über eine Zeit von 2 Stunden bei 130°C ge
rührt. In einer sich anschließenden Destillation wurde das Rest
wasser bei einer Temperatur von 130°C und einem Vakuum von 10 mbar
entfernt. Nach einer Zeit von 60 Minuten wies das Produkt einen
Wassergehalt von 0,10 Gew.-% auf.
Das klare Produkt hatte folgende Kennwerte:
Hydroxylzahl = 408 mg KOH/g
Säurezahl = 0,07 mg KOH/g
pH-Wert = 8,1
Viskosität bei 25°C = 5710 mPa·s
Kaliumgehalt = 86 ppm
Wassergehalt = 0,16 Gew.-%.
Säurezahl = 0,07 mg KOH/g
pH-Wert = 8,1
Viskosität bei 25°C = 5710 mPa·s
Kaliumgehalt = 86 ppm
Wassergehalt = 0,16 Gew.-%.
Es wurde ein Schaumstoff wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
aber 40 Gew.-Teile des in Beispiel 2 beschriebenen Polyols einge
setzt wurden.
Im Bolzentest wurde nach 3 min ein Ergebnis von 19 N ermittelt.
2500 g eines alkalischen Polyetherols, hergestellt aus Toluylen
diamin, Ethylenoxid und Propylenoxid unter Verwendung von
48%iger wäßriger Kalilauge als anionischer Katalysator, mit
einem Gehalt an Kalium von 407 ppm und einem pH-Wert von 12,4
wurden in einen 4 l-Reaktionskolben, ausgestattet mit Rührer,
Thermometer und Destillationseinrichtung, überführt. Das Produkt
wurde mit 1,0 ml Phosphorsäure und 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf
das Polyetherol, versetzt und über eine Zeit von 2 Stunden bei
einer Temperatur von 110°C gerührt. Durch eine sich anschließende
Destillation bei einer Temperatur von 130°C und einem maximalen
Druck von 6 mbar wurde in einer Zeit von 8 Stunden das Reaktions
wasser aus dem Polyetherol entfernt. Die gebildeten Kaliumsalze
wurden im Anschluß daran in einem Filtrationsschritt abgetrennt.
Das Produkt wurde bei einer Temperatur von 110°C über einen Druck
filter mit Filtertuch bei einem Druck von 2,5 bar geleitet. Das
so gereinigte Polyetherol besaß folgende Kennwerte:
Hydroxylzahl = 394 mg KOH/g
Säurezahl = 0,01 mg KOH/g
pH-Wert = 9,0
Viskosität bei 25°C = 14500 mPa·s
Kaliumgehalt = 12 ppm
Wassergehalt = 0,05 Gew.-%
Säurezahl = 0,01 mg KOH/g
pH-Wert = 9,0
Viskosität bei 25°C = 14500 mPa·s
Kaliumgehalt = 12 ppm
Wassergehalt = 0,05 Gew.-%
Die Polyol-Komponente, bestehend aus:
30 Gew.-Teilen des in Beispiel 3 beschriebenen Polyols,
17 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis eines Mannich-Kondensates/ Propylenoxid, OH-Zahl 550 mg KOH/g,
18 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Saccharose/Propylenoxid, OH-Zahl 490 mg KOH/g,
15 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Amin/Ethylenoxid/Propylen oxid, OH-Zahl 110 mg KOH/g,
4 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Propylenglykol/Propylen oxid, OH-Zahl 250 mg KOH/g,
2 Gew.-Teilen Silikon-Stabilisator SR 321 (Firma OSi Special ties),
52 Gew.-Teilen Dimethylcyclohexylamin,
2 Gew.-Teilen Wasser und
10 Gew.-Teilen Cyclopentan,
17 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis eines Mannich-Kondensates/ Propylenoxid, OH-Zahl 550 mg KOH/g,
18 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Saccharose/Propylenoxid, OH-Zahl 490 mg KOH/g,
15 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Amin/Ethylenoxid/Propylen oxid, OH-Zahl 110 mg KOH/g,
4 Gew.-Teilen eines Polyols auf Basis Propylenglykol/Propylen oxid, OH-Zahl 250 mg KOH/g,
2 Gew.-Teilen Silikon-Stabilisator SR 321 (Firma OSi Special ties),
52 Gew.-Teilen Dimethylcyclohexylamin,
2 Gew.-Teilen Wasser und
10 Gew.-Teilen Cyclopentan,
wurde mit 140 Gew.-Teilen MDI-Rohprodukt, NCO-Gehalt
31,5 Masse-%, in einem Becher mit einem Volumen von 1 l intensiv
vermischt.
Im Bolzentest wurde nach 3 min ein Ergebnis von 20 N ermittelt.
In einem 4 l Reaktionskolben, ausgestattet mit Thermometer,
Rührer und Destillationsaufsatz wurden 3000 g eines alkalischen
Polyetherols, hergestellt analog Beispiel 3, mit einem pH-Wert
von 12,4 und einem Kaliumgehalt von 407 ppm vorgelegt und mit
0,236 g Milchsäure und 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Poly
etherol, versetzt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von
90°C über eine Zeit von 60 Minuten gerührt. In einer sich an
schließenden Destillation wurde bei einer Temperatur von 120°C und
einem maximalen Vakuum von 4 mbar über eine Zeit von 5 Stunden
das Polyetherol getrocknet bis zu einem Wassergehalt von
0,07 Gew.-%. Das so neutralisierte klare Polyetherol besaß die
Kennwerte:
Hydroxylzahl = 394 mg KOH/g
Säurezahl = nicht nachweisbar
pH-Wert = 9,5
Viskosität bei 25°C = 14395 mPa·s
Kaliumgehalt = 284 ppm
Wassergehalt = 0,075 Gew.-%.
Säurezahl = nicht nachweisbar
pH-Wert = 9,5
Viskosität bei 25°C = 14395 mPa·s
Kaliumgehalt = 284 ppm
Wassergehalt = 0,075 Gew.-%.
Es wurde ein Schaumstoff wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei
aber 30 Gew.-Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Polyols einge
setzt wurden.
Im Bolzentest wurde nach 3 min ein Ergebnis von 25 N ermittelt.
In einen 2 l Reaktionskolben, ausgestattet mit Rührer, Thermome
ter und Destillationsaufsatz, wurden 1700 g eines alkalischen
Polyetherols aus Glyzerin und Propylenoxid, unter Verwendung von
48%iger wäßriger Kaliumhydroxidlösung als anionischer Katalysa
tor hergestellt, eingefüllt. Das Reaktionsprodukt enthielt
930 ppm Alkali in Form von Kalium und besaß einen pH-Wert von
12,1. Bei einer Temperatur von 80°C wurden zur Neutralisation
1,79 g Essigsäure und 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Poly
etherol, hinzugefügt und 2 Stunden gerührt. Eine Destillation des
im Polyetherol befindlichen Wassers schloß sich an. Dazu wurde
das Reaktionsprodukt auf 120°C aufgeheizt und unter Vakuum, das
langsam bis auf einen Wert von 8 mbar erhöht wurde, über eine
Zeit von 8 Stunden destilliert bis zu einem Wassergehalt von
0,0091 Gew.-%. Anschließend wurden die entstandenen Kaliumazetat
salze in einem beheizbaren Druckfilter über ein Filtertuch und
mit einem Druck von 2 bar filtriert. Das entstandene Reaktions
produkt besaß folgende Spezifikation:
Hydroxylzahl = 402 mg KOH/g
5 Säurezahl = 0,17 mg KOH/g
pH-Wert = 6,6
Viskosität bei 25°C = 368 mPa·s
Kaliumgehalt = 216 ppm
Wassergehalt = 0,011 Gew.-%.
5 Säurezahl = 0,17 mg KOH/g
pH-Wert = 6,6
Viskosität bei 25°C = 368 mPa·s
Kaliumgehalt = 216 ppm
Wassergehalt = 0,011 Gew.-%.
In einem 1,5 l Laborkolben mit Rührer, Thermometer und Destilla
tionseinrichtung wurden 1050 g eines alkalischen Polyetherols für
Weichschaumanwendungen auf Basis Glyzerin und Monoethylenglykol
als Startergemisch, umgesetzt mit Propylenoxid und anschließend
mit einem Propylenoxid/Ethylenoxidgemisch und unter Verwendung
von 47%iger wäßriger Kalilauge als Katalysator, vorgelegt. Das
Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von 10,9 und einem Kaliumge
halt von 940 ppm wurde mit 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Poly
etherol, und 8,5 g Ricinolsäure versetzt und bei 100°C über eine
Zeit von 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Produkt bei
einer Temperatur von 130°C und einem Maximaldruck von 6 mbar über
eine Zeit von 4 Stunden destillativ getrocknet. Das Produkt wies
die folgenden Kennwerte auf:
Hydroxylzahl = 51,5 mg KOH/g
Säurezahl = 0,406 mg KOH/g
pH-Wert = 8,5
Viskosität bei 25°C = 652 mPa·s
Kaliumgehalt = 256 ppm
Wassergehalt = 0,41 Gew.-%.
Säurezahl = 0,406 mg KOH/g
pH-Wert = 8,5
Viskosität bei 25°C = 652 mPa·s
Kaliumgehalt = 256 ppm
Wassergehalt = 0,41 Gew.-%.
Die Polyol-Komponente, bestehend aus:
94 Gew.-Teilen des in Beispiel 6 beschriebenen Polyetherols,
2 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Glycerin/Propylen oxid/Ethylenoxid, OH-Zahl = 41 mg KOH/g,
30 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Ethylendiamin/Pro pylenoxid, OH-Zahl = 465 mg KOH/g,
2,5 Gew.-Teilen Diethanolamin,
1,2 Gew.-Teilen Dabco,
0,3 Gew.-Teilen Dimethylaminopropylamin,
1,5 Gew.-Teilen Silikonstabilisator B 8631 (Fa. Goldschmidt) und
2,9 Gew.-Teilen Wasser,
2 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Glycerin/Propylen oxid/Ethylenoxid, OH-Zahl = 41 mg KOH/g,
30 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Ethylendiamin/Pro pylenoxid, OH-Zahl = 465 mg KOH/g,
2,5 Gew.-Teilen Diethanolamin,
1,2 Gew.-Teilen Dabco,
0,3 Gew.-Teilen Dimethylaminopropylamin,
1,5 Gew.-Teilen Silikonstabilisator B 8631 (Fa. Goldschmidt) und
2,9 Gew.-Teilen Wasser,
wurde mit
100 Gew.-Teilen eines Prepolymeren aus Polymer-MDI,
4,4′-Monomer MDI, einem Polyetherol auf Basis
Glyzerin/Propylenoxid/Ethylenoxid,
OH-Zahl = 41 mg KOH/g, und einem Polyetherol auf
Basis Propylenglykol/Propylenoxid,
OH-Zahl = 56 mg KOH/g,
im Becher intensiv vermischt und zur Umsetzung gebracht. Der ent
standene Polyurethanschaum war hochelastisch, hatte bei Einsatz
im Möbelbereich gute Dauergebrauchseigenschaften und bot einen
hervorragenden Sitzkomfort.
2700 g eines alkalischen Polyetherols für Weichschaumanwendungen
auf Basis Glyzerin, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einer
OH-Zahl von 43 g KOH/g, einem pH-Wert von 10,9 und einem Kaliumge
halt von 1070 ppm wurden in einem 4 l Laborglaskolben, ausgestat
tet mit Rührer, Thermometer und Destillationsaufsatz, vorgelegt
und mit 12 ml 2-Ethylcapronsäure und 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf
das Polyetherol, drei Stunden lang bei einer Temperatur von 130°C
gerührt. Zur Trocknung des Polyetherols schloß sich eine Destil
lation bei einer Temperatur von 130°C und einem maximalen Druck
von 5 mbar über eine Zeit von 6 Stunden bis zu einem Wassergehalt
von 0,085 Gew.-% an. In einem beheizbaren Druckfilter mit Filter
tuch wurde das Polyetherol anschließend bei einer Temperatur von
110°C und einem Druck von 3 bar filtriert. Das so entstandene Re
aktionsprodukt besaß die Kennwerte:
Hydroxylzahl = 38,7 mg KOH/g
Säurezahl = 0,22 mg KOH/g
pH-Wert = 7,9
Viskosität bei 25°C = 607 mPa·s
Kaliumgehalt = 94 ppm
Wassergehalt = 0,096 Gew.-%
Säurezahl = 0,22 mg KOH/g
pH-Wert = 7,9
Viskosität bei 25°C = 607 mPa·s
Kaliumgehalt = 94 ppm
Wassergehalt = 0,096 Gew.-%
Die Polyol-Komponente, bestehend aus:
90 Gew.-Teilen des in Beispiel 7 beschriebenen Polyetherols,
3 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Glycerin/Propylen oxid/Ethylenoxid, OH-Zahl = 41 mg KOH/g,
3 Gew.-Teilen Glycerin,
20 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Ethylendiamin/Pro pylenoxid, OH-Zahl = 465 mg KOH/g,
1,0 Gew.-Teilen Silikonstabilisator B 4690 (Fa. Goldschmidt),
1,0 Gew.-Teilen Dabco Lupragen N 201,
0,4 Gew.-Teilen Dimethylaminopropylamin und
3,1 Gew.-Teilen Wasser,
3 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Glycerin/Propylen oxid/Ethylenoxid, OH-Zahl = 41 mg KOH/g,
3 Gew.-Teilen Glycerin,
20 Gew.-Teilen eines Polyetherols auf Basis Ethylendiamin/Pro pylenoxid, OH-Zahl = 465 mg KOH/g,
1,0 Gew.-Teilen Silikonstabilisator B 4690 (Fa. Goldschmidt),
1,0 Gew.-Teilen Dabco Lupragen N 201,
0,4 Gew.-Teilen Dimethylaminopropylamin und
3,1 Gew.-Teilen Wasser,
wurde mit
100 Gew.-Teilen Polymer-MDI, NCO-Gehalt = 31,5%,
in einem Becher intensiv vermischt und zur Umsetzung gebracht.
Der entstandene Polyurethanweichschaum war für die Herstellung
hochbeanspruchbarer Formschäume für den Autopolsterbereich mit
hervorragendem Sitzkomfort bei guten Dauergebrauchseigenschaften
geeignet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschäume wiesen sehr
gute physiko-mechanische Kennwerte auf.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch
Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Di- und/ oder Polyisocyanaten mit
- b) Polyetherpolyolen, herstellbar durch Polymerisation von Alkylenoxiden an H-funktionellen Startern, sowie gegebe nenfalls weiteren höhermolekularen Verbindungen mit min destens zwei reaktiven Wasserstoffatomen und gegebenen falls
- c) niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernet zungsmitteln
in Gegenwart von
- d) Treibmitteln,
- e) Katalysatoren sowie gegebenenfalls
- f) weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyetherpolyole während und/
oder nach der Alkylenoxidanlagerung an die H-funktionellen
Startsubstanzen einer Behandlung mit Carbonsäuren mit minde
stens 4 Kohlenstoffatomen unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren gesättigte Carbonsäuren sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren ungesättigte Carbonsäuren sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren alkylverzweigte Carbonsäuren sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren eine Sauerstoffunktion aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren einen Ring in der Kette aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren Dimer- und/oder Trimercarbonsäuren sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Carbonsäuren Carbonsäuregemische sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Carbonsäuren einzeln oder im Gemisch einge
setzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Carbonsäuren in einer Menge des 0,5 bis
10fachen der für die Neutralisation des basischen Katalysa
tors notwendigen stöchiometrischen Menge eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Behandlung der Polyetherpolyole mit den
Carbonsäuren bei Temperaturen von 60 bis 180°C erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor und/oder während der Behandlung der Poly
etherpolyole mit den Carbonsäuren Polykondensationskatalysa
toren in einer Menge von 1 bis 100 ppm metallische Wirk
substanz, bezogen auf das Polyetherol, zugesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Polykondensationskatalysator Titan- und/
oder Zinnverbindungen verwendet werden.
14. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestell
ten Polyurethane als starre Polyurethanschäume im Kühl- und
Wärmeisolierbereich sowie im Bauwesen.
15. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestell
ten Polyurethane als flexible Polyurethanschäume im Möbel-
und Automobilbereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630281A DE19630281A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630281A DE19630281A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630281A1 true DE19630281A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7800991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19630281A Withdrawn DE19630281A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19630281A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1431322A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Bayer MaterialScience AG | Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung |
EP2634201A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-04 | Basf Se | Polyurethan-Hartschaumstoffe |
WO2013127647A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Basf Se | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen |
WO2014048777A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Basf Se | Polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen |
US9353234B2 (en) | 2012-03-01 | 2016-05-31 | Basf Se | Rigid polyurethane foams |
-
1996
- 1996-07-26 DE DE19630281A patent/DE19630281A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1431322A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Bayer MaterialScience AG | Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung |
US7087657B2 (en) | 2002-12-18 | 2006-08-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Stable polyol dispersions, polyurethane moldings produced therefrom, and their use |
EP2634201A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-04 | Basf Se | Polyurethan-Hartschaumstoffe |
WO2013127647A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Basf Se | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen |
WO2013127959A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Basf Se | Polyurethan-hartschaumstoffe |
CN104144961A (zh) * | 2012-03-01 | 2014-11-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 硬质聚氨酯泡沫 |
CN104144960A (zh) * | 2012-03-01 | 2014-11-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 聚醚酯多元醇及其用于制备硬质聚氨酯泡沫材料的用途 |
AU2013225268B2 (en) * | 2012-03-01 | 2016-05-05 | Basf Se | Polyetherester polyols and use thereof for producing polyurethane hard foam materials |
US9353234B2 (en) | 2012-03-01 | 2016-05-31 | Basf Se | Rigid polyurethane foams |
RU2626960C2 (ru) * | 2012-03-01 | 2017-08-02 | Басф Се | Простые полиэфиры сложных полиэфирполиолов и их применение для получения жестких пенополиуретанов |
WO2014048777A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Basf Se | Polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe auf basis von fettsäuremodifizierten polyetherpolyolen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2646490B1 (de) | Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren | |
EP2678367B1 (de) | Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren und daraus hergestellte polyurethanhartschäume | |
EP0458095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Urethan und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren | |
EP1293524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen | |
EP0624611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
WO2013127647A1 (de) | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
DE4411864A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf | |
DE4205934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
DE19630787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung | |
EP0949285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19741257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0628584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen | |
DE19643057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
EP1090055B1 (de) | Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19746807A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP1125958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP0821019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen | |
DE19630281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19546371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung Oligo- und/oder Polysaccharid-haltiger Polyurethane und daraus hergestellte Formteile | |
DE10105557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19902802A1 (de) | Schalldämpfendes Polyurethan | |
DE19745527A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit alkoxylierten zyklischen Mehrfachzuckern | |
DE10047024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE4321204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
DE19519679B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |