DE1931819U - Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel. - Google Patents
Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel.Info
- Publication number
- DE1931819U DE1931819U DET19875U DET0019875U DE1931819U DE 1931819 U DE1931819 U DE 1931819U DE T19875 U DET19875 U DE T19875U DE T0019875 U DET0019875 U DE T0019875U DE 1931819 U DE1931819 U DE 1931819U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear fork
- bicycle frame
- frame according
- hinge
- bottom bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K15/00—Collapsible or foldable cycles
- B62K15/006—Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
5.ii.65 ■ ψ
-i-
Dipl·Ing.Eduard Trawniczek
8 Miino hen-All ach.
Tübeufstrasse 17/13.
8 Miino hen-All ach.
Tübeufstrasse 17/13.
Zerleg-oder zusammenklappbares Fahrradgestell mit
schwenkbar angelenkter Hinterradgabel.
Die Erfindung bezieht sich auf ein zerleg-oder zusammenklappbares Fahrradgestell mit mindestens einem die Steuersäule mit
der Hinterradgabel verbindenden Hohlprofilträger,der zwischen
der Steuersäule und dem Sattelstiitzrohr Td θ zw. Tretlager-mit einer
Trenn-oder Klappvernindung versehen,sowie mit der Hinterradgabel
mittels eines hinter dem Tretlager angeordneten Scharnieres in
der Eahmenebene schwenkbar verbunden ist.
Die bekannten !Fahrräder dieser Art sind wegen ihrer raumsparenden
ITnterbringungsmöglichkeit zum Zwecke der Lagerung und des
Transportes in Verkehrsmitteln geschaffen worden.Die Gestellausbildung
dieser Fahrräder lehnt sich in der Eegel an die des Mopeds mit nur einem als Verb indungsb.ao.pt trag er dienenden Hohlprofilträger,oder
an die des Damenrades,mit zwei im geringen Abstand von einander angeordneten Gestellrohren an„Die Klappverbindung
besteht je nach der vorgenannten Gestellbauart
entweder aus einem oder zwei gleichachsig angeordneten Klappsoharnieren
in Verbindung mit einer Happverriegelung für die Gebrauohslage„Die Trennverbindung an der Stelle der ELappverbindung
ermöglicht die Zerlegung des Fahrrades in 2 Teile.
Es sind auoh Fahrradgestelle bekannt,deren Hinterradgabel zwecks
ATdfederung des Hinterrades hinter dem Tretlager am Fahrradgestell
angelenkt ist and naoh Massgäbe dieser Federung kleine
Schwenkbewegungen aasfährt „Da die "bekannten KLapp-bezw.Trendverbindungen
durchwegs vor dem Tretlager angeordnet sind,bildet dasjdaran ansohliessende restliche Gestellteil,auch beim Vorhandensein
einer Abfederung der Hinterradgabel eine Baueinheit,
wobei der Kettenantrieb in seiner funktion nioht beeinträchtigt
wirdoBei Klapprädern ist die Scharnierachse so angeordnet,dass
die Laufräder im zusammengeklappten Zustand des Fahrrades parallel nebeneinander liegen.Trotzdem beanspruchen die zusammenklappbaren
als auch die zerlegbaren Fahrräder noch einen verhältnismässig grossen Eaum.Daher sind diese !Fahrräder auch
schon mit kleineren Laufrädern versehen worden,die dann weniger Saum für die Unterbringung brauchender !Raumbedarf in der Unter-1
bringungslage wird jedoch wesentlich durch den Abstand der Achse)
des vorderen !Laufrades von der Tretlagerachse und von dort zur Achse des hinteren Laufrades bestimmt«Bei Fahrrädern für Erwachsene,die
hierbei hauptsächlich in Betraohi? gezogen werden sollen,lassen sich diese Abstände auch bei Verwendung kleinerer
Laufräder nur unwesentlich verkleinern,wenn die erforderliche
Fahrbequemlichkeit und eine günstige Lastverteilung auf beide Laufräder,sowie eine hohe Fahrsicherheit erhalten bleiben soll»
Ferner erfordert ,die Unterbringung des Lenkers und des Sattels
zusätzlichen EaumOJEs ist bisher nur das Herabschieben und
Schwenken des Lenkers und Herabschieben des Sattels,oder manchmal
das Abnehmen dieser Teile angewendet worden.Der GepäckträgerI
ist bei Verwendung kleinerer Laufrader aus !Räumeisparungsgründen
tief angeordnet und daher der Verschmutzung ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,das Fahrradgestell
der eingangs Td es ohr i ebenen Art so auszubilden,dass optimale
Baume inspar ungen bezwe Verbesserungen der Eaumausniitzung in der
Unterbringungslage und Vorteile in der Gebrauchslage,besonders
bei Verwendung kleinerer Laufräder erreicht werden.
G-emäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst,dass die
Hinterradgabel um mindestens 60 Grad naoh unten schwenkbar ist
und beim Schwenken eine Kettenspann and Umlenkeinrichtung auf
die Antriebskette einwirkt.
Die Grosse des günstigsten Schwenkwinkels ist von der Laufradgrösse
abhängig.Durch das Schwenken der Hinterradgabel wird der
Abstand zwischen der Tretlageraoh.se und Achse des hinteren Lauf*
rades in vorteilhafter Weise weäentlioh verkürzt .Diese Verhältnismässig
grosse Schwenkung deijHinterradgabel erfordert eine
Kettenspann und Umlenkeinriohtung für.die Antriebskette,Als
günstig ist hierbei anzusehen,dass die Verkürzung des Abstandes
zwisohen der Tretlageraoh.se und Achse des hinteren Laufrades
unmittelbar den Baumbedarf des Fahrradgestelles verkleinert,so
dass die für hohe Fahrq.ualität und gutes Aussehen erforderlichen
Gestellabmessungen der Gebrauchslage beibehalten werden können·
Ausserdem schafft die durch Einschwenken erhaltene ■Unterbringungslage der Hinterradgabel die günstige Unterbringung des abnehmbaren Lenkers und Sattels innerhalb des vom !Fahrradgestell beanspruchten
Baumes und-der für deren Testhaltung erforderlichen
Halteeinriohtungen.Der in der Gebrauchslage vorteilhaft hooh
angeordnete Gepäckträger ist mit derHinterradgabelschwenkbar
ausgebildet» Die dabei nach einten schwenkende Hinterradgabel
wird in der Gebrauchs!agei gegen das Zuräckschwenken duroh eine
Sperre gesichert.Desgleishen ist in der durch äas» Einschwenken
der Hinterradgabel erreichten Unterbringungslage;eine Sperre
ν orgesehen.Als Sperren werden gemäss der Erfindung Sperrklinken
vorgeschlagen,dooh sind Eiegel und Schnapper auch geeignet.Die
äussere Form des Fahrradgestelles und die konstruktive Gesta!*-
^ -.■-■■ - κ ■-■... :
tung seiner Eiizelheiten wird von der Kaufradgrösse wesentlich
beeinflusst und muss dieser stets angepasst werden.Die. Baufräder
können zur Erreichung eines optimalen Tinterbringungsraumes
eime verschiedene Grosse haben. -
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Irfindungs»-
gegenstandes schematisch dargestellt»Es zeigt:
^bb.l die Ansicht eines !Fahrrades mit dem in bekannter Weise
klappbaren vorderen Gestellteil. Abb,S die Ansicht des Fahrrades in der. Unterbringüngslage mit
zusammengeklappten vorderen Gestellteil,eingeschwenkter
Hinterradgabel sowie untergebrachten Lenker und Sattel.
Abb.S Die Ansioht des als gelenkige Verbindung des Hohlprofil>■--.
: trägers mit der Hinterradgabel dienenden Scharnier es mit
einem durch ein eingefügtes elastisches Element erzielten federnden Anschlag.
Das zusammenklappbare Fahrradgestell setzt sich aus einem vorderen, einem mittleren Gestellteil und der Hinterradgabel zu~
sammen.Das vordere Gestellteil besteht aus dem vorderen Hohl*
profilträger 1 mit an diesem aageschlosseuer Steuersäule 2:,·
welche die Vorderradgabel mit allem-Zft"beh*draüfnimnt-.Eiii Elapp>scharnier
3 mit der nicht gezeichneten ICiapp-Verr regelung verbindet
den vorderen Hohlprofil träger 1 mit dem mittleren Hohlprofilträger
4„An der Stelle des Happs©hariiieres: kana auch
eine Trennverbindung zur Annehmbarkeit des vorderen Gestell^
teiles vorgesehen seinejln den mittleren Hohlprofilträger 4. ist
das Tretlagergehäuse 5 und das Sattelstutzrohr 6 mit der als
Traggriff zu "benutzenden Vers teifungss treibe ?■ angeschlosseiiu
ler vordere und mittlere Hohlprofilträger 1 und 4 entspricht
der Moped"bauart mit nur einem VerTDindungshaüptträger^kann after
auch entsprechend der DamenlDauart aus 2 etwa parallel laufenden
Rohren zusammengesetzt seineÄn|ias am freien Ende des mittleren;",
Hohlprofilträgers 4 angeordnete Soharnier ist die Hinterrad~
galDel 8 mittels des Scharnierbolzens 12 angelenkt ο D er zum
mittleren Hohlprofilträger 4 gehörende -Soharniersehenkel 10
ergibt mit dem Scharniersehenkel 9 der Hinterradgabel 8 einen i.\
Anschlag,wodurch eine SchmenklDgrenzung nach Olsen erreicht wird,,
Im EndlDereich des mittleren Hohl prof !!trägers. 4 ist an. diesem ■■·"
eine als ¥inkelhe"bel ausgebildete Doppelsperrklinke 13 und
angelenkt,dessen eine Sperrklinke IS den Scharnierschenkel 9
gemäss ATdTd. 1 in der Betriebslage und dessen andere Sperrkinke
14 die Sohwenkstellung gemäss ATdTd.2 durch einen an der Hinter«-
radgaTDel TDefindlichen Portsatz 15 siohert.Der mit dem mittleren
Hohlprofilträger 4 verbundene Anschlag 16 dient zur Schwenk^ Begrenzung des Fortsatzes 15 der Hinterradgabel 8.Wie die
>6~ :; "- =■ ='■,"-■'" /:ϊ\::■■",■■'■■.λ ■-"'■"*
Abb.3 zeigt,ist zwisohen den Scharniersohenkelη 9 und 10 ein
elastisches Element 11 eingefügt und dient in bekannterWeise
als Hint erradfederung.Die Kett enspanne inrichtung "beateht aus
einem Spannrollenlenker 17,der mittels des Zapfens 18 an einen _■
Ansatz am Tretlagergehäuse 5 angeordnet ist und einer Zugfeder 19.Um ein ständiges Spannen der Antriebskette Γ1? zu vermeiden,
wird dieser Lenker durch einen Mechanismus,der durch das Sohwen«-
ken der Hinterradgabel 8 mitbetätigt wird,von- der Antriebskette
20 abgehobeneHierzu ist ein kurzer Hebel -21,mit dem Spannrollenlenker
17 zu einem Winkelhebel vereinigt und ein am kurzen
Hebel 21 befestigter Zapf en-.. 22 vorgesehen, der : in eine, ein Langlooh
aufweisende Spannstange 2Έ. eingehängttist,die am anderen
Ende an einen Ansatz bezw.Lagerbοck dei\ Hinterradgabel .8 mittels
eines Zapfens 84 angelenkt ist.Der mit der Spannstange 23 ausgestattete
Spannmechanismus kann.auoh durch eine baulich einfachere
Sperre,z.B.eine Sperrklinke ersetzt werden,die .jedoch
in der G-ebrauchslage und zwar vor dem Einschwenken und nach dem
Ausschwenken der Hinterradgabel von Hand ausgelbst werden muss.
Es besteht indessen auch die Möglichkeit,die Eettenspanneinriohtung
an der Hinterradgabel anzubringen.Die günstigste Bauart
dieser Einrichtung muss jeweils der Laufradgrösse angepasst werden.Die Eettenumlenkeinrichtung besteht aus einem Umlenkblech,
:25 welches an der Hinterradgabel 8 befestigt ist,aber
auoh am mittleren 6-estellteil angeordnet sein -kann»Das Umlenkf^/-'.
blech 25 kann auoh durch eine Umlenkrolle, ersetzt werden«Die
günstige Unterbringung des abgenommenen Lenkers 36 und Sattels
27 in den Haltevorrichtungen 29 and 3G- ist-in-.At)-Ta · S zu er>~
kennen«,Sin abgewinkelter G-epäckträger 33 ist in der G-ebrauchs»-
lage in vorteilhafter Höhe an das Sattelstützrohr 6 Td ei "31
sowie an die Hinterradgabel. 8 mittels fest" mit .ihr." verbundenen
Stützen 35 land 36 sowie durch die Beaker 33 und 34 angelenkt»
Das "Fahrrad wird aas der G-ebrauchslage in die TJjäterbringüi2gs~
lage folgendermassen gebracht.
Die Sperrklinke 13.wird angehoben und die dadurch entsicherte
Hinterradgabel 8 bis zum Ansohl ag eingesähwenkt,so dass die
zweite Sperrklinke 14 welche die Sohwenklage mittels des Port·-
satzes 15 siohert,einklinken kann".·Dann werden die":Klemmen SO
und Sl für dem Lenker S6 und den Sattel 27- gelöst,beide feile
abgenommen und in den Haltevorrichtungen 28 und 29 untergebracht Zum Schluss wird die Elappverriegelung am IClapp.soharnier: 3'ge^
löst und das. G-estellvorSerteil in bekannter Weise^ umgeklappt,
bezWobei Verwendung einer Trennverbindung-abgenommen.Beim
Einschwenken der Hinterradgabel hebt sich die __Spannstange .23
infolge des durch das. Lang!och ermöglichten Toriaufes. rasch
vom Zapfen SB abiDadtirch-kaiin die Zugfeder; 19 'unmittelbar auf
den Spannrollenlenker 17 einwirken und' die ilntri-ebskette SO-während
des Sohwenkvorganges_ ständig.spannen,so dass-sie sich
nicht von ihren Kettenrädern-lösen kann. . Λ;/-- ,"' :. .'■-. ; ;
Aus der Unterbringungslage wird das Fahrrad in umgekehrter -Eeihenfolge
in die &ebrauchslage gebracht. :;
Claims (1)
- •593 ^88*15,1165' Ch1. Zerleg-oder zusammenklappbares Fahrradgestell mit mindestens einem die Steuersäule mit der Hinterradgabel verbindenden Hohlprofilträger,der zwischen der Steuersäule und dem Sattelstutzrohr bezw.Tretlager mit einer Trenn-οder Klappverbindung versehen,sowie mit der Hinterradgabel mittels eines hinter dem Tretlager angeordneten Scharnier es- in der Eahmenebene schwenkbar verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterradgabel (8) um mindestens 60 Grad nach unten schwenkbar ist und beim Schwenken eine JCettenspann und Umlenkeinrichtung auf die Antriebskette (20) einwirkt.2. Fahrradgestell nach Anspruch !!dadurch gekennzeichnet,dassdie Eettenspanneinriohtung einen am !Fahrradgestell angelenk*- ten Spannrollenlenker (17) aufweist,des unter Tfirkung einer Feder (19) die Antriebskette (20) beim Schwenken der Hinterradgabel (8) gespannt hält.Se lahrradgestell naoh Anspruch 1 und S dadurch gekennzeichnet, dass die Eettenumlenkeinriohtung aus einem am !Pahrradgestell befestigten FmIenkblech (25),einer TJmIenkrolle oder dergl. besteht.4. Fahrradgestell nach Anspruch 1 bis 3 daduroh gekennzeichnet,dass der die Hinterradgabel (8) tragende Scharnierschenkel (9) einen entgegengesetzt zu diesem verlaufenden Portsatz (15) aufweist und im Endbereich des mittleren Hohlprofilträgers (4) an diesem eine als Winkelhebel ausgebildete Doppelsperrklinke (13,14) angelenkt ist,von denen die eine Sperrklinke (13) den Scharniersehenkel (9) in der Gebrauchslage und die andere Sperrklinke (14) den Portsatζ (15) in der Sohwenksteilung übergreift.5. Pahrradgestell nach Anspruch 1 bis 4 daduroh gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Scharniersohenkeln (9,10) ein elastisohes Element (11) angeordnet ist.6. Pahrradgestell nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereioh des Tretlagers am Pahrradgestell Je eine Haltevorrichtung (S8) und (29) für den abnehmbaren Eenker(26) und (2V) vorgesehen ist.?. Pahrradgestell nach Anspruoh 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet> dass der 6-epäckträger (32) am Sattelstützrohr (6) und an der Hinterradgabel (8) über zwei mit der Hinterradgabel fest verbundene Stützen (35,36) und zwei Lenker (33,34) angelenkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET19875U DE1931819U (de) | 1965-11-15 | 1965-11-15 | Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET19875U DE1931819U (de) | 1965-11-15 | 1965-11-15 | Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931819U true DE1931819U (de) | 1966-01-27 |
Family
ID=33384941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET19875U Expired DE1931819U (de) | 1965-11-15 | 1965-11-15 | Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1931819U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11975789B2 (en) | 2018-11-27 | 2024-05-07 | Cirade | Cargo bike |
-
1965
- 1965-11-15 DE DET19875U patent/DE1931819U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11975789B2 (en) | 2018-11-27 | 2024-05-07 | Cirade | Cargo bike |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009789T2 (de) | Klapprad | |
DE2951995C2 (de) | Segelfahrzeug für festen Untergrund | |
DE69833114T2 (de) | Faltbarer fahrradrahmen | |
EP0103609B1 (de) | Taschenfahrrad | |
DE102007037648B4 (de) | Faltrad | |
DE60303842T2 (de) | Klappbares Fahrrad | |
DE69003819T2 (de) | Zusammenklappbares Tandem. | |
DE3931798C2 (de) | ||
DE1505904A1 (de) | Zusammenklappbares Fahrrad | |
DE20019351U1 (de) | Roller mit pendelbarem Trittbrett | |
DE20113302U1 (de) | Kindersportwagen | |
DE10204478A1 (de) | Multifunktionales mobiles Gerät | |
DE102004025884B4 (de) | Teleskopisches Fahrrad | |
DE1890526U (de) | Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad. | |
DE3876310T2 (de) | Zuzammenklappbares fahrzeug. | |
DE1931819U (de) | Zerleg- oder zusammenklappbares fahrradgestell mit schwenkbar angelenkter hinterradgabel. | |
DE1810445A1 (de) | Zusammenklappbarer Fahrradrahmen | |
DE2946532A1 (de) | Zusammenschwenkbares fahrrad | |
DE20008243U1 (de) | Zusammenklappbarer Roller mit Lenker | |
AT409363B (de) | Zusammenklappbarer tretroller | |
DE3926785C2 (de) | ||
DE4325274A1 (de) | Fahrrad | |
DE10032105A1 (de) | Klappbares Fahrrad | |
DE60018281T2 (de) | Fahrrad mit stützräder | |
DE107687C (de) |