DE1812635A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1812635A1
DE1812635A1 DE19681812635 DE1812635A DE1812635A1 DE 1812635 A1 DE1812635 A1 DE 1812635A1 DE 19681812635 DE19681812635 DE 19681812635 DE 1812635 A DE1812635 A DE 1812635A DE 1812635 A1 DE1812635 A1 DE 1812635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
pressure
pump
carrier
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812635B2 (de
DE1812635C3 (de
Inventor
Ohrberg Carl V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1812635A priority Critical patent/DE1812635C3/de
Priority to AT1073569A priority patent/AT293178B/de
Priority to CH1726869A priority patent/CH505986A/de
Priority to GB1289500D priority patent/GB1289500A/en
Priority to FR6941296A priority patent/FR2027570A1/fr
Priority to DK639669AA priority patent/DK127302B/da
Priority to CA068937A priority patent/CA929414A/en
Priority to AT1146969A priority patent/AT299712B/de
Priority to CH1929569A priority patent/CH531130A/de
Publication of DE1812635A1 publication Critical patent/DE1812635A1/de
Publication of DE1812635B2 publication Critical patent/DE1812635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812635C3 publication Critical patent/DE1812635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/1077Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe mit einer Antriebswelle und mit zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, von denen der eine (Kolbenträger) radial stehende Zylinder zur Aufnahme der Kolben sowie jeweils vom Zylinder-Innenende zu einer Übergangsfläche führende Verteilerkanäle aufweist und der andere (Bahnträger) eine Kurvenbahn zur Führung der äußeren Kolbenenden trägt sowie je einen mit der Übergangsfläche verbundenen Saugkanal und Druckkanal besitzt.
Es sind Radialkolbenpumpen bekannt, bei denen der Kolbenträger auf einem feststehenden Zapfen umläuft und zu diesem Zweck mit einer seitlich angeordneten Kupplung mit der Antriebswelle gekuppelt ist. Der feststehende Zapfen ist Teil eines Gehäuses, an welchem die Kurvenbahn fest oder verschwenkbar angebracht ist. Die Verteilerkanäle verlaufen radial; die Übergangsfläche befindet sich an der Umfangsflache des Zapfens; Saug- und Druckkanäle verlaufen im Zapfen.
Bei derartigen Pumpen wird der Kolbenträger auf der Druckseite der Übergangsfläche vom Zapfen abgehoben und auf der Saugseite gegen ihn angepreßt. Eine Kompensation, insbesondere bei höheren Drücken, ist sehr schwierig. Die tJbergangsfläjhe
OO Π 825/0951
'ist auf den Umfang des Zapfens beschränkt. Daher ergeben ■ sich relativ kleine Querschnitte bei den zusammenwirkenden - Mündungen von Yerteilerkanälen und Saug- und Druckkanälen; die Strömung ist behindert und begrenzt die Drehzahl der Pumpe. Auch derAbstand zwischen den druckseitigen und saugseitigen Mündungen ist klein| die entsprechend schlechte Abdichtung führt zu Leckverlusten. Eine Tergrößerung des Zapfens ist unerwünscht, weil die auf die Kolben wirkenden Zentrifugalkräfte mit dem Abstand von der Achse zunehmen. Die Bearbeitung des Zapfens mit seinen Saug- und Druckkanälen bereitet erhebliche Schwierigkeiten© Auch der Antrieb ™ des Kolbenträgers über eine seitlich angebrachte Kupplung verteuert die Konstruktion und gibt ihr eine relativ große Breite.
Aus all diesen Gründen wurde bisher, wenn eine Pumpe mit mehreren Zylindern für höhere Drücke und größere -.Drehzahlen verwendet werden sollte, eine Axialkolbenpumpe benutzt, bei der im Kolbenträger mehrere Zylinder parallel zueinander und säur Pumpenachse angeordnet sind 12nd die Kolben über entsprechende Kolbenstangen von einer mit der· Antriebs- welle verbundenen Taumelscheibe angetrieben werden« Yon dem der Taumelscheibe angewandten Zylinderende gehen Terteiler- | kanäle aus, die bei manchen Typen in einer senkrecht zur Pumpenachse stehenden Ubergangsfläciie münden, in der auch Mündungen von Saug- und Druckkanälen liegen. - Diese Axialkolbenpumpen benötigen aber eine größere Anzahl von Bauteilen als die Radialkolbenpumpe»;
Der Erfindung liegt die Aiiigäbe zugrunde„ eine Radialkolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß sie unter Vermeidung der Kachteile der bekannten Radial- und Axialkolbenpumpe]! bei einfacher Konstruktion über einen großen Druck-, Drehzahl- und Leistungsbereich, betrieben werden kann.
009S2S/09S1
_ 3 —
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolbenträger der Radialkolbenpumpe mit mindestens einer Stirnseite gegen eine Wand des Bahnträgers gehalten und an dieser Stirnseite die Ubergangsfläche ausgebildet ist.
Da sich bei dieser Konstruktion die Übergangsfläche an einer Stirnseite des Kolbenträgers befindet, ist der radiale Abstand von der Pumpenachse frei wählbar. Es bereitet keinerlei Schwierigkeiten, die Übergangsfläche so zu legen, daß die zusammenwirkenden Mündungen und auch der Abstand zwischen den druck- und saugseitigen Mündungen genügend groß ist. Des weiteren kann durch axial wirkende Ausgleichsvorrichtungen dafür gesorgt werden, daß sich der Kolbenträger nicht verkantet und daß der Spalt an der Übergangsfläche so klein gehalten wird, daß kaum Leckverluste auftreten. Die Pumpe kann daher mit hohen Drehzahlen und hohen Drücken betrieben werden.
In konstruktiver Hinsicht ist festzuhalten, daß der Kolbenträger unmittelbar auf der ihn durchsetzenden Antriebswelle befestigt sein kann. Hierdurch fällt nicht nur eine die axiale Länge vergrößernde Kupplung weg, sondern man kann die Kolben unter sonst gleichen Verhältnissen dichter an die Pumpenachse heranführen als früher. Daher ergibt sich eine Pumpe, die eine für ihre Leistung kleine Baugröße hat. Es fällt auch die Herstellung eines komplizierteniiapfens fort.
Vorzugsweise ist der Kolbenträger zwischen zwei parallelen Wänden des Bahnträgers angeordnet» In einfachen Fällen genügt die zweite Wand, um den Kolbenträger mit ausreichender Dichtheit an der anderen, die Übergangsfläche aufweisenden Wand zu halten.
009825/0951
Sehr viel günstiger ist es jedoch, wenn der Kolbenträger aus mindestens zwei Scheiben besteht, die mittels einer Druckvorrichtung auseinander und gegen die beiden Wände gedruckt sind. Diese Druckvorrichtung dient zweckmäßierweise nicht nur dazu, am Übergangsbereich einen gewissen Anpreßdruck zu erzeugen, sondern sollte auch einen Druckausgleich hervorrufen. Wenn beispielsweise die Druckvorrichtung .mindestens einen Druckrauro. aufweist, der mit von der Pumpe gefördertem. Druckmittel gespeist ist, ergibt sich ein vom Pumpendruck abhängiger Anpreßdruck an der fe Übergangsfläche, so daß die Leckverluste bei geringster Abnutzung klein gehalten werden. Des weiteren kann die Druckvorrichtung mehrere Druckräume aufweisen, von denen jeweils nur diejenigen mit von der Pumpe gefördertem. Druckmittel gespeist sind, die dem. druckseitigen Teil der Übergangsfläche axial zugeordnet sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß nur in demjenigen Bereich, in dem. ein erhöhter Anpreßdruck zuscks Abdichtung notwendig ist, dieser Anpreßdruck erzeugt wird.
Bei einer besonders einfachen Konstruktion werden die Druckräume durch kreisförmige Vertiefungen an der Berührungsfläche und vorzugsweise in nur einer der aneinanderliegenden ψ Scheiben gebildet, in die je ein O-Ring zur Abdichtung eingelegt ist. Da eine Bewegung der Kolbenträgerscheiben um wenige hundertstel Millimeter ausreicht, den gewünschten Anpreßdruck an der Übergangsfläche zu erzeugen, reicht ein solcher O-Ring zur Abdichtung des Druckraumes aus.
Vorzugsweise sind so viele Vertiefungen ringsfam. die Pumpenachse vorgesehen wie Zylinder in einer Ebene vorhanden sind. Man kann dann jedem Zylinder einen derartigen Druckraum zuordnen und mit ihm. denjenigen Ausgleich vollziehen, der für den betreffenden Zylinder und die zugehörigen Verteiler-• kanäle notwendig ist.
009825/0951
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß jedem Zylinder ein an dessen Innenende verlaufender achsparalleler Verteilerkanal zugeordnet ist. Dieser Kanal läßt sich leicht herstellen. Er nimmt nur eine geringe radiale Erstreckung ein. Mit ihm können ohne Schwierigkeiten mehrere nebeneinander liegende Zylinder verbunden werden.
Wenn die achsparallelen Verteilerkanäle die eine Kolbenträger-Scheibe zwischen Iibergangsfläche und Berührungsfläche vollständig durchsetzen und innerhalb je eines O-Ringes münden, hat man auf einfachste Weise dafür gesorgt, daß jeweils zum richtigen Zeitpunkt ein ausreichender Anpreßdruck an der Übergangsfläche herrscht. Ferner werden die Axialkanäle in beiden Scheiben trotz deren Axialbeweglichkeit dicht miteinander verbunden.
Eine weitere Verbesserung des Druckausgleichs, die zu einer erheblichen Herabsetzung des Verschleißes führt, besteht darin, daß die achsparallelen Verteilerkanäle den gesamten Kolbenträger vollständig durchsetzen, an beiden Enden gleiche Mündungsformen haben und in der der Übergangsfläche gegenüberliegenden Wand Nuten vorgesehen sind, die die Mündungen von Saug- und Druckkanal spiegeln. Infolge der durchgehenden Verteilerkanäle herrschen in den spiegelnden Nuten die gleichen Verhältnisse wie im Bereich der Übergangsfläche, so daß eich eine symmetrische Belastung der Kolbenscheiben ergibt.
Zweckmäßigerweise springen die Stirnseiten des Kolbenträgere innerhalb und außerhalb der ringförmig ausgebildeten Übergangsfläche zurück. Durch diese Verkleinerung der anzupressenden Fläche kann man auoh mit relativ kleinen Druckräumen größere spezifische Fläohendrüoke, wie sie für eine gute Abdichtung günstig sind, erzielen. Hierbei kann der überpjangsflächen-Ring eine Breite von annähernd dem. Durchmes-■.t-r ier DruokrauB-Vert.iefunken raben, Düj ^i^r^r: kam
ein zurückspringender Teil der Stirnfläche als schwimmendes Drucklager ausgebildet sein,,
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe,
Fig, 2 einen Querschnitt durch die Pumpe der Fig, 1, wobei der Schnitt in der oberen Hälfte längs der Übergangsfläche und in der unteren Hälfte längs der Berührungsfläche der einen Eolbenträgerscheibe geführt ist, und
Fig. 3 eine Teilansicht längs der Linie A -■ A in Fig.
Ein (iehäuse oder Bahnträger 1 besitzt zwei Deckel 2 und 3, die durch einen Abstandsring 4 getrennt und mittels Schrauben 5 zusammengehalten sind» Ein Ring 6, an dessen Innenseite eine kreisförmige Kurvenbahn 7 ausgebildet ist, kann um einen gehäusefesten Zapfen 8 schwenken» Am gegenüberliegenden Ende ist ein Zapfen 3 vorgesehen, über den ein Block 10 greift, der mittels einer Gewindespindel und einem Handrad 12 hin und her bewegt werden kann. Diese Verstellanordnung ruht in einem Aufsatz 13, der mittels Schrauben 14 am Bahnträgor 1 befestigt ist.
Eine Antriebswelle 15 ist in zwei Gleitlagern 16 im Deckel 2 und 17 im Deckel 3 gehalten und mittels eines Kugellagers 18 gegen Axialverschiebung gesichert« Die Welle 15 trägt
auf einer Verzahnung 19 einen Kolbenträger 20, der aus zwei Scheiben 21 und 22 besteht. Jede Scheibe weist sieben im gleichen Abstand angeordnete, radial verlaufende Zylinder 23 auf, in denen Kolben 24 verschiebbar sind. Die Kolben werden bei Drehung der Welle 15 durch Zentrifugalkraft gegen die Bahn 7 gedrückt und je nach der Exzentrizität des Bahnringes 6 gegenüber der Welle 15 radial einwärts geschoben.
Jeder Zylinder 23 ist am. inneren Ende mit einergfechsparallel verlaufenden Kanal 25 verbunden. Dieser Kanal durchsetzt beide Scheiben 21 und 22 von der einen äußeren Stirnseite 26 bis zur anderen Stirnseite 27 und hat dort eine Mündung 28, die seinem gesamten Querschnitt entspricht. Im Deckel 2 befinden sich ein Saugkanal 29 und ein Druckkanal 30, die in der Innenwand 31 des Deckels 2 zu teilringförmigen Mündungen 32 und 33 in der Form von Nuten führen. Im Deckel 3 sind an der Innenwand 34 Nuten 35 und 36 vorgesehen, welche die Mündungen 32 und 33 spiegeln. Zwischen der Stirnseite 26 der Scheibe 21 und der Wand 31 des Deckesl 2 ergibt sich eine ringförmige Übergangsfläche 37, innerhalb derer die Mündungen 28 der Kanäle 25 und die Mündungen 32 und 33 der Saug- und Druckkanäle 29, 30 liegen. Der Bereich -38 innerhalb des Übergangsflächen-Ringes 37 springt bei der Scheibe 21 zurück. Außerhalb des Ringes 37 ist eine Ringnut 39 mit nach außen führenden Radialnuten 39·vorgesehen, so daß die verbleibenden Flächenbereiche 40 eine Art schwimmendes Lager ergeben. Die gegenüberliegende Stirnseite 27 der Scheibe 22 ist in gleicher Weise ausgeführt.
An der Berührungsfläche 41 zwischen den beiden Scheiben und 22 sind in der Scheibe 22 sieben kreisförmige Vertiefungen 42 angebracht, die je einen O-Rlng 43 aufnehmen. Der Durehm«eeer der Vertiefungen 42 und deren Lage ist
009825/0961
so, daß jeweils ein Axialkanal 25 vollständig umfaßt wird. Auf diese Weise entsteht ein Druckraum. Gleichzeitig werden die Kanäle 25 in den beiden Scheiben 21 und 22 abgedichtet miteinander verbunden.
Von der Pumpe gefördertes Druckmittel- das längs der Übergangsfläche 37ι zwischen Kolben 24 und Zylinder 23 oder längs der Eerührungsfläche 41 nach außen dringt, sammelt sich im Raum 44 und kann von dort über einen Kanal 45 und einen Stutzen 46 abgelassen werden.
Um die Pumpe in Betrieb zu setsen9 wird die Well® 15 angetrieben und der Bahnring 6 exzentrisch zur Welle mit dem Handrad 12 verstellt. Dann vollführen jeweils drei Kolbenpaare einen Saughub und drei Kolbenpaare einen Druckhub, während das siebente Kolbenpaar gerade seinen unteren oder oberen Totpunkt erreicht hat. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel arbeiten die in Figs 1 oberen Kolben im Druckhub. Infolgedessen steht auch die Vertiefung 42 unter dem Druck des Pumpendruckmittels, so daß die beiden Scheiben 21 und 22 an dieser Stelle auseinander und gegen die Wände 31 und 34 der Deckel 2 und 5 gedrückt k werden. Daher ergibt sich an der Übergangsfläch© 37 ™ eine gute Abdichtung. Sobald aber der betreffende Kolben den Druckhub beendet hat, läßt auch der Drude in der Vertiefung 42 und dementsprechend der Anpreßdruck an dem zugehörigen Bereich der Übergangsfläclie 37 naehs was den Verschleiß entsprechend vermindert. Daraus ergibt sich, daß die beiden Ringe 21 und 22 mit Ihrer Übergangsfläche 37 immer nur dann in erhöhtem MaBe angepreßt werden, wenn dies aus Abdichtungsgx-ündea erforderlich ist«,
Es können zahlreiche Abwandlungen wem. Gr-«sidg©dank©n der Erfindung vorgenommen werden« Beispielsweise brauchen die Kanäle" 25 nicht achsparallel zu verlaufene Durch
0Q9825/09S1
Schrägführung kann man erreichen, daß die Kolben 24 noch weiter nach innen gezogen werden und trotzdem die Mündungen 26 der Kanäle weiter außen liegen. Es können auch mehr als zwei Scheiben 21 und 22 vorgesehen werden. Die einzelnen Zylinder können mit Hilfe von Axialkanälen verbunden werden. Die Abdichtung der Kanäle zwischen den Scheiben erfolgt wiederum durch O-Ringe. Die zweite Scheibe 22 braucht auch keine Kolben zu tragen und kann gegebenenfalls eine sehr geringe Dicke haben.
009825/0951

Claims (14)

- ίο -
1. Radialkolbenpumpe mit einer Antriebswelle und zwei relativ zueinander feGlibaren Seilen., tob. demem der eine (Eolbenträger) radial stehende Zylinder &πε Aufnahme dex* Eolben sowie jeweils vom Zylir&dsr-IxmexLende zu einer Übergangsfläclie führende Tertsilerlsraiille aufweist und der andere (Bahnträger) eine Ku^venbaim. zur Führung der äußeren Eolbenenden trägt sowie je einen mit der Übergangsfläclie verbundenen Saugkanal und Druokkanal besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenträger (20) mit mindestens einer Stirnseite (26) gegen eine Wand (31) des Bahnträgers (1) gehalten und an dieser Stirnseite die tfbergangsflg&he (3?) ausgebildet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 s dadurch gekemizelelaiiet, iaß der Kolbenträger (20) zwischen swei parallea Wänden (31, 34) des Bahnträgers (1) angeordnet ist,
3. Pumpe nach Aiisprucli 2, dadurch gekesszeiabiiet f iaß
der Kolbenträger (20) aus mindestens zwei Scheiben (21, 22) besteht, die mittels einer Druckvorrichtung auseinander und gegen die beiden Wände (31, 34) gedrückt sind.
4. Pumpe nach Anspruch 3- dadurch, gekennzeichnet, daß die Druckvorriohtung «lindestens einen Brnekraum (42) aufweist, der mit von der Pumpe gefordertem Druckmittel gespeist ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung mehrere Druckräome (42) aufweist, von denen jeweils nur diejenigen mit von der Bmpe gefördertem Druckmittel gespeist Bind, die dem feuckseitigen Teil der Übergangefläohe (37) axial angeordnet sind. ,
00S825/0951
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume durch kreisförmige Vertiefungen (42) an der Berührungsfläche (41) und vorzugsweise in nur einer der aneinanderliegenden Scheiben (21, 22) gebildet sind, in die je ein O-Ring zur Abdichtung eingelegt ist.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Vertiefungen (42) rings um die Pumpenachse vorgesehen sind wie Zylinder (23) in einer Ebene vorhanden sind.
8. Pumpe nach eine„i der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedeiü. Zylinder (23) ein an dessen Innenende verlaufender achsparalleler Verteilerkanal (25) zugeordnet ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Verteilerkanäle (25) die eine Kolbenträger-Scheibe (21) zwis ;.;!.· en Übergangsfläche (37) und Berührungsfläche (41) vollständig durchsetzen und innerhalb je eines O-Ringes (43) münden.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Verteilerkanäle (25) den gesamten Kolbenträger (20) vollständig durchsetzen, an beiden Enden gleiche Mündungsformen haben und in der der Übergangsfläche (7) gegenüberliegenden Wand (34) Nuten (35» 36) vorgesehen sind, die Mündungen (32, 33) von Saug- und Druckkanal spiegeln.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß der Kolbenträger (20) unmittelbar auf der ihn durchsetzenden Antriebswelle (15) befestigt ist.
12. Pompe nach einem der Anaprtiche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (26, 27) des Kolbenträgers
009825/0951
(20) innerhalb und außerhalb der ringförmig ausgebildeten tjbergangsflache (37) zurückspringenc
13« Pumpe nach Anspruch-12, dadurch gekennzeichnet, daß der ■ Übergangsflächenring (37) eine Breite von annähernd dem Durchmesser der Druckraum-Vertiefungen (42) hat.
14. Pumpe nach Anspruch 12 und 13» dadurch gekennzeichnet» daß ein zurückspringender Teil als sciiwismendes Druck» lager (39p 39% 40) ausgebildet ist0
0 0 9 8 2 5/0951
i3
Leerseite
DE1812635A 1968-12-04 1968-12-04 Radialkolbenpumpe Expired DE1812635C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812635A DE1812635C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Radialkolbenpumpe
AT1073569A AT293178B (de) 1968-12-04 1969-11-17 Radialkolbenpumpe
CH1726869A CH505986A (de) 1968-12-04 1969-11-19 Radialkolbenpumpe
GB1289500D GB1289500A (de) 1968-12-04 1969-11-27
FR6941296A FR2027570A1 (de) 1968-12-04 1969-11-28
DK639669AA DK127302B (da) 1968-12-04 1969-12-03 Radialstempelpumpe.
CA068937A CA929414A (en) 1968-12-04 1969-12-03 Radial piston pump
AT1146969A AT299712B (de) 1968-12-04 1969-12-09 Radialkolbenpumpe
CH1929569A CH531130A (de) 1968-12-04 1969-12-19 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812635A DE1812635C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Radialkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812635A1 true DE1812635A1 (de) 1970-06-18
DE1812635B2 DE1812635B2 (de) 1974-03-07
DE1812635C3 DE1812635C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5715220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812635A Expired DE1812635C3 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Radialkolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT293178B (de)
CA (1) CA929414A (de)
CH (1) CH505986A (de)
DE (1) DE1812635C3 (de)
DK (1) DK127302B (de)
FR (1) FR2027570A1 (de)
GB (1) GB1289500A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706553A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Standard Manifold Co Adapter zur farbbandbefestigung in schreibmaschinen
DE3107595A1 (de) * 1980-03-05 1982-07-15 Veb Industriewerke Karl-Marx-Stadt, Ddr 9030 Karl-Marx-Stadt Stell- und regeleinheit
EP0620358A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO. Hydraulikmotor
DE202010013078U1 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Berbuer, Jürgen, Dr.-Ing. Hydrostatische Radialkolbenmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565294B2 (en) * 1983-09-22 1987-09-10 R.A. Ray Wood Reciprocating piston pump
US7484939B2 (en) * 2004-12-17 2009-02-03 Eaton Corporation Variable displacement radial piston pump
RU202482U1 (ru) * 2020-11-10 2021-02-19 Александр Николаевич Киченков Радиальный насос

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706553A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Standard Manifold Co Adapter zur farbbandbefestigung in schreibmaschinen
DE3107595A1 (de) * 1980-03-05 1982-07-15 Veb Industriewerke Karl-Marx-Stadt, Ddr 9030 Karl-Marx-Stadt Stell- und regeleinheit
EP0620358A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 SAUER-SUNDSTRAND GMBH & CO. Hydraulikmotor
DE202010013078U1 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Berbuer, Jürgen, Dr.-Ing. Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102009054548A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer, Jürgen, Dr.-Ing. Hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2011070019A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer Juergen Hydrostatische radialkolbenmaschine
US9784252B2 (en) 2009-12-11 2017-10-10 Juergen Berbuer Hydrostatic radial piston machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT293178B (de) 1971-09-27
DE1812635B2 (de) 1974-03-07
FR2027570A1 (de) 1970-10-02
CA929414A (en) 1973-07-03
CH505986A (de) 1971-04-15
GB1289500A (de) 1972-09-20
DK127302B (da) 1973-10-15
DE1812635C3 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
WO2000015983A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE2911435B2 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
DE19832696A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Rollenführungen
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2513549A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
DE2420542C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2239488A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE9209366U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2508287A1 (de) Drehkolben-verdraengerpumpe
DE2353706A1 (de) Hydraulische drehkolbenpumpe
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee