DE1802559C3 - Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ReliefbildesInfo
- Publication number
- DE1802559C3 DE1802559C3 DE1802559A DE1802559A DE1802559C3 DE 1802559 C3 DE1802559 C3 DE 1802559C3 DE 1802559 A DE1802559 A DE 1802559A DE 1802559 A DE1802559 A DE 1802559A DE 1802559 C3 DE1802559 C3 DE 1802559C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- carbon
- printing
- groups
- polyene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8108—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/6715—Unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/834—Chemically modified polymers by compounds containing a thiol group
- C08G18/835—Unsaturated polymers modified by compounds containing a thiol group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/334—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
- C08G65/3342—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/04—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
- C08G75/045—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/12—Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/0275—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with dithiol or polysulfide compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Reiiefbildes, welches für Relieldruckverfahren,
insbesondere für den Typendruck, verwendet werden kann.
Reliefdruckplatten werden im .lllgenieinen aus Zink
oder Magnesiumnietall durch Photogravure hergestellt. Hierbei wird die Metalloberfläche mit einer dünnen
lichtempfindlichen Schicht überzogen: die so überzogene Metallplatte wird dann durch eine transparente
Vorlage belichtet, so daß in der lichtempfindlichen Schicht auf der Metalloberfläche ein umgekehrtes Bild
steht. Der nicht belichtete Teil der dünnen lichtempfindlichen Schicht wird dann durch Waschen entfernt, wobei
ein Relief des gewünschten Bildes auf der Metallplatte zurückbleibt. Die Tiefe des so erhaltenen Reliefs reicht
jedoch zum Drucken nicht aus, so daß die Metalloberfläche in den unbelichteten Bereichen bis zu einer
ausreichenden Tiefe geätzt wird (gewöhnlich mit Salpetersäure), um die Piatte für den Druck verwendbar
zu machen. Das Ätzen kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen, wobei in jedem Fall die »Schultern«
geschützt werden müssen, um ein Unterschneiden so weit wie möglich zu vermeiden. Außerdem werden
durch stufenweises Ätzen abgestufte Schultern erhalten, an weichen sich Druckfarbe sammelt, so daß Stillegungen
zum Säubern erforderlich sind, um verschmierte Druckbilder zu vermeiden.
Photogravierte Platten müssen im allgemeinen nachgeätzt werden, um Druckflächen und nicht
druckende Flächen klar gegeneinander abzugrenzen.
Außerdem ist die Haltbarkeit dieser Platten für viele großtechnische Druckvorgänge nicht groß genug, so
daß die Platten nachgebildet oder reproduziert werden müssen oder haltbarere Überzüge wie metallisches
Chrom und dergleichen erforderlich sind. Derartige
Nachbildungen sind schwierig, da das Ätzverfahren nicht einheitlich ist. Um dieser Schwierigkeit zu
begegenen, werden Vervielfältigungsverfahren wie Stereotypie und Elektrotypie angewendet. Jedoch hat
beispielsweise das Elektrotypieverfahren einen weiteren Nachteil, indem die damit hergestellten Duplikatplatten
im allgemeinen ungleichmäßig in der Reliefhöhe sind, so daß zusätzliche Arbeitsgänge zur Erzielung von
Platten mit gleichmäßiger Höhe erforderlich sind.
Aus US-PS 30 55 758 ist es bekannt, ein positives Reliefbild aus einer Mischung aus Gelatine, einem polymerisierbaren ungesättigten Monomeren und einem Thiol herzustellen. Durch Lichteinwirkung polymersiert das Monomere. Die unbelichteten Monomeren reagieren mit dem Thiol. Das Bild wird mit Hilfe einer Bleisalzlösung entwickelt, wobei sich ein Metallsalz (Bleisalz) des Reaktionsproduktes aus dem Monomeren und dem Thiol bildet und die Gelatine gehärtet wird. Die polymerisiertes Monomeres enthaltende ungehärtete Gelatine wird anschließend durch Waschen entfernt. Dieses bekannte Verfahren erfordert demnach drei Komponenten als Ausgangsmaterial und benutzt in der Entwicklungsstufe ein toxisches Bleisalz.
Aus US-PS 30 55 758 ist es bekannt, ein positives Reliefbild aus einer Mischung aus Gelatine, einem polymerisierbaren ungesättigten Monomeren und einem Thiol herzustellen. Durch Lichteinwirkung polymersiert das Monomere. Die unbelichteten Monomeren reagieren mit dem Thiol. Das Bild wird mit Hilfe einer Bleisalzlösung entwickelt, wobei sich ein Metallsalz (Bleisalz) des Reaktionsproduktes aus dem Monomeren und dem Thiol bildet und die Gelatine gehärtet wird. Die polymerisiertes Monomeres enthaltende ungehärtete Gelatine wird anschließend durch Waschen entfernt. Dieses bekannte Verfahren erfordert demnach drei Komponenten als Ausgangsmaterial und benutzt in der Entwicklungsstufe ein toxisches Bleisalz.
Aus US-PS 21 45 104 ist es bekannt, aus einem Polymeren, das Thiolgruppen enthält, die oxydierbar
sind und dabei — S —S-Brückenbindungen unter Verknüpfung
benachbarter Polymermoleküle bilden, ein Reliefbild herzustellen. Für die Oxydation ist ein
komplementärer fotoreduzierbarer Farbstoff erforderlich. Die genannten Farbstoffe sind nur gegenüber
sichtbarem Licht empfindlich.
Die DE-AS 12 02 134 beschreibt die Bildung eines Reliefbildes aus einer Zusammensetzung aus einem
äthylenisch ungesättigten Monomeren, einem Polyethylenoxid und einem Celluloseester. Das Ausgangsmaterial
besteht also ebenfalls aus einem Dreikomponentengemisch, wobei die Entwicklung eines Bildes längere
Zeit, z. B. 8 Minuten, und einen alkalischen Entwickler benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur fotomechanischen
Aufgabe der Erfindung ist es, zur fotomechanischen
bO Herstellung von Reliefs ein Verfahren anzugeben, bei
dem ein Gemisch mit im wesentlichen zwei Komponenten verwendet wird, das bei kurzer Belichtung eine gute
Haltbarkeit der belichteten, fotogehiirteten Stellen
aufweist und dessen unbelichlete Stellen sich leicht
b5 entwickeln lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes gemäß
Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 4 betreffen
bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Das erfjndungsgemäße Verfahren basiert auf einem System von zwei wesentlichen Komponenten, die
gegenüber UV-Licht empfindlich sind und ein Bildproduki ergeben, das in Wasser oder in einer Detergenslösung
ohne Zuhilfenahme stark alkalisch reagierender oder toxisch wirkender Salze entwickelt werden kann.
Einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Schnelligkeit, mit welcher das ι ο
Ätzen oder Auswaschen zum Entwickeln des Reliefbildes durchgeführt werden kann. Bei normalen Belichtungen
kann das Bild in vielen Fällen mit Ätzgeschwindigkeiten von über 0,89 mm/Min, entwickelt werden.
Derartig hohe Ätzgeschwindigkeiten sind technisch vorteilhaft, da sie eine wirtschaftliche Herstellung von
Druckplatten in kürzester Zeit erlauben. Die schnelle Herstellung von Druckplatten ist insbesondere im
Zeitungs- und iPublikationsdruck wichtig. In diesen Fällen können die neuesten Nachrichten in äußerst
kurzer Zeit publiziert werden.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte und Verfahren liegt in der mit diesen
Druckplatten erhaltenen hohen Qualitäten des Druckbildes. Die Druckplatten bestehen in den meisten Fällen
aus sehr haltbaren und vulkanisierten Elastomeren und in allen bevorzugten Fällen aus Originalen und nicht aus
Duplikaten. Es ist bekannt, daß die Qualität von mit Duplikatdruckplatten erhaltenen Bildern schlechter als
die Qualität von mit Originaldruckplatten erhaltenen Bildern ist, da beim Reproduzieren immer ein gewisser
Verlust an Bildgenauigkeit eintritt.
Unter der nachstehend benutzten Bezeichnung »Gesamtfunktionalität« wird die Summe der funktioneilen
Gruppen, d. h. die Summe aus den ungesättigten ir>
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Polyen und den Mercaptogruppen im Polythiol, verstanden.
Ferner werden in der vorliegenden Beschreibung unter »Polyenen« sowohl Polyene als auch Polyine
verstanden, d. h. einfache oder komplexe Alkene oder 4»
Alkine, welche mehrere, d. h. mindestens 2, »reaktionsfähige« funktioneile ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Gruppen
im Durchschnittsmolekül besitzen. Verbindungen mit insgesamt wenigstens zwei »reaktionsfähigen«
C —C-Doppelbindungen und »reaktionsfähigen« 4r>
C-C-Dreifachbindungen im gleichen Molekül sind ebenfalls verwendbar. Ein Beispiel hierfür ist Monovinylacetylen.
Unter der Bezeichnung »reaktionsfähige« ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Gruppen werden in der to
vorliegenden Beschreibung solche Gruppen verstanden, welche unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen
mit Thiolgruppen unter Bildung der Thioetherkette
I I I
- C-S-C --
reagieren, d. h. äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte
Bindungen haben, im Gegensatz /11 »nicht rcaktions- w>
fähigen« ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, d. h. die in aromatischen Kernen (Ringstrukturen,
wie sie in Benzol, Pyridin, Anthriicen, Tropolon und
dergleichen vorliegen) enthaltenen Gruppen
welche unter den gleichen Bedingungen nicht mit Thiolen unter Bildung von Thioetherketten reagieren. In
der vorliegenden Beschreibung werden die durch Umsetzung von Polyenen mit Polythiolen mit durchschnittlich
2 oder mehr Thiolgruppen im Molekül gebildete Produkte als Polythioetherpolymere oder
Polythioether bezeichnet
Eine Gruppe der für die vorliegende Erfindung geeigneten Polyene wird in der DE-OS 17 20 856
beschrieben.
Eine weitere für die Erfindung geeignete Gruppe von Polyenen besteht aus ungesättigten Polymeren, bei
welchen die Doppel- oder Dreifachbindungen auch innerhalb der Hauptkette des Moleküls liegen. Beispiele
hierfür sind die bekannten Elastomere (welche sich größtenteils von den üblichen Dienmonomeren ableiten)
wie Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk, Isobutylen-Isopren-Kautschuk, Polychloropren,
Styrol-Butadien-Acrylnitril-Kautschuk und dergleichen, ungesättigte Polyester, Polyamide und Polyurethane,
welche sich von Monomeren mit »reaktionsfähigen« ungesättigten Bindungen ableiten, z. B. Adipinsäure-Butendiol-,
1,6-Hexandiamin-Fumarsäure- und 2,4-Tolylendiisocyanat-Butendiol-Kondensationspolymere
und dergleichen.
Im Durchschnitt müssen die erfindungsgemäß eingesetzten Polythiole 2 oder mehr — SH-Gruppen im
Molekül enthalten, 'm allgemeinen haben sie eine
Viskosität im Bereich von 0 bis 20 Millionen cP bei 70° C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter. Für die Erfindung
geeignete Polythiole haben im allgemeinen Molekulargewichte im Bereich von 50 bis 20 000 und
vorzugsweise von 100 bis 10 000.
Die Polythiole können durch die allgemeine Formel
R8-(SH),,
gekennzeichnet werden, in welcher η eine Zahl von
mindestens 2 und Ra ein mehrwertiger organischer Rest
ohne »reaktionsfähige« ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten
der verwendbaren Polythiole wird auf die DE-OS 17 30 856 verwiesen.
Drei besonders bevorzugte Polythiode sind Pentaerythrittetrakis-(/?-marcaptopropionat),
Trimethylolpropan-tris-ij3-mercaptopropionat)undEthylenglykol-bis[j3-mercaptopropionat).
Die Funktionalität der Polyen- und Polythiolkomponenten
wird zwar im allgemeinen als ganze Zahl angegeben, jedoch kann die tatsächliche Funktionalität
praktisch aus einem Bruch bestehen. So kann eine Polyenkomponente mit einer theoretisch ermittelten
nominellen Funktionalität von 2 tatsächlich eine etwas unter 2 liegende Funktionalität aufweisen, beispielsweise,
wenn die durchzuführende Reaktion nur bis zu 95% der theoretisch vollständigen Umsetzung verläuft. Auch
ein Produkt, das als Ganzes eine tatsächliche Funktionalität von 1,9 aufweist, kann für die vorliegende Erfindung
verwendet werden und wird als Verbindung mit der Funktionalität 2 bezeichnet.
Zur Erzielung der maximalen Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit,
Kriechfestigkeit. Wärmebeständigkeit und Nichtklebrigkeit werden die Reaktionskomponenten
der erfindungsgemäßen Massen, d. h. die Polyene und Polythiole, so ausgewählt, daß sie beim Härten ein
festes, dreidimensional vernetztes Polythioetherpolymersystem ergeben. Um eine solche Struktur zu
erzielen, müssen die Polyene und Polythiole jeweils eine Funktionalität von mindestens 2 besitzen. Außerdem
muß die Summe der Funktionalitäten der Polyen- und Polythiolkomponenten immer größer als 4 sein. Es
können auch Mischungen von Polyenen und Polythiolen mit der genannten Funktionalität für die erfindungsgemäßen
Zwecke verwendet werden.
Im allgemeinen, insbesondere an der unteren Grenze der erforderlichen Funktionalitäi der Polyene und
Polythiole und in der Nähe dieser Grenze verwendet man das Polythiol und das Polyen vorzugsweise in
solchen Mengen, daß eine Thiolgruppe auf jeweils eine Doppelbindung kommt, wobei natürlich vorausgesetzt
wird, daß die Gesamtfunktionalität der Mischung größer als 4 und die Funktionalität des Thiols und Diens
jeweils mindestens 2 ist Wenn man beispielsweise 2 Mol eines Triens mit einem Dithiol als Härtemittel
verwendet, d. h. einer Mischung mit einer Gesamtfunktionalität von 5, setzt man vorzugsweise 3 Mol Dithiol
ein. Bei Verwendung wesentlich geringerer Mengen Thiol wird die Härtegeschwindigkeit verlangsamt und
das Produkt wegen der geringen Vernetzungsdichte schwächer. Durch Verwendung größerer als der
stöchiometrischen Mengen Thiol kann die Härtegeschwindigkeit gegebenenfalls erhöht werden, jedoch
können solche überschüssigen Mengen zu weichgestellten vernetzten Produkten führen, welche nicht die
gewünschten Eigenschaften haben. Das Verhältnis der Polyen- und Polythiolmengen kann jedoch auf beliebige
Werte um den oben genannten Minimalwert eingestellt werden, bei welchen der vernetzte Polyäther die
gewünschten Eigenschaften erhält Unabhängig von dem Verhältnis von Polythiol zu Polyen muß die
Gesamtfunktionalität der Mischung jedoch auf jeden Fall größer als 4 sein, da sonst kein vernetztes, sondern
ein für die erfindungsgemäßen Zwecke ungeeignetes quellfähiges kettenverlängertes Produkt erhalten wird.
Um gemäß vorliegender Erfindung eine feste, vernetzte Druckplatte zu erhalten, ist es erforderlich, ein Polyen
mit mindestens 2 ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Molekül in einer solchen Menge zu
verwenden, daß die Gesamtfunktionalität aus den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je
Molekül und den Thiolgruppen je Molekül größer als 4 ist
Die zu härtenden Massen können im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls noch Zusatzstoffe wie Antioxydantien,
Beschleuniger, Farbstoffe, Inhibitoren. Aktivatoren, Füllstoffe, Pigmente, Antistika, feuerhemmende
Zusätze, Verdickungsmittel, thixotrope Stoffe, oberflächenaktive Stoffe, lichtzerstreuende Stoffe, Vtskositätsmoditikatoren,
Strecköle. Weichmacher oder Haftvermittler enthalten, die im Einzelnen in der DE-OS
17 20 856 beschrieben sind.
Die Härtung kann durch aktinische Bestrahlung mit Sonnenlicht oder Speziallichtquellen, welche ausreichende
Mengen UV-Licht aussenden, eingeleitet werden. Es ist also lediglich erforderlich, die Mischung von
Polyolen und Polythiol einer Bestrahlung mit aktinischem Licht unter Raumbedingungen oder sonstigen
Bedingungen auszusetzen, um ein gehärtetes festes Elastomer zu erhalten, welches nach liem Entwickeln
ein geeignetes Druckplattenmaterial ergibt. Zusätzlich können noch Fotoinitiatoren wie Benzophenon, Acetophenon,
Acenaphthenchinon, Methylethylketon usw. als Härtungsbeschleuniger verwendet werden, welche in
Kombination mit verschiedenen Formen energiereichere Strahlen bei Durchführung der Erfindung zu einer
sehr schnellen, technisch durchführbaren Härtung führen. Die Härtungsbeschleuniger werden im allgemeinen,
auf die lichthärtbare Masse bezogen, in Mengen von 0,02 bis 10 Gew.-% eingesetzt
Als Härtungsinhibitoren oder -verzögerer können in der vorliegenden Erfindung die für diese Zwecke
bekannten Verbindungen, wie beispielsweise Hydrochinon, p-tert-Butylcatechol, 2,6-Di-tert-butyl-p-methylphenol,
Phenothiazin und N-PhenyI-2-naphthylamin verwendet werden.
Die transparente oder durchscheinende Schicht aus
ίο der fotohärtbaren Masse wird bei Belichtung mit
aktinischem Licht durchgehend bis auf die Unterlage gehärtet, während die nicht belichteten Bereiche
praktisch in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben, d. h. es findet in diesen durch die lichtundurchlässigen Teile
des Transparentbildes geschützten Bereichen keine wesentliche Härtung statt Wenn eine flüssige lichthärtjjare
Ausgangsmasse verwendet wird, können die noch nicht gehärteten Anteile leicht mit einer Bürste, einem
Löschmaterial, einem Schwamm oder durch sonstige mechanische Mittel oder mit einer geeigneten Flüssigkeit
oder einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser und einem Netz- oder Waschmittel oder durch
Kombination der genannten Methoden entfernt werden. Wenn die lichthärtbare Masse dagegen aus einer
festen Masse oder einem Gel besteht, sind zur Entfernung des nicht gehärteten Anteils stärkere
Behandlungen wie beispielsweise ausgedehntes Waschen mit einem Lösungsmittel und/oder Behandeln mit
mechanischen Mitteln und gegebenenfalls Anwendung von höheren Temperaturen erforderlich.
Die lichthärtbare Masse kann in jedem Zustand von
flüssigen bis zu festen einschließlich gelförmigen oder elastomeren Zuständen vorliegen. Die Schichtdicke, in
welcher die photohärtbare Masse aufgebracht wird, hängt von der gewünschten Dicke des Reliefbildes und
der Dichte der Reliefzeichen ab, d. h. daß bei sehr dicht angeordneten Druckflächen eine geringere Reliefhöhe
als bei weiter auseinanderliegenden Druckflächen erforderlich ist. Hierdurch soll gewährleistet werden.
daß die nicht druckenden Flächen nicht in Berührung mit dem Druckträger kommen. Bei lichtgehärteten
Halbtönen muß bei der Wahl der Schichtdicke die Rasterfeinheit berücksichtigt werden. Im allgemeinen
kann die Dicke der Schicht, welche lichtgehärtet und als Druckplatte verwendet werden soll, zwischen
0,0025 mm und 6,35 mm und darüber liegen. Für lithographische Druckplatten kann die Schichtdicke
zwischen etwa 0,0025 mm und 0,125 mm liegen; bei Trocken-Offset-Platten beträgt die Schichtdicke im
allgemeinen 0,125 bis 0,635 mm; beim Typen- oder Buchdruck sind Schichtdicken von 0,38 bis 12,5 mm
gebräuchlich. Bei Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruckplatten liegt die Dicke der lichtgehärteten Schicht
zwischen etwa 0,25 und 1,25 mm. Bei flexographischen Musterdruckplatten und relativ großflächigen Typendruckplatten
werden manchmal noch dickere Schichten verwendet.
Bei den erfindungsgemäßen lichthärtbaren Druckplatten besteht der Schichtträger für dit Polyen/Polythiol-Masse
zweckmäßig aus Gummi, synthetischem Kunststoff, Papier, Glas oder Metall.
Zur Herstellung der gehärteten Reliefplatte kann jede Art von aktinischem Licht aus einer beliebigen
Lichtquelle verwendet werden. Für flüssige lichthärtbare
Massen wird vorzugsweise ein Licht aus einer punktförmigen Lichtquelle oder ein Licht in Form von
parallelen Strahlen benutzt, jedoch können für die Erfindung auch divergierende Strahlen als aktinische
Lichtquelle angewendet werden. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere wenn das
erfindungsgemäße lichthärtbare System aus einer Flüssigkeit besieht, einen Luftspalt zwischen der
lichthärtbnren Masse und dem Transparent zu lassen. Ein solcher Luftspalt kann 0,0025 bis 6,35 mm breit oder
auch noch breiter senn. Er erleichtert das Abnehmen des Transparents von der gehärteten Masse nach deren
Behandlung mit aktinischem Licht ohne Beschädigung der Oberfläche der gehärteten Masse. Jedoch können
sich das Transparent und die lichthärtbare Masse, selbst wenn diese flüssig ist, bei der Erfindung auch berühren.
Um bei Verwendung einer punktförmigen oder spaltförmigen Lichtquelle mit einem Luftspalt zwischen
dem Transparentbild und der lichthäribaren Masse die gleichen Vorteile zu erzielen, d. h. eine Oberseite mit
praktisch den gleichen Massen wie die klaren Bereiche des Transparents und ein breit abgeschrägtes Relief, ist
es zweckmäßig, lichtzerstreuende feine reflektierende Teilchen in die lichthärtbare Masse einzuarbeiten.
Hierfür eignen sich sowohl organische als auch anorganische Füllstoffe wie Kieselsäuren, Aluminiumoxide,
Saccharose, Succinamid und dergleichen.
Die bevorzugten photohärtbaren Mischungen der vorliegenden Erfindung haben Viskositäten im Bereich
von 0,25 bis 350 und vorzugsweise 5 bis 150 cP bei oder
unter 7O0C.
Als lichtabsorbierende Stoffe zur Verwendung mit reflektierenden Unterlagen eignen sich insbesondere
Farbstoffe und Pigmente. Pigmente werden bevorzugt, da sie nicht in die lichthärlbare Schicht eindringen. In
keinem Fall dürfen diese lichthärtbaren Stoffe jedoch mit der lichthärtbaren Schicht reagieren. Sie werden
vorzugsweise als Suspension in einem auf dem Schichtträger und an der lichthärtbaren Masse haftendem
Polymeren oder Harz auf die Unterlage aufgebracht.
Die meisten handelsüblichen Monomeren und Polymeren, welche für die lichthärtbare Mischung verwendet
werden können, enthalten normalerweise geringe Mengen (etwa 50 bis 5000 Gewichtsteiie je Million
Gewichtsteile) Inhibitoren, um eine spontane Polymerisation vor der Verwendung zur Herstellung der
Druckplatte zu verhüten. Die Anwesenheit dieser Inhibitoren, welche im allgemeinen aus Antioxydantien
wie beispielsweise Hydrochinon und dergleichen bestehen, in optimalen Mengen hat keinen nachteiligen
Einfluß auf die erfindungsgemäßen lichthärtbaren Schichten.
Bei Verwendung einer breiten Lichtquelle, von der die Strahlen schräg einfallen, wird bereits durch eine
sehr dünne Trennschicht zwischen der Oberfläche des Transparenibiides und tier iicnihäi ibäfcu Schicht ein
etwas vergrößertes Bild erhalten. Im allgemeinen ist dies von untergeordneter Bedeutung, ausgenommen bei
der Herstellung von Halbton- oder Linienplatten mit sehr feinen Linien, bei welchen das Negativ in diesem
Fall direkt auf die Oberfläche der lichthärtbaren Masse gelegt wird, abgesehen von einer dünnen Trennmittelschicht
aus beispielsweise Siliconöl. Aus diesem Grund wird eine punktförmige oder spaltförmige Lichtquelle
bevorzugt, so daß man einen Luftzwischenraum zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Schicht und
der Oberfläche des Transparentbildes, der Schablone oder dergleichen anwenden kann.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Reliefdruckplatten wird durch den
Unterschied in der Löslichkeit der gehärteten und ungehärteten Bereiche der lichtgehärieten Schicht
bestimmt. Außerdem ist das Verfahren umso wirksamer, je schneller die belichteten Teile unlöslich werden; d. h.,
je schneller die Vernetzungsbedingungen in der lichthärtbaren Masse gebildet werden, desto schneller
wird eine Gelstruktur gebildet, die in selektiven Ätzmitteln oder Auswaschlösungen unlöslich ist.
Das zum Auswaschen der belichteten Druckplatten, d. h. zum Entwickeln des Reliefbildes, verwendete
Lösungsmittel besteht in erster Linie aus einem Verdünnungsmittel, welches die Viskosität der ungehärteten
Masse erniedrigt, so daß diese leicht entfernt werden kann. Das Entfernen kann durch Aufsaugen mit
einem Schwamm oder dergleichen beschleunigt werden.
Die Waschflüssigkeit wird so gewählt, daß sie mit dem ungehärteten Material leicht mischbar oder emulgierbar
ist, jedoch nur einen geringen Einfluß auf das gehärtete Bild oder die Polymerunterlage hat. Die als Lösungsmittel
bevorzugten Flüssigkeiten sind Wasser oder Wasser mit einem synthetischen Netz- oder Waschmittel
und/oder Seife. Bei vielen lichthärtbaren Massen können auch Mischungen von Methanol und/oder
Äthanol mit Methyl-, Äthyl- oder Propylacetat verwendet werden. Unter der Bezeichnung »Lösungsmittel«
werden also nicht nur organische Lösungsmittel sondern auch Wasser und wäßrige Systeme verstanden,
in welchen die nicht belichtete lichthärtbare Schicht löslich oder dispergierbar ist und von denen der
lichtgehärtete Teil der Schicht nicht angegriffen wird.
Die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung ist nicht nur aus wirtschaftlichen
Gründen sondern auch zur Vermeidung von mit der Handhabung von organischen Lösungsmitteln verbundenen
Gefahren vorteilhaft. In Fällen, in denen die lichtgehärtete Schicht sauer oder basisch ist. kann das
Druckrelief auch durch Lösen oder Dispergieren der unbelichteten Bereiche in einem wäßrigen Gemisch mit
entgegengesetzter Polarität, d. h. durch Verwendung eines wäßrigen sauren Lösungsmittelgemisches bei
basischen lichthärtbaren Schichten und umgekehrt, entwickelt werden. Als Beispiel für ein solches Gemisch
kann die Verwendung eines wäßrigen alkalischen Entwicklers wie verdünnter wäßriger Natriumcarbonat-
oder Natriumhydroxydlösung bei einer saure Thiolgruppen enthaltenden lichthärtbaren Schicht genannt
werden. Der Säure- oder Alkalitätsgrad darf dabei natürlich nicht so hoch sein, daß praktisch vollkommen
lichtgehärtete Bereiche angegriffen werden. Die Entwicklung kann erfindungsgemäß auch bei höheren
Temperaturen erfolgen, bei weichen der feste ungehärtete Anteil der lichthärtbaren Masse schmilzt und als
Flüssigkeit entfernt werden kann.
Die gleichen GcniiSChc eignen Sich Such ZUITi
Entwickeln von Schichten aus festen oder gelierten lichthärtbaren Massen. Bei diesen Schichten besteht die
Hauptaufgabe des Lösungsmittels darin, die gelierten Teile zu kleinen Stücken zu zerteilen, welche dann
ausgebürstet oder ausgewaschen werden können, so daß nur das gehärtete, d. h. vernetzte Relief zurückbleibt
Die Platten können auch durch Anwendung des Lösungsmittels mit einem Schwamm, einer Bürste oder
einem Löschmaterial oder Ausspritzen oder Aussprühen mit dem Lösungsmittel entwickelt werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin,
daß sie eine sehr schnelle Herstellung von Strich- oder Raster-Reliefdruckplatten ermöglicht. Die Herstellungsdauer
hängt dabei natürlich von der Art der lichthärtbaren Masse, dem als Photoinitiator verwende-
ten Härtebeschleuniger und der Lichtintensität ab, jedoch reichen im allgemeinen Belichtungszeiten von I
Sekunde bis 20 Minuten aus.
Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich in den Beispielen alle Mengenangaben in Teilen und Prozenten
auf das Gewicht.
Herstellung von Polyen-Vorpolymcren
Beispiel 1
Beispiel 1
458 g (0,23 Mol) flüssiges polymeres Diisocyanat wurden in eine trockene Harzblase gegeben, welche
unter Stickstoffatmosphäre gehalten wurde und mit Kuhler, Rührer, Thermometer und Gaszu- und -ableitung
ausgerüstet war. Dann wurden 37,8 g (0,65 Mol) Allylalkohol in den Kessel gegeben und 17 Stunden lang
unter Rühren auf 1OQ0C erhitzt. Danach wurde die
Slickstoffatmosphäre aufgehoben und das Reaktionsgefäß 8 Stunden bei 1000C evakuiert. Anschließend
wurden 50 ml trockenes Benzol zugesetzt und das Reaktionsprodukt azeotrop mit Benzol destilliert, um
nicht umgesetzten Alkohol zu entfernen. Dieses flüssige Vorpolymerisat mit endständigen Allylgruppen hatte
ein Molekulargewicht von etwa 2100 und ist im folgenden mit »Vorpolymerisat A« bezeichnet.
Eine Harzblase ist mit Kühler, Rührer, Thermometer
und Gaszu- und -ableitung wurde mit 1 Mol handelsüblichem Polyoxypropylenglykol mit einem
Molekulargewicht von etwa 1958 und einer Hydroxylzahl von 57,6 beschickt und dieses mit 4 g Dibutyl/inndilaurat
als Katalysator zusammen mit 348 g (2,0 Mol) Tolylen^,·"-diisocyanat und 116 g (2 Mol) Allylalkohol
versetzt. Die Reaktion wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff durchgeführt. Zur Entfernung
von überschüssigen Alkoholspuren wurde das Reaktionsgefäß 1 Stunde lang evakuiert. Das so erhaltene
flüssige Polymere mit endständigen CH^-CH-Gruppen
hatte ein Molekulargewicht von etwa 2400 und ist im folgenden mit »Vorpolymerisat B« bezeichnet.
1 Mol handelsübliches Polyäthyienglykol mit einem Molekulargewicht von 1450 und einem spezifischen
Gewicht von 1,21 wurde in eine unter Stickstoff gehaltene Harzblase mit Kühler. Rührer, Thermometer
und Gaszu- und -ableitung gegeben. Dann wurden als Katalysator 2,9 g Dibutylzinndilaurat zusammen mit 2
Mol Tolylen-2,4-diisocyanat und 2 Mol Allylalkohol zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden
bei 60"C gerührt Dann wurde das Reaktionsgefäß zur Entfernung von überschüssigen Alkoholspuren 2 Stunden
bei 60cC und 1 mm Hg evakuiert. Dieses Vorpolymerisat mit endständigen CHj-CH-Gruppen
hatte ein Molekulargewicht von etwa 1950 und ist im folgenden mit »Vorpolymerisat C« bezeichnet
678 g (034 McI) Polyoxypropylenglykol mit einem
Molekulargewicht von etwa 2025 wurden 2 Stunden bei 10O0C entgast und dann in eine unter Stickstoffatmosphäre
gehaltene Harzblase mit Kühler, Rührer, Thermometer und Gaszu- und -ableitung gegeben.
Dann wurden 118 g (0,68 Mol) Tolylen-2,4-diisocyanat in
das Reaktionsgefäß gegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren 2Va Stunden auf 120° C erhitzt
Nach dem Abkühlen wurden 58 g (1,0 Mol) Allylalkohol
zugesetzt und die Mischung unter Stickstoff 16 Stunden
unter Rückfluß auf 1200C erhitzt. Überschüssige Allylalkoholspuren wurden über Nacht unter Vakuum
bei 100°C entfernt. Das flüssige Vorpolymerisat mit
endständigen Allylgruppen und einer Viskosität von 19 400 cP bei 300C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter,
wurde aus dem Kessel abgelassen und ist im folgenden mit »Vorpolymerisat D« bezeichnet.
In ein auf 500C erwärmtes Einliter-Reaktionsgefäß
mit Rührer, Thermometer, Gaszu- und -ableitung wurden 610 g (0,2 Mol) Polytetramethylenätherglykol
mit einer Hydroxylzahl von 37,1 und einem Molekulargewicht von 3000 zusammen mit 0,3 g Dibutylzinndilaurat
gegeben. Dann wurde das Reaktionsgefäß auf 1100C
erhitzt und der Inhalt unter einem Vakuum von 1 mm Hg 1 Stunde lang entwässert. Dann wurde das
Reaktionsgefäß auf 600C abgekühlt und während der restlichen Reaktion unter einer schützenden Stickstoffatmosphäre
gehalten. Anschließend wurden tropfenweise 34,0 g (0,4 Mol) Allylisocyanat mit einer solchen
Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur auf 600C blieb. Nachdem der NCO-Gehalt auf 0,54 mg/g
gefallen war, wurde der Druck auf 1 mm Hg verringert und das System 1 Stunde auf 700C erhitzt. Das so
erhaltene Polymere war bei Raumtemperatur fest, bei 500C jedoch klar und gießbar. Es hatte eine Viskosität
von 1800 cP bei 700C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter,
und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 3200. Dieses Produkt ist im folgenden mit
»Vorpolymerisat E« bezeichnet.
B e i s ρ i e 1 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle des dort verwendeten Polytetramethylenätherglykols
280 g (0,14 Mol) Polytetramelhylenätherglykol mit einer
Hydroxylzahl von 56 und einem Molekulargewicht von 2000 verwendet. Außerdem wurden zusammen mit
diesem 24 g (0,282 Mol) Allylisocyanat und 0,1 g Dibutylzinndilaurat verwendet. Das erhaltene Polymere
ist im folgenden mit »Vorpolymerisat F« bezeichnet
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle des dort verwendeten Polytetramethylenätherglykols
250 g (0,25 Mol) Polytetramethylenätherglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 und einem Molekulargewicht von
1000 eingesetzt Außerdem wurden zusammen mit diesem 42 g (0,495 Mol) Allylisocyanat und 0,1 g
Dibutylzinndilaurat verwendet Das erhaltene Allylpolymere ist im folgenden mit »Vorpolymerisat G«
bezeichnet.
Ein Dreihalskolben von 3 Liter Inhalt wurde mit 1500 g (0,47 Mol) festem linearen Polyesterdiol mit
einem Molekulargewicht von 3200 beschickt und unter Vakuum und einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 1
Stunde lang auf 1100C erhitzt Dann wurden 83 g Allylisocyanat mit einem Molekulargewicht von 83,1
zusammen mit 03 ml Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugesetzt worauf die Reaktionsmasse unter Rühren
1 Stunde lang auf 110°C erhitzt wurde. Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen
ist im folgenden mit »Vorpolymerisat H« bezeichnet
Beispiel 11
10
Ein Dreiliter-Rührkolben wurde mit 1500 g (0,48 Mol) festem linearen Polyesterdiol beschickt und unler
Vakuum und Stickstoff auf 1100C erhitzt. Die Reaktionsmasse
wurde 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten, dann auf etwa 600C abgekühlt und aus einem
Tropftrichter langsam mit 81 g Allylisocyanat und 0,3 ml
Dibutylzinndilaurat versetzt. Anschließend wurde die Mischung noch 1 Stunde bei einer Temperatur von 70
bis 800C gerührt. Das erhaltene Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit
»Vorpolymerisat 1« bezeichnet.
Beispiel 10
15
Ein Vierhals-Rührkolben von 1 Liter Inhalt wurde mit 300 g (0,097 Mol) festem linearen Polyesterdiol und
0,1 ml Dibutylzinndilaurat beschickt. Die Mischung wurde unter Vakuum und Stickstoff auf 1100C erhitzt
und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Mischung auf 6O0C abgekühlt und mit 16 g
Allylisocyanat versetzt und dann unter Rühren noch 1 Stunde lang auf 75°C erhitzt Das erhaltene Vorpolymere
mit entständigen Allylgruppen ist im folgenden mil »Vorpolymerisat ]« bezeichnet.
25
Ein Zweiliterkolben mit Rührer, Thermometer und Gaszu- und -ableitung wurde mit 450 g (0,45 Mol)
Polytetramethylenätherglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 und einem Molekulargewicht von 1000
zusammen mit 900 g (0,45 Mol) Polytetramethylenätherglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 und einem
Molekulargewicht von 2000 beschickt und unter Vakuum und Stickstoff auf 1100C erhitzt und 1 Stunde
lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf etwa 700C abgekühlt und 0,1 g Dibutylzinndilaurat
zugegeben. Anschließend wurde unter Rühren tropfenweise eine Mischung von 78 g (0,45 Mol)
Tolylendiisocyanat und 78 g (0,92 Mol) Allylisocyanat zugegeben. Nach Zugabe aller Reaktionspartner wurde
die Reaktionsmischung 1 Stunde lang auf 70°C gehalten. Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere mit
endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit »Vorpolymerisat K« bezeichnet.
Beispiel 12
Ein Dreihals-Rührkolben von 500 ml Inhalt wurde mit 240 g (0,12 Mol) Polyätherdiol, d. h. Polytetramethylenoxid,
mit einem Molekulargewicht von 1900 beschickt, unter Vakuum und Stickstoff auf 1100C erhitzt und 1
Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf etwa 700C abgekühlt und 0,1 ml
Dibutylzinndiiaiirat zusammen mit 14 g (0,25 Mol)
Allylalkohol zugegeben, worauf noch 15 Minuten lang gerührt wurde. Anschließend wurden aus einem
Tropftrichter 42 g (0,24 Mol) Tolylendiisocyanat mit einem Molekulargewicht von 174 zugegeben und noch 1
Stunde lang gerührt Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im
folgenden mit »Vorpolymerisat L« bezeichnet
Beispiel 13
Eine Einliter-Harzblase wurde mit 600 g (0,11 Mol)
Polypropylenglykol und 03 g Dibutylzinndilaurat beschickt
unter Vakuum auf HO0C erhitzt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das
Reaktionsgefäß auf etwa 50° C abgekühlt und langsam 28,4 g (0,342 Mol) Allylisocyanat zugegeben, so daß die
exotherme Reaktion auf 60 bis 7O0C gehalten wurde. Nach 20 Minuten betrug der NCO-Gehalt 0,62 mg/g.
Das auf diese Weise erhaltene Vorpolymere wurde noch 1 Stunde bei 700C und anschließend 2 Stunden bei 900C
unter Vakuum gehalten. Das erhaltene Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit
»Vorpolymerisat M« bezeichnet.
Beispiel 14
Eine Einliter-Harzblase wurde mit 600 g (0,22 Mol) Polypropylenglykol nnit einem Molekulargewicht von
2960 und 0,3 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Vakuum auf 1100C erhitzt
und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Gefäß auf 6O0C abgekühlt und aus einem
Tropftrichter tropfenweise 40 g (0,48 Mol) Allylisocyanat zugegeben. Nach 20 Minuten betrug der NCO-Gehalt
0,20 mg/g. Das so erhaltene Vorpolymere wurde noch 1 Stunde bei 7O0C und dann 2 Stunden bei 90° C
unter Vakuum gehalten. Dieses Vorpolymere mit endständigen Allylgruppen ist im folgenden mit
»Vorpolymerisat N« bezeichnet.
Herstellung von Druckplatten
Beispiel 15
Beispiel 15
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 100 g (0,04 Mol) Vorpolymerisat D aus Beispiel
4, 11 g (0,02 Mol) Pentaerythrit-tetrakis-(/?-mercaptopropionat)
und 1.5 g (0,008 Mol) Benzophenon reagenzrein miteinander vermischt und die Mischung zum
Auflösen des Benzophenons auf 70° C erwärmt, so daß eine klare homogene Mischung mit einer Viskosität im
Bereich von 12 000 bis 18 00OcP bei 30° C erhalten wurde.
Weiterhin wurde eine Form zur Herstellung einer Druckplatte aus einer 0.1 mm unterlegten Polyäthylenterephthalat-Folie.
als Unterlage und einem um deren Rand geklebten 0,89 mm dicken Gummiisolierband als Rahmen zur Aufnahme der flüssigen lichthärtbaren
Masse angefertigt. Die Form wurde auf einen verstellbaren flachen Tisch gelegt und die flüssige
lichthärtbare Masse mit einer Temperatur von 700C an den Rändern des Rahmens entlang in die Form
gegossen und mit einem Rakel gleichmäßig darin verteilt Auf diese Weise wurde eine ausreichend ebene
Druckfläche bei einer Schwankung der Plattendicke um ± 0,025 mm erhalten. Durch Zwischenlagen an den vier
Ecken des Rahmens wurde zwischen der lichthärtbaren Masse und einem Negativ ein Luftspalt von 0,18 mm
aufrechterhalten. Ein Liniennegativ, welches mit einem dünnen Film aus der lichthärtbaren Masse auf eine
photographische Glasplatte geklebt war, wurde mit der
Emulsionsseite des Negativs nach unten, d. h. der lichthärtbaren Schicht zugekehrt auf die Zwischenlagen
gelegt Der Luftspalt zwischen der Oberseite der lichthärtbaren Masse und dem Negativ wurde während
der Belichtung auf 0,18 mm gehalten.
Die lichthärtbare Schicht wurde durch das Negativ aktinischem Licht aus einer 76 cm über der Glasplatte
angeordneten 4000-Watt-Impuls-Xenonlichtbogenlampe
für Druckzwecke ausgesetzt Die Belichtungsdauer betrug 2 Minuten und 15 Sekunden, in welcher Zeit die
flüssige lichthärtbare Masse in den Bildbereichen gelierte. Die bildfreien Bereiche blieben flüssig mit etwa
der gleichen Viskosität wie vor der Bestrahlung.
Nach dem Belichten wurde das Negativ abgenommen
und der ungehärtete flüssige Teil der lichthärtbaren Masse entfernt, wozu eine kleine Menge flüssiger
nichtionogener Waschaktivstoff, z. B. ein sog. Pluronic aus Polyoxypropylenglykol, auf die Platte gegossen,
diese mit einem Pinsel ausgepinselt und die Flüssigkeit mit warmem Leitungswasser ausgespült wurde. Die
lichthärtbare Masse war in den Bildbereichen durchgehend bis zur Polyesterfolie zu einem Strichbild von
0,89 mm Dicke geliert. Die Oberfläche der bildfreien Bereiche wurde von der Polyesterfolie gebildet. Das
Reliefbild haftete gut auf der Unterlage und wurde beim Spülen oder Entwickeln nicht entfernt. Die entwickelte
Platte wurde getrocknet und danach nochmals 2 Minuten der gleichen Lichtquelle ausgesetzt, um die
Oberfläche nachzuhärten und nichtklebrig zu machen.
Die so hergestellte Platte wurde mit beiderseitig klebenden Selbstklebestreifen in einer Zeitungspresse
befestigt und auf gleiche Weise wie die üblichen photogravierten Metallplatten zum Drucken verwendet.
Es wurden bessere Druckbilder als mit den üblichen Stereotypplatten erhalten.
Beispiel 16
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 100 g (0,04 Mol) Vorpolymerisat B aus Beispiel
2,11 g (0,02 Mol) Pentaerythrit-tetrakis(j9-mercaptopropionat
und 1,5 g (0,008 Mol) Benzophenon miteinander vermischt und die Mischung zur Auflösung des
Benzophenons auf 70°C erhitzt, so daß eine klare homogene Mischung mit einer Viskosität im Bereich
von 12 000 bis 18 000 cP erhalten wurde.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch Umkleben der Ränder einer 0,1 mm dicken
unterlegten Polyesterfolie mil einem 0,89 mm dicken Gummiisolierband hergestellt, so daß eine 13 χ 13 cm
große Form erhalten wurde. Die Unterlage wurde verstärkt, indem 31,0g der flüssigen lichthärtbaren
Masse mit einer Temperatur von 700C in die Form gegossen und direkt 1 Minute und 48 Sekunden iang mit
aktinischem Licht aus einer 76 cm über der Form angeordneten 400-Watt-Impuls-Xenonlichtbogenlampe
bestrahlt wurden. Die auf diese Weise in der Form gelierte lichthärtbare Masse bildete einen zusätzlichen
Teil der Unterlage. Dann wurde eine weitere Lage selbstklebendes 0,89 mm dickes Gummiisolierband auf
das bereits an der Unterlage haftende Band geklebt und in die neue Form 12,9 g flüssige lichthärtbare Masse mit
einer Temperatur von 700C gegossen und gleichmäßig
darin verteilt. Ein Strichnegativ wurde auf eine photographische Glasplatte geklebt und unter Einhaltung
eines Luftspaltes von 0,18 mm zwischen der lichthärtbaren Masse und dem Negativ oben auf die
Form gelegt. Die iichthänbare Schicht wurde dann 2 Minuten und 48 Sekunden lang mit aktinischem Licht
aus einer 4000-Watt-lmpuls-Xenonlampe bestrahlt.
Anschließend wurde das Strichnegativ entfernt und der ungehärtete Anteil der lichthärtbaren Masse mit einer
geringen Menge nichtionogenem Waschaktivstoff, z. B. einem sog. Pluronic aus Polyoxypropylenglykol, einem
Kondensationsprodukt aus Propylenoxid und Propylenglykol, ausgewaschen. Die so erhaltene Druckplatte
wurde mit einem Pinsel ausgebürstet und dann zur Entfernung der ungehärteten Anteile der Platte mit
warmem Wasser gewaschen.
Diese Druckplatte wurde mit einem beiderseitig klebenden Selbstklebestreifen in einer Zeitungspresse
befestigt und zum Drucken verwendet, wobei bessere Druckbilder als mit einem üblichen Bleistereo erhalten
wurden.
Beispiel 17
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 204,2 g (0,064 Mol) Vorpolymerisat E aus
Beispiel 5, 0,02 g 2,6-Di-terl.buty!-4-methylphenol als Antioxydans, 15,8 g (0,32 Mol) Pentaerythrit-tetrakis(0-mercaplopropionat),
3,0 g (0,016 Mol) Benzophenon und
ίο 60,0 Mikroliter eines Geruchsüberdeckungsmittels miteinander
vermischt und die Mischung zum Auflösen des Benzophenons auf 70°C erhitzt.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch Umkleben der Bänder einer 0,4 mm dicken
unterlegten »Mylar«-Folie mit einem 0,89 mm dicken selbstklebenden Gummiisolierstreifen hergestellt, so
daß ein Rahmen oder eine Form zur Aufnahme der flüssigen lichthärtbaren Masse erhalten wurde. In diese
Form wurde an den Rändern des Rahmens entlang die 70° C warme flüssige Iichthänbare Masse gegossen und
mit einem Rakel gleichmäßig zu einer 0,89 mm dicken Schicht darin verteilt. An den Ecken der Form wurden
auf den Klebestreifen Zwischenstücke gesetzt, welche zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse und
dem auf die Zwischenstücke gelegten Negativ einen Luftspalt von 0,38 mm hielten. Die lichthärtbare Masse
wurde dann durch das Negativ 2 Minuten und 45 Sekunden lang mit aktinischem Licht aus einer 86 cm
über der Platte angeordneten 4000-Watt-Impuls-Xenonlampe
belichtet, worauf das Negativ entfernt und die Platte mit einer Äthanollösung aus 3 Teilen Äthanol und
2 Teilen Wasser gewaschen und mit einem Papiertuch abgetrocknet wurde. Insgesamt wurde die Platte 3mal
gewaschen und abgetrocknet; anschließend wurde sie noch 2 Minuten mit der gleichen Lampe bestrahlt, um
sie nachzuhärten und nichtklebend zu machen.
Die so hergestellte Platte wurde mit einem doppelseitig klebenden Selbstklebestreifen in einer Zeitungspresse
eingesetzt. Die hiermit erhaltenen Druckergebnisse waren besser als die mit einem konventionellen
Bleistereo erhaltenen Drucke.
Beispiel 18
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch wurde die lichthärtbare Masse in diesem Fall aus 197.8 g (0.91 Mol)
Vorpolymerisat F aus Beispie! 6, 3,0 g Benzophenon.
22^ g (0.0455 Mol) Pentaerythrit-tetrakis(j3-mercaptr>propionat)
und 60,0 Mikroliter Geruchsüberdeckungsmittel
hergestellt Es wurden genau so gute Druckergebnisse wie in Beispiel 17 erhalten.
Beispiel 19
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch wurde die
lichthänbare Masse in diesem Fail aus 181.3 g (0,155
Mol) Vorpolymerisat G aus Beispiel 7. 38,2 g Pentaerythrit-tetrakis(jS-mercaptopropionat),
3,0 g Benzophenon und 120 Mikroliter Geruchsüberdeckungsmittel hergestellt Es wurden genau so gute Druckergebnisse wie im
Beispiel 17 erhalten.
Es wurde eine Druckplatte unter Verwendung des in F i g. 2 gezeigten Apparates angefertigt Hierzu wurde
eine lichthärtbare Masse durch Vermischen von 10 Teilen Vorpolymerisat D aus Beispiel 4, 1 Teil
Pentaerythrit-tetrakisfjS-mercaptopropionat) und 0,5
Teil Acetophenon hergestellt Die Mischung wurde auf eine 0,025 mm dicke unterlegte »Mylar«-Folie gegossen.
deren Rand mit einem 0.89 mm dicken Gummiisolierband umklebt war. Die »Mylarw-Unterlage wurde mit
der flüssigen lichthärtbaren Schicht nach oben auf ein
Halblonnegativ gelegt unr! indirekt durch die regulierbaren Spiegel 15 Minuten Jang mit Sonnenlicht
belichtet, welches so von unten durch das Negativ und durch die Unterlage in die lichthärtbare Schicht
gelangte. Danach wurde die Unterlage mit der darauf gelierten Masse 2 Minuten lang mit Äthanol gewaschen,
uiF das Reliefbild zu entwickeln. Die fertige Platte
wurde mit Druckfarbe versehen und ergab beim Handdruck sehr klare scharfe Bilder.
Es wurden 12,7 Teile Vorpolymerisat I aus Beispiel 9
mit 1 Teil Pentaerythrit-tetrakis(j3-mercaptopropionat)
und 0,50 Teil Acetophenon vermischt. Auf einer 0,1 mm dicken unterlegten Polyesterfolie wurde eine 0,89 mm
hohe Form gebildet und die 70°C warme flüssige lichthärtbare Masse direkt in diese Formen gegossen
und mit einem Rakel gleichmäßig darin verteilt. Um die Ränder der Form wurden Abstandsbleche gesetzt,
welche einen 0,18 mm weiten Luftspalt zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse und einem auf die
Abslandsbleche über die Masse gelegten Liniennegativ hielten. Die lichthärtbare Masse wurde durch das
Negativ 3'/2 Minuten lang mit einer 23 cm weit von der Masse entfernten 275-Watt-Höhcnsonne belichtet.
Anschließend wurde das Negativ abgenommen und die gelierte Masse zuerst mit heißem Wasser und dann mit jo
Äthanol gewaschen. Die getrocknete Platte wurde nochmals 2'/2 Minuten mit der gleichen Höhensonne
belichtet, um sie nachzuhärten und die Druckfläche nichtklebend zu machen. Die lichthärlbare Masse war
durchgehend bis auf die Polyesterfolie gehärtet und ergab ein 0,S9 mm dickes l.inicnbild.
Beispiel 22
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärlbarcn Masse
wurden 10,33 g Vorpolymerisat M aus Beispiel 13; 0,000b g 2,6-Di-tert.butyI-4-methylphcnol, 0,33 g Äthy
lcnglykoI-bis-(ß-mcrcapU)propionat), 0,34 g Pcnlaerythrit-lelrakis(^-mercaptopropionat).
0.5 g Acetophenon und 0.13 g Lichtzersircuungsmitlel. d. h. ein Copolymeres
von Äthylenoxid und Propylcnoxid miteinander vermischt. Diese Mischung wurde auf 70"C erwärmt
und in eine 0,89 mm hohe Form gegossen, welche aus einer 0,1 mm dicken unterlegten »Mylar«-F:olie mit
einem um ihren Rand geklebten selbstklebcndcn Isolierband bestand. Die Oberfläche der iichthärtbarcn
Masse wurde mit einem Rakel glattgestrichen. Auf die Ränder der Form wurden Zwisclienblcche geseizt.
welche einen 0,5 mm weiten Luftspalt zwischen der Oberfläche der lichthärtbaren Masse und einem aul die
Zwischcnblechc gelegten Halbtonncgativ hielten. Die lichthärlbare Masse wurde 5 Minuten lang mit einer
23 cm entfernten Kohlelichtbogenlampe belichtet. Anschließend wurde das Negativ abgenommen und die
gelierte Masse zunächst mit Wasser und dann mit Äthylalkohol gewaschen. Bei Verwendung der erhalle- fao
nen Platte zum Drucken wurden sehr gute Druckbilder erhallen.
Beispiel 23
Beispiel 22 wurde wiederholt, jedoch wurde die br)
lichthärlbare Masse in diesem Fall aus 10,12 g Vorpolymerisat N aus Beispiel 14, 0,0006 g 2,6-Ditcrt.butyl-4-mclhyl-phenol,
0,88 g Pentaerythri'.-tctrakisfjS-mercaptopropionat)
0,50 g Acetophenon und 0,13g Lichtzerstreuungsmittel d.h. ein Copolymerisat
aus Äthylenoxid und Propylenoxid hergestellt Nach dem Belichten wurde die gelierte Platte nur mit Wasser
gewaschen, getrocknet und nochmals 2 Minuten unter der Kohlelichtbogenlampe nachgehärtet. Mit der
fertigen Platte wurden sehr gute Drucke erhalten.
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 102,3 g Vorpolymerisat K aus Beispiel 11; 7,7 g
Pentaerythrit-tetrakis^-mercaptopropionat), 1,5 g Benzophenon und 0,1 g 2,6-Di-terLbutylmethylphenoI miteinander
vermischt. Die Mischung wurde auf 70°C erwärmt, um das Benzophenon aufzulösen, so daß eine
klare homogene Mischung erhalten wurde. Eine geeignete Form zur Herstellung einer Druckplatte
wurde aus einer 0,1 mm dicken »Mylar«-Folie als Unterlage mit einem um ihren Rand geklebten 0,89 mm
dicken Gummiisolierband angefertigt, so daß ein Rahmen oder eine Form zur Aufnahme der lichthärlbaren
Masse erhalten wurde. Die Form wurde auf einen verstellbaren flachen Tisch gelegt und die 7O0C warme
flüssige lichthärtbare Masse an den Rändern des Rahmens entlang in die Form gegossen und mit einem
Rakel gleichmäßig darin verteilt. Oben auf die Ränder der Form wurden Zwischenbleche gesetzt und auf diese
Zwischenbleche ein Halbtonnegativ unter einer Glasplatte in 0,3 mir. Abstand von der Oberfläche der
lichthärtbaren Masse gelegt. Die 'ichthärtbare Masse wurde durch das Negativ mit einer 73,5 cm über der
Platte angeordneten 400-Watt-lmpuls-Xenonlichtbogenlampe
für Druckzwecke belichtet. Die Belichtungsdauer betrug 3 Minuten und 40 Sekunden, in welcher
Zeit die flüssige lichthärtbare Masse in den Bildbereichen gelierte. Die bildfreien Teile blieben flüssig mit
etwa der gleichen Viskosität wie vor dem Belichten. Nach dem Belichten wurde das Negativ abgenommen,
die ungehärteten Anteile der lichlhärtbaren Masse mit Äthanol ausgewaschen und die Platte mit einem
Papiertuch getrocknet. Das Relief wurde noch 1 Minute unter der gleichen Lampe nachgetrocknct und nachgchärlel.
Das Relief halle an den hellsten Stellen eine Tiefe von 0.86 bis 0,1 mm. Die so erhaltene Druckplatte
wurde mit einer Handwalzc mit Zeitungsdruckfarbe versehen und auf die farbhaltige Platte Zeitungspapier
gelegt und abgerollt. Ls wurden bessere Ergebnisse als mit Stereotypplatten erhalten.
Beispiel 25
Ein auf 85 ( vorgewärmten Brabender-Plastograph
wurde mit 36,2 g (100 Teile) Styrol-Butadien-Kautschuk beschickt und dieses Produkt mit 3,6 g (10 Teile)
Penlaerylhril-tetrakist/i-mercaptopropionat). 0.18 g
Benzophenon und 0,04 g Benzaldehyd versetzt. F.s wurde darauf geachtet, daß die lichlhärtbare Polycn/Po-I\thiol-Mischung
nicht mil wesentlichen Mengen ultraviolettem Licht in Berührung kam. Die Mischung wurde
unter Wärme (100' C) und Druck (18 144 kg) in einer Plattenpresse zu einer 15,25 χ 15.25 cm großen Folie
von 0,33 cm Dicke verformt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die lichthärlbare Polymcrfolic mil einem Halblonpunktncgativ
bedeckt und das Negativ mit einer klaren Glasplatte nachgehalten. Dann wurde die Folie durch
das Negativ und die Glasplatte hindurch 5 Minuten lang 1) mit einer 24,1 cm von der Piaitc und dem Negativ
entfernten Kohlelichtbogenlampe und 2) mil einer
130 234/8
22,9 cm entfernten Höhensonne belichtet.
Nach dem Belichten wurden die Folien über Nacht in kaltes Heptan gelegt. Hierbei lösten sich die unbelichteten
ungehärteten Bereiche in Heptan auf. Die gehärteten Bildbereiche quollen im Heptan auf, wurden
jedoch nicht gelöst Du. durch die Lichthärtung erhaltene Reliefbild wurde also durch diesen Wasch-
und Extraktionsvorgang »entwickelt«. Nach Entfernung des Heptans durch Abdampfen wurde die so hergestellte
>Rehefplatte« mit einem selbstfärbenden Stempelkissen mit Druckfarbe versehen und zum Reproduzieren
des Originalbildes vom Halbtonpunktnegativ im Handstempel- oder Handdruckverfahren verwendet. Das
gleiche Verfahren wurde mit einem Strichnegativ anstelle des Halbtonnegativs wiederholt, wobei ebenso r,
gute Ergebnisse erhalten wurden.
Dieses Beispiel zeigt also neben der Verwendbarkeit als Druckplatte in einer Druckpresse eine andere
technische Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen
Reliefflächen, d. h. eine Masse und ein Verfahren zur Herstellung von GummihandslempeJn.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemäßen Massen und das erfindungsgemäße
Verfahren zur Herstellung von Reliefflächen ist die Herstellung besonders profilierter Dichtungsteile und
dergleichen. Diese besondere Anwendungsniöglichkeit ist im folgenden Beispiel ge/eigt.
Beispiel 2b
Auf ein 5 χ 5 χ 0,16 cm großes Stück Tafelglas K)
wurde ein Stück schwarzes Papier geklebt, aus welchem ein kreisförmiger Teil mit einem Außendurehmesser
von 2,54 cm und einem Innendurchmesser von 0,317 cm
ausgeschniHen war. Die so erhaltene Schablone enthielt
also ein ausgeschnittenes Bild in Form eines großen )5
Die Glasplatte mit der Schablone wurde auf eine 5 χ 5 cm große und 0,Jl7 cm dicke Schicht aus der
lichthärtbaren Masse gemäß Beispiel 16 gelegt, welche
in einer Form der entsprechenden Größe gehalten ίο
wurde. Die Masse wurde durch die Schablone 5 Minuten lang mit einer 15,25 cm entfernten Höhensonne
belichtet. Im Anschluß an die Belichtung wurde die Schablone entfernt und das nicht umgesetzte flüssige
lichthärtbare Polymere mit warmem Seifenwasser aus der Form herausgespült. Es blieb ein gehärteter
unlöslicher Bildbereich in Form eines runden elastischen Ringes mit den Kreisabmessungen der Schablone
zurück. Der Ring wurde von der Form abgehoben und als Gummidichtung oder Zwischenlegescheibe für einen
Ganenschlauch benutzt.
Durch entsprechende Ausbildung der Schablone, welche entweder auf mechanischem oder auf photographischem
Wege hergestellt werden kann, ist es möglich, Zwischenlagen, Dichtungen und zahlreiche andere
Produkte mit einfach oder kompliziert konturierter Form herzustellen, welche sich sonst nur schwer oder
unter hohem Kostenaufwand durch konventionelle Verfahren wie Kalandrieren, Formpressen, Extrudieren
und dergleichen herstellen lassen.
Beispiel 27
Zur Herstellung einer flüssigen lichthärtbaren Masse wurden 100 Teile Reaktionsprodukt eines Phthalat-esterols
mit einem Molekulargewicht von 4186, einer Hydroxylzahl von 26,8 und 1,22 Diestereinheiten/Mol, 2
Mol Allylisocyanat, 6,1 Teile Pentaerythrittetrakis(|3-mercaptopropionat),
1,5 Teile Benzophenon und 0,05 Teil 2,6-Di-terLbutyl-methylenglykol miteinander vermischt
Die Mischung wurde zum Auflösen des Benzophenols auf 70° C erwärmt, so daß eine klare
homogene Masse erhalten wurde.
Eine Form zur Herstellung einer Druckplatte wurde durch Umkleben der Kanten einer 0,1 mm dicken
unterlegten »Mylar«-Folie mit einem 0,89 mm dicken selbstklebenden Gummiisolierband hergestellt. Die
700C warme, flüssige lichthärtbare Masse wurde an den
Rändern des Rahmens entlang in diese Form gegossen und mit einem Rakel zu einer 0,89 rim dicken
lichthärtbaren Schicht gleichmäßig darin verteilt. Auf die Ecken der Form wurden auf das Isolierband
Zwischenstücke gesetzt, welche zwischen der Oberfläche der üchthärtbaren Masse und einem auf diese
Zwischenstücke gesetzten Halbtonnegativ einen 0,2 mm weilen Luftspalt hielten. Die lichthärtbare Schicht
wurde durch das Halbtonnegativ mit aklinischem Licht aus einer 66 cm über der Platte angeordneten
4000-Watt-Impuls-XenonIichtbogenlampe für Druckwerke
belichtet. Die Belichtungsdauer belrug 1 Minute 15 Sekunden, nach welcher Zeit das Negativ abgenommen
und die Platte mit einer Äthylalkohollösung aus J Teilen Äthanol und 2 Teilen Wasser gespült wurde. Die
gespülte Platte wurde mit einem Papiertuch abgewischt und getrocknet. Die getrocknete Platte wurde dann mit
einer Handwal/e mit Zeilungsdruckfarbe versehen und mit Zeilungspapier abgerollt, wobei bessere Drucke als
mit .Stereotypplatten erhalten wurden.
400 g (0,2 Mol) flüssiges polymeres Diisocyanat wurden unter einer Slickstoffatmosphäre in einen
trockenen Har/kessel gegeben, der mit einem Rückflußkühler,
einem Rührer, einem Thermometer sowie einem Gasein- und -aiislaßrohr ausgerüstet war. 25,2 g (0,43
Mol) Propargylalkohol (I IC = C-CHiOH) wurden anschließend in den Kessel gegeben und die Reaktion 18
Stunden lang unter Rühren bei 160"C durchgeführt. Danach wurde die Stickstoffatmosphäre aufgehoben
und das Reaktinnsgefäß 16 Stunden lang bei 100"C evakuiert. Anschließend erfolgte eine azeotrope Destillation
mit 50 cmJ Wasser und danach 50 cm' Benzol, um
überschüssigen Propargylalkohol zu entfernen. Das erhaltene flüssige Vorpolymerisat mit endständigen
HC = C-Gruppen besaß bei 700C eine Viscosität von
27 500 cP und ein Molekulargewicht von 2100.
0,005 Mol dieses flüssigen Vorpolymerisats wurden mit einer, bezogen auf auf die HC = C-Gruppen,
stöchiometrischen Menge (0,0033 Mol) Trimethylolpropan-tris(/?-mercapto-propionat)
und 2 Gew.-% Benzophenon, bezogen auf das Gesamtgewicht, in eiiiem
Glasgefäß durch Rühren vermischt. Nachdem die Masse durch UV-Licht belichtet worden war, erhielt man ein
gehärtetes, festes, geruchloses, selbsttragendes elastomeres Polythiolätherpolymeres. Aufgrund des vorstehenden
Versuchsergebnisses und unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den anderen Beispielen ergibt
sich, daß auch im vorliegenden Fall ein fotografisches Reliefbild durch Belichten und Entwickeln in ähnlicher
Weise, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, hergestellt werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfaches und wirksames Verfahren zur Herstellung von direkt
zum Drucken verwendbaren Original-Reliefdruckplatten aus billigem Material und unter wesentlich
vermindertem Arbeits- und Zeitaufwand im Vergleich zu den konventionellen Verfahren geschaffen. Die
!9
erhaltenen Reliefbilder sind scharf und geben das Originaltransparentbild in allen Einzelheiten und Abmessungen
getreu wieder. Außerdem ermöglicht das Verfahren die Herstellung vieler Typen von Strichlinienplatten,
welche sonst nur durch umständliche Graviertechniken hergestellt werden können.
Darüber hinaus kann mit diesen lichtgehärteten Platten die wertvolle Druckzeit wesentlich besser
ausgenutzt werden, da die flachen glatten Druckflächen wesentlich weniger Nachbearbeitung erfordern. Aufgrund
der glatten sauberen Schultern des Druckreliefs wird die Ansammlung von Druckfarbe während des
Gebrauchs äußersi gering gehalten, so daß währond der
Druckzeit ein wesentlicher Teil der zum Säubern nötigen Zeit eingespart wird. Ein weiterer großer
Vorteil besteht darin,daß die lichtgehärteten Druckplatten aufgrund ihrer Elastizität, Nachgiebigkeit und
Abriebbeständigkeit wesentlich haltbarer als die normalen photcgravierten Metallplatten sind. Unter optimalen
Bedingungen weisen die lichtgehärteten Druckplatten die gleiche Abnulzungsbeständigkeit wie die teuren
vernickelten Elektrotypen auf. Ein weiterer wichtiger technischer Vorteil ist ihr leichtes Gewicht.
Die lichtgehärteten Druckplatten können als Matern zur Herstellung von Stereotypen und Elektrotypen
verwendet werden, jedoch ist es, wenn nur Duplikate benötigt werden, wesentlich vorteilhafter, mehrere
Kopien der Iichtgehär eten Platten anzufertigen. Zylindrisch
gebogene Platten zur Verwendung in Rotationspressen können leicht durch Biegen der flachen
Platten erhalten werden. Gebogene Platten können jedoch auch direkt durch Härten gegen eine gebogene
Negativfläche hergestellt werden. Bei Verwendung von biegsamen Unterlagen und einem nach dem Lichthärten
ebenfalls biegsamen Reliefmaterial kann das Druckelement ohne Anwendung von Wärme in die gewünschte
in Form gebogen werden.
Die erfindungsgemäßen Druckelemente können für alle Druckarten einschließlich des sogenannten Flachdruckes
eingesetzt werden, jedoch eignen sie sich insbesondere für Druckverfahren, bei denen ein
deutlicher Höhenunterschied zwischen den druckenden und den nicht druckenden Flächen erforderlich ist.
Flierzu gehören die Druckverfahren, bei welchen die Farbe von den erhabenen Teilen des Reliefs getragen
wird, wie der Trocken-Offset-Druck und der normale Typendruck, wobei beim letzteren ein größerer
Höhenunterschied zwischen den druckenden und den nicht druckenden Flächen erforderlich ist, sowie die
Druckverfahren, bei welchen die Druckfarbe sich in den vertieften Teilen des Reliefs befindet, wie der Intagiio-
2> oder Gravurdruck, z. B. Linien- und Negativhalbtondrtick.
Die Platten können natürlich auch zum Mehrfarbendruck verwendet werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes, bei dem eine photohärtbare Schicht, die eine
ungesättigte Verbindung mit Kohlenstoff/Kohlenstoff-Mehrfachbindungen
enthält, in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit ultravioletten
Strahlen belichtet und die nicht belichteten Stellen der photohärtbaren Schicht entfernt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man für die photohärtbare Schicht eine Mischung eines Polyens
oder Polyins mit einem Polythiol einer Viskosität bei 700C von höchstens 350 Poise verwendet, wobei das
Polyen oder Polyin im Molekül mindestens zwei mit Thiolgruppen photoreaktive, ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
aufweist, das Molekulargewicht des Polyens oder Polyins im Bereich von
300 bis 20 000 liegt und das Polyen bzw. Polyin der allgeminen Formel (A) — (X)ra entspricht, in der X
R-CR' = CR"- oder R-C=C-
bedeutet, m mindestens 2 ist und R, R' und R" Wasserstoff, Halogen, Aryl-, substituierte Aryl-,
Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, A'kyl- oder substituierte Alkylgruppen
mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen darstellen und A eine polyvalente organische Gruppe ohne
reaktive Kohlenstoff/Kohlenstoff-Mehrfachbindung und ohne solche anderen ungesättigten Gruppen ist,
die in Konjugation zu den reaktiven en- oder in-Gruppen in X stehen und die Gesamtzahl der
ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Gruppen im Molekül des Polyens oder Polyins und der
Thiolgruppen im Molekül des Polythiols größer als 4 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photohärtbare Zusammensetzung
einen Härtungsbeschleuniger enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die photohärtba;e Zusammensetzung
durch einen transparenten Bildträger belichtet, der durch einen Luftzwischenraum von
etwa 0,025 bis 6,3 mm von der photohärtbaren Zusammensetzung entfernt angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß man das entwickelte latente
Reliefbild ein zweites Mal nicht selektiv mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67477367A | 1967-10-12 | 1967-10-12 | |
US6331270A | 1970-08-11 | 1970-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802559A1 DE1802559A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1802559B2 DE1802559B2 (de) | 1980-12-18 |
DE1802559C3 true DE1802559C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=26743268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1802559A Expired DE1802559C3 (de) | 1967-10-12 | 1968-10-11 | Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615450A (de) |
DE (1) | DE1802559C3 (de) |
FR (1) | FR1591116A (de) |
GB (1) | GB1251232A (de) |
NL (1) | NL163029C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748190A (en) * | 1971-05-13 | 1973-07-24 | Grace W R & Co | Laminated aluminum article and method |
US3767398A (en) * | 1971-10-26 | 1973-10-23 | C Morgan | Solid photoresist comprising a polyene and a polythiol |
US3861917A (en) * | 1972-02-22 | 1975-01-21 | Grace W R & Co | Continuous tone lithographic plate and method of making |
US3864229A (en) * | 1972-03-06 | 1975-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Polythiol accelerated radiation cross-linking of olefinically unsaturated polymers |
US3832421A (en) * | 1972-05-05 | 1974-08-27 | Grace W R & Co | Curable compositions containing solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyenes and polythiols |
US3856645A (en) * | 1972-05-05 | 1974-12-24 | Grace W R & Co | Radiation curing of solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene-polythiol compositions |
US3936530A (en) * | 1972-05-05 | 1976-02-03 | W. R. Grace & Co. | Method for preparing coatings using curable solid styrene-allyl alcohol copolymer based polyene and polythiol compositions |
GB1464942A (en) * | 1973-02-01 | 1977-02-16 | Polychrome Corp | Polymers process for their preparation and their use in photo polymerizable compositions and elements for relief images |
US3883352A (en) * | 1973-04-05 | 1975-05-13 | Grace W R & Co | Process for forming a photocured solder resist |
US4042996A (en) * | 1973-08-14 | 1977-08-23 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4197126A (en) * | 1975-06-25 | 1980-04-08 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4145790A (en) * | 1975-06-25 | 1979-03-27 | W. R. Grace & Co. | Air etching of polymeric printing plates |
US4234676A (en) * | 1978-01-23 | 1980-11-18 | W. R. Grace & Co. | Polythiol effect curable polymeric composition |
US4179531A (en) * | 1977-08-23 | 1979-12-18 | W. R. Grace & Co. | Polythiol effect, curable monoalkenyl aromatic-diene and ene composition |
DE2834768A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-08 | Grace W R & Co | Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung |
US4291116A (en) * | 1977-10-28 | 1981-09-22 | Tibbetts Charles C | Method of image reproduction and materials therefor |
US4407862A (en) | 1978-03-31 | 1983-10-04 | W. R. Grace & Co. | Method of making letterpress printing plates |
DE2913387A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Grace W R & Co | Photopolymere druckplatte mit faseriger traegerschicht fuer den hochdruck |
GB2030584B (en) * | 1978-10-03 | 1983-03-23 | Lankro Chem Ltd | Photopolymerisable solder resist compositions |
US4286518A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Armstrong World Industries, Inc. | Print screen stencil |
US4340657A (en) * | 1980-02-19 | 1982-07-20 | Polychrome Corporation | Novel radiation-sensitive articles |
US4463169A (en) * | 1981-09-19 | 1984-07-31 | Ciba-Geigy Corporation | Three component, carboxyl-containing compositions comprising dimercaptan |
JPS59143158A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-16 | W R Gureesu:Kk | 印刷版の製造方法 |
US4582777A (en) * | 1983-05-18 | 1986-04-15 | W. R. Grace & Co. | Compressible printing plate |
AU4796285A (en) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Hercules Incorporated | Relief printing plates having a compressible foam backing layer laminated to the photopolymerizable layer |
US4702994A (en) * | 1984-10-01 | 1987-10-27 | W. R. Grace & Co. | Projection imaged relief printing plates |
US5082914A (en) * | 1989-12-15 | 1992-01-21 | Eastman Kodak Company | Grafted cellulose esters containing a silicon moiety |
CN1143929A (zh) * | 1994-11-24 | 1997-02-26 | 精工爱普生株式会社 | 图章坯料与使用该图章坯料制作图章的方法以及利用该图章制作方法制作出的图章 |
JP3317126B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2002-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | スタンプ素材およびスタンプ素材の作成方法 |
DE29718387U1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-01-22 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg | Rakel für eine Rotationsdruckmaschine |
US5731033A (en) * | 1997-03-31 | 1998-03-24 | Hanisco; Christine M. | Medium and process for manufacturing a stamp |
IL133355A (en) * | 1999-12-07 | 2003-10-31 | Creo Il Ltd | Method and plate for digitally-imaged offset printing |
US6559260B1 (en) | 2000-03-27 | 2003-05-06 | Sartomer Technology Company, Inc. | Allyl urethane resin compositions |
US20050170287A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-04 | Kanga Rustom S. | Photosensitive printing sleeves and method of forming the same |
EP1685957B1 (de) * | 2005-01-26 | 2013-12-11 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckverfahrenstapel |
AT503223A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-08-15 | Trodat Gmbh | Druckplatte |
TWI307505B (en) * | 2006-03-08 | 2009-03-11 | Ind Tech Res Inst | Apparatus for fabricating coverlayer of optical information storage media and operating method of the same |
US20100141969A1 (en) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Brazier David B | Method and Apparatus for Making Liquid Flexographic Printing Elements |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055758A (en) * | 1958-01-16 | 1962-09-25 | Du Pont | Production of direct positive images and light sensitive element therefor |
NL254306A (de) * | 1959-08-07 | |||
US3036914A (en) * | 1960-01-22 | 1962-05-29 | Du Pont | Photopolymerizable compositions and elements |
-
1968
- 1968-10-10 GB GB1251232D patent/GB1251232A/en not_active Expired
- 1968-10-11 DE DE1802559A patent/DE1802559C3/de not_active Expired
- 1968-10-11 FR FR1591116D patent/FR1591116A/fr not_active Expired
- 1968-10-14 NL NL6814660.A patent/NL163029C/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-08-11 US US63312A patent/US3615450A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3615450A (en) | 1971-10-26 |
FR1591116A (de) | 1970-04-27 |
NL163029B (nl) | 1980-02-15 |
NL163029C (nl) | 1980-07-15 |
DE1802559B2 (de) | 1980-12-18 |
DE1802559A1 (de) | 1969-06-26 |
NL6814660A (de) | 1969-04-15 |
GB1251232A (de) | 1971-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes | |
DE2064079C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2939989C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte | |
DE69512007T2 (de) | Weichreliefsphotopolymerdruckplatten für Flexographie | |
DE2300371C3 (de) | Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck | |
DE2517034C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2815678A1 (de) | Lichtempfindliche elastomere zusammensetzung | |
DE3049051A1 (de) | Fuer die verarbeitung zur bildung einer flexodruck-druckplatte geeigneter mehrfachschicht-gegenstand | |
DE2215090B2 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeich nungsmatenal | |
DE2720228A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzungen und sie enthaltende druckplatten | |
DE2415728A1 (de) | Traegerfuer fluessiges lichtempfindliches hharz | |
DE1104691B (de) | Bei Lichtzutritt haertende Formmasse | |
DE1447029A1 (de) | Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE69911528T2 (de) | Fotoempfindliche Harzzusammensetzung geeignet zur Herstellung von Druckplatten | |
DE2223808A1 (de) | Photosensitive Massen fuer die Herstellung von Relief-Druckplatten | |
DE2856282C2 (de) | Reliefdruckform aus fotogehärtetem Harz | |
US3537853A (en) | Process of forming printing plates,including the step of subjecting the mounted transparency to a surface static electricity eliminator | |
DE1951591A1 (de) | Lithografische Druckplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2100031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gravurdruckplatten | |
JPH03157657A (ja) | レリーフ形成用感光性樹脂組成物 | |
DE2941254A1 (de) | Trockenflachdruckplatte | |
DE3404591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE2001464A1 (de) | Lithografische Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1951578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotohaertbaren Platte fuer Bildreproduktionen | |
DE2361931A1 (de) | Lichtempfindliche ueberzugsmassen und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |