DE1620944C - Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten Polymeren - Google Patents
Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten PolymerenInfo
- Publication number
- DE1620944C DE1620944C DE1620944C DE 1620944 C DE1620944 C DE 1620944C DE 1620944 C DE1620944 C DE 1620944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- carbon tetrachloride
- mixture
- precipitation
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, daß die Filmbildungseigenschaften
von gewissen organischen Polymeren, insbesondere Naturkautschuk, synthetischem Polyisopren, Polyäthylen
und Polypropylen dadurch verbessert werden können, daß sie einer Chlorierung unterworfen
werden, wenn sie in einem gegen Chlor beständigem Lösungsmittel aufgelöst sind. Das üblicherweise für
diesen Zweck angewendete Lösungsmittel besteht aus Tetrachlorkohlenstoff, und es ist bekannt, daß das
chlorierte Polymere aus seiner Lösung in Tetrachlorkohlenstoff isoliert werden kann, indem entweder das
Lösungsmittel abdestilliert wird, beispielsweise durch Dampfdestillation oder durch Vermischen der Lösung
mit einem Lösungsmittel, das mit Tetrachlorkohlenstoff' mischbar ist, jedoch ein Nichtlösungsmittel für
das chlorierte Polymere darstellt. In der britischen Patentschrift 430 906 ist ausgeführt, daß.chlorierter
Kautschuk als Feststoff aus seiner Lösung in Tetrachlorkohlenstoff abgeschieden werden kann, indem
die Lösung mit einem Überschuß eines flüssigen Fällmittels, vorzugsweise Methanol in Berührung gebracht
wird, wobei die Flüssigkeiten in Bewegung gehalten werden, und worauf dann vorzugsweise der
ausgefällte Feststoff mit einer weiteren Menge Methanol gewaschen wird.
Beim Verfahren dieser britischen Patentschrift wird ein grobes Pulver erhalten, welches 0,5 bis 2 Gewichtsprozent
an restlichem Tetrachlorkohlenstoff enthält. Das bei der Dampfdestillation einer chlorierten
Kautschuklösung erhaltene Produkt ist ein fasriger Feststoff von geringer Packdichte, welcher in
einer Kugelmühle gemahlen werden muß, um das Produkt in feinen Teilchen zu erhalten. Dieses Produkt
enthält eine große Menge Tetrachlorkohlenstoffrückstand von 51Vo. Dieser Lösungsrnittelrückstand
wird von den groben Polymerteilchen sehr fest gehalten. Dies ergibt sich daraus, daß beispielsweise
bei wiederholtem Waschen dieses Produktes mit Methanol der zunächst 5"/n betragende Riickstandgehalt
des durch Dampfdestillation abgeschiedenen Materials nicht unter einen Wert von etwa 31Vo gebracht
werden kann. Lange Zeit wurde dieser hohe Gehalt an Rückstandstetrachlorkohlenstoff bei chlorierten
Polymeren hingenommen, jedoch sind bei den weiter entwickelten Anwendungszwecken für die Polymeren
die Anforderungen strenger geworden, da Korrosionen der Anlagen, in denen die Lösungen der Polymeren
mit anderen Lösungsmitteln verarbeitet werden, auftreten können, wenn eine bemerkenswerte
Menge des ziemlich- unstabilen Tetrachlorkohlenstoffes in dem Polymeren verbleibt.
Es wurde nun gefunden, daß ein chloriertes Polymeres in Form eines feinen Pulvers von hoher Packdichte
erhalten werden kann, ohne daß eine weitere Mahlbehandlung zur Verringerung der Teilchengröße
erforderlich ist, wenn dieses Produkt aus einer Lösung des Polymeren in Tetrachlorkohlenstoff gewonnen
wird, indem spezifische Mischungen von Methanol und Tetrachlorkohlenstoff als Fällmittel verwendet
werden und daß weiterhin durch Kombinieren der Ausfällungsstiife mit einer Waschbehandhing ein feines
pulvriges Produkt erhalten werden kann, das weniger als 0,05 Gewichtsprozent Tetrachlorkohlenstoff
enthält.
Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Abscheidung von einem chlorierten Polymeren aus dessen
Lösung in Tetrachlorkohlenstoff unter Verwendimg von Methanol vorgeschlagen, das darin besteht,
daß diese Lösung in eine gerührte Mischung von 1 Teil Tetrachlorkohlenstoff und 0,65 bis 3 Volumteilen
Methanol eingebracht wird, wobei gleichzeitig Methanol dieser-Mischung zugesetzt wird, um das
Volumenverhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol innerhalb der angegebenen Grenzen zu halten,
und wobei gegebenenfalls das abgeschiedene und filtrierte Polymere anschließend noch mit Methanol
gewaschen wird.
ίο Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß in dem angegebenen
Verhältnisbereich der minimale Wert für den Methanolaiiteil 0,8 Teile beträgt. Es wurde weiterhin
gefunden, daß, wenn der Methanolanteil in der Nähe der oberen Grenze des angegebenen Bereiches
liegt, die Packdichte des ausgefällten Polymeren sehr hoch ist und das Polymere nicht leicht rückstandsfrei
vom Tetrachlorkohlenstoff gewaschen werden kann. Es wird daher vorgezogen, daß der maximale Wert
für den Methanolgehalt in der oben angegebenen
so Mischung 2 Teile beträgt.
Das bevorzugte Verhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol in der Fällungslösutigsmittelmischung
hängt etwas von der chemischen Natur desjeweiligen Polymeren und dem Molekulargewicht des
Polymeren ab. So beträgt beispielsweise bei einem ein geringes Molekulargewicht aufweisenden chlorierten
Kautschuk das bevorzugte Verhältnis 1 Teil Tetrachlorkohlenstoff zu 0,8 bis 1,25 Volumteile
Methanol. Bei ein hohes Molekulargewicht aufweisendem chloriertem Kautschuk beträgt das bevorzugte
Verhältnis 1: 0,8. Die bevorzugten Verhältnisse für chloriertes synthetisches Polyisopren sind die
gleichen wie für chlorierten Naturkautschuk. Bei ein niedriges Molekulargewicht aufweisendem chloriertem
Polyäthylen beträgt das bevorzugte Verhältnis I Teil Tetrachlorkohlenstoff zu 1 bis 1,5 Volumteile
Methanol, und bei ein hohes Molekulargewicht aufweisendeitKPolyäthylen
liegt das bevorzugte Verhältnis bei 1 : 1 bis 1 : 2.
Unter einem ein niedriges Molekulargewicht besitzendes Polymeren wird hier ein solches verstanden,
das'eine Lösungsviskosität von 5 bis 2OcP besitzt,
und zwar bestimmt bei 25° C mit einer 20°/«igen Lösung des Polymeren im Toluol. Unter einem ein
hohes Molekulargewicht aufweisendes Polymeren wird ein solches verstanden, das unter den gleichen
Bedingungen eine ,Lösungsviskosität von etwa 125 cP besitzt.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren kann zur Abscheidung aus der Lösung der
chlorierten Polymeren verwendet werden, die gewöhnlich in einer Tetrachlorkohlenstofflösung hergestellt
worden sind, beispielsweise chlorierter Naturkautschuk, chloriertes synthetisches Polyisopren,
•55 chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen, sowie
chlorierte Äthylen-Propylen-Mischpolymere und Terpolymere mit anderen Monomeren.
Bei der erfindungsgemäßen Abscheidung eines chlorierten Polymeren aus einer Lösung in Tetrachlorkohlenstoff
wird ein Produkt in Form eines Pulvers erhalten, das von der Masse der Lösungsmittelmischung
durch eine einfache Filtration abgeschieden werden kann. Wenn die Methanolkonzentration in
der Ausfällmisclumg auf ein Maximum von 2 Volumteilen auf 1 Teil Tetrachlorkohlenstoff begrenzt ist,
so kann der abgeschiedene Feststoff mit Methanol so lange gewaschen werden, bis der Tetrachlorkohienstolfgehalt
auf den gewünschten niedrigen Wert, bei-
spielsweise auf weniger als 0,05 Gewichtsprozent verringert
worden ist.
Wenn in eier beschriebenen Weise ein chloriertes Polymeres aus einer Lösung in Tetrachlorkohlenstoff
abgeschieden worden ist, so kann die Ausfällung unvollständig sein und beispielsweise nur zu etwa 991Ve
vollständig sein, insbesondere, wenn der Methanolgehalt der Ausfällungsmischung sich an dem unteren
Ende des angegebenen Bereiches befindet. Um eine im wesentlichen 10()%iige Ausfällung des Polymeren
zu erreichen und die endgültige Filtration zu unterstützen, wird es daher vorgezogen, eine zweite Ausfällstufe
vor der Filtration durchzuführen. Hierbei wird der Schlamm ties Polymeren in den gemischten
Lösungsmitteln, der bei der ersten Fällstufe erhalten wird, in eine gerührte Mischung von Tetrachlorkohlenstoff
und Methanol eingetragen, welche einen höheren Methanolanteil aufweist als die erste Fällmischung
und eine Zusammensetzung besitzt, welche innerhalb des Bereiches von 1 Teil Tetrachlorkohlenstoff
zu 2 bis 4 Volumteilen Methanol liegt, wobei gleichzeitig Methanol der zweiten Fällmischung zugesetzt
wird, um das Volumenverhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol in der Mischung innerhalb der angegebenen Grenzen zu halten. Das ausgefällte
Polymere kann aus dem Schlamm durch Filtration abgeschieden und mit Methanol gewaschen
werden, um den Rückstandstetrachlorkohlenstoff zu entfernen, worauf es getrocknet wird, beispielsweise
in einem Luftofen bei 70° C.
Die Ausfällung kann im allgemeinen bei Raumtemperaturen, d. h. bis zu etwa 25° C durchgeführt
werden. Bei ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Polymeren ist es jedoch vorteilhaft, bei Temperaturen
zu etwa —20° C zu arbeiten, da man bei diesen niedrigeren Temperatüren eine größere Freiheit
in der Wahl des Lösungsmittelverhältnisse hat, wenn das Produkt in der besten feinen Pulverform erhalten
werden soll. So wird es beispielsweise vorgezogen, bei der Abscheidung von ein hohes Molekulargewicht
aufweisendem chloriertem Polyäthylen aus der Lösung bei einem Zweistufenausfällungsverfahren mit
einer Temperatur von etwa —20° C in beiden Stufen zu arbeiten.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren kann absatzweise oder gewünschtenfalls auch
kontinuierlich durchgeführt werden. Einzelheiten der Verfahren ergeben sich aus den folgenden Beispielen:
B e i s pie1 1
Eine Mischung von 1 Volumteil Tetrachlorkohlenstoff und 1 Volumteil Methanol wurde in ein erstes
Ausfüllungsgefäß eingegeben, welches mit einer Rührvorrichtung ausgestattet war, und eine Mischung von
0,5 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff und 1,5 Volumteilen Methanol wurde in ein zweites Ausfällungsgefäß
eingebracht, das ebenfalls mit einer Rührvorrichtung versehen war. Bei Raumtemperatur wurde
eine Lösung von chloriertem Kautschuk (Lösungsviskosität 20 cP) in Tetrachlorkohlenstoff, welche
etwa 15 Gewichtsprozent des Polymeren enthielt, mit einer Geschwindigkeit von I Volumteil pro Stunde
durch ein Einlaßrohr in die gerührte Mischung des ersten Gefäßes eingegeben, und gleichzeitig wurde
pro Stunde 1 Volumteil Methanol durch eine zweite Leitung zugeführt. Eine Suspension von ausgefälltem
Polymeren in den gemischten Lösungsmitteln (2 Volumteile pro Stunde) wurde kontinuierlich aus dem
eisten Fällungsgefäß durch ein Überlaufrohr entfernt und in die gerührte Mischung der Lösungsmittel in
dem zweiten Fällungsgefäß durch eine Einlaßleitung übergeführt, wobei gleichzeitig 2 Volumteile pro
Stunde an Methanol durch eine zweite Einlaßleitung . zugeführt wurden. Eine Suspension des ausgefällten
Polymeren in dem gemischten Lösungsmittel (4 Volumteile pro Stunde) wurde kontinuierlich aus dem
zweiten Fällungsgefäß durch ein Überlaufrohr einem
ίο Filter zugeführt. Jede stündlich auf dem Filter gesammelte
Polymermenge wurde mit Methanol gewaschen, um den Tetrachlorkohlenstoffrückstand zu
entfernen, und das gewaschene Produkt wurde dann von dem restlichen Methanol durch Trocknen in
einem Luftofen bei 70° C befreit. Das Produkt bestand
aus einem feinen Pulver mit einer Packdichte von 428 g/l, und es enthielt weniger als 0,05 Gewichtsprozent
Tetrachlorkohlenstoff.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde chloriertes Polyäthylen mit einer Lösungsviskosität
von 125 cP aus einer Lösung in Tetrachlorkohlen-" r.toff, welche etwa 15 Gewichtsprozent des Polymeren
enthielt, abgeschieden, indem I Volumteil der Lösung pro Stunde dem ersten Fälluiigsgefäß zugeführt wurde,
wobei in diesem Falle das Volumenverhältnis von -Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol in dem ersten Gefäß
1: 2 und in dem zweiten Gefäß 1: 3 betrug. In beiden Fällen wurde Methanol den Fällungsgefäßen
zugeführt, um die angegebenen Konzentrationen in ihnen aufrechtzuerhalten. In diesem Falle wurden die
Fällungsgefäße gekühlt, und auch das zugesetzte Methanol wurde vorher gekühlt, um die Temperatur in
den Gefäßen bei —20- C zu halten. Das getrocknete
Produkt bestand aus einem feinen Pulver mit einer
Packungsdichte von 460 g/1, und es enthielt weniger als 0,05 Gewichtsprozent Tetrachlorkohlenstoff.
Chloriertes synthetisches Polyisopren von verschiedenen Viskositätsgraden, wie sich aus der folgenden
Tabelle ergibt, und ein eine geringe Viskosität aufweisendes chloriertes Polyäthylen wurden kontinuierlich
von ihren Lösungen in Tetrachlorkohlenstoff durch ein zweistufiges Ausfällungsverfahren abgeschieden
(jeder Versuch 24 Stunden). Hierbei wurde ein aus Glas bestehendes Ausfällungsgefäß von
23 cm Durchmesser verwendet, das mit einer ent-. sprechenden Rührvorrichtung. ausgestattet war. In
jeder Arbeitsstufe wurde eine Menge von etwa 10 1 verarbeitet. Die Ausfällung erfolgte bei Raumtemperatur
in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, und für jedes Gefäß wurden die in der Tabelle angegebenen
Voiumenverhältnisse von Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol und die dort angegebenen Zufuhrmengen
an Methanol verwendet. In jedem Versuch wurden 37,5 1 der Polymerlösung in Tetrachlorkohlenstoff
pro Stunde dem ersten Ausfällungsgefäß zugeführt. Die Suspension des Polymeren in den gemischten
Lösungsmitteln wurde kontinuierlich aus dem zweiten Ausfällungsgefäß einem Vorratsgefäß zugeführt,
und am Ende des 24stündigen Versuches
■ 65 wurde die ganze Menge aus dem Vorratsgefäß einem
Druckfilter zugeführt, um die gemischten Lösungsmittel zu entfernen, und das abgeschiedene Polymere
wurde dann auf dem Filter mit etwa 3200 1 Methanol
gewaschen, um das restliche Tetrachlorkohlenstoff zu
entfernen. Das zurückgehaltene Methanol wurde dann durch Trocknen in einem Luftofen bei 70° C
entfernt. Das während der Waschbehandlung durch das Filter geführte Methanol wurde in einem Gefäß
gesammelt und dann den ersten und zweiten Ausfüllungsstufen im Verlauf von 24 Stunden wieder zugeführt,
wobei dann in dem nächsten Versuch wiederum innerhalb 24 Stunden Polymeres aus der Lösung
abgeschieden wurde, und zwar ohne daß zunächst die geringe Menge an Tetrachlorkohlenstoff in
_den Wasclifliissigkeiten entfernt wurde. Die für die
Waschbehandlung erforderliche Menge an Methanol war also ausreichend, Um einen weiteren 24stündigen
Ausfällungsversuch durchführen zu können, obwohl an sich eine geringere Menge an Methanol ausrei-'
chend gewesen wäre, um die Waschbehandlung des Polymeren befriedigend durchführen zu können.
I'olymer- | l'olvmer- |
konzjnt'ration | viskosität |
in CCI4-I-OSUnH | |
" Ii Gew.-Gew. | el· |
1. Ausfiillungsgefäß
<-/-i m .u ι Methanol-CCl4:
Methanol ejnsa,z
Volumen verhältnis Liter/Stunde
2. Ausfüllungsgefäß
Methanol-
cinsalz
Liter/Stunde
Liter/Stunde
CCl4: Methanol
Volumenverhältnis
Volumenverhältnis
Trockenprodukt
Packungs-1 ! dichte
%i Gew./Gew.; Gramm/Liter
%i Gew./Gew.; Gramm/Liter
Rest CCI,
Chloriertes synthetisches Polyisopren
17 | 5 | 1 : 1 | 37,5 | 1:3 | 75 | 0,05 462 |
19 ■ | 10 | 1 : 1.25 | 46,9 | 1:3 | 65,6 | 0,05 458 |
13 | 20 | 1 : 0.8 | 30 | 1:3 | 82,5 | 0,05 i 420 |
H. 6 | 125 | 1 : 0.8 | 30 | 1:3 | 82,5 | 0.05 ■ ! 386 |
Chloriertes | ■'olypropylen | |||||
!7 | 20 | 1:1 | 37,5 | 1:3 | 75 | 0,05 599 |
Claims (3)
1. Verfahren zur Abscheidung eines chlorierten. Polymeren aus einer Lösung in Tetrachlorkohlenstoff
unter Verwendung von Methanol, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lösung einer gerührten Mischung von 1 Teil Tetrachlorkohlen-SU)Ii
und 0.65 bis 3 Volumteilen Methanol zugeführt wird, wobei der Mischung gleichzeitig Methanol
zugesetzt wird, um das Volumenverhältnis von Tetrachlorkohlenstoff zu Methanol in der
Mischung innerhalb der genannten Grenzen zu halten, und gegebenenfalls das abgeschiedene und
filtrierte Polymere anschließend noch mit Methanol gewaschen wird. .
2. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekt.Minzeichnet.
daß die -Behandlung innerhalb eines Temperaturbereiches von —20 bis +250C
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polymeischlamin aus der ersten Ausfällmischung
einer gerührten Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Methanol zugeführt wird, welche einen
höheren Anteil an Methanol als die erste Ausfällmischung enthält und eine Zusammensetzung besitzt,
welche in dem. Bereich von 1 Teil Tetrachlorkohlenstoff
zu 2 bis 4 Volumleilen Methanol liegt, wobei auch hier der zweiten Ausfällmischung
Methanol zugeführt wird, um das Volumenverhältnis an Tetrachlorkohlenstoff zu
Methanol in der Mischung innerhalb des genannten Bereiches zu halten.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1138547B (de) | Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid | |
DE19927523A1 (de) | Verfahren zur Trennung von polyolefinischen Kunststoffgemischen | |
DE602005005852T2 (de) | Verfahren zur reinigung von vinylchloridpolymeren (pvc) von schwermetallen | |
DE1521386C3 (de) | Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE2027443C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten | |
DE1620944C (de) | Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten Polymeren | |
DE2701288A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts | |
DE1620944B2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von chlorierten Polymeren | |
DE3883833T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Lösungsmittel aus chlorierten Harzen. | |
DD142960A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von desinfizierten feststoffen aus klaerschlamm | |
DE1420422B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichen chlorierungsproduk ten des polypropylens und dessen aethylencopolymerisaten | |
DE1276261B (de) | Pasten zum Behandeln von Oberflaechen fester Stoffe | |
DE1720081B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten stereospezifischen Styrol-Butadien-Kautschuken | |
DE1251295B (de) | Verfahren zur Herstellung von femteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroße | |
DE1122705B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen | |
EP0103819B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen | |
DE1543815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Trioxan | |
DE1253456B (de) | Verfahren zur Gewinnung von chloriertem Polyvinylchlorid | |
DE1520126A1 (de) | Verfahren zur Isolierung eines Polymers | |
DE835808C (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigen, kautschukartigen polymeren Stoffen | |
DE921322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausruestungsmitteln | |
DE3513733C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von eisenhaltigen, feinkörnigen Abgängen mit Legierungselementen, z.B. Chrom in sechswertiger Oxydationsstufe, insbesondere im Filterstaub und/oder im Filterschlamm, der Stahl-, insbesondere der Elektrostahlherstellung | |
AT218735B (de) | Verfahren zum Reinigen von festen Olefinpolymeren | |
DE1520126C (de) | Verfahren zur Entfernung von chlor haltigen Losungsmitteln aus Chlonerungs produkten von Polymeren |