DE159800C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE159800C DE159800C DENDAT159800D DE159800DA DE159800C DE 159800 C DE159800 C DE 159800C DE NDAT159800 D DENDAT159800 D DE NDAT159800D DE 159800D A DE159800D A DE 159800DA DE 159800 C DE159800 C DE 159800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- master clock
- local
- contact
- slave clocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C1/00—Winding mechanical clocks electrically
- G04C1/02—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
- G04C1/022—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
- G04C1/024—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature winding-up springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
'teei.(ic§wi cPaien!'αmis.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits elektrische Uhranlagen bekannt, bei welchen das Aufziehwerk einer
Hauptuhr und das Stellwerk von Nebenuhren in einem und demselben Stromkreis eingeschaltet sind, derart, daß die Hauptuhr
jedesmal wieder etwas aufgezogen wird, wenn zwecks Bewegung der Zeiger der Nebenuhren
Stromschluß erfolgt. Es sind andererseits wiederum elektrische Uhranlagen bekannt, bei
ίο welchen durch die Hauptuhr ein Relais betätigt
wird, welches den Ortsstromkreis von Nebenuhren öffnet und schließt, ohne jedoch
auf die Hauptuhr irgendwelchen Einfluß auszuüben. Auch sind elektrische Uhranlagen
bekannt, bei welchen als Nebenschluß zum elektrischen Aufziehwerk in dem Stromkreis
der die Hauptuhr aufziehenden Stromquelle ein Relais eingeschaltet ist, welches bei jedem
Aufziehen der Hauptuhr den Ortsstromkreis von Nebenuhren öffnet und schließt.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine elektrische Uhranlage mit einer elektrisch
aufgezogenen Hauptuhr, durch welche letztere ein Stromkreis geöffnet und geschlossen
wird, in welchem Relais eingeschaltet sind, von . denen eines den Stromkreis der die
Hauptuhr aufziehenden Stromquelle und die anderen je einen Ortsstromkreis von Nebenuhren
öffnen und schließen. Hierdurch wird bewirkt,. daß die Hauptuhr nicht aufgezogen
werden kann, ohne daß zuvor der Stromkreis der Relais geschlossen wird, d. h. ohne
daß sämtliche Nebenuhren geschaltet werden. Andererseits wird bewirkt, daß die Orts-Stromkreise
der Nebenuhren nicht wieder geöffnet werden können, bevor die Hauptuhr richtig aufgezogen worden ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als
Beispiel schematisch dargestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit elektrischem Aufzug versehene
Hauptuhr in bekannter Weise mit einem Schaltrad α versehen, in dessen Zahnung die
Klinke b eingreift. Letztere ist an einem bei d drehbar gelagerten Hebel c angelenkt, welcher
unter dem Einfluß einer Feder e steht. Diese Feder ist bestrebt, mittels der Klinke b
das Schaltrad α in der durch einen Pfeil angegebenen Drehrichtung in Umdrehung zu
versetzen. Die Klinke b wird durch die Kontaktfeder / mit dem Schaltrad a in Eingriff
gehalten; in dem Maße, wie diese Klinke unter dem Einflüsse der Feder e ihren Arbeitshub
vollführt, drängt sie allmählich die Feder f gegen den Kontakt g, welcher mit
der einen Klemme der Batterie h leitend verbunden ist. Eine Sperrklinke i wird durch
die Feder k mit dem Schaltrad a in Eingriff gehalten, und eine Verlängerung Z dieser
Klinke umfaßt mit ihrem bügelartigen Ende eine Kontaktfeder m, welche unter ihrer
eigenen Federkraft bestrebt ist, sich von dem Kontakt η abzuheben. Letzterer ist an die
Erde angeschlossen. Wenn die Spitze der Klinke i über eine Zahnspitze des Schaltrades
α gleitet, entfernt sich die Kontaktfeder vi sowohl unter dem Einfluß ihrer
Beztrksvöröifi
eigenen Kraft als unter dem Einfluß der Verlängerung / von dem Kontakt η, wodurch
der Stromkreis zwischen m und η unterbrochen \vird. Die zweite Klemme der
Batterie h ist an eine zur Erde führende Leitung ο angeschlossen, in welcher Relais ρ
in Serie eingeschaltet sind. Jedes derselben besteht aus einer Elektromagnetspule, deren
beide Klemmen an die Leitung ο angeschlossen sind, und aus einem federnden Bügel q, dessen einer Schenkel mit der Unterlagsplatte
des Relais und mit dem Elektromagnetkern fest verbunden ist, während der andere freie Schenkel unter dem Einfluß des
durch die Elektromagnetspule erregten magnetischen Feldes mit dem isolierten Kontakt
r in Berührung gelangen kann. An diesen Kontakt ist das eine Ende eines Ortsstromkreises s angeschlossen, in welchen eine
Anzahl Nebenuhren t sowie eine Batterie 11
eingeschaltet sind. Das zweite Ende jedes Ortsstromkreises ist an den beweglichen
Schenkel des zugehörigen federnden Bügels q angeschlossen. In dem einen der Ortsstromkreise
s ist auch der Elektromagnet ν eingeschaltet,
durch welchen der Anker des Hebels c angezogen und hierdurch die Feder e
gespannt, d. h. die Hauptuhr aufgezogen wird, sobald der betreffende Ortsstromkreis s
geschlossen wird.
Die Wirkungsweise der elektrischen Uhranlage ist folgende:
Unter der Spannung der Feder e wird mittels der Klinke b das Schaltrad α in der
durch einen Pfeil angegebenen Drehrichtung in Umdrehung versetzt, wodurch, von einer
Zahnspitze angehoben, die Klinke i allmäh-' lieh mit ihrer \^erlängerung / die Kontaktfeder
m von dem Kontakt η abhebt, so daß der Stromkreis der Batterie h zwischen m
und η unterbrochen wird. Hierauf wird durch die Klinke b die Kontaktfeder f allmählich
gegen den Kontakt g gedrückt und es wird zwischen f und g der Kontakt hergestellt,
kurz bevor die Klinke i von einer Zahnspitze in eine Zahnlücke des Schaltrades hineinfällt. In dem Augenblicke, in
welchem dies stattfindet, ist der Stromkreis der Batterie h geschlossen, da beide Kontakte
f g und m ο geschlossen sind, und der elektrische Strom durchfließt die Wickelung
der Relais p, so daß die beweglichen Schenkel q derselben angezogen werden und je
mit dem zugehörigen Kontakt r in Berührung gelangen. Alle Ortsstromkreise s werden
somit geschlossen und der Strom der Batterie u schaltet die zugehörigen Nebenuhren
t. Gleichzeitig wird der Elektromagnet ν erregt, so daß der Anker des Hebels c
angezogen und hierdurch die Feder e gespannt, d. h. die Hauptuhr aufgezogen wird.
In dem Augenblicke, in welchem die Klinke b durch die Einwirkung des Elektromagneten
ν auf den Anker des Hebels c in die folgende Zahnlücke des Schaltrades a
hineinfällt, schnellt die nun frei gewordene Kontaktfeder f von dem Kontakt g weg, so
daß der Stromkreis der Batterie h geöffnet wird und die von neuem gespannte Feder e
durch Vermittelung der Klinke b das Schaltrad
α wiederum im Sinne des eingezeichneten Pfeiles dreht.
Jede bestehende elektrisch aufgezogene Uhr kann, ohne eine Umänderung erfahren zu
müssen, in einer Anlage nach vorliegender Erfindung als Hauptuhr dienen; es genügt,
durch das Werk derselben eine Vorrichtung betreiben zu lassen, welche zum Öffnen und
Schließen eines Stromkreises dient, und in diesen Stromkreis Relais einzuschalten, von
denen eines dem Stromkreis der die Hauptuhr aufziehenden Stromquelle und die anderen
je einen Ortsstromkreis von Nebenuhren öffnen und schließen.
Da der Elektromagnet ν der Hauptuhr in einem der Ortsstromkreise s eingeschaltet ist,
kann die Hauptuhr nicht aufgezogen werden, ohne daß zuvor der Stromkreis 0 der Relais geschlossen wird, d. h. ohne daß sämtliche
Ortsstromkreise s geschlossen und die Nebenuhren dieser Ortsstromkreise geschaltet
werden. Um zu vermeiden, daß Nebenuhren gegenüber der Hauptuhr zurückbleiben, sind
in dem nämlichen Ortsstromkreis s, in welchem der Elektromagnet ν der Hauptuhr
eingeschaltet ist, in Serie mit diesem Elektromagneten Nebenuhren I eingeschaltet, deren
Schaltmagnet langsamer wirkt als derjenige der in den übrigen Ortsstromkreisen eingeschalteten
Nebenuhren, so daß die Hauptuhr nicht aufgezogen werden und den Stromkreis der Relais nicht unterbrechen kann, bevor
die in Serie mit dem Elektromagneten ν geschalteten trägeren Nebenuhren angetrieben
worden sind. Man ist dann sicher, daß der Stromkreis der Relais nicht geschlossen wird,
bevor die Nebenuhren sämtlicher Ortsstromkreise geschaltet worden sind.
Man könnte auch den Elektromagneten ν der
Hauptuhr ganz allein in einen Ortsstromkreis einschalten, dessen Relais langsamer
wirkt als alle anderen, so daß das den Ortsstromkreis des Elektromagneten ν öffnende
und schließende Relais diesen Ortsstromkreis erst dann schließen und infolgedessen die
Hauptuhr den Stromkreis der Relais erst dann öffnen wird, wenn die weniger langsam
wirkenden Relais die übrigen Ortsstromkreise geschlossen haben werden.
In jedem der Ortsstromkreise können die Nebenuhren entweder parallel oder in Serie
oder teils parallel und teils in Serie geschaltet
werden. Die Relais ρ könnten ebenfalls parallel statt in Serie oder auch teils parallel
und teils in Serie in dem Ortsstromkreis ο geschaltet sein.
Der Stromkreis ο der Relais ist auf der beiliegenden Zeichnung als mit seinen beiden
Enden an die Erde angeschlossen gedacht; für diesen Stromkreis könnte aber auch eine
andere Rückleitung als die Erde in Anwendung kommen.
Claims (1)
- Patent-An spruch:
Elektrische Uhranlage mit einer elektrisch aufgezogenen Hauptuhr, dadurch gekennzeichnet, daß letztere einen Stromkreis öffnet und schließt, in welchem Relais eingeschaltet sind, von denen eines den Stromkreis der die Hauptuhr aufziehenden Stromquelle und die anderen je einen Ortsstromkreis zum Betriebe der Nebenuhren öffnen und schließen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE159800C true DE159800C (de) |
Family
ID=425840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT159800D Active DE159800C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE159800C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056544B (de) * | 1953-11-10 | 1959-04-30 | Siemens Ag | Elektrische Uhrenanlage |
-
0
- DE DENDAT159800D patent/DE159800C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056544B (de) * | 1953-11-10 | 1959-04-30 | Siemens Ag | Elektrische Uhrenanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE159800C (de) | ||
DE558726C (de) | Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen | |
DE454234C (de) | Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten | |
DE227267C (de) | ||
DE277970C (de) | ||
DE544970C (de) | Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais | |
DE246263C (de) | ||
DE664787C (de) | Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Leonardantrieben | |
DE201441C (de) | ||
DE197285C (de) | ||
DE212987C (de) | ||
DE301443C (de) | ||
DE55543C (de) | Schalteinrichtung an elektrischen Kraftmaschinen | |
DE822132C (de) | Anordnung zur Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter | |
DE289987C (de) | ||
DE284542C (de) | ||
DE302956C (de) | ||
DE145737C (de) | ||
DE391468C (de) | Tabelliermaschine | |
DE413434C (de) | Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten | |
DE415635C (de) | Einrichtung zur elektrischen Betaetigung von Eisenbahnweichen, Signalen o. dgl. | |
DE967623C (de) | Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen | |
DE150693C (de) | ||
DE100045C (de) | ||
DE248466C (de) |