DE1544191A1 - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE1544191A1 DE1544191A1 DE1965G0044259 DEG0044259A DE1544191A1 DE 1544191 A1 DE1544191 A1 DE 1544191A1 DE 1965G0044259 DE1965G0044259 DE 1965G0044259 DE G0044259 A DEG0044259 A DE G0044259A DE 1544191 A1 DE1544191 A1 DE 1544191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- semiconductor
- mask
- semiconductor material
- silicon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 15
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- -1 iodide compound Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- YVZQFSNXOYLGMJ-UHFFFAOYSA-L chloro(2-hydroxyethyl)mercury;1-hexadecylpyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].OCC[Hg]Cl.CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YVZQFSNXOYLGMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000751119 Mila <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical class II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
General Electric Company, Schenectady IT.Y./ITew York
Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von
Halbleiterbauelementen. Sie betrifft insbesondere auch die Herstellung von Halbleiterbauelementen mit einer oder
mehreren Schichten, die epitaxial nieäerge^ciil-;;qii oder
9US einem monokristallinen Subs tr st eines Hslbliitti/-meterials
gewachsen- sind, und die nur in ?u3geT./£'hlten
Bereichen scharf begrenzte, vorgewählte Begrenzungen
haben, wache mittels einer Maske entstanden sind, die
such einen dauerhaften Schutz und eine passivierende Schicht für das darunterliegende Halbleitermaterial
darstellen kann.
Der Ausdruck "epitaxial gewachsen" bedeutet hier die Bildung einer Schicht aus monokristallinen Halbleitermaterial,
(d.h. eine orientierte Kristallabscheidung), die auf einem monokristellinen Substrat niedergeschlagen
ist und deren Kristallgitterstruktur eine Portsetzung der Gitterstruktur des Substrates ist, die sich jedoch
insofern von dieser unterscheiden kann, als sie Verunreinigungen
enthält, welche zur Ausbildung bestimmter elektrischer Eigenschaften, z.B.. de© Leitfähigkeit, des
spezifischen Widerstands oder dergleichen, mit denen des Substrat nicht ausgestattet ist, notwendig sind.
009809/138 2 BAD ORIGINAL
Das epitaxiale Züchten oder Niederschlagen eines monokristallinen Halbleitermaterial durch Zersetzung einer
' gasförmigen Verbindung dieses Halbleitermaterials ist
bekannt, Nach einem bekannten Verfahren werden geeignete Halbleiterhallogene, wie z.B. Siliziumtetrachlorid, bei
hohen Temperaturen mit Wasserstoff reduziert. Ebenfalls bekannt ist ein pyrolytisches Verfahren zum espitaxialen
Züchten, wobei sich das Substrat, auf dem das epitaxiale ^ Wachstum stattfinden soll, innerhalb eines Reaktionsgefäßes auf genügend hoher Temperatur befindet, so daß
unter einer Wasserstoffatmosphäre in der Nähe des ausgewählten
Substrats eine ziigeführte gasförmige Halbleiterverbindung
pyrolytisch dissoziiert, was ein Niederschlagen von Halbleitermaterial auf dem Substrat zur Polge hat. Ein
anderes bekanntes Verfahren zum epitaxialen Züchten schliesst
eine Disproportionierung ein, indem die als.Substrat
für die epitaxiale Züchtung ausgewählte Auftreffplatte tine genügend tiefe Temperatur hat, damit eine erhitzte
gasförmige Halbleiterverbindung, der sie ausgesetzt ist, in ihrer Nähe zersetzt und dadurch das gewünschte Halbleitermaterial
auf ihr niedergeschlagen wird.
Obwohl das epitaxiale Züchten.eine Reihe von Vorteilen hat,
z.B. eine leichte Steuerbarkeit der epitaxialen Schicht und der elektrischen Eigenschaften, wie z.S. des Leitf&higkeitstyps,des
spezifischen Widerstandes oder der Verunreinigungekonzentration, ist die Anwendung des epitaxialen Zuchtverfahrens
in der Industrie auf die Herstellung von Halbleiterpl· tten oder
anderen relativ grossen Halbleiterkörpern beschränkt, aus denen dann später in anderen Verfahrensschritten Halbleiterbauelemente
hergestellt werden. Es ist z^ar des öfteren versucht worden,
009809/1382 BAD ORfGJNAL
das epitaxiale Züchten auch in susgewählten Gebieten
Substnts zu betreiben, die z.B. durch eine I-I~skc- begrünst
sind, doch zeichnen Gich diese Verfahren durch cutterst lsnge
VechstruEuräteii und d^mit durch Isnge waclistumsseiten sus,
die in der Größenordnung von Tcsgen liefen, Lis nütslicho
Dicken erreicht sind, und die Kpske entfernt /erden k-^nn.
Der Erfindung liegt dsh-.r die /ufg^be zugrunde, ein Y^rflircn
zur epitaxialen Züchtung von Halbleiterbauelementen Kit rn-Übergängen
anzugeben, nach dem diese durch eine dauerhafte
Ma-teda!maske hindurch epitaxial wachsen, die eine d"u«rh?-fte
passivier/ende Schutzschicht für die pn-Übergänge bildet, welche
an der Grenzfläche zwischen e.ner epitaxial sbgeschitdcnfiii
Schicht und dem angrenzenden Halbleitermaterial entstcnen.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, α,-ώ aas „ρΐ,ΐ. xiolo
Wachsen auf der Oberfläche eines Substrata ruß Halcleiterinrterii?!
in ausgewählten Gebieten mit scharfen, vorgewählten Grenzen
dadurch r-ngeregt werden kann, dai man d-2 8 Halcleitornubstr!:t
mit e^ner geeignutei^ Iviterialnacke versieiit, tixv ·,-.ü^j: u~ehh<:T
erhalten bleirt. üio bildet eine ochut^sciiicht, die zur
Vermeidung nachfolgender Ander-mgo? der elektriscnei: oder
anderen Ligensch-1 j'ten dts darunterlic-gonden Haltleitc-rjmiterial^
dient und auch d'Su geeignet ist, irgendwelche zwischen dem
epitaxialen Niederschlag und darunterliegendem Halbleitermaterial gebilcfebe pn-Uber,". nge zu passivieren.
G-einäß der Erfindung ist ein evakuierbarer Eeaktionsrauin vorgesehen,
in dem ein Einkristallsubstrst eines geeigneten HaItleiteraiaterials,
z.B. Silizium, angeordnet ist,a uf dem eine mit ausgewählten öffnungen versehene Siliziumdioxidmaske liegt.
Das Substrat ist ao angeordnet, äa& aein-e Oberflächen im
wesentlichen koplanar mit einer der Kristallflächen sind, die durch die Killerschen Indizes an-uneben sind. Lin
009809/1382
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Halbleiterkörper als Quellkörper für das Halbleitermaterial
ist dicht gegenüber dem Substrat angeordnet. Dieser Quellkörper oder das Substrat oder auch beide können vorher mit einer vorgewählten
Anzahl von Störstellen versehen sein, die einen gewünschten Leitungstyp erzeugen. Weiterhin kann der Quellkörper auf eine·
geeignete Temperatur, bei Verwendung von Silizium etwa 10000C,
gebracht werden, während das Substrat auf eine etwas höhere Temperatur, z.B. HOO0O, gebracht werdän kann. In das Eeaktionsgefäß
kann weiterhin eine Atmosphäre aus Joddampf eingeführt werden, der unter einem geringen Druck von z.B. o,5 bis 5 Torr
steht. Das Material des Quellkörpers, das irgendeine Störstellenkonzentration enthalten kann, bildet eine gasförmige Jodidverbindung
mit dem Joddampf und wird schnell zu den ausgewählten offfenen Oberflächen des Substrats geführt, auf der es durch
Zersetzung der gasförmigen Verbindung auf den ausgewählten Oberflächen des Substrats epitaxial niedergeschlagen wird.
PN-Übergänge, die dadurch zwischen dem epitaxial niedergeschlagenen
und dem darunterliegenden Material auegebildet werden, werden an ihren Sandern durch das Material der Maske
abgedeckt, die auf diese Art einen dauerhaften, passivierenden Schutz für die pn-Übergänge bildet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat einen weiten Anwendungsbereich,
der sich auf die verschiedensten Halbleiterstoffe, die bei der Herstellung verschiedener Arten von elektronischen
Halbleiterbauelementen nützlich sind, erstreckt. Obgeldeh die Erfindung hier anhand von Silizium beschrieben ist, kann
sie auch auf andere Halbleitermaterialien wie Germanium oder halbleitende Verbindungen wie Indium-Antimonid, Galiim-Arsenid
oder dergleichen übertragen werden, die in ähnlicher Weise in ausgewählten Mustern epitaxial gezüchtet werden
können.
009809/1382 BAD ORlGlNAU
Obwohl die Theorie, die dem hier beschriebenen Verfe hren
zugrundeliegt, noch nicht voll erfasst ist, wird angenommen, daß einer der Punkte, die den Erfolg des Verfahrens ausmachen,
die beschleunigte epitaxiale Wachstumsrate des hier beschriebenen Verfshrens ist, durch die die Zeit, während der das Material
für die Maske chemisch angegriffen oder in anderer Weise bei den verwendeten Temperaturen schädlich beeinflusst
werden kann, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Es können nach diesem Verfahren für die epitaxiale Schichtdicke z.B.
Wachstumsgeschwindigkeiten von fünf Mikrons pro Minute erhalten μ
werden und daher kann eine o,o5 mm (o,oo2 ±ch eioke epitaxiale
Schicht schon in etwas zehn Minuten heranwac )tü, Weiterhin
sind die hier verwendeten Temperaturen um einen wesentlichen
Betrag, nämlich 100° - 200° G, kleiner als bei anderen epitaxialen Zuchtverfahren, bei denen z.B. 1200° - 1400°
G bei der Heduktion von SiliziumtetT3chlorid mittels
V/a ss er stoff s verwendet werden. Bei tieferen Temperaturen
wird eine übermäßige Kernbildung oder ein äußeres epitaxiales /achsen auf der Maske sowie an anderen unerwünschten Stellen
stark vermindert. Schliesslich wird auch bei dem Verfahren
gemäß der Erfindung die Anwesenheit von Wasserstoff vermieden, wodurch die Maske keiner korrodierenden chemischen Reduktion ausgesetzt
ist, der sie bei den vawendeten Temperaturen in der Gegenwart von Wasserstoff unterlegen würde. Daher
bleibt während öss gesamten Verfahrens die Eigenschaft der 14aske, ausgewählte Flächen für die epitaxiale Züchtung
zu begrenzen, bestehen, während die Beständigkeit der Maske einen wirksamen und dauerhaften, passivierenden Schultz
für die darunterliegenden Zonen darstellt.
009809/1382 BAD ORiGiNAt/
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei den Temperaturen, bei
denen das Verfahren durchgeführt wird, die epitaxial niedergeschlagenen Atome eine bevorzugte Affinität zu den offenliegenden
Gebieten des Substrats haben, während ihre Affinität zu der Oberfflache
der Maske relativ gering ist. Daher ist die epitaxiale Abscheidung der gasförmigen Halbleiterverbindung nahezu
vollständig auf die ausgewählte Fläche oder ausgewählten Flächen auf dem Substrat begrenzt, die offenliegen und durch
eine öffnung oder Öffnungen in der Maske begrenzt Bind.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und
den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und
mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gerät, das zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet
Die Fig. 2A und 2B zeigen im Schnitt die Herstellung eines Substrats, das erfindungsgemäß verwendet wird.
Die Fig. 3 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt der Fig. 1.
In den Fig. 4-8 sind schliesslich weitere Ausführungsbeispiele für Halbleiterbauelemente gemäß der Erfindung dargestellt.
Nach der Figur 1 ist durch ein/Reaktionsgefäß 2, das aus einem
geeigneten wärmeabstossenden und nichtreagierenden Material, z.B.
Quarz hergestellt ist, eine evakuierbare Kammer begrenzt?.
009809/1362 BAD ORfGfNAL
Ein Bohr 4 verbindet über ein Ventil 8 "das Reaktinnsgefaß
mit einer Vakuumpumpe 6. l^ine Zuführleitung Io für Joddampf
führt vom Reaktionsgefäß 2 über ein Ventil 12 zu einer Kammer 14, die als Quelle für den Joddampf wirkt. Sie enthält Jodkristalle
16, die mittels einer geeigneten Heizvorrichtung sublimiert werden können, z.B. einem Heizband IB, das um die
Kammer gewickelt ist und durch eine Steuervorrichtung 17 für die Temperatur mit Energie versorgt wird. Eine Quelle
19 für indifferentes Gas, z.B. Argon, das das Reaktionsgefäß reinigen soll, ist über ein Ventil 2o ebenfalls mit
der Zuführleitung Io verbunden. In dem Röaktionsgefaß
befinden sich Halbleiterkörper 21, die durch eine Platte 22 aus nicht reagierendem Material, z.B. ..uars, getragen
sind. Unterhalb der Platte 2? ist eine elektrische Wider- ·
standsheizung 24 angeordnet, die die Temperatur innerhalb
des Reaktionsgefäi3es einstellt. Die Widerstandsheizung 24 und
die Platte 22 sind von Wärraeabsehimungen 26 und 26 aus
z.B. T-mtalblech oder ähnlichem umgeben, die geeignete öffnungen
3o zum Durchströmen des Gases aufweisen.
In der Pig. 3 ist ein Halbleiterkörper 3<Z aus monokrist^llinem
Material gezeigt, der als Substrat für das epitaxiale Wachsen gemäß der Erfindung dient. Das Substrat 3^ kann aus
einem homogenen, monokristallinen Körper aus Halbleitermaterial, z.B. Silicium mit einem gleichförmigen, vorgewählten Geaalt
an Verunreinigungen} oder euch aus einem monokristsllinen
Körper bestehen, der eine Anzahl von Schichten oder Zonen mit verschiedener Störstellendiciite snfchült, und der vorher
ebenfalls durch epitaxiale Züchtung oder auch irgendwie anders hergestellt worden ist. Dos Substrat 32 ist mindestens
auf derjenigen Oberfläche, die als Ausgangsfläche für d3s
epitaxiale 'Wachstum dienen soll, mit einer Maske versehen. Wie die Pig. 2A veranschaulicht, ist die ausgewählte Oberfläche
auf dem Substrat mit einer kontinuierlichen Schioht
009809/1382 BAD ORtGiNAU
34 aus Maskenmaterial, z.B. Siliziumdioxid, bedeckt. Dieses . kann nach irgendeinem bekannten Verfahren, z.B. durch thermische '■'
Oxidation, erreicht werden, wobei die ausgewählte Oberfläche des Substrats bei Temperaturen von etwa HOO0C einem oxidierenden.
Medium ausgesetzt und dabei in Siliziumdioxid umgewandelt wird, das eine geeignete Dicke von z.B. etwa 5000 bis 2o ooo A hat.
Ausgewählte Teile dieser Oxidschicht 34 werden dann, wie es die Pig. 2S zeigt, z.B. mittels dee bekannten fotolithografiechen
Itzverfahrens entfernt. Die entstehende, mit wahlweisen öffnungen
versehene Oxidschicht des Substrats bildet dann eine Hasse 36, deren öffnungen ausgewählte Teile 38 und 4o der Oberfläche
des darunterliegenden Substrats 32 offen lassen, die scharfe, vorgewählte Begrenzungen haben.
Das mit der Maske bedeckte Substrat 32 wird derart auf die Platte 22 im Reaktionsgefäß 2 gelegt, daß die entblößten
flächen 38 und 4o nach oben gerichtet sind. Sodann wird ein Quellkörper 42 über dem Substrat angeordnet, so daß er diesem
gegenüber liegt, wie es die Pig. 3 zeigt. Der Quellkörper 42
braucht nicht aus monokristallinem Material zu bestehen, doch enthält er diejenige Verunreinigungskonzentration, die auch
die epitaxial auf dem Substrat niedergeschlagene Schicht enthalten soll. Der Abstand des Quellkörpers von dem Substrat
ist vorzugsweise o,l-2mm(4-8o mils). Er wird durch einen Abstandsring 5o aus Quarz oder einem anderen nichtreagierenden
Material eingestallt, der die vorkommenden Temperaturen aushalten kann und auf dem der Quellkörper
aufliegt. Der* Abstandsring, der auf der Platte 22 ruht und dabei das Substrat 32 umgibt, kann an seinen Enden Mit Kerben
oder mit einer Anzahl anderer kleiner öffnungen versehen sein,
wie es bei 52 in der Pig. 5 gezeigt ist, damit eine genügende
Menge Joddampf in den Baum zwischen dem Substrat und dem Quellkörper eindringen kann, dessen Turbulenz jedoch auf einem
Minimum gehalten wird.
009809/1382
BAD ORiGlNAI,
Nach der Einführung von einem oder mehreen Elementen 21 aus
Substrat und Quellkörper wird das Reaktionsgefäß von der Quelle 19 aus gereinigt und dann auf einen Druck von etwa
10 Torr evakuiert. Danach wird die Widerstandsheizung angestellt und das Substrat auf eine Temperatur von etwa
HOO0C (etwa 1050° 0 durch optisches Pyrometer) erhitzt.
Die Temperatur des Quellkörpers wird vorzugsweise auf einer Temperatur gehalten, die etwa 100° 0 unterhalb der
Temperatur des Substrates liegt, was durch geeignetes Anlegan der Wärmeabschirmungen 28 erreicht wurden kann.
Die Temperatur des Substrates 32 sollte zwischen einer
niedrigsten Temperatur, die als "praktische Jodidzersetzungstemperatur"
bezeichnet wird, und einer höchsten Temperatur, die "Jestkörperstabilitätstemperatur" heißt, liegen. Die
"praktische Jodidzersetzungstemperatur" ist die unterste Temperatur, bei der sich das Jodid oder die Halbleiterjodide
oder Bestandteile davon, wenn eine Halbleiterverbindung verwendet wird, zu zersetzen beginnt und Halbleitermaterial
auf dem Substrat mit annehmbaren und praktischen Geschwindigkeiten, nämlich mindestens ein Mikron Dicke pro Minute, abgeschieden
wird. Die "lestkörperstabilitätstemperatur" ist die höchste Temperatur, bei der das Substrat noch im festen Zustand
stabil bleibt. Mir elementare oder einatomige Halbleitermaterialien
ist sie die höchste Temperatur, unterhalb der das Material des Substrates im festen Zustand noch stabil
bleibt, was etwa der Schmelztemperatur entspricht. Für Halbleiterverbindungen,
wie z.B. Gallium-Arsenid, ist sie
schliesslich die höchste Temperatur, bei der unter einer Atmosphäre noch keine Zersetzung oder Dissoziation einsetzt.
Diese Temperatur kann offenbar dadurch angehoben werden, daß man einen Rückdruck der flüchtigeren Substanz hinzufügt, d.h.,
z.B. Arsen, wenn man Ga11ium-Arsenid verwendet.
009809/1382 BAD ORIGINAL
Zum Beginn des epitaxialen Wachsturas gemäß der Erfindung
wird Joddampf in das Reaktionsgefäß 2 eingeleitet. Obwohl die Erfindung nicht durch die folgende Beschreibung beschränkt
.sein soll, sei angenommen, daß der Joddampf, der durch die
Öffnungen im Abstandsring 5o in den Hohlraum zwischen dem Substrat 32 und dem Siliziumkörper 42 eintritt, mit der auf
tieferer Temperatur befindlichen Oberfläche des -,uellkörpers
in Berührung gelangt, sich mit den Oberflächenmolekülen des Quellkörpers 42 verbindet, sich von dem ^uellkörper trennt
und dadurch ein gasförmiges Jodid bildet. Des entstandene
Jodid diffundiert schnell auf diejenigen Teilen 38 und 4o der Substratoberfläche 32, die durch die Öffnungen in der
Maske 36 offen gelassen sind, worauf die Höhere Temperatur des Substrates das Jodid zersetzt, das Halbleitermaterial aus
dem Quellkörper 42 auf den offenen Stellen 38, 3o des Substrats 32 abschseidet, wie es die Pig. 4 bei 56 zeigt, und das Jod
frei gibt, so daß es zum «,-uellkörper zurückkehren und sich
von neuem an dem Transport von Halbleitermaterial vom '-uellkörper
aus beteiligen kann. Da die Oberfläche des Quellkörpers 42 dadurch gleichförmig abgetragen wird, wird dessen Störstellenkonzentration
mit hoher Genauigkeit auf der epitaxial niedergeschlagenen Schicht 56 neugebildet, und die auf ein
Minimum herabgesetzte Turbulenz innerhalb des Hohlraums zwischen dem Quellkörper 42 und dem Substrat 32 läßt es
zu, daß der epitaxiale Niederschlag mit hoher Gleichförmigkeit
in Bezug auf die Dicke und den spezifischen Widerstand auf den ausgewählten Flächen des Substrats aufgetragen wird.
Die Wachsturasraten des epitaxialen Niederschlages des '
Materia .!.s des Quellkörpers auf dem Substrat können außerordentlich
hoch sein, und z.B. Werte von 2 bis Io Mikrons Dicke pro Minute
0098 0 9/1382 ORIGINAL
erreichen. Der epitaxiale Niederschlag 56 bildet eine
Fortsetzung des ursprünglichen Kristallgitters des Substrats, doch zeigt die Fig. 4, daß er nur auf denjenigen Stellen 38 und
4o ersoheinti die durch die Öffnungen in der Maske offen
geblieben sind· Wenn der epitaxiale Niederschlag dicker als die Maske wird, dann kann bei weiteren Abscheiden auch
ein seitliches Wachsen des Niederschlages auf den offenen Oberflächen austreten, das sich, wie es bei 58 in der Fig.
gezeigt ist, etwas über die Maske hinaus erstreckt. Die Störstellenkonzentration des epitaxial niedergeschlagenen
Materials ist direkt durch die Störstellenkonzentration
des Quellkörpers bestimmt.
Wenn die epitaxiale Schicht 56 einen entgegengesetzten Leitungetyp wie das Substrat 32 aufweist, dann entsteht
an der Grenzfläche ein pn-übergang 59, dessen Peripherie automatisch durch den angrenzenden Teil der Maske 36
bedeckt ist. Da die Maske 36 während des epitaxielen
Wachstumsprozesses kleiner nennenswerten Korrosion oder anderen schädlichen Einflüssen unterworfen ist und als
dauerhafter Schutz für das darunterliegende Halbleitermaterial auf den entsprechenden Stellen verbleibt, dient
sie als dauerhafte passivierende Schicht für den Übergang 59·
Der Druck des Joddampfes, der dem Reaktionsgefäß zugeleitet wird, liegt vorzugsweise zwischen o,5 und 5 !Dorr, damit eine
Rücktransport von TSubstratmaterial zum Quellkörper 42 vermieden
wird, der durch einen zu hohen oder zu geringen Druck des Joddampfes gefördert wird. Außerdem soll dadurch vermieden
werden, daß das Material vom Quellkörper mit einer Geschwindigkeit abgetragen wird, die für eine epitaxiale
Abschfiidung guter Qualität auf dem Substrat zu hoch ist.
009809/1382 BAD ORIGINAL
Vf'emi ein gewünschtes I-foiB des epitaxialen Wachstums erreicht
ist, was durch die gewünschte Dicke der Zone 56 angezeigt wird, wird das Verfahren durch Abschalten der Widerstandsheizung
26, durch Schließen des Ventils 12 sowie durch Reinigen des Reaktionsgefäßes mit einem Eeinigungsgas
aus der .,uelle 19 beendet.
U in besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß ein beliebiges
Profil der Störstellenkonzentration als Funktion der Tiefe «
in der epitaxial gewachsenen Zone erhalten werden kann. Wenn men beispielsweise eine Anzahl von Quellkörpern nacheinander
während des Wachstumsprozesses gegenüber dem Substrat anordnet, dann können so auf dem Substrat eine Anzahl von epitaxialen
Schichten nacheinander auf dem Substrat niedergeschlagen werden, die alle eine vorgewählte Störstellenkonzentration
aufweisen. Daher können auch besonders steile Änderungen in der Störstellenkonzentration der gewachsehen Schichten
oder zwischen dem Substrat und einer gewachsenen Schicht oder sehr steile pn-Übergänge vom p-Typ zum η-Typ erhalten
werde?, wcs im Gegenoatz zu den stufenförmigen Änderungen
der Störstellenkonzentration mit Tiefen, die für die bekannten Diffusionsmethoden typisch sind, steht. Andererseits kann
auch ein Quellkörper mit einem vorgewählten Störstellenprofil
verwendet werden, das dann auf der epitaxialen Schicht in gleicher Weise neugebildet 'wird.
Das Bauelement nach der Fig. 5 kann wie ügt nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellt werden, wobei ein Gerät nach
009809/1382
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
der Fig. 1 verwendet wird. Ein iubstrat öl j us monokristalliiie-m
Silizium (FIg, 5A) uiit einem Durchmesser von etwa 2,5 on
und einer Dicke von o,15 mm (7 mils), das his au einem
spezifischen Widerstand' von 3 Ohm * cm mi'b Phosphor auf
n-Leitf'ihigkeit gebracht und mit den Haup tflachen in der 111-
■ Ebene (ilillerache Lndizer,) angeordnet ist, wird-zur Bildung
einer I-uske 62 aus Siliciumdioxid ύοϊϊ etwa 15 ooo ä Dicke
thermisch'oxidiert, iiiine Reihe von etwa 2 000 runden uffnim^-^:
64 von je etwa o,12 rira ( 5 mils) Durchmesser v/erden derart Λ
in der tüske gebildet, d·^ sie einen Abst^iä von o,5 mm
(2o mil."j) von Mittelpiuiirt au Mittelnunicb haben, indevu ein
bek:-n"iM"" j-y Verfahren, bäjüihend ms li'iht-l kiirisoller Bede-ikui^:,
Belichtung, y^ohen und ^t 3 en, angewendäi; wird. Das 3 übst rs υ -:1
wird au;.' die Platte :: ' i± lieoktionögef':'-.'o j gelegt, wie es
die Fig. 1 und 3 neigen. Gegenüber den; Substrat wird ein
Üili^iumkörper angeordnet, der einen uimLneseev von 2,5
mn (l ixioh) eine Dicke von o,25 ca (loo rails) und eine dureh
l'or p-LeitfEiligkeit besitzt, die einem sperriflachen ,/iderst^n?.
von - Ohm · cm entspricht. Das Reaktionsgefäii v/ird etwa fünf
-5 Minuton lung mit Argon gereinigt, auf einen Druck von 10
Torr evakuiert und d'?nn gegenüber der Vakuumpumpe 6 fest
rjbgedi-.'lrS'-fc.. Doii^ch wird die Heisvorriohtnng 26 eingeschaltet "
und das Jubativ-Jt 1Uf dine 'fempsratur von 1050° G (optisches
Pyrometer) erhitat. Ansohlioa-send --/erden die Jodkrietolle
auf ein,-; i1 ■'rip er at uv '/on etwa 5:;° 'J gebracht und der Jodd^rnpf
wird in das iie^kbionsgef^ii eingeleitet, blo der
■Druck de.3 JOddeüipies im Reaktionsgefäli 3 Torr bet ragt.
Hierauf findet die; Übertragung von Hiliüiura vom
■■cuollkorper zma Jubatrat ütatt, 'ind n-aeh 15 Himi^ten wird
dor Transport durch Abs ehalt,mg der ./idersteidsh&i^ung 26,
durch ochließ3on dos Ventils Yl und durch .Reinigung des
Re-iktioringefUßes mit Argon beendet. Dybei bildet aich
eine epita:ci-jle -ilctiicht 5-i von otwa o,o7 tiini ( 3 mila) auf
00980 9/138 2 BAD ORIGINAL^
- u-
jeder ausgewählten Fläche 3uf dem Substrat aus, die durch
die l-ieske offen gediehen v/ar, und jede epitaxiale Schicht
oJ h'M; eliir: ρ-L.:i tf'-nigi: ;-it entsprechend einem spezifischen
ν,-ich-ryt'Mid von et'./:· ^ Ohm * cm, so daß sich an der Grenzfläche
zu!.; ;,ubstr"vt ei. ·;/ι-Π::·^vng 7o bildet. Jeder so entstandene
pn-., lierg-mv h.^'j tuie i'erij.her'ie oder eine äußere Begrenzung,
die .j-ir:iüi? der Fig. :.J.; bei 72. unterhalb der Oxidmaske 62 endet
uri'l datier durch die joseuMtat und gegenüber Kriechströmen,
0!)··-'-"n'U-cihenpotentislL'nderungen und anderen späteren chemischen
oder elektrischem Veränderungen passiviert ist.
Ai-.i uekannte .Vl1C und weise kann das Bauelement dann mit
n-:t·'-Lli3 3r.er; i-Io:ir.ekten 74 ("Pig. 50) auf jeder p-Zone versehen
un I ."-Ul bekannte .Vj?fc in ^ooo einzä.ne oder diskrete Halbleiter-■·■:
U:; LcViionte «i:rle;i; -./ui-den, die alle einen douerjßaften, durch
Oxid passivi&rten c>:-Übergung aufv/eisen.
Fe 13 n.el 1:
Hit: ?lg. ό zeigt einen Transistor >30, dessen Basiszone '.:2
G1:it-.!.Ii::! :uf einen Kollektorsubstrat 84 niedergeschlagen wurde,
welches bei ο5 nit einer Oxidmaske versehen ist, die auf das
in Verbindung mit der ?ig. 5 beschriebene Verfahren gebildet
-""'I ±sz ":.■"!."c einer Siliziumdioxidschicht
ν vor. ■";■"■:.■ 1; υΟΟ Λ Dicke bedeckt, in die eine Öffnung (ja
<-.I:".,..■ el?53sf3ü ist, ir::: εΐαβη ausgewählten Teil des Basissubstrats
off.'c.] 3Li lessen, auf dem dann eine Emitterzone 9o epitaxie!
niederges ohl-.-gen wird. Die Abscheidung der Emit tee one gesohieht
vat' die gleiche "./eise,v/ie es ifr Verbindung mit der Fig. 5 beschrieben
ist, v/obei lediglich der vuellkörper aus Silizium
besteht, dys bis au einem spezifischem widerstand .von o,ol
Ohiii · cn mit Phosphor gedopt ist. Die Uieder3chlagszeit beträgt
00MAMiM3
eine Minute, so daii eine Emitterdieke von 5 Kikrons entsteht.
lis ist offenbar, daß zwei, drei oder jode beliebige; A:i2'hl
von epitaxial gewachsenen Schichten genieß der Fi-;. ' übereinander
angelegt v/erden kann, wobei jede Schicht ihren eigenen Dotierungs
grad und ihre eigene Dotierungsart hat, die von den j;u ihr
gehörenden ^uallkörper bestimmt sind-, v.\:hrend ihre spezielle
Form von der jeweiligen Maske und ihre Dicke xcn der ..nchstumsgeschwindigkuit
und von der "./';ciisturnDiicit --bhrngt. Ein
pn-Uberg?3ng (j2 zwischen der B'-sis B<
und drri Kollektor 84 hat eine P.ripherie 94, die unterhalb eine-" O:-:idschicnt 3f:
endet, so dal? aie dauerhaft passiviert i:3t. Iii ^Icichc-r '.,',ise
ist ein pn-übergang 96'awischen der Γ'-siG o2 und dcni iirnittßr
9o durch eine Oxidschicht M6 passiviert, äs sie unterhalb
dieser endet.
Die Pig. 7 zeigt einen TrQnsistor nit einer p-leiüonden
Basis loJ, die epitaxial gemüß der Ivri'indunj 'ibgeschieden ist.
Eine η-leitende Lmitteraone Io4 im oberen Tuil der Basis loZ
ist jedoch nicht epitaxial'gemi-fi der '. rfindunir gewachsen, "
sondern mit I-ilfe von Oxidnwsken und eine-r. der bekannten
DiffusionsveriV'hr;η ,entstanden. Ein dur^h e;;itaxi-;le Al:s?heidun~
entstendcne Kollektor-Easis-Übergang Ioο χει nit einer Oxidnaske
loS tedeckt und durch sie passiviert, während ein Emitter-*3'>ris-l'"b'r^ang Ho durch eine Oxidschicht 111 bedeckt
ist, die als Kaske für das Eraitterdiff.usiorisverf9h.ren gelorseiit
009809/ 1382
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
In der Pig. 8 1st schliesslich ein weiterer Transistor gezeigt, ■
dessen Basiszone 12o durch eine der bekannten Diffusionsverfahren hergestellt ist, während sein Emitter 122 epitaxial durch
eine öffnung in einer Oxidschicht 124 gewachsen ist, die den Rest der Basiszone 12o bedeckt. Es ist offensichtlleh, ^
daß der Emitter-Basis-Übergang 126 mit einer Oxidmaike (
124 bedeckt und von ihr passiviert ist, während der Kollektor-Basis-Übergang
128 von einer Oxidschicht 13o bedeckt und von dieser passiviert ist, die als Makke für <bs Diffusionsverfahren
für die Basis dient.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß das Verfahren gemäß der Erfindung eine Anzähl von entscheidenden Vorteilen hat.
Erstens verläuft der epitaxiale Wachstumeprozess sohneil,
bife relativ geringem Temperaturen und unter Herabsetzung der
Korrosion der Oxidmaske durch Vermeidung von Wasserstoff euf eine Minimum. Dadurch entstehen Flächenhalbleiterbauelemente,
deren Übergänge und darunter liegende Zonen automatisch passiviert sind. Zweitens ist eine genaue Steuerung dee
Gradienten und des Profils der StöretellenkonzentratLon
in den epitaxial wachsenden Zonen möglich, wodurch ein völlig neuer Anwendungsbereich ,bei der fabrikatlonsmfißigen
Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-Übergäng^n
erzielt wird, ,die nicht den Beschränkungen unterliegen, die mit den bekannten Diffusionererfahren einhergehen.
009809/1382 BAD ORiGlNAU
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, ηεοη
dem auf ausgewählten 'freien Teilen auf der Oberfläche eines
monokristallinen Substrats aus Halbleitermaterial eine Schicht
aus Halbleitermaterial epitaxial abgeschieden wird, die mit der darunterliegenden Zone des Substrats eine G-renzfl-lche ausbildet,
deren Rand unterhalb einer Siliziumdioxidschicht endet, d a durch gekennzeichnet, daß die ausgewählten
freien Teile (38,4-0) auf dem Substrat (52) durch Öffnungen in
der auf dem Substrat befindlichen Siliziumdiozidir^ ake (34) begrenzt
werden, daß das Substrat in einem ger.U, ;3;-i bstand gegenüber
einem Quellkörper (42) aus Halbleitern.··, uti-ial "mit vorgewählter
Störstellenkonzentration angeordnet und auf eine Temperatur
von etwa 1100σ G erwärmt wird, während der Quellkörper
auf eine Temperatur von etwa 1000 0 gebracht wird, uiiJ ΉS ν ■ η
zwischen das Substrat un den Quellkörper Joddrmpf unter eiaen
Druck von 1/2 bis 5 mm Hg einleitet (52).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (32) von dem Quellkörper (42J, der einen entgegengesetzten Leitungst^p aufweist, in
einem .bstand von 0,1 - 2 mm (4 - 80 mils) angeordnet ist,
d .ß mv η zur Bildung einer Jodidverbindung*. Jodd-mpf mit dem
Quellkörper zur Reaktion bringt und diese d*nn zur Zersetzung
der Jodidverbindung -solange mit ausgewählten Teilen (33, 40)
-uf der Oberfläche des Substrats in Berührung bringt, bis sich
eine epitaxide Schicht (56,68) auf der darunterliegenden Zone
ausgebildet h-t, die mit dem Substrat einen pn-übergang (fO,70)
bildet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, d ·- d u r c h
gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche des
Substr tts st us Silizium unter Bildung einer Siliziumdioxidmaake
0 0 9 8 0 9 / 1 3 8,2
BAD ORIGINAL^
oxidiert wird, die zur Ausbildung ausgewählter freier Teile mit öffnungen versehen wird.
4. Verfahren nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumdioxidmsske eine Dicke von
' 5 000 - 20 000 Ä hat.
5. Verfahren η ch dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumdioxidmaske ^uf dem Halbleiterbauelement
zur Bildung einer dauerhaften und passivierenden Bedeckung der pn-Übergänge beiessen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß ein monokrist^lliner
Halbleiterkörper mit einer mit Öffnungen versehenen Oxidmaske bedeckt wild, die ausgewählte Teile des Halbleiterkörpers
offen I'i2t, auf denen ein anderes Halbleitermaterial epitaxial
abgeschieden wird, derart, d-r-i3 eine Grenzfläche zwischen dem
Halbleiterkörper und dem anderen Halbleitermaterial entsteht,
deren äußerer Rand (60,72) unterhalb der Oxidmaske liegt und d uernd von dieser bedeckt v/ird.
009809/1382
BAD ORIGINAL
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38526664A | 1964-07-27 | 1964-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1544191A1 true DE1544191A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1544191B2 DE1544191B2 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=23520702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965G0044259 Granted DE1544191B2 (de) | 1964-07-27 | 1965-07-24 | Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1544191B2 (de) |
GB (1) | GB1075387A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636919A (en) * | 1969-12-02 | 1972-01-25 | Univ Ohio State | Apparatus for growing films |
FR2216678B1 (de) * | 1973-02-02 | 1977-08-19 | Radiotechnique Compelec | |
US5134090A (en) * | 1982-06-18 | 1992-07-28 | At&T Bell Laboratories | Method of fabricating patterned epitaxial silicon films utilizing molecular beam epitaxy |
-
1965
- 1965-06-30 GB GB2775565A patent/GB1075387A/en not_active Expired
- 1965-07-24 DE DE1965G0044259 patent/DE1544191B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1544191B2 (de) | 1975-12-04 |
GB1075387A (en) | 1967-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2623009C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE112015003970B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE1086512B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper | |
DE1589810B2 (de) | Passiviertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1213054B (de) | Diffusionsverfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2814245A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE1564423C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelt diffundierten Transistors sowie nach diesem Verfahren hergestellter Transistor | |
DE2211709B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial | |
DE2014797B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschaltelementen jn einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE2316520C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE1544191A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE2154386A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird | |
DE2657415C2 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in ein Halbleitersubstrat | |
DE1564086B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleitersystems | |
DE2120832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines monolithischen, einen integrierten Schaltkreis bildenden Bauteils mit einem Halbleiterkörper | |
DE2050955B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
EP0032174A1 (de) | Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern durch Eindiffundieren von Bor und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Basiszonen bipolarer Transistoren | |
DE2027588A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Phosphorsihkatglas passivierten Transistoren | |
DE1544191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial | |
DE2049696C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen | |
DE2359406A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen | |
DE2510951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung | |
DE1764372B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |