DE1515387A1 - Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle - Google Patents
Druckgasschalter mit mindestens einer UnterbrechungsstelleInfo
- Publication number
- DE1515387A1 DE1515387A1 DE19621515387 DE1515387A DE1515387A1 DE 1515387 A1 DE1515387 A1 DE 1515387A1 DE 19621515387 DE19621515387 DE 19621515387 DE 1515387 A DE1515387 A DE 1515387A DE 1515387 A1 DE1515387 A1 DE 1515387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- switching
- switch
- compressed gas
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/56—Gas reservoirs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/32—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/86—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Dr. Expl.
(Zusata zum Patent
τ.//-f. 6t
In obiger Patentschrift wird ein Druckgasschalter mit einer
oder mehreren Unterbrechungsstellen beschrieben, bei dem sich
die Schaltventile zur pneumatischen Betätigung der Löschkam·
mern am spannungsführenden Teil des Schalter» befinden und über ein Isoliergestange vom geerdeten Unterteil des Schalters au«
gesteuert sind, und Jeweils mindestens ein in Strömungsrioh*
tung öffnendes, durch Druckgas anpetrieb^nas Schaltventil über
ein in Schliesstellung des Schnltventils unter elastischer Vor·
spannung stehentas Isolierzuggestanfje mit Hinrichtungen ^m
Schaltörunterteil in Verbindung steht, wobei die Einrichtungen
das öffnen und Sohliessen der Schaltventil bewirken. Als statt«
ernde Hinrichtung werden pneumatisch betätigte Kolben, Ver«
kl.inkungsorgane oder Slektromapnete verwendet. Die mit ihnen
in Verbindung stehende Isoliergeßtänge wirkt mittelbar über
mechanische Übertragungselemente auf die Ventilteller dar Schalt*
ventile. Dies erfordert eine sorgfältige Einstellung dar ge*
samten Gastängeanordnung, damit die einseinen Schaltventile
In ihran jeweillfen Sndsttllungen gleiohnassle diehtenft
abschliesaen, wob«! dies auch nach lingerer Betriebsdauer ge*
währleistet sein muss.
Die beschriebene Anordnung lässt sich Jedoeh noch weiter ve»·
einfachen und verbessern. Srfindungsgemäss wir4 vorgeschlagen, !
dass die Ventilteller einer» Schaltsänle unmittelbar untereinander,
sowie ein Ventilteller unmittelbar mit einem- am geerdeten
Seil der Schalteaule angeordneten Druokgaskolben über
elastische Isolierstangen verbunden sind and mindestens ein Schaltventil einen als ringförmigen Nachlaufkolben ausgebildeten
Ventilsitateil besitzt, der bei geschlossenem Schaltventil zur Erzeugung der Dichtungskraft vom Druckgas beaufschlagt ist.
eine Schaltsäule
™ Fig.2 zeigt eine einzelheit hierzu, bei der sich das Schaltventil
in geöffneter Stellung befindet
In Fig.l 1st mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das mit seinem
Stutzen 3 mit einem nicht dargestellten, Rrdpotentiel führenden
Druckgasbehälter in Verbindung steht. Das Gehäuse 1 ist in
seinem unteren Teil als Führungszylinder fQr den Kolben 3 ausgebildet
und besitzt einen weiteren Ansohlnastutzen 4, an den
sich ein an sich bekanntes, nicht gezeichnetes Steuerventil ansohliesst, durch das der Baum 5 unter dem Kolben 3 be- und
entlüftet werden kann. Die Belüftungerichtung 1st durch den
Pfeil im Stutzen 4 .angedeutet· Der Kolben 3 ist an seiner Ober» seite als weiterer Kolben β mit kleinerem Durchmesser ausgebildet,
der in die Öffnung 7 des Gehäuses 1 sohllessend hineinpasst. Der Raum 8 oberhalb des Kolbens 3 bzv.6, ist durch
•Ine enge Bohrung 9 mit den Stmtzen 2 verbunden· Mit 10 ist
eine elastische Isolierstange bezeichnet, die an ihrem unteren . Inde mit dem Kolben β und an ihrem oberen tnde mit dem Ventil·
teller 11 fest verbunden ist. über dem Oehäuse X ist der hohle
909931/6508
BAD ORiQiNAL
Tragisolator 12 aufgebaut und üben diesem das Gehäuse 13, das
an der Stelle 14 als fester Ventilsitz ausgebildet ist, mit dem der Ventilteller» 11 zusammenwirkt. Das Gehäuse 13 besitzt
einen Stutzen 15, der» zu einen nicht dargestellten, an sich
bekannten Löschkarnmeranordnung führt.I» gewählten Beispiel
ist die Löschkammeranordnung als eine vom Impulstyp angenommenen,
wie sie z.B.bei.Schaltern verwendet wird, bei denen
die Leistungsschaltßtellen nur kurzzeitig während des Aus«
schaltvorganges tffnen, wobei die Isolation über den ausge·
schaltete.! Schalter in bekannter Weise von besonderen Spannung**
schaltstellen übernommen wird, die mit den Leistungssehaltstel*
len in Reihe liegen. Der Pfeil im Stutzen 15 deutet die Strömungsrichtung
des Druckgases beim Ausschaltvorgang an. über dem Gehäuse 13 befindet sich ein weiterer holler TragisolatorlO,
dessen Inneres über den Kanal 17 im Gehäuse 13 mit dem Inneren
des Tragisolators 12 kommuniziert. Der Ventilteller 11 ist an seiner Oberseite mit einer weiteren Isolierstange 16 fest verbunden,
die an der Stelle 19 dicht gleitend durch das gehäuse tritt. Auf den Iragißolator 16 ist das Gehäuse 20 aufgebaut,
dessen Stutzen 21 ebenfalls, wie beim Gehäuse 13, mit einer gleichen Löschkammeranordnung verbunden ist. Die I«olierstangel8
trägt an ihrem oberen Rnde den Ventilteller 22, cu dem der
ringförmige Ventilsitzteil 23 gehört. Dieser iet nach Art eine»
Nachlaufkolbens im Gehäuseteil 24 dicht gleitend geführt, wobei
sich gegen seine flansch,förmig ausgebildete Unteroartie
die Feder 25 abstützt, deren anderes Bnde im Gehäuse 20 aufliegt. In der Pig.l befindet sich das aus den Teilen 22,S3
bestehende Ventil in geschlossener Stellung, während Fig.2
909831/0508 8AD oftiQlNAL
die Offenstellung wiedergibt»· Dabei liegt die Unterpartie 86
des Ventilsitzteiles 23 am Gehäuseteil 24 als Anschlag an ·
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
In der gezeichneten Lage der Fig.l sei angenommen, dass sich
der Schalter in Sinsehaltstellung befindet. Dabei sind dit
LÖschkpmmern und die mit den Stutzen 15 und dl verbundenen Räume
der Gehäuse 13 und 20 druoklos. Die Ventilteller 11 und 22 liegen dicht abschliessend auf den Ventilsitzteilen 14 und S3
auf. Das Innere der Tragieolatoren 12 und 16, sowie der Kanal
befinden sich ständig unter Gasdruck, da sie über den Stutzen
des Gehäuses 1 mit dem nicht dargestellten Druckgasbehälter
verbunden sind. Da der Gasdruck von oben her auf den Kolben 3
einwirkt, dessen Fläche grosser als die Summe der beiden wirk« samen Flächen der Ventilteller 11 und SS ist, werden die Ventil*
teller in Schliessstellung gehalten und dabei die erfordern*
ehe Dichtungskraft erzeugt. Während der Ventilteller 11 auf
dem feststehenden Venttlsitzteil 14 aufliegt, wird der dem Ventilteller
28 zugeordnete Ventilsitzteil 23 durch Beaufschlagung seiner Ringfläche, die sich aus dem Flächenunterschied zwischen
der Bohrung D am Gehäuseteil 24 und dem wirksamen Dichtung»· durchmesser d der feile 22,23 ergibt, gegen den Ventilteller
gedruckt. Die GrÖs^e der Ringfläche ist dabei so bemessen, dass
gerade die erforderliohe Dichtungskräft erzeugt wird. Man erkennt leicht, dass durch den nachgiebigen Ventilsitzteil 23
die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen . aller zwischen den Ventiltellern 11 und 22 befindlichen Teile ausgeglichen werden
können, was durch entsprechende Wahl des Spieles zwischen der tinterpartie 26 und dem Gehäuseteil 24 in einfacher feite
-StILhLt. 909831/θίβΙ
Zum Ausschalten wird der Raum unterhalb des Kolbens 3 impulsartig
vermittels eines an sich bekannten Steuerventils über den Stutzen 4 mit Drupkgas beaufschlagt. Dadurch findet beidseitig
des Kolbens 3 ein Druckausgleich statt, so dass die einseitig beaufschlagten Ventilteller untcDruckgaswirkur? naoh oben bewegt
werden und in Strömungsrichtung öffnen. Die Löschkammern werden über die Stutzen 15,Sl mit Druckgas versorgt und führen
in bekannter Weise die Stromunterbrechung durch, Naoh öffnen der nicht dargestellten Spannungssohaltstellen können die Lösch·
kammern wieder schliessen. Auf eine nähere Beschreibung der an
sich bekannten Spannungssohaltstellen, sowie ihrer Wirkungsweise kann hier verzichtet werden, da sie für das Verständnis de*
vorliegenden Brfindungsgeg.instandes entbehrlich ist· Gegen Snde
der Aufwartebewegung des Kolbens 3 schliesst der Kolben β die
öffnung 7 im Gehäuse 1 ab, wodurch eine Kompressionsdämnfung 1«
Raum 8 entsteht, da das Druckgas nunmehr langsam durch die Bohrung 9 in den Stutzen 8 entweichen kann. Die Schließbewegung
der Ventilteller 11,32 und damit dar Löechkammern erfolgt duroh
entlüftung des Stutzens 4 und somit des Raumes 5 unterhalt des Kolbens 3, Durch die erfindungsgemlsse Anordnung der Isolier*
stangen 10,18 im Inneren der Tragieolatortn 13,16 wird, neben
dem Wegfall von übertragungselementen zwischen den Isolieretangen
und den Ventiltellern, in vorteilhafter Weist daflr gesorgt,
dasb sich die Itolitpetang·* dauernd in ein·» abgetehlospenen
druckgasgefülltem Raum· befinden, woduroh ihr Iioliervereögen
gewährleistet wird, da Fremdsehiohtniedersehlig· und Feuchtigkeit
.von ihnen ferngehalten sind·
909831/0508
Die neue Anordnung ist nioht auf das Ausf iihrungsbeispiel be·
aohränkt. So können z.B. in einfacher Weise weitere LÖschic ameer«
anordnungen unter fiinfügung von Tragisolatoren 16 etagenför«
miß übereinander gebaut werden, wobei diese in der Art der
oberen Schaltsäulenpartie (Gehäuse 20 u.s.w.) aasgebildet wer«
den können. Die einzelnen Schaltstellen sind dabei in Reihe geschaltet, wodurch ein Schalter mit Mehrfachunterbrechung
■it beliebiger Schaltstellenanzahl zustande könnt. Durch ein
Minimum an bewegten Teilen wird eine weitere Verkürzung der Schaltzeiten erzielt.
9Q9831/QSQ8
Claims (2)
1) Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbreohungsstelle,
bei dem sich die Schaltventile zur pneumatischen Betätigung der Löschkammern am spannungsführenden Teil des Schalters befinden
und über ein Isoliergestänge vom geerdeten Unterteil des Schalters aus gesteuert sind, und Jeweils mindestens ein in
Strömungsriohtung öffnendes, durch Druckgas angetriebenes Schaltventil
über ein in Schliessstellung des Sohaltventils unter elastischer
Vorspannung stehendes Isolierzuggestänge mit Einrichtungen am Schalterunterteil in Verbindu-ng steht, wobei die Einrichtungen
das Oeffnen und Sohllessen der Schaltventile bewirken,
nach Patent .....<>. ....... dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilteller der Schaltventile einer Schaltsäule unmittelbar untereinander, sowie ein Ventilteller unmittelbar mit
einem am geerdeten Teil depochaltsäule angeordneten Druokgaskolben
über elastische Isolierstangen verbunden sind und mindestens ein Schaltventil einen als ringförmigen Naohlaufkolben ausgebildeten
Ventilsitzteil besitzt, der bei geschlossenem Schaltventil zur Erzeugung der Dichtungskraft vom Druckgas beaufschlagt ist..
2) Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierstangen im Inneren der ständig unter Druckgas stehenden hohlen Tragisolatoren der Schaltsäule angeordnet sind.
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
I/
909831/0508
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH392962A CH392664A (de) | 1962-03-30 | 1962-03-30 | Druckgasschalter mit einer oder mehreren Unterbrechungsstellen |
CH502762A CH403927A (de) | 1962-03-30 | 1962-04-26 | Druckgasschalter mit einer oder mehreren Unterbrechungsstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515387A1 true DE1515387A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=25694201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621515387 Pending DE1515387A1 (de) | 1962-03-30 | 1962-05-17 | Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3256414A (de) |
AT (1) | AT245092B (de) |
BE (1) | BE630254A (de) |
CH (2) | CH392664A (de) |
DE (1) | DE1515387A1 (de) |
FR (1) | FR1352413A (de) |
GB (1) | GB971294A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE324827B (de) * | 1965-06-01 | 1970-06-15 | Asea Ab | |
US3457530A (en) * | 1966-03-30 | 1969-07-22 | Westinghouse Electric Corp | High-speed operating mechanism for a circuit breaker |
US3513277A (en) * | 1968-02-13 | 1970-05-19 | Gen Electric | Electric circuit breaker comprising series-connected interrupting units |
CA898314A (en) * | 1969-11-12 | 1972-04-18 | Butler James | Operating mechanism for multiple circuit breakers |
SE342354B (de) * | 1970-05-27 | 1972-01-31 | Asea Ab | |
SE346050B (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-19 | Asea Ab | |
DE2429475C3 (de) * | 1974-06-20 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stange oder Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff für einen Hochspannungs-Leistungsschalter |
US4209680A (en) * | 1978-06-26 | 1980-06-24 | Gould Inc. | High speed actuating mechanism |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2491112A (en) * | 1947-07-05 | 1949-12-13 | Allis Chalmers Mfg Co | Gas blast breaker having two tanks and a tank interconnecting valve |
US2783338A (en) * | 1955-09-21 | 1957-02-26 | Gen Electric | Operating mechanism for a fluid-blast circuit breaker |
US3075060A (en) * | 1957-10-30 | 1963-01-22 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupters |
DE1052502B (de) * | 1958-04-24 | 1959-03-12 | Licentia Gmbh | Hochspannungsschalter mit pneumatischer Betaetigung der Schaltkontakte |
US3037738A (en) * | 1960-03-11 | 1962-06-05 | Charles I Jackson | Rotor valve |
-
0
- BE BE630254D patent/BE630254A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-30 CH CH392962A patent/CH392664A/de unknown
- 1962-04-26 CH CH502762A patent/CH403927A/de unknown
- 1962-05-17 DE DE19621515387 patent/DE1515387A1/de active Pending
-
1963
- 1963-03-28 FR FR929601A patent/FR1352413A/fr not_active Expired
- 1963-03-28 GB GB12275/63A patent/GB971294A/en not_active Expired
- 1963-03-28 AT AT251463A patent/AT245092B/de active
- 1963-03-29 US US268887A patent/US3256414A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH403927A (de) | 1965-12-15 |
GB971294A (en) | 1964-09-30 |
AT245092B (de) | 1966-02-10 |
CH392664A (de) | 1965-05-31 |
BE630254A (de) | |
US3256414A (en) | 1966-06-14 |
FR1352413A (fr) | 1964-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928080C1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal | |
DE1515387A1 (de) | Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle | |
CH629882A5 (de) | Ventil zur steuerung fluidischer medien. | |
DE1142938B (de) | Pneumatisches Schnellschaltventil fuer Hochspannungs-Druckluftschalter | |
DE1187441B (de) | Selbsttaetige Schnellentlueftungseinrichtung fuer Druckluftantriebe, insbesondere fuer druckluftbetaetigte Schaltgeraete | |
DE1186126B (de) | Druckluftschalter | |
DE1216961B (de) | Druckgasschalter | |
DE102019212109A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE1615652A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1102858B (de) | Mit gasfoermigem Loeschmittel gefuellter Schalter | |
DE561331C (de) | Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
CH659348A5 (de) | Schnellantriebsvorrichtung fuer einen schnellerder. | |
DE1169553B (de) | Druckgasschalter mit Doppelduese | |
DE1908249A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE725073C (de) | Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen | |
DE1072679B (de) | ||
DE945166C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas | |
DE1209386B (de) | Druckmittelbetaetigtes Ventil | |
DE3041243C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung | |
DE1665723A1 (de) | Druckgasschalter,insbesondere Druckgasschalter mit geschlossenem Gaskreislauf | |
DE748109C (de) | Schaltanlage | |
DE1907344C (de) | Druckgasschalter | |
DE1282770C2 (de) | Druckgasschalter | |
DD299512A7 (de) | Autopneumatisches gasdruckerzeugungssystem | |
DE2064669A1 (de) | Schaltgerät mit Druckschalter für mit einer zur Außenluft hin offenen Ausgleichsöffnung versehene pneumatische Impulsgeber |