DE1482049C - Heuwerbungsmaschine - Google Patents
HeuwerbungsmaschineInfo
- Publication number
- DE1482049C DE1482049C DE1482049C DE 1482049 C DE1482049 C DE 1482049C DE 1482049 C DE1482049 C DE 1482049C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tine
- rotation
- crosses
- axis
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000237942 Conidae Species 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heuwerbungsmaschine
mit einem über seine ganze Länge starr ausgebildeten Querträger, an dem mehr als zwei
ίο zwangläufig umlaufend angetriebene Zinkenkreuze
vorgesehen sind, deren etwa vertikale Drehachsen geringfügig in Fahrtrichtung nach vorn geneigt sind
und deren Zinken auf einem Kegelmantel koaxial zu den Drehachsen der Zinkenkreuze angeordnet
sind, und mit zwei den Querträger in unveränderbarem Abstand vom Boden haltenden, unter je einem
der Zinkenkreuze angeordneten Stützrädern. Eine solche Heuwerbungsmaschine ist in der deutschen
Auslegeschrift 1256 467 vorgeschlagen. Die Ab-
ao Stützung des starr ausgebildeten Querträgers gegenüber dem Boden erfolgt hierbei durch Stützräder, die
unter allen oder unter einigen Zinkenkreuzen angeordnet sind un:d deren Radachsen einen durchweg
gleichen Abstand vom Querträger haben.
Diese abstandsgleiche Anordnung "der Stützräder zum Querträger beeinträchtigt die Arbeit der Maschine.
Da die Bodenfläche fast nie völlig eben ist, vielmehr Senken und Erhebungen aufweist, die über
die Arbeitsbreite unregelmäßig verteilt sind, bleibt Halmgut unerfaßt auf dem Boden liegen, falls Senken
überfahren werden oder Bodenerhebungen das darüberrollende Stützrad und mit ihm den Querträger
anheben und dadurch die Zinken oft mehrerer Zinkenkreuze die Berührung mit dem Boden und
dem dort liegenden Halmgut verlieren.
Bekannt ist es (»Technik und Landwirtschaft« 1961, Heft 10, S. 237), den Querträger eines Kreiselzettwenders
und die in ihm angeordnete Antriebswelle zu unterteilen und diese Trägerteile durch in
Fahrtrichtung liegende Schwenkzapfen miteinander gelenkig zu verbinden und die Halter der Stützräder
an diese Gelenkstellen anzuschließen. Zwar ist hierdurch eine gute Bodenanpassung erreicht, wenn aber
bei Fahrten über unebenem Gelände die Trägerteile gliedmaßenartig zueinander verschwenken, weichen
auch die entsprechenden Drehachsen der Zinkenkreuze aus der lotrechten bzw. aus ihrer in Fahrtrichtung
nach vorn geneigten Lage aus. Dann bleiben die auf der abgesenkten Seite des Zinkenkreuzes befindlichen
Zinken länger in Bodennähe und nehmen das erfaßte Gut zu weit nach hinten mit und werfen
es möglicherweise überhaupt nicht ab, während auf der angehobenen Seite die Zinken zu hoch über den
Boden streichen.
Demgegenüber hat ein über seine ganze Länge starr ausgebildeter Querträger den Vorteil, daß die
Drehachsen aus ihrer Lage in bezug auf die Fahrtrichtung niemals seitlich ausweichen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Heu-Werbungsmaschinen der eingangs erläuterten Art,
d. h. solche mit einem starren Querträger, so auszubilden, daß bei der Arbeit keines ihrer Zinkenkreuze
die Berührung mit dem Boden bzw. dem dort liegenden Halmgut verliert.
Bei der eingangs beschriebenen Heuwerbungsmaschine besteht die Lösung für diese Aufgabe
gemäß der Erfindung darin, daß mindestens eines der Zinkenkreuze, unter denen kein Stützrad vorgesehen
ist, auf einer Hohlwelle, die auf der Drehachse des Zinkenkreuzes drehbar gelagert ist, drehfest, jedoch
in Richtung der Drehachse des Zinkenkreuzes durch ein Tastrad verschiebbar angeordnet ist.
Die höhenbeweglich angeordneten Tasträder können allen Bodenunebenheiten folgen und können
die sich ändernden Höhenlagen auf die ihnen zugeordneten Zinkenkreuze übertragen, welche dadurch
ebenfalls alle Höhenbewegungen der Tasträder mitmachen und sich in Anpassung an die von den Tasträdern
überlaufenen Unebenheiten absenken oder anheben, wobei sich ihr jeweiliger Abstand vom
Querbalken ändert.
Bekannt ist eine Heuwerbungsmaschine (USA.-Patentschrift 2 532 652), deren schräg zur Fahrtrichtung
hintereinander angeordneten, in lotrechter Ebene umlaufenden Rechwerkzeuge aus rechtwinklig
von einem Tastrad abstehenden und mit diesem über Kurbeln antriebsmäßig verbundenen Zinkentragarmen
bestehen. Das Tastrad ist an einem sich nach oben erstreckenden Halter angeordnet, der in einem
Gehäuse höhenbeweglich geführt ist und unter Vorspannung einer den Halter des Tastrades nach unten
drückenden Feder steht. Alle Gehäuse sind an einem, oberhalb der mit den Rechwerkzeugen verbundenen
Tasträder angeordneten einstückigen Tragrahmen angebracht, der vorn und hinten auf Laufräderpaaren
abgestützt ist. Diese bekannte Lösung, die für durch Bodenberührung antreibbare Rechwerkzeuge entwickelt
wurde, ist für zwangläufig über eine etwa lotrechte Welle antreibbare Zinkenkreuze nicht verwendbar,
da sie keine Möglichkeit bietet, ein in schwacher Neigungslage nach vorn angeordnetes
Zinkenkreuzpaar, bei dem beim Umlauf die Stellung der ineinandergreifenden Zinkentragarme stets auf
Lücke zueinander verbleiben muß, zwangsweise anzutreiben und dabei eine vom Tastrad gesteuerte freie
Höhenbeweglichkeit in Anpassung an die Bodenunebenheiten sicherzustellen. Dies wird durch die
zuvor erläuterte erfindungsgemäße Ausbildung erreicht.
Auch sonst sind einstückig ausgebildete Querträger von Sternrechwendern her bekannt (französische
Patentschrift 1154 909), auch: von solchen, deren Rechräder aus der üblichen vertikalen Lage in
Schräglage nach hinten geneigt sind (französische Patentschrift 1 225 342), wobei sich dann unter diesen
gestaffelt angeordneten Rechrädern feststellbare oder elastisch nachgiebige Stützräder befinden. Bei Sternrechwendern
ist jedoch die Beibehaltung der Lage der Rechräder zum Boden einerseits, zu ihrem Querträger
andererseits nicht von der Bedeutung, wie bei Heuwerbungsmaschinen mit paarweise zusammenarbeitenden,
mit ihren umlaufenden Zinken ineinandergreifenden Zinkenkreuzen, so daß die elastische
Abstützung des Querträgers bei Sternrechwendern nur den allgemeinen, auch den mit Rädern von
Motorfahrzeugen verfolgten Zweck der nachgiebigen Abstützung hat.
Für die gemäß der Erfindung angestrebte höhenbewegliche Anordnung des Tastrades und des mit
ihm verbundenen Zinkenkreuzes durch eine Gleitführung der Zinkenkreuznabe auf einer sie führenden,
mit dem Querträger starr verbundenen, etwa vertikalen Achse, gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
Die Verschiebung der Zinkenkreuze durch das Tastrad in Richtung ihrer Drehachse kann dadurch
erreicht und nach unten begrenzt werden, daß jedes Tastrad an einem auf der Drehachse des ihm zugeordneten
Zinkenkreuzes in Richtung derselben verschiebbaren Halter angeordnet ist, auf dessen oberem
Ende sich das Zinkenkreuz abstützt, dessen Verschiebbarkeit nach unten durch einen am unteren
Ende der Drehachse angeordneten Anschlag begrenzt ist.
Obwohl die Auflage des Zinkenkreuzes allein
ίο schon durch dessen Gewicht gewährleistet ist, kann
diese dadurch verbessert werden, daß auf jedes der in Richtung ihrer Drehachse verschiebbaren Zinkenkreuze
von oben her eine an dem Querträger befestigte Feder einwirkt.
Vorzugsweise ist hierbei das Tastrad in an sich bekannter Weise in der Fahrtrichtung der Maschine
vor der Drehachse des Zinkenkreuzes angeordnet, weil dadurch die Zinkenkreuze den Bodenunebenheiten
unmittelbar folgen.
Eine andere Lösung der verfolgten Aufgabe dienende Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß
jedes der in Richtung ihrer Drehachse verschiebbaren Zinkenkreuze sich auf einem in Fahrtrichtung der
Maschine erstreckenden Hebel abstützt, der mit seinem einen Ende auf einer in Fahrtrichtung hinter
der Drehachse der Zinkenkreuze ortsfest angeordneten waagerechten Achse frei schwenkbar gelagert ist
und an dessen anderem, vorderen Ende das Tastrad angeordnet ist.
Die über seine ganze Länge starre Ausbildung des Querträgers ermöglicht es, diesen aus einem Rohr
bestehen zu lassen, an dem.in seiner Längsmitte ein sich nach vorn erstreckendes Rohr befestigt ist. Der
Antrieb der Zinkenkreuze erfolgt vorzugsweise durch Wellen, die in bekannter Weise in dem Querträger
und dem sich von diesem nach vorn erstreckenden Rohr angeordnet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung mit sechs Zinkenkreuzen in Vorderansicht,
F i g. 2 die Maschine nach F i g. 1 in Draufsicht, F i g. 3 ein Zinkenkreuz mit dem Tastrad für sich
heraus gezeichnet,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Tastradanordnung und
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Zinkenkreuz- und Tastradanordnung.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem Querträger 1 in Form eines Rohres, welches mittels
einer in der Mitte mit ihm verbundenen als Rohr od. dgl. ausgebildeten Deichsel 2 an einen Schlepper
oder ein sonstiges Zuggerät angehängt werden kann. In dem rohrförmigen Querträger 1 sind zwei sich von
der Mitte aus nach beiden Enden des Querträgers erstreckende Antriebswellen 3 gelagert, die über ein
in einem Getriebekasten 4 angeordnetes Kegelradgetriebe od. dgl. von einer Welle aus in Drehung
versetzt werden, die in der als Rohr ausgebildeten Deichsel 2 verläuft und z. B. mit der Zapfwelle des
die Maschine ziehenden Schleppers kuppelbar ist.
Der Querträger 1 trägt gemäß dem Ausführungs^ beispiel sechs Zinkenkreuze, die aus radial von einer
Nabe abstehenden Armen 5 und elastisch federnden Zinken 6 bestehen. Beispielsweise sind an jedem
Zinkenkreuz Zinkenpaare 6 an den Armen 5 befestigt. Die Zinkenkreuze werden von den Wellen 3 über
Kegelradgetriebe angetrieben, welche in Getriebe-
kästen 7 untergebracht sind. Durch die in F i g. 2 eingezeichneten und mit Pfeilen versehenen Kreise 8
ist angedeutet, daß sich die Zinkenkreuze in gegenläufigen Richtungen drehen.
Die Zinkenkreuze 5, 6 werden von Stützrädern 9 und von Tasträdern 10 abgestützt. Die beiden Stützräder
9 sind starr mit dem Querträger 1 verbunden, d. h. ihr vertikaler Abstand von dem Querträger
bleibt stets der gleiche. Zu diesem Zweck sind die Stützräder 9 in nach vorn gebogenen Gabeln 11 gelagert,
deren Halter 12 an einer starr mit dem Querträger 1 verbundenen Achse befestigt ist. Auf dieser
Achse dreht sich die Nabe 13 des Zinkenkreuzes 5, 6, welches von der Antriebswelle aus in Drehung versetzt
wird. Infolgedessen ist der Abstand dieses Zinkenkreuzes 5, 6 von dem Querträger 1 stets der
gleiche, d. h. die Zinkenräder haben stets den gleichen Bodenabstand.
Im Gegensatz dazu sind die von den Tasträdern 10 abgestützten Zinkenkreuze 5, 6 nicht nur drehbar,
sondern auch auf ihrer Drehachse vertikal verschiebbar gelagert, wobei ihre Hebung und Senkung von
den selbstabstützenden Tasträdern 10 gesteuert wird.
Bei der in F i g. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Querträger 1
in einem Ausschnitt desselben eine Platte 14 angeschraubt, an welcher eine ortsfeste Achse 15 starr
befestigt ist. Auf der Achse 15 ist eine Hohlwelle 16 z. B. mittels Kugellagern 17 drehbar gelagert. Die
Hohlwelle 16 ist an ihrem oberen Ende mit einem Kegelrad 18 verbunden, welches mit einem auf der
Antriebswelle 3 befestigten Kegelrad 19 kämmt. An ihrem unteren Teil ist die Hohlwelle 16 mit einer
'■--■:. Längsnut 20 versehen, in die ein Längskeil 21 eingreift,
der an einer die Nabe der Zinkenkreuzarme 5 bildenden Nabe 22 angeordnet ist. Die Nabe 22 wird
von dem Gabelhalter 12 unter Einfügung einer Gleitlagerscheibe 23 oder eines sonstigen Drehlagers abgestützt.
Gegebenenfalls kann von oben her auf die Nabe 22 eine Feder 24 wirken, die an dem Querträger
1 befestigt ist.
Beim Betrieb der Maschine wird die Hohlwelle 16 von der Antriebswelle 3 aus über die Kegelräder 19
und 18 in Drehung versetzt, wodurch auch die Arme 5 des Zinkenkreuzes 5, 6 über die Längsnut
20 und den Längskeil 21 der Nabe 22 mitgenommen werden. Infolge seiner vertikalen Verschiebbarkeit
kann das Tastrad 10, welches den Bodenunebenheiten folgt, entsprechend gehoben und gesenkt werden,
wodurch auch das Zinkenkrcuz 5, 6 gehoben und gesenkt wird. Infolgedessen folgt das Zinkenkreuz
5, 6 den Bodenunebenheiten genau entsprechend der Steuerung durch das Tastrad 10.
Die in F i g. 5 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach
Fig. 3 und 4 vor allem dadurch, daß das Tastrad 10 an dem, in Fahrtrichtung (Pfeil F) gesehen, vorderen
freien Ende eines Hebels 25 gelagert ist, dessen hinteres Ende auf einer horizontalen Achse 26 auf- und
ίο abwärts schwenkbar bzw. drehbar gelagert ist. Die
Schwenkachse 26 wird von einem Tragstück 27, z. B. einem gebogenen Flacheisen getragen, welches an
dem unteren Ende einer starren Drehachse 28 befestigt ist, die ihrerseits mit ihrem oberen Ende 29
fest mit dem Querträger 1 verbunden, z. B. verschweißt ist,
Mit dem Kegelrad 18 ist eine Hohlwelle 30 drehfest verbunden, auf der längs eines Keils 31 eine
Gleithülse 32 in Richtung der Drehachse verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert. Zu diesem Zweck
1st die Gleithülse 32 mit einer Längsnut 33 versehen, in die der Längskeil 31 der Hohlwelle 30 eingreift.
An ihrem unteren Ende stützt sich die Gleithülse 32 mittels einer Gleitlagerscheibe 34 oder eines sonstigen
Drucklagers od. dgl. auf ..· dem mittleren Teil des Hebels 25 ab.
Wenn sich die Maschine über den Boden bewegt, folgen die Tasträder 10 den Bodenunebenheiten, und
das Tastrad 10 mit dem Hebel 25 schwingt demgemäß auf und ab. Dabei steuert der Hebel 25 über die
Gleitlagerscheibe 34 die Auf- und Abwärtsbewegung der Gleithülse 32, an der die mit den Zinken 6 versehenen
Zinkenkreuzarme 5 radial abstehend befestigt sind. Das Zinkenkreuz 5, 6 wird dabei dank
der Längskeil- und Längsnutanordnung von der Hohlwelle 30 in Drehung versetzt, die ihrerseits über
die Kegelräder 18, 19 von der in Fig. 5 nicht erkennbaren, im Querträger 1 verlaufenden Antriebswelle
in Drehung versetzt wird. Infolgedessen hebt und senkt sich das Zinkenkreuz 5, 6 jeweils entsprechend
den Auf- und Abwärtsbewegungen des Tastrades 10.
In dieser Weise wirken alle Zinkenkreuze, die von den Tasträdern 10 gesteuert werden, gemäß dem
Ausführungsbeispiel also vier von den vorgesehenen sechs Zinkenkreuzen. Die beiden anderen Zinkenkreuze,
welche von den nicht heb- und senkbar gelagerten Stützrädern 9 getragen werden, behalten
dagegen ihren vertikalen Abstand vom Boden bzw. vom Querträger 1 unverändert bei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Heuwerbungsmaschine mit einem über seine ganze Länge starr ausgebildeten Querträger, an
dem mehr als zwei zwangläufig umlaufend angetriebene Zinkenkreuze vorgesehen sind, deren
etwa vertikale Drehachsen geringfügig in Fahrtrichtung nach vorn geneigt sind und deren Zinken
auf einem Kegelmantel koaxial zu den Drehachsen der Zinkenkreuze angeordnet sind, und mit zwei
den Querträger in unveränderbarem Abstand vom Boden haltenden, unter je einem der Zinkenkreuze
angeordneten Stützrädern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der
Zinkenkreuze (5, 6), unter denen kein Stützrad vorgesehen ist, auf einer Hohlwelle (16, 30), die
auf der Drehachse (15, 28) des Zinkenkreuzes drehbar gelagert ist, drehfest, jedoch in Richtung
der Drehachse des Zinkenkreuzes durch ein Tastrad (10) verschiebbar angeordnet ist.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tastrad (10)
an einem auf der Drehachse (15) des ihm zugeordneten Zinkenkreuzes (5, 6) in Richtung derselben
verschiebbaren Halter (12) angeordnet ist, auf dessen oberem Ende sich das Zinkenkreuz
abstützt, dessen Verschiebbarkeit nach unten durch einen am unteren Ende der Drehachse angeordneten
Anschlag begrenzt ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes der in
Richtung ihrer Drehachse (15) verschiebbaren Zinkenkreuze (5, 6) von oben her eine an dem
Querträger (1) befestigte Feder (24) einwirkt.
4. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tastrad (10) in an sich bekannter Weise in der Fahrtrichtung der Maschine
vor der Drehachse (15) des Zinkenkreuzes (5, 6) angeordnet ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der in Richtung
ihrer Drehachse (28) verschiebbaren Zinkenkreuze (5, 6) sich auf einem in Fahrtrichtung der
Maschine erstreckenden Hebel (25) abstützt, der mit seinem einen Ende auf einer in Fahrtrichtung
hinter der Drehachse der Zinkenkreuze ortsfest angeordneten waagerechten Achse (26) frei
schwenkbar gelagert ist und an dessen anderem, vorderen Ende das Tastrad (10) angeordnet ist.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der
in Richtung ihrer Drehachse (15, 28) verschiebbaren Zinkenkreuze (5, 6) über eine Gleitlagerscheibe
(23, 34) auf dem Halter (12) des Tastrades (10) und dem Hebel (25) abgestützt ist.
7. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querträger (1) aus einem Rohr besteht, an dem in seiner Längsmitte
ein sich nach vorn erstreckendes Rohr (2) befestigt ist.
8. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zinkenkreuze (5, 6) durch Wellen angetrieben sind, die in
bekannter Weise in dem Querträger (1) und dem sich von diesem nach vorn erstreckenden Rohr
(2) angeordnet sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219278C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE68902361T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad. | |
DE1757038A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1507353A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1507391C3 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE1507341B2 (de) | Schleppergezogene heuwerbungsmaschine | |
DE1800497C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1582411B1 (de) | Maehmaschine mit Messerscheiben | |
DE2932752C2 (de) | ||
DE1482049C (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2922887C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE885020C (de) | Als Heuwender, Schwadenrechen oder Schwadenzerstreuer verwendbare Trommelheumaschine | |
CH642817A5 (de) | Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten. | |
DE2065379C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE420886C (de) | Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE2443609C3 (de) | ||
DE69807413T2 (de) | Heuwerbungsmachine | |
DE515714C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben | |
CH429280A (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes | |
DE502516C (de) | Fahrbarer Heulader | |
DE1482177C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1482049B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT203786B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut | |
AT372571B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1482164C (de) | Kreiselzettwender |