DE1200821B - Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1200821B
DE1200821B DEE20651A DEE0020651A DE1200821B DE 1200821 B DE1200821 B DE 1200821B DE E20651 A DEE20651 A DE E20651A DE E0020651 A DEE0020651 A DE E0020651A DE 1200821 B DE1200821 B DE 1200821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
ruthenium
platinum
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20651A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul N Rylander
John H Koch Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1200821B publication Critical patent/DE1200821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B31/00Reduction in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/34Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/19Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds in six-membered aromatic rings
    • C07C29/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds in six-membered aromatic rings in a non-condensed rings substituted with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/82Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppenfreien organischen Verbindungen Die Erfindung betrifft die Hydrierung von carbonylgruppen freien organischen Verbindungen unter Verwendung eines Trägerkatalysators, der außer metalllischem Ruthenium noch ein anderes Metall der Platingruppe, nämlich Platin, Palladium oder Rhodium, enthält.
  • Die Literatur über die Hydrierung organischer Verbindungen enthält zahlreiche Hinweise auf die Verwendung von Metallen der Platingruppe als Katalysatoren, ohne die relative Eignung derselben klar zu unterscheiden. Bestimmungen der Hydriergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem jeweils als Katalysator verwendeten Metall der Platingruppe dürften folgende Verallgemeinerungen erlauben: Das Palladium ist für die Hydrierung von für die Hydrogenolyse aktivierter funktioneller Gruppen, für die bevorzugte Hydrierung mehrfach ungesättigter Anteile und die selektive Reduktion von Säurechloriden aktiv.
  • Das Platin ist weniger selektiv als das Palladium, d. h., es reduziert die obengenannten funktionellen Gruppen, aber die Reduktion erfolgt langsamer, und es hydriert außerdem verschiedene aromatische Verbindungen und nichtaktivierte Carbonylgruppen.
  • Das Rhodium ist für die Hydrierung einer Anzahl aromatischer Verbindun-en bei milden Bedingungen aktiv; aktivierte funktionelle Gruppen können auch einer gleichzeitigen Hydrogenolyse unterliegen. Das Rhodium ergibt auch eine wirksame Reduktion einer Anzahl von funktionellen Gruppen, insbesondere der = C = N - und ; C = O -Gruppen.
  • Das Ruthenium eignet sich besonders für die Reduktion von Carbonylverbindungen bei niedrigen Drücken und, bei höheren Drücken, von aromatischen Verbindungen, wenn die Hydrogenolyse vermieden werden soll.
  • Die meisten obengenannten Reduktionen verlaufen nachweisbar über eine oder mehrere Zwischenprodukte. Zum Beispiel können Nitrogruppen über Nitroso- und Hydroxylamine zu Aminen reduziert werden. Phenole ergeben über Cyclohexanone Cyclohexanole. Oxime liefern über leicht hydrolysierbare Zwischenprodukte Amine. Man kann in Betracht ziehen, daß das Versagen bestimmter Platinmetalle als Katalysatoren bei der Reduktion bestimmter funktioneller Gruppen sich aus dem Unvermögen des Metalls ergibt, eine bestimmte Zwischenverbindung in einer Reaktionsfolge zu reduzieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppenfreien organischen Verbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Ruthenium enthaltenden Trägerkatalysators, welches darin besteht, daß man einen Trägerkatalysator verwendet, dessen katalytisch aktive Metallkomponente zu etwa 1 bis 90 Gewichtsprozent aus metallischem Ruthenium und zum Rest aus metalllischem Palladium, Platin oder Rhodium besteht.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 607 807 ist die Herstellung von aliphatischen Alkoholen durch Hydrieren von aliphatischen Carbonsäuren in flüssiger Phase unter Druck in Gegenwart eines rutheniumhaltigen Katalysators bekannt. Als Katalysatoren können bei diesem Verfahren außer Rutheniumdioxyd oder Ruthenium-auf-Kohlenstoff auch andere Rutheniumverbindungen, unter anderem auch Ruthenate, wie Silberruthenat, verwendet werden. Über die in den nachfolgenden Beispielen nachgewiesene gesteigerte Wirksamkeit von Katalysatoren, die außer metallischem Ruthenium noch ein anderes Metall der Platingruppe enthalten, für die Hydrierung von carbonylgruppenfreien organischen Verbindungen ist der Patentschrift jedoch nichts zu entnehmen.
  • Ferner wurde in der Literatur die Vermutung ausgesprochen, daß die hohe katalytische Aktivität von verhältnismäßig unreinem Ruthenium für die Hydrierung organischer Verbindungen möglicherweise auf aktivierende Verunreinigungen zurückzuführen ist. Über die Natur dieser Verunreinigungen wurden jedoch keine Angaben gemacht.
  • Das in dem erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysator enthaltene Ruthenium ist elementares Ruthenium, das auch aus den Oxyden desselben, wie dem Sesquioxyd, Dioxyd und Tetroxyd, oder einem geeigneten Salz desselben gebildet worden sein kann. Rutheniumformen, die durch Reduktion von Rutheniumverbindungen erhalten worden sind, werden auf Grund der ungewöhnlichen Wirksamkeit, die sie als Promotorkatalysatoren bei den Hydrierungen gemäß der Erfindung besitzen, oft bevorzugt.
  • Das Rutheniummetall des Katalysators liegt im Gemisch mit metallischem Platin, Palladium oder Rhodium vor, wobei der Rutheniumgehalt des Katalysators etwa 1 bis 90 Gewichtsprozent des Gehaltes des Katalysators an katalytisch aktivem Metall beträgt.
  • Geeignete Katalysatorträger sind z. B. Kohlenstoff, Aluminiumoxyd, z. B. aktiviertes Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, wie Kieselgur oder Kieselsäuregel, Titandioxyd, Calciumcarbonat, Bariumsulfat oder Bentonit. Die bevorzugten Katalysatorträger enthalten die oben angegebenen katalytisch aktiven Metalle in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis 100/0, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht; wenn gewünscht, kann auch ein Katalysator mit höherem Metallgehalt verwendet werden.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren ist die folgende Arbeitsweise beispielhaft, welche die Herstellung eines Katalysators aus 3,5 Gewichtsprozent elementarem Ruthenium und 1,5 Gewichtsprozent elementarem Platin auf Kohlenstoffpulver als Träger beschreibt.
  • Eine Menge an Rutheniumchlorid (RuC13), die 20,0 g elementarem Ruthenium äquivalent ist, wird in 120 ml 10°/piger Salzsäure ohne Erhitzen gelöst, mit Wasser auf 21 aufgefüllt, wodurch man eine Lösung mit einem Rutheniumgehalt von 1 Gewichtsprozent erhält; 140 ml dieser Lösung entsprechen 1,4 g elementarem Ruthenium. 38 g gepulverte Aktivkohle (hergestellt aus Kiefernbaumstümpfen durch Verkohlung und Aktivierung mit Luft bei hoher Temperatur) werden in 200 ml Wasser suspendiert und 1/2 Stunde gerührt. Dann gibt man gleichzeitig 60 ml einer 1°/jgen wäßrigen Kaliumplatinchlorid-(K2PtC14)-Lösung und die 140 ml der obigen Rutheniumchloridlösung ein und setzt danach tropfenweise mit 2 Tropfen je Sekunde 15 ml einer 10°/jgen Natriumcarbonatlösung und weitere 15 ml mit 1/2 Tropfen je Sekunde zu. Der pH-Wert des Gemisches beträgt bei der Messung mit dem Beckman-Potentiometer 4,80; man setzt weitere 4 ml 10°/Qiger Natriumcarbonatlösung zu, wobei der pH-Wert auf 5,75 steigt. Man erhält überlegene Katalysatoren, wenn der pH-Wert vor dem Erhitzen auf etwa 5,5 bis 6,00 eingestellt wird.
  • Die Suspension wird dann unter Rühren 1 Stunde auf über 90 bis 100°C erhitzt und danach abgekühlt und absetzen gelassen. Die überstehende Flüssigkeit hat einen pH-Wert von 5,35 und zeigt beim SnC12-Test auf Platin eine im Filtrat verbliebene Platinmenge, die 3,2 Gewichtsprozent der eingesetzten Platinmenge entspricht. Man trennt das Sediment von dem Filtrat ab, wäscht und trocknet es etwa 12 Stunden bei einer Temperatur von 90°C.
  • Das getrocknete Sediment wird zerkleinert und vor der Verwendung als Katalysator im Wasserstoffstrom bei 400°C 20 Minuten reduziert, wobei man vor der Reduktion die Luft durch Stickstoff verdrängt.
  • Für die Herstellung der Katalysatoren wird hier Patentschutz nicht beansprucht.
  • Erfindungsgemäß hydrierbare Verbindungen sind die carbocyclischen aromatischen Verbindungen, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin und Anthracen; die heterocyclischen aromatischen Verbindungen, z. B. Pyridin, Pyrrol, Furan und Furfurylalkohol; die aliphatischen Nitroverbindungen, z. B. 1-Nitropropan, 2-Nitropropan und ß-Nitroäthylbenzol; die aromatischen Nitroverbindungen, z. B. Nitrobenzol, Nitrotoluole, Nitrophenole und Nitronaphthaline; die aliphatischen Nitrite, z. B. Propionitril, Benzylcyanid, Acetonitril, Acrylnitril; die aromatischen Nitrite, z. B. Phenylcyanid, Toluonitril und Naphthylcyanid; die acetylenartigen Diole, wie Butindiole, z. B. Butin-2-diol-1,4,1,4-Dimethylbutin-2-diol-1,4, 3,6-Dimethyloctin-4-diol-3,6 und 1,4-Diäthylbutin-2-diol-1,4; die Phenole, z. B. Phenol, die Kresole, Naphthole und Anthranole; die Alkoxybenzole, z. B. Methoxybenzole, Methoxyphenole, Äthoxybenzole, Methoxytoluole; die primären, sekundären und tertiären aromatischen Amine, einschließlich Anilin, N-Methylanilin, N,N-Dimethylanilin, Naphthylamin und ß-Äthylphenylamin; Hydroxylamine, z. B. Phenylhydroxylamin, Naphthylhydroxylamin, Butylhydroxylamin; Oxime, z. B. Cyclohexanonoxim, Salicylaldehydoxym, und 1-Phenyl-1,2-propandion-2-oxim; und Imine, z. B. N-Äthyläthylidenamin.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist sowohl für die Flüssig- als auch die Dampfphasenhydrierung geeignet. Die bevorzugten Bedingungen ändern sich etwas in Abhängigkeit von der Art der jeweiligen Umsetzung. Der Reaktionsdruck kann im Bereich von etwa 0 bis 352 atü liegen, wobei ein Bereich von Atmosphärendruck bis 49 atü bevorzugt wird.
  • Die Reaktionstemperaturen bei Umsetzungen in der Flüssigphase liegen im Bereich von etwa 0 bis 250°C und bei Umsetzungen in der Dampfphase im Bereich von etwa 0 bis 350°C. Bei Umsetzungen in der Dampfphase kann die Raumgeschwindigkeit (Durchsatz) im Bereich von etwa 0,1 bis 500 Raumteilen (Normalbedingungen) Gas je Raumteil Katalysator je Stunde liegen; ein Bereich von 0,5 bis 10 wird bevorzugt.
  • Für Umsetzungen in der Flüssigphase kann die Reaktionsdauer im Bereich von 1 bis 2000 Minuten liegen, wobei 5 bis 60 Minuten bevorzugt werden. Die Katalysatorkonzentration, bezogen auf das zu hydrierende Gut, liegt im Bereich von 10 bis 100 000 g der zu hydrierenden Verbindung je Gramm Katalysator, wobei 100 bis 1000 g Ausgangsgut je Gramm Katalysator bevorzugt werden. Umsetzungen in der Flüssigphase mit Rutheniumkatalysatoren verlaufen im allgemeinen bei Verwendung von Wasser oder Alkoholen als Lösungsmittel günstiger als bei Verwendung von wasserfreien sauren Lösungsmitteln, wie Eisessig. Es hat sich gezeigt, daß Platin, Palladium oder Rhodium in Gegenwart von Eisessig keine Promotorwirkung auf Umsetzungen unter Verwendung eines Trägerkatalysators aus Ruthenium besitzen.
  • Die folgenden speziellen Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Beispiel l Hier wird die Hydrierung von Butindiol bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck unter Verwendung verschiedener Metalle der Platingruppe als Katalysatoren untersucht. Die Hydrierung von Butindiol kann, wie das folgende Schema zeigt, zu einer Vielfalt von Produkten, wie Butanol, Butendiol und Butandiol führen. Man gibt bei jedem dieser Versuche in einen starkwandigen 1-1-Erlenmeyerkolben 300 mg eines Katalysators ein und setzt 100 ml Methanol und 200 mg Butindiol zu. Der Kolben wird in eine Schüttelvorrichtung eingesetzt, verschlossen und wiederholt evakuiert und mit Wasserstoffgas geffillt. Man schließt das Gefäß dann zur Messung der Wasserstoffaufnahme an eine Gasbürette mit Niveaukugel an, die Wasser enthält, setzt die Schüttelvorrichtung in Betrieb und liest die Menge des umgesetzten Wasserstoffs an der Gasbürette in verschiedenen Zeitabständen ab.
  • In der Tabelle I sind die Geschwindigkeiten der Wasserstoffabsorption in Milliliter Hz je Minute und die Menge des von dem Butindiol absorbierten Wasserstoffs in Mol angegeben.
    Tabelle I
    Hydrierung von Butindiol-1,4 in Methanol als Lösungsmittel
    Versuch Katalysatormenge Umgesetztes Hz Amgesetzter H2
    Nr. Katalysator
    g
    ml/Min.
    Mol
    1 5 °/a Pd/C 0,300 20 2
    2 3,4 Pd, 1,6 % Ru/C 0,300 47 3
    3 2,5 Pd, 2,5 % Ru/C 0,300 100 3
    4 4 0/0 Pd, 10/0 Ru/C 0,300 26 2,5
    5 5 °%o Ru/C } Mischkatalysator { 0,150 150 } 32 2
    6 5 °/o Ru/C 0,300 0 0
    Alle Hydrierungen haben Geschwindigkeiten nullter Ordnung, mit Ausnahme des Reaktionsendes, an dem eine langsame Absorption auftritt, welche über die in der Tabelle genannte hinausgeht. Ausgenommen bei Verwendung des nur aus Ruthenium auf Kohlenstoff bestehenden Katalysators, erfolgt die Umsetzung in jedem Falle rasch und ist in wenigen Minuten beendet.
  • Die Werte der Tabelle 1 zeigen, daß ein Teilaustausch des Palladiums durch Ruthenium sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht als auch ein weiteres Fortschreiten der Umsetzung zu n-Butanol statt zu Butandiol bewirkt. Somit wird nicht nur eine erhöhte Aktivität, sondern auch eine modifizierte Umsetzung ermöglicht. Durch einfaches Vermischen von jeweils 150 mg 5 °/o Pd/C und 5 °/o Ru/C erhält man eine raschere Reaktion als mit 300 mg 5 °/o Pd/C. Bezogen auf das Palladiumgewicht, ist der Mischkatalysator dem Palladium allein weit überlegen. Ruthenium allein ist völlig inaktiv.
  • Beispiel 2 Die Hydrierung von Nitroparaffinen ist im Vergleich mit der der Nitroaromaten bekanntlich mit großen Schwierigkeiten verbunden. Diese Hydrierung erfolgt im allgemeinen durch Aufnahme von 3 Mol Wasserstoff unter Bildung von Alkylaminen bzw. aromatischen Aminen. Durch Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff können Nitrosoverbindungen (-N=O), durch Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff Hydroxylaminverbindungen (- NH - OH) und durch Aufnahme von 21/2 Mol Wasserstoff Hydrazoverbindungen (- NH - NH -) als mögliche Zwischenprodukte entstehen. Mit dergleichen Apparatur wie im Beispiel 1 werden die Geschwindigkeiten der HZ-Absorption bei Nitropropan und Nitrobenzol untersucht. In jedem Versuch werden 300 mg gepulverter Katalysator eingesetzt, der aus Ru, Pt oder Kombinationen beider besteht, wobei jedes der katalytischen Metalle auf einen Kohlenstoffträger aufgebracht ist. Man arbeitet mit 100 ml Methanol als Lösungsmittel und 1 ml Nitropropan oder Nitrobenzol als Substrat. Ergebnisse:
    Tabelle II
    Ver- Metall- ml Hz/Min.
    such Katalysator menge Nitro- Nitro-
    Nr. mg propan benzoi
    1 5 % Pt/C 15 51) 100
    2 5 % Ru/C 15 0 0
    3 1 °/o Pt, r
    4°/o Ru/C*) 15 18 60
    4 2,5 °/o Pt,
    2,5 % Ru/C*) 15 23 80
    5 5°/o Pt/C**) 3 8 30
    5 °/o Ru/C 12
    6 5°/o Pt/C**) 7,5 10 100
    5 % Ru/C 7,5 #
    1) Nur Anfangsgeschwindigkeit; die Aktivität fällt stetig ab.
    *) Gemeinsam gefällter Katalysator.
    **) Katalysatorgemisch.
    Das Nitropropan wird stets langsamer als das Nitrobenzol hydriert und führt leichter zur Vergiftung der meisten Katalysatoren. Die Reduktion des Nitropropans mit Platin-auf-Kohlenstoff hat anfänglich eine mäßige Geschwindigkeit, die aber mit Fortschreiten der Reduktion abfällt. Der Platin-auf-Kohlenstoff-Katalysator ist dagegen für die Hydrierung von Nitrobenzol hochaktiv. Der 5 °/o-Ru/C-Katalysator allein besitzt für beide Reaktionen im wesentlichen keine Aktivität. Katalysatoren, die Ruthenium und Platin enthalten, hydrieren Nitropropan mit konstanter Geschwindigkeit bis zur Absorption von 3 Mol Wasserstoff. Bezogen auf das Platingewicht, sind diese Katalysatoren für die Hydrierung sowohl von Nitropropan als auch Nitrobenzol viel aktiver als Platin-auf-Kohlenstoff allein.
  • Man braucht das Ruthenium nicht gleichzeitig mit Platin auszufällen, um einen verbesserten Katalysator zu erhalten; durch Vermischung eines Ruthenium-auf-Kohlenstof- und eines Platin-auf-Kohlenstoff-Katalysators werden erhöhte Hydrierungsgeschwindigkeiten erzielt (vgl. Versuche 1 und 2 gegenüber 5 und 6). Auch hier wird das Platin in wirksamerer Weise eingesetzt.
  • Ruthenium ist zwar zur Hydrierung der Nitrogruppe völlig inaktiv, erweist sich aber in einigen Lösungsmitteln bei der Hydrierung von Oximen als dem Platin überlegen. Bei der Oximhydrierung an Ruthenium als Katalysator nimmt die Geschwindigkeit zu, nachdem die Umsetzung zu etwa 60% vollständig ist; dies legt nahe, daß das Ruthenium auch eine natürliche Befähigung zur Hydrierung von Hydroxylaminen und/ oder Iminen hat. Gemische von Ruthenium mit Platin, Palladium oder Rhodium liefern aktive Katalysatoren für die Hydrierung von Oximen, Hydroxylaminen und Iminen. Die Hydrierung von Oximen erfolgt im allgemeinen durch Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff unter Bildung von Iminen und durch Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff unter Bildung von Aminen. Hydroxylamine, die als Zwischenprodukte bei der Hydrierung von Nitroverbindungen zu Aminen entstehen können, lassen sich durch Umsetzung mit 1 Mol Wasserstoff in Amine überführen. Auch Imine können durch Umsetzung mit 1 Mol Wasserstoff zu Aminen hydriert werden.
  • Beispiel 3 In einer Schüttelbombe wird bei 25°C und 31/2 atü die Hydrierung von Propionitril zu Butylaminen untersucht, wobei man die Geschwindigkeit der HZ-Aufnahme an dem Druckabfall bestimmt. In jedem Versuch werden 300 mg gepulverter Katalysator auf einem Verbindungsträger, 50 ml Heran und 0,1 Mol Propionitril eingesetzt. Ergebnisse:
    Tabelle III
    Hydrierung von Priopionitril
    Nitrit- prim. Amin (-NHz) sek. Amin (--NI-1) tert. Amin (,N-)
    Katalysator umwandlung Umwandlung Ausbeute Umwandlung Ausbeute Umwandlung Ausbeute
    in 0/0 0/0 0/0 0 / 0 0/0 0/0 0/0
    5 % Ru/C 0 0 0 0 0 0 0
    5 % Pt/C 32 0 0 0 0 21 I 67
    5 0/0 Pd/C 93 0 0 0 0 74 84
    5 % Rh/C 100 3 3 89 89 0 0
    Gleichzeitig ausge-
    fälltes Metall
    2'50/0 Ru, 59 0 0 0 0 41 70
    25% Pd/C
    2,5 % } 100 0 0 0 0 81 81
    2,5 o/o Pt/C
    Metallgemische
    5 0/0 Ru/C, 50 0 0 0 0 52 104
    5 % Pd/C
    5 % Ru/C, 22 0 0 0 0 13 59
    5 % Pt/C
    50/0 Ru/C, 95*) 0 0 78 82 7 7
    5 % Rh/C
    *) Ein Teil des Produktes ist Imin.
    Diese Aufstellung zeigt, daß bei den angewandten Bedingungen das Ruthenium für die Hydrierung von Propionitril inaktiv ist, Platin und Palladium in guter Ausbeute zu dem tertiären Amin hydrieren und das Rhodium in guter Ausbeute zu dem sekundären Amin hydriert.
  • Wenn man Ruthenium und Palladium oder kuthenium und Platin zusammen als gleichzeitig ausgefällte Katalysatormetalle oder als Gemische von Katalysatorpulvern verwendet, sind die Umwandlungsprodukte vollständig tertiäre Amine. Im Falle der Umwandlung an Ruthenium-Platin als Katalysator ist im Vergleich mit den Umwandlungen an Pt/C allein der gleichzeitig ausgefällte Ruthenium-Platin-Katalysator bei weitem am aktivsten; er ergibt eine Umwandlung von 810/0. Das Pt/C allein ergibt eine Umwandlung von 210/0, und das Metallgemisch Pt/C und Ru/C ergibt nur 13 0/0. Bei der Verwendung von Ruthenium- und Rhodiummetallgemischen als Katalysator ist die Umwandlung in und Ausbeute an sekundärem Amin fast so groß wie bei dem Rhodium allein, wenngleich das Ruthenium allein inaktiv ist, und nur halb soviel Rhodiumkatalysator verwendet wird als beim Arbeiten mit dem Rhodiumkatalysator allein. Beispiel 4 Bei den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen wie im Beispiel 3 wird die Hydrierung von Pyridin in Wasser untersucht. Das Pyridin wird von dem 50/, Ru/C-Katalysator nicht hydriert. Von mehreren Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysatoren wird es langsam mit Geschwindigkeiten hydriert, die eng um 1 ml HZ pro Minute pro 300 mg Katalysator herumstreuen. Ein Katalysator aus 2,5 0/0 Ruthenium und 2,5 0/0 Palladium auf Kohlenstoff hydriert Pyridin bei diesen Bedingungen dagegen mit einer Geschwindigkeit von 5 ml Hz pro Minute 300 mg Katalysator. Die Wirksamkeit der beiden Metalle zur Hydrierung von Pyridin könnte einer stufenweisen Hydrierung zugeschrieben werden, die der bei chemischen Reduktionen auftretenden ähnelt. Das Palladium hat eine besondere Aktivität für die Reduktion an nichtaromatischen Doppelbindungen, wie den Doppelbindungen, die in Dihydro- oder Tetrahydropyridin auftreten. Das Ruthenium andererseits reduziert innenständige Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bei diesen Bedingungen nicht. Das Palladium reduziert aromatische Systeme nicht leicht, aber das Ruthenium ist oft, bei höheren Drücken, für diesen Zweck verwendet worden.
  • Eine erhöhte Geschwindigkeit bei der Hydrierung von Pyridin wird auch erhalten, wenn man einen Rutheniumkatalysator in Verbindung mit einem Palladiumkatalysator verwendet. Bei Verwendung von je 150 mg des obengenannten Palladium-auf-Kohlenstoff-und RUtheriium-auf-KohlenstoffKatalysators zusammen wird eine Geschwindigkeit von 2,5 ml Hz pro Minute pro 300 mg Katalysatorgemisch erreicht, während die Geschwindigkeit bei Verwendung von 300 mg Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator nur 1 ml H2 pro Minute pro 300 mg Katalysator beträgt.
  • Beispiel s Es wird die Hydrierung von Toluol bei einem Druck von 1 at und einer Anfangstemperatur von 200°C durch Überleiten der dampf- bzw. gasförmigen Reaktionsteilnehmer über in Teilchenform vorliegende feste Katalysatoren untersucht. Auf Grund der so stark exothermen Natur der Umsetzung tritt eine Erhitzung des Katalysators auf maximal 265°C ein. Es werden verschiedene Katalysatoren auf granulatförmigem Kohlenstoff und stranggepreßten Aluminiumoxydpellets als Träger für diese Reaktion untersucht. Platin erweist sich auf beiden Trägern als hochaktiver Katalysator, wird jedoch durch die Thiophene, die selbst in reagenzreinem Toluol vorliegen, das nach analytischer Bestimmung nicht mehr als 0,003 0/0 Schwefel enthält, rasch vergiftet. Rutheniumkatalysatoren allein sind bei dieser Umsetzung viel weniger aktiv als Platinkatalysatoren; sie sind bei diesen Bedingungen ungefähr so aktiv wie Nickelkatalysatoren. Es wurde gefunden, daß der Austausch von etwa zwei Drittel des Platins durch Ruthenium sowohl auf dem stranggepreßten Aluminiumoxyd- als auch dem granulatförmigen Kohlenstoffträger Katalysatoren ergibt, die der Vergiftung in stärkerem Maße widerstehen.
  • In einer Reaktionsvorrichtung aus »Pyrex«-Glas werden unter Verwendung von 18,4 g Katalysator in einem Bett von 2,54 cm Durchmesser Vergleichshydrierungen von Toluol durchgeführt. Über den Katalysator wird bei 1 at Druck und bei einem stündlichen Gewichtsdurchsatz von 2 ein Gemisch von 9 Mol Wasserstoff und 1 Mol Toluol geleitet.
  • Über den Katalysator werden in etwas weniger als einer Stunde etwa 40 ml reagenzreines Toluol geleitet. Das Produkt wird in einer mit festem Kohlendioxyd und Methanol gekühlten Vorlage gesammelt und durch Vergleich des Brechungsindex mit Standardproben auf den Prozentsatz an Methylcyclohexan bzw. Toluol geprüft. Der Katalysator wird nach Spülung und Einwirkung der Luft wieder in die Reaktionsvorrichtung eingegeben und in einem 41/Zstündigen Versuch bei den gleichen Bedingungen unter Verwendung eines stärker verunreinigten Toluols eingesetzt, wobei man bei jedem Vergleichsversuch mit dem gleichen Posten arbeitet. Proben für die Brechungsindexbestimmung werden während der ersten, in der Mitte liegenden und letzten halben Stunde des 41/2-Stunden-Zeitraums, d. h., bezogen auf die Gesamtprüfung, von 1 bis 11/2, 3 bis 31/2 und 5 bis 51/2 Stunden genommen. Die prozentuale Umwandlung in Methylcyclohexan ist für jede der vier Proben der genannten Katalysatoren in der Tabelle IV angegeben.
    Tabelle IV
    Prozentuale Umwandlung in Methylcyclohexan
    Katalysatorzusammensetzung 0 bis 1 1 bis 1,5 3 bis 3,5 5 bis 5,5
    1 Stunden Stunden Stunden Stunden
    0,6°/0 Pt auf C ................................. 76 65 1 0
    0,40/, Ru, 0,20/0 Pt auf C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 58 25 0
    0,6 0/0 Pt auf Aluminiumoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 44 7 0
    0,40/0 Ru, 0,20/0 Pt auf Aluminiumoxyd . . . . . . . . . . . 59 55 30 15
    Die Tabelle zeigt, daß ein Austausch von Zwei Drittel des normalen Platingehaltes gegen Ruthenium die Aktivitätsdauer des Katalysators bei dieser Umsetzung erhöht.
  • Beispiel 6 Es werden die synergetischen Effekte bei der Hydrierung von Phenolen und Alkoxybenzolen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengestellt, wobei die Hydrierungsgeschwindigkeiten in den mit M bezeichneten Spalten genannt sind. In jedem Falle ist die durchschnittliche Hydrierungsgeschwindigkeit in dem anfänglichen 4-Stunden-Zeitraum in Milliliter pro Minute angegeben. In den Fällen, in denen bei den Versuchen der Tabelle V eine Hydrierung stattfindet, wird der Benzolring durch Aufnahme von 3 Mol Wasserstoff vollständig hydriert; an den Seitenketten erfolgt keine Umsetzung mit Wasserstoff: In der folgenden Tabelle haben die Symbole M, C und S folgende Bedeutung: M = Absorption, gemessen, in Milliliter HZ pro Minute. C = Absorption, berechnet in Milliliter HZ pro Minute, gleich der halben Summe von Ml und M2, wobei Ml die Geschwindigkeit für 300 mg des einen Metalls, M2 für 300 mg des anderen Metalls bedeutet. S = Synergismus (°/o), d. h. die Zunahme der Aktivität über die aus den Metallen gesondert errechnete Aktivität;
    Tabelle V
    Synergetische Effekte bei der Hydrierung von Phenolen und Alkoxybenzolen
    Katalysator Nr.
    1 I 2 I 3 I 4 I 5 6 I 7
    Zusammensetzung
    5 °/o @t/C 50 /o @u/C 5 % Pt/C 5 0/° Pd/C 5 0/0 Pd/C i 2,5010 Pt 2@5 % Pd
    5 °/o Ru/C 5 °/° Ru/C 2,5 °/° Ru/C 2,5 °/o Ru/C
    Katalysatormenge, mg
    300 j 300 I 150 150 I 300 ( 150 iso , 300 ' 300
    Phenol I
    M 4,6 2,0 5,6 1,5 5,3 12,2 7,2
    C - - 3,3 - 1,7 3,3 1,7
    S - - 70 - 210 370 320
    Resorcin
    M 4,0 0 3,6 0,6 1,6 4,7 0
    C - - 2,0 - 0,3 2,0 0,3
    S - - 80 - 400 135 -
    Hydrochinon
    M 3,0 0 1,2 0 1,2 6,2 1,5
    C - - 1,5 - 0 1,5 0
    S - - 0 - - 320 -
    Anisol
    M 2,5 0,9 7,5 0 1,1 7,0 3,1
    C - - 0,7 - 0,5 0,7 0,5
    S - - 1000 - 120 900 520
    p-Dimeth-
    oxybenzol
    M 5,0 1,3 3,6 0 1,2 6,0 0
    C - - 3,2 - 1,2 3,2 1,2
    S - - 12 - 0 87 0
    p-Methoxy-
    phenol
    M 2,6 0 0 0 0 4,7 0
    C - _ - 3,1 - 0 3,1 0
    S - - 0 - 0 51 0
    Man gibt den Katalysator und 50 ml Wasser in eine Schüttelvorrichtung nach P a r r ein, preßt nach Ausspülen der Luft HZ auf 31/2 atü auf und schüttelt 1 Stunde. Man öffnet dann den Kolben und gibt 0,1 Mol Substrat ein, spült erneut und preßt wieder Hz auf 31/Z atü auf. Man setzt dann die Schüttelvorrichtung in Betrieb und zeichnet den Druckabfall in Abhängigkeit von der Zeit auf. Wenn der Druck auf 2,8 atü gefallen ist, wird wieder HZ auf 3,5 atü nachgepreßt. Der Gesamtdruckabfall in 4 Stunden dient als Einheit für den Vergleich der Katalysatoraktivität. Bei der vorliegenden Apparatur entspricht eine Beschickung auf 0,56 atü 0,1 Mol H2.
  • Die Katalysatoren 3 und 5 nach Tabelle V bestehen jeweils aus zwei mechanisch gemischten Katalysatoren, und bei den Katalysatoren 6 und 7 sind die beiden Metalle gleichzeitig auf den Kohlenstoffträger niedergeschlagen.
  • Die Bedeutung dieser Werte läßt sich z. B. an dem überraschenden Fall der Steigerung der Anisol-Hydrierungsgeschwindigkeit mit Katalysator 3 (einem Gemisch von 150 mg 5 °/o Pt/C und 150 mg 5 °/o Ru/C) und Katalysator 6 (300 mg gleichzeitig ausgefälltem 2,5 °/o Pt und 2,5 °/o Ru auf Kohlenstoff) erkennen. Der Katalysator 1 (5 °/o Pt/C) hydriert das Anisol mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/Min., und der Katalysator 2 (5 % Ru/C) bewirkt eine Hydrierung mit einer Geschwindigkeit von 0,9 ml pro Minute, während der obengenannte Katalysator 3 mit 7,5 ml pro Minute und Katalysator 6 mit 7,0 ml pro Minute hydriert. Der prozentuale Synergismus errechnet sich dann für den Katalysator 3 zu 1000 °/o und für den Katalysator 6 zu 9000/0.
  • Bei der Hydrierung von Phenol ist die Geschwindigkeit, die man durch Verwendung von 5 °/o Pd/C und 150 mg 5 °/o Ru/C erhält, um 210 °/o größer als die Geschwindigkeit, die sich für dieses Gemisch von Katalysatoren auf der Annahme errechnet, daß jeder unabhängig von anderen wirkt. Wenn Pd und Ru gleichzeitig ausgefällt werden, ist die Geschwindigkeit um 320°/o größer, als für eine voneinander unabhängige Wirkungsweise der Metalle zu erwarten ist.
  • Gemäß der Tabelle V ergibt gleichzeitig ausgefälltes Pt und Ru starke synergetische Erhöhungen der Hydrierungsgeschwindigkeiten bei allen sechs geprüften Substraten. Pd- und Ru-Katalysatoren ergeben große Effekte nur bei der Hydrierung von Phenol, Resorcin und Anisol.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Hydrieren von carbonylgruppenfreien organischen Verbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Ruthenium enthaltenden Trägerkatalysators, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man einen Trägerkatalysator verwendet, dessen katalytisch aktive Metallkomponente zu etwa 1 bis 90 Gewichtsprozent aus metallischem Ruthenium und zum Rest aus metallischem Palladium, Platin oder Rhodium besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Träger aus Kohlenstoff besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 607 807; Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 (1954), S. 5989 bis 5993, und Bd. 77 (1955), S. 3766.
DEE20651A 1960-02-24 1961-02-23 Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen Pending DE1200821B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1053960A 1960-02-24 1960-02-24
US79132A US3177258A (en) 1960-02-24 1960-12-29 Hydrogenation process using rutheniumcontaining catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200821B true DE1200821B (de) 1965-09-16

Family

ID=26681295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20651A Pending DE1200821B (de) 1960-02-24 1961-02-23 Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3177258A (de)
CH (1) CH401050A (de)
DE (1) DE1200821B (de)
GB (1) GB925457A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132547A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Basf Ag Verfahren zur hydrierung aromatischer verbindungen zu den entsprechenden cycloaliphaten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310567A (en) * 1964-01-03 1967-03-21 Aldrich Chem Co Inc 2, 6-bis(aminoalkyl)-3-piperidinols
US3468964A (en) * 1965-08-03 1969-09-23 Du Pont Hydrogenation process
US3455987A (en) * 1966-06-17 1969-07-15 Abbott Lab P-hydroxylaminobenzoylaminoacetonitriles and preparation thereof
US3520921A (en) * 1967-04-05 1970-07-21 Koppers Co Inc Preparation of cis-hexahydrophthalic acid from phthalic acid
US3890329A (en) * 1973-02-15 1975-06-17 Diamond Shamrock Corp Hydrogenation process with unsupported Group VIII metal hydroxide catalysts
US3864361A (en) * 1973-02-15 1975-02-04 Diamond Shamrock Corp Stereospecific hydrogenation process using unsupported RuO{HD 2 {B catalyst
US4083851A (en) * 1974-01-07 1978-04-11 Diamond Shamrock Corporation Cis-2,5-dialkylpyrrolidine process
US3962337A (en) * 1974-10-29 1976-06-08 Phillips Petroleum Company Hydrogenation of unsaturated dinitriles for employing palladium and ruthenium catalyst in aqueous tertiary alkanol
US4053524A (en) * 1975-08-28 1977-10-11 Phillips Petroleum Company Hydrogenation process and catalyst
US4136156A (en) * 1976-08-30 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of hcn from organic nitriles
US4070399A (en) * 1976-09-20 1978-01-24 Suntech, Inc. Hydrogenation of terephthalnitrile
US4185022A (en) * 1977-07-25 1980-01-22 The Quaker Oats Company Furfuryl alcohol production process
SU685661A1 (ru) * 1977-08-12 1979-09-15 Институт Нефтехимического Синтеза Им. А.В.Топчиева Способ получени анилина
US4139561A (en) * 1978-02-27 1979-02-13 Gulf Research & Development Company Novel substituted amino-aromatic acetylenes and their method of preparation
BE868597A (fr) * 1978-06-16 1978-10-16 Sisas Spa Catalyseur pour l'hydrogenation catalytique du 1,4-butynediol en 1,4-butanediol
US4222961A (en) * 1979-02-01 1980-09-16 Suntech, Inc. Process for hydrogenating aromatic dinitriles
US4289908A (en) * 1979-07-19 1981-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Production of higher amines by the gas phase hydrogenation of nitriles
US4247478A (en) * 1979-11-16 1981-01-27 Suntech, Inc. Process and catalyst for hydrogenation of aromatic dinitriles
US4311859A (en) * 1980-12-05 1982-01-19 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrogenation of unsaturated dinitriles
DE3114240C2 (de) * 1981-04-08 1984-11-08 Institut neftechimičeskogo sinteza imeni A.V. Topčieva Akademii Nauk SSSR, Moskva Verfahren zur Herstellung von Alkenolen
GB2125817B (en) * 1982-08-23 1987-04-29 British Gas Corp Production of partially saturated polycyclic hydrocarbons and methane rich gas
US4581456A (en) * 1983-09-21 1986-04-08 Eli Lilly And Company Processes for preparing picenadol precursors and novel intermediates thereof
ES2077092T3 (es) * 1990-03-30 1995-11-16 Basf Ag Procedimiento para la obtencion de pentano-1,5-diaminas 2,2-disubstituidas.
JPH06279368A (ja) * 1991-10-23 1994-10-04 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ビスアミノメチルシクロヘキサンの製造法
US5567847A (en) * 1995-02-21 1996-10-22 Air Products And Chemicals, Inc. Disproportionation of amines to produce secondary amines
US5574189A (en) * 1995-02-02 1996-11-12 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogenation of nitriles to produce amines
US5672762A (en) * 1996-04-12 1997-09-30 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogenation of nitriles to tertiary amines
CN1475434A (zh) * 1996-08-08 2004-02-18 ס�ѻ�ѧ��ҵ��ʽ���� 氯的生产方法
MXPA03009203A (es) * 2001-04-27 2004-01-29 Basf Ag Procedimiento en una etapa para elaborar derivados del tolueno.
JP4581078B2 (ja) * 2003-04-18 2010-11-17 独立行政法人産業技術総合研究所 フェノール類の水素化方法
JP5076344B2 (ja) * 2006-03-30 2012-11-21 三菱瓦斯化学株式会社 芳香族ジアミノ化合物の製造方法
DE102014201332A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Hydrogenious Technologies Gmbh System und Verfahren zur stofflichen Nutzung von Wasserstoff
WO2017060922A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Council Of Scientific & Industrial Research An eco-friendly process for hydrogenation or/and hydrodeoxygenation of organic compound using hydrous ruthenium oxide catalyst
CN105367484A (zh) * 2015-11-20 2016-03-02 云南民族大学 一种制备3-羟基哌啶的方法
CN115155631B (zh) * 2022-08-02 2024-01-16 厦门大学 一种碳改性的金属系还原催化剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607807A (en) * 1950-02-24 1952-08-19 Du Pont Preparation of alcohols from carboxylic acids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA467681A (en) * 1950-08-29 Messner Whitman Gerald Hydrogenation processes for obtaining alicyclic amines using ruthenium catalysts
US1845280A (en) * 1928-01-23 1932-02-16 Selden Co Catalytic reduction of organic nitrogen compounds
US2867628A (en) * 1954-04-06 1959-01-06 Du Pont Hydrogenation of compounds absorbed on the catalytic support
US2863929A (en) * 1955-01-12 1958-12-09 Air Reduction Inc Preparation of saturated carbinols by the hydrogenation and hydrogenolysis of acetylenic glycols
US3055840A (en) * 1958-01-13 1962-09-25 Engelhard Ind Inc Ruthenium-containing catalysts and methods of making said catalysts and increasing their activity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607807A (en) * 1950-02-24 1952-08-19 Du Pont Preparation of alcohols from carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132547A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Basf Ag Verfahren zur hydrierung aromatischer verbindungen zu den entsprechenden cycloaliphaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB925457A (en) 1963-05-08
US3177258A (en) 1965-04-06
CH401050A (fr) 1965-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200821B (de) Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen
EP0012153B1 (de) Herstellung und Verwendung von Trägerkatalysatoren
DE3019582C2 (de)
EP0335222B1 (de) Verfahren zur Herstellung Nickel, Aluminiumoxyd und Zirkondioxyd enthaltender Katalysatorzusammensetzungen
DE68909280T2 (de) Hydrierung aromatischer Amine zur Herstellung ihrer entsprechenden ringhydrierten Verbindungen.
DE19909168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3801756A1 (de) Ruthenium-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin unter einsatz des ruthenium-katalysators
EP0324983A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
CH637036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines raney-nickel-eisen-katalysators mit hohem eisengehalt.
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE69110590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin von hoher Reinheit.
DE19824906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von variablen Gemischen aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin
EP0796839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen
CH619379A5 (de)
CH372683A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitro-Derivaten des Benzols und Toluols zu den entsprechenden Diaminen
EP0415158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
EP0535484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
DE2357370A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine in gegenwart von katalysatoren
EP0535482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenylen
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE1119285B (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiaminen
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE69401798T2 (de) Hydrierung von Meta-Tolvendiamin
DE1593756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen