DE1197987B - Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung fuer Schaltzwecke und Betriebsschaltungen - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung fuer Schaltzwecke und Betriebsschaltungen

Info

Publication number
DE1197987B
DE1197987B DEF33075A DEF0033075A DE1197987B DE 1197987 B DE1197987 B DE 1197987B DE F33075 A DEF33075 A DE F33075A DE F0033075 A DEF0033075 A DE F0033075A DE 1197987 B DE1197987 B DE 1197987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rectifying
semiconductor component
semiconductor
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF33075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1197987C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Hiroshi Haruki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE1197987B publication Critical patent/DE1197987B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1197987C2 publication Critical patent/DE1197987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1066Gate region of field-effect devices with PN junction gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung für Schaltzwecke und Betriebsschaltungen Halbleiterbauelemente mit mindestens vier unterschiedlichen Leitfähigkeitszonen mit sperrenden Steuerelektroden und sperrfreien Elektroden können bekanntlich als Fadentransistor, als Fieldistor und als Unipolartransistor verwendet werden. Sie dienen insbesondere als Verstärker mit hochohmigem Eingang. Wie erkannt wurde, besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, solche Halbleiterbauelemente derart auszugestalten, daß sie eine thyratronartige Charakteristik erhalten. Sie können dann vorteilhaft als schaltendes Halbleiterbauelement für hohe Stromdichten verwendet werden. Ein Halbleiterbauelement, nach der Lehre der Erfindung kann z. B. einen p-leitenden hochohmigen Halbleiterkörper besitzen, an dem eine einen gleichrichtenden Kontakt aufweisende Hauptelektrode, eine sperrschichtfreie Nebenelektrode und zwei n-Leitfähigkeit aufweisende Steuerelektroden angebracht sind und der Hauptelektrode eine niederohmige p-leitende Schicht vorgelagert ist.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung für Schaltzwecke. Ein solches Halbleiterbauelement ist dadurch erfindungsgemäß verbessert, daß an einer Halbleiterzone eines Leitungstyps eine niederohmigere Zone gleichen Leitungstyps, an der sich eine gleichrichtende erste Elektrode befindet, weiterhin nicht gleichrichtende zweite Elektrode und wenigstens zwei gleichrichtende Steuerelektroden angebracht sind, und daß der Abstand des pn-Übergangs an der ersten Elektrode von der zweiten Elektrode kleiner als die Diffusionslänge der von der ersten Elektrode injizierten Ladungsträger ist. Diese Ausbildung führt zu einer Charakteristik, welche der eines Thyratrons ähnlich ist und dabei eine sehr große Stromdichte aufweist. Dies eröffnet zahlreiche günstige Anwendungsmöglichkeiten eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung.
  • Zur näheren Darstellung des Gegenstandes der Erfindung ist auf die Figuren hingewiesen.
  • In der F i g. 1 ist ein hochohmiger, im Beispielsfalle p-leitender Halbleiterkörper 1 vorgesehen, mit dem eine erste Hauptelektrode 2 einen gleichrichtenden Kontakt an der p-leitenden Zone 4 bildet, die gegenüber den übrigen Zonen des Halbleiterkörpers 1 niederohmig ist. Die n-leitenden Steuerelektroden 5, 5' bilden mit dem Halbleiterkörper 1 gleichrichtende Kontakte. Die Zone 4 wird z. B. durch Diffusion aufgebracht und dabei so niederohmig eingestellt, daß zwischen der Hauptelektrode 2 und der Steuerelektrode 5 oder 5', wenn sich auch die Raumladungszonen 6 und 6' in den Halbleiterkörper 1 hinein ausbreiten, kein Kurzschluß eintritt. 3 ist eine zweite sperrschichtfreie Elektrode, auch Nebenelektrode genannt, die z. B. durch Einlegieren auf dem Halbleiterkörper 1 angebracht wird. Mit 7 ist die Vorspannungsquelle bezeichnet, die zwischen dem Halbleiterkörper 1 und den Steuerelektroden 5 bzw. 5' eine Gegenvorspannung erzeugt. Die mit 8 bezeichnete Wechselspannungsquelle und der mit 9 bezeichnete Verbraucherwiderstand ergänzen die Schaltung. Es kann dabei, wie im Beispielsfalle, der Lastkreis zwischen der Hauptelektrode 2 und der sperrschichtfreien Nebenelektrode 3 angeschlossen sein, während zwischen der sperrschichtfreien Nebenelektrode 3 und den Steuerelektroden 5, 5' eine Betriebsgleichspannung in Sperrichtung gelegt ist. Die Raumladungszonen 6 und 6' werden im Halbleiterkörper 1 ausgebildet, wenn die Steuerelektroden 5,5" in Sperrichtung vorgespannt werden. Es ist wesentlich, daß der Abstand zwischen den Elektroden 2 und 3 kleiner als die Diffusionslänge eines injizierten Trägerelektrons ist, was auch bei Dioden der Fall sein soll.
  • Die in der F i g. 1 dargestellte Bauart einer Anordnung gemäß der Erfindung läßt mannigfache Abänderungen zu, ohne daß dabei die prinzipielle Eigenschaft geändert wird. Solche Anordnungen sind in den F i g. 2 und 3 dargestellt. So kann z. B. die flächenhaft ausgebildete sperrschichtfrei angebrachte Nebenelektrode 3 auf der einen Seite des Halbleiterkörpers und die Hauptelektrode 2 und die Steuerelektroden 5, 5' auf der gegenüberliegenden Seite angebracht sein, und die Steuerelektroden 5, 5' die Hauptelektrode 2 vorzugsweise in gleichem Abstand umgeben. Diese Anordnung ist in der F i g. 3 dargestellt. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Hauptelektrode 2 und die sperrschichtfreie Nebenelektrode 3 auf der einen Seite des Halbleiterkörpers 1 anzuordnen und außerdem die Konstruktion so zu treffen, daß sich die eine Steuerelektrode 5 auf der gleichen Seite des Halbleiterkörpers zwischen diesen beiden Elektroden 2 und 3 befindet, während die andere Steuerelektrode 5' flächenhaft ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers 1 angeordnet ist. Ein solcher Aufbau ist in F i g. 2 gezeigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung für Schaltzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Halbleiterzone (1) eines Leitungstyps eine niederohmige Zone (4) gleichen Leitungstyps, an der sich eine gleichrichtende erste Elektrode (2) befindet, weiterhin eine nicht gleichrichtende zweite Elektrode (3) und wenigstens zwei gleichrichtende Steuerelektroden (5, 5') angebracht sind, und daß der Abstand des pn-übergangs an der ersten Elektrode von der zweiten Elektrode (3) kleiner als die Diffusionslänge der von der ersten Elektrode (2) injizierten Ladungsträger ist.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichrichtende erste Elektrode (2) und die nicht gleichrichtende zweite Elektrode (3) sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterkörpers (1) befinden und flächenhaft ausgebildet sind und daß die Steuerelektroden (5, 5') an den Stirnflächen des Halbleiterkörpers angeordnet sind (F i g.1).
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhaft ausgebildete nicht gleichrichtende zweite Elektrode (3) auf der einen Seite des Halbleiterkörpers (1) und die gleichrichtende erste Elektrode (2) und die Steuerelektroden (5, 5') auf der gegenüberliegenden Seite angebracht sind, und daß die Steuerelektroden (5, 5') die erste Elektrode (2) vorzugsweise in gleichem Abstand umgeben (F i g. 4).
  4. 4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (2) und die zweite Elektrode (3) auf der einen Seite des Halbleiterkörpers (1) angeordnet sind, daß sich die eine Steuerelektrode (5) auf der gleichen Seite des Halbleiterkörpers zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (2, 3) befindet und daß die andere Steuerelektrode (5') flächenhaft ausgebildet und auf der gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers (1) angeordnet ist (F i g. 3).
  5. 5. Betriebsschaltung mit einem Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Elektrode (3) und den Steuerelektroden (5, 5') eine Gleichspannung in Sperrichtung gelegt ist.
  6. 6. Betriebsschaltung mit einem Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkreis zwischen die erste Elektrode (2) und die zweite Elektrode (3) gelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890 847, 943 964; französische Patentschrift Nr. 1210 880; USA:-Patentschrift Nr. 2 790 034.
DEF33075A 1960-01-26 1961-01-26 Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung fuer Schaltzwecke und Betriebsschaltungen Granted DE1197987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP243260 1960-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1197987B true DE1197987B (de) 1965-08-05
DE1197987C2 DE1197987C2 (de) 1966-03-10

Family

ID=11529084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33075A Granted DE1197987B (de) 1960-01-26 1961-01-26 Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung fuer Schaltzwecke und Betriebsschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197987B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
DE943964C (de) * 1952-10-31 1956-08-16 Western Electric Co Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
US2790034A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
DE943964C (de) * 1952-10-31 1956-08-16 Western Electric Co Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
US2790034A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ

Also Published As

Publication number Publication date
DE1197987C2 (de) 1966-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011557C2 (de) Zweipoliger Überstromschutz
DE2009102C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit komplementären Feldeffekttransistoren
DE2505573C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE1564221A1 (de) Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE69223346T2 (de) Bidirektionales Schutzelement
DE1062821B (de) Drifttransistor mit in der Basiszone abgestuftem spezifischem Widerstand
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE69324952T2 (de) Wechselspannungsschalter
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE1564863C2 (de) Planartransistor mit einer Emitter-, einer Basis- und einer Kollektorzone
DE1197987B (de) Halbleiterbauelement mit Feldsteuerung fuer Schaltzwecke und Betriebsschaltungen
DE2559361C2 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren, Feldeffekttransistoren definierenden Zonen
DE1539982B2 (de) Zweiweg-halbleiterschalter
DE2742361C2 (de)
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE68929359T2 (de) Laterale bipolare Transistoranordnungen mit isolierter Steuerelektrode mit geteilter Anode
DE2206353A1 (de) Integrierter Transistor und Emitter-Kollektor-Diode
DE2013228A1 (de) Halbleiterelement mit mindestens einer Steuerelektrode
DE1564343B2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik
DE2042313C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE1922754C3 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei miteinander gekoppelten bistabilen Halbleiterschaltungselementen
DE1918557A1 (de) Integrierter Schaltkreis
DE2227339A1 (de) Elektrische Schutzschaltung