DE1172521B - Kettenstichnaht - Google Patents

Kettenstichnaht

Info

Publication number
DE1172521B
DE1172521B DEU7217A DEU0007217A DE1172521B DE 1172521 B DE1172521 B DE 1172521B DE U7217 A DEU7217 A DE U7217A DE U0007217 A DEU0007217 A DE U0007217A DE 1172521 B DE1172521 B DE 1172521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing
needle
seam
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7217A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Klassert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1172521B publication Critical patent/DE1172521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0066Planting hair on bases for wigs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/02Rooting of hair in doll heads or wigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MTWL· PATENTAMT Internat. Kl.: D 05 b
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 52 a-9/06
U 7217 VII a/52 a
9. Juni 1960
18. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenstichnaht, insbesondere zur Erzeugung einer Behaarung oder von Fadennoppen am Nähgut, insbesondere an Gewebestoffen, wie Gaze od. dgl., sowie eine Kettenstichnähmaschine zum Herstellen dieser Stichart.
Es ist bekannt, zum Behaaren von Puppenköpfen, Perücken od. dgl. eine besondere Kettenstichnaht zu verwenden, bei der jeweils der an der Werkstückoberseite liegende Teil des Nähfadens zu einer langen Schleife oder Fadennoppe ausgezogen wird, worauf diese Schleifen zur Bildung der Haare aufgeschnitten werden. Mit einem derartigen Kettenstich läßt sich eine ausreichend festsitzende Behaarung erreichen, wenn das Nähgut aus einem elastischen Werkstoff besteht, der die Fäden durch die Werkstoffelastizität festhält. Wird dieser bekannte Kettenstich aber an gewebten oder wenig elastischen Stoffen, wie z. B. Gaze od. dgl., verwendet, so lassen sich die Haare herausziehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettenstichnaht zu schaffen, bei der durch Erzeugung eines nicht lösbaren Nahtstiches eine Befestigung der Naht erzielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Naht im Anschluß an eine bestimmte Anzahl erzeugter Fadennoppen (ausgezogene Schleifen des von der Nähnadel verarbeiteten Materials) einen normalen (also an beiden Nähgutseiten eng anliegenden) Kettenstich enthält.
Diese abgeänderte Kettenstichnaht läßt sich z. B. in üblicher Weise dadurch herstellen, daß zunächst ein mittels eines Fadeneinlegers in eine Hakennadel eingelegter Faden zu einer Schleife ausgezogen wird und nach seinem Durchzug durch das Nähgut und seiner Verschlingung zu einer Kette auf der Nähgutunterfläche sodann in einem nachfolgenden Stich von der Nadel unmittelbar in das Nähgut eingezogen wird, ohne daß diesesmal der Schleifenauszug erfolgt. Hierbei wird bei der normalen Oberschlingenbildung ohne Schleifenauszug der Faden unter Spannung gehalten. Es ist zweckmäßig, die Hakennadel bereits während ihres Rückganges durch das Nähgut von der üblicherweise vorhandenen Beinadel abdecken zu lassen, damit bei Verwendung eines losen oder weitmaschigen Gewebes als Nähgut die Nadel bei ihrem Rückgang durch das Nähgut nicht einen Gewebefaden ergreifen und ausziehen bzw. zerreißen kann. Die Fadenschleifen können üblicherweise durch die bekannte Abnehmerscheibe ausgezogen werden, die in diesem Falle aber mit weniger Stegen (entsprechend der Zahl der zu einer Schleife auszuziehenden Stiche innerhalb eines Stichzyklus) versehen ist.
Kettenstichnaht
Anmelder:
Walter Ullrich, Kälberau (Bay.), Auweg 64
Als Erfinder benannt:
Aloys Klassert, Frankfurt/M.
Die Zeichnungen zeigen die Fadenführung bei einem nach der Erfindung abgeänderten Kettenstich sowie in schematischer Darstellung die einzelnen Nähoperationen zur Herstellung einer solchen Naht. Es stellt dar
Fig. 1 den Fadenverlauf des Kettenstiches nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 verschiedene Stellungen der Nähwerkzeuge bei der Bildung langer Nähfadenschleifen,
F i g. 4 und 5 verschiedene Nähstellungen der Nähwerkzeuge bei der Bildung von kurzen, auf der Werkstückoberfläche in ihrer gesamten Länge aufliegenden Nähfadenschleifen.
In den Figuren ist mit 1 das Nähgut, beispielsweise ein Gazegewebe, und mit 2 ein Nähfaden bezeichnet, dessen Verlauf in Fig. 1 im Querschnitt entlang der erfindungsgemäßen Naht dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Kettenstichnaht wird wie folgt gebildet: Während eine Hakennadel 3 das Nähgut 1 von unten durchsticht und nach oben in den Ausschnitt einer Abnehmerscheibe 4 eintritt (Fig. 2), zieht ein Steg 5 dieser Abnehmerscheibe 4 den Faden 2 zwischen Nähgut 1 und einem Fadeneinleger 6 zu einer Schleife nach links aus. Hat die Nadel 3 sodann ihre höchste Stellung erreicht, so bewegt sich der Fadeneinleger 6 senkrecht zur Bildebene und legt dabei den Faden 2 in den Haken der Nadel 3 ein. Die eingefädelte Nadel 3 geht nach Beendigung des Vorschubschrittes nach unten (Fig. 3) durch das Nähgut und verkettet auf dessen Unterseite den mitgeführten Faden mit der vom Nadelschaft gehaltenen Schlinge des vorhergehenden Stiches. Dabei wird der Haken der Nadel 3 durch eine Beinadel (nicht gezeichnet) abgedeckt, und zwar zweckmäßig bereits während des Durchganges der Nadel 3 durch das Nähgut. Zur Bildung einer Behaarung auf dem Nähgut müssen die auf der Nähgutoberseite ausgezogenen langen Schleifen durchschnitten werden. Falls keine Haare gebildet werden sollen, sondern Faden-
·. ■ ■ - ' 409 600/117
noppen, dann werden die auf der Nähgutoberseite ausgezogenen langen Schleifen natürlich nicht durchschnitten, sondern vom Steg 5 der Abnehmerscheibe 4 abgeworfen.
Nach der Kettenstichbildung auf der Unterseite des Nähgutes 1 geht die Nadel 3 wieder nach oben (F i g. 4). Da jetzt aber entsprechend der besonderen Ausbildung der Abnehmerscheibe 4 kein Steg 5 zum Ausziehen einer langen Fadenschleife die Stichbildestelle passiert, wird der durch den Fadeneinleger 6 in den Haken der Nadel 3 gelegte Faden 2 beim Rückgang der Nadel 3 (F i g. 5) direkt in das Nähgut hineingezogen und sodann wieder durch die Schlinge des vorhergegangenen Stiches auf der Unterseite verkettet. Der hierauf folgende Stich wird wieder, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, gebildet.
Zur Arbeitsweise des Fadeneinlegers 6 ist noch zu sagen, daß beim üblichen Kettenstich der Faden von rechts nach links und nunmehr umgekehrt von links nach rechts in den Haken der Nadel 3 eingelegt wird.
Zum Ausziehen der langen Schleifen kann selbstverständlich statt der im Ausführungsbeispiel gezeigten Abnehmerscheibe auch ein anderes geeignetes Mittel verwendet werden.
Ebenso ist es auch möglich, bei der erfindungsgemäßen Kettenstichnaht nicht nur ein stetiges Abwechseln langer und kurzer, an der Nähgutoberseite anliegender Fadenschleifen vorzusehen, sondern es ist natürlich auch möglich, jeweils zwei oder mehrere lange Schleifen nach einer kurzen Schleife oder auch umgekehrt anzuordnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettenstichnaht, insbesondere zur Erzeugung einer Behaarung oder von Fadennoppen am Nähgut, bei welcher das von der Nähnadel verarbeitete Material (Behaarungsmaterial bzw. Nähfaden) an der der Verkettungsseite gegenüberliegenden Seite des Nähgutes mit einer bestimmten Überlänge frei liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht im Anschluß an eine bestimmte Anzahl erzeugter Fadennoppen (ausgezogene Schleifen des von der Nähnadel verarbeiteten Materials) einen normalen (also an beiden Nähgutseiten eng anliegenden) Kettenstich enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 812 734, 2 698 013.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 600/117 6.64 © .Bundesdruckerei Berlin
DEU7217A 1969-11-20 1960-06-09 Kettenstichnaht Pending DE1172521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2461069 1969-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172521B true DE1172521B (de) 1964-06-18

Family

ID=11214156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7217A Pending DE1172521B (de) 1969-11-20 1960-06-09 Kettenstichnaht
DE19702056732 Pending DE2056732A1 (de) 1969-11-20 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fest heften von Faden in einem gitterfbrmigen Tragerstoff mittels Kettenstichnahung, insbesondere zur Anfertigung von Perücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056732 Pending DE2056732A1 (de) 1969-11-20 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fest heften von Faden in einem gitterfbrmigen Tragerstoff mittels Kettenstichnahung, insbesondere zur Anfertigung von Perücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3710740A (de)
BE (1) BE759236A (de)
CH (1) CH516288A (de)
DE (2) DE1172521B (de)
ES (1) ES196013Y (de)
FR (1) FR2069794A5 (de)
GB (1) GB1005015A (de)
LU (1) LU62084A1 (de)
NL (1) NL7016814A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824939A (en) * 1972-03-31 1974-07-23 D Jacobs Method and means of threading and implanting tufting yarn
DE2342126C3 (de) * 1972-11-15 1979-10-31 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd., Osaka Vorrichtung zum Einsetzen von Florfäden in einen Träger
JP3962948B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-22 株式会社プロピア かつら製造用針
JP2022031989A (ja) * 2018-11-28 2022-02-24 株式会社カネカ 人工毛髪及び人工毛髪ユニット
US12098490B2 (en) * 2020-07-28 2024-09-24 Tae In Cheong Method for processing braiding wig

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698013A (en) * 1950-07-01 1954-12-28 Gen Motors Corp Engine accessory drive
US2812734A (en) * 1955-07-22 1957-11-12 Ideal Toy Corp Tufting method and machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319886A (en) * 1919-10-28 Thread-controlling mechanism for sewing-machines
US2977906A (en) * 1954-09-20 1961-04-04 Follender Otto Apparatus for inserting hair into the heads of dolls
US3225724A (en) * 1962-11-29 1965-12-28 Walter Ullrich Chain stitching method and article

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698013A (en) * 1950-07-01 1954-12-28 Gen Motors Corp Engine accessory drive
US2812734A (en) * 1955-07-22 1957-11-12 Ideal Toy Corp Tufting method and machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH516288A (it) 1971-12-15
US3710740A (en) 1973-01-16
NL7016814A (de) 1971-05-24
ES196013Y (es) 1975-07-01
LU62084A1 (de) 1971-05-11
BE759236A (fr) 1971-04-30
FR2069794A5 (de) 1971-09-03
ES196013U (es) 1975-02-16
GB1005015A (en) 1965-09-22
DE2056732A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436125B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von haken oder oesen tragenden verschlussteilen
DE1172521B (de) Kettenstichnaht
DE1785568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufting-Ware
DE1229922B (de) Gurtband fuer den Innenbund einer Hose, eines Rockes od. dgl.
DE3131081A1 (de) Naehstichanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE1485254C3 (de) Haushaltnähmaschine mit Zickzack-Einrichtung
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
DE1864206U (de) Kettenstichnaht.
DE246684C (de)
DE2615001A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
AT144164B (de) Die Handnaht nachahmende Ziernaht und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE269865C (de)
DE1660934A1 (de) Vorrichtung zum Heften mittels einer Naehmaschine
DE45156C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE337730C (de) Verfahren zur Herstellung eines knotenlosen, netzartigen Gewebes aus Draht oder anderem Werkstoff
DE307844C (de)
DE1485338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von flachem Naehgut,insbesondere von Geweben oder Folien
DE686717C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Jacquardvorrichtung und mit Fangnadeln oder Decknadeln oder Pressplatinen
DE482736C (de) Verfahren zur Herstellung von Hueten aus Litzen, Borden, insbesondere Geflechtsborden
DE419907C (de) Fadenbuchheftmaschine
DE658249C (de) Verschluss
AT298652B (de) Genoppte, gestrickte Ware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1074196B (de) Florknüpfnadel zur Herstellung von Teppichen
DE563717C (de) Strickverfahren fuer Kettenware
DE336693C (de) In einem Arbeitsgang herzustellende Zusammennaeh- und UEberdecknaht fuer Wirk-, Strick- und Webstoffe und Vorrichtung zu ihrer Herstellung