DE1161356B - Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor - Google Patents

Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor

Info

Publication number
DE1161356B
DE1161356B DER28090A DER0028090A DE1161356B DE 1161356 B DE1161356 B DE 1161356B DE R28090 A DER28090 A DE R28090A DE R0028090 A DER0028090 A DE R0028090A DE 1161356 B DE1161356 B DE 1161356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
electrode
unipolar transistor
ohmic
unipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28090A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF ROST DR ING
Original Assignee
RUDOLF ROST DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF ROST DR ING filed Critical RUDOLF ROST DR ING
Priority to DER28090A priority Critical patent/DE1161356B/de
Priority claimed from DER28987A external-priority patent/DE1193610B/de
Publication of DE1161356B publication Critical patent/DE1161356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor Das hier behandelte Halbleiterbauelement hat drei Zuleitungen. Es unterscheidet sich vom normalen Verstärkertransistor dadurch, daß es nur einen sperrenden und zwei nichtsperrende übergänge hat. Derartige Halbleiterbauelemente sind bekannt und werden je nach ihrer Eigenart Unijunction-Transistor, Tecnetron, Unipolartransistor oder speichernder Schalttransistor genannt. Das hier beschriebene Halbleiterbauelement, kurz S-Transistor genannt - wobei S auf die Verwendung als Schwing- und Schalttransistor hinweist -, unterscheidet sich von diesen Trioden durch seinen Bau und seine Eigenschaften.
  • Im Vergleich mit dem bekannten Unijunction-Transistor bzw. der Doppelbasisdiode ist der Aufbau anders. Die ohmschen Elektroden liegen bei diesem beidseitig zur pn-Übergangselektrode, während sich bei dem S-Transistor die eine Elektrode koaxial gegenüber dem pn-Übergang befindet und punktförmig ausgebildet ist. - Im Vergleich zum Tecnetron mit seiner zylindrischen Form ist der Aufbau noch unterschiedlicher. Die halsförmige Einkerbung des Tecnetrons ist beim S-Transistor durch Vertiefungen in einer Scheibe ersetzt, in denen sich je eine Elektrode befindet. - Im Vergleich zu dem Unipolartransistor, wie er in der USA.-Patentschrift 2 750 542 beschrieben ist, besteht ein Unterschied in bezug auf die Anordnung der beiden ohmschen Elektroden, die minimal eng zusammengerückt sind und beide der pn-Elektrode gegenüberstehen. Dagegen ist beim S-Transistor nicht die flächenförmige, "sondern nur die punktförmige Elektrode dem pn-übergang, und zwar koaxial und möglichst eng gegenüberliegt. Dies führt zu einer unterschiedlichen Wirkungsweise, was auch dadurch zum Ausdruck kommt, daß die beiden ohmschen Elektroden umgekehrt gepolt sind. - Im Vergleich zum speichernden Schalttransistor (NTZ, Jg. 11, 1958, Heft 11, S. 565 bis 571) ergibt sich, daß es sich bei diesem nicht um zwei reine ohmsche Elektroden handelt. Dieses Halbleiterbauelement ist also keine Doppelbasisdiode. Die eine Elektrode besteht aus einem pn-Übergang mit zusätzlich einer ohmschen Spitze und wird folgerichtig als Kollektor bezeichnet. Dieser Kollektor weist im Vergleich zu einem normalen Verstärkertransistor eine verminderte Sperrung auf. Dies entspricht auch dem Werdegang dieses Halbleiterbauelements, das ursprünglich neben dem pn-Kollektor eine Zusatzspitze aufwies, was zum gleichen Effekt führt.
  • Gegenüber diesen bekannten Halbleiterbauelementen weist das beschriebene Halbleiterbauelement als besonderen Vorteil seine Entwicklungsfähigkeit, seine Einfachheit und neuartige Wirkungsweise auf, die auch dadurch zum Ausdruck kommt, daß das Bauelement ebenfalls arbeitet, wenn auch nicht mit so stark ausgeprägter fallender Kennlinie; wenn die flächenhafte ohmsche Elektrode wegfällt (F i g. 2 und 3).
  • Ein Halbleiterblatt, das n- oder p-dotiert sein kann, ist mit koaxialen Vertiefungen 1 und 2 versehen. Die Blattdicke ist an dieser Stelle verringert und kann bis auf einige 5 oder 10 Mikron herabgedrückt werden. Eine der beiden Vertiefungen ist mit einem drei- oder fünfwertigen Metall legiert, 3, und auf diese Weise ein pn-Übergang hergestellt. Die andere Vertiefung 4 ist mit einem Mikrokontakt versehen. Der Mikrokontakt kann entweder in einem mehr oder weniger schlecht sperrenden blanken Spitzenkontakt bestehen oder besser dadurch hergestellt werden, daß der Spitzenkontakt mit einem neutralen vierwertigen Metall überzogen und mit der Unterlage legiert ist. Das Herstellen kann auch so erfolgen, daß die Vertiefung in Spuren mit einem vierwertigen Metallelement legiert ist. Der Mikrokontakt bildet dann den einen ohmschen Kontakt.
  • Der pn-Übergang und der Mikrokontakt (F i g. 3 ) werden über einen Widerstand R an eine Batterie 9 so angeschlossen, daß, bei n-dotiertem Halbleitermaterial, der Mikrokontakt den Minuspol bildet. Parallel zu dem Widerstand R wird ein Kondensator 8 gelegt. Es ergibt sich eine Sägezahnschwingung. Das zweipolige Halbleiterbauelement und die Schaltung nach der F i g. 3 gehören aber nicht zu der vorliegenden Erfindung. Wenn man ohne den Kondensator C statt der Gleichspannung eine entsprechende Wechselspannung anlegt, so erhält man eine fallende Charakteristik (10 in Fig.4). Die Charakteristik läßt sich auf eine Parallele mit dem bekannten Trichtereffekt bringen. Dieser Effekt besteht darin. daß hochg r e Spannter Wechselstrom von --einer Drahtspitze auf eine Platte, aber nicht oder nur sehr schlecht in umgekehrter Richtung fließt, wenn auch die Spize gar nicht auf der Platte aufsitzt. Dabei tritt eine fallende Charakteristik auf.
  • Beim S-Transisior wird dieser Trichtereffekt mit dem Gleichrichteeffekt des pn-Übergangs zusa. nnxengebracht. Für den pn-Übergang allein ergibt sich die bekannte Gleichrichterkennlime ( F i g. 4 ), bei Zufügung des Mikrokontaktes setzt sich der negative Ast der Kennlinie Geradlinig fort, bis die Kennlinie an einem gewissen Scheitelpunkt abbricht. Dies entspricht dem Trichtereffekt. Die Spannung bricht zusammen. Die Kurve fällt bis auf einen Umkehrpunkt ab, um dann das Aussehen einer normalen Gleichrichierkennlinie im positiven Strombereich anzunehmen. Die Koppelung von pn-Übergang und Mikrokontakt macht die Anordnung labil. Dabei hängt der Schwingungseinsatz von den äußeren elektrischen Daten, insbesondere vom Vorwiderstand R ab. Die Frequenz ist sowohl von C (8) als auch von R und der angelegten Spannung 9 abhängig. Diese Spannung wird so gepolt, daß am Mikrokontakt bei n-Dotierung des Halbleitermaterials der negative Pol liegt.
  • Man kann nun den Effekt noch steigern, wenn man eine weitere Basiselektrode 6 hinzufügt, die nicht koaxial, sondern ringförmig um oder seitlich vom pn-Kontakt liegt. Aus der Diode wird eine Triode ( F i g. 5 ). Der fallende Kurventeil hat jetzt am Scheitelpunkt eine Spitze (11 in F i g. 6 ). Die Triode läßt sich besser als die Diode verändern. In die zusätzliche Basisleitung 6 wird ein Widerstand R1 eingelegt, der als Mikrofon ausgebildet sein kann. In die Mikrofonkontaktzuleitung wird ein Widerstand R.., eingebaut. Es zeigt sich, daß der elektrische Effekt zwei Komponenten hat, die sich an der Form der Impulse bei R und R2 erkennen lassen.
  • In F i g. 7 zeigt das Instrument 12 eine Sägezahnschwingung, das Instrument 13 dagegen eine Rechteckschwingung mit steilen Flanken. Man kann gleichzeitig sowohl einen Sägezahn als auch einen Rechteckimpuls abnehmen.
  • Die F i g. 8 zeigt eine Flip-Flop-Schaltung. In Reihe mit R liegt eine zusätzliche Gleichspannung. Der Eingan,sinipL#>-z lieg', bei E oder R., die Abnahme erfolgt bei R.> über eineu Sonden üc.r.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltender und s>hwinge.ider Unipolartran.-sistor mit eineni '-iüiblciterkörpdr eines Leitungstyps sowie z;-.ei ol:#nschen Elektroden und einer nichtohmschwr_ Elektrode. d a d u r c h : k c n n -z e i c 1i n e t, daß sieh der f :;.heuhafte pn-Üb:rgana an der fiichtohi.i#_.che:r Elektrode und eine ohmsche Elektrode mit einem Durchmesser der Kontaktfläche von einigen Mikron so koaxial ge-Genüber:r_=heü, daß die dazwischenliegende Halbleiterschicht eine Dicke von einigen 5 Mikron hat.
  2. 2. Unipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche kleinflächige Elektrode anlegiert ist.
  3. 3. Unipolartransistor nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzichnet, daß die koaxial gegenüberliegenden Elekiroden in Vertiefungen des Halbleiterkörpers angebracht sind.
  4. 4. Unipolartransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der kleinflächigen ohmschen Elektrode ein Überzug aus nicht sperrendem Material angebracht ist.
  5. 5. Oszillatorschaltung mit einem Unipolartransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Widerstand im Kreis der nichtohmschen Elektrode ein Kondensator geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1035 776, 1077 787, 1054 584; britische Patentschriften Nr. 786 281, 795 305; USA.-Patentschriften Nr. 2 750 542, 2 792 539, 2 829 992, 2 909 715, 21910 653; NTZ, Bd. 11, 1958, Heft 11, S. 565 bis 571.
DER28090A 1960-06-03 1960-06-03 Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor Pending DE1161356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28090A DE1161356B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28090A DE1161356B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor
DER28987A DE1193610B (de) 1960-10-28 1960-10-28 Schalt- und Schwingtransistor
DER0033823 1962-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161356B true DE1161356B (de) 1964-01-16

Family

ID=27212077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28090A Pending DE1161356B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161356B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750542A (en) * 1953-04-02 1956-06-12 Rca Corp Unipolar semiconductor devices
US2792539A (en) * 1953-07-07 1957-05-14 Sprague Electric Co Transistor construction
GB786281A (en) * 1953-12-31 1957-11-13 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing semiconductor systems
US2829992A (en) * 1954-02-02 1958-04-08 Hughes Aircraft Co Fused junction semiconductor devices and method of making same
GB795305A (en) * 1953-09-03 1958-05-21 Emi Ltd Improvements relating to transistors
DE1035776B (de) * 1954-09-27 1958-08-07 Ibm Deutschland Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE1054584B (de) * 1957-02-25 1959-04-09 Deutsche Bundespost Halbleiteranordnung zur wahlweisen Umschaltung eines Signals
US2909715A (en) * 1955-05-23 1959-10-20 Texas Instruments Inc Base contacts for transistors
US2910653A (en) * 1956-10-17 1959-10-27 Gen Electric Junction transistors and circuits therefor
DE1077787B (de) * 1958-06-26 1960-03-17 Deutsche Bundespost Axialsymmetrischer Transistor, bei dem das aufgebrachte Dotierungsmaterial einer flaechenhaften Legierungselektrode von einer draht-foermigen Elektrode durchsetzt ist

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750542A (en) * 1953-04-02 1956-06-12 Rca Corp Unipolar semiconductor devices
US2792539A (en) * 1953-07-07 1957-05-14 Sprague Electric Co Transistor construction
GB795305A (en) * 1953-09-03 1958-05-21 Emi Ltd Improvements relating to transistors
GB786281A (en) * 1953-12-31 1957-11-13 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing semiconductor systems
US2829992A (en) * 1954-02-02 1958-04-08 Hughes Aircraft Co Fused junction semiconductor devices and method of making same
DE1035776B (de) * 1954-09-27 1958-08-07 Ibm Deutschland Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
US2909715A (en) * 1955-05-23 1959-10-20 Texas Instruments Inc Base contacts for transistors
US2910653A (en) * 1956-10-17 1959-10-27 Gen Electric Junction transistors and circuits therefor
DE1054584B (de) * 1957-02-25 1959-04-09 Deutsche Bundespost Halbleiteranordnung zur wahlweisen Umschaltung eines Signals
DE1077787B (de) * 1958-06-26 1960-03-17 Deutsche Bundespost Axialsymmetrischer Transistor, bei dem das aufgebrachte Dotierungsmaterial einer flaechenhaften Legierungselektrode von einer draht-foermigen Elektrode durchsetzt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154024B2 (de)
DE1096410B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE1166340B (de) Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden
DE1161356B (de) Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor
DE919303C (de) Kristallgleichrichter
DE2048020A1 (de) Halbleilergedachtnisvornchtung mit einem den Halbleiter berührenden Viel schichtisolator
DE1937114B2 (de) Anordnung zur Auskopplung eines Ausgangssignals und zur Unterdrückung von Spannungsspitzen
DE1252809B (de) Halbleiterdiode mit einem einkristallinen Halbleiterkörper und mit Rekombinationszentren in der n- und in der p-Zone und Verfahren zum Herstellen
DE950301C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Speichern von Informationen
AT210522B (de) Nichtlineares Zweipol-Widerstandselement
DE1041165B (de) Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basisanschluessen an den Fadenenden
AT263870B (de) Elektroakustischer Wandler auf Halbleiterbasis
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
AT210476B (de) Halbleitervorrichtung
DE1044880B (de) Steuerschaltung mit zwei Transistoren
DE1053566B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung steilflankiger Impulse mit einem Zwei-Transistor-Multivibrator
DE2012712B2 (de) Integrierte bistabile kippschaltung mit feldeffekttransistoren
AT221139B (de) Unipolartransistor
DE2519307A1 (de) Festkoerperschaltkreis und damit hergestellte bistabile kippschaltung
DE1285551B (de) Transistorverstaerker, bestehend aus der Kaskadenschaltung eines Feldeffekttransistors und n Schichttransistoren (n mindestens gleich 1) mit hoher Steiheit und niedrigemKlirrfaktor
DE1798239A1 (de) Stimmgabeloszillator
DE1055596B (de) Bistabile Kippschaltung