DE1058752B - Fluessigkeitsmengenmesser - Google Patents

Fluessigkeitsmengenmesser

Info

Publication number
DE1058752B
DE1058752B DES53923A DES0053923A DE1058752B DE 1058752 B DE1058752 B DE 1058752B DE S53923 A DES53923 A DE S53923A DE S0053923 A DES0053923 A DE S0053923A DE 1058752 B DE1058752 B DE 1058752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
liquid
capacitor
transformer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53923A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Victor Greatorex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmonds Aerocessories Inc
Original Assignee
Simmonds Aerocessories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmonds Aerocessories Inc filed Critical Simmonds Aerocessories Inc
Publication of DE1058752B publication Critical patent/DE1058752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmengenmes s er Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsmengenmesser mit einem in einem Flüssigkeitsbehälter untergebrachten und in seiner Kapazität vom Flüssigkeitsspiegel abhängigen Meßkondensator, einem vollständig in die Flüssigkeit eingetauchten und daher in seiner Kapazität von der Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit abhängigen Kompensationskondensator und einem auf Änderungen der Kapazität von Meß- und Kompensationskondensator ansprechenden Brückenkreis zur Anzeige des Flüssigkeitsvolumens bzw, der Flüssigkeitsmasse mit Kompensation für Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit.
  • Die Erfindung richtet sich im wesentlichen auf die Meßbrückenanordnung.
  • Flüssigkeitsmengenmesser der oben beschriebenen Art sind allgemein für Flugzeugbrennstoffbehälter bekannt. Wenn jedoch, wie es häufig der Fall ist, das Flüssigkeitsmengenmeßgerät für unterschiedliche Brennstoffe eingesetzt wird, ergeben sich Anzeigefehler durch Abweichungen zwischen den Dielektrizitätskonstanten der getankten Flüssigkeit und derjenigen Flüssigkeit, auf die das Meßgerät geeicht wurde, falls keine Kompensation vorgesehen ist. In extremen Fällen kommen Fehler in der Größenordnung von + 8e/o bei Meßgeräten mit Massenanzeige und/oder + 19°/o bei Meßgeräten mit Volumenanzeige.
  • Es wurden bereits verschiedene Flüssigkeitsmengenmesser mit Kompensation der Dielektrizitätskonstante der getankten Brennstoffe vorgeschlagen, jedoch ist die Kompensation ungenügend, oder das Meßgerät wird zu empfindlich und störungsanfällig.
  • Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Meßkreises für einen verbesserten Flüssigkeitsmengenmesser, der für praktische Zwecke Fehler infolge Änderungen der D ielektrizitätskonstante vollständig ausschließt, außerdem einen einfachen Aufbau besitzt und nur geringes Gewicht aufweist.
  • Die Erfindung geht aus von Flüssigkeitsmengenmessern mit einem im Flüssigkeitsbehälter untergebrachten Meßkondensator, dessen Kapazität von dem Spiegel der Flüssigkeit abhängig ist, einem vollständig in die Flüssigkeit untergetauchten Kompensationskondensator, dessen Kapazität von der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit abhängt und mit einem auf Änderungen der Kapazität von - Meß- und Kompensationskondensator ansprechenden Meßkreis, der eine Anzeige in Volum- oder Masseneinheiten der Flüssigkeit mit Kompensation für Anderungen der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit liefert, wobei der Brückenkreis aus einem Paar von Wechselstrombrücken mit jeweils einer unbekannten Kapazität in einem Zweig besteht.
  • Das Kennzeichen der Erfindung wird darin gesehen, daß in jeder Brücke durch einen Mittelabgriff der Sekundärwicklung eines Transformators ein Paar induktiver Zweige gebildet wird und ein fester erster Kondensator und ein zweiter, in seiner Kapazität Änderungen unterliegender Kondensator allein oder mit anderen Elementen das andere Paar von Zweigen bilden, von denen der zweite Kondensator der einen Brücke der Meßkondensator und der zweite Kondensator der anderen Brücke der Kompensationskondensator ist, daß ferner eine elektrische Verbindung zwischen den Transformatorabgriffen vorgesehen, ein Spannungsteiler parallel zur Primärwicklung des einen Transformators geschaltet und an die gleiche Stromquelle wie der andere Transformator anschließbar ein Servomotor zur Betätigung des Spannungsteilers vorgesehen, ein Verstärker an die den Transformatorabgriffen gegenüberliegenden Punkte der Brücke zur Versorgung des Servomotors angeschlossen ist und Vorrichtungen zur Anzeige der Stellung des Servomotors und damit des Flüssigkeitspiegels vorgesehen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei unabgeglichenen Brücken der Servomotor den Spannungsteiler in Richtung des Brückenabgleiches verschiebt.
  • Zwei Hauptausführungsformen des Erfindungsgegenstandes und verschiedene Hilfsvorrichtungen sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 einen schematischen ersten Kreis für ein Flüssigkeitsmengenmeßgerät, bei dem Änderungen der Dielektrizitätskonstante und des spezifischen Gewichtes kompensiert werden, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Schwimmeranordnung zur Herstellung der Kompensation des spezifischen Gewichtes, Fig. 3 in schematischer Darstellung einen zweiten Kreis für ein erfindungsgemäßes Meßgerät, Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von zwei Hilfsvorrichtungen.
  • Nach Fig. 1 ist der Transformator 1 mit seiner Primärwicklung 2 in Reihe mit einem Rheostaten 3 zwischen Masse und einer Versorgungsklemme 4 gelegt.
  • Bei der Versorgungsklemme 4 kann es sich beispielsweise um eine einphasige Wechselstromquelle von 115 V und 400 Hz handeln, die in Form eines Oszillators vorgesehen wird. Die Sekundärwicklung 5 des Transformators 1 ist bei 6 mittig an Masse gelegt, so daß zwei gekuppelte gleiche Induktionsarme 5 a und 5 b entstehen. Der Rheostat 7 liegt parallel zu einigen Windungen des Zweiges 5 a. Ein in der zu messenden Flüssigkeit angeordneter Kondensator ist in seiner Kapazität vom Flüssigkeitsspiegel abhängig und in Reihe mit einem Ausgleichskondensator 9 zwischen dem Schleifarm 10 des Rheostaten 7 und der freien Klemme des Induktionsarmes 5 a eingeschaltet. Der parallel zum Behälterkondensator 8 liegende Kondensator 11 bildet die tote Kapazität von Tank und Leitungen.
  • Ein zweiter Transformator 15 ist mit seiner Primärwicklung 16 zwischen Masse und dem Schleifarm 17 eines Rheostaten 18 gelegt, der iiber einen weiteren Rheostaten 19 an der Zuführungsklemme 4 liegt. Die Sekundärwicklung21 des Transformators 15 ist mittig bei 22 abgezapft, so daß, wie beim Transformator 1, zwei gekuppelte, gleich große Induktionsarme 21a und 21 b entstehen. Ein Kondensator 23 taucht vollständig in die zu messende Flüssigkeit ein, so daß seine Dielektrizität gänzlich durch die der Flüssigkeit bestimmt wird und liegt in Reihe mit einem Ausgleichskondensator 24, der über die freien Klemmen der induktiven Zweige 21a, 21 b geschaltet ist. Der Kondensator 25 liegt parallel zum Kondensator 23 und stellt die tote Kapazität von Behälter und Leitungen dar.
  • Aus dem Vorhergehenden erkennt man, daß die induktiven Zweige 5 a und 5b und die kapazitiven Zweige 9 und 8 und 11 eine Wechselstrombrücke bilden, während die Zweige 21a, 21 b sowie 24, 23 und 25 eine zweite Wechselstrombrücke darstellen. Entsprechende Punkte 30, 31 an den beiden Brücken sind über die Primärwicklung 32 eines Transformators 33 zusammengeschaltet, dessen Sekundärwicklung34 an einen Transistorverstärkerkreis 35 liegen, der an sich bekannt ist und deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Der Verstärkerausgang liegt an einer Wicklung 36 eines Hilfsmotors37, dessen andere Wicklung 38 von einer Stromquelle mit fester Spannung versorgt wird. Die Welle des Hilfsmotors 37 ist mechanisch mit dem Schleifarm 17 des Rheostaten 18 und mit einem - Anzeigegerät 39 verbunden, welcher den Anteil der Wicklungen des Rheostaten anzeigt, an den die Transformatorprimärwicklung 16 angeschaltet ist. Dieses Anzeigegerät ist in Masseneinheiten kalibriert.
  • Eine schwimmerbetätigte Vorrichtung45 ist mechanisch mit dem Schleifarm 46 des Rheostaten 19 verbunden und ändert den Scheinwiderstand dieses Rheostaten in Abhängigkeit von dem spezifischen Gewicht der zu messenden Flüssigkeit.
  • Nach Fig. 2 weist die Vorrichtung 45 einen zylindrischen, aus Leichtmetall bestehenden Schwimmer 47 auf, der vollständig in die Flüssigkeit, beispielsweise in einen Sumpf im Behälter, eintaucht und symmetrisch zwischen gegenüberliegenden Wandungen des Behälters durch untereinander ähnliche Stangen48, 49 gehalten wird, die jeweils an einer Ose am Schwimmer und am anderen Ende in Balgen 50, 51 befestigt sind, welche an den Behälterwandungen angebracht sind. Eine Verlängerung 52 der Stange 49 außerhalb des Behälters dient zur Betätigung des Schleifarmes 46.
  • Bei Inbetriebnahme des Meßgerätes werden die Rheostaten 7 und 3 so eingestellt, daß sich eine genaue Ablesung auf dem Anzeigegerät 39 für »voll« bzw.
  • »leer« ergibt. Zur Erzielung einer optimalen Kompensation der Änderungen der Dielektrizitätskonstanten muß folgende Beziehung bei vollem Tank aufrechterhalten werden.
  • Kapazität 11 ~~ Kapazität 25 Kapazität 8 Kapazität 23 Es läßt sich mathematisch auf der Basis normaler Voraussetzungen zeigen, daß die Kompensation für Anderungen der Dielektrizitätskonstanten an fünf Stellen zwischen der Anzeige für »voll« und für »leer« korrekt ist und über den ganzen Bereich für normale praktische Anforderungen als zulässig angesehen werden kann.
  • Bei Flugzeugbrennstoffmengenmessern wünscht man normalerweise eine Massenanzeige. Man erhält jedoch auch genaue Volumenanzeigen, wenn man die Kompensationsvorrichtungen 45, 19 zum Ausgleich der Änderungen des spezifischen Gewichtes entfernt. Wie bekannt und oben erwähnt, sind Volumenanzeigen bei nicht kompensierten Meßgeräten sogar noch erheblicheren Fehlern infolge Änderungen der Dielektrizitätskonstanten ausgesetzt als Massenanzeigegeräte.
  • Das dargestellte Meßgerät weist verschiedene Vorteile gegenüber bekannten Meßgeräten, bei denen die Dielektrizitätskonstantenänderungen kompensiert sind, auf. Das Gewicht des Meßgerätes mit Ausnahme der Kondensatoren 8 und 23 und ihrer Leitungen sowie der schwimmerbetätigten Vorrichtung 45 kann auf ih bis l kg durch entsprechende Schaltung vermindert werden, und gegebenenfalls, beispielsweise ftir kleinere Flugzeuge, kann ein Oszillator, der von einer normalen Gleichstrombatterie betätigt wird, vorgesehen werden, dessen Gewicht in der gleichen Größenordnung liegt.
  • Darüber hinaus ist keines der in der Schaltung zur Anwendung kommenden Elemente in seiner Herstellung besonders schwierig. Man braucht beispielsweise keine genau eingestellten Rheostaten zu verwenden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Empfindlichkeit der Meßgerätänderungen in den Brückenzweigen mit den Kondensatoren 8 und 23. Diese Änderungen sind im Vergleich zu den Kapazitäten in diesen Zweigen sehr klein.
  • Der in Fig. 3 dargestellte zweite Kreis weist die gleichen Hauptvorteile auf und ist im wesentlichen dem ersten Kreis ähnlich, mit Ausnahme der Verbindung zwischen den Brücken und dem Verstärker. Den Elementen der Schaltung nach Fig. 1 ähnliche Elemente haben in dieser Figur das gleiche Bezugszeichen, versehen mit einem Strich, erhalten.
  • Im ersten Kreis sind die Punkte 30, 31 an den Brücken über die Primärwicklung 32 eines Transformators 33 verbunden, der den Verstärkerkreis 35 versorgt. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Punkte 30' und 31' miteinander verbunden und über die Primärwicklung 32' geerdet. Diese zweite Anordnung hat den Vorteil einer stärker reduzierten Impedanz im Kreis mit der Primärwicklung32', erfordert jedoch, daß die Behälter- und Kompensatorkapazitäten 8' und 23' gleich sind.
  • Neben dem Hauptunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß der Verstärkerkreis 35' des zweiten Kreises einfacher als der des ersten Kreises ist und der Kreis 35' eine bessere Stabilität des Steuerkreises durch Zuführung der Gleichstromkomponente des Ausgangstransistors durch die Hilfsmotorwicklung liefert. Dies führt zu einer der Motorgeschwindigkeit proportionalen Dämpfungskraft und ermöglicht ein schnelleres Ansprechen für volle Skalenabweichung und ein geringeres Flattern. Außerdem sind die Anordnungen für »leer« und »voll« im zweiten Kreis anders. Der erste enthält Widerstände 61 und 62, welche die mittleren Wicklungen jeder Sekundärwicklung 5', 21' der Brückentransformatoren überbrücken und Schleifarme 63, 64 aufweisen, die an Masse liegen. Ein Schalter 65 liegt in der Primärwicklung 16' der Kompensatorbrücke und erleichtert die Einstellung des Kreises. Bei geöffnetem Schalter läßt sich jede Brücke getrennt einstellen. Der Rheostat 3' ermöglicht die Einstellung des Kreises auf die korrekte Anzeige »voll«.
  • Die erste und die zweite Schaltung lassen sich in verschiedener Weise abändern.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Erleichterung der Füllung und Entleerung eines Behälters, bei dem ein Flüssigkeitsmengenmesser entweder nach der ersten oder nach der zweiten Ausführungsform Verwendung findet. Zum Einbau der dargestellten Anordnung in eine der Schaltungen werden die Stellen 70, 71, 72 an gegenüberliegende Seiten des Rheostaten 18 oder 18' und die Schleifarme 17 bzw. 17' geschaltet. Rheostat und Schleifarm der ersten bzw. zweiten Schaltung sind in dieser Figur mit 17" bzw. 18" bezeichnet, so daß mit diesen Bezugszeichen kein zusätzlicher Teil der Schaltung bezeichnet ist. Die Zahlen 70 bzw. 71 liegen an gegenüberliegenden Seiten eines zweiten Rheostaten 73, der dem Rheostaten 18" ähnlich ist und einen Schleifarm 74 aufweist. Zwischen die Stelle 72 und dem Schleifarm 74 ist ein Relaiskasten 75 eingeschaltet, der beim Abfall der Spannung auf Null einen Kontakt schließt. Der Schleifarm 74 steht mechanisch mit einem Handrad76 und dem Zeiger 77 einer in Brennstoffmassen geeichten Uhr 78 in Verbindung.
  • Das Handrad 76 dient zur Einstellung des Zeigers 77 auf eine gegebene Menge, worauf das Füllen oder Entleeren des Behälters beginnt. Sobald die gewünschte Brennstoffmenge im Behälter erreicht ist, werden die Potentiale am Kasten 75 gleich, und die darin befindlichen Kontakte schließen sich. Dabei läßt sich eine Warnlichtanordnung oder die Pumpe automatisch zum Stillstand bringen.
  • Fig. 5 zeigt eine übertragereinheit, die an einer entfernten Stelle eine Anzeige ähnlich wie die Geräte 39 und 39' liefert. Zur Anschaltung dieses Kreises an eine der beiden oben beschriebenen Schaltungen werden die Punkte 80, 81 und 82 an entgegengesetzte Seiten des Rheostaten 18 bzw. 18' und den Schleifarm 17 bzw. 17' angeschaltet. Rheostat und Schleifarm gehören in die erste oder zweite Schaltung und sind hier mit 17"' bzw. 18"' bezeichnet. Die Punkte 80, 81 liegen ferner an einem Rheostaten 83 mit einem Schleifarm 84. Der Schleifarm 84 wird mechanisch durch einen Motor 85 angetrieben, welcher vom Ausgang eines Verstärkerkreises 86 gesteuert wird. Dieser Verstärkerkreis 86 wird mit der Spannungsdifferenz zwischen dem Schleifarm 17"' und dem Schleifarm 84 versorgt. Der Motor ist ferner mechanisch mit einer Anzeigevorrichtung 87 gekuppelt. Motor, Verstärker- kreis und Anzeigekreis können die für die ersten beiden Kreise beschriebenen Formen aufweisen, und man erkennt, daß, wie in diesen Kreisen, der Motor 85 den Schleifarm 84 verstellt, um derart die Spannung am Verstärkerkreis 86 auf Null zurückzustellen. Die Einstellungen der Schleifarme 17"' und 84 entsprechen einander also ebenso wie die Ablesungen der Anzeigegeräte 87 und 39 oder 39'.
  • Die schwimmerbetätigten Korrektionsanordnungen für das spezifische Gewicht, die mit den Bezugszeichen 45, 19 bzw. 45', 19 in der ersten bzw. zweiten Schaltung bezeichnet sind, lassen sich durch jeden veränderbaren Widerstand ersetzen, der in Abhängigkeit von der Dichte gesteuert wird, beispielsweise durch einen von Hand einzustellenden Rheostaten, und, wie oben erwähnt, falls eine Volumenablesung auf den Anzeigegeräten39 oder 39" erwünscht ist, läßt sich die Dichtekorrektionsanordnung auch entbehren.
  • Die beiden beschriebenen Schaltungen lassen sich auch dahingehend abändern, daß man Anzeigen infolge kleiner Kapazitätsänderungen erhält, die entgegengesetzt zu denjenigen sind, wie sie insbesondere bei Flüssigkeitsmengenänderungen - und Änderungen der Dielektrizitätskonstanten auftreten. Im ersten Kreis kann beispielsweise die Kapazität durch die Verwendung eines oder mehrerer Kondensatoren an Stelle der Kondensatoren 8 und 11 und durch Einführen der unbekannten Kapazität an die Stelle des Kondensators 22 gemessen werden. Die unbekannte Kapazität kann beispielsweise diejenige zwischen einer festen und einer sich bewegenden Elektrode sein, so daß man dann durch geeignete Kalibrierung der Anzeigevorrichtung 39 genaue Abstandsmessungen durchführen kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß in der zweiten Schaltung die Sekundärwicklung 5' und 21' nicht unbedingt mit unmittelbarem mittlerem Massenanschluß versehen sein müssen. Da nur wenige Wicklungen jeder Sekundärwicklung durch einen Widerstand überbrückt sind, ist der Effekt dieser Anordnung der gleiche wie bei einer Mittelanzapfung, soweit es das Arbeiten des Kreises nach der ursprünglichen Einstellung betrifft.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Flüssigkeitsmengenmesser mit einem im Flüssigkeitsbehälter untergebrachten und in seiner Kapazität vom Flüssigkeitsspiegel abhängigen Meßkondensator, einem vollständig in der Flüssigkeit untergetauchten und daher von der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit abhängigen Kompensationskondensator und mit einem auf Änderungen der Kapazität von Meß- und Kompensationskondensator ansprechenden Brückenkreis zur Anzeige des Flüssigkeitsvolumens bzw. der Flüssigkeitsmasse mit Kompensation für Änderungen der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit, bestehend aus einem Paar von Wechselstrombrükken mit jeweils einer unbekannten Kapazität in einem Zweig, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Brücke durch einen Mittelabgriff der Sekundärwicklung (5, 21; 5', 21') eines Transformators (1, 15; 1', 15') ein Paar induktiver Zweige (5a, 5 b; 21a, 21b bzw. 5a', 5 b'; 21a', 21b') gebildet wird und ein fester erster Kondensator (9, 24; 9', 24') und ein zweiter, in seiner Kapazität Änderungen unterliegender Kondensator (8, 23; 8', 23') allein oder mit anderen Elementen das andere Paar von Zweigen bilden, von denen der zweite Kondensator (8, 8') der einen Brücke der Meßkondensator und der zweite Kondensator (23, 23') der anderen Brücke der Kompensationskondensator ist, daß ferner eine elektrische Verbindung zwischen den Transformatorabgriffen vorgesehen, ein Spannungsteiler (18; 18') parallel zur Primärwicklung (16; 16') des einen Transformators geschaltet und an die gleiche Stromquelle (4; 4') wie der andere Transformator anschließbar ein Servomotor (37; 37') zur Betätigung des Spannungsteilers (18; 18') vorgesehen, ein Verstärker (35; 35') an die den Transformatorabgriffen gegenüberliegenden Punkte (30, 31; 30', 31') der Brücke zur Versorgung des Servomotors angeschlossen ist und Vorrichtungen (39; 39') zur Anzeige der Stellung des Servomotors und damit des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen sind.
  2. 2. Mengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (35) durch einen Transformator (33) versorgt ist, dessen Primärwicklung (32) zwischen die Brückenabgriffspunkte (30, 31) gelegt ist.
  3. 3. Mengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenpunkte (30', 31') unmittelbar miteinander verbunden und über die Primärwicklung (32') eines Transformators (33') an Masse gelegt sind, durch den der Verstärker (35') mit Strom versorgt wird.
  4. 4. Mengenmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung in Reihe mit der Transformatorprimärwicklung einer Brücke geschaltet ist, die einen mit der Flüssigkeitsdichte sich ändernden Widerstand (19) aufweist.
  5. 5. Mengenmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein schwimmergesteuerter Rheostat (45, 46, 19) ist.
  6. 6. Mengenmesser nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen von Hand (76) einstellbaren Rheostaten (73) parallel zum Spannungsteiler (18") und Vorrichtungen (77, 78) zum Vergleich der vom Spannungsteiler (18") der Brücke zugeführten Spannung mit der Spannung am Rheostatschleifarm (74).
  7. 7. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen parallel zum Spannungsteiler (18"') liegenden Rheostaten (83) und Vorrichtungen (87) zum Vergleich der der Brücke vom Spannungsteiler (18"') zugeführten Spannung mit der Spannung am Rheostatenschleifarm (84), durch einen zusätzlichen Servomotor (85), der durch die Spannungsdifferenz an der Spannungsvergleichsvorrichtung gesteuert wird und mechanisch an den Rheostatenschleifarm (84) angeschlossen ist, und durch eine zusätzliche Anzeigevorrichtung (87), die mechanisch mit dem Servomotor (85) verbunden ist.
DES53923A 1956-06-19 1957-06-18 Fluessigkeitsmengenmesser Pending DE1058752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18948/56A GB826969A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Improvements in circuits for obtaining indications dependent on capacitance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058752B true DE1058752B (de) 1959-06-04

Family

ID=10121191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53923A Pending DE1058752B (de) 1956-06-19 1957-06-18 Fluessigkeitsmengenmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2924098A (de)
DE (1) DE1058752B (de)
GB (1) GB826969A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285759B (de) * 1962-10-09 1968-12-19 Berthold Rainer Anordnung zur Bestimmung der Fluessigkeitsstandhoehe in rotierenden Hohlkoerpern
DE1297883B (de) * 1963-12-28 1969-06-19 Berthold Anordnung zur Bestimmung der Fluessigkeitsstandhoehe in rotierenden Hohlkoerpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071002A (en) * 1960-04-28 1963-01-01 Us Industries Inc Integrating fluid meter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188628A (en) * 1936-11-27 1940-01-30 Siemens App Und Maschinen Gmbh Measuring instrument
US2581085A (en) * 1945-02-01 1952-01-01 Liquidometer Corp Liquid level gauge
US2563281A (en) * 1946-04-15 1951-08-07 Honeywell Regulator Co Liquid measuring condenser
US2689932A (en) * 1947-08-02 1954-09-21 Bailey Meter Co Balanceable network electric measuring system
US2724272A (en) * 1949-11-14 1955-11-22 Liquidometer Corp Liquid weight measuring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285759B (de) * 1962-10-09 1968-12-19 Berthold Rainer Anordnung zur Bestimmung der Fluessigkeitsstandhoehe in rotierenden Hohlkoerpern
DE1297883B (de) * 1963-12-28 1969-06-19 Berthold Anordnung zur Bestimmung der Fluessigkeitsstandhoehe in rotierenden Hohlkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB826969A (en) 1960-01-27
US2924098A (en) 1960-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473283A1 (de) Kontaktfreies Thermometer
DE1648112A1 (de) Lagekorrekturanordnung fuer ein Mediumsmesssystem
DE2430186A1 (de) Elektrische messanordnung fuer kapazitive messysteme an brennstoffbehaeltern
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE1058752B (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE2521687C3 (de) Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE1438969B2 (de) Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet
EP0407653B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE1051020B (de)
DE2002168A1 (de) Dielektrizitaetskonstantenmessgeraet
DE1210578B (de) Kapazitives Fluessigkeitsmessgeraet
AT149619B (de) Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.
DE1147874B (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE3409258A1 (de) Einrichtung zur anzeige des fuellstandes in einem kraftfahrzeugtank
DE2146161B2 (de) Fullstandsmeßvomchtung
DE842678C (de) Scheinwiderstandsmessbruecke
DE506175C (de) Verfahren zur Messung von Wirkkomponenten elektrischer Groessen sowohl bei Niederfrequenz- wie auch insbesondere bei Hochfrequenzanlagen
DE1954580U (de) Stellungsanzeigegeraet.
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE953745C (de) Mechanisch-elektrische Laengen-Messeinrichtung
DE661331C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen eines elektrischen Netzes
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator