DE102017000519A1 - System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems - Google Patents

System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102017000519A1
DE102017000519A1 DE102017000519.2A DE102017000519A DE102017000519A1 DE 102017000519 A1 DE102017000519 A1 DE 102017000519A1 DE 102017000519 A DE102017000519 A DE 102017000519A DE 102017000519 A1 DE102017000519 A1 DE 102017000519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
communication unit
fluid
radio
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000519.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Abdelkhalic Rbayti
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Filtration Deutschland GmbH
Original Assignee
Donaldson Filtration Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61022351&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017000519(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Donaldson Filtration Deutschland GmbH filed Critical Donaldson Filtration Deutschland GmbH
Priority to DE102017000519.2A priority Critical patent/DE102017000519A1/de
Priority to ES18701161T priority patent/ES2845225T3/es
Priority to PT187011614T priority patent/PT3571554T/pt
Priority to PCT/EP2018/051414 priority patent/WO2018134394A1/en
Priority to US16/479,879 priority patent/US11534716B2/en
Priority to EP18701161.4A priority patent/EP3571554B1/de
Priority to CN201880008095.8A priority patent/CN110392866B/zh
Publication of DE102017000519A1 publication Critical patent/DE102017000519A1/de
Priority to US18/087,628 priority patent/US20230182071A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät, wobei die Vorrichtung eine Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne aufweist und das Handgerät eine Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne aufweist und die beiden Kommunikationseinheiten mittels Funk Daten miteinander austauschen können und die Vorrichtung eine Kontrolleinheit aufweist, die zumindest einen Zustandsparameter der Vorrichtung ermitteln kann und ein von dem Zustandsparameter abhängiges Signal erzeugen und über die Kommunikationseinheit der Vorrichtung an die Kommunikationseinheit des Handgeräts übertragen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie einem Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
  • Vorrichtungen zur Trocknung und Filterung eines Fluides sind in verschiedenen Bauformen bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind derartige Vorrichtungen als Sorptionstrockner ausgebildet.
  • Sorptionstrockner dienen im Allgemeinen dazu, Feuchtigkeit aus einem Fluid und insbesondere einem komprimierten Fluid, wie z.B. Druckluft, zu entfernen. Bei der Erzeugung von Druckluft saugt ein Kompressor Umgebungsluft an und verdichtet diese. Die Verdichtung der angesaugten Umgebungsluft führt zu einer Feuchtigkeitsübersättigung der komprimierten Luft. Ein Teil dieser Feuchtigkeit kondensiert in einem Nachkühler des Kompressors aus und wird über Abscheidesysteme aus dem Druckluftsystem abgeleitet. Die Abkühlung der Druckluft im Rohrleitungssystem zwischen dem Kompressor und dem Verbraucher hat eine weitere Bildung von Kondensat zur Folge. Dies kann in der nachfolgenden Verwendung der Druckluft zu negativen Begleiterscheinungen führen, die einen hohen Wartungsaufwand oder Qualitätseinbußen begründen können. Anwendungen, die hohe Anforderung an die Reinheit der Druckluft stellen, wie beispielsweise Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, der Pharmaindustrie oder in der Halbleitertechnik, erfordern daher häufig zusätzliche Anlagen zur Trocknung der komprimierten Luft, die in der Regel zwischen dem Nachkühler des Kompressors und dem Verbrauchernetz in das Druckluftsystem integriert sind. Diese Trocknungsanlagen dienen dazu, die komprimierte Luft nahezu feuchtigkeitsfrei in das Druckluftsystem einzuspeisen.
  • Bekannte Sorptionstrockner weisen in der Regel mindestens zwei Behälter auf, in denen Trockenmittel (Sorbens) - häufig in Form einer Schüttung des granulatförmigen Trockenmittels - angeordnet ist. Häufig kommen adsorptive Trockenmittel zum Einsatz, wobei auch absorptive Trockenmittel verwendet werden können. Die beiden Behälter sind durch Leitungen parallel miteinander und jeweils mit dem Einlass des zu trocknenden Fluides und dem Auslass des getrockneten Fluides verbunden. Der Strömungsweg des Fluides wird über Ventile gesteuert. Die Steuerung der Ventile übernimmt eine Steuereinheit. Die Steuerung der Ventile ist dabei so ausgelegt, dass stets ein Behälter von dem zu trocknenden Fluid durchströmt wird. In diesem wird das Fluid getrocknet, indem die darin enthaltene Feuchtigkeit von dem in dem Behälter enthaltenen Trockenmittel gebunden wird. In dieser Phase befindet sich dieser Behälter somit in einer Sorptions- oder Trockenphase. Während der Sorptionsphase des einen Behälters wird der andere Behälter (in der Regel) in entgegengesetzter Richtung von einem Teil des getrockneten Fluides durchströmt, um das während einer vorherigen Sorptionsphase gesättigte Sorbens zu trocknen, d.h. zu regenerieren. Dieser Behälter befindet sich dabei folglich in der Regenerationsphase. Wenn das Sorbens ohne externe Zufuhr von Wärmeenergie, d.h. lediglich durch einen Teilstrom des vorab getrockneten Fluides getrocknet wird, handelt es sich um eine so genannte kalte Regeneration. Nach einer vorgegebenen, von der Belastung des Sorptionstrockners abhängigen Zeitspanne, ist es erforderlich, die Ventile in den Zu- und Ableitungen so umzusteuern, dass derjenige Behälter, der sich bislang in der Sorptionsphase befand, regeneriert wird und der Behälter, der vorher regeneriert wurde, nunmehr zur Trocknung des Fluides verwendet wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist zudem die warme Regeneration eines Sorbtionstrockners bekannt. Hierbei wird der sich in der Regenerationsphase befindliche Sorptionsbehälter durch Luft regeneriert, die durch Zufuhr externer Energie aufgeheizt wurde. Bei der Luft kann es sich entweder um einen Teilstrom der getrockneten Druckluft handeln oder es kann z.B. auch Umgebungsluft verwendet werden. Zum Aufheizen der Regenerationsluft im Zusammenhang mit der warmen Regeneration werden regelmäßig elektrische Heizvorrichtungen eingesetzt.
  • Weiterhin ist es bekannt, derartigen Sorptionstrocknern oder anderen Trocknungsanlagen weitere mit verschiedenen Adsorptionsmitteln oder Katalysatoren wie z.B. Aktivkohle gefüllte Reinigerstufe nachzuschalten, der weitere unerwünschte Bestandteile des getrockneten Fluides, wie beispielsweise Öldampf, herausfiltert. Dabei werden Adsorptionsmittel, die keine Trockenmittel sind, also keine Feuchtigkeit, insbesondere kein Wasser bzw. Wasserdampf aufnehmen, und Katalysatoren als Mittel zum Reinigen verstanden, weil sie weitere unerwünschte Bestandteile des getrockneten Fluides, insbesondere flüssige, dampfartige oder gasartige Stoffe aus dem Fluid entfernen können. Hiervon unterschieden werden die im Stand der Technik in derartigen Vorrichtungen auch verwendeten Mittel zum Filtern des Fluides, deren Aufgabe es ist, Feststoffe, insbesondere Partikel aus dem Fluid zu entfernen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Vorrichtungen zur Trocknung und Filterung Anzeigen aufweisen, die einen Zustandsparameter der Vorrichtung wiedergeben können. Derartige Anzeigen können Skalen sein, Digitalanzeigen, aber auch Displays. Ebenso sind Anzeigen in Form von Lampen denkbar, die entweder durch ihre Farbgebung (beispielsweise rot, grün, orange) oder aber durch ihren Betriebszustand (ein oder aus) einen Zustandsparameter der Vorrichtung anzeigen können.
  • Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise in regelmäßigen Abständen oder abhängig von den Betriebsstunden gewartet, wobei als Teil der Wartung auch der Austausch von Verbrauchsmitteln, wie beispielsweise der Trockenmittel oder der Reinigungsmittel oder der Filter erfolgen kann.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Betrieb einer derartigen Vorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zum Betreiben des Systems gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hier nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zusätzlich zu der Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides ein Handgerät vorzusehen und es einer Kontrolleinheit der Vorrichtung zu ermöglichen, mit dem Handgerät ein Signal über eine unmittelbare Funkverbindung zwischen dem Handgerät und der Vorrichtung oder über ein Computernetzwerk oder über eine Kabelverbindung zwischen Handgerät und Vorrichtung auszutauschen, beispielsweise, indem das Handgerät über eine Funkverbindung oder über ein Kabel mit dem Computernetzwerk ein Signal austauschen kann und die Vorrichtung über eine Funkverbindung oder über ein Kabel mit dem Computernetzwerk Daten austauscht.
  • Die Erfindung bietet des Weiteren den Vorteil, dass ein Servicetechniker mit einem Handgerät ausgerüstet werden kann und mit diesem Handgerät an seinem jeweiligen Einsatzort den Zustandsparameter der jeweiligen Vorrichtung, die er wartet, auslesen kann. Hierzu ist noch nicht einmal ein Sichtkontakt zur Vorrichtung notwendig.
  • Dies bietet u.a. die Möglichkeit, dass die Kontrolleinheit der Vorrichtung einfacher ausgebildet werden kann, wenn die Auswertung des Zustandsparameters durch das Handgerät erfolgt und nicht durch die Kontrolleinheit. Das Handgerät kann beispielsweise ein tragbarer Computer, insbesondere bevorzugt ein Tablett-Computer oder ein Smartphone sein. Mit der Erfindung wird es möglich, die Komplexität der Kontrolleinheit der Vorrichtung in dem Maße zu reduzieren, wie das Handgerät an Rechnerleistung zunimmt. Dies bietet insbesondere für Betreiber mehrerer Vorrichtungen zur Aufbereitung eines Fluides den Vorteil, dass die jeweilige Vorrichtung günstiger ausgeführt werden kann, da die Kontrolleinheit der jeweilige Vorrichtung vereinfacht werden kann, während die Auswertung der Zustandsparameter durch die Rechnerleistung des Handgeräts erfolgen kann. Da durch die Funkverbindung zur Kontrolleinheit der jeweiligen Vorrichtung ein Verbinden des Handgeräts mit mehreren Vorrichtungen möglich ist, können mit einem einzigen Handgerät die Zustandsparameter mehrerer Vorrichtungen ausgewertet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides einen Fluideinlass und einen Fluidauslass auf und gibt zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass einen Strömungsweg durch die Vorrichtung vor, wobei der Strömungsweg durch Mittel zur Aufbereitung, insbesondere zur Reinigung, insbesondere zur Trocknung und/oder durch Mittel zum Filtern des Fluides führt. Der Strömungspfad kann auch verzweigt ausgebildet sein und parallele Teilpfade aufweisen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Vorrichtung ein Sorptionstrockner. Insbesondere bevorzugt weist die Vorrichtung als Mittel zum Trocknen eine Schüttung von Trockenmittel, insbesondere bevorzugt von granulatförmigem Trockenmittel auf. Insbesondere bevorzugt ist das Trockenmittel zumindest zu Teilen in einer auswechselbaren Kartusche angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trockenmittel adsorptiv, absorptiv oder besteht aus einer Mischung aus adsorptiven und absorptiven Trockenmittel.
  • Unter einer Aufbereitung eines Fluids wird das Entfernen einer Komponente des Fluids verstanden. Die Aufbereitung kann eine Filterung (Filtration) sein, bei der Stoffe, die einen anderen Aggregatzustand als die übrigen Stoffe des Fluids haben, aus dem Fluid entfernt werden, also bei einem im Wesentlichen gasförmigen Fluid Feststoffpartikel oder Flüssigkeitspartikel aus dem im Wesentlichen gasförmigen Fluid entfernt werden, bzw. bei einem im Wesentlichen flüssigen Fluid Feststoffpartikel aus dem im Wesentlichen flüssigen Fluid entfernt werden. Eine Filterung kann insbesondere im Wege der Koaleszenzfiltration, der Partikelfiltration oder der Prozessfiltration erfolgen. Die Aufbereitung kann eine Reinigung sein, bei der ein Entfernen von gas- oder dampfförmigen Bestandteilen aus Gasen erfolgt. Eine Reinigung kann insbesondere bevorzugt im Wege der Adsorption, Absorption, Katalyse oder Kondensation erfolgen. Die Aufbereitung kann eine Trennung sein, bei der ein Entfernen von flüssigen Bestandteilen aus Flüssigkeiten erfolgt. Eine Trennung kann insbesondere bevorzugt eine Membrantrennung, eine Adsorption, eine Sedimentation oder eine Flockung sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Mittel zum Reinigen Katalysatoren, insbesondere Aktivkohle, verwendet. Das Trockenmittel kann ein Koaleszenzmedium sein. In einer bevorzugten Ausführungsform eines als Koaleszenzmediums ausgeführten Trockenmittels ist zudem eine Drainageschicht vorgesehen. Das Trockenmittel kann für die Wärmetrocknung geeignet sein. Das Trockenmittel kann für die Kältetrocknung geeignet sein. Das Trockenmittel kann eine Membran sein, beispielsweise für die Membrantrocknung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform tauschen die beiden Kommunikationseinheiten Daten mittels Funksignalen nach dem Bluetooth-Standard, NFC-Standard oder einem Standard der IEEE-802.11-Familie aus. Der Einsatz eines derartigen Funkstandards erlaubt es, auf bereits im Markt befindliche Handgeräte zurückzugreifen, wie beispielsweise Laptops, Tablett-Computer oder Mobilfunkgeräte, wie beispielsweise Smartphones. Insbesondere der Einsatz eines Funksignals nach dem Bluetooth-Standard oder dem NFC-Standard erlaubt eine gute Identifizierung der Vorrichtung, mit der das Handgerät kommuniziert, da diese Standards eine gewisse räumliche Nähe zwischen der einen Kommunikationseinheit und der anderen Kommunikationseinheit voraussetzen. Dies bietet insbesondere bei Betreibern mehrerer Vorrichtungen zur Aufbereitung eines Fluides den Vorteil, dass das Handgerät immer nur mit einer solchen Vorrichtung kommuniziert, wenn die Vorrichtungen räumlich so weit voneinander getrennt sind, dass das Handgerät jeweils nur das Bluetooth-Signal oder NFC-Signal einer Vorrichtung empfangen kann. Für die Identifizierung der jeweiligen Vorrichtung, mit der in Kommunikation getreten werden soll, ist es auch denkbar, an der Vorrichtung eine Kennung, beispielsweise einen QR-Code, anzubringen, der mittels einer Kamera an dem Handgerät abfotographiert werden kann und der durch das Handgerät in Informationen übersetzt werden kann, die das Handgerät benötigt, um mit der Kommunikationseinheit der Vorrichtung in Kontakt zu treten, wie beispielsweise Bluetooth-Kennungen oder Passwörter.
  • Ergänzend oder alternativ weist die Vorrichtung eine Kommunikationseinheit mit einem Kabelanschluss für ein Computernetzwerk auf, und das Handgerät eine Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne oder einem Kabelanschluss auf, über die es mit dem Computernetzwerk verbunden werden kann, und die beiden Kommunikationseinheiten über das Computernetzwerk Daten miteinander austauschen können. So kann die Vorrichtung beispielsweise über ein LAN-Kabel in ein lokales Computernetzwerk eingebunden sein und die Kommunikationseinheit entweder ebenfalls für ein LAN-Kabel oder über einen WLAN-Anschluss mit diesem Computernetzwerk verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Handgerät eine weitere Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne auf, mit der das Handgerät über ein Mobilfunknetz Daten austauschen kann. Insbesondere bevorzugt ist das Handgerät ein Mobilfunkgerät, insbesondere bevorzugt ein Smartphone. Der Einsatz eines solchen Handgeräts erlaubt es dem Bediener, über das Handgerät Daten über ein Mobilfunknetzwerk auszutauschen.
  • Es ist beispielsweise eine Ausführungsform möglich, bei dem das System aufgrund des Zustandsparameters die Notwendigkeit für den Austausch eines Verbrauchsmittels erkennt. Diese Notwendigkeit kann dem Betreiber auf einem Display des Handgeräts dargestellt werden und mit einer Eingabeaufforderung verbunden werden. Antwortet der Betreiber in einer bestimmten Weise auf die Eingabeaufforderung, so kann das Handgerät über ein Mobilfunknetzwerk mit einer Zentrale Daten austauschen, auf deren Grundlage ein Zulieferer den Betreiber beispielsweise ein neues Verbrauchsmittel liefert oder einen Wartungstechniker zu dem Betreiber schickt. Ebenso ist es denkbar, dass das System aufgrund des Zustandsparameters einen bestimmten Betriebszustand der Vorrichtung erkennt, der einen Stelleingriff erfordert. Dieser Umstand kann dem Betreiber auf einem Display des Handgeräts zusammen mit einer Eingabeaufforderung dargestellt werden. Abhängig von der Antwort auf die Eingabeaufforderung kann das Handgerät über ein Mobilfunknetzwerk Daten mit einer Zentrale, beispielsweise einem Call-Center austauschen. Das Call-Center kann dann beispielsweise mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen und ihm Erläuterungen für den durchzuführenden Stelleingriff geben oder beispielsweise veranlassen, dass ein Servicetechniker zu dem Betreiber geschickt wird.
  • Die über das Mobilfunknetz, beispielsweise mit einer Zentrale ausgetauschten Daten können Zustandsparameter der Vorrichtung sein, beispielsweise Informationen über die Betriebsstunden seit der letzten Wartung, Informationen über die Betriebsstunden der in der Vorrichtung möglicherweise vorgesehenen Mittel zum Reinigen, insbesondere Trocknen oder Mittel zum Filtern des Fluides, Informationen über Druck- oder Temperaturzustände in der Vorrichtung oder ein Fehlerprotokoll. Ebenso können die über ein Mobilfunknetzwerk ausgetauschten Daten Daten sein, die die Vorrichtung selbst identifizieren, also beispielsweise die Bauart der Vorrichtung oder den Betreiber der Vorrichtung identifizieren. Daten können auch von dem Mobilfunknetz an das Handgerät übertragen werden, beispielsweise Wartungstipps oder Erläuterungen, welche Einstellungen an der Vorrichtung vorzunehmen sind.
  • Daten, die ebenfalls über ein Mobilfunknetz, beispielsweise mit einem Service-Center oder einem Wartungsteam ausgetauscht werden können, sind das Abrufen bzw. Anbieten eines bestimmten Wartungsdienstes, der Austausch über zu verwendende Wartungsteile, inklusive der Artikelnummern, Hinweise über an der Vorrichtung aufgetretene Fehler sowie Vorschläge zum Lösen der Fehler. Ebenso kann über den Datenaustausch mit dem Mobilfunknetz Daten ausgetauscht werden, die die Bestellung eines Bauteils oder die Durchführung eines konkreten Serviceeinsatzes durch einen Wartungstechniker auslösen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eines der in der nachstehend wiedergegebenen Aufzählung angegebenen Messelemente auf,
    • - Temperaturelement zum Erfassen der Fluidtemperatur an einem Messort innerhalb der Vorrichtung;
    • - Temperaturelement zum Erfassen der Temperatur des Mittels zum Reinigen, insbesondere zum Trocknen oder des Mittels zum Filtern des Fluides;
    • - Drucksensor zum Ermitteln des Drucks des Fluides an einem Messort;
    • - Betriebsstundenzähler seit einem vorhergehenden Ereignis, beispielsweise seit einer vorhergehenden Wartung oder eines vorhergehenden Austausches von in Kartuschen angeordneten Mitteln zum Trocknen des Fluides;
    • - Stromverbrauchszähler;
    • - Messelement zur Bestimmung der Fluidzusammensetzung (bspw. CO-Sensoren, CO2-Sensoren oder O2-Sensoren);
    • - Volumenstrommesser,
    • - Feuchtigkeitsmesser
    • - Positions- oder Stellungsmesser von Stellkörpern der Vorrichtung, beispielsweise von in der Vorrichtung verbauten Ventilen,
    • - Differenzdruckmesser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Handgerät eine auf einem nicht flüchtigen Speicher abgelegte Datenbank auf. Dies ermöglicht es, beispielsweise Handlungsempfehlungen auf dem Handgerät selber abzulegen. Dadurch können auf einem Display des Handgeräts in Abhängigkeit des zwischen den Kommunikationseinheiten der Vorrichtung und des Handgeräts ausgetauschten Signals Handlungsempfehlungen abgegeben werden, welche Stelleingriffe an der Vorrichtung vorgenommen werden können, um einen bestimmten Betriebszustand herzustellen bzw. wieder herzustellen. Die Datenbank kann auch zentral auf einem Server hinterlegt sein, auf dem das Handgerät durch Austausch von Daten über ein Mobilfunknetzwerk zugreift. In dem nicht flüchtigen Speicher können auch Handbücher abgelegt sein. Hinsichtlich der Handbücher ist es aber auch denkbar, dass diese in einem nicht flüchtigen Speicher der Vorrichtung abgelegt sind und über Funk auf das Handgerät übertragen werden können.
  • Neben dem von einem Zustandsparameter abhängigen Signal können die Kommunikationseinheit der Vorrichtung und die Kommunikationseinheit des Handgeräts weitere Daten austauschen. Beispielsweise können die Kommunikationseinheiten miteinander Daten austauschen, die die Bauart der Vorrichtung identifizieren oder aber die konkrete Vorrichtung identifizieren, beispielsweise durch Übermittlung einer Seriennummer. Es können Informationen über die Art der einzusetzenden Ersatzteile ausgetauscht werden oder über in der Vorrichtung verbauten Bauteile, wie die konkret verbauten Filterelement oder die konkret verbauten Schalldämpfer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Display auf. Es sind Einsatzgebiete denkbar, bei denen die Vorrichtung Informationen über ihren derzeitigen Betriebszustand bzw. eine Information über einen Zustandsparameter der Vorrichtung dauerhaft bzw. auf Tastenabruf auf einem Display der Vorrichtung anzeigt. Der Betreiber einer Vorrichtung kann ein solches Display dazu nutzen, um sich kurzfristig über den Zustand der Vorrichtung zu informieren. Auch kann sich ein Betreiber, der kein Handgerät hat, auf diese Weise über den Zustand der Vorrichtung informieren, um dann gegebenenfalls einen Servicetechniker zu rufen, der mit seinem Handgerät weitere Informationen aus der Vorrichtung ausliest.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kommunikationseinheit der Vorrichtung von einem Ruhezustand, in dem sie entweder vollständig ausgestaltet ist oder sich in einem Zustand geringen Stromverbrauchs befindet, in einen aktiven Zustand versetzt werden und von dem aktiven Zustand wiederum in einem Ruhezustand wechseln. Der Ruhezustand kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Kommunikationseinheit der Vorrichtung in größeren Zeitintervallen, beispielsweise alle 10 Min., prüft, ob ein Anfragesignal für eine Kommunikationsaufnahme von einem Handgerät vorliegt. Erkennt die sich im Ruhezustand befindende Kommunikationseinheit der Vorrichtung ein solches Anfragesignal, so könnte die Kommunikationseinheit der Vorrichtung in den aktiven Zustand schalten und die Kommunikation mit der Kommunikationseinheit des Handgeräts aufbauen. Eine solche Möglichkeit bietet den Vorteil, Energie einzusparen. Ergänzend und alternativ ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Kommunikationseinheit der Vorrichtung vollständig abgeschaltet werden kann, beispielsweise durch einen Schalter. Eine Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten der Vorrichtung und des Handgeräts ist dann erst möglich, wenn die Kommunikationseinheit der Vorrichtung aktiviert wird. Auch dies bietet zum einen die Möglichkeit, weiter Strom zu sparen. Ferner kann auf diesem Wege ein Sicherheitskonzept realisiert werden, nämlich dann, wenn für die Aktivierung der Kommunikationseinheit der Vorrichtung die Eingabe eines Codes oder die Verwendung eines Schlüssels, einer Chipkarte oder dergleichen notwendig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die Kontrolleinheit einen Zustandsparameter der Vorrichtung ermittelt und ein von dem Zustandsparameter abhängiges Signal erzeugt und über die Kommunikationseinheit der Vorrichtung an die Kommunikationseinheit des Handgeräts überträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Handgerät nach dem Empfangen des Signals über die Funkantenne der weiteren Kommunikationseinheit des Handgeräts über ein Mobilfunknetzwerk Daten austauscht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt das Handgerät nach dem Empfang des Signals über die Funkantenne ein Antwortsignal, das es über die Kommunikationseinheit des Handgeräts an die Kommunikationseinheit der Vorrichtung überträgt. Das Antwortsignal kann zum einen ein Bestätigungssignal sein, dass das zunächst von der Kommunikationseinheit der Vorrichtung an die Kommunikationseinheit des Handgeräts übertragene Signal empfangen wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Antwortsignal von der Kommunikationseinheit der Vorrichtung an die Kontrolleinheit der Vorrichtung übertragen, wonach die Kontrolleinheit der Vorrichtung in Abhängigkeit von dem Antwortsignal ein Stellglied der Vorrichtung stellt. Dadurch wird es möglich, durch das Handgerät Stelleingriffe an der Vorrichtung vorzunehmen. Dabei ist es in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass das Antwortsignal allein nach einer Eingabe an dem Handgerät erzeugt wird, beispielsweise, wenn der Bediener des Handgeräts eine von mehreren auf einem Display aufgezeigten Möglichkeiten zum Stellen eines Stellglieds der Vorrichtung auswählt. In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass das Antwortsignal allein auf Grundlage von Daten erzeugt wird, die das Handgerät aus einem Mobilfunknetzwerk empfangen hat. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass ein Service-Center, das Daten mit dem Handgerät austauschen kann, über das Handgerät die Möglichkeit bekommt, Stelleingriffe an der Vorrichtung vorzunehmen.
  • Mögliche Stelleingriffe an der Vorrichtung können alle an der Steuerung möglichen Einstellungen sein, wie beispielsweise Änderungen der Programmzyklen, der Zeitablaufpläne, der Einstellparameter, wie bspw. des Drucks, der Temperatur oder des Taupunkts, zu dem geplante Aktionen erfolgen, wie beispielsweise ein Umschalten, Service-Intervalle, Service Quittierungen.
  • Insbesondere sind als Teil der Vorrichtung Mittel zum Reinigen, insbesondere Trocknen und/oder Mittel zum Filtern vorgesehen, die Teil eines austauschbaren Bauteils, insbesondere bevorzugt in einer Kartusche angeordnet sind. Insbesondere bei Vorrichtungen mit derartigen Kartuschen können die Vorteile der Erfindung besonders gut verwirklicht werden, da bei derartigen Vorrichtungen die Kartuschen regelmäßig ausgetauscht und nachbestellt werden müssen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems.
  • Das erfindungsgemäße System weist eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides 1 sowie ein Handgerät 2 auf. Die Vorrichtung 1 weist eine Kommunikationseinheit 3 mit einer Funkantenne auf. Ferner weist das Handgerät eine (nicht näher dargestellte) Funktionseinheit mit einer Funkantenne auf. Die beiden Kommunikationseinheiten können mittels Funk (symbolisch durch den Pfeil 4 dargestellt) Daten miteinander austauschen.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen nicht näher dargestellten Fluideinlass und einen nicht näher dargestellten Fluidauslass auf. Zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass gibt die Vorrichtung einen nicht näher dargestellten Strömungsweg durch die zwei Trockenmittelbehälter 5 sowie zwei Filter 6 vor.
  • In einer nicht näher dargestellten Kontrolleinheit der Vorrichtung 1 wird als Zustandsparameter der Vorrichtung die Betriebsstunden gezählt, seit dem eine Kartusche eines Trockenmittelbehälters 5 ausgetauscht wurde. Erreichen die gezählten Betriebsstunden einen vorher eingegebenen Wert, so erzeugt die Kontrolleinheit ein Signal, das über die Kommunikationseinheit der Vorrichtung an die Kommunikationseinheit des Handgeräts 2 übertragen werden kann. Daraufhin wird auf dem Display des Handgeräts 2 ein Hinweis angezeigt, dass eine Kartusche eines Trockenmittelbehälters 5 der Vorrichtung 1 ausgetauscht werden muss. Zugleich kann auf dem Display des Handgeräts 2 eine Eingabeaufforderung angezeigt werden, die abfragt, ob von einem Serviceteam eine neue Kartusche geliefert werden soll. Wird diese Eingabeaufforderung bejaht, so kann das Handgerät über eine (nicht näher dargestellte) weitere Kommunikationseinheit, die eine weitere Funkantenne aufweist, über ein Mobilfunknetzwerk Daten austauschen und mit einem Serviceteam Kontakt aufnehmen, dem mitgeteilt wird, welche Art von Kartusche für welche Art von Vorrichtung an welchen Betreiber an welchen Standort des Betreibers geliefert werden soll.
  • In einem alternativen Betriebszustand kann die Kontrolleinheit über das Ermitteln von Zustandsparametern der Vorrichtung eine Fehlfunktion der Vorrichtung erkennen und daraufhin ein Signal erzeugen, das über die Kommunikationseinheit der Vorrichtung 1 an die Kommunikationseinheit des Handgeräts 2 übertragen wird. Diese Fehlfunktion kann auf dem Display des Handgeräts 2 angezeigt werden. Dabei kann das Handgerät abhängig von der vorliegenden Fehlfunktion unter Rückgriff auf einer auf einem nicht flüchtigen Speicher abgelegten Datenbank eine Handlungsempfehlung abgeben. Ferner kann auf dem Display des Handgeräts eine Eingabeaufforderung angezeigt werden, durch deren Bestätigung ein Kontakt zu einem Service-Center oder einem Wartungstechniker hergestellt werden kann. Dieser Kontakt kann über den Austausch von Daten über ein Mobilfunknetzwerk erfolgen, wobei als Austausch von Daten auch das Durchführen eines Telefonanrufs verstanden wird. Dabei ist es insbesondere möglich, dass das Handgerät beim Austausch von Daten über das Mobilfunknetzwerk zum einen Daten für einen Telefonanruf austauscht, parallel dazu aber auch Daten austauscht, die beispielsweise den Bautyp der Vorrichtung, den Standort der Vorrichtung oder beispielsweise den Betreiber der Vorrichtung identifizieren, so dass ein Service-Center bzw. ein Wartungsmitarbeiter während des Telefonats bereits Informationen über die Vorrichtung ober beispielsweise auch über die ermittelte Fehlfunktion erhält.

Claims (10)

  1. System aus einer Vorrichtung (1) zur Aufbereitung eines Fluids und einem Handgerät (2), wobei - die Vorrichtung (1) eine Kommunikationseinheit (3) mit einer Funkantenne aufweist und das Handgerät (2) eine Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne aufweist und die beiden Kommunikationseinheiten mittels Funk Daten (4) miteinander austauschen können und/oder - die Vorrichtung (1) eine Kommunikationseinheit (3) mit einem Kabelanschluss aufweist und das Handgerät (2) eine Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne oder einem Kabelanschluss aufweist, über die es mit einem Computernetzwerk verbunden werden kann und die Kommunikationseinheit der Vorrichtung (1) über ein Kabel mit dem Computernetzwerk verbunden werden kann, und die beiden Kommunikationseinheiten über das Computernetzwerk Daten (4) miteinander austauschen können, oder das Handgerät (2) über ein mit dem Kabelanschluss des Handgeräts (2) verbundenen Kabel mit dem Kabelanschluss der Vorrichtung (1) verbunden werden kann und die beiden Kommunikationseinheiten über das Kabel Daten (4) miteinander austauschen können, und - die Vorrichtung (1) eine Kontrolleinheit aufweist, die zumindest einen Zustandsparameter der Vorrichtung (1) ermitteln kann und ein von dem Zustandsparameter abhängiges Signal erzeugen und über die Kommunikationseinheit (3) der Vorrichtung an die Kommunikationseinheit des Handgeräts (2) übertragen kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Aufbereitung eines Fluides einen Fluideinlass und einen Fluidauslass aufweist und zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass einen Strömungsweg durch die Vorrichtung (1) vorgibt, wobei der Strömungsweg durch Mittel zum Aufbereiten, insbesondere Mittel zum Reinigen, insbesondere Trocknen (5) und/oder durch Mittel zum Filtern des Fluides führt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kommunikationseinheiten Daten (4) mittels Funksignalen nach dem Bluetooth-Standard, NFC-Standard oder einem Standard der IEEE-802.11-Familie austauschen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (2) eine weitere Kommunikationseinheit mit einer Funkantenne aufweist, mit der das Handgerät (2) über ein Mobilfunknetzwerk Daten austauschen kann.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eines der in der nachstehend wiedergegebenen Aufzählung angegebenen Messelemente aufweist: - Temperaturelement zum Erfassen der Fluidtemperatur an einem Messort innerhalb der Vorrichtung; - Temperaturelement zum Erfassen der Temperatur des Mittels zum Reinigen, insbesondere Trocknen oder des Mittels zum Filtern des Fluides; - Drucksensor zum Ermitteln des Drucks des Fluides an einem Messort; - Betriebsstundenzähler seit einem vorhergehenden Ereignis, beispielsweise seit einer vorhergehenden Wartung oder eines vorhergehenden Austausches von in Kartuschen angeordneten Mitteln zum Trocknen des Fluides; - Stromverbrauchszähler; - Messelement zur Bestimmung der Fluidzusammensetzung (bspw. CO-Sensoren, CO2-Sensoren oder O2-Sensoren); - Volumenstrommesser, - Feuchtigkeitsmesser - Positions- oder Stellungsmesser von Stellkörpern der Vorrichtung, beispielsweise von in der Vorrichtung verbauten Ventilen, - Differenzdruckmesser.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (2) eine auf einem nicht flüchtigen Speicher abgelegte Datenbank aufweist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit einen Zustandsparameter der Vorrichtung (1) ermittelt und ein von dem Zustandsparameter abhängiges Signal erzeugt und über die Kommunikationseinheit (3) der Vorrichtung (1) an die Kommunikationseinheit des Handgeräts (2) überträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (2) nach dem Empfangen des Signals über die Funkantenne der weiteren Kommunikationseinheit über ein Mobilfunknetzwerk Daten austauscht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (2) nach dem Empfangen des Signals über die Funkantenne ein Antwortsignal erzeugt, das es über die Kommunikationseinheit des Handgeräts (2) an die Kommunikationseinheit (3) der Vorrichtung (1) überträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortsignal von der Kommunikationseinheit der Vorrichtung (1) an die Kontrolleinheit der Vorrichtung (1) übertragen wird und die Kontrolleinheit der Vorrichtung (1) in Abhängigkeit von dem Antwortsignal ein Stellglied der Vorrichtung (1) stellt.
DE102017000519.2A 2017-01-23 2017-01-23 System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems Pending DE102017000519A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000519.2A DE102017000519A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
ES18701161T ES2845225T3 (es) 2017-01-23 2018-01-22 Sistema que comprende un aparato para tratar un fluido y un dispositivo portátil, y método para operar tal sistema
PT187011614T PT3571554T (pt) 2017-01-23 2018-01-22 Sistema compreendendo um aparelho para tratar um fluido e um dispositivo portátil e método para operar tal sistema
PCT/EP2018/051414 WO2018134394A1 (en) 2017-01-23 2018-01-22 System composed of an apparatus for treating a fluid, a handheld device and a method for operating such a system
US16/479,879 US11534716B2 (en) 2017-01-23 2018-01-22 System composed of an apparatus for treating a fluid, a handheld device and a method for operating such a system
EP18701161.4A EP3571554B1 (de) 2017-01-23 2018-01-22 System aus einer vorrichtung zur behandlung eines fluids, handhaltbare vorrichtung und verfahren zum betrieb solch eines systems
CN201880008095.8A CN110392866B (zh) 2017-01-23 2018-01-22 由用于处理流体的设备、手持装置构成的系统和用于操作这种系统的方法
US18/087,628 US20230182071A1 (en) 2017-01-23 2022-12-22 System composed of an apparatus for treating a fluid, a handheld device and a method for operating such a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000519.2A DE102017000519A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000519A1 true DE102017000519A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61022351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000519.2A Pending DE102017000519A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11534716B2 (de)
EP (1) EP3571554B1 (de)
CN (1) CN110392866B (de)
DE (1) DE102017000519A1 (de)
ES (1) ES2845225T3 (de)
PT (1) PT3571554T (de)
WO (1) WO2018134394A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000519A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Donaldson Filtration Deutschland Gmbh System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015164237A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 3M Innovative Properties Company System and method for maintenance and monitoring of filtration systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116396A (en) * 1989-05-12 1992-05-26 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Hybrid prepurifier for cryogenic air separation plants
EP1083390A3 (de) * 1999-09-07 2002-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Klimaanlage mit Funktionen zur Entfeuchtung und Belüftung
AU2005201098A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Advantage Air (Aust) Pty Ltd Operator Control For an Air-Conditioning Installation
CN101639250B (zh) * 2008-08-01 2012-10-10 日立空调·家用电器株式会社 空气净化器以及凝结器
JP4635081B2 (ja) * 2008-09-05 2011-02-16 日立アプライアンス株式会社 洗濯乾燥機及び乾燥機
KR101257681B1 (ko) * 2011-11-11 2013-04-24 주식회사 오토스윙 전동식 호흡보호구의 정보표시 및 제어장치
JP2013135407A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Toshiba Corp 通信制御装置、通信制御方法及び制御プログラム
KR102500426B1 (ko) * 2012-02-01 2023-02-16 리바이브 일렉트로닉스, 엘엘씨 전자 디바이스 건조 방법 및 장치
CN102766910B (zh) * 2012-07-09 2014-11-19 北京中棉工程技术有限公司 一种籽棉真空干燥清理一体化处理系统及其操作方法
US20160096138A1 (en) * 2012-12-18 2016-04-07 Wauskesha Electric Systems, Inc. Dehumidifier and Breather Configured for Operation During Regeneration
CN103971072A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 江苏怡通智运科技发展有限公司 一种适用于智慧城市应用的局部范围内的无线定位系统
US9423146B2 (en) * 2013-03-14 2016-08-23 Bradley Steve Bruce HVAC controller having integrated comfort window display
US10452061B2 (en) 2013-03-15 2019-10-22 North Park Innovations Group, Inc. Smart HVAC manifold system
EP2778439B1 (de) 2013-03-15 2020-07-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Kabelloses Gaszustandsüberwachungsgerät
BR112016006645B1 (pt) * 2013-09-25 2022-02-01 Ste S.R.L. Dispositivo e conjunto para detectar parâmetros de pneu de veículos em trânsito
WO2015053433A1 (ko) * 2013-10-08 2015-04-16 (주)에스앤디 수생식물을 이용한 공기정화 및 냉방시스템, 플랙시블 튜브를 이용한 동력발생장치
JP6110288B2 (ja) 2013-11-29 2017-04-05 ダイキン工業株式会社 空気調和システムおよび空調管理プログラム
GB201322775D0 (en) * 2013-12-20 2014-02-05 Aura Tactical Ltd Communications system
US20150202565A1 (en) * 2014-01-19 2015-07-23 Xiwang Qi Smart Air Purification System for Enclosed Living Spaces
CA2882710A1 (en) 2014-02-20 2015-08-20 Fluid Handling Llc. Self contained, automatic water quality monitoring and treatment system
US20160052798A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Aquion, Inc. Enhanced water treatment system
DE102017000519A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Donaldson Filtration Deutschland Gmbh System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015164237A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 3M Innovative Properties Company System and method for maintenance and monitoring of filtration systems

Also Published As

Publication number Publication date
US11534716B2 (en) 2022-12-27
CN110392866A (zh) 2019-10-29
EP3571554A1 (de) 2019-11-27
PT3571554T (pt) 2021-01-22
US20200246751A1 (en) 2020-08-06
US20230182071A1 (en) 2023-06-15
EP3571554B1 (de) 2020-12-09
WO2018134394A1 (en) 2018-07-26
CN110392866B (zh) 2022-10-21
ES2845225T3 (es) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151270B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Filterelementes
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
WO2008022708A1 (de) Heissleimauftragssystem und verfahren zur regelung und überwachung des heissleimauftragssystems
DE10323137A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff in einem Flugzeug und einem Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102008003179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
EP2024056A1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
DE20217595U1 (de) Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP1907254A1 (de) Verfahren zur luftaufbereitung und luftaufbereitungsanlage
DE112015006955T5 (de) Verbesserte Steuerung eines Lufttrockner-Entwässerungsventilzyklus
EP2042379B1 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
DE3233156A1 (de) Geraet fuer das behandeln von komprimierter luft fuer atmungszwecke
DE102017000519A1 (de) System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE1503423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung trockener Druckluft
EP3222479A1 (de) Siebelement einer druckluftaufbereitungsanlage für ein fahrzeug
DE102009005156A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven Trennen eines Gasstroms
DE112015001921T5 (de) System und Verfahren zur Einspritzung von Öl in eine Klimaanlagenschaltung
WO2007098840A1 (de) Verfahren zur trocknung eines luftentfeuchters
EP3256234B1 (de) Lufttrocknerüberwachung über die co2-konzentration
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
WO2020193077A1 (de) System zum bereitstellen und/oder überwachen von betriebsdaten einer druckluftversorgung, druckluftversorgung und verfahren zum bereitstellen von betriebsdaten und/oder zum überwachen der funktionsfähigkeit einer druckluftversorgung
EP2626125A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Filterung eines Gases
EP2052768B1 (de) Luftfiltersystem für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zur Steuerung des Luftfiltersystems
DE102009002047B4 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlphase eines zu kühlenden Behälters einer warmregenerierenden Adsorptionsanlage und Vorrichtung einer warmregenerierenden Adsorptionsanlage zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE202008013225U1 (de) Trocknungsanlage für Kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication