DE102006060351B3 - Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung - Google Patents
Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006060351B3 DE102006060351B3 DE102006060351A DE102006060351A DE102006060351B3 DE 102006060351 B3 DE102006060351 B3 DE 102006060351B3 DE 102006060351 A DE102006060351 A DE 102006060351A DE 102006060351 A DE102006060351 A DE 102006060351A DE 102006060351 B3 DE102006060351 B3 DE 102006060351B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- valve
- circuit arrangement
- lifting cylinder
- hydraulic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 244000037459 secondary consumers Species 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/24—Electrical devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20569—Type of pump capable of working as pump and motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/47—Flow control in one direction only
- F15B2211/473—Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5157—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
- F15B2211/7054—Having equal piston areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen, einem Hubzylinder zugeordneten ersten Pumpe, wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor als Generator und die erste Pumpe als Hydromotor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders rückzugewinnen, sowie mit einer zweiten Pumpe zur Versorgung mindestens eines weiteren Verbrauchers. Der Elektromotor, die erste Pumpe und die zweite Pumpe sind als Motor-Doppelpumpenaggregat ausgebildet, wobei die erste Pumpe im Senkbetrieb des Hubzylinders als Hydromotor unter Drehrichtungsumkehr arbeitet während die zweite Pumpe immer als Pumpe mit gleichbleibender Förderrichtung arbeitet. Zwischen der ersten Pumpe und dem Hubzylinder ist ein Prioritätsventil angeordnet, das den von der ersten Pumpe zufließenden Volumenstrom je nach Bedarf auf den Hubzylinder einerseits und auf den mindestens einen weiteren Verbraucher andererseits sowie den im Senkbetrieb vom Hubzylinder zurückfließenden Volumenstrom entsprechend auf den mindestens einen weiteren Verbraucher und die erste Pumpe verteilt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen, einem Hubzylinder zugeordneten ersten Pumpe, wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor als Generator und die erste Pumpe als Hydromotor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders rückzugewinnen, und mit einer zweiten Pumpe zur Versorgung mindestens eines weiteren Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Schaltungsanordnung für batteriegetriebene Flurförderzeuge ist aus der
DE 43 17 782 C2 bekannt. Darin treibt ein Gleichstrom- oder Asynchron-Elektromotor eine Pumpe P, die den Hydraulikdruck für den Hubzylinder bereitstellt. Beim Senken der Last gibt die Schaltungsanordnung einen Weg frei, auf dem das Fluid praktisch ohne Druckverlust vom Hubzylinder zur Pumpe P zurückströmen kann. Dabei wird im die Hubzylinder gespeicherte potentielle Energie zurückgewonnen, indem die Pumpe nun als hydraulischer Motor und der Elektromotor als Generator G zum Wiederaufladen der Batterie arbeiten. Die besonderen Vorteile liegen darin, dass der Aufwand relativ gering ist und keine prinzipbedingten Druckverluste auftreten. - Bei der bekannten Anordnung können auch noch weitere Verbraucher angeschlossen sein. Hierfür ist eigener Kreis mit einer weiteren Pumpe und eigenem Antriebsmotor vorgesehen. Außerdem können vom erstgenannten Arbeitskreis Zusatzfunktionen bedient werden. Hierzu muss aber dann die Senkfunktion jeweils unterbrochen werden Aus der
DE 299 11 686 U1 ist ein weiterer elektrohydraulischer Hubmodul bekannt, der in einem Energiesparmodus betrieben werden kann. Hierbei versorgt eine einzige Pumpe sowohl Haupt- wie Nebenverbraucher, die über ein elektromagnetisch angesteuertes Ventil zugeschaltet werden können. Für den Senkvorgang des Hubzylinders ist eine eigene Rücklaufleitung vorgesehen, die bei Freigabe den Hubzylinder mit der Saugseite der Pumpe verbindet, wobei ein Rückschlagventil die unmittelbare Entleerung in den Tank verhindert. Die ansonsten für den Hubbetrieb vorgesehene Arbeitsleitung der Pumpe fungiert dann als Rücklaufleitung und wird über ein elektromagnetisches Ventil mit dem Tank verbunden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, kostengünstigere Schaltung zur Energierückspeisung aus einem Hubzylinder bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Verbrauchern anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird dies bei einer hydraulischen Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass der Elektromotor, die erste Pumpe und die zweite Pumpe als Motor-Doppelpumpenaggregat ausgebildet sind, wobei die erste Pumpe im Senkbetrieb des Hubzylinders als Hydromotor unter Drehrichtungsumkehr arbeitet, während die zweite Pumpe immer als Pumpe mit gleich bleibender Förderrichtung arbeitet, und zwischen der ersten Pumpe und dem Hubzylinder ein Prioritätsventil vorgesehen ist, das den von der ersten Pumpe zufließenden Volumenstrom je nach Bedarf auf den Hubzylinder einerseits und auf den mindestens einen weiteren Verbraucher andererseits und den im Senkbetrieb vom Hubzylinder zurückfließenden Volumenstrom entsprechend auf den mindestens einen Verbraucher und die erste Pumpe verteilt.
- Diese Lösung vermindert den ventiltechnischen Aufwand bekannter Schaltungsanordnungen zur Versorgung mehrerer Verbraucher ganz beträchtlich.
- Vorzugsweise ist in der Arbeitsleitung der ersten Pumpe zwischen dem Prioritätsventil und dem Hubzylinder ein elektrisch ansteuerbares Hubventil angeordnet, das bei gleichzeitigem Betrieb des Hubzylinders und des mindestens einen weiteren Verbrauchers teilweise öffnet und in seinen beiden Grenzstellungen auf Sperrung und auf Durchlass der Arbeitsleitung der ersten Pumpe schaltet, wobei bei nicht gleichzeitigem Betrieb des Hubzylinders und des mindestens einen weiteren Verbrauchers das Hubventil voll öffnet. Das Hubventil sorgt zusammen mit dem Prioritätsventil dafür, dass überschüssiger Volumenstrom der ersten Pumpe zu den weiteren Verbrauchern fließen kann, wobei es sich zum Volumenstrom der zweiten Pumpe addiert. Die zweite Pumpe kann daher relativ klein dimensioniert werden, weil sie durch die ersten Pumpe unterstützt wird.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn das Prioritätsventil so ausgebildet ist, dass es von der am Hubventil auftretenden Druckdifferenz gesteuert wird, wobei in einer ersten Extremstellung des Prioritätsventils die erste Pumpe einerseits über eine Drossel mit dem Hubventil und andererseits mit dem mindestens einen weiteren Verbraucher verbunden ist, während in einer zweiten, entgegen gesetzten Extremstellung des Prioritätsventils die von der ersten Pumpe kommende Arbeitsleitung auf Durchlass geschaltet und zugleich mit dem mindestens einen weiteren Verbraucher verbunden ist, und das Prioritätsventil außerdem eine Mittelstellung aufweist, bei der die Arbeitsleitung der ersten Pumpe auf Durchlass geschaltet und die Leitung zu dem mindestens einen weiteren Verbraucher gesperrt ist.
- Vorzugsweise ist in der vom Prioritätsventil zum mindestens einen weiteren Verbraucher führenden Leitung ein Rückschlagventil vorgesehen, das dann öffnet, wenn in der von der ersten Pumpe zum Hubzylinder führenden Arbeitsleitung Überdruck über den von der zweiten Pumpe erzeugten Druck vorliegt.
- Die Versorgung weiterer Verbraucher kann in vorteilhafter Weise über ein Konstantstromsystem erfolgen, das besonders einfach aufgebaut ist und für viele praktische Anwendungen ausreicht. Vorzugsweise kann hierfür aber auch ein Load-Sensing-System vorgesehen werden, das eine bessere Druck- und Volumenanpassung an die momentanen Anforderungen der einzelnen Verbraucher ermöglicht.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein elektrisch ansteuerbares Lastsenkventil vorgesehen, das im Senkbetrieb den Volumenstrom vom Hubzylinder ohne Energierückgewinnung zum Tank ableitet und in den Fällen geschaltet wird, in denen auf die Energierückgewinnung verzichtet werden soll. Ein solcher Fall kann bspw. beim Senken einer geringen Hublast und gleichzeitigem Betrieb weiterer Verbraucher auftreten. Wenn hierbei für die Rückgewinnung nur wenig Energie zur Verfügung steht, ist gegebenenfalls ein Ableiten des Volumenstroms in den Tank vorzuziehen. Derartige Situationen können vorzugsweise durch Drucksensoren erkannt werden, die in den jeweiligen Arbeitsleitungen der ersten und der zweiten Pumpe vorgesehen sind und zur Ansteuerung des Lastsenkventils dienen.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren:
- Es zeigen:
-
1 : Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die weiteren Verbraucher über ein Load-Sensing-System versorgt werden. -
2 : Das Ausführungsbeispiel der1 mit einem Lastsenkventil zur wahlweisen Umgehung der Energierückgewinnung. -
3 : Ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die zusätzlichen Verbraucher über ein Konstantstromsystem versorgt werden. - In
1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Motor-Doppelpumpenaggregat MDP umfasst einen Elektromotor M/G, der eine erste Pumpe P1 und eine schwächer dimensionierte, zweite Pumpe P2 antreibt, wobei der Elektromotor M/G und die Pumpen P1, P2 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die erste Pumpe P1 liefert den Hydraulikdruck für einen Hubzylinder HZ, die zweite Pumpe P2 versorgt weitere Verbraucher Z1, Z2. - Beim Senken der Last wird potentielle Energie des Hubzylinders HZ zurück gewonnen, wobei die erste Pumpe P1 unter Drehrichtungsumkehr dann als Hydromotor und der elektrische Motor M/G als Generator zum Wiederaufladen eines nicht dargestellten Akkumulators fungieren. Die zweite Pumpe P2 arbeitet unabhängig von der Drehrichtung immer als Pumpe mit gleich bleibender Förderrichtung.
- Die erste Pumpe P1 ist schlitzgesteuert, d.h. deren Verdrängerräume werden über eine Ventilplatte abwechselnd mit der Hoch- und mit der Niederdruckseite verbunden. Wird der Verdrängerraum im Saughub, also bei Volumenvergrößerung mit Niederdruck verbunden, dann arbeit die Einheit als Pumpe, wird sie bei Volumenvergrößerung mit dem Hochdruck verbunden dann arbeitet die Einheit als Motor. Beim Wechsel vom Hub- in den Senkbetrieb des Hubzylinders HZ wechselt die zunächst als Pumpe arbeitende Einheit P1 bei im wesentlichen unveränderten Druckverhältnissen die Drehrichtung und wechselt damit gleichzeitig in den Motorbetrieb.
- Die Pumpe P2 wird anstelle einer Ventilplatte dadurch gesteuert, dass jedem Verdrängerraum ein Rückschlagventil zugeordnet ist, über welches die Verbindung zum Hoch- und zum Niederdruck erfolgt. Unabhängig von der Drehrichtung wird daher eine solche über Rückschlagventile gesteuerte Einheit immer bei Volumenvergrößerung aus dem Niederdruck saugen und bei Volumenverkleinerung in den Hochdruck fördern. Als Motor kann die Pumpe P2 nicht arbeiten. Diese Drehrichtungsunabhängigkeit kommt bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zum Tragen, weil unabhängig vom Heben oder Senken des Hubzylinders die Grundversorgung der weiteren Verbraucher Z1, Z2 gesichert ist.
- Weiterhin ist in der Arbeitsleitung von der Pumpe P1 zum Hubzylinder HZ ein Prioritätsventil PRV vorgesehen, das den von der ersten Pumpe P1 zufließenden Volumenstrom je nach Bedarf auf den Hubzylinder HZ einerseits und auf die weiteren Verbraucher Z1, Z2 andererseits verteilt, so dass die Pumpe P2 entsprechend unterstützt wird. In gleicher Weise geschieht dies auch im Senkbetrieb, bei dem das Prioritätsventil den nunmehr vom Hubzylinder HZ zurückfließenden Volumenstrom auf die erste Pumpe P1 und je nach Bedarf ebenfalls auf die weiteren Verbraucher Z1, Z2 verteilt.
- Zwischen dem Prioritätsventil PRV und dem Hubzylinder HZ ist ein Hubventil HV vorgesehen, das als elektrisch angesteuertes Stetigventil ausgebildet ist und zwischen den Grenzstellungen „geschlossen" und „voll geöffnet" verstellbar ist.
- Mit der über dem Hubventil HV auftretenden Druckdifferenz wird das Prioritätsventil PRV beaufschlagt. Wenn keine zusätzlichen Verbraucher sondern nur der Hubzylinder betätigt werden soll, öffnet das Hubventil HV ganz, so dass es keinen Druckabfall über der Steuerkante gibt. Die Geschwindigkeitssteuerung des Hubzylinders HZ erfolgt dann über die Drehzahl der Pumpe P1 und das Prioritätsventil PRV wird nicht aus seiner Mittellage ausgelenkt, in der die Verbindung zum Hubzylinder HZ voll geöffnet und die Abzweigung zu den weiteren Verbrauchern unterbrochen ist. In dieser Situation fördert auch die Pumpe P2, die mit gleicher Drehzahl dreht. Der überschüssige Volumenstrom wird über die Druckwaage DWP zum Tank abgeleitet. Dies bedingt einen gewissen Energieverlust, der aber gering gehalten werden kann, wenn die Pumpe P2 entsprechend schwach dimensioniert wird.
- Wenn nur die weiteren Verbraucher Z1, Z2 betätigt werden, bleibt das Hubventil geschlossen, wodurch sich vor diesem ein Druck aufbaut, der das Prioritätsventil in die in der Zeichnung linke Position schiebt. In dieser Position wird die Arbeitsleitung der Pumpe P1 über das Rückschlagventil RÜV mit derjenigen der Pumpe P2 verbunden, so dass sich der Volumenstrom der Pumpe P1 zu dem der Pumpe P2 addiert. Die weiteren Verbraucher Z1, Z2 werden dadurch wie von einer einzigen Pumpe versorgt. Nachdem es dabei keinen überschüssigen Volumenstrom gibt, der über die Druckwaage DWP abfließen müsste, treten in diesem Modus auch keine prinzipbedingte Energieverluste auf.
- Wenn der Hubzylinder und weitere Verbraucher gleichzeitig betätigt werden, dann wird das Hubventil nur teilweise geöffnet, so dass über dessen Steuerkante ein nennenswerter Druckabfall auftritt, der das Prioritätsventil PRV in die in der Zeichnung rechte Position verschiebt, in der die Pumpe P1 sowohl mit dem Hubzylinder als auch über das Rückschlagventil RÜV mit den zusätzlichen Verbrauchern Z1, Z2 verbunden ist und so die Pumpe P2 unterstützt.
- Die Arbeitsleitungen der Pumpen P1 und P2 sind in bekannter Weise durch Überdruckventile zum Tank T hin abgesichert. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen vor dem Hubzylinder HZ ein Lasthalteventil LHV eingefügt, das ein Durchsacken der Last nach Beendigung des Hubvorganges verhindert bzw. ein zu schnelles Absinken der Last verhindert.
- Der Betrieb der weiteren Verbraucher Z1, Z2 kann in verschiedener Weise erfolgen. Im Ausführungsbeispiel der
1 ist hierfür ein sog. Load-Sensing-System LSS vorgesehen. Die Aufteilung des Volumenstroms auf die einzelnen Verbraucher Z1, Z2 mit ihren unterschiedlichen Druckniveaus erfolgt in bekannter Weise mit Individualdruckwaagen DW1, DW2 denen die Wegeventile V1, V2 nachgeschaltet sind. Das Wechselventil WV leitet den höchsten Druck an die Eingangs-Druckwaage DWP, wo dieser Druck mit dem Systemdruck verglichen wird, der in der Arbeitsleitung der Pumpe P2 vorliegt. - Im Betrieb der erfindungsgemäßen hydraulischen Schaltung sind nun die folgenden vier Fälle zu unterscheiden:
- a) Heben, Hubzylinderdruck größer als bei den weiteren Verbrauchern: In diesem Fall wird der Differenzdruck am Prioritätsventil PRV und an den Individualdruckwaagen DW1, DW2 der weiteren Verbraucher Z1, Z2 weggedrosselt. Die entstehende Verlustleistung wächst mit der Geschwindigkeit dieser Verbraucher.
- b) Heben, Hubzylinderdruck kleiner als bei den weiteren Verbrauchern: In diesem Fall wird der Differenzdruck nur am Prioritätsventil PRV weggedrosselt. Die entstehende Verlustleistung wächst mit der Geschwindigkeit des Hubzylinders.
- c) Senken, Hubzylinderdruck größer als bei den weiteren Verbrauchern: In diesem Fall wird der Differenzdruck nur an den Individualdruckwaagen DW1, DW2 der weiteren Verbraucher Z1, Z2 weggedrosselt. Die entstehende Verlustleistung wächst mit der Geschwindigkeit dieser Verbraucher. Im Prioritätsventil findet kein Druckabfall statt.
- d) Senken, Hubzylinderdruck kleiner als bei den weiteren Verbrauchern: In diesem Fall öffnet das Rückschlagventil RÜV nicht. Die Geschwindigkeit des Hubzylinders ist durch die Drehzahl der Pumpe P1 eindeutig festgelegt. Für die weiteren Verbraucher kann dies eine Unterversorgung bedeuten, wenn die zweite Pumpe P2 so gering dimensioniert ist, dass sie auf die Mithilfe der ersten Pumpe P1 angewiesen ist. Aber auch dann ist die Funktion der Schaltung, nämlich der unabhängige Betrieb von Hubzylinder und weiteren Verbrauchern, trotz einer gewissen Komforteinbuße grundsätzlich noch gegeben.
- Im letztgenannten Fall, bei dem ohnehin nur wenig Energie zur Verfügung steht, kann gegebenenfalls auf die Rückgewinnung im Senkbetrieb verzichtet werden, indem der Volumenstrom über ein Stromregelventil abgeleitet wird. Diese Möglichkeit ist in
2 dargestellt. Abgesehen vom Lastsenkventil LSV und zwei Drucksensoren D1, D2 ist diese Schaltung identisch mit derjenigen von1 . Die Bezugszeichen für gleiche Schaltungsteile wurden beibehalten. Der vorgenannte Betriebszustand d), bei dem im Senkbetrieb der Hubzylinderdruck geringer ist als bei den weiteren Verbrauchern Z1, Z2, wird mit den Drucksensoren D1, D2 erkannt. Über das entsprechend angesteuerte Lastsenkventil LSV wird beim Senken gegebenenfalls der Volumenstrom vom Hubzylinder zum Tank T abgeleitet. -
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die zusätzlichen Verbraucher Z1, Z2 über ein Konstantstromsystem KSS versorgt werden. Auf der Hubantriebsseite ist die Schaltung identisch mit derjenigen von1 . Die weiteren Verbraucher Z1, Z2 sind über die Ventile V1, V2 in Reihe geschaltet und werden durch einen von der Höhe des Lastdrucks unabhängigen Volumenstrom versorgt. Ein solches Konstantstromsystem bietet zwar nicht die Möglichkeit der Druck- und Volumenstromanpassung an die momentanen Anforderungen der Verbraucher, ist aber wesentlich einfacher aufgebaut als das in den1 und2 dargestellte Load-Sensing-System. Für die Funktionsweise gilt das zur1 Gesagte in gleicher Weise. Ebenso kann die Schaltung für den Senkbetrieb mit geringer Last mit einem Stromregelventil erweitert werden, wie es anhand der2 beschrieben ist. - Die vorgeschlagene Schaltung mit einem Motor-Doppelpumpenaggregat ermöglicht somit eine effiziente Energierückgewinnung aus der potentiellen Energie eines Hubzylinders bei gleichzeitigem Betrieb weiterer Verbraucher, wobei im Vergleich mit herkömmlichen Schaltungen der Aufwand für die Pumpen und die Ventiltechnik reduziert ist.
-
- D1, D2
- Drucksensoren
- DPW
- Druckwaage
- DW1/DW2
- Individual-Druckwaagen
- HV
- Hubventil
- HZ
- Hubzylinder
- KSS
- Konstantstrom-System
- LHV
- Lasthalteventil
- LSS
- Load-Sensing-System
- LSV
- Lastsenkventil
- MDP
- Motor-Doppelpumpenaggregat
- M/G
- Elektromotor/Generator
- P1, P2
- Pumpen
- PRV
- Prioritätsventil
- RÜV
- Rückschlagventil
- T
- Tank
- V1/V2
- Wegeventile
- WV
- Wechselventil
- Z1/Z2
- Arbeitszylinder weiterer Verbraucher
Claims (11)
- Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer von einem Elektromotor (M/G) angetriebenen, einem Hubzylinder (HZ) zugeordneten ersten Pumpe (P1), wobei zur Energierückgewinnung der Elektromotor (M/G) als Generator und die erste Pumpe (P1) als Hydromotor betreibbar sind, um potentielle Energie des Hubzylinders (HZ) rückzugewinnen, und mit einer zweiten Pumpe (P2) zur Versorgung mindestens eines weiteren Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, – dass der Elektromotor (M/G), die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) als Motor-Doppelpumpenaggregat (MDP) ausgebildet sind, – wobei die erste Pumpe (P1) im Senkbetrieb des Hubzylinders (HZ) als Hydromotor unter Drehrichtungsumkehr arbeitet während die zweite Pumpe (P2) immer als Pumpe mit gleichbleibender Förderrichtung arbeitet, und wobei – zwischen der ersten Pumpe (P1) und dem Hubzylinder (HZ) ein Prioritätsventil (PRV) angeordnet ist, das den von der ersten Pumpe (P1) zufließenden Volumenstrom je nach Bedarf auf den Hubzylinder (HZ) einerseits und auf den mindestens einen weiteren Verbraucher andererseits und den im Senkbetrieb vom Hubzylinder (HZ) zurückfließenden Volumenstrom entsprechend auf den mindestens einen Verbraucher und die erste Pumpe (P1) verteilt.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher in der Arbeitsleitung der ersten Pumpe (P1) zwischen dem Prioritätsventil (PRV) und dem Hubzylinder (Hz) ein elektrisch ansteuerbares Hubventil (HV) angeordnet ist, das bei gleichzeitigem Betrieb des Hubzylinders (HZ) und des mindestens einen weiteren Verbrauchers teilweise öffnet und in seinen beiden Grenzstellungen auf Sperrung und auf Durchlass der Arbeitsleitung der ersten Pumpe (P1) schaltet, wobei das Hubventil (HZ) voll öffnet, wenn nur der Hubzylinders (HZ) alleine betätigt wird.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Prioritätsventil (PRV) von der über dem Hubventil (HV) auftretenden Druckdifferenz gesteuert wird.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei welcher in einer ersten Extremstellung des Prioritätsventils (PRV) die erste Pumpe (P1) einerseits über eine Drossel mit dem Hubventil (HV) und andererseits mit dem mindestens einen weiteren Verbraucher verbunden ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher in einer zweiten Extremstellung des Prioritätsventils (PRV) die von der ersten Pumpe kommende Arbeitsleitung auf Durchlass geschaltet und zugleich mit dem mindestens einen weiteren Verbraucher verbunden ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher das Prioritätsventil (PRV) eine Mittelstellung aufweist, bei der die Arbeitsleitung der ersten Pumpe (P1) auf Durchlass geschaltet und die Leitung zu dem mindestens einen weiteren Verbraucher gesperrt ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher in der vom Prioritätsventil (PRV) zum mindestens einen weiteren Verbraucher führenden Leitung ein Rückschlagventil (RÜV) vorgesehen ist, das bei Überdruck in der von der ersten Pumpe (P1) zum Hubzylinder (HZ) führenden Arbeitsleitung gegenüber dem von der zweiten Pumpe (P2) erzeugten Druck öffnet.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der mindestens eine weitere Verbraucher über ein Load-Sensing-System (LSS) versorgt wird.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der mindestens eine weitere Verbraucher über ein Konstantstromsystem (KSS) versorgt wird.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher ein elektrisch ansteuerbares Lastsenkventil (LSV) vorgesehen ist, das im Senkbetrieb den Volumenstrom vom Hubzylinder ohne Energierückgewinnung zum Tank (T) ableitet.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, bei welcher in den Arbeitsleitungen der ersten und der zweiten Pumpe (P1, P2) jeweils Drucksensoren (D1, D2) zur Ansteuerung des Lastsenkventils (LSV) vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006060351A DE102006060351B8 (de) | 2006-12-20 | 2006-12-20 | Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung |
US11/959,010 US20080152513A1 (en) | 2006-12-20 | 2007-12-18 | Hydraulic circuit arrangement with recovery of energy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006060351A DE102006060351B8 (de) | 2006-12-20 | 2006-12-20 | Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006060351B3 true DE102006060351B3 (de) | 2008-04-10 |
DE102006060351B8 DE102006060351B8 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=39154933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006060351A Expired - Fee Related DE102006060351B8 (de) | 2006-12-20 | 2006-12-20 | Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080152513A1 (de) |
DE (1) | DE102006060351B8 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023028A1 (zh) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | 湖南三一智能控制设备有限公司 | 旋挖钻机高低双速加压系统 |
EP2333351A1 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-15 | HAWE Hydraulik SE | Elektrohydraulisches Hubmodul |
EP2594523A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-22 | Palfinger Platforms GmbH | Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem |
EP2955389A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Parker Hannifin Manufacturing Finland OY | Hydraulisches System mit Energierückgewinnung |
DE102014216682A1 (de) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Nachrüstung eines Sicherheitsventils bei einem gewerblichen Fahrzeug zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen betreffend den Senkbetrieb einer Hubvorrichtung und ein entsprechendes gewerbliches Fahrzeug |
DE102018101924A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Arbeitsmaschine mit Hydraulik zur Energierekuperation |
DE102022206501A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum regenerativen Absenken eines Elements einer Arbeitsmaschine |
EP4349767A1 (de) * | 2022-10-08 | 2024-04-10 | Hyster-Yale Maximal Forklift (Zhejiang) Co., Ltd. | Einmotoriges, zweihydraulikkreislauf-antriebssystem für fahrzeug zur behandlung industrieller materialien und verfahren zur steuerung davon |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO330016B1 (no) * | 2009-04-22 | 2011-02-07 | Tor Henrik Vik | Energigjenvinning |
EP2251299B1 (de) * | 2009-05-15 | 2012-09-12 | HAWE Hydraulik SE | Druckenergiespeicher |
CN102322461B (zh) * | 2011-10-17 | 2014-04-02 | 上海三一重机有限公司 | 一种能量可回收液压执行机构及执行方法 |
US9360023B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-06-07 | The Raymond Corporation | Hydraulic regeneration system and method for a material handling vehicle |
JP6368553B2 (ja) * | 2014-06-06 | 2018-08-01 | Kyb株式会社 | 流体圧システム |
CN105508339B (zh) * | 2015-12-09 | 2017-07-07 | 广西柳工机械股份有限公司 | 控制阀及装载机液压控制系统 |
CN107747568B (zh) * | 2017-09-21 | 2020-07-10 | 北京机械设备研究所 | 一种调平用电液作动器系统 |
CN108980126B (zh) * | 2018-08-29 | 2020-06-26 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种回油节流的同步液压系统 |
CN109488662A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-03-19 | 浙江鼎诚炉业科技有限公司 | 一种步进加热炉液压控制系统 |
EP3839269A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Dana Motion Systems Italia S.R.L. | Hydraulisches system mit energierückgewinnung |
DE102021130272A1 (de) * | 2021-11-19 | 2023-05-25 | Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug |
CN114810699A (zh) * | 2022-04-08 | 2022-07-29 | 江苏大学 | 一种叉车势能回收再利用系统 |
WO2024058689A1 (en) * | 2022-09-12 | 2024-03-21 | Epiroc Rock Drills Aktiebolag | Hydraulic system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1117603A (en) * | 1964-09-26 | 1968-06-19 | Dowty Technical Dev Ltd | Hydraulic apparatus suitable for raising and lowering a load |
DE4317782C2 (de) * | 1993-05-28 | 1996-01-18 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen |
US5617724A (en) * | 1994-12-30 | 1997-04-08 | Daewoo Heavy Industries Ltd. | Hydraulic control system for use in a forklift truck |
DE10109351B4 (de) * | 2000-02-28 | 2005-06-02 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Hydraulische Vorrichtung für Industriefahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535877A (en) * | 1969-05-09 | 1970-10-27 | Gen Signal Corp | Three-pump hydraulic system incorporating an unloader |
DE3217527C2 (de) * | 1982-05-10 | 1986-07-24 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder |
DE4008792A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Antrieb fuer einen hydraulischen zylinder, insbesondere differentialzylinder |
US6769348B2 (en) * | 2001-07-03 | 2004-08-03 | Caterpillar Inc | Hydraulic system with flow priority function |
DE20208577U1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge |
DE102004039848A1 (de) * | 2004-08-17 | 2006-03-09 | Jungheinrich Ag | Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung |
US7249457B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-07-31 | Timberjack Inc. | Hydraulic gravitational load energy recuperation |
US7562472B2 (en) * | 2005-06-02 | 2009-07-21 | Caterpillar Japan Ltd. | Work machine |
-
2006
- 2006-12-20 DE DE102006060351A patent/DE102006060351B8/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-18 US US11/959,010 patent/US20080152513A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1117603A (en) * | 1964-09-26 | 1968-06-19 | Dowty Technical Dev Ltd | Hydraulic apparatus suitable for raising and lowering a load |
DE4317782C2 (de) * | 1993-05-28 | 1996-01-18 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen |
US5617724A (en) * | 1994-12-30 | 1997-04-08 | Daewoo Heavy Industries Ltd. | Hydraulic control system for use in a forklift truck |
DE10109351B4 (de) * | 2000-02-28 | 2005-06-02 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Hydraulische Vorrichtung für Industriefahrzeuge |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023028A1 (zh) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | 湖南三一智能控制设备有限公司 | 旋挖钻机高低双速加压系统 |
EP2333351A1 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-15 | HAWE Hydraulik SE | Elektrohydraulisches Hubmodul |
EP2594523A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-22 | Palfinger Platforms GmbH | Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem |
EP2955389A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Parker Hannifin Manufacturing Finland OY | Hydraulisches System mit Energierückgewinnung |
US9797419B2 (en) | 2014-06-13 | 2017-10-24 | Parker Hannifin Manufacturing Finalnd Oy | Hydraulic system with energy recovery |
DE102014216682A1 (de) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Nachrüstung eines Sicherheitsventils bei einem gewerblichen Fahrzeug zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen betreffend den Senkbetrieb einer Hubvorrichtung und ein entsprechendes gewerbliches Fahrzeug |
DE102018101924A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Arbeitsmaschine mit Hydraulik zur Energierekuperation |
DE102022206501A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum regenerativen Absenken eines Elements einer Arbeitsmaschine |
EP4349767A1 (de) * | 2022-10-08 | 2024-04-10 | Hyster-Yale Maximal Forklift (Zhejiang) Co., Ltd. | Einmotoriges, zweihydraulikkreislauf-antriebssystem für fahrzeug zur behandlung industrieller materialien und verfahren zur steuerung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006060351B8 (de) | 2008-07-24 |
US20080152513A1 (en) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060351B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung | |
EP3233544B1 (de) | Kraftfahrzeug-fahrgestell | |
DE102006003414B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE2651325A1 (de) | Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem | |
WO2004067969A1 (de) | Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE102009053618A1 (de) | Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung | |
DE112009001004T5 (de) | Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet | |
DE102012003320A1 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung | |
EP3931450B1 (de) | Hydraulisches antriebssystem | |
DE102012203386A1 (de) | Steueranordnung | |
DE102018218938A1 (de) | Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit | |
EP2333351B1 (de) | Elektrohydraulisches Hubmodul | |
EP0277602A2 (de) | Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen | |
AT518192A1 (de) | Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine | |
EP1558849B1 (de) | Hydraulisches zweikreisbremssystem | |
DE3433896A1 (de) | Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb | |
EP1635072B1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE102014211582A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE102013002814A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung | |
DE2457210A1 (de) | Hydrostatische antriebsvorrichtung | |
DE8615387U1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug | |
DE102017102307B3 (de) | Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle | |
WO2019219491A1 (de) | Ventil | |
DE102012101120A1 (de) | Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |