DE102006058626B3 - Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten - Google Patents
Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006058626B3 DE102006058626B3 DE102006058626A DE102006058626A DE102006058626B3 DE 102006058626 B3 DE102006058626 B3 DE 102006058626B3 DE 102006058626 A DE102006058626 A DE 102006058626A DE 102006058626 A DE102006058626 A DE 102006058626A DE 102006058626 B3 DE102006058626 B3 DE 102006058626B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fibers
- line
- chute
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 133
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 20
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 13
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0227—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
- B27N1/0254—Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with means for spraying the agent on the material before it is introduced in the mixer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0263—Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit einer Faserzuführeinrichtung mit zumindest einer mit Förderluft für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung, welche über eine bogenförmige Faserumlenkung in ein Faseraustrittsrohr mündet, mit einem dem Faseraustrittsrohr nachgeordneten Fallschacht, mit einer z.B. zwischen dem Faseraustrittsrohr und dem Fallschacht angeordneten Beleimungsvorrichtung mit Sprühdüsen zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr austretenden und in den Fallschacht eintretenden Fasern mit Leimtropfen und mit einer dem Fallschacht nachgeordneten Auffangvorrichtung zum Auffangen und ggf. Abführen der Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung zumindest bereichsweise mittels einer oder mehrerer im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufender Trennwände als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten,
mit einer Faserzuführungseinrichtung mit zumindest einer mit Förderluft für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung, welche über eine bogenförmige Faserumlenkleitung in ein Faseraustrittsrohr mündet,
mit einem dem Faseraustrittsrohr nachgeordneten Fallschacht,
mit einer z. B. zwischen dem Faseraustrittsrohr und dem Fallschacht angeordneten Beleimungsvorrichtung mit Sprühdüsen zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr austretenden und in den Fallschacht eintretenden Fasern mit Leimtropfen und mit einer dem Fallschacht nachgeordneten Auffangvorrichtung zum Auffangen und ggf. Abführen der Fasern. – MDF-Platten meint im Rahmen der Erfindung Medium Density Fiber-Platten. Die Auffangvorrichtung weist vorzugsweise ein luftdurchlässiges Transportband zum Auffangen und ggf. Abführen der Fasern sowie eine unterhalb des Transportbandes angeordnete Saugvorrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Fallschacht durch das Transportband hindurch auf. Faseraustrittsrohr und Fallschacht sind bevorzugt im Wesentlichen in vertikaler Orientierung angeordnet. Ferner ist vorzugsweise eine Mantelluftzuführeinrichtung mit einer oder mehreren Mantelluftleitungen zur Erzeugung eines den Faserstrom im Fallschacht umgebenden Mantelluftstroms vorgesehen, wobei die Mantelluft mit der Saugvorrichtung ebenfalls absaugbar ist. - Anlagen zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten der eingangs beschriebenen Art sind aus der
DE 102 47 412 A1 , derDE 102 47 412 A1 , derDE 102 47 413 A1 sowie derDE 10 2004 001 527 A1 bekant. Die Fasern werden pneumatisch zugeführt, nach Austritt aus dem Faseraustrittsrohr beleimt, so dass sie dann in den Fallschacht eintreten und auf das luftdurchlässige Transportband fallen bzw. auf dieses gesaugt werden. Die Faserzuführung erfolgt dabei üblicherweise über einen Faserverteilkopf, welcher für eine Faserumlenkung um einen Umlenkwinkel von etwa 90° bis in etwa 180° sorgt, wobei die Faserzuführungsleitung ggf. unter Erweiterung des Querschnittes in das Faseraustrittsrohr übergehen kann. Die bekannten Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, mit der sich Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten, einwandfrei in rationeller und wirtschaftlicher Weise beleimen lassen. Insbesondere soll bei geringem apparativen und konstruktiven Aufwand eine homogene Beleimung des gesamten Faserstroms erreicht werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anlage, dass die Faserumlenkleitung zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise mittels einer oder mehrerer in im Wesentlichen axialer Richtung verlaufender Trennwände als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen ausgebildet ist. Ergänzend kann die Faserzuführleitung bereichsweise, z. B. in einem sich an die Faserumlenkleitung anschließenden Bereich mittels einer oder mehrerer in im Wesentlichen axialer Richtung verlaufenden Trennwänden als geteilte Leitungen mit mehreren Teilleitungen ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, dass das Faseraustrittsrohr, welches sich an die Faserumlenkleitung anschließt, bereichsweise, z. B. in einem sich an die Faserumlenkleitung anschließenden Bereich mittels einer oder mehrerer in axialer Richtung verlaufender Trennwände als geteilte Leitungen mit mehreren Teilleitungen ausgebildet ist. Faserzuführungsleitung, Faserumlenkleitung und/oder Faseraustrittsrohr können dabei kreisförmigen, ovalen, elliptischen oder auch rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt haben. Es sind auch Kombinationen möglich. So kann es aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig sein, die Faserzuführungsleitung und die Faserumlenkleitung mit einem rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt auszuführen, während das Faseraustrittsrohr vorzugsweise zumindest bereichsweise einen runden Querschnitt aufweisen kann.
- Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei herkömmlichen Faserzuführungs- bzw. Umlenkleitungen, welche als einfache Rohre mit rechteckigem oder kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind, die Gefahr einer "Entmischung" der Fasern besteht. Insbesondere im Bereich der Faserumlenkung kann es vorkommen, dass – insbesondere bei großen Rohrdurchmessern – die Fasern sich bei Austritt aus der Faserumlenkleitung in einem Bereich des Rohrquerschnittes konzentrieren. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Faserumlenkleitung und/oder der Faserzuführungsleitung und/oder dem Faseraustrittsrohr wird einer solchen Entmischung wirkungsvoll entgegengewirkt. Denn der Faserstrom wird durch die einzelnen Teilleitungen in mehrere Teilströme aufgeteilt, so dass eine Entmischung allenfalls noch innerhalb der einzelnen Teilströme auftreten kann, wobei diese einen deutlich geringeren Querschnitt aufweisen als der gesamte Rohrquerschnitt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Faserumlenkleitung und/oder die Faserzuführungsleitung und/oder das Faserzuführungsrohr zumindest bereichsweise mittels Trennwänden in zwei bis zehn, z. B. drei bis acht Teilleitungen aufgeteilt sind. Bevorzugt werden vier bis sechs Teilleitungen eingesetzt. Die Einzelquerschnitte der Teilleitungen können unterschiedlichen Querschnitt, z. B. ebenfalls rechteckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere bei der Verwendung von Leitungen mit rundem Querschnitt können jedoch auch komplexere Querschnittsformen der Einzelleitungen auftreten. Die Faserumlenkleitung weist dabei als teilkreisförmige Umlenkung mit vorgegebenem Bodendurchmesser einen Umlenkwinkel von in etwa 90° bis in etwa 180° auf. Ein besonders kompakter Aufbau wird bei einem Umlenkwinkel von 180° ermöglicht, d. h. die Fasern werden über eine im Wesentlichen senkrecht angeordnete Faserzuführungsleitung von unten nach oben zugeführt, dann über die Faserumlenkleitung um einen Winkel von 180° umgelenkt und schließlich über das ebenfalls im Wesentlichen senkrecht angeordnete Faseraustrittsrohr in den Bereich der Beleimungsvorrichtung eingeführt, von wo aus sie dann in den ebenfalls im Wesentlichen senkrecht angeordneten Fallschacht eintreten.
- In bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass der Bogendurchmesser der Faserumlenkleitung in etwa das 3-fache bis 10-fache, vorzugsweise das 5-fache bis 10-fache des Leitungsdurchmessers beträgt. Die Erfindung schlägt folglich vor, dass die Fasern von der Faserzuführungsleitung über die Faserumlenkleitung in das Faseraustrittsrohr über einen lang gezogenen Bogen überführt werden, der in ein gerades senkrechtes Rohr, nämlich das Faseraustrittsrohr mündet. Ein solcher verhältnismäßig großer Bogendurchmesser wirkt Entmischungen der Fasern weiter entgegen, so dass auch dadurch ein homogener Faserstrom innerhalb des Faseraustrittsrohrs erzeugt wird, welcher dann in die Beleimungszone eintritt.
- Ferner schlägt die Erfindung in vorteilhafter Weiterbildung vor, dass das im Wesentlichen senkrecht angeordnete und im Wesentlichen gerade Faseraustrittsrohr unter Bildung einer Beruhigungsstrecke eine Länge aufweist, die in etwa das 2-fache bis 20-fache, z. B. das 5-fache bis 15-fache, vorzugsweise das 10-fache bis 15-fache des Rohrdurchmessers des Faseraustrittsrohrs beträgt. Eine derart lange Beruhigungsstrecke bzw. ein derart langes Faseraustrittsrohr ermöglicht es, dass eventuell auftretende Entmischungen im Bereich der Faserumlenkung aufgehoben werden, so dass dann aus dem Faseraustrittsrohr ein äußerst homogener Faserstrahl in die Beleimungszone eintritt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Anlage zum Beleimen von Fasern in einer vereinfachten schematischen Darstellung, -
2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach1 im Bereich der Faserumlenkung, -
3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach1 im Bereich der Faserbeleimung und -
4 einen Querschnitt durch die Faserumlenkleitung. - In den Figuren ist eine Anlage zum Beleimen von Fasern
1 für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten dargestellt. Die Anlage ist für einen kontinuierlichen Betrieb eingerichtet und weist eine Faserzuführeinrichtung2 mit einer mit Förderluft F für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung3 auf, welche über eine bogenförmige Faserumlenkleitung4 in ein Faseraustrittsrohr5 mündet. Diesem im Wesentlichen senkrecht und gerade ausgebildeten Faseraustrittsrohr5 ist ein Fallschacht6 nachgeordnet. Zwischen dem Faseraustrittsrohr5 und dem Fallschacht6 ist in einer Beleimungszone eine Beleimungsvorrichtung7 mit einer Vielzahl von Sprühdüsen8 zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr5 austretenden und in den Fallschacht6 eintretenden Fasern1 mit Leimtropfen angeordnet. Dem Fallschacht6 ist eine Auffangvorrichtung9 zum Auffangen und Abführen der beleimten Fasern nachgeordnet. Diese Auffangvorrichtung9 weist ein luftdurchlässiges Transportband10 zum Auffangen und Abführen der Fasern sowie eine unterhalb des Transportbandes angeordnete Saugvorrichtung11 zum Absaugen von Luft aus dem Fallschacht6 durch das Transportband10 hindurch auf. Dieses Transportband10 ist als Siebband oder Filterband ausgebildet. Folglich gelangen die aus dem Faseraustrittsrohr5 austretenden und anschließend beleimten Fasern über den Fallschacht6 auf das Transportband10 . Auf diesem Transportband10 kommen die beleimten Fasern zur Ruhe. Ggf. im Fallschacht6 absinkender ungenutzter Leim gelangt auf die auf dem Transportband10 angeordneten Fasern, so dass eine vollständige Leimausnutzung gewährleistet ist und Verschmutzungen der Anlage durch ungenutzten Leim zuverlässig vermieden werden. Für eine homogene Beleimung sorgt die Beleimungsvorrichtung7 , in welcher eine Vielzahl von Sprühdüsen8 auf einem den Faserstrom umgebenden Düsenkranz angeordnet sind bzw. einen solchen Düsenkranz bilden. Der Fallschacht6 weist einen sich nach unten aufweitenden Querschnitt auf. Ferner ist in der Figur angedeutet, dass z. B. unterhalb der Beleimungsvorrichtung7 , und folglich am oberen Ende des Fallschachtes6 eine Mantelluftzuführeinrichtung12 mit einer oder mehreren Mantelluftleitungen13 zur Erzeugung eines den Faserstrom im Fallschacht6 umgebenden Mantelluftstroms M vorgesehen ist. Über die Saugvorrichtung11 wird folglich sowohl die Förderluft F als auch die Mantelluft M sowie ggf. in die Anlage eintretende bzw. der Anlage zugeführte Umgebungsluft U abgesaugt. - Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Faserumlenkleitung
4 (z. B. über ihre gesamte Länge) mittels einer oder mehrerer im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufender Trennwände14 als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen15 ausgebildet ist. Dieses ist in4 angedeutet. Faserumlenkleitung4 meint dabei gemäß2 die bogenförmige Leitung zwischen einerseits der senkrecht und gerade ausgebildeten Faserzuführungsleitung3 und andererseits dem senkrecht und gerade ausgebildeten Faseraustrittsrohr5 . - Ergänzend besteht die Möglichkeit, dass Abschnitte der Faserzuführungsleitung
3 und/oder des Faseraustrittsrohrs5 ebenfalls solche Trennwände aufweisen und folglich ebenfalls als geteilte Leitung und mehreren Teilleitungen ausgebildet sind, wobei die Aufteilung vorzugsweise der Aufteilung der Faserumlenkleitung entspricht. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl die Faserzuführungsleitung3 als auch die Faserumlenkleitung4 mit rechteckigem oder quadratischen Querschnitt ausgebildet. Das Faseraustrittsrohr5 weist einen sich unmittelbar an die Faserumlenkleitung4 anschließenden oberen Abschnitt5a mit ebenfalls rechteckigem oder quadratischen Querschnitt auf, an den sich dann über ein Übergangsstück5b ein unterer Abschnitt5c mit rundem Querschnitt anschließt, so dass im unteren Bereich des Faseraustrittsrohrs5 ein Faserstrom mit rundem Querschnitt erzeugt wird, welcher dann in die Beleimungszone eintritt. Dabei ist in2 angedeutet, dass das Faseraustrittsrohr5 an seinem Austrittsende eine "düsenartige" Durchmesserreduzierung5d aufweist. - Im Ausführungsbeispiel ist die Faserumlenkleitung
4 in lediglich vier Teilleitungen15 aufgeteilt, wobei der rechteckige bzw. quadratische Leitungsquerschnitt dann in ebenfalls rechteckige bzw. quadratische Teilleitungsquerschnitte aufgeteilt ist. - In
2 ist erkennbar, dass die Faserumlenkleitung als teilkreisförmige Umlenkung mit einem vorgegebenen Bogendurchmesser b ausgebildet ist und einen Umlenkwinkel von etwa 180° aufweist. Die Fasern1 gelangen folglich aus der senkrechten Faserzuführungsleitung3 nach einer Umlenkung um einen Umlenkwinkel von 180° über einen Bogen mit einem Bogendurchmesser b in das ebenfalls senkrechte Faseraustrittsrohr5 . Diese Faserumlenkleitung4 ist als lang gezogener Bogen ausgebildet, d. h. der Bogendurchmesser b der Faserumlenkleitung beträgt in etwa das 5-fache bis 10-fache des Leitungsdurchmessers d. - Ferner ist insbesondere in
2 erkennbar, dass das im Wesentlichen senkrecht angeordnete und im Wesentlichen gerade Faseraustrittsrohr eine (vollständige) Länge L aufweist, die in etwa das 10-fache bis 15-fache des Rohrdurchmessers D des Faseraustrittsrohrs5 beträgt. Rohrdurchmesser D meint hier den größten Durchmesser des runden Querschnittsbereiches. - Sofern im Rahmen der Erfindung rechteckige oder quadratische Leitungsquerschnitte oder Rohrquerschnitte beschrieben werden, meint Durchmesser dieser Leitungen oder Rohre die Kantenlänge der langen Kante eines solchen Rechtecks.
- Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf das Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten beschränkt, vielmehr ist die erfindungsgemäße Anlage auch zum Beleimen von Spänen für die Herstellung von Spanplatten oder OSB-Platten unter Berücksichtigung einer entsprechenden Dimensionierung der einzelnen Aggregate geeignet.
Claims (13)
- Anlage zum Beleimen von Fasern (
1 ) für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit einer Faserzuführeinrichtung (2 ) mit zumindest einer mit Förderluft (F) für den Fasertransport beufschlagbaren Faserzuführungsleitung (3 ), welche über eine bogenförmige Faserumlenkleitung (4 ) in ein Faseraustrittsrohr (5 ) mündet, mit einem dem Faseraustrittsrohr (5 ) nachgeordneten Fallschacht (6 ), mit einer Beleimungsvorrichtung (7 ) mit Sprühdüsen (8 ) zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr (5 ) austretenden und in den Fallschacht (6 ) eintretenden Fasern mit Leimtropfen und mit einer dem Fallschacht (6 ) nachgeorneten Auffangvorrichtung (9 ) zum Auffangen und ggf. Abführen der Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung (4 ) zumindest bereichsweise mittels einer oder mehrerer im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufender Trennwände (14 ) als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen (15 ) ausgebildet ist. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserzuführungsleitung (
3 ) bereichsweise mittels einer oder mehrerer in im Wesentlichen axialer Richtung verlaufender Trennwände als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen ausgebildet ist. - Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faseraustrittsrohr (
5 ) bereichsweise mittels einer oder mehrerer in im Wesentlichen axialer Richtung verlaufender Trennwände als geteilte Leitung mit mehreren Teilleitungen ausgebildet ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung (
4 ) und/oder die Faserzuführungsleitung (3 ) und/oder das Faseraustrittsrohr (5 ) mittels der Trennwände (14 ) in zwei bis zehn Teilleitungen (15 ) aufgeteilt sind. - Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung (
4 ) und/oder die Faserzuführungsleitung (3 ) und/oder das Faseraustrittsrohr (5 ) mittels der Trennwände (14 ) in drei bis acht Teilleitungen (15 ) aufgeteilt sind. - Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung (
4 ) und/oder die Faserzuführungsleitung (3 ) und/oder das Faseraustrittsrohr (5 ) mittels der Trennwände (14 ) in vier bis sechs Teilleitungen (15 ) aufgeteilt sind. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserumlenkleitung (
4 ) als teilkreisförmige Umlenkung mit vorgegebenem Bogendurchmesser (b) ausgebildet ist und einen Umlenkwinkel von in etwa 90° bis in etwa 180° aufweist. - Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogendurchmesser (b) der Faserumlenkleitung (
4 ) in etwa das 3-fache bis 10-fache, des Leitungsdurchmessers (d) beträgt. - Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogendurchmesser (b) der Faserumlenkleitung (
4 ) das 5-fache bis 10-fache des Leitungsdurchmessers (d) beträgt. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen senkrecht angeordnete und im Wesentlichen gerade Faseraustrittsrohr (
5 ) unter Bildung einer Beruhigungsstrecke eine Länge (L) aufweist, die in etwa das 2-fache bis 20-fache des Rohrdurchmessers (D) des Faseraustrittsrohrs (5 ) beträgt. - Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faseraustrittsrohr (
5 ) unter Bildung einer Beruhigungsstrecke eine Länge (L) aufweist, die in etwa das 5-fache bis 15-fache des Rohrdurchmessers (D) des Faseraustrittsrohrs (5 ) beträgt. - Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Faseraustrittsrohr (
5 ) unter Bildung einer Beruhigungsstrecke eine Länge (L) aufweist, die in etwa das 10-fache bis 15-fache des Rohrdurchmessers (D) des Faseraustrittsrohrs (5 ) beträgt. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung (
7 ) zwischen dem Faseraustrittsrohr (5 ) und dem Fallschacht (6 ) angeordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006058626A DE102006058626B3 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten |
ES07819379T ES2360835T3 (es) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Instalación de encolado de fibras para fabricar tableros de fibras, especialmente tableros mdf o tableros similares de material de madera. |
AT07819379T ATE499192T1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf- platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
CA2670427A CA2670427C (en) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Apparatus for applying glue to fibers for making fiberboard |
EP07819379A EP2117791B1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
DE502007006568T DE502007006568D1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
CN200780021235.7A CN101466511B (zh) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | 用于制造纤维板的纤维施胶设备 |
US12/447,055 US7987884B2 (en) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Installation for applying glue to fibers for the production of fiberboard |
PCT/EP2007/009336 WO2008071258A1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006058626A DE102006058626B3 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006058626B3 true DE102006058626B3 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=38996752
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006058626A Expired - Fee Related DE102006058626B3 (de) | 2006-12-13 | 2006-12-13 | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten |
DE502007006568T Active DE502007006568D1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502007006568T Active DE502007006568D1 (de) | 2006-12-13 | 2007-10-27 | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7987884B2 (de) |
EP (1) | EP2117791B1 (de) |
CN (1) | CN101466511B (de) |
AT (1) | ATE499192T1 (de) |
CA (1) | CA2670427C (de) |
DE (2) | DE102006058626B3 (de) |
ES (1) | ES2360835T3 (de) |
WO (1) | WO2008071258A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011036200A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von kartonähnlichen faserplatten aus holzfasern |
WO2011036201A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20110103A1 (it) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Imal Srl | Dispositivo e metodo per l'iniezione di un fluido all'interno di un flusso di materiale incoerente. |
TWI442980B (zh) * | 2011-10-07 | 2014-07-01 | Long Chen Paper Co Ltd | 紙幅施膠方法及其系統 |
CN105171882A (zh) * | 2015-08-19 | 2015-12-23 | 广西三威林产工业有限公司 | 热磨机纤维喷放与施胶装置 |
CN112743979B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-09-30 | 重庆瑞霆塑胶有限公司 | 印刷薄膜复合机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101380A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-07-18 | Dieffenbacher Schenck Panel | Vorrichtung und Strecke zur Sichterbeschickung |
DE102004001527A1 (de) * | 2004-01-10 | 2005-08-04 | Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umweltechnik mbH | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322380A (en) * | 1979-01-19 | 1982-03-30 | Morrison-Knudsen Forest Products Company, Inc. | Method for feeding and orienting fibrous furnish |
DE10247413B4 (de) | 2002-10-11 | 2009-05-07 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten |
DE10247412C5 (de) * | 2002-10-11 | 2010-07-01 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten |
DE10247414B4 (de) * | 2002-10-11 | 2009-04-02 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten |
DE10356775A1 (de) | 2003-12-02 | 2005-07-07 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Beleimung von Fasern und eine Faserbeleimungsvorrichtung |
-
2006
- 2006-12-13 DE DE102006058626A patent/DE102006058626B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-10-27 DE DE502007006568T patent/DE502007006568D1/de active Active
- 2007-10-27 ES ES07819379T patent/ES2360835T3/es active Active
- 2007-10-27 CA CA2670427A patent/CA2670427C/en active Active
- 2007-10-27 EP EP07819379A patent/EP2117791B1/de active Active
- 2007-10-27 AT AT07819379T patent/ATE499192T1/de active
- 2007-10-27 US US12/447,055 patent/US7987884B2/en active Active
- 2007-10-27 CN CN200780021235.7A patent/CN101466511B/zh active Active
- 2007-10-27 WO PCT/EP2007/009336 patent/WO2008071258A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101380A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-07-18 | Dieffenbacher Schenck Panel | Vorrichtung und Strecke zur Sichterbeschickung |
DE102004001527A1 (de) * | 2004-01-10 | 2005-08-04 | Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umweltechnik mbH | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011036200A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von kartonähnlichen faserplatten aus holzfasern |
WO2011036201A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier |
DE102009042361A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-04-14 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von kartonähnlichen Faserplatten aus Holzfasern |
DE102009042362A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-04-21 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Kartonplatten bzw. Kartonplattensträngen aus Altpapier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007006568D1 (de) | 2011-04-07 |
WO2008071258A1 (de) | 2008-06-19 |
EP2117791B1 (de) | 2011-02-23 |
ES2360835T3 (es) | 2011-06-09 |
CA2670427C (en) | 2014-11-25 |
CN101466511A (zh) | 2009-06-24 |
EP2117791A1 (de) | 2009-11-18 |
ATE499192T1 (de) | 2011-03-15 |
US7987884B2 (en) | 2011-08-02 |
CA2670427A1 (en) | 2008-06-19 |
CN101466511B (zh) | 2010-12-08 |
US20100108270A1 (en) | 2010-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10247412C5 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE2657567B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses | |
DE102006058626B3 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE4212164C2 (de) | Verfahren zum Absaugen von bei der Herstellung von Spanplatten und dergleichen Preßteilen entstehenden Luftverunreinigungen und zur Reinigung des Absaugluftstroms von diesen Verunreinigungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2008071260A1 (de) | Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten | |
DE10100895C2 (de) | Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl. | |
DE69920155T2 (de) | Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen | |
DE69607514T2 (de) | Klebevorrichtung für Faserplattenherstellungsanlagen, und Anlage in welcher sie angewandt wird | |
DE10247414B4 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten | |
DE10247413B4 (de) | Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE19835419A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung | |
EP0058398B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen | |
EP0201671A2 (de) | Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen | |
EP2101969B1 (de) | Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten | |
EP1777070A2 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten | |
DE1556654A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Fehlteilchen bei der pneumatischen Foerderung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP3630431A1 (de) | Beleimungseinrichtung zum beleimen von partikeln, vorrichtung einer oder für eine anlage zur herstellung von pressplatten, verfahren zur verhinderung von ablagerung von leim und/oder partikeln und verfahren zum beleimen von partikeln | |
DE102004001527B4 (de) | Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten | |
EP3659710A1 (de) | Flotationsvorrichtung | |
DE102016117383B4 (de) | Sichter | |
DE2617635C2 (de) | Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger | |
DE3715263C2 (de) | ||
EP1625797B1 (de) | Abgabe von Strangmaterial | |
EP3976333A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
DE8511316U1 (de) | Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |