DE102005050785A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005050785A1
DE102005050785A1 DE102005050785A DE102005050785A DE102005050785A1 DE 102005050785 A1 DE102005050785 A1 DE 102005050785A1 DE 102005050785 A DE102005050785 A DE 102005050785A DE 102005050785 A DE102005050785 A DE 102005050785A DE 102005050785 A1 DE102005050785 A1 DE 102005050785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
air charge
soll
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050785A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Jung
Joerg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005050785A priority Critical patent/DE102005050785A1/de
Priority to FR0654143A priority patent/FR2891872A1/fr
Publication of DE102005050785A1 publication Critical patent/DE102005050785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Getriebe. Für einen Gangwechsel kann ein Soll-Drehmoment (M¶soll¶) gegenüber einem Fahrerwunschmoment (M¶fawu¶) abgesenkt werden. Es wird vorgeschlagen, dass bei abgesenktem Soll-Drehmoment (M¶soll¶) eine Soll-Luftfüllung oder eine entsprechende Größe (ML¶soll¶) mit einem positiven Offset (OS) beaufschlagt wird, derart, dass ein auf der Luftfüllung basierendes Ist-Drehmoment (ML¶ist¶) größer ist als ein auf dem Zündwinkel basierendes Ist-Drehmoment (MZ¶ist¶).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben oder mit Automatikgetrieben wird, um einen möglichst ruckfreien Wechsel von einem Gang in den anderen zu ermöglichen, das Drehmoment der Brennkraftmaschine bei einem angeforderten Gangwechsel zunächst unter das vom Fahrer angeforderte Drehmoment abgesenkt und nach dem erfolgten Gangwechsel wieder auf das vom Fahrer gewünschte Niveau angehoben. Hierzu wird ein Soll-Drehmoment entsprechend vorgegeben, und durch Einstellung einer Drosselklappe und eines Zündwinkels wird ein Ist-Drehmoment dem Soll-Drehmoment möglichst gut nachgeführt.
  • Ferner ist bekannt, dass eine schnelle Drehmomentänderung durch eine Verstellung der Drosselklappe allein schwierig bis unmöglich ist, da die in die Brennräume gelangende Luftfüllung der Stellung der Drosselklappe auf Grund des im Ansaugrohr zwischen Drosselklappe und Brennräumen vorhandenen Luftvolumens nur mit einer gewissen Verzögerung beziehungsweise Trägheit folgt.
  • In der DE 102 25 448 A1 wird daher vorgeschlagen, während eines Schaltvorgangs eine Drehmomentreserve vorzugeben, indem die Drosselklappe stärker geöffnet wird als es für die Erzielung des Soll-Drehmoments erforderlich wäre, und indem im Gegenzug der Zündwinkel so verstellt wird, dass das Ist-Drehmoment dennoch möglichst gut dem Soll-Drehmoment entspricht. Wenn das Soll-Drehmoment plötzlich stark steigt, kann durch eine entsprechende Verstellung des Zündwinkels das Ist-Drehmoment dem Soll-Drehmoment ohne Zeitverzug nachgeführt werden.
  • Aus der DE 42 32 973 A1 ist ferner bekannt, mit dem Aufsteuern der Drosselklappe zu beginnen, bevor das Soll-Drehmoment ansteigt, und gleichzeitig den Zündwinkel nach spät zu verstellen, um auf diese Weise dann, wenn das Soll-Drehmoment ansteigt, über eine gewisse Drehmomentreserve zu verfügen. Auf diese Weise kann das Ist-Drehmoment dem Soll-Drehmoment gut Folge leisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches einfach funktioniert und es ermöglicht, dass ein Ist-Drehmoment einem Soll-Drehmoment möglichst exakt folgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Lösungsmöglichkeiten finden sich in nebengeordneten Patentansprüchen, die ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung betreffen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einfache Art und Weise eine Drehmomentreserve geschaffen. Dies bedeutet, dass in jedem Falle für den Zündwinkel ein ausreichender Verstellbereich zur Verfügung steht, um das Ist-Drehmoment möglichst gut dem Soll-Drehmoment nachzuführen. Erreicht wird dies, indem die Luftfüllung oder eine entsprechende Größe, beispielsweise ein auf der Luftfüllung basierendes Soll-Drehmoment mit einem positiven Offset beaufschlagt wird. In der Folge öffnet die Drosselklappe, was eine Abweichung des auf der Luftfüllung basierenden Ist-Drehmoments vom Soll-Drehmoment zur Folge hat. Damit dennoch das Ist-Drehmoment dem Soll-Drehmoment möglichst gut folgt, muss sich der Zündwinkel um einen entsprechenden Wert verschlechtern. In der Folge kann der Zündwinkel in beiden Richtungen ausreichend verstellt werden, so dass das Ist-Drehmoment gut dem Soll-Drehmoment folgen kann.
  • Gerade im Falle eines Gangwechsels ist die Phase der Drehmomenterhöhung nach einer vorangegangenen Absenkung besonders kritisch, da es bisher hier auf Grund der Trägheit des Luftsystems beim Stand der Technik vorkommen konnte, dass ein ausreichender Verstellbereich des Zündwinkels nicht mehr vorlag. Dies wird durch jene Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschlossen, bei welcher die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe dann mit dem positiven Offset beaufschlagt wird, wenn das Soll-Drehmoment einen positiven Gradienten aufweist, wenn also die Drehmomenterhöhung angefordert wird. Zeitlich davor liegt ein solcher Offset nicht vor, so dass die Brennkraftmaschine bis dahin mit dem in diesem Betriebszustand bestmöglichen Wirkungsgrad arbeitet.
  • In Weiterbildung hierzu wird auch vorgeschlagen, dass die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe nur dann mit dem positiven Offset beaufschlagt wird, wenn der positive Gradient während eines bestimmten Zeitraums vorliegt und/oder mindestens einen bestimmten Betrag aufweist. Auf diese Weise wird eine nicht gewünschte Verwendung des Offsets beispielsweise bei üblichen Schwankungen des Soll-Drehmoments vermieden. In der Folge arbeitet die Brennkraftmaschine nur dann mit dem durch den Offset verschlechterten Wirkungsgrad, wenn dies wirklich erforderlich ist.
  • Der Zeitraum, währenddessen ein positiver Gradient vorliegen muss, um die Beaufschlagung der Luftfüllung mit dem positiven Offset zu provozieren, hängt vorzugsweise vom Betrag des Gradienten ab. Mit anderen Worten: Ein flacher Gradient muss länger vorliegen als ein steiler Gradient, um die Beaufschlagung der Soll-Luftfüllung mit dem positiven Offset zu provozieren.
  • Alternativ zu einer Triggerung des Offsets durch einen positiven Gradienten des Soll-Drehmoments kann die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe auch auf Anforderung, insbesondere eines Getriebesteuergeräts, mit dem positiven Offset beaufschlagt werden. Dies ermöglicht eine frühe und besonders präzise Triggerung der Offsetbeaufschlagung (Prädizierung).
  • Der Offset kann von einem Getriebesteuergerät beeinflusst werden. Beispielsweise kann der Offset von dem Gradienten des Soll-Drehmoments abhängen. Hierzu wird eine entsprechende, das Soll-Drehmoment bzw. dessen Gradienten charakterisierende Größe zusammen beispielsweise mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine in ein Kennfeld eingespeist, welches dann den Offset oder eine diesen beeinflussende Größe ausgibt. Die Präzision des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann besonders hoch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet darüber hinaus eine Reduzierung der beispielsweise von einem Getriebe-Steuergerät an ein Motor-Steuergerät zu übermittelnden Daten. So kann beispielsweise einfach das Soll-Drehmoment, dessen Verlauf für die Beaufschlagung des Offsets ursächlich ist, von dem Getriebe-Steuergerät vorgegeben werden.
  • Der Umfang des Offsets kann von der Drehzahl abhängen, denn diese beeinflusst wiederum die Trägheit des Luftsystems. Je geringer die Trägheit zu erwarten ist, desto geringer kann der Offset ausfallen. Dies hilft eine unnötige Wirkungsgradverschlechterung zu vermeiden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Getriebe, einer Zündanlage, und einer Drosselklappe;
  • 2 ein Diagramm, in dem verschiedene Drehmomente während eines Schaltvorgangs des Getriebes von 1 über der Zeit aufgetragen sind;
  • 3 ein Diagramm, in dem eine Stellung der Drosselklappe von 1 entsprechend dem Schaltvorgang von 2 über der Zeit aufgetragen ist;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 eines Zündwinkels;
  • 5 ein Diagramm ähnlich 2 für einen zweiten Typ eines Gangwechsels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10, ein mit dieser verbundenes Getriebe das Bezugszeichen 12, und ein nur schematisch durch eine strichpunktierte Linie angedeutetes Kraftfahrzeug, in welches die Brennkraftmaschine 10 und das Getriebe 12 eingebaut sind, das Bezugszeichen 14.
  • Von der Brennkraftmaschine 10 ist beispielhaft ein Zylinder mit einem Brennraum 16 und einem Kolben 18 dargestellt. Verbrennungsluft gelangt in den Brennraum 16 über ein Einlassventil 20, welches mit einem Einlasskanal 22 verbunden ist. In diesem ist eine Drosselklappe 24 angeordnet, durch die die in den Brennraum 16 gelangende Luftmenge eingestellt werden kann. Hierzu ist die Drosselklappe 24 mit einer Stelleinrichtung 25 verbunden. Die heißen Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 16 über ein Auslassventil 26 in ein Abgasrohr 28 abgeführt. Die Zündung eines im Brennraum 16 vorhandenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt durch eine Zündkerze 30, die von einer Zündanlage 32 angesteuert wird.
  • Durch den Kolben 18 wird eine Kurbelwelle 34 in Drehung versetzt, die wiederum mit dem Getriebe 12 verbunden ist. Die Drehzahl der Kurbelwelle 34 wird von einem Drehzahlsensor 36, die Gangstellung des Getriebes 12 von einem Getriebesensor 38 erfasst. Die Stellung der Drosselklappe 24 wird von einem Drosselklappensensor 40 erfasst, und die durch den Einlasskanal 22 strömende Luftmenge von einem HFM-Sensor 42.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 44 gesteuert und geregelt, die nachfolgend als Motorsteuergerät bezeichnet wird. Das Motorsteuergerät 44 erhält beispielsweise die Signale des HFM-Sensors 42 sowie des Drosselklappensensors 40 und des Drehzahlsensor 36, und es erhält Signale von einer Steuer- und Regeleinrichtung 46, welche das Getriebe 12 ansteuert und daher nachfolgend als Getriebesteuergerät bezeichnet wird.
  • Um bei einem Gangwechsel des Getriebes 12 einen Schaltruck zu vermeiden, wird das Motorsteuergerät 44 vom Getriebesteuergerät 46 dann, wenn ein Gangwechsel ansteht, angewiesen, ein Soll-Drehmoment Msoll gegenüber einem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 14 geäußerten Drehmomentwunsch Mfawu abzusenken (vergleiche gestrichelte Kurve in 2). Diese Absenkung des Soll-Drehmoments Msoll beginnt zu einem Zeitpunkt t1. Wie aus 3 hervorgeht, wird hierzu der Winkel WDK der Drosselklappe 24 linear von einem Wert WDK1 auf einen Wert WDK2 verringert, die Drosselklappe 24 also geschlossen, entsprechend einer Vorgabe eines auf der Luftfüllung basierenden Drehmoments MLsoll (nachfolgend Soll-Luftmoment genannt).
  • Anhand der strichpunktierten Linie in 2 erkennt man, dass das auf der Luftfüllung basierende Ist-Drehmoment MList (nachfolgend Ist-Luftmoment genannt) auf Grund der Trägheit des durch die Drosselklappe 24, den Einlasskanal 22, das Einlassventil 20 und den Brennraum 16 gebildeten Luftsystems dem Soll-Luftmoment MLsoll nur mit einer gewissen Verzögerung folgt. Man spricht daher auch davon, dass der „füllungsbasierte Drehmomentpfad" trägheitsbehaftet ist.
  • Für die Einstellung des Ist-Drehmoments Mist der Brennkraftmaschine 10 steht aber noch ein zweiter Drehmomentpfad zur Verfügung, nämlich ein zündungsbasierter Drehmomentpfad. Das Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 kann nämlich bekanntermaßen nicht nur über die eingestellte Luftfüllung der Brennräume 16, sondern auch über den Zündwinkel ZW (4) eingestellt werden. Im Normalfall wird der Zündwinkel ZW so gewählt, dass die Brennkraftmaschine 10 einen optimalen Wirkungsgrad aufweist, um so den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Der Wirkungsgrad kann jedoch beispielsweise durch eine Verstellung des Zündwinkels ZW nach spät künstlich verschlechtert werden, um hierdurch das Ist-Drehmoment Mist der Brennkraftmaschine 10 zu beeinflussen.
  • Im Rahmen dieses zündungsbasierten Drehmomentpfades wird ein auf der Zündung basierendes Soll-Drehmoment MZsoll (nachfolgend Soll-Zündungsmoment) gleich dem Soll-Drehmoment Msoll gesetzt. Der Zündwinkel ZW in 4 wird nun laufend so eingestellt, dass ein in 2 gepunktet dargestelltes zündungsbasiertes Ist-Drehmoment MZist, welches dem tatsächlich geleisteten Ist-Drehmoment Mist entspricht, möglichst gut dem Soll-Zündungsmoment MZsoll folgt. Der Umfang der hierfür erforderlichen Spätverstellung des Zündwinkels ZW entspricht qualitativ in etwa dem Abstand ΔM zwischen dem Ist-Zündungsmoment MZist (gepunktete Linie in 2) und dem Ist-Luftmoment MList (strichpunktierte Linie in 2). Man erkennt, dass zum Zeitpunkt t1 der Zündwinkel ZW schlagartig abfällt maximal bis auf einen Minimalwert ZWmin.
  • Das Soll-Luftmoment MLsoll ist jedoch nach unten durch ein minimal mögliches Luftmoment MLmin begrenzt, welches der Stellung WDK2 der Drosselklappe 24 entspricht. Diese Stellung erreicht die Drosselklappe 24 zum Zeitpunkt t2. Um dennoch einen unterhalb MLmin liegenden Wert Mschalt des Soll-Drehmoments Msoll. wie vom Getriebesteuergerät 46 gefordert, erreichen zu können, bleibt der Zündwinkel ZW auch dann noch gegenüber dem Basis-Zündwinkel ZWopt nach spät verstellt, wenn zu einem Zeitpunkt t3 das Ist-Luftmoment MList wieder dem Soll-Luftmoment MLsoll entspricht.
  • Wenn der Gangwechsel erfolgt ist, wird vom Getriebesteuergerät 46 zum Zeitpunkt t4 eine Erhöhung des Soll-Drehmoments Msoll zurück auf das vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 14 gewünschte Drehmoment Mfawu zugelassen beziehungsweise gefordert. Ab dem Zeitpunkt t4 weist also das Soll-Drehmoment Msoll einen positiven Gradienten auf. Im Motorsteuergerät 44 wird nun der Betrag des Gradienten dM/dt ermittelt und hieraus wiederum ein Zeitraum xt ermittelt, währenddessen der positive Gradient dM/dt mindestens vorliegen muss.
  • Ist diese Bedingung erfüllt, wird zum Zeitpunkt t4 das Soll-Luftmoment MLsoll mit einem positiven Offset OS beaufschlagt und ausgehend von diesem neuen Startwert MLos linear auf das vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 14 gewünschte Soll-Drehmoment Mfawu zurückgeführt. Dies führt zu einer schlagartigen Verstellung der Drosselklappe 24 vom Minimalwert WDK2 auf den Wert WDKos, ausgehend von dem der Winkel WDK der Drosselklappe 24 auf den Ausgangswert WDK1 zurückgeführt wird. Diesen erreicht er zum Zeitpunkt t5.
  • Nun macht sich wieder die Trägheit des Luftsystems bemerkbar, die dazu führt, dass das Ist-Luftmoment MList dem Soll-Luftmoment MLsoll nur verzögert folgt. Auf Grund des Offsets OS ist jedoch der Abstand zwischen dem Ist-Luftmoment MList und dem Ist-Zündungsmoment MZist so ausreichend groß, dass der Zündwinkel ZW (4) auch in dieser Phase in einem mittleren Bereich zwischen dem optimalen Zündwinkel ZWopt und dem spätest möglichen Zündwinkel ZWmin liegt.
  • Der Zündwinkel kann in dieser Phase somit in beide Richtungen verstellt werden, was eine präzise Anpassung des Ist-Zündungsmoments MZist beziehungsweise des Ist-Drehmoments Mist an das Soll-Drehmoment Msoll ermöglicht. Zu einem Zeitpunkt t6 sind alle Drehmomente M wieder identisch gleich dem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 14 gewünschten Drehmoment Mfawu, und der Zündwinkel liegt wieder im Bereich des optimalen Zündwinkels ZWopt.
  • In 5 ist ein Diagramm ähnlich zu 2 dargestellt, bei einem anderen Schaltvorgang des Getriebes 12. Im Unterschied zu dem in den 2 bis 4 gezeigten Schaltvorgang erreicht bei diesem Schaltvorgang das Soll-Luftmoment MLsoll das minimal mögliche Luftmoment MLmin nicht. In diesem Fall ist der Sinn des Offsets OS besonders gut erkennbar: Erst auf Grund des Offsets OS weist das Ist-Luftmoment MList nach dem Zeitpunkt t4 einen deutlichen Abstand ΔM vom Ist-Zündungsmoment MZist auf. Damit bleibt auch hier der Zündwinkel nach spät verstellt, was es ermöglicht, das Ist-Drehmoment Mist sehr präzise dem Soll-Drehmoment Msoll nachzuführen.
  • Die Differenz ΔM zwischen dem Ist-Luftmoment MList und dem Ist-Zündungsmoment MZist stellt insoweit eine Drehmomentreserve dar, die für die besonders präzise Nachführung des Ist-Drehmoments Mist genutzt werden kann. Man erkennt aus 5 auch, dass der dort verwendete Offset OS kleiner ist als jener von 2. Dies hängt damit zusammen, dass der Betrag des Offset OS von der aktuellen Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 abhängt.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Offset OS bei einem während eines gewissen Zeitraums xt beobachteten positiven Gradienten des Sollmoments Msoll "ausgelöst". Möglich ist aber auch, dass die Beaufschlagung des Soll-Luftmoments MLsoll mit dem Offset OS durch eine explizite Anforderung, beispielsweise ein Triggersignal des Getriebesteuergeräts 46 ausgelöst wird. Dabei kann die Größe des Offset OS von dem Getriebesteuergerät 46 beeinflusst werden. Beispielsweise kann der Offset OS vom Gradienten des Soll-Drehmoments Msoll abhängen. Hierzu wird eine den Gradienten dMsoll/dt charakterisierende Größe zusammen beispielsweise mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in ein Kennfeld eingespeist, welches dann den Offset OS oder eine diesen beeinflussende Größe ausgibt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs (14), bei dem für einen Gangwechsel ein Soll-Drehmoment (Msoll) gegenüber einem Fahrerwunschmoment (Mfawu) abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesenktem Soll-Drehmoment (Msoll) eine Soll-Luftfüllung oder eine entsprechende Größe (MLsoll) mit einem Offset (OS) beaufschlagt wird, derart, dass ein auf der Luftfüllung basierendes Ist-Drehmoment (MList) größer ist als ein auf dem Zündwinkel (ZW) basierendes Ist-Drehmoment (MZist).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe (MLsoll) dann mit dem positiven Offset (OS) beaufschlagt wird, wenn das Soll-Drehmoment (Msoll) einen positiven Gradienten (dM/dt) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe (MLsoll) nur dann mit dem positiven Offset (OS) beaufschlagt wird, wenn der positive Gradient (dM/dt) während eines bestimmten Zeitraums (xt) vorliegt und/oder mindestens einen bestimmten Betrag aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum (xt) von dem Betrag des Gradienten (dM/dt) abhängt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Luftfüllung oder die entsprechende Größe (MLsoll) auf Anforderung, insbesondere eines Getriebesteuergeräts (46), mit dem positiven Offset (OS) beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Offset (OS) von einem Getriebesteuergerät (46) beeinflusst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Drehmoment (Msoll) von einem Getriebe-Steuergerät (46) vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Offset (OS) von der aktuellen Drehzahl und/oder einem Gradienten (dMsoll/dt) des Soll-Drehmoments (Msoll) abhängt.
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  10. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (44) einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs (14), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 abgespeichert ist.
  11. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (44) für eine Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs (14), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
DE102005050785A 2005-10-10 2005-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005050785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050785A DE102005050785A1 (de) 2005-10-10 2005-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
FR0654143A FR2891872A1 (fr) 2005-10-10 2006-10-09 Procede de gestion d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048913 2005-10-10
DE102005048913.3 2005-10-10
DE102005050785A DE102005050785A1 (de) 2005-10-10 2005-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050785A1 true DE102005050785A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050785A Withdrawn DE102005050785A1 (de) 2005-10-10 2005-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005050785A1 (de)
FR (1) FR2891872A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043494A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
WO2011072965A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie steuergerät für eine antriebseinrichtung
DE102005062123B4 (de) 2005-12-23 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
FR3131943A1 (fr) * 2022-01-20 2023-07-21 Renault S.A.S Procédé et système de contrôle du couple délivré lors d’un changement de rapport de vitesses pour véhicule automobile équipé d’au moins un système de recirculation des gaz d’échappement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028292B1 (fr) * 2014-11-07 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Procede de commande de couple d’un groupe motopropulseur
FR3036740B1 (fr) * 2015-06-01 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de compensation d’un couple maximal dans l’agrement preventif
FR3106552A1 (fr) * 2020-01-25 2021-07-30 Psa Automobiles Sa Contrôle du couple moteur lors de changement de vitesse sur une boîte de vitesses automatique avec machine electrique intégrée

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062123B4 (de) 2005-12-23 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2010043494A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
CN102177330B (zh) * 2008-10-13 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 使驱动单元运行的方法和装置
WO2011072965A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie steuergerät für eine antriebseinrichtung
FR3131943A1 (fr) * 2022-01-20 2023-07-21 Renault S.A.S Procédé et système de contrôle du couple délivré lors d’un changement de rapport de vitesses pour véhicule automobile équipé d’au moins un système de recirculation des gaz d’échappement
WO2023139013A1 (fr) * 2022-01-20 2023-07-27 Renault S.A.S. Procédé et système de contrôle du couple délivré lors d'un changement de rapport de vitesses pour véhicule automobile équipé d'au moins un système de recirculation des gaz d'échappement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2891872A1 (fr) 2007-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE112008000631B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE3039435A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen
DE10345999A1 (de) Drosselklappenöffnungsgrad-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0730105B1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
DE4237878A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102005050785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018212247A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem Miller-Verfahren
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102005030534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer automatisierten Kupplung
EP3599365B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2007077061A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuer- und/oder regeleinrichtung, vorzugsweise für eine antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19860398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102004011938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102005062123B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10230828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008054773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Spätzündwinkelgrenzwertes eines Verbrennungsmotors
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee