DD235256A5 - Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone Download PDF

Info

Publication number
DD235256A5
DD235256A5 DD85276752A DD27675285A DD235256A5 DD 235256 A5 DD235256 A5 DD 235256A5 DD 85276752 A DD85276752 A DD 85276752A DD 27675285 A DD27675285 A DD 27675285A DD 235256 A5 DD235256 A5 DD 235256A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
acid
radical
compounds
carbon atoms
Prior art date
Application number
DD85276752A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Weber
Claus Schneider
Gerhard Walther
Dieter Hinzen
Franz J Kuhn
Erich Lehr
Helmut Ensinger
Wolfgang Troeger
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD235256A5 publication Critical patent/DD235256A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrrolidinone fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen, die geeignet sind zur Behandlung von Zustandsformen eingeschraenkter cerebraler Leistungsfaehigkeit. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der Formel hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Pyridylrest; R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen u. a.; R4 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen u. a.

Description

Ri einen Phenylrest, der ein- oder zweifach durch Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert sein kann oder einen Pyridylrest;
R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der ein- oder zweifach durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann, einen Cyclohexylrest oder einen Dialkylaminoalkylrest, wobei jede Alkylgruppe 1-3 Kohlenstoffatome aufweisen kann;
R4 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 -3 Kohlenstoffatomen, oder
R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, wobei die Ringe durch ein bis zwei Methylgruppen substituiert sein können und der Piperazinring am Stickstoffatom in 4-'Stellung auch eine Phenyl-, Chlorphenyl- oder Benzylgruppe tragen kann, oder den Nortropanylrest bedeuten, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze derjenigen Endprodukte, die eine basische Funktion im Molekül besitzen und gegebenenfalls deren pharmazeutischer Zubereitungen, gekennzeichnet dadurch, daß man
a) zur Herstellung solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R4 für Wasserstoff steht, ein Aminomethylpyrrolidin-2-on der allgemeinen Formel
HN-CH2
(H)
worin
Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
O = C= N-R3 (IM)
worin
R3 die in Anspruch 1 angeführte Bedeutung mit Ausnahme der Bedeutung Hydroxylalkyl besitzt, umsetzt; oder daß man b) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Chlorcarbonylamid der allgemeinen Formel
Cl-CO-
worin
R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Hydroxylalkyl und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff besitzen, umsetzt oder daß man c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Chlorkohlensäureester der allgemeinen Formel
CI-CO-O-Y (V)
worin Y einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, den Benzyl-, Phenyl- oder p-Nitrophenylrest bedeutet, zu einem Carbamat der allgemeinen Formel
Y-O-CO-N-CH2 R2
worin R,, R2 und Y die oben angeführte Bedeutung besitzen, umsetzt und dieses Carbamat mit einem Amin der allgemeinen Formel
WW (VII)
R4
worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, reagieren läßt; oder daß man
d) ein Endprodukt der allgemeinen Formel I, in dem R2 und/oder R4 Wasserstoff bedeuten, in üblicher Weise alkyliert, und daß man solche Endprodukte der allgemeinen Formel I, die eine basische Funktion im Molekül besitzen, in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt und gegebenenfalls die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrrolidinone mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere mit verbessernder Wirkung auf die cerebrale Insuffizienz.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden angewandt als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung der Zustandsformen eingeschränkter cerebraler Leistungsfähigkeit.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Als strukturell ähnlich gebaute Nootropica sind das i-Carbamoylmethyl-pyrrolidin-2-on (Pirazetam), das 1-(p-Methoxybenzoyl)-pyrrolidin-2-on (Anirazetam) und das 1-Carbamoylmethyl-4-hydroxy-pyrrolidin-2-on (Oxirazetam) bereits in der Literatur beschrieben, siehe B. J. R. Nicolaus, Drug Development Res. 2, 464 (1982), P. L. Paytasch, J. Amer. Chem. Soc. 72,1415 (1950).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit gegenüber den bekannten Verbindungen stärkerer Wirkung. Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Es wurde nun gefunden, daß die Einführung einer Seitenkette mit einer Aminocarbonyifunktion in das Pyrrolidinonmolekul eine gegenüber den bekannten Stoffen wesentliche Verbesserung der Wirkung und darüber hinaus ein von den bekannten Verbindungen . abgehobenes Wirkungsprofil aufweisen. Erfindungsgemäß werden neue substituierte Pyrrolidinone der allgemeinen Formel
R3^Ni - CO - N - CH0
R4 R2 /« \ (I)
hergestellt,
R1 einen Phenylrest, der ein- oder zweifach durch Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert sein kann oder einen Pyridylrest;
R2 Wasserstoff oder einen geradkettigen o"der verzweigten Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen; R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der ein- oder zweifach durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann, einen Cyclohexylrest
oder einen Dialkylaminoalkylrest, wobei jede Alkylgruppe 1-3 Kohlenstoffatome aufweisen kann; R4 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, wobei die Ringe durch ein bis zwei Methylgruppen substituiert sein können und der Piperazinring am Stickstoffatom in 4-Stellung auch eine Phenyl-, Chlorphenyl- oder Benzylgruppe tragen kann, oder den Nortropanylrest bedeuten.
Solche Endprodukte, die eine basische Funktion im Molekül besitzen, können mit Säuren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze bilden.
Als Säuren eignen sich hierfür sowohl anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Aminosulfonsäure, als auch organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Glukonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Oxyäthansulfonsäure.
Die Überführung in die Säureadditionssalze erfolgt nach üblichen Methoden.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, bei denen R1 den Phenylrest, R2 Wasserstoff, R3 einen Phenylrest, der gegebenenfalls in o- und/oder p-Stellung durch Chlor substituiert ist oder - gegebenenfalls zusammen mit R4 und dem Stickstoffatom - einen basischen Rest und R4 Wasserstoff bedeutet.
Insbesondere von Interesse sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in den R1 Phenyl, R2 Wasserstoff, R3 Dialkylaminoalkyl oder p-Chlorphenyl und R4 Wasserstoff oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperazinring bedeuten, der gegebenenfalls in 4-Stellung durch Methyl substituiert ist.
Insbesondere seien genannt die Verbindungen 4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on und 4-(p-Chlorphenylamino-carbonylaminomethyl)-1 -benzyl pyrrolidin-2-on.
Die neuen Verbindungen dienen der Verbesserung der cerebralen Insuffizienz und haben sich in entsprechenden Tierversuchen als hoch wirksam erwiesen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß wie folgt hergestellt: a) Umsetzung eines Aminomethylpyrrolidin-2-ons der allgemeinen Formel
HN-CH2
(II)
R, und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
O = C=N-R3 (III)
R3 die oben angeführte Bedeutung mit Ausnahme der Bedeutung Hydroxyalkyl besitzt; nach diesem Verfahren erhält man solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R4 für Wasserstoff steht, b) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Chlorcarbonylamid der allgemeinen Formel
/3 Cl-CO-N (IV)
R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Hydroxyalkyl und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff besitzen, umsetzt;
c) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Chlorkohlensäureester der allgemeinen Formel CI-CO-O-Y (V)
Y einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, den Benzyl-, Phenyl- oder p-Nitrophenylrest bedeutet, zu einem Carbamat der allgemeinen Formel
— t — # \MM
Y-O-CO-N-CH5,
i ^R2
(VI)
R1, R2 und Y die oben angeführte Bedeutung haben. Das Carbamat Vl reagiert mit einem Amin der allgemeinen Formel
.R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, zum gewünschten Endprodukt.
d) Ein Endprodukt der allgemeinen Formel I, worin R2 und/oder R4 Wasserstoff bedeuten, kann in üblicher Weise alkyliert werden. Die Verfahren a) und b) werden in inerten wasserfreien Lösungsmitteln wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Äther, Benzol, Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen usw. bei Temperaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt; bevorzugt wird bei Raumtemperatur gearbeitet. Die Umsetzung einer Aminoverbindung der Formel Il mit einem Isocyanat der Formel III kann auch ohne Lösungsmittel erfolgen. Beim Verfahren b) empiehlt sich der Zusatz eines säurebindenden Mittels, z. B. einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin oder eines Alkalicarbonate.
Das zweistufige Verfahren c) wird in der ersten Stufe, der Umsetzung eines Amins der Formel Il mit einem Chlorkohjensäureester der Formel V, ebenfalls in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel, wie oben angegeben, und bei Tempereaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Reaktion zwischen einem intermediär gebildeten Carbamat der Formel Vl und einem Amin der Formel VII erfolgt in wasserfreien inerten Lösungsmitteln, wie oben beispielsweise genannt, oder mit einem Überschuß an Amin der Formel VII, bei Temperaturen zwischen 0 0C und Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur; bei niedrig siedenden Aminen ist die Verwendung eines Autoklaven angezeigt.
Gewünschtenfalls kann der Reaktion eine tertiäre organische Base zum Abfangen des sich bildenden Phenols zugesetzt werden. Die unter d) erwähnte Alkylierung erfolgt in üblicher Weise durch Salzbildung am Harnstoff mittels Natriumhydrid oder Natriummethylat und anschließender Umsetzung mit einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein Asymmetriezentrum und liegen daher als Racemate vor. Diese Racemate können in üblicherweise, z. B. durch Salzbildung mit optisch aktiven Säuren, in die entsprechenden Diastereomeren überführt werden, die dann in die optisch aktiven Endprodukte überführt werden können. Die optisch aktiven Endprodukte erhält man auch direkt aus den optisch aktiven Aminoalkylverbindungen der Formel II. Verfahren zur Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten 4-Aminomethylpyrrolidinone der allgemeinen Formel Il sind beschrieben im DBP ... (deutsche Patentanmeldung P 3 336 024.3). Man erhält diese Verbindungen beispielsweise, ausgehend von einem am Stickstoffatom entsprechend substituierten 4-Cyanomethylaminopyrrolidinon-(2), durch Hydrierung in üblicherweise.
Nach den vorstehend genannten Verfahren können beispielsweise die folgenden Endprodukte erhalten werden:
4-(Methylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(lsopropylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(N,N-Dimethylaminoäthylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(Cyclohexylamino-carbonylaminomethyl)-1 -benzyl pyrrolidin-2-on,
4-(m-Chlorphenylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(N-Nortropanyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
A-tN-Morpholino-carbonylaminomethylJ-i^p-methoxybenzylJ-pyrrolidin^-on,
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-(p-methylbenzyl)-pyrrolidin-2-on,
4-{2,6-Dimethylmorpholino-carbonylaminomethyl)-1-(p-methylbenzyl)-pyrrolidin-2-on,
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-(o-chlorbenzyl)-pyrrolidin-2-on,
4-{N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-(p-fluorbenzyl)-pyrrolidin-2-on,
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonyl-N'-methyl-aminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonyl-N'-isopropyl-aminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(N-Dimethylamino-carbonyl-N'-isopropylamino)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(Dimethylamino-carbonyl-N'-isopropyl-aminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-(Morpholino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on,
4-[N-(p-Chlorphenyl)-piperazino-carbonylaminomethyl]-1-benzylpyrrolidin-2-on, 4-(Piperidino-carbonylaminomethyl)-1 -benzylpyrrolidin-2-on, 4-(ß-Hydroxyäthylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on, 4-(p-Chlorphenylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on, 4-(N-Benzylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1 -benzylpyrrolidin-2-on.
Die neuen Pyrrolidinon-Derivate wurden in Tierexperimenten bezüglich ihrer Wirksamkeit untersucht, Zustandsformen eingeschränkter cerebraler Leistungsfähigkeit aufzuheben beziehungsweise zu mindern.
Es wurde gefunden, daß sie mit hoher Affinität an muscarin-cholinerge Rezeptorstrukturen des Rattencortex binden.
In Untersuchungen zur zentralen Aktivierung wurde im EEG von Katzen unter Wirkung der neuen Verbindungen eine Desynchronisation (Weck- beziehungsweise Wachreaktion) gefunden. Hieraus könnte sich eine erwünschte zentralstimulierende Wirkung beim Menschen, insbesondere unter dem Aspekt des Krankheitsbildes verminderter cholinerger Überträgerfunktion (Alzheimersche Erkrankung) ergeben.
Die Verbindungen weisen in orientierenden Verträglichkeitsuntersuchungen an der Maus in Dosierungen bis zu 2 g/kg (einmalige orale Applikation) keine akute Toxizität (14 Tage Nachbeobachtung) auf. Sie zeigen tierexperimentell ausgezeichnete Wirkungen auf spontane kognitive Leistungen, wie experimentell eingeschränkte Lern- und Gedächtnisvorgänge. In Versuchen mit Einschränkung des Kurzzeitgedächtnisses beziehungsweise Behinderung des Übergangs von Inhalten des Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis durch Gabe eines muscarinen cholinergen Antagonisten (Scopolamin 0,6 mg/kg i. p.; siehe auch Psychopharmacology 78,104-111 [1982]), sind die Verbindungen in der Lage, dieser pharmakologisch induzierten cerebralen Insuffizienz entgegenzuwirken, beziehungsweise sie aufzuheben.
Die Lernfähigkeit von Ratten in einer aktiven Vermeidedressur (J. pharmacol. Methods, 8,255-263 [1983]) wird ebenso verbessert wie ihre Habituation beziehungsweise explorierende Orientierungsaktivität in einer neuen Umgebung.
Bei der Prüfung der Überlebensfähigkeit von Tieren in einer geschlossenen Kammer (Hypoxie-Toleranztest), welche mit einem Gasgemisch bestehend aus 96,5% N2 und 3,5% O2 durchströmt wurde, wiesen die mit den neuen Substanzen vorbehandelten Tiere eine statistisch hochsignifikant größere Überlebensfähigkeit auf als Kontrolltiere beziehungsweise mit Piracetam vorbehandelte Tiere. Darüber hinaus war die mit dieser Methode geprüfte hirnprotektive Wirkung der Substanzen bereits in einer Dosis von 100 mg/kg p. o. ausgeprägt.
Die neuen Pyrrolidinon-Derivate wurden in ihrer Wirksamkeit mit andersstrukturierten Pyrrolidinonen verglichen, welche im Rahmen der cerebralen Insuffizienz beziehungsweise des hirnorganischen Psychodroms, der posttraumatischen und alkoholischen Hirnschädigung usw., in der Humanmedizin bereits als Arzneimittel Anwendung finden (Pirazetam) beziehungsweise zur Zeit klinisch erprobt werden (Anirazetam).
Die neuen Verbindungen sind sowohl bezüglich der wirksamen Dosis als auch der im Tierexperiment erzielten Leistungsverbesserung den genannten Substanzen deutlich überlegen.
Die neuen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, z. B. weiteren Cerebroaktivatoren zur Anwendung gelangen.
Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicherweise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Äthylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Ausführungsbeispiel
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
Beispiel 1 A-iN-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethylJ-i-benzylpyrrolidin^-on (nach Verfahren b)
36 g (0,18 Mol)4-Aminomethyl-1-benzylpyrrolidin-2-on (s. DBP ...,deutsche Patentanmeldung P 3 336 024.3) werden in 500 ml trockenem Dioxan gelöst und während 30 Minuten unter Rühren mit 29 g (0,18 Mol) Chlorcarbonylmethylpiperazin versetzt. Man kocht 30 Minuten unter Rückfluß, wobei ein dunkles Öl ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand unter Eiskühlung mit 2 η Natronlauge alkalisch gestellt. Man schüttelt die Titelverbindung mit Methylenchlorid aus und erhält nach Abdestiilieren des Lösungsmittels etwa 50 g Rohprodukt. Nach Chromatographie über SiO2 (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol 98:2) und Umkristallisieren aus wenig Essigester werden 42 g farblose Kristalle vom Fp. 123-124°C erhalten (70% d. Th.). 33 g (0,1 Mol) der Base werden mit 280 ml Äthanol heiß gelöst und mit 11,5 g Fumarsäure versetzt. Das Fumarat kristallisiert aus, wird nach dem Abkühlen abgesaugt und mit kaltem Äthanol gewaschen
Ausbeute: 41 g (93% d. Th.), Fp. 182-1840C
Das Salz enthält ein Mol Fumarsäure.
Beispiel 2 (+)4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man die Titelverbindung als farbloses Öl, aS§ + 1,8° (c= 10,0 Methanol) in einer Ausbeute von 40 g (=68%d. Th.), ausgehend von 36 g (0,18 Mol) (-) 4-Aminomethyl-1-benzylpyrrolidin-2-on (hergestellt aus dem Racemat durch Antipodenspaltung mit Hilfe von Weinsäure (α?,0 - 2,1°, c = 10,0, Methanol) und gereinigt mittels Säulenchromatographie (SiO2, Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 9:1).
Durch Umsetzung der optisch aktiven Base mit Fumarsäure erhält man 48 g (=89%d. Th.) Fumarat vom Fp. 179-180°C. Das Salz enthält 1 Mol Fumarsäure.
Beispiel 3 {-)4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on
Ausgehend von { + ) 4-Amino-1-benzylpyrrolidin-2-on (a™ + 2,07°; c = 10,0, Methanol) erhält man auf analoge Weise die Titelverbindung, c£°- 1,8° (c = 10,0, Methanol); Fumarat: Fp. 178-180°C.
Beispiel 4
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on (nach Verfahren c) 76 g (0,37 Mol) 4-Aminomethyl-1-benzylpyrrolidin-2-on werden in 1,2 I trockenem Dioxan gelöst und 52 ml Triäthylamin zugesetzt.
Während 15-20 Minuten läßt man unter Eiskühlung 40 ml Chlorameisensäurephenylester zutropfen und dampft nach weiteren 30 Minuten im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und die organische Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen. Die getrocknete organische Phase wird über Kohle abgesaugt und eingedampft. Durch Zusatz von Äther kristallisieren 100 g 4-Phenoxycarbonylaminomethyl-1-benzylpyrrolidin-2-on (= 82% d. Th.) vom Fp. 89-90°C.
100 g dieser Verbindung werden mit 1,2 I Acetonitril und 62 g N-Methylpiperazin 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man dampft das Lösungsmittel ab, nimmt in Methylenchlorid auf, wäscht mit Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat, dampft erneut ein und kristallisiert aus Essigester um.
Ausbeute: 78 g(= 80%d. Th.), Fp. 124-126°C.
Beispiel 5
4-(p-Chlorphenylamino-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on (nach Verfahren a) 52 g (0,25 Mol) 4-Aminomethyl-1-benzylpyrrolidin-2-on werden in 70 ml Dioxan mit 38 g (0,25 Mol) p-Chlorphenylisocyanat 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Lösung anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigester. Ausbeute: 67 g(= 74% d. Th.), Fp. 139-140°C.
Beispiel 6
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonyl-N'-methylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on (nach Verfahren d) 33 g (0,1 Mol) 4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1 -benzylpyrrolidin-2-on, 500 ml Tetrahydrofuran und 4,5 g Natriumhydrid (Ölsuspension, 55%ig) werden 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt (Wasserstoffentwicklung). Man fügt 20 g Methyljodid zu (etwa 0,15 Mol) und erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft, dem Rückstand Wasser zugefügt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt.
Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 16 g (= 50% d. Th.) vom Fp. 134—136 °C.
Analog den in den Beispielen 1-6 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
n-CH2 - R1
- A
h.
VoCH,
-N-CO-N-CH, H H -
-N-CO-N-ZiT) H H ^S
-N-CO-N-CH. H H
N-CO-NH-^ \)
-N-CO-N H
-n-co-n; o
Fp. Base C
Fumarat
0C
117 - 113 115 - 117 102 - 103 114 - 116 115 - 117 104 - 106
-8- 767 52
Hl Cl A Fp.Base 0C Fumarat 0C
-N-CO-NH-CH3 139 - 140
-ο* CH3
-N-CO-R β CH3 110 - 112
-N-CO-N^jN-CH3 178 - 180
-N-CO-NT^N-CH3 153 - 154
-N-CO-N^N-CH3 CH3 134 - 136
-N-CO-N^N-CH3 CH-(CH3)2 160 - 162
CH3 -N-CO-N^ I ^CH3 CH-(CH3)2 88 - 89
-N-CO-Ν,Ο 127 - 128
Fp.Base Fumarat
-O-
Öl
OCH-
-N-CO-
-N-CO-
-N-CO-N-CH2-CH2-OH
Ξ Η
CH
-N-CO-. H
CH
168 - 170 106 - 108 Öl
139 - 141
114 - 115
131 - 134
-10- 767
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele pro Tablette
A) Tabletten 100 mg
Wirkstoff 140 mg
Milchzucker (pulverisiert) 240 mg
Maisstärke 15 mg
Polyvinylpyrrolidon 5 mg
Magnesiumstearat 500 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpreßt.
Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg
Milchzucker 55 mg
Mikrokristalline Cellulose 35 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstärke 23 mg
Magnesiumstearat 2 mg
400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker, mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium-carboxymethylstärke und das Magnesiumstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.
C) Ampullen
4-(N-Methylpiperazinyl-carbonylaminomethyl)-1-benzylpyrrolidin-2-on-Fumarat 50,0 mg
Natriumchlorid 10,0 mg
bidestilliertes Wasser q. s. ad 1,0 ml
Herstellung:
Der Wirkstoff und das Natriumchlorid werden in bidestiiliertem Wasser gelöst und die Lösung in Ampullen steril abgefüllt.
D) Tropfen
4-(lsopropylamino-carbonylaminomethyl)-
1-benzylpyrrolidin-2-on-Fumarat 5,0 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,1 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1 g
entmineralisiertes Wasser q. s. ad 100,0 ml
Herstellung:
Der Wirkstoff und die Konservierungsmittel werden in demineralisiertem Wasser gelöst und die Lösung filtriert und in Flaschen zu je 100 ml abgefüllt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrrolidinone der allgemeinen Formel
    CO - N - CH0
    1 \
    r\
    0
    t 2
    Rl
DD85276752A 1984-05-30 1985-05-29 Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone DD235256A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420193 DE3420193A1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235256A5 true DD235256A5 (de) 1986-04-30

Family

ID=6237240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85276752A DD235256A5 (de) 1984-05-30 1985-05-29 Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone

Country Status (22)

Country Link
US (4) US4670456A (de)
EP (1) EP0163260B1 (de)
JP (1) JPS6168A (de)
KR (1) KR850008343A (de)
AT (1) ATE36151T1 (de)
AU (1) AU581438B2 (de)
CA (1) CA1255664A (de)
CS (1) CS261883B2 (de)
DD (1) DD235256A5 (de)
DE (2) DE3420193A1 (de)
DK (1) DK239685A (de)
ES (4) ES8607926A1 (de)
FI (1) FI78462C (de)
GR (1) GR851306B (de)
HU (1) HU193393B (de)
IL (1) IL75339A (de)
NO (1) NO852133L (de)
NZ (1) NZ212241A (de)
PL (1) PL144921B1 (de)
PT (1) PT80545B (de)
SU (1) SU1360583A3 (de)
ZA (1) ZA854072B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336024A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
FR2597100A1 (fr) * 1986-01-21 1987-10-16 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide
US4960776A (en) * 1987-01-28 1990-10-02 A. H. Robins Company, Inc. 4-aryl-N-(alkylaminoalkyl, heterocyclicamino and heterocyclicamino)alkyl)-1-piperazinecarboxamides
CA1305148C (en) * 1987-08-19 1992-07-14 Hiromu Matsumura Carbamoylpyrrolidone derivatives and drugs for senile dementia
US4833139A (en) * 1988-01-25 1989-05-23 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Enhancing cholinergic activity with 5-substituted 1-[4-(1-pyrrolidinyl)-2-butynyl]-2-pyrrolidinones and related compounds
DE68903425T2 (de) * 1988-05-20 1993-03-25 Zambon Spa Verbindungen mit zentraler analgetischer verwendung, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel die sie enthalten.
JPH02137427A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Du Pont Opt Electron Kk 光電気的接続装置及び光コンセント
US4981974A (en) * 1989-05-08 1991-01-01 Gaf Chemicals Corporation Polymerizable pyrrolidonyl oxazoline monomers
CN101443314B (zh) * 2006-03-13 2014-04-09 杏林制药株式会社 作为gsk-3抑制剂的氨基喹诺酮类
BRPI0816798A2 (pt) * 2007-09-11 2016-10-11 Activx Biosciences Inc composto, composição farmacêutica, métodos para inibir a ação do glicogênio sintase cinase-3, e para tratar, prevenir ou melhorar uma doença, uso de um composto, e, artigo de fabricação
US8093248B2 (en) 2007-12-05 2012-01-10 Astrazeneca Ab (Publ) Compounds useful for the treatment of conditions associated with weight gain
WO2009071658A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Biovitrum Ab (Publ) Piperazines as anti-obesity agents
BRPI0913450A2 (pt) * 2008-06-04 2015-12-01 Astrazeneca Ab composto, formulação farmacêutica, uso de um composto, e, método para tratamento ou prevenção de condições ou doenças e para inibição de angiogênese
CA2755120C (en) * 2009-03-11 2017-05-16 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. 7-cycloalkylaminoquinolones as gsk-3 inhibitors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838914A (en) * 1957-07-03 1958-06-17 Olin Mathieson Isonicotinic acid hydrazide derivatives
GB1039113A (en) * 1964-08-06 1966-08-17 Ucb Sa New n-substituted lactams
GB1309692A (en) * 1970-02-13 1973-03-14 Ucb Sa N-substituted lactams
JPS4924916B1 (de) * 1970-08-14 1974-06-26
FR2387218A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Ile De France Nouveaux n-(1'-ethyl 2'-oxo 5'-pyrrolidinyl methyl) benzamides, leurs procedes de preparation et leur application comme modificateurs du comportement
CU21107A3 (es) * 1978-02-10 1988-02-01 Hoffmann La Roche Pyrrolidines derivatives
DE3326724A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE3336024A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
GB8412358D0 (en) * 1984-05-15 1984-06-20 Ucb Sa Pharmaceutical composition
US4670436A (en) * 1986-08-29 1987-06-02 Mcneilab, Inc. Hypoglycemic 5-substituted pyrrolidinylidene compounds, compositions and use

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36151T1 (de) 1988-08-15
US4857528A (en) 1989-08-15
FI78462C (fi) 1989-08-10
DE3564105D1 (en) 1988-09-08
EP0163260B1 (de) 1988-08-03
ES543592A0 (es) 1986-06-01
FI852130A0 (fi) 1985-05-29
ES8707928A1 (es) 1987-09-01
IL75339A (en) 1988-07-31
FI78462B (fi) 1989-04-28
KR850008343A (ko) 1985-12-16
DK239685A (da) 1985-12-01
GR851306B (de) 1985-11-25
HUT37751A (en) 1986-02-28
SU1360583A3 (ru) 1987-12-15
PL144921B1 (en) 1988-07-30
US4891378A (en) 1990-01-02
JPS6168A (ja) 1986-01-06
CS385485A2 (en) 1988-06-15
EP0163260A1 (de) 1985-12-04
ES552409A0 (es) 1987-12-16
PT80545A (de) 1985-06-01
AU581438B2 (en) 1989-02-23
US4670456A (en) 1987-06-02
PT80545B (de) 1987-04-06
NZ212241A (en) 1989-07-27
IL75339A0 (en) 1985-09-29
ZA854072B (en) 1987-02-25
US4762832A (en) 1988-08-09
ES8607926A1 (es) 1986-06-01
ES8707927A1 (es) 1987-09-01
HU193393B (en) 1987-09-28
PL253668A1 (en) 1986-05-20
CS261883B2 (en) 1989-02-10
DE3420193A1 (de) 1985-12-05
DK239685D0 (da) 1985-05-29
CA1255664A (en) 1989-06-13
ES8801200A1 (es) 1987-12-16
NO852133L (no) 1985-12-02
ES552410A0 (es) 1987-09-01
JPH0517904B2 (de) 1993-03-10
AU4317085A (en) 1985-12-05
ES552411A0 (es) 1987-09-01
FI852130L (fi) 1985-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3026201C2 (de)
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2708236A1 (de) 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0670318A2 (de) Acetamide mit analgetischer und neuroprotektiver Wirkung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2628189A1 (de) 3-phenylindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0132811B1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3025238C2 (de)
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3004348C2 (de)
EP0212551B1 (de) Neue Tetraoxoverbindungen
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
EP0266563B1 (de) Verwendung von 1-Benzyl-amino-alkyl-pyrrolidinonen als Antidepressiva
DE69303798T2 (de) Benz[e]inden Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE1802728A1 (de) Neue 11-Piperazinyl-dibenz [b,f][1,4] oxazepine und analoge -thiazepine
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee