CH696379A5 - Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position - Google Patents

Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position Download PDF

Info

Publication number
CH696379A5
CH696379A5 CH01713/02A CH17132002A CH696379A5 CH 696379 A5 CH696379 A5 CH 696379A5 CH 01713/02 A CH01713/02 A CH 01713/02A CH 17132002 A CH17132002 A CH 17132002A CH 696379 A5 CH696379 A5 CH 696379A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrest
backrest part
segments
segment
furniture according
Prior art date
Application number
CH01713/02A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Curiger
Original Assignee
Stoll Giroflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Giroflex Ag filed Critical Stoll Giroflex Ag
Priority to CH01713/02A priority Critical patent/CH696379A5/en
Publication of CH696379A5 publication Critical patent/CH696379A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

The seating has the backrest part (7) which has several mutually adjustable backrest segments (10,17,18). The backrest part can be optionally tilted from a working position to a first or a second pre-defined neutral-end position, in which the backrest segments take different positions relative to each other.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, das einen Fussteil aufweist, ferner mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil versehen ist, die beide aneinander angelenkt sind, der Rückenlehnenteil in zumindest zwei Positionen mit unterschiedlichem Neigungswinkel anordenbar ist, wobei aufgrund der Anlenkung des Sitzteils am Rückenlehnenteil eine Veränderung des Neigungswinkels der Rückenlehne zu einer Veränderung einer Position des Sitzteils führt.

[0002] Es ist seit langem und in vielfach unterschiedlicher Weise bekannt, Bürostühle einstellbar zu gestalten. Insbesondere eine Synchronisierung einer Schwenkbewegung der Rückenlehne mit einer Bewegung des Sitzteils und umgekehrt ist bei vielen vorbekannten Bürostühlen vorgesehen.

   Diese Synchronisation soll eine ergonomisch günstige Anpassung des Sitzteils an den jeweiligen Schwenkwinkel der Rückenlehne bewirken. Beispiele hierfür sind die EP 0 485 868 A1 und EP 0 582 818 A1.

[0003] Trotz des bei bekannten Bürostühlen bereits vorhandenen Verstellmechanismus können Benutzer nicht immer eine für die jeweilige Situation angenehme Position finden.

[0004] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Massnahmen anzugeben, durch die ein Sitzmöbel, wie ein Bürostuhl, unter Berücksichtigung von ergonomischen Aspekten in seiner Nutzbarkeit verbessert wird.

[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Rückenlehnenteil mehrere gegeneinander verstellbare Rückenlehnensegmente aufweist,

   der Rückenlehnenteil von einer Arbeitslage wahlweise in zumindest eine erste oder eine zweite vordefinierte Ruheendlage schwenkbar ist, in denen die Rückenlehnensegmente relativ zueinander unterschiedliche Relativpositionen einnehmen.

[0006] Erfindungsgemäss wird somit die Funktionalität eines Bürostuhls wesentlich erweitert. Im Rahmen der Erfindung wurde zunächst erkannt, dass viele Bürotätigkeiten heute nicht unbedingt an Schreibtischen oder in einer aufrechten Sitzposition ausgeführt werden müssen. Aus diesem Grund wechseln manche Personen zwischen einer sitzenden Arbeitsposition auf Bürostühlen an einem Schreibtisch einerseits und einer stehenden Arbeitsposition an einem Stehpult andererseits.

   Der Erfindung liegt hingegen der Gedanke zugrunde, eine grössere Variabilität von Arbeitsposition beim Sitzen zu schaffen, um so auch in für den Benutzer entspannenden Ruhepositionen trotzdem ein Arbeiten zu ermöglichen.

[0007] Grundlage hierfür ist eine Veränderbarkeit der Form der Rückenlehne und vorzugsweise auch ein möglichst grosser Schwenkwinkel der Rückenlehne.

   Neben einer Position und Form der Rückenlehne, bei der ein Benutzer das Sitzmöbel nahezu wie eine Liege benutzen kann, sollte ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Bürostuhl auch in eine Ruheposition mit grossem - vorzugsweise zumindest näherungsweise dem gleichen - Neigungswinkel einstellbar sein, bei der die Rückenlehne durch Verstellung von zumindest einem der Rückenlehnensegmente gegenüber zumindest einem anderen Rückenlehnensegment Unterstützung bietet, um den Kopf und den Nacken gegenüber dem Oberkörper abzuwinkeln.

   Ausgehend von einer beispielsweise näherungsweisen senkrechten Anordnung der Rückenlehne kann der Schwenkwinkel der Rückenlehne zur Überführung in beide Ruheendlagen jeweils zumindest 30  , vorzugsweise bis zu 45 deg. oder 60 deg. oder mehr betragen.

[0008] Zu einer ergonomisch günstigen, bzw. als angenehm empfundenen, Haltung eines Benutzers eines erfindungsgemässen Bürostuhls kann beitragen, wenn der Sitzteil des Stuhls mit dem Neigungswinkel der Rückenlehne synchronisiert ist. Hierunter ist zu verstehen, dass zumindest bei zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Rückenlehne sich auch in vorbestimmter Weise zwei unterschiedliche Positionen der Ausrichtung des Sitzteils einstellen.

   Vorzugsweise ist jedem Neigungswinkel der Rückenlehne eine bestimmte Position des Sitzteils zugeordnet.

[0009] Als Synchronisationsbewegung des Sitzteils bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils kann in bevorzugter Weise eine kombinierte Schwenk- und/oder Verschiebebewegung des Sitzteils in Betracht kommen. Eine solche Synchronbewegung ist beispielsweise aus der EP 0 485 868 A1, EP 0 582 818 A1 und von den unter den Bezeichnungen Quadromove 33C, Giroflex G34 und Giroflex G63 angebotenen Stühlen der Anmelderin an sich bekannt. Ausgehend von einer etwa aufrechten Position des Rückenlehnenteils verschiebt sich hier bei zunehmendem Neigungswinkel der jeweilige Sitzteil einerseits in Richtung auf den Rückenlehnenteil.

   Andererseits sollte der Sitzteil gleichzeitig um eine Achse nach unten kippen, die sich mit Vorteil näherungsweise im Bereich des knieseitigen Endes des Sitzteils befindet.

[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verstellung der Form bzw. Kontur der Rückenlehne durch eine Verstelleinrichtung, wie beispielsweise ein einstellbares Getriebe, vorgenommen werden. Unter dem Begriff "Getriebe" soll hierbei jede Einrichtung verstanden werden, mit der auf die Form des Rückenlehnenteils Einfluss genommen werden kann.

[0011] Hierbei sollte eine erste Einstellung des Getriebes die Rückenlehne bei einer Kippbewegung in eine Ruheendlage überführbar sein. In dieser ersten Ruheendlage weisen die Segmente der Rückenlehne relativ zueinander vorzugsweise die gleiche Position auf wie eine Arbeitslage.

   Durch eine hierzu geänderte Voreinstellung des Getriebes kann hingegen bei einer Kippbewegung der Rückenlehne erreicht werden, dass die Segmente der Rückenlehne spätestens bei Erreichen der Ruheendlage gegenüber der Arbeitsendlage geänderte Relativpositionen aufweisen.

[0012] Im Rahmen der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass aus ergonomischen Gründen die Synchronbewegung des Sitzteils nur in Abhängigkeit des Neigungswinkels erfolgen kann. Die Form des Rückenlehnenteils, d.h. die Position von dessen Segmenten zueinander, hat hingegen auf eine als angenehm empfundene Position des Sitzteils nur geringen bzw. keinen Einfluss. Die zur Synchronisierung des Sitzteils mit dem Rückenlehnenteil erforderliche Mechanik bzw.

   Steuerung kann deshalb von einem Getriebe des Rückenlehnenteils, das zur Einstellung von dessen Krümmung dient, unabhängig bzw. entkoppelt sein.

[0013] Im Hinblick auf eine hohe Funktionssicherheit und einen möglichst geringen technischen Aufwand hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Getriebe und die Rückenlehne in Form eines Parallelogramms aufgebaut sind, bei dem die unterschiedlichen Voreinstellungen durch eine Arretierung bzw. Entsperrung eines Hebels des Getriebes erreicht werden. Hierdurch soll entweder die Länge des Hebels fixiert bzw. eine Längenänderung zugelassen werden.

   Eine Änderung der Länge des Hebels kann in einer möglichen Ausführungsform, beispielsweise durch eine Ausbildung des Hebels nach Art eines Kolben-Zylinders, realisiert werden.

[0014] Es ist weiter bevorzugt, wenn die Rückenlehne drei Segmente aufweist, nämlich ein unteres Segment, das unter anderem zur Stützung des Lendenwirbelbereichs des menschlichen Körpers dient, ein Schultersegment, das als Auflage für den Schulterbereich vorgesehen ist, sowie ein Kopfsegment, das zur Anlage des Kopfes dient. Jedes Segment kann hierbei jeweils an dem jeweils unmittelbar benachbarten Segment um eine Schwenkachse drehbar angelenkt sein. Die Verstellung bzw.

   Beibehaltung der Form der Rückenlehne bei deren Schwenkbewegung lässt sich mit besonders geringem Aufwand dadurch erreichen, dass das Getriebe mit jeweils einem Schwenkhebel ein Drehmoment um jeweils diese Schwenkachsen erzeugen kann. Eine Arretierung des Getriebes führt dann dazu, dass trotz der Schwenk- bzw. Kippbewegung der Rückenlehne die Relativpositionen der Hebel bezüglich der ihnen jeweils zugeordneten einzelnen Schwenkachsen unverändert bleiben. Damit verändert auch die Rückenlehne ihre Kontur nicht.

[0015] Zur Erzielung einer für den Benutzer bequemen Position auf dem erfindungsgemässen Sitzmöbel trotz der erfindungsgemäss bevorzugten grossen Schwenkwinkel der Rückenlehne kann es ferner zweckmässig sein, Armlehnen vorzusehen, deren Neigungswinkel sich bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne synchron variiert.

   Hierbei ist es bevorzugt, wenn sich der Neigungswinkel der Armlehnen unabhängig von der jeweiligen Voreinstellung des Getriebes der Rückenlehne ändert.

[0016] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

[0017] Die Erfindung wird anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Traggestells für einen erfindungsgemässen Bürostuhl in einer aufrechten Arbeitsposition;


  <tb>Fig. 2<sep>das Traggestell des Bürostuhls aus Fig. 1 in einer ersten Ruheendlage;


  <tb>Fig. 3<sep>das Traggestell des Bürostuhls aus Fig. 1 in einer zweiten Ruheendlage;


  <tb>Fig. 4<sep>das Traggestell in der Position von Fig. 3 in einer Seitenansicht;


  <tb>Fig. 5<sep>ein Sitzteil und ein daran angelenktes Segment des Rückenlehnenträgers des Traggestells von Fig. 1, wobei sich das Segment in der aufrechten Arbeitsposition befindet;


  <tb>Fig. 6<sep>das Traggestell aus Fig. 5 mit abgenommenem Sitzflächenelement in einer Ruheposition.

[0018] Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Traggestells 2 für einen erfindungsgemässen Bürostuhl ist mit einem sternförmigen Fussteil (nicht dargestellt) versehen. An freien Enden der Streben des Fussteils sind Rollen angebracht, um den Bürostuhl verfahrbar auszubilden. Eine als Hubsäule ausgebildete höhenverstellbare vertikale Stütze verbindet den Fussteil mit einem Sitzteil 6 des Bürostuhls. Der Sitzteil 6 ist in an sich vorbekannter Weise an der Stütze befestigt und um eine horizontal und im Wesentlichen parallel zu einer knieseitigen Kante 5 des Sitzteils 6 schwenkbar.

   An dem Sitzteil 6 ist in einer nachfolgend noch näher erläuterten Weise ein Rückenlehnenteil 7 schwenkbar angelenkt.

[0019] In den Figuren ist lediglich die tragende Struktur des Sitzteils 6 und des Rückenlehnenteils 7 dargestellt. Selbstverständlich ist ein Stuhl üblicherweise mit einer Polsterung versehen. Zudem kann ein Bürostuhl auch Armlehnen aufweisen.

[0020] In Fig. 1 ist zu erkennen, dass der Rückenlehnenteil 7 zwei seitlich vom und im Wesentlichen senkrecht zum Sitzteil 6 angeordnete geradlinige plattenförmige Trägerteile 8 aufweist. An jedem der Trägerteile 8 ist mit einem ihrer Enden eine äussere Strebe 9 eines ersten Segments 10 (Lendenwirbelsegment) des Rückenlehnenteils 7 befestigt. Jede äussere Strebe 9 liegt hierbei näherungsweise in der gleichen Ebene wie das jeweilige plattenförmige Trägerteil 8 selbst.

   Zudem wird durch die beiden äusseren Streben 9 eine weitere Ebene gebildet. Zur Versteifung des ersten Segments 10 weist dieses zwei Querstreben 11 sowie eine mittlere Strebe 12 auf. Letztere ist parallel zu den äusseren Streben 9 ausgerichtet.

[0021] Ein zweites und ein drittes Segment 17, 18 (Schultersegment und Kopfsegment) des Rückenlehnenteils 7 weist ebenfalls zwei vertikale äussere Streben 9a, 9b auf, die über Querstreben miteinander verbunden sind. Die Segmente sind im Ausführungsbeispiel somit als metallische Rahmenkonstruktionen gestaltet.

   Alternativ hierzu könnten diese beispielsweise aber auch jeweils als flächige und in sich geschlossene Kunststoffbauteile gehalten sein.

[0022] Zur Anlenkung des zweiten bzw. mittleren Segments 17, 18 am ersten Segment 10 sind an den oberen Enden von dessen äusseren Streben 9 jeweils zwei Laschen 20 befestigt, die jeweils zur Aufnahme eines Schwenklagers 21 dienen. Auch die Laschen könnten Bestandteil eines für jedes Segment vorgesehenen flächigen Spritzgussteils, insbesondere eines einteiligen Kunststoffbauteils, mit integrierten Lagerstellen sein.

   Die beiden Schwenklager 21 bilden für das zweite Segment 17 eine horizontale Schwenkachse 22, die ausserhalb der von den beiden äusseren Streben 9a gebildeten (imaginären) Ebene liegt.

[0023] In prinzipiell gleicher Weise ist das dritte Segment 18 (Kopfsegment) über weitere Laschen 23 und Schwenklager 24 am mittleren Segment angelenkt. Die Schwenkachse 25 des dritten Segments 18 verläuft parallel zur Schwenkachse 22 des zweiten Segments 17 sowie zur Kippachse 26 des ersten Segments 10, mit dem dieses über Schwenklager 27 am Sitzteil 6 angelenkt ist.

[0024] Ein Getriebe 30 des Bürostuhls weist einen Hebel 31 auf, der - in Bezug auf eine Breite des Sitzteils 6 - in dessen Mitte an einem Lager 32 um eine Schwenkachse 33 schwenkbar gelagert ist.

   In der in Fig. 1 gezeigten aufrechten Arbeitsposition der Rückenlehne 7 ist der Hebel 31 in etwa parallel zur Sitzfläche des Sitzteils 6 ausgerichtet und verläuft parallel zur Länge L des Sitzteils. Das an einem ersten Ende des Hebels 31 angeordnete Lager 32 befindet sich - ebenfalls in Bezug auf die Länge L des Sitzteils - im hinteren Drittel des Sitzteils.

[0025] Etwa mit einem rechten Winkel und näherungsweise parallel zu sowie mittig zwischen den äusseren Streben 9 ist an dem zweiten Ende des Hebels 31 ein Hohlzylinder 34 starr befestigt. An seinem oberen Ende ist eine im Hohlzylinder 34 längsverschiebbare Kolbenstange 35 eingeführt.

   Durch Betätigung eines an der Kolbenstange 35 befestigten und durch eine Kulisse in Form eines Schlitzes 36 des Hohlzylinders hinausgeführten Betätigungshebels 37 kann die Kolbenstange 35 im Zylinder 34 um ihre Längsachse verdreht werden. Der Schlitz 36 weist einen horizontalen Abschnitt 36a und einen parallel zur Längsachse der Kolbenstange verlaufenden vertikalen Abschnitt 36b auf. Zudem weist die Kolbenstange 35 einen quer zur Längsachse der Kolbenstange ausgerichteten Arretierhebel 38 auf, mit dem die Kolbenstange 35 am Segment 10 und damit auch gegenüber den beiden weiteren 17, 18 fixierbar ist.

[0026] Am oberen freien Ende der Kolbenstange 35 sind zwei Schwenkhebel 40, 41 angeordnet.

   Der längere der beiden Schwenkhebel, nämlich Schwenkhebel 41, ist hierbei an der Kolbenstange 35 um eine Schwenkachse 42 drehbar, die parallel zu sämtlichen bereits erwähnten anderen Schwenkachsen 22 verläuft. Der Schwenkhebel 41 ist zudem mit einer der Querstreben des mittleren Segments 17 starr verbunden.

[0027] Der kürzere der beiden zuletzt genannten Schwenkhebel 40 verläuft von seinem ersten Ende an der Kolbenstange 35 zum zweiten Segment 17 hin und bildet an seinem zweiten Ende eine weitere Schwenkachse 43 aus.

   Die Schwenkachse 43 ist parallel zur Schwenkachse 22 und mit Abstand zu dieser angeordnet.

[0028] An der Schwenkachse 43 ist mit einem ihrer abgewinkelten Enden eine Schubstange 45 schwenkbar angelenkt, wobei das andere Ende der Schubstange mit einer unteren Querstrebe des dritten Segments 18 schwenkbar verbunden ist.

[0029] Anders als im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, könnte zusätzlich zu dem dargestellten Getriebe ein zweites baugleiches Getriebe vorhanden sein.

   Damit kann beispielsweise jedes der beiden Getriebe weniger massiv ausgebildet werden.

[0030] Die Rückenlehne des Bürostuhl befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in einer neutralen Arbeitsposition, in der sowohl das erste Segmente 10 gegenüber dem Sitzteil 6 als auch die einzelnen Segmente 10, 17, 18 untereinander nicht geschwenkt sind, d.h. einen Kippwinkel und Schwenkwinkel von jeweils 0 deg. aufweisen. Der Rückenlehnenteil 7 wird durch nicht näher dargestellte vorgespannte Federn in dieser Position gehalten. In diesem Zusammenhang ist unter "Kippwinkel" des Rückenlehnenteils 7 die Grösse einer Drehbewegung des Rückenlehnenteils um die Kippachse 26 zu verstehen.

[0031] Ist der Arretierhebel 38 am Segment 10 fixiert, so führt ein Druck eines Benutzers auf den Rückenlehnenteil 7 zu einer Kippbewegung des ersten Segments 10 um die Kippachse 26 (Fig. 2).

   Zudem schwenkt das Getriebe 30 um seine Schwenkachse 33 am Sitzteil 6. Während dieser beiden gleichzeitig stattfindenden Kipp- bzw. Schwenkbewegungen verändert sich die Position des Hohlzylinders 34 gegenüber dem ersten Segment 10 kontinuierlich. Dies führt wiederum dazu, dass die Kolbenstange 35 ein Stück weit aus dem Hohlzylinder 34 herausgezogen wird. Da jedoch das obere Ende der Kolbenstange 35 relativ zu sämtlichen drei Segmenten 10, 17, 18 seine Position nicht verändert, bleiben auch die Stellungen der beiden oberen Segmente 17, 18 zur Kolbenstange 35 unverändert. Dies hat zur Folge, dass sich die relative Position sämtlicher drei Segmente 10, 17, 18 zueinander bei der Kippbewegung des Rückenlehnenteils 7 des Bürostuhls nicht verändert und die Segmente gemeinsam lediglich die Kippbewegung um die Kippachse 26 ausführen.

   Die Rückenlehne 7 kippt bzw. schwenkt hierbei um einen Winkel von bis zu 30  . Die Kippbewegung wird durch einen nicht näher dargestellten Anschlag begrenzt. Der Rückenlehnenteil 7 kann durch ebenfalls nicht näher dargestellte Feststellmittel in jeder beliebigen erzielbaren (Zwischen-)Kippposition arretiert werden.

[0032] Ist hingegen der Arretierhebel 38 nicht am Segment 10 fixiert, so befindet sich dann der Betätigungshebel 37 im horizontalen Abschnitt 36a der Kulisse 36 des Hohlzylinders 34, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dies führt zu einer Wirkverbindung bzw. Klemmung der Kolbenstange 35 in Bezug auf Längsbewegungen im Hohlzylinder 34.

[0033] Eine Kippbewegung des Rückenlehnenteils um die Achse 26 lässt das Getriebe hierzu wiederum synchron um seine Schwenkachse 33 schwenken.

   Das obere Ende der Kolbenstange 35 verändert seine Position gegenüber den beiden oberen Segmenten 17, 18, insbesondere gegenüber den Laschen 20 und deren horizontalen Schwenkachse 22. Über den Hebel 41 kippt die Kolbenstange 35 das mittlere Segment 17 in Richtung auf die Sitzfläche des Sitzteils 6 um die Schwenkachse 22. Ein in Fig. 4 angedeuteter Winkel alpha  zwischen dem ersten und dem zweiten Segment 10, 17 verkleinert sich hierdurch von ursprünglich ca. 175 deg. in Abhängigkeit des Kippwinkels des Rückenlehnenträgers um bis zu 20  . In anderen Ausführungsformen kann der Winkel alpha  und dessen Variation auch jeden anderen Winkelwert annehmen, der ergonomisch sinnvoll ist.

[0034] Zudem schiebt dann auch die Kolbenstange 35 die Schubstange 45 auf das dritte Segment 18 zu.

   Dadurch dreht die Schubstange 45 das dritte Segment 18 um die Schwenkachse 25, wobei der Drehsinn des dritten Segments 18 gleich ist mit dem Drehsinn der zeitgleich ablaufenden Schwenkbewegung des zweiten Segments 17. Somit verkleinert sich auch ein Winkel beta  zwischen dem zweiten und dem dritten Segment 17, 18 (Fig. 4) von ursprünglich ca. 177 deg. um bis zu 20  . Auch für die Grösse dieses Winkels kann eine Abhängigkeit vom Kippwinkel geschaffen werden. Ausserdem kann in anderen Ausführungsformen auch der Winkel beta  und dessen Variation jeden anderen als die zuvor angegebenen Winkelwerte annehmen, die ergonomisch sinnvoll erscheinen. Insbesondere kann sowohl beim Winkel alpha  als auch beim Winkel beta  die Winkelverkleinerung mehr als 20 deg. betragen.

[0035] Die Kontur des Rückenlehnenteils 7 weist hierdurch zwei Knickstellen auf.

   Ausgehend von einer Grösse von jeweils näherungsweise ca. 180 deg. verkleinern sich die beiden Winkel alpha  und beta  synchron mit der Vergrösserung des Kippwinkels gamma  des Rückenlehnenteils. Ausgehend von einem Wert von ca. 90 deg. ist auch bei dieser Bewegung der maximal erreichbare Kippwinkel gamma  durch den bereits erwähnten nicht gezeigten Anschlag begrenzt und der Rückenlehnenteil in dieser Position arretierbar. Der Rückenlehnenträger kann vorzugsweise stufenlos in jeder Zwischenposition bezüglich des Kippwinkels und der Relativposition der einzelnen Segmente zueinander arretiert werden. Bei Erreichen des maximalen Kippwinkels nimmt der Rückenlehnenteil die zweite Ruheendlage ein. Ebenso wie bei der ersten Ruheendlage beträgt der hierfür erforderliche Kippwinkel ca. 30  .

   In anderen Ausführungsformen kann dieser Winkel auch andere Werte annehmen, insbesondere kann er auch grösser sein.

[0036] In der zweiten Ruheendlage bieten die Segmente 10, 17, 18 des Rückenlehnenteils 7 einem Benutzer eine Unterstützung, um in dem Bürostuhl eine näherungsweise liegende Position einzunehmen, in der jedoch der Schulter-, Nacken- und Kopfbereich durch das zweite und dritte Segment aufgerichtet sind. Trotz einer erholsamen Ruheposition ist es dem Benutzer somit möglich, zu lesen oder zu arbeiten, beispielsweise mit einem auf seinen Oberschenkeln aufliegenden Notebook.

[0037] Der in Fig. 5 gezeigte Sitzteil 6 weist ein teilweise dargestelltes Sitzflächenelement 48 auf, das unabhängig von der Einstellung des in dieser Darstellung nicht gezeigten Getriebes eine zur Kippbewegung des Rückenlehnenteils 7 um die Kippachse 26 synchrone Bewegung ausführt.

   Hierzu ist der Rückenlehnenteil 7 am Sitzteil 6 angelenkt, wie dies beispielsweise in der EP 0 485 868 A1 oder der EP 0 582 818 A1 beschrieben ist.

[0038] Wie durch Vergleich der beiden Fig. 5 und Fig. 6 zu entnehmen ist, weist die Synchronbewegung eine im Wesentlichen geradlinige Komponente in Richtung auf den Rückenlehnenteil 7 auf. Zudem führt das Sitzflächenelement 48 eine Schwenkbewegung um eine knieseitige Schwenkachse 49 des Sitzteils 6 von beispielsweise bis zu 20 deg. aus. Hierdurch senkt sich das Sitzflächenelement 48 bei einer Kippbewegung des Rückenlehnenteils 7 leicht ab und nimmt eine geneigte Position ein. Die Synchronbewegung des Sitzteils 6 kann als eine Übersetzung der Kippbewegung des Rückenlehnenteils 7 realisiert sein, beispielsweise in Verhältnissen von 1:1,5 bis 1:3.

   Bei einem Übersetzungsverhältnis von beispielsweise 1:2 bedeutet dies bei einem Kippwinkel des Rückenlehnenträgers 7 von 2 deg. eine hierzu synchron und gleichzeitig ausgeführte Schwenkbewegung des Sitzteils von 1  . Weitere Details zu möglichen konstruktiven Ausgestaltungen hierfür können der EP 0 485 868 A1 oder der EP 0 582 818 A1 entnommen werden, deren Offenbarungsgehalte durch Bezugnahme aufgenommen werden.

[0039] Im Sitzteil 6 ist ein nicht näher dargestellter, als Torsionsfeder wirkender, Torsionsstab angeordnet. Dieser baut bei Kippbewegungen des Rückenlehnenträgers 7 Rückstellkräfte auf, die bei einer Entlastung des Rückenlehnenträgers sowohl den Rückenlehnenträger als auch den Sitzteil in die aufrechte Arbeitsposition zurückführen.

   Anstelle eines metallischen Torsionsstabes könnte auch ein Federelement aus Elastogran, einem schaumstoffähnlichen Kunststoff mit sehr hoher Federrate, verwendet werden. Ebenso kann ein Teil der zur Erzeugung der Rückstellkräfte vorgesehenen Federelemente auf den Sitzteil und der andere Teil direkt auf den Rückenlehnenteil wirken. Hiermit kann für die insgesamt erzielte Rückstellkraft auch ein progressiver Kraftverlauf möglich sein.

[0040] Auch die Erzielung der Krümmung des Rückenlehnenträgers kann in vollkommen unterschiedlicher Weise erfolgen. So kann hierfür beispielsweise auch ein Getriebe vorgesehen sein, das anders als das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel keine Verstellung der Länge eines Gestänges ausführt.

   Bei einem solchen alternativen Getriebe wird vielmehr die Schwenkachse 33 des Getriebes verschoben, insbesondere unter Verwendung eines Parallelogramms, wie dies prinzipiell auch in Fig. 1 bis Fig. 6 benutzt wird.

[0041] In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemässer Bürostuhl mit einer Memory-Funktion versehen ist, mit der Benutzereinstellungen speicherbar sind. So kann beispielsweise die bei einem bestimmten Neigungswinkel von einem Benutzer bevorzugte Krümmung der Rückenlehne bzw. Relativposition der Segmente abgespeichert werden. Die Relativposition der einzelnen Segmente zueinander sollte unabhängig vom jeweiligen Kippwinkel des Rückenlehnenträgers einstellbar sein.

   Bei nachfolgenden Schwenkbewegungen des Rückenlehnenteils aus der aufrechten Position stoppt dieser dann stets bei Erreichen des gespeicherten Neigungswinkels und nimmt die vorbestimmte Krümmung ein.

[0042] Hierzu sind verschiedene konstruktive Ausgestaltungen denkbar. So ist beispielsweise ein elektronischer Speicher vorstellbar, in dem die entsprechenden Werte der Einstellungen abgespeichert werden können. Eine Steuerung kann dann die Werte abrufen und mittels einem oder mehreren elektrischen Motoren eine entsprechende Einstellung des Stuhls vornehmen.

[0043] Ebenso ist auch denkbar, dass ein Benutzer in sitzender Position durch Betätigung beispielsweise eines Schalters eine persönliche benutzerdefinierte Endlage definiert.

   Hierdurch können dann für ein rein mechanisches Getriebe Anschläge eingestellt werden, an denen die Bewegung des Rückenlehnenteils stoppt und die dem Neigungswinkel und den Relativpositionen der Segmente der benutzerdefinierten Endlage entsprechen.

[0044] Eine weitere Ausführungsform kann schliesslich ein Kopfsegment 18 aufweisen, das eine zum Benutzer hin gerichtete und in Richtung der Länge des Rückenlehnenträgers verstellbare Wölbung aufweist. Die einer Nackenrolle ähnliche Wölbung kann in Abhängigkeit des Kippwinkels und der Position der Segmente zueinander so eingestellt werden, dass sie einem Benutzer stets eine als angenehm empfundene Unterstützung des Nackens ermöglicht.



  The invention relates to a chair, in particular an office chair, which has a foot part, further provided with a seat part and a backrest part, which are hinged to each other, the backrest part can be arranged in at least two positions with different inclination angle, wherein due to the articulation the seat part on the backrest part, a change in the inclination angle of the backrest leads to a change in a position of the seat part.

It has long been known and in many different ways to make office chairs adjustable. In particular, a synchronization of a pivoting movement of the backrest with a movement of the seat part and vice versa is provided in many previously known office chairs.

   This synchronization is intended to bring about an ergonomically favorable adaptation of the seat part to the respective pivoting angle of the backrest. Examples of these are EP 0 485 868 A1 and EP 0 582 818 A1.

Despite the existing in known office chairs adjustment mechanism users can not always find a comfortable position for the situation.

The invention is therefore based on the object to provide measures by which a seating, such as an office chair, taking into account ergonomic aspects in its usability is improved.

This object is achieved by a chair of the type mentioned, in which the backrest part has a plurality of mutually adjustable backrest segments,

   the backrest portion of a working position is selectively pivotable in at least a first or a second predefined rest end position in which the backrest segments occupy relative positions relative to each other.

According to the invention thus the functionality of an office chair is significantly expanded. In the context of the invention, it was first recognized that many office tasks today do not necessarily have to be carried out at desks or in an upright seating position. For this reason, some people change between a sitting work position on office chairs on a desk on the one hand, and a standing work position on a high desk on the other hand.

   The invention, however, is based on the idea to create a greater variability of working position when sitting, so as to allow working even in relaxing for the user rest positions anyway.

Basis for this is a variability of the shape of the backrest and preferably also the largest possible tilt angle of the backrest.

   In addition to a position and shape of the backrest in which a user can use the chair almost like a couch, an office chair designed according to the invention should also be adjustable in a rest position with a large - preferably at least approximately the same - angle of inclination in which the backrest passes through Adjustment of at least one of the backrest segments against at least one other backrest segment support provides to an angle the head and neck against the upper body.

   Starting from an example approximately vertical arrangement of the backrest of the swivel angle of the backrest for transfer to both Ruheendlagen each at least 30, preferably up to 45 deg. or 60 deg. or more.

To an ergonomically favorable, or perceived as pleasant, attitude of a user of an inventive office chair can contribute, when the seat part of the chair is synchronized with the inclination angle of the backrest. This is to be understood that set at least at two different angles of inclination of the backrest in a predetermined manner, two different positions of the orientation of the seat part.

   Preferably, each angle of inclination of the backrest is associated with a specific position of the seat part.

As a synchronization movement of the seat part in a pivoting movement of the backrest part, a combined pivoting and / or sliding movement of the seat part may be considered in a preferred manner. Such a synchronous movement is known per se, for example, from EP 0 485 868 A1, EP 0 582 818 A1 and from the chairs of the applicant sold under the names Quadromove 33C, Giroflex G34 and Giroflex G63. Starting from an approximately upright position of the backrest part shifts here with increasing inclination angle of the respective seat part on the one hand in the direction of the backrest part.

   On the other hand, the seat part should simultaneously tilt down about an axis, which is located approximately in the vicinity of the knee-side end of the seat part with advantage.

In a preferred embodiment, the adjustment of the shape or contour of the backrest by an adjustment, such as an adjustable transmission, be made. The term "gear" is to be understood here as any device with which the shape of the backrest part can be influenced.

Here, a first setting of the transmission, the backrest should be convertible in a tilting movement in a rest position. In this first resting end position, the segments of the backrest relative to each other preferably on the same position as a working position.

   By changing this preset the transmission, however, can be achieved in a tilting movement of the backrest, that the segments of the backrest at the latest when reaching the rest end position relative to the Arbeitsendlage changed relative positions.

In the context of the invention has surprisingly been found that for ergonomic reasons, the synchronous movement of the seat part can be made only in dependence of the inclination angle. The shape of the backrest part, i. the position of its segments to each other, however, has little or no influence on a perceived as pleasant position of the seat part. The necessary for the synchronization of the seat part with the backrest part mechanics or

   Control may therefore be independent or decoupled from a transmission of the backrest portion which serves to adjust its curvature.

With regard to a high reliability and the lowest possible technical effort, it has proved to be advantageous when the transmission and the backrest are constructed in the form of a parallelogram, in which the different presets by locking or unlocking a lever of the transmission be achieved. This should either fix the length of the lever or allow a change in length.

   A change in the length of the lever can be realized in a possible embodiment, for example by a design of the lever in the manner of a piston-cylinder.

It is further preferred if the backrest has three segments, namely a lower segment, which serves inter alia to support the lumbar region of the human body, a shoulder segment, which is provided as a support for the shoulder region, and a head segment, the Plant of the head is used. Each segment can in this case be pivoted in each case at the respectively immediately adjacent segment about a pivot axis. The adjustment or

   Maintaining the shape of the backrest in the pivoting movement can be achieved with very little effort in that the transmission can generate a torque about each of these pivot axes, each with a pivot lever. A locking of the gear unit then results in that, despite the pivoting or tilting movement of the backrest, the relative positions of the levers with respect to the respective individual pivot axes assigned to them remain unchanged. Thus, the backrest does not change its contour.

To achieve a comfortable for the user position on the inventive seating despite the invention according to the preferred large swivel angle of the backrest, it may also be appropriate to provide armrests whose inclination varies synchronously during a pivoting movement of the backrest.

   In this case, it is preferable if the angle of inclination of the armrests changes independently of the respective presetting of the transmission of the backrest.

Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

The invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown schematically in the figures. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a part of a support frame for an inventive office chair in an upright working position;


  <Tb> FIG. 2 <sep> the support frame of the office chair of Figure 1 in a first rest position.


  <Tb> FIG. 3 <sep> the support frame of the office chair of Figure 1 in a second rest position.


  <Tb> FIG. 4 <sep> the support frame in the position of Figure 3 in a side view.


  <Tb> FIG. 5 <sep> a seat part and a segment of the backrest support of the backrest support of FIG. 1 hinged thereto, wherein the segment is in the upright working position;


  <Tb> FIG. 6 <sep> the support frame of Fig. 5 with removed seat surface element in a rest position.

The illustrated in Fig. 1 part of a support frame 2 for an inventive office chair is provided with a star-shaped foot part (not shown). At free ends of the struts of the footrest rollers are mounted to form the office chair movable. A designed as a lifting column height-adjustable vertical support connects the foot part with a seat part 6 of the office chair. The seat part 6 is fixed in a manner known per se to the support and pivotable about a horizontal and substantially parallel to a knee-side edge 5 of the seat part 6.

   On the seat part 6, a backrest part 7 is pivotably articulated in a manner explained in more detail below.

In the figures, only the supporting structure of the seat part 6 and the backrest part 7 is shown. Of course, a chair is usually provided with a padding. In addition, an office chair can also have armrests.

In Fig. 1 it can be seen that the backrest part 7 has two arranged laterally from and substantially perpendicular to the seat part 6 rectilinear plate-shaped support members 8. At each of the support members 8, an outer strut 9 of a first segment 10 (lumbar segment) of the backrest part 7 is fastened with one of its ends. Each outer strut 9 is approximately in the same plane as the respective plate-shaped support member 8 itself.

   In addition, a further plane is formed by the two outer struts 9. For stiffening the first segment 10, this has two transverse struts 11 and a middle strut 12. The latter is aligned parallel to the outer struts 9.

A second and a third segment 17, 18 (shoulder segment and head segment) of the backrest part 7 also has two vertical outer struts 9a, 9b, which are interconnected by cross struts. The segments are thus designed in the embodiment as metallic frame structures.

   Alternatively, these could, for example, but also be held as a flat and self-contained plastic components.

For articulation of the second or middle segment 17, 18 on the first segment 10, two lugs 20 are attached to the upper ends of the outer struts 9, each serving to receive a pivot bearing 21. Also, the tabs could be part of a provided for each segment flat injection molded part, in particular a one-piece plastic component, with integrated bearings.

   The two pivot bearings 21 form a horizontal pivot axis 22 for the second segment 17, which lies outside the (imaginary) plane formed by the two outer struts 9a.

In basically the same way, the third segment 18 (head segment) is articulated via further tabs 23 and pivot bearing 24 on the central segment. The pivot axis 25 of the third segment 18 extends parallel to the pivot axis 22 of the second segment 17 and to the tilt axis 26 of the first segment 10, with which this is articulated via pivot bearing 27 on the seat part 6.

A gear 30 of the office chair has a lever 31 which is - in relation to a width of the seat part 6 - pivotally mounted in its center on a bearing 32 about a pivot axis 33.

   In the upright working position of the backrest 7 shown in FIG. 1, the lever 31 is aligned approximately parallel to the seat surface of the seat part 6 and extends parallel to the length L of the seat part. The arranged at a first end of the lever 31 bearing 32 is - also in relation to the length L of the seat part - in the rear third of the seat part.

Approximately at a right angle and approximately parallel to and centrally between the outer struts 9, a hollow cylinder 34 is rigidly secured to the second end of the lever 31. At its upper end a longitudinally displaceable in the hollow cylinder 34 piston rod 35 is inserted.

   By operating an attached to the piston rod 35 and out through a slot in the form of a slot 36 of the hollow cylinder actuating lever 37, the piston rod 35 can be rotated in the cylinder 34 about its longitudinal axis. The slot 36 has a horizontal portion 36a and a parallel to the longitudinal axis of the piston rod extending vertical portion 36b. In addition, the piston rod 35 has a transverse to the longitudinal axis of the piston rod aligned locking lever 38, with which the piston rod 35 on the segment 10 and thus also with respect to the two other 17, 18 can be fixed.

At the upper free end of the piston rod 35, two pivot levers 40, 41 are arranged.

   The longer of the two pivot levers, namely pivot lever 41, in this case is rotatable on the piston rod 35 about a pivot axis 42, which runs parallel to all other pivot axes already mentioned 22. The pivot lever 41 is also rigidly connected to one of the transverse struts of the middle segment 17.

The shorter of the two last-mentioned pivot lever 40 extends from its first end on the piston rod 35 to the second segment 17 and forms at its second end a further pivot axis 43.

   The pivot axis 43 is parallel to the pivot axis 22 and spaced therefrom.

On the pivot axis 43, a push rod 45 is pivoted at one of its angled ends, wherein the other end of the push rod is pivotally connected to a lower cross member of the third segment 18.

Unlike the embodiment shown, in addition to the illustrated transmission, a second identical gear could be present.

   Thus, for example, each of the two transmissions can be made less massive.

The back of the office chair is in the position shown in Fig. 1 in a neutral working position, in which both the first segments 10 relative to the seat part 6 and the individual segments 10, 17, 18 are not pivoted to each other, i. a tilt angle and tilt angle of 0 ° each. exhibit. The backrest part 7 is held by not shown biased springs in this position. In this context, the term "tilt angle" of the backrest part 7 is to be understood as meaning the size of a rotational movement of the backrest part about the tilting axis 26.

If the locking lever 38 is fixed to the segment 10, a pressure of a user on the backrest part 7 leads to a tilting movement of the first segment 10 about the tilting axis 26 (FIG. 2).

   In addition, the gear 30 pivots about its pivot axis 33 on the seat part 6. During these two simultaneously occurring tilting or pivoting movements, the position of the hollow cylinder 34 relative to the first segment 10 changes continuously. This in turn means that the piston rod 35 is pulled a little way from the hollow cylinder 34. However, since the upper end of the piston rod 35 does not change its position relative to all three segments 10, 17, 18, the positions of the two upper segments 17, 18 to the piston rod 35 remain unchanged. This has the consequence that the relative position of all three segments 10, 17, 18 to each other in the tilting movement of the backrest part 7 of the office chair does not change and the segments together only perform the tilting movement about the tilting axis 26.

   The backrest 7 tilts or pivots in this case by an angle of up to 30. The tilting movement is limited by a stop, not shown. The backrest part 7 can be locked by likewise not shown locking means in any achievable (intermediate) tilting position.

If, however, the locking lever 38 is not fixed to the segment 10, then the actuating lever 37 is located in the horizontal section 36a of the link 36 of the hollow cylinder 34, as shown in Fig. 3. This leads to an operative connection or clamping of the piston rod 35 with respect to longitudinal movements in the hollow cylinder 34.

A tilting movement of the backrest part about the axis 26 in turn causes the transmission to pivot in synchronism about its pivot axis 33.

   The upper end of the piston rod 35 changes its position relative to the two upper segments 17, 18, in particular with respect to the tabs 20 and their horizontal pivot axis 22. About the lever 41, the piston rod 35 tilts the middle segment 17 in the direction of the seat surface of the seat part 6 the pivot axis 22. An indicated in Fig. 4 angle alpha between the first and the second segment 10, 17 is thereby reduced from originally about 175 deg. depending on the tilt angle of the backrest support by up to 20. In other embodiments, the angle alpha and its variation may also assume any other angle value that is ergonomically meaningful.

In addition, then pushes the piston rod 35, the push rod 45 to the third segment 18.

   As a result, the push rod 45 rotates the third segment 18 about the pivot axis 25, wherein the sense of rotation of the third segment 18 is equal to the direction of rotation of the simultaneously occurring pivoting movement of the second segment 17. Thus, also reduces an angle beta between the second and the third segment 17th , 18 (FIG. 4) of originally approx. 177 deg. by up to 20. Also for the size of this angle, a dependence on the tilt angle can be created. Moreover, in other embodiments, the angle beta and its variation may take any other than the previously indicated angle values that appear ergonomically meaningful. In particular, both the angle alpha and the angle beta, the angle reduction more than 20 deg. be.

The contour of the backrest part 7 thus has two kinks.

   Starting at a size of approximately approximately 180 °. the two angles alpha and beta decrease synchronously with the increase in the tilt angle gamma of the backrest part. Starting from a value of approx. 90 deg. is also limited in this movement, the maximum achievable tilt angle gamma by the aforementioned stop, not shown, and the backrest part can be locked in this position. The backrest support can preferably be locked in a stepless manner in each intermediate position with respect to the tilting angle and the relative position of the individual segments relative to one another. When the maximum tilt angle is reached, the backrest part assumes the second resting limit position. As with the first resting end position, the tilt angle required for this is approx. 30.

   In other embodiments, this angle may also assume other values, in particular it may be larger.

In the second resting position, the segments 10, 17, 18 of the backrest portion 7 provide support to a user to assume an approximate position in the office chair but in the shoulder, neck and head areas through the second and third segments are erect. Despite a restful resting position, it is thus possible for the user to read or work, for example with a laptop resting on his thighs.

The seat part 6 shown in Fig. 5 has a partially illustrated seat surface element 48, which performs a synchronous to the tilting movement of the backrest portion 7 about the tilt axis 26 synchronous movement regardless of the setting of the transmission, not shown in this illustration.

   For this purpose, the backrest part 7 is articulated on the seat part 6, as described, for example, in EP 0 485 868 A1 or EP 0 582 818 A1.

As can be seen by comparing the two FIGS. 5 and 6, the synchronizing movement has a substantially rectilinear component in the direction of the backrest part 7. In addition, the seat surface element 48 performs a pivoting movement about a knee-side pivot axis 49 of the seat part 6, for example, up to 20 °. out. As a result, the seat surface element 48 lowers slightly during a tilting movement of the backrest part 7 and assumes an inclined position. The synchronous movement of the seat part 6 can be realized as a translation of the tilting movement of the backrest part 7, for example in ratios of 1: 1.5 to 1: 3.

   At a transmission ratio of, for example 1: 2, this means at a tilt angle of the backrest support 7 of 2 deg. a synchronous and simultaneously executed pivotal movement of the seat part of 1. Further details on possible design configurations for this can be found in EP 0 485 868 A1 or EP 0 582 818 A1, the disclosure contents of which are incorporated by reference.

In the seat part 6 is a non-illustrated, acting as a torsion spring, torsion bar is arranged. This builds on tilting movements of the backrest support 7 restoring forces, which lead back in a relief of the backrest support both the backrest support and the seat part in the upright working position.

   Instead of a metallic torsion bar and a spring element made of Elastogran, a foam-like plastic with a very high spring rate could be used. Likewise, a part of the provided for generating the restoring forces spring elements act on the seat part and the other part directly on the backrest part. This can be possible for the total restoring force also achieved a progressive force curve.

Achieving the curvature of the backrest support can be done in completely different ways. Thus, for example, a transmission can be provided for this purpose, which, unlike the embodiment described above, does not perform any adjustment of the length of a linkage.

   In such an alternative transmission, rather, the pivot axis 33 of the transmission is displaced, in particular by using a parallelogram, as is also used in principle in FIGS. 1 to 6.

In another embodiment, also not shown, it can be provided that an office chair according to the invention is provided with a memory function with which user settings can be stored. Thus, for example, the preferred at a certain angle of inclination of a user curvature of the backrest or relative position of the segments can be stored. The relative position of the individual segments to one another should be adjustable independently of the respective tilt angle of the backrest support.

   During subsequent pivotal movements of the backrest part from the upright position, this then always stops upon reaching the stored angle of inclination and assumes the predetermined curvature.

For this purpose, various structural configurations are conceivable. Thus, for example, an electronic memory is conceivable in which the corresponding values of the settings can be stored. A controller can then retrieve the values and make an appropriate adjustment of the chair by means of one or more electric motors.

Likewise, it is also conceivable that a user defines a personal user-defined end position in a sitting position by actuating, for example, a switch.

   As a result, stops for which the movement of the backrest part stops and which correspond to the angle of inclination and the relative positions of the segments of the user-defined end position can then be set for a purely mechanical transmission.

A further embodiment may finally have a head segment 18, which has a directed towards the user and adjustable in the direction of the length of the backrest support buckle. The neck roll-like curvature can be adjusted depending on the tilt angle and the position of the segments to each other so that it always allows a user perceived as comfortable support of the neck.


    

Claims (14)

1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, das einen Fussteil aufweist, ferner mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil versehen ist, die aneinander angelenkt sind, der Rückenlehnenteil in zumindest zwei Positionen mit unterschiedlichem Neigungswinkel anordenbar ist, wobei aufgrund der Anlenkung des Sitzteils am Rückenlehnenteil eine Veränderung des Neigungswinkels der Rückenlehne zu einer Veränderung einer Position des Sitzteils führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (7) mehrere gegeneinander verstellbare Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) aufweist, der Rückenlehnenteil (7) von einer Arbeitslage wahlweise in zumindest eine erste oder eine zweite vordefinierte Ruheendlage schwenkbar ist, in denen die Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) relativ zueinander unterschiedliche Positionen einnehmen. 1. Seating, in particular office chair, which has a foot part, further provided with a seat part and a backrest part, which are articulated to each other, the backrest part can be arranged in at least two positions with different inclination angle, due to the articulation of the seat part on the backrest part a change of Tilt angle of the backrest leads to a change in a position of the seat part, characterized in that the backrest part (7) has a plurality of mutually adjustable backrest segments (10, 17, 18), the backrest part (7) of a working position optionally in at least a first or a second predefined Ruheendlage is pivotally, in which the backrest segments (10, 17, 18) occupy different positions relative to each other. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein einstellbares Getriebe (30), das aufgrund von zwei unterschiedlichen Voreinstellungen bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils (7) zumindest zwei Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) in die zumindest zwei unterschiedlichen Relativpositionen überführt. 2. Seating furniture according to claim 1 characterized by an adjustable transmission (30), which, due to two different default settings during a pivoting movement of the backrest part (7) at least two backrest segments (10, 17, 18) transferred into the at least two different relative positions. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der beiden Voreinstellungen bei einer Kippbewegung des Rückenlehnenteils (7) zumindest zwei Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) ihre Relativposition zueinander kontinuierlich ändern. 3. Seating furniture according to claim 2, characterized in that in one of the two presets at a tilting movement of the backrest part (7) at least two backrest segments (10, 17, 18) change their relative position to each other continuously. 4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (7) drei gegeneinander verstellbare Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) aufweist. 4. Seating furniture according to one of the preceding claims, characterized in that the backrest part (7) has three mutually adjustable backrest segments (10, 17, 18). 5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (7) ein Lendenwirbelsegment (10), ein Schultersegment (17) und ein Kopfsegment (18) aufweist, wobei das Schultersegment (17) am Lendenwirbelsegment (10) und das Kopfsegment (18) am Schultersegment (17) schwenkbar angelenkt sind. 5. Seating furniture according to one of the preceding claims, characterized in that the backrest part (7) has a lumbar vertebrae segment (10), a shoulder segment (17) and a head segment (18), wherein the shoulder segment (17) on the lumbar vertebrae segment (10) and the Head segment (18) on the shoulder segment (17) are pivotally articulated. 6. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (7) um eine im Bereich des Sitzteils (6) angeordnete Kippachse (26) schwenkbar gelagert ist und eines der zumindest zwei Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) mittels eines Arretiermittels des Getriebes (30) gegenüber dem anderen Rückenlehnensegment (10, 17, 18) fixierbar ist. 6. Seating furniture according to claim 2, characterized in that the backrest part (7) about a in the region of the seat part (6) arranged tilting axis (26) is pivotally mounted and one of the at least two backrest segments (10, 17, 18) by means of a locking means of Transmission (30) relative to the other backrest segment (10, 17, 18) is fixable. 7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Fixierung von zumindest einem der Rückenlehnensegmente (10, 17, 18) gegenüber dem Getriebe (30), sämtliche Rückenlehnensegmente bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils (7) ihre Relativpositionen zueinander beibehalten. 7. Seating furniture according to claim 6, characterized in that due to the fixation of at least one of the backrest segments (10, 17, 18) relative to the transmission (30), all backrest segments in a pivotal movement of the backrest part (7) maintain their relative positions to each other. 8. Sitzmöbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Freigabe der Fixierung des Arretiermittels vom Rückenlehnenteil (7), zumindest ein Rückenlehnensegment (10, 17, 18) synchron mit der Kippbewegung des Rückenlehnenteils (7) eine Schwenkbewegung relativ zu zumindest einem der anderen Rückenlehnensegmente ausführt. 8. Seating furniture according to claim 6 or 7, characterized in that at a release of the fixation of the locking means of the backrest part (7), at least one backrest segment (10, 17, 18) synchronously with the tilting movement of the backrest part (7) pivotal movement relative to at least one of the other backrest segments executes. 9. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) hinsichtlich der Segmente (10, 17, 18) des Rückenlehnenteils jeweils nur am Schultersegment (17) und am Kopfsegment (18) angelenkt ist. 9. Seating furniture according to claims 2 and 5, characterized in that the transmission (30) with respect to the segments (10, 17, 18) of the backrest part in each case only on the shoulder segment (17) and the head segment (18) is articulated. 10. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) einen Hebel aufweist, dessen Länge veränderbar ist. 10. Seating furniture according to claim 2, characterized in that the transmission (30) has a lever whose length is variable. 11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel zwei relativ zueinander linear bewegliche Komponenten aufweist, wobei eine der beiden Komponenten am Rückenlehnenteil (7) zur Erzielung von einer der vordefinierten Ruheendlagen arretierbar ist. 11. Seating furniture according to claim 10, characterized in that the lever has two relatively linearly movable components, wherein one of the two components on the backrest part (7) to achieve one of the predefined Ruheendlagen is lockable. 12. Sitzmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anlenkung zwischen dem Sitzteil (6) und dem Rückenlehnenteil (7), durch die der Sitzteil gemäss einem Übersetzungsverhältnis eine der Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils entsprechende Bewegung ausführt. 12. Seating furniture according to claim 2, characterized by an articulation between the seat part (6) and the backrest part (7), by which the seat part according to a gear ratio of the pivotal movement of the backrest part performs corresponding movement. 13. Sitzmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Armlehnen, deren Neigungswinkel sich zusammen mit einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils verändert. 13. Seating furniture according to claim 2, characterized by armrests whose inclination angle changes together with a pivoting movement of the backrest part. 14. Sitzmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Neigungswinkel der Armlehnen unabhängig von der Voreinstellung des Getriebes während der Schwenkbewegung des Rückenlehnenteils kontinuierlich ändert. 14. Seating furniture according to claim 13, characterized in that the inclination angle of the armrests, regardless of the default of the transmission during the pivoting movement of the backrest part continuously changes.
CH01713/02A 2002-10-15 2002-10-15 Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position CH696379A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01713/02A CH696379A5 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01713/02A CH696379A5 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696379A5 true CH696379A5 (en) 2007-05-31

Family

ID=38009785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01713/02A CH696379A5 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH696379A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212121A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Eb-Invent Gmbh seat device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871704A (en) * 1973-01-12 1975-03-18 La Z Boy Chair Co High-low back for chair
US4040661A (en) * 1974-11-04 1977-08-09 Uop Inc. Vehicle seat with headrest movement responsive to seat back tilting
US4143910A (en) * 1977-09-12 1979-03-13 Klaus Geffers Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest
DE2932344A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Dentists chair head rest adjusting mechanism - has triangular linkage and guide members slid by servomotors in backrest
EP0164267A2 (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Hauserman Inc. Recline chair
US4685730A (en) * 1984-12-21 1987-08-11 Etablissements Linguanotto Seat, especially work seat, with several positions
DE3839458A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 D Team Design Gmbh Chair
EP0485868A1 (en) 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Chair, in particular office chair
EP0582818A1 (en) 1992-07-16 1994-02-16 Giroflex-Entwicklungs AG Chair, particularly office chair
US6517156B1 (en) * 2002-02-04 2003-02-11 Chang-Chen Lin Backrest structure for a leisure chair

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871704A (en) * 1973-01-12 1975-03-18 La Z Boy Chair Co High-low back for chair
US4040661A (en) * 1974-11-04 1977-08-09 Uop Inc. Vehicle seat with headrest movement responsive to seat back tilting
US4143910A (en) * 1977-09-12 1979-03-13 Klaus Geffers Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest
DE2932344A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Dentists chair head rest adjusting mechanism - has triangular linkage and guide members slid by servomotors in backrest
EP0164267A2 (en) * 1984-06-08 1985-12-11 Hauserman Inc. Recline chair
US4685730A (en) * 1984-12-21 1987-08-11 Etablissements Linguanotto Seat, especially work seat, with several positions
DE3839458A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 D Team Design Gmbh Chair
EP0485868A1 (en) 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Chair, in particular office chair
EP0582818A1 (en) 1992-07-16 1994-02-16 Giroflex-Entwicklungs AG Chair, particularly office chair
US6517156B1 (en) * 2002-02-04 2003-02-11 Chang-Chen Lin Backrest structure for a leisure chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212121A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Eb-Invent Gmbh seat device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132384T2 (en) Device for a reclining chair
DE69110472T2 (en) WORK CHAIR.
EP2106966B1 (en) Seat with ergo-mechanics
EP2508102B1 (en) Chair
EP1712411B1 (en) Vehicle seat with a deformable, S-shaped backrest
DE19647464A1 (en) Vehicle seat
EP1301106A1 (en) Chair
DE19830418B4 (en) chair arrangement
DE3844102A1 (en) SEAT FOR AN OFFICE CHAIR OD. DGL.
DE4326609A1 (en) Office chair
DE102004053965B4 (en) chair
EP2070446B1 (en) Office chair with adjustable backrest and means to limit the slope of the backrest
DE60221793T2 (en) CHAIRS
DE10301326A1 (en) Seating furniture, in particular armchairs
WO1980001534A1 (en) Chair
EP2053941A1 (en) Convertible seating/lounge chair
DE102006023981A1 (en) chair
DE102007021782B3 (en) Synchronous mechanism for office chairs
DE2438295A1 (en) Chair with independently adjustable seat and backrest - has articulated joint mounted between two movable parts near horizontal axle
DE102004012850B4 (en) Backrest for a chair comprises a rigid frame or support element and a flexible or bendable support element for forming a back support
EP3626522B1 (en) Backrest structure for a vehicle seat
DE102019122535B4 (en) vehicle seat
DE69714910T2 (en) adjustment
CH696379A5 (en) Seating for e.g. office chair, has backrest part which has several mutually adjustable backrest segments and backrest part can be optionally tilted from working position to first or second pre-defined neutral-end position
DE19700617C5 (en) armchair

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

Free format text: ALBERT STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 126#5322 KOBLENZ (CH) -TRANSFER TO- STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 44#5322 KOBLENZ (CH)

PUE Assignment

Owner name: ALBERT STOLL GIROFLEX AG

Free format text: GIROFLEX- ENTWICKLUNGS- AG#LANDSTRASSE 45#5322 KOBLENZ (CH) -TRANSFER TO- ALBERT STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 126#5322 KOBLENZ (CH)

PL Patent ceased