CH623570A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH623570A5 CH623570A5 CH317880A CH317880A CH623570A5 CH 623570 A5 CH623570 A5 CH 623570A5 CH 317880 A CH317880 A CH 317880A CH 317880 A CH317880 A CH 317880A CH 623570 A5 CH623570 A5 CH 623570A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- trans
- fluoro
- hydroxy
- cyclopentyl
- dihydroxy
- Prior art date
Links
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 29
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 19
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 13
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 3
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 2
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003529 luteolytic effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJNCXCPHNRATIQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromoazepan-2-one Chemical compound BrN1CCCCCC1=O GJNCXCPHNRATIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLVKECUOHNDWOI-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1,3,2$l^{5}-diazaphosphonan-2-amine Chemical compound NP1(=O)NCCCCCCN1 QLVKECUOHNDWOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100256223 Caenorhabditis elegans cho-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWWGTVXESPTVOQ-UHFFFAOYSA-N [4-(2-fluoro-3-oxocyclohexyl)-4,4-dimethoxybutyl]phosphonic acid Chemical compound COC(CCCP(=O)(O)O)(C1CCCC(=O)C1F)OC SWWGTVXESPTVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- LAPISBDTZIUNAP-UHFFFAOYSA-L dilithium;methyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Li+].[Li+].CP([O-])([O-])=O LAPISBDTZIUNAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005647 hydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001457 metallic cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000000754 myometrium Anatomy 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N n-chloroacetamide Chemical compound CC(=O)NCl HSPSCWZIJWKZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Substances OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003166 prostaglandin E2 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/12—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
623570
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven oder racemischen Prostaglandinen der Formel:
00R.
(I)
Über die natürlich vorkommenden Prostaglandine ist bereits viel geschrieben worden; eine umfassende Übersicht haben Bergström und Mitarb. in Pharmac. Rev. 20 (1968), Iff veröffentlicht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Fluorprostaglandinen.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind optisch aktive oder racemische Prostaglandine der Formel:
worin R das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder das Kation einer pharmazeutisch zulässigen Base darstellt, A entweder trans-CH=CH- oder -C=C- darstellt, eines von R4 und R5 die Hydroxylgruppe, das andere das Wasserstoffatom bedeutet, R0 das Wasserstoffatom, die Methylgruppe oder das Fluoratom darstellt, n die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, R7 in jenen Fällen, in denen A trans-CH=CH- bedeutet, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen darstellt, während in jenen Fällen, in denen A den Rest -C=C- bedeutet, R7 die Methylgruppe, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, einen unsubstituierten Phenylrest oder einen mindestens durch ein Halogenatom, eine Alkoxy-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder einen Triha-logenmethylrest substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine optisch aktive Verbindung oder ein racemisches Gemisch von Verbindungen der Formel:
10
15
;oor
(I)
f (II)
-C^*CIViTR7
^ V J
R4 R^6
worin die Symbole n, R4, R5, Rß und R7 die obigen Bedeutungen haben und A' den Rest -C=C- oder den Rest -CH=CX- darstellt, worin X das Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, mit einem Wittigreagens, welches eine Gruppe der Formel -(CH2)4-COOR aufweist, worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, wobei, in dem Falle, dass A' den Rest -CH=CX- und X ein Halogenatom darstellt, gleichzeitig Dehydrohalogenierung stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R das Wasserstoffatom darstellt, durch Umsetzung mit einer pharmazeutisch zulässigen Base in das entsprechende Salz überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R das Wasserstoffatom darstellt, durch Veresterung mit einem einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgebenden Mittel in den entsprechenden Ester überführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Carbonsäure überführt.
A-C-C-(CH2)n-R7 r5R6
20 worin R das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder das Kation einer pharmazeutisch zulässigen Base darstellt, A entweder trans-CH=CH- oder -C=C- darstellt, eines von R4 und R5 die Hydroxylgruppe, das andere das Wasserstoffatom bedeutet, RG das Wasserstoff-25 atom, die Methylgruppe oder das Fluoratom darstellt, n die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, R7 in jenen Fällen, in denen A trans-CH=CH- bedeutet, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen darstellt, während in jenen Fällen, in denen A den Rest -CeeC- bedeutet, 30 R7 die Methylgruppe, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, einen unsubstituierten Phenylrest oder einen mindestens durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder einen Trihalogen-methylrest substituierten Phenylrest bedeutet. 35 Die Doppelbindung in der 5(6)-Stellung ist eine cis-Dop-pelbindung.
In den Formeln der vorliegenden Beschreibung bedeuten die gestrichelten Linien ( iiilliliiiiiniii ), dass die Substituenten sich in der a-Konfiguration befinden, d.h. unterhalb der Ebe-40 ne des Ringes oder der Kette verweilen, während die kräftigen, festen Linien angeben, dass sich die Substituenten in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ebene des Ringes oder der Kette, befinden, während die wellenförmigen Linien andeuten, dass sich die Gruppen entweder in der a-Konfiguration, d.h. 45 unterhalb der Ebene des Ringes oder der Kette, oder in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ebene des Ringes oder der Kette, befinden.
Wie aus der Formel 1 eindeutig hervorgeht, kann die am Kohlenstoffatom in der 15-Stellung vorhandene Hydroxyl-50 gruppe entweder in der a-Konfiguration
15
Si.
15S-01e)
55
H
OH
oder in der ß-Konfiguration
15
60
H
\*N \
I Tf
15R-01e)
0H
vorliegen. Befindet sich am Kohlenstoffatom in der 16-Stel-lung nur ein Fluoratom, so kann es sich entweder um einen 65 16S-Fluor- (a-Konfiguration) oder einen 16R-Fluor- (ß-Konfiguration) oder einen 16(S,R)-Fluorsubstituenten, d.h. um ein Gemisch der beiden 16S- und 16R-Diastereoisomeren, handeln.
3
623570
Andererseits kann in jenen Fällen, in denen am in 16-Stellung vorhandenen Kohlenstoffatom eine Methylgruppe steht, dieser Substituent entweder ein 16S-Methyl-, ein 16R-Methyl- oder ein 16(S,R)-Methylrest sein.
Die Alkyl- und Alkoxyreste können verzweigte oder geradkettige Gruppen sein.
Sofern das Symbol R7 die Methylgruppe darstellt, wird das Symbol n vorzugsweise die Zahl 3 oder 4 bedeuten. Sofern R7 einen Cycloalkyl- oder Phenylrest darstellt, ist das Symbol n vorzugsweise die Zahl 1.
Sofern das Symbol R7 einen Cycloalkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um den Cyclopentyl-, Cyclohexyl-oder Cycloheptylrest.
Sofern das Symbol R7 einen durch Trihalogenmethyl substituierten Phenylrest darstellt, so ist diese Trihalogen-methylgruppe vorzugsweise die Trifluormethyl- oder Trichlor-methylgruppe.
Beispiele von Kationen von pharmazeutisch zulässigen Basen sind entweder metallische Kationen, z.B. Natrium, Kalium, Calcium oder Aluminium, oder organische Amin-kationen, wie Trialkylamine.
Spezifische, erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen sind die folgenden:
18,19,20-Tri-nor-17-cycIohexyI-16(S,R)-fIuor-PGF2a, 18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16S-fluor-PGF2a, 18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16R-fluor-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-tri-nor-17-cyclopentyl-PGF2n, 18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-PGF^, 18,19,20-Tri-nor-l 7-cyclopentyl-l 6,16-dif luor-PGF2a, ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGF2rl, ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGA2, ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGF2/!,
ein 16-M ethyl-16-f luor-13,14-dehydro-PGF2a, ein 16-Methyl-16-f luor-13,14-dehydro-PGF2(?, ein 16-Methyl-16-f luor-13,14-dehydro-PGA2,
16,16-Difluor-l 3,14-dehydro-PGF2a, 16,16-Difluor-13,14-dehydro-PGA2, 18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro--PGF2,,
18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16R-fluor-13,14-dehydro-
-PGF2a,
18,19,20-Tri-nor- 17-cyclohexyI-16S-fluor-13,14-dehydro--PGF2n,
18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16,16-dif luor-13,14-dehydro--PGF2a,
ein 16-Fhior-l 8,19,20-tri-nor-17-cyclopentyl-13,14-dehydro-"PGF2a,
ein 16-Fluor-18,19,20-tri-nor-17-phenyl-13,14-dehydro-PGF2a, 18,19,20-Tri-nor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-
-PGF.
2a>
18,19,20-Tri-nor-17-cyclopentvl-16,16-difluor-13,14-dehydro--PGF2„.
Die Verbindungen der Formel I werden dadurch erhalten, dass man eine optisch aktive Verbindung oder ein racemisches Gemisch von Verbindungen der Formel:
F
x
(Ii)
A'^C^-(CH2)n-R7 * V R,
R
2j ^
worin die Symbole n, R4, Rn, R(i und R7 die obigen Bedeutungen haben und A' den Rest -C=C- oder den Rest -CH=CX- darstellt, worin X das Wasserstoff atom oder ein Halogenatom bedeutet, mit einem Wittigreagens, welches eine 5 Gruppe der Formel -(CH2)4-COOR aufweist, worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, wobei, in dem Falle, dass A' den Rest -CH=CX- und X ein Halogenatom darstellt, gleichzeitig Dehydrohalogenierung stattfindet. 10 Gewünschtenfalls kann man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R das Wasserstoffatom darstellt, durch Umsetzung mit einer pharmazeutisch zulässigen Base in das entsprechende Salz oder durch Veresterung mit einem einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgebenden Mittel 15 in den entsprechenden Ester überführen.
Umgekehrt kann man auch die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Carbonsäure überführen. Die Hydrolyse kann auf enzymatischem 20 Wege, z.B. unter Verwendung von Hefeesterase, durchgeführt werden.
Sofern im Lactol der Formel II das Symbol A' den Rest -CH=CH- darstellt, handelt es sich um einen trans-CH=CH-Rest. Sofern im Lactol der Formel II das Symbol A' den Rest 25 -CH=CX -darstellt, worin X ein Halogenatom, vorzugsweise das Chlor-, Brom- oder Jodatom, bedeutet, können das Wasserstoffatom, welches in der 13-Stellung mit dem Kohlenstoffatom verbunden ist, und das Wasserstoffatom, welches in der 14-Stellung am Kohlenstoffatom haftet, entweder in der 30 trans-Stellung (geometrische trans-Isomere) oder in der cis-Stellung (geometrische cis-Isomere) vorhanden sein. Vorzugsweise handelt es sich aber um die trans-Stellung.
Wenn im Lactol der Formel II das Symbol A' den Rest trans-CH=CH- darstellt, erhält man Verbindungen der For-35 mei III, worin A trans-CH=CH- bedeutet. In diesem Falle kann man die Wittigreaktion unter Verwendung von ungefähr 2 bis 3 Mol Wittigreagens pro Mol Lactol durchführen, wobei die Reaktionsdauer ungefähr 1 Stunde beträgt.
Sofern im Lactol der Formel II das Symbol A' -C=C-40 oder -CH=CX- darstellt, worin X ein Halogenatom bedeutet, erhält man Verbindungen der Formel III, worin A den Rest -C=C- darstellt.
Sofern das Symbol A' -C=C- oder -CH=CX- darstellt, worin X Brom oder Jod bedeutet, kann die Wittigreaktion un-45 ter Verwendung von ungefähr 2 Mol Wittigreagens pro Mol Lactol durchgeführt werden, wobei es ausreicht, die Umsetzung während 10 bis 20 Minuten durchzuführen.
Sofern das Symbol A' den Rest -CH=CX- darstellt, worin 50 X das Chloratom bedeutet, ist es erforderlich, bei Verwendung von beispielsweise 1,5 bis 2,5 Mol Wittigreagens pro Mol Lactol die Reaktionsdauer bis zu 10 Stunden zu verlängern. Wünscht man aber eine kürzere Reaktionsdauer, so ist es erforderlich, einen grossen Überschuss an Wittigreagens, 55 d.h. mindestens 5 Mol Wittigreagens pro Mol Lactol, während einer Reaktionsdauer von ungefähr 30 Minuten, zu verwenden.
Die Wittigreaktion erfolgt unter Verwendung der für diese Art von Reaktionen im allgemeinen bekannten Bedingungen, 60 d.h. in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Hexan, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Dimethylform-amid oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butoxyd, bei 0°C bis Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches und 65 vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder einer unterhalb Zimmertemperatur liegenden Temperatur.
Die Bezeichnung «Wittigreagens» umfasst Verbindungen der folgenden Formel:
623570
4
(+)
(Ra)®—P—CHo—CH2—CH2—CH2—COOR Hai <->
worin Ra einen Aryl- oder Alkylrest, Hai Brom oder Chlor und R Wasserstoff oder Alkyl bedeuten. Sofern Ra den Alkylrest bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um den Äthylrest. Die Herstellung eines Wittigreagens wird ausschliesslich durch Tripett, Quart. Rev., 1963, XVII, No. 4,406, beschrieben.
Wenn im Lactol der Formel II das Symbol A' den Rest -CH=CX- darstellt, worin X Brom, Chlor oder Jod bedeutet, erfolgt während der Reaktion mit dem Wittigreagens die De-hydrohalogenierung ebenso leicht, wenn das Wasserstoffatom, das in der 13-Stellung am Kohlenstoffatom haftet, und das Halogenatom, welches in der 14-Stellung am Kohlenstoffatom haftet, in der trans-Stellung vorliegt oder in der cis-Stellung vorhanden ist.
Lactole der Formel II können ihrerseits nach einem mehrstufigen Verfahren hergestellt werden, wobei man ausgeht von einem optisch aktiven oder racemischen Lacton der folgenden Formel:
CH = CX - C, H<î
i c "(CB2)n-R7
10
F
S
(V)
H=CX- C--C- ( CH ) -R Ii ( 2 n t
R,
worin Y" die Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe oder eine 15 bekannte Schutzgruppe, welche durch ein ätherisches Sauerstoffatom mit dem Ring verbunden ist, bedeutet und die Symbole X, Rc, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, wobei in der obigen Formel das Wasserstoffatom, welches in der 13-Stellung am Kohlenstoffatom haftet, und das Halogen-20 atom, welches in der 14-Stellung (Prostaglandinnumerierung) haftet, entweder in der trans-Stellung oder in der cis-Stellung vorliegen.
Das zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II zur Anwendung gelangende Mehrstufenverfahren, 25 ausgehend von Lactonen der Formel V, umfasst die folgenden Stufen:
a) Die Reduktion der 15-Oxogruppe (Prostaglandinnumerierung) von Lactonen der Formel V unter Bildung einer Mischung der 15S- und 15R-01e der folgenden beiden For-30 mein:
F
CH= CX -„Cv - C ~(CH2)n-R7
E
'HO
(Vìa) (15S-OI)
R6 <vn>>
(15R-01)
45 worin Y", X, Rg, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, mit nachfolgender Trennung des 15S-01s vom 15R-01 und ge-wünschtenfalls mit nachfolgender Dehydrohalogenierung der so getrennten Alkohole, worin X ein Halogenatom darstellt, unter Bildung einer Verbindung der folgenden Formel:
50
0
<r\
55
60
H
F
(Vlla)
^~>?C=C-C C-(GH ) -R7
Y" — % ?<■ » ' OH H |
5
623570
oder einer Verbindung der folgenden Formel:
Ä
ChC-C -
✓v
OH H
P i
■C-(CH ) -R % - 2 n r6
(Vllb)
worin die Symbole Y", RG, R7 imd n die obigen Bedeutungen haben. Gewünschtenfalls kann dieser Reduktion eine Dehy-drohalogenierung folgen. Die Reduktion der 15-Oxogruppe kann vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Dioxan oder Benzol, oder einem Gemisch davon unter Verwendung von beispielsweise Metallborhydriden, insbesondere Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid oder Natriumtrimethoxy-borhydrid, geschehen.
Das Trennen des 15S-01s von 15R-01 kann durch Chromatographie, z.B. durch Kieselgelchromatographie oder durch fraktionierte Kristallisation, erfolgen. Die Dehydrohalogenie-rung kann in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Dimethyl-sulfoxyd, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetall-amids, Kalium-tert.-butylat, oder eines Anions der Formel:
CH,-S-
D
•CH,
(-)
erfolgen.
b) Das Überführen einer Verbindung der folgenden Formel:
worin die Symbole A', R8, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, das Symbol Y' eine bekannte Schutzgruppe, welche durch ein ätherisches Sauerstoffatom mit dem Ring verbunden ist, und eines der Symbole R"4 und R"0 eine bekannte 5 Schutzgruppe, welche durch ein ätherisches Sauerstoffatom mit der Kette verbunden ist, und das andere Symbol das Wasserstoffatom bedeuten.
Dieser Verätherung einer Verbindung der Formel VIII zur Bildung einer Verbindung der Formel IX geht in jenen io Fällen, in denen in den Verbindungen der Formel VIII das Symbol Y" eine Acyloxygruppe darstellt, eine Verseifung beispielsweise durch milde Behandlung mit einem Alkali voraus, um eine Verbindung der Formel VIII zu erhalten, worin Y" die Hydroxylgruppe bedeutet.
i5 Die Verätherung erfolgt vorzugsweise mit einem Vinyl-äther der folgenden Formel:
20
o
\_Vf worin das Symbol W das Sauerstoffatom oder die Methylengruppe bedeutet, in Gegenwart einer katalytischen Menge von beispielsweise Phosphoroxychlorid, p-Toluolsulfonsäure oder 25 Benzolsulfonsäure, oder mit einem Silyläther, beispielsweise durch Umsetzung eines trisubstituierten Chlorsilans in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. eines Trialkyl-amins, für den gebildeten Halogenwasserstoff, oder mit einem Enoläther, beispielsweise durch Umsetzung in Gegenwart 30 eines sauren Katalysators mit einem 1,1-Dialkoxycyclopentan oder Cyclohexan bei Rückflusstemperatur in einem inerten Lösungsmittel und durch Destillation des gebildeten Alkohols unter Bildung von Mischungen von Dialkoxyäthern oder Enol-äthern und dies je nach der Menge des verwendeten Kataly-35 sators oder der zur Anwendung gelangenden Temperatur, c) Reduktion einer Verbindung der Formel IX und der Bildung eines Lactolderivates der folgenden Formel:
0
/s
H Y"
R P
?4 |
A'-Ç- C- (CH ) -R,
A i
K5R6
2 n 7
(VIII)
R4?
AO- |-(0H2)n-R7 E5R6
(X)
50
worin die Symbole Y", Re, R7, A' und n die obigen Bedeutungen haben und eines der Symbole R„ und R5 das Wasserstoffatom und das andere Symbol die Hydroxylgruppe bedeuten, in eine Verbindung der folgenden Formel:
worin die Symbole Y', A' R"4, R"5, R6, R7 und n die obigen Bedeutungen haben. Diese Reduktion erfolgt durch Behandeln mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-55 -methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, n-Heptan, n-Hexan oder Benzol oder einem Gemisch davon, bei einer Temperatur von weniger als 30°C.
d) Spaltung der Ätherbindung in einer Verbindung der Formel X unter Bildung einer Verbindung, welche in 11- und 15-Stellung freie Hydroxylgruppen aufweist. Diese Spaltung der Ätherbindung kann durch milde saure Hydrolyse in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einer Lösung einer Mono- oder Polycarbonsäure erfolgen.
Sämtliche unter den Absätzen a) bis d) erwähnten Verbindungen können entweder optisch aktive Verbindungen oder racemische Gemische davon sein.
Die Lactone der Formel V können ihrerseits in einem ein-
A
v O
R"
F
= 4
c -
C -
i
1
R"
R,-
c.
6
623570
6
stufigen Verfahren erhalten werden, indem man ein optisch aktives oder racemisches Aldehyd der folgenden Formel:
o-S &
(XI)
h y"
cho worin das Symbol Y" die obige Bedeutung hat, mit einem optisch aktiven oder racemischen Phosphonat-carbanion der folgenden Formel:
V
/
X
l
-C -(-)
-CO-
•G (GIÏ ) —R
2 ri 7 (XII>
Ry worin das Symbol Rb einen niederen Alkylrest darstellt und die Symbole X, Rß, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, welches mit Vorteil trockenes Benzol, Dimethoxy-äthan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder ein Gemisch davon ist, wobei man eine Suspension von 1,1 bis 1,2 Moläquivalenten des Halogenphosphonatcarbanions verwendet.
Stellt im Aldehyd der Formel XI das Symbol Y" eine Acyloxygruppe dar, so kann es sich beispielsweise um den Acetoxy-, Propionyloxy-, Benzoyloxy- oder p-Phenylbenzoyl-oxyrest handeln. Sofern das Symbol Y" eine bekannte Schutzgruppe ist, welche durch ein ätherisches Sauerstoffatom mit dem Ring verbunden ist, kann sich beispielsweise um eine der oben erwähnten ätherischen Schutzgruppen handeln.
Das Aldehyd der Formel XI kann im wesentlichen nach den Angaben gemäss E. J. Corey et al., Ann. of New York Acad. of Sciences, 180, 24 (1971) erhalten werden.
Das Phosphonatcarbanion der Formel XII kann seinerseits dadurch erhalten werden, dass man ein Phosphonat der folgenden Formel:
rio 0 x b \ * |
F
RtO
\p_è-ç~c-(c:i, 1 -r7 / ! II ? 2 n '
worin die Symbole Rb, Rß, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, halogeniert.
Diese Halogenierung kann in üblicher Weise geschehen, wobei man im wesentlichen wie bei der Halogenierung von 5 ß-Ketoestern vorgeht Das Phosphonat der Formel XIV kann nach bekannten Methoden, z.B. gemäss E. J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 90, 3247 (1968) und E. J. Corey and G. K. Kwiatkowsky, J. Am. Chem. Soc., 88, 5654 (1966), hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Phosphonate der Formel io XIV dadurch erhalten, dass man Lithiummethylphosphonat mit einem niederen Alkylester einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen Säure umsetzt. Sofern die aliphatische Säure asymmetrische Kohlenstoffatome enthält, ist es möglich, entweder die racemische Säure oder eines ihrer optischen is Antipoden zu verwenden. Die niederen Alkylester der gegebenenfalls substituierten aliphatischen Säuren können in bekannter Weise erhalten werden.
Andererseits kann man ein Phosphonatcarbanion der Formel XII, worin X ein Halogenatom darstellt, in situ herstel-20 len, indem man ein Phosphonatcarbanion der Formel XII, worin X das Wasserstoffatom darstellt und die Symbole Rb, R6, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, mit einer äquivalenten Menge eines Halogenierungsmittels, wie z.B. N-Chloracetamid, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, 25 N-Bromacetamid, N-Bromcaprolactam oder N-Jodsuccinimid, umsetzt.
Bei der Herstellung der Halogenlactone der Formel V, worin das Symbol A' den Rest -CH=CX- darstellt, können beide Verbindungsarten, worin das Wasserstoffatom, welches 30 in der 13-Stellung am Kohlenstoffatom haftet, und das Halogenatom, welches in der 14-Stellung am Kohlenstoffatom haftet (Prostaglandinnumerierung) in der trans-Stellung (geometrische trans-Isomere) vorliegen, wobei man zu Verbindungen gelangt, in welchen die besagten Atome in der cis-Stel-35 lung (geometrische cis-Isomere) vorhanden sind.
Die geometrischen trans-Isomeren werden in höherer Ausbeute (92 bis 95%) erhalten, wogegen die geometrischen cis-Isomeren in einem kleineren Prozentsatz (5 bis 8%) erhalten werden.
40 Die geometrischen trans-Isomeren der folgenden Formel:
(XIII)
45
50
H 0 SL
(C,,A
- R.
worin die Symbole Rb, X, R0, R7 und n die obigen Bedeutungen haben, mit einer äquivalenten Menge einer Base, vorzugsweise Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, einem Alkyllithiumderivat, und dem Anion CHarS02-CH2(_) umsetzt.
Das Phosphonat der Formel XIII, worin X ein Halogenatom darstellt, kann dadurch erhalten werden, dass man ein Phosphonat der folgenden Formel:
H
F
Rt°\t ! ?
P—C—C—C—( CH ) -R7 / I II I 2 n f R^O H 0 R6
können leicht von den geometrischen cis-Isomeren der folgenden Formel:
(XIV)
55
60
65
0 Ii
F
C-C—C—(CH ) -
11
R,
-H.
dadurch unterschieden werden, dass die HA Vinylprotone der beiden Isomeren an verschiedenen Stellungen in Resonanz tre-
7
623570
ten, wobei die Kupplungskonstanten des HA Vinylprotons mit dem Hb Proton sich voneinander durchaus unterscheiden (nämlich 9Hz für das trans-Isomer und 10,2Hz für das cis-Isomer).
Sowohl die trans-Isomeren als auch die cis-Isomeren sind Zwischenprodukte für die Synthese der erfindungsgemäss erhältlichen 13,14-Dehydroprostaglandine.
Die Lactole der Formel II, worin das Symbol A' den Rest -C=C- bedeutet, können auch dadurch erhalten werden, dass man ein Lactol der Formel II, worin A' den Rest
-CH=C-
bedeutet, worin X Brom, Chlor oder Jod darstellt, dehydro-halogeniert. Diese Dehydrohalogenierung kann in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, durch Behandeln mit einer Base, vorzugsweise mit Kalium-tert.-
butylat, einem Alkalimetalamid und dem Anion CH3-SO--CHo1"', hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können für die gleichen therapeutischen Zwecke, wie natürlche Prostaglandine verwen-5 det werden, wobei aber die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen den Vorteil bieten, dass sie für das Enzym 15-Pro-staglandindehydrogenase keine Substrate bilden, wo es doch bekannt ist, dass im letzteren Falle die natürlichen Prostaglandine rasch inaktiviert werden. Ferner zeichnen sich die io erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen durch eine selektivere therapeutische Wirkung aus.
Die Verbindungen der Formel I verhindern ferner die Verwendung von natürlichen Prostaglandinen als Substrat durch das gleiche Enzym.
15 Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch eine ausserordentliche luteolytische Wirkung aus, d.h. sie sind als Abortiva wertvoll, wie sich dies aus der Tabelle I ergibt, woraus ersichtlich ist, dass die Gegenwart eines Fluoratoms in der 16-Stellung die luteolytische Wirkung unver-20 ändert belässt und gleichzeitig die kontraktierende Wirkung in der Uterusmuskulatur reduziert, wodurch eine Dissociation zwischen den beiden Aktivitäten erzielt werden kann.
TABELLE I
Verbindungen
Verhältnis der Wirkung auf den Rattenuterus
Abort bei Ratten (*)
Anzahl der Aborte/Anzahl der Ratten
PGF*0
1
0/10
18,19,20-Tri-nor- 17-cyclohexyl-PGF2(t
3,22
7/10
18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-16(S,R)-f luor-PGF2a
0,33
6/12
18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-13,14-dehydro-PGF2a
10,59
10/10
18,19,20-Tri-nor-17-cyclohexyl-13,14-dehydro-16(S,R)--fluor-PGF2(l
3,29
10/10
(*) In diesem und den nachstehenden empfängnisverhütenden Experimenten wurden sämtliche Verbindungen subkutan bei einer Dosis von 2 mg/kg Körpergewicht (0,2 ml/100 g Körpergewicht) weiblichen Ratten am zehnten Tage der Trächtigkeit nach Un-suchung des Uterus verabreicht, wobei die implantierten Föten am gleichen Tage gezählt wurden. Die Tiere wurden am einundzwanzigsten Tage der Trächtigkeit getötet und die Anwesenheit fötaler Rückstände als kein Abortus gezählt.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich oral, parenteral 45 oder intravenös oder intrauteral (extraamniotisch oder intraamniotisch) durch rektale Suppositorien oder durch Inhalieren verabreichen. So kann man beispielsweise diese Verbindungen durch intravenöse Infusion einer sterilen, physiologischen Kochsalzlösung mit einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 50 10 und vorzugsweise 0,05 bis 1 Hg/kg Körpergewicht pro Minute verabreichen.
Man kann mit den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen auch pharmazeutische Präparate herstellen, welche eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch zu-55 lässigen Träger oder ein pharmazeutisch zulässiges Verdünnungsmittel enthalten.
Solche Präparate lassen sich nach üblichen Methoden herstellen und können beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien oder Bougies aufweisen oder 60 aber in flüssiger Form, z.B. in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen.
Beispiele von Substanzen, welche als Trägermittel bzw. Verdünnungsmittel in Frage kommen, sind Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, vegetabilische Öle, 65 Benzylalkohol und Cholesterin.
Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele erläutert, worin die Abkürzungen THP, DIOX, DMSO, THF, DMF, DIBA, HMPA, Et20 bzw. DME sich auf Tetrahydropyranyl,
62357»
8
Dioxanyl, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Diisobutylaluminiumhydrid, Hexamethylenphosphor-amid, Äthyläther bzw. Dimethoxyäthan beziehen.
Herstellung der Ausgangsprodukte
A. Unter Feuchtigkeitsausschluss und in einer inerten Gasatmosphäre versetzt man unter ständigem Rühren tropfenweise eine Suspension von 410 mg Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 100 ml wasserfreiem Benzol mit einer Lösung von 3,82 g Dimethoxy-(2-oxo-3-fluor-4-cyclo-hexyl)-butylphosphonat in 10 ml wasserfreiem Benzol. Dann wird während 1 Stunde gerührt und hierauf auf einmal eine Lösung von 2 g 2-{[2ß-Formyl-3a,5a-dihydroxy-(3a-p-phe-nylbenzoat)]-la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton in wasserfreiem Benzol hinzugegeben. Hierauf wird während 15 Minuten gerührt und dann mit 100 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von monobasischem Natriumphosphat versetzt, die organische Phase abgetrennt, neutral gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert und mit einer Mischung von Cyclohexan und Äthylacetat im Mischungsverhältnis 8:2 eluiert, wobei man 2,1 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(3--keto-4-fluor-5-cyclohexyl-trans-l -pentenyl)-1 a-cyclopentyl}--essigsäure-l,5-Y-lacton, Schmelzpunkt 127 bis 129°C erhält.
B. Zu einer Suspension von 410 mg Natriumhydrid (80% ige Dispersion in Mineralöl) in 140 ml wasserfreiem THF wird tropfenweise eine Lösung von 3,82 g Dimethyl--[2-oxo-3(R,S)-fluor-cyclohexyl]-butylphosphonat in 10 ml THF hinzugegeben. Dann wird während 1 Stunde solange gerührt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wird. Hierauf versetzt man auf einmal mit 2,432 g N-Bromsuccinimid. Hierauf wird das Reaktionsgemisch während 15 Minuten gerührt und dann mit einer Lösung von 2 g 2-{[2ß-Formyl-3a,5a--dihydroxy-(3 a-p-phenylbenzoat)] -1 a-cyclopentyl}-essigsäure--1,5-y-lacton in THF versetzt. Das Gemisch wird während
1 Stunde gerührt und hierauf mit 200 ml einer 6% igen wässrigen Lösung von monobasischem Natriumphosphat verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, neutral gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Chromatographie über einer Kieselgelsäule erhält man 1,9 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3-keto--4(R,S)-f luor-5-cyclohexyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cyclopentyl}--essigsäure-l,5-Y-lacton.
Arbeitet man nach den Angaben gemäss obigen Beispielen A und B, so gelangt man zu den folgenden Säure-1,5-Y-lacto-nen:
2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[3-keto-4(R,S)--fluor-5-cyclopentyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}--essigsäure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(3-keto-4,4--difluor-5-cyclopentyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl}--essigsäure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[3-keto-4(R,S)--f luor-5-cyclohexyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cy clopentyl}-es-sigsäure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenyIbenzoat)-2ß-(3-keto-4,4-di-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl}-es-sigsäure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-trans-l-octenyl]-la-cyclopentyl}-essig-säure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-trans-l-octenyl)-la-cyclopentyl}-essig-säure-1,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3-keto--4S-methyl-4R-f luor-trans-1 -octenyl)-1 a-cyclopentyl }-es-
sigsäure-l,5-Y-Iacton und das entsprechende 4R-Methyl--4S-fluorisomer; 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3- ' -keto-4(R,S)-fluor-trans- 1-nonenyl] -1 a-cyclopentyl }-essig-säure-1,5-Y-lacton, 2-{3«,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3-keto--4S-fluor-4R-methyl-trans-l-nonenyl)-la-cyclopentyl}-es-sigsäure-l,5-Y-lacton und dessen 4S-Methyl-4R-fluor-isomer;
2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-trans-l-nonenyl)-la-cyclopentyl}-essig-säure-l,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fIuor-trans-l-decenyI]-la-cyclopentyl}-essig-säure-l,5-Y-lacton,
2-{3 a,5 a-Dihydroxy-(3 a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-trans-l-decenyI)-la-cyclopentyl}-essig-säure-l,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fIuor-5-cyclopentyl-trans-l-pentenyl]-la--cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-Iacton, 2-{3 a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2 ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-5-cyclopentyl-trans-l-pentenyl)-la-cycIo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-cycIohexyl-trans- 1-pentenyl] -1 a-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton und die entsprechenden 4R- und 4S-Isomere; 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-5-phenyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-(2-brom-3--keto-4,4-difluor-5-phenyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclo-pentyl }-essigsäure-l ,5-Y-lacton, 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-5-(4'-f luor)-phenyl-trans- 1-pentenyl] --la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton, 2-|3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-5-(3'-chlor)-phenyl-trans-l-pentenyl]--la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-Iacton, 2-|3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[2-brom-3--keto-4(R,S)-fluor-5-(3'-trifluormethyl)-phenyl-trans-l--pentenyl]-la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton.
C. Man löst 2,03 g 2-{3«,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenyl-benzoat)-2ß-[3-keto-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pente-nyl]-la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton in 120 ml einer Mischung von wasserfreiem Äthyläther und DME (Mischungsverhältnis 5:1) und versetzt dann tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 280 ml einer 0,07-molaren Lösung von Zn(BH4)2. Hierauf wird während 30 Minuten gerührt und dann mit 40 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung und anschliessend mit 55 ml 2n-Schwefel-säure versetzt. Anschliessend wird die organische Phase abgetrennt und neutral gewaschen, hierauf getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert und mit einer Mischung von Methylenchlorid und Äther (Mischungsverhältnis 9:1) eluiert. Auf diese Weise erhält man 1,18 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)--2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pente-nyl]-la-cyclopentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton und 780 mg 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenylbenzoat)-2ß-[(3R)-3-hy-droxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton, Schmelzpunkt 116 bis 118°C, [a]D = —105° (CHQy.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
623570
D. Man löst 1,18 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-p-phenyl-benzoat)-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-
- 1-pentenyl] -1 a-cyclopentyl ^-essigsaure-1,5-y-lacton in 60 ml wasserfreiem Methanol. Dann versetzt man mit 360 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat und rührt das Gemisch während 4 Stunden. Hierauf verdünnt man mit einer gesättigten Lösung von monobasischem Natriumphosphat und filtriert das Gemisch. Das Filtrat wird auf ein kleines Volumen eingeengt, in Wasser aufgenommen und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden neutral gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert und mit einer Mischung von Cyclohexan und Äthylacetat eluiert. Auf diese Weise erhält man 750 mg 2-{3 a,5a-Dihydroxy-2 ß- [(3S)-3--hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl]-la--cyclopentyl}-essigsäure-l,5-y-lacton.
E. Man löst 370 mg 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3S)-3-hy-droxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton in 50 ml wasserfreiem Benzol. Diese Lösung wird mit 2 mg p-ToluoIsulfonsäure und 0,3 ml 1,2-Dihydropyran versetzt. Dann lässt man das Ganze während 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, worauf man mit 3%iger wässriger Kaliumcarbonatlösung und hierauf mit Wasser neutral wäscht. Anschliessend wird getrocknet und eingedampft. Auf diese Weise erhält man 560 mg 2-{3a,5a--Dihydroxy-(3a-THP-äther)-2ß-[(3S)-3-hydroxy-(3-THP--äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyI-trans- 1-pentenyl] -1 a-cyclo-pentyl}-essigsäure-l,5-Y-lacton.
F. Man löst 460 mg 2-{3a,5a-Dihydroxy-(3a-THP-äther)--2ß-[(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl--trans- 1-pentenyl] -1 a-cyclopentyl}-essigsäure-1,5-Y-lacton in 20 ml wasserfreiem Toluol. Diese Lösung wird auf —70°C gekühlt und unter tropfenweiser Zugabe einer Lösung von 7,21% DIBA in Toluol auf einer —60°C nicht übersteigenden Temperatur gehalten. Nach der vollständigen Zugabe wird während 30 Minuten gerührt. Hierauf versetzt man mit 3,2 ml einer 2-molaren Isopropanollösung in wasserfreiem Toluol und lässt die Temperatur auf 0°C ansteigen, worauf man
2 ml Wasser hinzugibt. Hierauf wird während ungefähr weiteren 20 Minuten gerührt und dann mit 500 mg Celite und 1,0 g wasserfreiem Natriumsulfat versetzt. Dann wird filtriert und das Filtrat eingedampft, wobei man 400 mg 2-{3a,5a-Dihy-droxy-(3-THP-äther)-2ß-[(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)--4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentyl]-la-cycIopentyl}--äthanal-l,5-Y-lactol erhält.
Arbeitet man in der gleichen Weise wie in den obigen Beispielen C bis E, ausgehend von Verbindungen, welche gemäss den Angaben gemäss Beispiel A und B erhalten werden, so erhält man die folgenden Verbindungen und zwar entweder als Bis-THP-äther oder als BIS-DIOX-äther: 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor-5-cyclo-pentyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5-cycIo-pentyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor-5-cyclo-hexyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol und dessen 4S- und 4R-Isomere; 2-{3a,5a-Dihvdroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4,4-difIuor-5-cyclo-hexyl-trans- 1-pentenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactoI, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-
-fluor-trans-l-octenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4S-methyI--4R-fluor-trans-l-octenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y--lactol und das 4S-Fluor-4R-methylisomer;
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-
-trans-l-octenyl] -1 a-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor--trans-1 -nonenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol, 5 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4S-fluor-4R--methy 1-trans-1 -nonenyl] -1 a-cyclopentyl} -äthanal-Y--lactol und das 4S-Methyl-4R-fluorisomer; 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-io -trans-1 -nonenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-
-trans-l-decenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor--trans- 1-decenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol, 15 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-L2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor--5-cyclopentyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal--Y-lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5--cyclopentyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanaI-20 -Y-lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor--5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyI}-äthanal--Y-lactol und die entsprechenden 4S- und 4R-Isomere;
25 2- { 3 a, 5 a-Dihydroxy-2 ß- [2-brom-(3 S)-3 -hydroxy-4,4-difluor--5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl]-1 a-cyclopentyl}-äthanal--Y-lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor--5-phenyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y-30 -lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor--5-phenyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y--lactol,
2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor-35 -5-(4'-fluor)-phenyI-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyI}--äthanal-Y-Iactol, 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor--5-(3'-chlor)-phenyl-trans-l-pentenyl]-la-cyclopentyl}--äthanal-Y-lactol, 40 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor--5-(3'-trif luormethyl)-phenyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanal-Y-lactol.
Diese Verbindungen lassen sich, wie dies aus dem folgen-45 den Beispiel hervorgeht, desacetalisieren (ob es sich um Bis--THP-äther oder Bis-DIOX-äther handelt).
G. 0,5 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-[(3a-THP-äther)-2ß-(3S)-3--hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-
50 -pentenyl]-la-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol in 10 ml Aceton werden mit 5 ml einer wässrigen O,25n-Oxalsäurelösung behandelt und während 90 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und die wässrige Phase mit Äthylacetat extrahiert. Die ver-55 einigten organischen Extrakte werden mit einer wässrigen gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert und mit Äthylacetat eluiert, wobei man 320 mg 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-60 -5-cyclohexyl-trans-1 -pentenyl] -1 a-cyclopentyl }-äthanaI-Y--lactol erhält.
H. Einer Suspension von 1,413 g Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 250 ml trockenem Benzol werden
65 unter Feuchtigkeitsausschluss und in einer Stickstoffatmosphäre 13,21 g 2-Oxo-3(R,S)-fluor-4-cyclohexyl-butyl-dime-thyl-phosphonat in 100 ml trockenem Benzol zugegeben. Es wird während 15 Minuten gerührt und hierauf 8,41 g N-Brom-
623570
10
-succinimid auf einmal zugegeben. Es wird wiederum während ca. 15 Minuten gerührt und eine Lösung von 16 g 2-(2ß--Formyl-3-a-benzoyloxy-5a-hydroxy-la-cycIopentyl)-essig-säure-1,5-Y-lacton in 50 ml trockenem Benzol zugegeben. Das Gemisch wird während 1 Stunde gerührt und anschliessend mit 4 ml Essigsäure versetzt. Die organische Phase wird bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Man erhält 18,5 g 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3-oxo--4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans- 1-pentenyl)-1 a-cyclopentyl] --essigsäure-l,5-Y-lacton.
Das Gemisch wird durch Hochdruck-Flüssigchromatographie in präparativem Massstab auf Kieselgel, unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat und Diäthyläther (60 : 40) getrennt. Man erhält 7,08 g reines 2-[3a-Benzoyl-oxy-5a-hydroxy-2ß-(2-Brom-3-oxo-4(S)-fluor-5-cyclohexyl--trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton, [a]D = —36,2° (c = 1 in Chloroform), und 6,5 g reines 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3-oxo-4(R)-fIuor--5-cyclohexyI-trans-1 -pentenyl)-1 a-cyclopentyl] -essigsäure-1,5--Y-lacton, [a]D = —65,9° (c = 1 in Chloroform).
Nach derselben Arbeitsweise, ausgehend von 2-Oxo-3--fluor-heptyl-dimethyl-phosphonat werden erhalten und durch präparative Hochdruck-Flüssigchromatographie 2-[3a-Benz-oyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3-oxo-4(S)-fluor-trans-l-octe-nyl)-1 a-cyclopentyl]-essigsäure-1,5-Y-lacton, [a]D = —43,5° (c = 1 in Chloroform) und 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy--2ß-(2-brom-3-oxo-4(R)-fluor-trans-l-octenyl)-la-cyclo-pentyl]-essigsäure-l,5-Y-Iacton, [a]D = — 66,5° (c = lin Chloroform).
I. Eine Lösung von 2,64 g 2-Oxo-3(R)-fluor-4-cyclo-hexyl-butyl-dimethyl-phosphonat in 25 ml trockenem Benzol wird in ein unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff gehaltenes Gemisch von 0,283 g Natriumhydrid (80%-ige Dispersion in Mineralöl) in 50 ml trockenem Benzol zugegeben. Das Gemisch wird während ca. 20 Minuten gerührt und hierauf mit 1,685 g N-Bromsuccinimid versetzt. Nach erneutem Rühren während 15 Minuten wird eine Lösung von 3,2 g 2-(2ß-Formyl-3a-benzoyloxy-5a-hydroxy-la-cyclopen-tyl)-essigsäure-l,5-Y-lacton in 20 ml trockenem Benzol zugegeben. Die Lösung wird während 1 Stunde gerührt und hierauf mit 0,8 ml Essigsäure versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wird entfernt. Man erhält 3,65 g 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2--brom-3-oxo-4(R)-fluor-5-cycIohexyl-trans- 1-pentenyl)-1 a--cyclohexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-in Chloroform).
J. Eine Lösung von 4,6 g 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy--2ß-(2-brom-3-oxo-4(R)-fIuor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl)--la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-Iacton in 40 ml trockenem Methanol wird auf — 25°C abgekühlt und unter Rühren in eine auf —25°C gekühlte Lösung von 0,89 g Natriumborhydrid in 90 ml trockenem Methanol gegeben; während der Zugabe wird die Temperatur zwischen —20 und —25°C gehalten. Die Lösung wird während 30 Minuten bei einer Temperatur von — 25°C gerührt und hierauf mit 7 ml einer 20%-igen Schwefelsäurelösung in Methanol versetzt.
Das Kühlbad wird entfernt und die Lösung mit 100 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung und 200 ml Äthylacetat verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ein Gemisch von 4,5 g 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3(R,S)-hy-droxy-4(R)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclo-pentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton wird erhalten. Das Gemisch wird durch präparative Hochdruck-Flüssigchromatographie aufgetrennt und es ergibt dabei 2,36 g reines 2-[3a-Benzoyl-oxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3(R)-hydroxy-4(R)-fluor-5-cyclo-hexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-5 -lacton, [a]D = —31,4° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spek-trum JHF 10 Hz der Erythrostruktur entsprechend, und 1,12 g 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3(S)-hy-droxy-4(R)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyI)-la-cyclo-pentyl]-essigsäure-1,5-Y-lacton, [a]D = —27,8° (c = 1 in io Chloroform), NMR-Spektrum JHF 18 Hz der Threostruk-tur entsprechend.
Nach derselben Arbeitsweise wie oben wird aus dem 2--[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2-brom-3-oxo-4(S)-fluor-5--cyclohexyl-trans-l-pentenyl)-la-cyclopentyl]essigsäure-l,5-15 -Y-lacton ein Gemisch von 3-(R,S)-Alkoholen erhalten. Das Gemisch wird durch Hochdruck-Flüssigchromatographie aufgetrennt und es werden dabei reines 2-[3a-Benzoyloxy-5a--hydroxy-2ß-(2-brom-3(S)-hydroxy-4(S)-fluor-5-cyclohexyl--trans- 1-pentenyl)-1 a-cyclopentyl] -essigsäure-l,5-Y-lacton, 2o Smp. 98 bis 100°C, [a]D = —52,9° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spektrum JHF 9 Hz der Erythrostruktur entsprechend, und das reine 3(R)-Hydroxyepimere vom Smp. 153 bis 155°C, [a]D = —57° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spek-trum JHF 17 Hz der Threostruktur entsprechend, erhalten. 25 Ausgehend von 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-(2--brom-3-oxo-4(S)-fluor-trans-l-octenyl)-la-cyclopentyl]-es-sigsäure-l,5-Y-lacton werden reines 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hy-droxy-2ß-(2-brom-3(S)-hydroxy-4(S)-fluor-trans-l-octenyl)--la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton, [a]D = —45,4° 30 (c = 1 in Chloroform), NMR-Spektrum JHF 9 Hz der Erythroform entsprechend, und 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hy-droxy-2ß-(2-brom-3(R)-hydroxy-4(S)-fluor-trans-l-octenyl)--la-cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton, [a]D = —52,2° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spektrum JHF 17 Hz der 35 Threoform entsprechend, erhalten und aus dem 3-Oxo-4(R)--fluorderivat werden reines 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy--2ß-(2-brom-3(R)-hydroxy-4(R)-fluor-trans-l-octenyl)-la--cyclopentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton, [a]D = —29,2° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spektrum JHF 11 Hz dem Erythro-40 isomer entsprechend, und 2-[3a-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß--(2-brom-3(S)-hydroxy-4(R)-fluor-trans-l-octenyl)-la-cyclo-pentyl]-essigsäure-l,5-Y-lacton, [a]D = —28,7° (c = 1 in Chloroform), NMR-Spektrum JHF 18 Hz dem Threoisome-ren entsprechend, erhalten.
45
Beispiel 1
Eine Suspension von 1,220 g Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 30 ml trockenem DMSO wird in einer Stickstoffatmosphäre und unter Feuchtigkeitsausso schluss so lange auf 58 bis 65°C erhitzt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wird. Nach dem Abkühlen auf 4 bis 8°C versetzt man mit 8,92 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)-phos-phoniumbromid, worauf man das Gemisch solange rührt, bis alles gelöst ist Dabei bildet sich eine dunkelrote Lösung des 55 Ylids. Diese Lösung wird durch Aussenkühlung auf einer Temperatur von ungefähr 10 bis 12°C gehalten. Dann wird dieses Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 5 ml wasserfreiem DMSO, enthaltend 1,2 g 2-{3a,5a-Dihydroxy-2ß--[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-l-pentenyl]-60 -la-cyclopentyl}-äthanal-Y-lactol, versetzt. Das Gemisch wird während 4 Stunden gerührt, hierauf mit 30 ml Wasser verdünnt und wiederholt (16-mal) mit jeweils 5 ml Äthyläther extrahiert, um das gebildete Triphenylphosphoxyd zu entfernen. Die vereinigten Ätherextrakte werden erneut 5-mal 65 mit jeweils 5 ml einer 0,5n-Natriumlösung extrahiert und hierauf verworfen. Die vereinigten, wässrigen, alkalischen Extrakte werden durch Zugabe von 2n-Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 angesäuert und mit einer Mischung
11
623570
von Äthyläther und Pentan im Mischungsverhältnis 1:1 extrahiert. Diese organischen Extrakte werden vereinigt, neutral gewaschen und zur Trockne eingedampft, worauf man nach dem Trocknen über Natriumsulfat 1,3 g 7-{3a,5a-Di-hydroxy-2ß-[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fIuor-5-cyclohexyl-trans-
- 1-pentenyl] -1 ß-cyclopentyl}-5-cis-heptensäure [ 18,19,20--Tri-nor-17-cycIohexyl-16(R,S)-fluor-PGF2J erhält.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,1 g 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-
- 17-cyclohexyl-16(R)-fluor-15(S)-hydroxy-prostaglandin F2a in 20 ml Diäthyläther wird mit 3 ml einer 1-molaren Lösung von Diazomethan umgesetzt. Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Methylester wird durch präparative Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat und Hexan (60 : 40) gereinigt. Es werden 1,94 g reiner Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclohexyI-16(R)--fluor-15(S)-hydroxy-prostaglandins FZa, [a]D = +12,3°
(c = 1 in Äthanol), erhalten.
Arbeitet man nach derselben Arbeitsweise unter Verwendung anderer 15-Hydroxy- und 16-Fluor-epimeren, werden die folgenden Methylester erhalten:
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-hexyl-16(R)-fluor-15(R)-hydroxy-prostaglandins F2a, [a]D = +17,5° (c = 1 in Äthanol)
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-hexyl-16(S)-fluor-15(R)-hydroxy-prostaglandins F2a, [a]D = +38,3° (c = 1 in Äthanol)
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-hexyl-16(S)-fluor-15(S)-hydroxy-prostaglandins F2a, [a]B = +34,9° (c = 1 in Äthanol)
und die entsprechenden analogen Verbindungen der Prostaglandin E2-Reihe:
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-hexyl-16(R)-fluor-15(S)-hydroxy-prostaglandins E,, [a]D = —51,2° (c = 1 in Äthanol)
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-5 hexyl-16(R)-fluor-15(R)-hydroxy-prostaglandins E2 [a]D = —53,2° (c = 1 in Äthanol)
Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cyclo-hexyl-16(S)-fluor-15(S)-hydroxy-prostaglandins E2, [ajD = —40,7° (c = 1 in Äthanol)
io Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17-cycIo-hexyl-16(S)-fluor-15(R)-hydroxy-prostaglandins E2, [a]D = —38° (c = 1 in Äthanol).
Beispiel 3
15 Eine Lösung von 0,510 g 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor--17-cyclohexyl-16(R)-f luor-15(R,S)-hydroxy-prostaglandin F2a in 5 ml trockenem Dimethylformamid wird mit 0,12 ml Methyljodid und 0,260 g trockenem Kaliumcarbonat versetzt. Die Suspension wird während 4 Stunden gerührt und hierauf 20 filtriert, die organische Phase wird mit 20 ml Diäthyläther verdünnt und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der rohe Methylester wird auf Kieselgel durch präparative Hochdruck-Flüssigchromatographie unter kon-25 stantem Druck und unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat und Hexan (60 : 40) gereinigt; es werden 0,49 g reiner Methylester des 13,14-Dehydro-18,19,20-trinor-17--cyclohexyl-16(R)-fluor-15(R,S)-hydroxy-prostagIandins F2a, [a]D = +14,2° (c = 1 in Äthanol), erhalten.
30 Nach derselben Arbeitsweise wird aus 13,14-Dehydro--18,19,20-trinor-17-cycIohexyl-16(S)-fluor-15(R,S)-hydroxy--prostaglandin F2rt der Methylester des 13,14-Dehydro-18,19, 20-trinor-17-cyclohexyl-16(S)-fluor-15(R,S)-hydroxy-prosta-glandins F2a, [a]D — +37,6° (c = 1 in Äthanol), erhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21493/75A IT1049373B (it) | 1975-03-21 | 1975-03-21 | Fluoro prostaglandine |
IT149375 | 1975-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH623570A5 true CH623570A5 (de) | 1981-06-15 |
Family
ID=26325130
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH349276A CH629769A5 (de) | 1975-03-21 | 1976-03-19 | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. |
CH317880A CH623570A5 (de) | 1975-03-21 | 1980-04-24 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH349276A CH629769A5 (de) | 1975-03-21 | 1976-03-19 | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4338332A (de) |
AT (1) | AT351189B (de) |
AU (1) | AU501803B2 (de) |
BE (1) | BE839789A (de) |
CA (1) | CA1103663A (de) |
CH (2) | CH629769A5 (de) |
DE (1) | DE2611788C2 (de) |
FR (1) | FR2313029A1 (de) |
GB (1) | GB1493557A (de) |
NL (1) | NL7602862A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL51877A (en) * | 1976-06-01 | 1981-09-13 | Carlo Erba Sa | -nor-16-benzyl or phenoxy-13,14-dehydro-prostaglandins and process for their preparation |
DE3004795A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin | Neue prostacyclinderivate, ihre herstellung und anwendung |
GB8324004D0 (en) * | 1983-09-07 | 1983-10-12 | Erba Farmitalia | 16-fluoro-16 17-didehydro prostanoids |
SU1256394A1 (ru) * | 1984-04-24 | 1987-06-07 | Институт Органического Синтеза Ан Латвсср | Производные 15( @ + @ )-фтор-11,15-дидезоксипростагландина @ ,обладающие антиагрегационной активностью |
DE69214953T2 (de) * | 1991-04-22 | 1997-02-20 | Taiho Pharmaceutical Co Ltd | Prostaglandin e1-analoge |
WO1998021181A2 (en) * | 1996-11-12 | 1998-05-22 | Alcon Laboratories, Inc. | 15-fluoro prostaglandins as ocular hypotensives |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959346A (en) * | 1969-03-14 | 1976-05-25 | The Upjohn Company | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof |
GB1425962A (en) * | 1972-04-13 | 1976-02-25 | Erba Carlo Spa | Lactols and lactones |
DE2317019A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-11-08 | Upjohn Co | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine |
US3862979A (en) * | 1972-06-15 | 1975-01-28 | Erba Carlo Spa | 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-trienoic acid derivatives |
US3933899A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGE2 -oxa-phenylene compounds |
US3914282A (en) * | 1973-01-16 | 1975-10-21 | Upjohn Co | Prostaglandin E{HD 1{B , F{HD 1{B , and A{HD 1 {B analogs |
JPS5720305B2 (de) * | 1973-02-28 | 1982-04-27 | ||
US3962293A (en) * | 1973-07-20 | 1976-06-08 | The Upjohn Company | 13,14-Dihydro-16-fluoro prostaglandin F1 |
US3932463A (en) * | 1974-06-03 | 1976-01-13 | American Cyanamid Company | 11-Deoxy-13-dihydro-prostaglandin-9-ketals |
IT1053781B (it) * | 1974-09-25 | 1981-10-10 | Erba C S P A Ora Farmitalia | Omega nor cicloalcil 13.14 deidro prostaglandine |
IT1037126B (it) * | 1975-03-14 | 1979-11-10 | Erba Carlo Spa | 13.4 deidro ii desossi prosta glandine |
-
1976
- 1976-03-12 AU AU11917/76A patent/AU501803B2/en not_active Expired
- 1976-03-18 GB GB10988/76A patent/GB1493557A/en not_active Expired
- 1976-03-18 NL NL7602862A patent/NL7602862A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-19 BE BE165354A patent/BE839789A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 CA CA248,218A patent/CA1103663A/en not_active Expired
- 1976-03-19 DE DE2611788A patent/DE2611788C2/de not_active Expired
- 1976-03-19 AT AT204576A patent/AT351189B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 FR FR7608070A patent/FR2313029A1/fr active Granted
- 1976-03-19 CH CH349276A patent/CH629769A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-21 US US05/944,614 patent/US4338332A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-02 US US06/009,098 patent/US4320143A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-27 US US06/034,188 patent/US4229585A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-04-07 US US06/137,233 patent/US4338249A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-24 CH CH317880A patent/CH623570A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611788C2 (de) | 1986-03-27 |
FR2313029A1 (fr) | 1976-12-31 |
FR2313029B1 (de) | 1979-09-21 |
ATA204576A (de) | 1978-12-15 |
CA1103663A (en) | 1981-06-23 |
US4338249A (en) | 1982-07-06 |
AU1191776A (en) | 1977-09-15 |
US4338332A (en) | 1982-07-06 |
CH629769A5 (de) | 1982-05-14 |
AU501803B2 (en) | 1979-06-28 |
GB1493557A (en) | 1977-11-30 |
NL7602862A (nl) | 1976-09-23 |
US4229585A (en) | 1980-10-21 |
US4320143A (en) | 1982-03-16 |
BE839789A (fr) | 1976-07-16 |
AT351189B (de) | 1979-07-10 |
DE2611788A1 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628028A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
CH625797A5 (de) | ||
AT367747B (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen | |
DE2330333C2 (de) | 9-Desoxy-prosta-5,9(10),13-triensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zubereitungen | |
CH636082A5 (de) | Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
CH623570A5 (de) | ||
DE2539116C2 (de) | &omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2610503C2 (de) | Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
DE2830478C2 (de) | Prostaglandin-Analoge | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2704932A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2627422A1 (de) | 16,16-dimethyl-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2704960A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH617424A5 (de) | ||
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DE2825440A1 (de) | Prostaglandin-analoge | |
EP0008077B1 (de) | Neue Prostaglandinderivate in der Delta-2-PGF2 und Delta-2-PGE2-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2825855A1 (de) | 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate | |
CH621773A5 (en) | Process for the preparation of novel 9-oxo-15zeta-hydroxy-20-alkylideneprost-13(trans)enoic acid derivatives | |
CH630352A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
DE2524955A1 (de) | Neue thienyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2704958A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |