AT8304U1 - Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern - Google Patents

Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern Download PDF

Info

Publication number
AT8304U1
AT8304U1 AT0035904U AT3592004U AT8304U1 AT 8304 U1 AT8304 U1 AT 8304U1 AT 0035904 U AT0035904 U AT 0035904U AT 3592004 U AT3592004 U AT 3592004U AT 8304 U1 AT8304 U1 AT 8304U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yokes
yoke
primary
bands
magnetorheological
Prior art date
Application number
AT0035904U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Steinwender
Original Assignee
Magna Steyr Powertrain Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Powertrain Ag & Co filed Critical Magna Steyr Powertrain Ag & Co
Priority to AT0035904U priority Critical patent/AT8304U1/de
Priority to RU2006144858/11A priority patent/RU2377454C2/ru
Priority to US11/579,987 priority patent/US7828129B2/en
Priority to CA002566843A priority patent/CA2566843A1/en
Priority to PCT/AT2005/000165 priority patent/WO2005111454A1/de
Priority to DE112005000977T priority patent/DE112005000977A5/de
Priority to JP2007516867A priority patent/JP2007538205A/ja
Publication of AT8304U1 publication Critical patent/AT8304U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/004Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially axial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine magnetorheologische Kupplung besteht aus einem Stationärteil (1), einem rotierenden Primärteil (3) mit Primärlamellenbändern (7) und einem Sekundärteil (4) mit Sekundärlamellenbändern (20), wobei auf das magnetorheologische Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt. Um auf kleinstem Raum bei minimalem Stromverbrauch ein möglichst hohes Drehmoment übertragen zu können, ist eine Anzahl Magnetspulen (25, 25') mit je einem ersten Joch (24,24';) mit im Wesentlichen radialer Wickelachse alternierend entgegengesetzt gepolt, haben die ersten Joche (24,24') zylindrische Stirnflächen (26,31), aus denen die magnetischen Feldlinien (40,40') radial aus- beziehungsweise in diese eintreten, sind die Primärlamellenbänder (7) und Sekundärlamellenbänder (20) geschlossene Zylindermäntel, und ist radial ausserhalb und radial innerhalb der ersten Joche (24,24') ein äusseres und ein inneres zweites Joch (34,37) vorgesehen, wobei die magnetischen Feldlinien (40,40') radial in die zweiten Joche (24,24') und in entgegengesetzter Richtung radial wieder aus diesen austreten.

Description

2 AT 008 304 U1
Die Erfindung betrifft eine magnetorheologische Kupplung, bestehend aus einem Stationärteil, einem rotierenden Primärteil mit Primärlamellenbändern und einem koachsial rotierenden Sekundärteil mit Sekundärlamellenbändern, wobei zwischen Primär- und Sekundärteil eine ein magnetorheologisches Fluid enthaltender Arbeitsraum gebildet ist, in dem sich Primärlamellen-5 bänder und Sekundärlamellenbänder in Radialrichtung aufeinanderfolgend abwechseln, und wobei auf das magnetorheologisches Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt. Zur Unterscheidung zwischen Primärteil und Sekundärteil ist angenommen dass der Sekundärteil den Primärteil und den Arbeitsraum umgreift, soferne nichts anderes beschrieben ist. io Für die Verwendung einer gattungsgemäßen Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges sind Stromverbrauch und Baugröße kritisch und daher zu minimieren. Dazu kommen noch weitere Anforderungen: Ein so breiter Regelbereich des übertragenen Momentes, dass einerseits schlupfloses Anfahren aus dem Stand und andererseits (auch) aus Geräuschgründen völliges Trennen möglich ist; und schließlich schnelles Ansprechen, um mit elektronischen 15 Fahrdynamikregelungen (ESB, ABS, etc.) kompatibel zu sein.
Eine gattungsgemäße Kupplung ist aus der EP 940 286 A2 bekannt. Bei dieser wird das Magnetfeld von einer gehäusefesten Spule erzeugt. Durch die Bauweise der Magnetspule mit ihrem Joch sind die Feldlinien relativ lang, was den aktiven Teil des Magnetfeldes, das ist dessen auf 20 die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkender Teil, verkleinert. Dadurch auch besteht zwischen deren Joch und den rotierenden Teilen, insbesondere den Lamellen ein Luftspalt, der aus Toleranzgründen eine erhebliche Breite aufweisen muss. Dadurch sind die magnetischen Feldlinien unterbrochen und das auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkende Magnetfeld ist weiter geschwächt. 25
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Kupplung dahingehend zu verbessern, dass auf kleinstem Arbeitsraum und bei minimalem Stromverbrauch ein möglichst hohes Drehmoment übertragbar ist. 30 Erfindüngsgemäß wird das durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruches erreicht. Die gerade Anzahl der Magnetspulen mit radialer Wickelachse, wobei benachbarte Magnetspulen entgegengesetzt gepolt sind, und deren Anordnung innerhalb des das magnetorheologische Fluid enthaltenden Arbeitsraumes (Merkmale a)) und die im Wesentlichen in radialer Richtung in die ersten Joche aus- bzw in diese eintreten magnetischen Feldlinien (Merkmale b)) sichern 35 kürzeste und über den größten Teil ihrer Länge im Arbeitsraum wirkende geschlossene Feldlinien. Die Lamellenbänder können sowohl innerhalb, als auch ausserhalb als auch innerhalb und ausserhalb der Magnetspulen angeordnet sein, was mit zumindest auf einer Seite gemeint ist. Dass die Primärlamellenbänder und Sekundärlamellenbänder geschlossene Zylindermäntel sind (Merkmal c)) bringt geringe axiale Abmessungen der Kupplung und eine besonders günsti-40 ge Form des Magnetfeldes. Dieser günstigen Form des Magnetfeldes dienen auch das äussere und das innere zweite Joch (Merkmal d)), die die magnetischen Feldlinien umleiten und den Arbeitsraum aussen und innen begrenzen.
Auch die weiteren Merkmale bewirken insgesamt eine Verkürzung und Homogenisierung der 45 magnetischen Feldlinien, eine Maximierung deren aktiven Teiles und eine Minimierung magnetischen Kurzschlusses. Die Feldlinien laufen radial in einer Richtung, werden an den beiden zweiten Jochen gewendet und verlaufen sodann radial in entgegengesetzter Richtung. Die Flussdichte der in sich geschlossenen Feldlinien ist somit weitgehend konstant. so Um die ersten Joche kompakt zusammenzufassen und einen raschen Zusammenbau zu ermöglichen, sind sie mit ihren Magnetspulen zu einem ersten Jochring zusammengefasst (Anspruch 2). Um weiters das Entstehen von Wirbelströmen in den Jochen hintanzuhalten, sind sie aus Blechen zusammengesetzt, oder sie bestehen aus einem Sinterwerkstoff hoher magnetischer Permeabilität. Dadurch kann das Magnetfeld schnell auf- und wieder abgebaut werden, 55 was die für elektronische Fahr- und Bremshilfen erforderliche schnelle Regelung ermöglicht. 3 AT 008 304 U1
Die ersten Joche können mit dem Primärteil oder alternativ mit dem Sekundärteil und die zweiten Joch mit dem Sekundärteil oder alternativ mit dem Primärteil drehtest verbunden sein (Ansprüche 4,5). Weil die zylindrischen Lamellenbänder an einem ihrer beiden Ränder mit dem Primär oder Sekundärteil verbunden sind, sind beide Anordnungen gleich günstig. 5
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind ausserhalb und innerhalb der ersten Joche Primärlamellenbänder und Sekundärlamellenbänder angeordnet und haben die zweiten Joche den Lamellenbändern zugekehrte parallele und koachsiale Zylinderflächen (Anspruch 6).
Der erste Jochring ist somit ungefähr in der radialen Mitte zwischen den Lamellenbändern io angeordnet, wodurch die Anzahl der dem Erzeuger des Magnetfeldes nahen Lamellenbänder verdoppelt und das Magnetfeld so bestens ausgenützt ist.
In einer anderen Ausführungsform sind die Primärlamellenbänder und Sekundärlamellenbänder ausserhalb der ersten Joche angeordnet und das innere zweite Joch ist mit den ersten Jochen 15 verbunden (Anspruch 7). Dieser Anordnung ist bei sehr hohen Drehzahlen günstiger, weil die auf die ersten Joche wirkende Fliehkraft kleiner ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung haben die Lamellenbänder über ihren Umfang verteilt sich in achsialer Richtung erstreckende Zonen kleiner magnetischer Permeabilität (Anspruch 8). Diese 20 Zonen vermindern den magnetischen Kurzschluss innerhalb der Lamellenbänder. Diese Zonen können aus Reihen aufeinanderfolgender Löcher bestehen (Anspruch 9), die vorzugsweise so angeordnet sind, dass die Reihen aufeinanderfolgender Löcher steile Schraubenlinien sind (Anspruch 9). Die Reihen sind also in einem spitzen Winkel zu einer Erzeugenden des Zylindermantels (den die Lamellenbänder bilden) geneigt. Dadurch werden Drehmoment-25 Ungleichförmigkeiten verringert.
Es liegt auch im Rahmen dieser Maßnahme, eine Reihe aufeinander folgender Löcher zu Schlitzen zusammenzufassen (Anspruch 11). Wenn sich der Verlauf der Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Primärlamellenbänder von dem der Zonen der Sekundärlamellenbän-___ 30 der ünterscheidet7 wird~die Entstehung von Schwingungen beziehungsweise Geräuschen hintangehalten.
In einer abgewandelten Ausführungsform schließlich sind die ersten Joche und das innere zweite Joch fest mit dem Gehäuse verbunden, und ist das äussere zweite Joch mit dem Sekun-35 därteil verbunden und hat an seiner den Lamellenbändern zugekehrten inneren Seite zu den Lamellenbändern parallele und koachsiale Zylinderflächen (Anspruch 12). Dank der gehäusefesten ersten Joche sind für die Energiezufuhr zu den Magnetspulen keine Schleifkontakte erforderlich, allerdings um den Preis eines Luftspaltes, der auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung aber sehr klein gehalten werden kann. Die Kupplung hat so eine sehr entfernte 40 Ähnlichkeit mit einem Elektromotor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: 45 Fig. 1: Einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kupplung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2: einen Schnitt nach ll-ll in Fig. 1,
Fig. 3: eine axonometrische Ansicht zu Fig. 1,
Fig. 4: einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kupplung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5: einen Schnitt nach V-V in Fig. 4, so Fig. 6: einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Kupplung in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 7: ein erstes Ausführungsbeispiel der Lamellenbänder,
Fig. 8: ein zweites Ausführungsbeispiel der Lamellenbänder.
In Fig. 1 ist das Gehäuse weggelassen und nur durch den Stationärteil 1 angedeutet, welcher 55 Schleifkontakte 2 für die Stromzufuhr trägt. Die Kupplung selbst ermöglicht die steuerbare 4 AT 008 304 U1 Übertragung eines Drehmomentes von einem Primärteil 3 mit einer Primärwelle 5 auf einen Sekundärteil 4. Der Primärteil 3 wird von einer mit der Primärwelle 5 drehfest verbundenen Scheibe 6 aus einem Werkstoff kleiner magnetischer Permeabilität, von einer Anzahl primärer Lamellenbänder 7 und dem weiter unten zu beschreibenden Erzeuger des steuerbaren Magnet-5 feldes gebildet. Die primären Lamellenbänder 7 sind jeweils der Mantel eines Zylinders mit der geometrischen Achse 9, dessen ein Rand 8 mit der Scheibe 6 fest verbunden ist.
Der Sekundärteil 4 ist ebenfalls um die Achse 9, also koaxial, drehbar, er besteht aus einem Mantel 14 und Lagerschilden 15,16, welche den Primärteil 3 umgreifen und gegenüber diesem io mittels Dichtungen 13 abgedichtet sind. Die Lagerschilde 15,16 tragen ferner die Lager 17, in denen der Primärteil 3 bezüglich des Sekundärteiles 4 geführt ist. Die Lager des Sekundärteiles im Gehäuse 1 sind nicht dargestellt. Der Lagerschild 16 des Sekundärteiles 4 besteht zumindest teilweise aus einem Werkstoff kleiner magnetischer Permeabilität, an ihm sind die zylindrischen Sekundärlamellenbänder 20 mit ihren Rändern 18 fest montiert. So ist zwischen dem 15 Primärteil 3 und dem Sekundärteil 4 ein Arbeitsraum 21 gebildet, der ein magnetorheologisches Fluid und in abwechselnder Reihenfolge Primärlamellenbänder 7 und Sekundärlamellenbänder 20 abnehmender Radien enthält. Zur zerlegbaren Verbindung des anderen Lagerschildes 15 mit dem Mantel 14 kann ein Sprengring 22 oder dergleichen vorgesehen sein. 20 In der beschriebenen Ausführungsform befindet sich zwischen den Paaren primärer und sekundärer Lamellenbänder 7,20, ungefähr in der radialen Mitte eine Anzahl erster Joche 24 mit Magnetspulen 25, deren Wickelachse radial ist und die in Umfangrichtung aufeinanderfolgend umgekehrt gepolt sind. Das heißt, dass auf ein erstes Joch 24 mit Magnetspule 25 in Umfangsrichtung ein weiteres erstes Joch 24' mit umgekehrt gepolter Magnetspule 25' folgt, und so 25 weiter, weshalb über den Umfang verteilt eine gerade Anzahl erster Joche vorhanden ist (siehe Fig. 2,3).
Die ersten Joche 24,24' haben äußere zylindrische Stirnflächen 26, wobei die Drehachse 9 auch die geometrische Achse des Zylinders ist. Der Raum zwischen den einzelnen ersten -Io Jochen kann mit einem Werkstoff kleiner magnetischer Permeabilität ausgegossen oder auf andere Weise zu einem geschlossenen Ring 28 vereinigt sein, der mit seinem einseitigen Fuss-teil 29 mit der Scheibe 6 fest verbunden ist. Durch diese Verbindung erfolgt auch die Stromzufuhr 33 von dem Schleifkontakt 2 zu den Magnetspulen 25,25'. Die ersten Joche 24 haben auch innere zylindrische Stirnflächen 31, ebenfalls mit der Drehachse 9 als Zylinderachse. 35
Weiters sind zwei zweite Joche vorgesehen, und zwar ein äußeres zweites Joch 34 und ein inneres zweites Joch 37, beide aus einem Werkstoff hoher magnetischer Permeabilität. Das äußere zweite Joch 34 ist ein Ring, der vorzugsweise gleichzeitig der Mantel des Sekundärteiles ist und hat eine innere koaxiale Zylinderfläche 35, die zum äußersten Lamellenband 7,20 40 äquidistant ist und den Arbeitsraum 21 nach außen begrenzt. Das innere zweite Joch 37 ist drehfest mit dem Lagerschild 16 des Sekundärteiles 4 verbunden und hat eine äußere koaxiale Zylinderfläche 38. Zwischen den ersten Jochen 24 und dem inneren zweiten Joch 37 befinden sich weitere Paare von Lamellenbändern 7*.20*. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils nur ein primäres und ein sekundäres Lamellenband 7,20 außerhalb des Jochringes 28 45 und ein Paar 7*.20* innerhalb des Jochringes 28 eingezeichnet; in den meisten Fällen aber werden zum Übertragen eines hohen Drehmomentes mehrere solcher Paare nötig sein.
Die beschriebene Anordnung von Magnetspulen und Jochen erzeugt ein Magnetfeld, dass durch die Feldlinien 40,40',41,42 dargestellt ist. In Fig. 2 ist am besten zu erkennen, dass Mag-50 netspule 25 im ersten Joch 24 radial nach außen führende Feldlinien 40 erzeugt, die nach durchkreuzen des Arbeitsraumes 21 und der Lamellenbänder 7,20 im äußeren zweiten Joch 34 so umgelenkt werden dass sie in radial einwärts führende Feldlinien 40' übergehen. Nach abermaligem Durchstoßen der Lamellenbänder 7,20 und des dem ersten Joch 40 benachbarten ersten Joches 40’, dessen Magnetspule 25’ umgekehrt gepolt ist, durchstossen sie wieder den 55 Arbeitsraum 21 mit den Lamellenbändern 7*.20* (das sind die radial innerhalb des Jochringes

Claims (14)

  1. 5 AT 008 304 U1
  2. 28). Im Inneren zweiten Joch 37 werden sie dann wieder in Umfangsrichtung umgeleitet und bilden sich im ersten Joch 24 wieder auswärts gerichtete Feldlinien. In allen Ausführungsformen bestehen sowohl die ersten Joche 24 als auch die zweiten Joche 34,37 aus aneinander anliegenden Blechen, in deren Ebene die Feldlinien verlaufen; oder sie bestehen aus einem Werk-5 Stoff mit hoher magnetischer Permeabilität und schlechtem elektrischen Leitvermögen. In der Ausführungsform der Fig. 4,5, in der die Bezugszeichen entsprechender Teile um 100 erhöht sind, unterscheidet sich davon dadurch, dass der Jochring 128 die innere Begrenzung des Arbeitsraumes 121 bildet, es sind also alle primären und sekundären Lamellenbänder io 107,120 außerhalb. Das bringt mit sich, dass die ersten Joche 124 einstückig mit dem inneren zweiten Joch 137 ausgeführt sein können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Jochring 128 mit dem Sekundärteil 104 drehfest verbunden, weshalb auch die Stromzufuhr 133 vom Schleifkontakt 102 über die Schilder 115,116 und den Mantel 134 zu den Magnetspulen 125 führt. Auch hier ist die Polarität benachbarter Magnetspulen 125,125' entgegengesetzt. 15 Die etwas ferner liegende Ausführungsform der Fig. 6, in der die entsprechenden Bezugszeichen um 200 erhöht sind, unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, dass die ersten Joche 224 mit ihren Magnetspulen 225 fest mit dem Stationärteil 201 verbunden sind und somit nicht rotieren. Entsprechend ist das innere zweite Joch 237 wieder einstückig mit den ersten 20 Jochen 224 ausgeführt. Zwischen dem ersten Joch 224 und dem Primärteil 206 besteht hier ein Luftspalt 250. Bedingt durch die Konstruktion lässt sich dieser aber sehr klein halten, außerdem ist das übertragbare Moment bezogen auf die magnetische Feldstärke größer, weil die Lamellenbänder 207,220 in größerer Entfernung von der Drehachse 209 liegen. 25 In Fig. 7 sind an einem primären Lamellenband 7 zwei verschiedene Ausführungsformen der Zonen kleiner magnetischer Permeabilität abgebildet. Die Löcher 50 sind längs einer Linie 52 angeordnet, die eine Erzeugende des Lamellenbandes 7 und parallel zur Drehachse 9 ist. Die Reihe 51 ist eine Schraubenlinie. In Fig. 8 ist ein primäres Lamellenband 107 und ein sekundäres Lamellenband 120 dargestellt, auf denen anstelle deLReihen von_Löchern Schlitze 150,151— 30" vorgeseherfsind. Der Schlitz 150 ist um einen spitzen Winkel 152 zur Erzeugenden des Lamellenbandes 120 geneigt. Der Schlitz 151 folgt einer Schraubenlinie, sein Verlauf unterscheidet sich von dem des Schlitzes 150. Auf diese Weise ergibt sich bei einer Differenzdrehzahl zwischen Primärteil und Sekundärteil eine in Richtung der Achse 109 wandernder Schnittpunkt. Die Zonen kleiner magnetischer Permeabilität vermindern bzw eliminieren magnetischen Kurz-35 Schluss innerhalb der Lamellenbänder. Der wandernde Schnittpunkt vermeidet den bei Drehzahldifferenz auftretenden „Sireneneffekt“, der Geräusche zur Folge haben kann. Die beschriebenen Reihen von Löchern bzw Schlitzen sind jeweils in gewissen Abständen über den gesamten Umfang der Lamellenbänder verteilt, obwohl in den Fig.7 und 8 immer nur eine einzige Reihe oder ein einziger Schlitz dargestellt ist. 40 Ansprüche: 1. Magnetorheologische Kupplung, bestehend aus einem Stationärteil (1; 101 ;201), einem 45 rotierenden Primärteil (3;103;203) mit Primärlamellenbändern (7; 107;207) und einem ko axial rotierenden Sekundärteil (4;104;204) mit Sekundärlamellenbändern (20; 120;220), wobei zwischen Primär- und Sekundärteil ein magnetorheologisches Fluid enthaltender Arbeitsraum (21 ;121 ;221) gebildet ist, in dem sich Primärlamellenbänder (7;107;207) und Sekundärlamellenbänder (20;120;220) in Radialrichtung aufeinanderfolgend abwechseln, und so wobei auf das magnetorheologische Fluid ein regelbares Magnetfeld einwirkt, dadurch ge kennzeichnet, dass a) eine Anzahl Magnetspulen (25,25'; 125,125'; 225,225') mit je einem ersten Joch (24,24'; 124,124'; 224,224') in dem ein magnetorheologisches Fluid enthaltenden Arbeitsraum (21 ;121;221) mit im Wesentlichen radialer Wickelachse über den Umfang 55 verteilt so angeordnet ist, dass sich zumindest auf einer der Aussen- und Innenseite 5 AT 008 304 U1 der ersten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') Primärlamellenbänder (7;107;207) und Sekundärlamellenbänder (20;120;220) befinden, wobei benachbarte Magnetspulen (25,25'; 125,125'; 225,225') entgegengesetzt gepolt sind, b) dass die ersten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') zylindrische Stirnflächen (26,31; 126,131; 226,231) haben, aus denen die magnetischen Feldlinien (40,40',41,42; 140,140', 141,142; 240,240',242,242) im Wesentlichen in radialer Richtung aus- beziehungsweise in diese eintreten, wobei die Krümmungsachse der zylindrischen Stirnflächen die Drehachse der Kupplung (9; 109;209) ist, 10 15 c) Primärlamellenbänder (7;107;207) und Sekundärlamellenbänder (20; 120;220) aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität bestehende geschlossene Zylindermäntel sind, d) radial ausserhalb und radial innerhalb der ersten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') ein äusseres und ein inneres zweites Joch (34,37; 134,137; 234,237) den Arbeitsraum (21; 121 ;221) aussen und innen begrenzen, wobei die magnetischen Feldlinien (40,40'; 140,140'; 240,240') radial in die zweiten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') und in entgegengesetzter Richtung radial wieder aus diesen austreten.
  3. 2. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') mit ihren Magnetspulen (25,25'; 125,125'; 225,225') 20 zu einem ersten Jochring (28;128;228) zusammengefasst sind.
  4. 3. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Joche (24,24'; 124,124'; 224,224') und/oder die zweiten Joche (34,37; 134,137; 234,237) aus Blechen zusammengesetzt sind, oder aus einem Sinterwerkstoff hoher mag-25 netischer Permeabilität bestehen.
  5. 4. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Joche (24,24') drehfest mit dem Primärteil (3) verbunden und die zweiten Joche (34,37) drehfest mit derrLSekundärteil (4), jundjlass.im .Primärteil (3) Leitungen-(33)-für die Strom- - 30 zufuhr zu den Magnetspulen (25,25') vorgesehen sind.
  6. 5. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Joche (124) drehfest mit dem Sekundärteil (4) verbunden sind, die zweiten Joche (134,137) ebenfalls drehfest mit dem Sekundärteil (4), und dass im Sekundärteil (4) Lei- 35 tungen (33) für die Stromzufuhr zu den Magnetspulen vorgesehen sind.
  7. 6. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb und innerhalb der ersten Joche (24) Primärlamellenbänder (7,7*) und Sekundärlamellenbänder (20,20*) angeordnet sind und dass das äussere zweite Joch (34) eine 40 innere zu den Lamellenbändern (7,20) parallele und koachsiale Zylinderfläche (35) und das innere zweite Joch (37) eine äussere zu den Lamellenbändern (7*,20*) parallele und koachsiale (38) Zylinderflächen hat.
  8. 7. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pri- 45 märlamellenbänder (107) und Sekundärlamellenbänder (120) ausserhalb der ersten Joche (124,124') angeordnet sind und das innere zweite Joch (137) mit den ersten Jochen (124) verbunden ist.
  9. 8. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die La- 50 mellenbänder über ihren Umfang verteilt sich in achsialer Richtung erstreckende Zonen kleiner magnetischer Permeabilität haben.
  10. 9. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen kleiner magnetischer Permeabilität aus Reihen (51 ;52) aufeinanderfolgender Löcher 55 (50) bestehen. 7 AT 008 304 U1
  11. 10. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (51) aufeinanderfolgender Löcher steile Schraubenlinien sind.
  12. 11. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine 5 Reihe aufeinanderfolgender Löcher zu Schlitzen (150; 151) zusammengefasst sind.
  13. 12. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verlauf der Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Primärlamellenbänder (107) von dem der Zonen kleiner magnetischer Permeabilität der Sekundärlamellenbänder (120) un- io terscheidet.
  14. 13. Magnetorheologische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Joche (224) und das innere zweite Joch (237) fest mit dem Gehäuse (201) verbunden sind und das äussere zweite Joch (234) mit dem Sekundärteil (204) verbunden ist und an 15 seiner den Lamellenbändern (207,220) zugekehrten inneren Seite zu den Lamellenbän dern parallele und koachsiale Zylinderflächen (235) hat. Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0035904U 2004-05-17 2004-05-17 Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern AT8304U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035904U AT8304U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
RU2006144858/11A RU2377454C2 (ru) 2004-05-17 2005-05-17 Магнитно-реологическая муфта с многослойными лентами
US11/579,987 US7828129B2 (en) 2004-05-17 2005-05-17 Magnetorheological clutch having lamination bands
CA002566843A CA2566843A1 (en) 2004-05-17 2005-05-17 Magnetorheological clutch with laminated strips
PCT/AT2005/000165 WO2005111454A1 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
DE112005000977T DE112005000977A5 (de) 2004-05-17 2005-05-17 Magnetorheologische Kupplung mit Lamellenbändern
JP2007516867A JP2007538205A (ja) 2004-05-17 2005-05-17 薄板バンドを備えた磁性流体クラッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035904U AT8304U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8304U1 true AT8304U1 (de) 2006-05-15

Family

ID=34973154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035904U AT8304U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7828129B2 (de)
JP (1) JP2007538205A (de)
AT (1) AT8304U1 (de)
CA (1) CA2566843A1 (de)
DE (1) DE112005000977A5 (de)
RU (1) RU2377454C2 (de)
WO (1) WO2005111454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100238B2 (en) 2007-07-16 2012-01-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheological clutch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037992A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014029446A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion-engine-driven fluid pump
CN104884834B (zh) * 2012-08-23 2017-04-05 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机械式内燃机驱动流体泵
US10788085B2 (en) 2014-01-31 2020-09-29 Societe De Commercialisation Des Produits De La Recherche Appliquee Socpra Sciences Et Genie S.E.C. Magnetorheological fluid clutch apparatus and control systems
US9541142B2 (en) 2014-01-31 2017-01-10 Bell Helicopter Textron Inc. Magnetorheological flight control clutch system
DE102015204688A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorhelogische Kupplung mit Squeeze-Strengthen-Effekt im Kompressionsraum
DE102015204691A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetorheologische Kupplung mit herkömmlicher Kompression im Kompressionsraum
CN110159672A (zh) * 2019-04-30 2019-08-23 西华大学 多极叠加式磁流变离合器
WO2024041813A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-29 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit einer magnetorheologischen übertragungseinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191019786A (en) 1910-02-14 1911-03-23 Kurt Miram Improvements in and relating to Electro-magnetic Clutches.
US2543394A (en) * 1949-04-16 1951-02-27 Martin P Winther Magnetic clutch
US2709507A (en) * 1950-04-21 1955-05-31 Vickers Inc Magnetic particle clutch
US2615945A (en) * 1950-09-20 1952-10-28 Dynamatic Corp Field control of electromagnetic couplings
US2745527A (en) * 1951-12-21 1956-05-15 Eaton Mfg Co Magnetic fluid mixture clutch
US2818148A (en) * 1954-03-26 1957-12-31 Eaton Mfg Co Magnetic fluid clutch with laminated rotor
GB783060A (en) * 1955-03-07 1957-09-18 Elmeg Improvements in or relating to magnetic couplings
US3266606A (en) * 1964-09-24 1966-08-16 Sperry Rand Corp Magnetic fluid clutch with laminated structure
US3358798A (en) * 1965-10-22 1967-12-19 Lear Siegler Inc Magnetic particle clutch
JPS56138527A (en) 1980-03-28 1981-10-29 Hitachi Ltd Exciting device for electromagnetic clutch
US4682676A (en) * 1984-10-26 1987-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetic powder clutch with two powder gaps
DE69011570T2 (de) * 1989-04-27 1995-04-06 Eaton Corp Elektroviskose Flüssigkeitskupplung.
RU94015535A (ru) 1994-05-13 1996-06-20 Н.В. Решетцов Электромагнитная муфта
US5823309A (en) * 1997-05-23 1998-10-20 General Motors Corporation Magnetorheological transmission clutch
US5896965A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 General Motors Corporation Magnetorheological fluid fan clutch
US5967273A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 Eaton Corporation Magneto-rheological fluid coupling
KR100562767B1 (ko) 1998-03-04 2006-03-20 보그-워너 인코포레이티드 자성 유체 클러치를 포함한 트랜스퍼 케이스 조립체 및 차동장치 조립체
CA2347527C (en) * 2000-05-12 2005-04-12 Auburn Gear, Inc. Limited slip differential having magnetorheological fluid brake
US6581739B1 (en) * 2000-10-31 2003-06-24 Eaton Corporation Lightweight magnetic particle device
AT6572U1 (de) 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Magnetorheologische kupplung
US7240485B2 (en) * 2003-04-07 2007-07-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Power steering system
US7232016B2 (en) * 2003-12-08 2007-06-19 General Motors Corporation Fluid damper having continuously variable damping response
JP2007535644A (ja) * 2004-04-30 2007-12-06 マグナ ドライブトレイン アクツィエン・ゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディート・ゲゼルシャフト 磁性流体クラッチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100238B2 (en) 2007-07-16 2012-01-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetorheological clutch

Also Published As

Publication number Publication date
RU2377454C2 (ru) 2009-12-27
US20080135367A1 (en) 2008-06-12
WO2005111454A1 (de) 2005-11-24
CA2566843A1 (en) 2005-11-24
US7828129B2 (en) 2010-11-09
RU2006144858A (ru) 2008-06-27
DE112005000977A5 (de) 2007-06-28
JP2007538205A (ja) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211088T2 (de) Elektromagnetische Kupplung mit Dauermagnetbremse
DE3522300C2 (de)
DE112016003840B4 (de) Magnetgetriebevorrichtung und Polstück für eine solche Vorrichtung
EP1886040B1 (de) Magnetorheologische kupplung mit topflamellen
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
EP1595086B1 (de) Magnetorheologische kupplung
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
EP1657800A1 (de) Permanentmagnet-Rotor
WO2005106275A1 (de) Magnetorheologische kupplung
AT8304U1 (de) Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
DE102013106492A1 (de) Drehmagnet
EP1717935A2 (de) Elektrische Maschine
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
WO2006086807A1 (de) Magnetorheologische kupplung
DE102008030165A1 (de) Reibschaltkupplung zur Drehmomentübertragung
DE8119024U1 (de) "elektromagnet fuer eine bremse oder dergleichen"
DE102008033156A1 (de) Magnetorheologische Kupplung
WO2016005082A1 (de) Strömungsgekühlte elektrische maschine mit einem scheibenläufer
DE102007040018B4 (de) Permanentmagnetischer Motor mit magnetischem Axiallager
DE3786392T2 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung.
WO2004018889A1 (de) Magnetorheologische kupplung
DE102006018693B4 (de) Elektrische Maschine
DE102018112325A1 (de) Magnetorheologische Kupplung mit einer einen Scheibenabschnitt und einen Trommelabschnitt aufweisenden Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110531